DE2908423A1 - Absorptions- waermepumpe veraenderbarer ausgangs- waermeleistung - Google Patents
Absorptions- waermepumpe veraenderbarer ausgangs- waermeleistungInfo
- Publication number
- DE2908423A1 DE2908423A1 DE19792908423 DE2908423A DE2908423A1 DE 2908423 A1 DE2908423 A1 DE 2908423A1 DE 19792908423 DE19792908423 DE 19792908423 DE 2908423 A DE2908423 A DE 2908423A DE 2908423 A1 DE2908423 A1 DE 2908423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expeller
- absorber
- outlet
- vapor
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/04—Heat pumps of the sorption type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
3. März 1979
10508 Dr.ν.Β/Ε
Professor Dr. Georg ALEFELD Josef-Raps-Straße 3, 8000 München 40
Absorptions-Wärmepumpe veränderbarer Ausgangs-Wärmeleistung
(Zusatz zu P 28 56 767.1)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absorptions-Wärmepumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Absorptions-Wärmepumpe ist im Hauptpatent (derzeit
noch Patentanmeldung P 28 56 767.1) vorgeschlagen worden. Die vorgeschlagene Absorptions-Wärmepumpe kann durch Einschalten des Hilfskreislaufes auf reinen
Heizbetrieb geschaltet werden; sie arbeitet dann nicht mehr als Wärmepumpe und der im Austreiber verdampfte Arbeitsstoff wird einfach als Wärmeträger
für die übertragung von Nutzwärme vom Austreiber zu dem zur Entnahme
von Nutzwärme dienenden Wärmetauscher verwendet. Bestimmte Ausführungsformen der vorgeschlagenen Absorptions-Wärmepumpe können jedoch durch Einschalten
des Hilfskreislaufes in einer Art von Mischbetrieb betrieben werden, bei dem sie als Wärmepumpe arbeiten und gleichzeitig Arbeitsstoffdampf vom
Austreiber einem Hilfskreislauf-Wärmetauscher als Wärmeträger zugeführt wird. Der Hilfskreislauf arbeitet also im Heizbetrieb, d.h. die Nutzwärme
ist Wärme» die dem Austreiber von der zugehörigen Heizvorrichtung zugeführt und durch den Arbeitsstoffdampf an den Wärmetauscher im Hilfskreislauf
übertragen wurde.
030037/0218
Durch die vorliegende Erfindung soll eine weitere Ausgestaltung der Absorptions-Wärmepumpe gemäß dem Hauptpatent angegeben werden, die einen
Mischbetrieb gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete
Absorptions-Wärmepumpe gelöst.
Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte
Ausgestaltungen der Wärmepumpe gemäß der Erfindung.
Die Wärmepumpe gemäß der Erfindung hat wie die Wärmepumpe gemäß dem
Hauptpatent den Vorteil, daß sie während eines großen Teiles der Betriebszeit oder Heizperiode im reinen Wärmepumpenbetrieb mit optimalem Wirkungsgrad
betrieben werden kann und daß gleichzeitig bei erhöhtem Wärmebedarf die Ausgangs-Wärmeleistung auf einfache Weise gesteigert werden kann. Die
Investitionskosten sind niedrig, der Gesamtwirkungsgrad ist sehr gut und die Wärme-Ausgangsleistung läßt sich gut an den jeweiligen Bedarf anpassen. Die
vorliegende Absorptions-Wärmepumpe hat alle Vorteile der Absorptions-Wärmepumpe
gemäß dem Hauptpatent.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemadarstellung einer Absorptions-Wärmepumpe gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung sowie einer gestrichelt eingezeichneten
Variante dieser Ausführungsform, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teiles einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
030037/0216
Oie in Fig. 1 dargestellte Absorptions-Wärmepumpe enthält einen
konventionellen Wärmepumpenteils der in üblicher Weise aufgebaut ist und
als erstes beschrieben werden soll. Er enthält einen Austreiber 10, der durch eine Heizvorrichtung 12 beheizbar ist, z.B. durch einen Gas- oder ölbrenner
oder irgend eine andere zur Verfügung stehende Wärmequelle. Die von der Heizvorrichtung 12 an den Austreiber 10 abgegebene Wärmeleistung ist
veränderbar. Im Austreiber befindet sich ein Betriebsstoff, der mindestens
einen Arbeitsstoff und einen Absorberstoff enthält. Der Arbeitsstoff kann beispielsweise NH3 und der Absorberstoff H„0 sein, in diesem Falle ist der
Betriebsstoff dann also eine Ammoniak/Wasser-Lösung. Es sind auch andere Betriebsstoffsysteme bekannt, die verwendet werden können, außerdem sind im
Hauptpatent noch vorteilhafte Betriebsstoffsysteme mit mehr als einem Arbeitsstoff
angegeben, die auch hier verwendet werden können.
Vom Austreiber 10 wird der ausgetriebene Arbeitsstoffdampf, der
unter einem relativ hohen Druck steht, über eine erste oder Hochdruck-Arbeitsstoffdampfleitung
14 einem Kondensator oder Verflüssiger 16 zugeführt. Die Begriffe "relativ hoch" und "Hochdruck" beziehen sich dabei auf die
Druckverhältnisse in der betreffenden Wärmepumpe, insbesondere auf den Druck
">n einem "Niederdrückte!V5 auf den unten noch eingegangen wird. Im Verflüssiger
wird dem Arbei tsstoff dampf Wärme Q\ entzogen, die als Nutzwärme
verwendet werden kann, und der Arbeitsstoff wird dadurch verflüssigt. Der flüssige Arbeitsstoff fließt dann über eine Leitung 18 in einen Sammelbehälter
22 und von diesem durch eine Leitung 24, einen Wärmetauscher 20, in dem
er durch kalten Arbeitsstoffdampf gekühlt wird, und eine Leitung 24' zur
Eingangsseite eines Entspannungsventils 26. Von der Ausgangsseite des Entspannungsventils
26 fließt der nun unter relativ niedrigem Druck stehende flüssige Arbeitsstoff durch eine Leitung 28 in einen Verdampfer 3O9 in dem
der entspannte flüssige Arbeitsstoffdampf durch Zuführung von Wärme Qn in
Arbeitsstoffdampf relativ niedrigen Druckes übergeführt wird. Der relativ
kalte Arbeitsstoffdampf wird vom Verdampfer 30 über eine Leitung 36 einer
Heizschlange 38 des Wärmetauschers 20 zugeführt, in der er durch den flüssigen Arbeitsstoff vom Kondensator 16 und Sammelbehälter 22 erwärmt wird. Der
030037/0216
erwärmte Arbeitsstoffdampf strömt dann durch pine zweite oder Niederdruck-Arbeitsstoffdampfleitung
40 in einen Absorber. Dem Absorber wird ferner über eine Leitung 47, einen Wärmetauscher 44, ein Entspannungsventil 46 sowie
eine Leitung 48 flüssiger, an Arbeitsstoff verarmter Betriebsstoff, also im wesentlichen Absorberstoff, vom Austreiber 10 zugeführt. Der Absorberstoff
absorbiert im Absorber 42 den über die Leitung 40 zugeführten erwärmten Arbeitsstoffdampf, wobei Absorptionswärme (L frei wird, die als Nutzoder
Ausgangswärme der Wärmepumpe zur Verfügung steht. Der mit Arbeitsstoff
angereicherte Absorberstoff, also Betriebsstoff, wird dann durch eine Pumpe 52 über eine Leitung 54, ein Dreiwegeventil 62, eine Leitung 58, den anderen
Teil des Wärmetauschers 44 und eine Leitung 60 zurück in den Austreiber gefördert. Das Dreiwegeventil 62 (das nicht notwendig ist) gestattet es, den
Betriebsstoff ganz oder teilweise durch eine Kühlschlange 56 zu leiten, die in bekannter Weise zur Rektifikation des bzw. Kühlung des Arbeitsstoffdampfes
dient.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist noch ein zweiter oder Hilfsabsorber
42' vorgesehen, der in den Strömungsweg zwischen dem Ausgang der Pumpe 52 und das im Austreiber 10 mündende und einen Betriebsstoffeinlaß
10a des Austreibers 10 bildende Ende der Leitung 60 geschaltet ist. Der Hilfsabsorber 42' wird also von Betriebsstoff durchströmt, der unter verhältnismäßig
hohem Druck (praktisch Austreiberdruck) steht und durch die erfindungsgemäße Wärmeentnahme (Wärmetauscherteil 102') wieder etwas abgekühlt
wird, so daß er mehr Arbeitsstoff zu absorbieren vermag, als im Absorber 42, wo er unter verhältnismäßig niedrigem Druck steht.
Die Leitung 60 enthält ein Absperrventil 200, das durch eine Leitung 206
überbrückt ist, die durch den Hilfsabsorber 42' führt und ihrerseits ein Absperrventil 204 enthält. Durch Schließen des Ventils 200 und öffnen
des Ventils 204 kann der Hilfsabsorber 42' also zwischen den Auslaß der
Pumpe 52 und den Betriebsstoffeinlaß 10a geschaltet werden. Die Ventile 200 und 204 können in einem Dreiwegeventil 203 zusammengefaßt werden
oder ganz entfallen (wobei dann auch der zum Einlaß 10a fuhrende Teil der Leitung 60 wegfällt), wenn das ganze Betriebsmittel durch
den Hilfsabsorber 42' geleitet wird.
030037/0216 BAD ORIGINAL
-Q-
Dem Hilfsabsorber 42' wird außerdem Arbeitsstoffdampf relativ
hohen Druckes zugeführt, der von dem den Hilfsabsorber 42' durchströmenden Betriebsstoff absorbiert wird. Hierbei wird Absorptionswärme frei, die als
zusätzliche Nutzwärme über einen Warmetauscherteil 102' aus dem Hilfsabsorber
42' entnommen werden kann. Der Wärnietauscherteil 102' kann beispielsweise eine
gerippte Rohrschlange sein, die in einen Wärmeträgerkreislauf einschaltbar ist. Hierzu kann z.B. ein Vierwegeventil 208 vorgesehen sein, dessen einer
Eingang über eine Umwälzpumpe 210 mit einer Rücklaufleitung 212 eines Warmwasser-Zentralheizungssystems
oder dgl. verbunden ist und dessen einer Ausgang über eine Leitung 214 mit dem Einlaß des Wärrnetauscherteils 102 verbunden ist.
Der Ausgang des Wärmetauscherteils 102' ist über eine Leitung 216 mit einem
Ausgleichsbehälter 218 verbunden, der teilweise mit flüssigem Wärmeträger
(also z.B. Wasser) gefüllt ist und einen unter dem Flüssigkeitsspiegel ansetzenden
Auslaß aufweist, der über eine Leitung 220 mit einem zweiten Einlaß des Vierwegeventils 208 verbunden ist. Ein zweiter Auslaß des Vierwegeventils
ist über eine Leitung 222 verbunden, die die Ausgangs- oder Vorlaufleitung
des Zentralheizungssystenis darstellt. Das Ausgleichsgefäß 218 ist nur zum Teil
mit flüssigem Wärmeträger gefüllt und die Leitung 216 mündet vorzugsweise unter
dem Flüssigkeitsspiegel. Hierdurch ist ein einwandfreies Arbeiten des Flüssigkeitskreislaufes
212-222 auch dann gewährleistet, wenn die Temperatur im Hilfsabsorber 42' so hoch ist, daß der über die Leitung 214 zugeführte flüssige
Wärmeträger ganz oder teilweise verdampft. Die Mündung der Leitung 216 im Ausgleichsgefäß 218 ist vorzugsweise mit einem brauseartigen Dampfverteiler
versehen. Eine störende Dampfbildung im Wärmetauscherteil 102' kann ggf.
auch durch schnelles Umwälzen des Wärmeträgers verhindert werden.
Der Arbeitsstoffdampf kann dem Hilfsabsorber 42' von verschiedenen
Stellen des Systems zugeführt werden. Eine Möglichkeit besteht z.B. darin, den Arbeitsstoffdampf über eine gestrichelt dargestellte Leitung 224,
die ein Ventil 226 enthält, direkt aus dem Austreiber 10 zu entnehmen,und
zwar in Strömungsrichtung des Arbeitsstoffdampfes gesehen, vorteilhafterweise
vor der Kühlschlange 56. Die Auslaßseite des Ventils 226 ist über eine
Leitung 228 mit dem Arbeitsstoffdampfeinlaß des Hilfsabsorbers 42' verbunden.
030037/0216
Einc zweite Möglichkeit, die besonders dann von Vorteil
ist, wenn der Betriebsstoff zwei oder mehr Arbeitsstoffe, die unterschiedliche
Dampfdrücke bzw. Siedetemperaturen haben, enthält, besteht darin, den im Hilfsabsorber 42' zu absorbierenden Arbeitsstoffdampf aus dem Sammelbehälter
22 zu entnehmen. Zu diesem Zweck ist eine Entnahme!eitung 230 vorgesehen,
die ein Ventil 232 enthält und über die Leitung 228 mit dem Arbeitsstoffdampfeinlaß des Hilfsabsorbers 42' verbunden ist. Die Leitung
230 ist an den oberen Teil des Sammelbehälters 22 angeschlossen, so daß
die Mündung der Leitung 230 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Sammelbehälter 22 liegt. Durch die Leitung 230, das Ventil 232 und die Leitung
228 wird also der im Verflüssiger 16 nicht verflüssigte Anteil des Arbeitsstoff gemisches dem Hilfsabsorber 42* zugeführt.
Das Arbeiten mit einemBetriebsstoff, der mehr als
nur einen Arbeitsstoff enthält, hat u.a. den Vorteil, daß der Verflüssiger
16 in einem größeren Temperaturbereich funktionsfähig ist und auch dann noch einen höher siedenden Anteil des Arbeitsstoffgemisches verflüssigen
kann, wenn die Temperatur (Rücklauftemperatur) des Wärmeträgers ansteigt, der einen Wärmetauscherteil 16' des Verflüssigers 16 durchströmt.
Da auch dann noch Flüssigkeit für den Wärmepumpenteil erzeugt wird
und der nicht verflüssigte Anteil des Arbeitsstoffgemisches durch den Hilfsabsorber
42' abgesaugt wird, bleibt der Wärmepumpenteil voll funktionsfähig.
Die Leitung 230 kann über eine Leitung 74, die ein Ventil 76 enthält, mit der Leitung 40 verbunden sein, die in diesem Falle dann ein
Ventil 72 enthält, das in der dargestellten Weise angeordnet ist. Diese
Leitungs- und Ventilanordnung erlaubt die Umschaltung der Wärmepumpe auf
reinen Heizbetrieb, wie es im Hauptpatent erläutert ist.
Zwischen den Leitungen 54 und 60 kann eine Überbrückungsleitung 78 mit einem Ventil 80 vorgesehen sein und der Absorberstoffteil des
Wärmetauschers 44 kann durch eine Leitung mit einem Ventil 84 überbrückbar sein, um den Wärmetauscher 44 ausschalten zu können. Ferner kann zwischen
dem Auslaß der Pumpe 52 und dem Einlaß des Entspannungsventils 46 eine
Überbrückungsleitung 88 mit einem Regelventil 90 vorgesehen sein. Die Aufgabe und die Wirkungsweise dieser Anlagenteile sind im Hauptpatent erläutert,
so daß hier auf weitere Ausführungen verzichtet werden kann.
030037/02 16
Die oben beschriebene Ausführungsform mit der Leitung
und dem Ventil 226 ist insbesondere für eine Wärmepumpe von Vorteil,deren
Betriebsstoff nur einen einzigen Arbeitsstoff enthält. Dem Hilfsabsorber
42' kann nicht nur die Absorptionswärme, sondern auch die Wärmemenge
im Wärmeträger als Nutzwärme, die durch die Wärmekapazität-des mit hoher
Temperatur vom Austreiber 10 direkt in den Hilfsabsorbef 42' geleiteten
Arbeitsstoffdampfes übertragen wird, entnommen werden.Außerdem hat der
Hilfskreislauf keinen Einfluß auf die Wärmebilanz im Wärmepumpenteil.
Der Hilfsabsorber 42' ist räumlich bezüglich des Austreibers
10 vorzugsweise so angeordnet, daß der flüssige Betriebsstoff von einer Auslaßleitung 234 unter der Wirkung der Schwerkraft zum Austreiber
(Betriebsstoffeinlaß 10a) zurückfließt. Sollte dies aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, so wird in der Betriebsstoff-Auslaßleitung
des Hilfsabsorbers 42' eine Förderpumpe 236 vorgesehen.
Der zum Einlaß 10a führende Teil der Leitung 60 kann,
falls erforderlich, ein Rückschlagventil 235 oder einen Syphonverschluß enthalten.
Beim Mischbetrieb (Wärmepumpenbetrieb und gleichzeitige Wärmeentnahme aus dem Hilfsabsorber 42') werden im allgemeinen das Ventil
226 bzw. 232 voll geöffnet. Die Ventile 200 und 204 können als Regelventile ausgebildet sein, so daß der flüssige Betriebsstoff ganz oder teilweise
durch den Hilfsabsorber 42' strömt.
Das Ventil 232 bzw. 226 kann gegebenenfalls auch als Regelventil
ausgebildet sein; da in diesem Falle dann wegen der Drosselung der
Arbeitsstoffdampfzufuhr im Hilfsabsorber 42' ein niedrigerer Druck als
im Austreiber 10 auftreten kann, muß die Pumpe 236 vorgesehen werden, um den Betriebsstoff aus dem Hilfsabsorber 42' in den Austreiber
zu fördern, ferner muß das Ventil 204 dann als Drossel zur Herabsetzung des Druckes auf den niedrigeren Wert wirken. Die Regelung des Ventils
232 bzw. 226 ermöglicht eine Regelung des Temperatursniveaus im Hilfsabsorber 42'.
Q30037/0218
Die oben beschriebene Ausführungsform mit der Leitung 224, bei der der heiße Arbeitsstoffdampf aus demAustreiber 10 direkt in den
Hilfsabsorber 42' eingeleitet wird, läßt sich konstruktiv erheblich vereinfachen.
Man kann nämlich, wie Fig. 2 zeigt, den Hilfsabsorber direkt auf den Austreiber aufsetzen. Der Hilfsabsorber 42" ist in diesem Fall vorzugsweise
in an sich bekannter Weise als Rieselabsorber ausgebildet. Die vom Wärmetauscher 44 kommende Leitung 60 führt zu einem Dreiwegeventil 203"
durch das der die Leitung 60 durchströmende Betriebsstoff nach Wunsch einer Leitung 206"» die zu einem Absorberstcffeinlaß, also zum Beispiel zu Rieseldüsen
42"a des Hilfsabsorbers 42" und/oder dem Betriebsstoffeinlaß 10a des Austreibers zugeführt werden kann. Der Hilfsabsorber 42" ist in Strömungsrichtung des im Austreiber 10" erzeugten Arbeitsstoffdampfes vor
der Kühlschlange 56 angeordnet, wenn eine solche vorgesehen ist. Im übrigen kann die Einrichtung ebenso, ausgebildet sein, wie es in Fig. 1 dargestellt
ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann sowohl mit einem Betriebsstoff, der nur einen einzigen Arbeitsstoff enthält, als auch mit
einem Betriebsstoff, der mehrere Arbeitsstoffe unterschiedlicher Dampfdrücke
enthält, betrieben werden.
030037/0216
Claims (10)
- Patentansprüche( 1.. Absorptions-Wärmepumpe, welche mit einem Betriebsstoff arbeitet, der mindestens einen verdampfbaren Arbeitsstoff und einen Absorberstoff enthält, miteinem Austreiber, der zum Austreiben von Arbeitsstoffdampf aus dem Betriebsstoff dient und einen Arbeitsstoff-Dampfauslaß, einen Absorberstoffauslaß und einen Betriebsstoffeinlaß hat;einer Heizvorrichtung für den Austreiber, die zur Änderung der dem Austreiber zugeführten Eingangswärmeleistung steuerbar ist;einer Absorberstoffleitung, die an den Absorberstoffausgang des Austreibers angeschlossen-ist;einer Absorberstoffentspannungsvorrichtung mit einem Eingangsder an die Absorberstoffleitung angeschlossen ist, und einem Ausgang;einer ersten Arbeitsstoffdampfleitung, deren eines Ende an den Arbeitsstoffdampfauslaß des Austreibers angeschlossen ist;030037/02162308423einem Verflüssiger, der einen Arbeitsstoffdampfeingang, welcher mit dem anderen Ende der ersten Arbeitsstoffdampfleitung in Verbindung steht, einen Wärmetauscherteil zum Abführen von Kondensationswärme, sowie einen Auslaß für flüssigen Ärbeitsstoff aufweist;einem mit dem Auslaß des Verflüssigers in Verbindung stehenden Entspannungsventil zum Verringern des Druckes des flüssigen Arbeitsstoffes auf einen Wert, der niedrig im Vergleich zum Druck am Arbeitsstoffdampfaus!aß des Austreiber ist;einer an einen Ausgang des Entspannungsventils angeschlossenen Verbindungsleitung;einem Verdampfer, der mit seinem Eingang an die Verbindungsleitung und mit seinem Ausgang an eine zweite Arbeitsstoffdampfleitung angeschlossen ist;einem Absorber, welcher einen Wärmetauscherteil zur Entnahme von Nutzwärme, einen Arbeitsstoffeini aß, der mit der zweiten Arbeitsstoffdampfleitung verbunden ist, einen Absorberstoffeinlaß, der mit dem Ausgang der Absorber-StGffentspannungsvorrichtung verbunden ist, und einen Betriebsstoffauslaß aufweist;einer Fördervorrichtung mit einem Einlaß, der an den Betriebsstoffauslaß des Absorbers angeschlossen ist, und mit einem Auslaß;einer an den Auslaß der Fördervorrichtung angeschlossenen Betriebsstoffleitung, die zum Betriebsstoffeinlaß des Austreibers führt, und einem zur Erhöhung der abgegebenen Nutzwärmeleistung einschaltbaren Hilfskreislauf, der den Austreiber und einen zur Entnahme von Nutzwärme dienenden Wärmetauscher enthält, dem Arbeitsstoffdanipf als Wärmeträger vom Austreiber zugeführt ist und von dem aus der Arbeitsstoff in kondensierter Phase unter Umgehung des Verdampfers zum Austreiber zurückgeführt ist, nach Patent (-Anmeldung P) 28 56 767, dadurch gekennzeichnet,daß der Wärmetauscher, dem Arbeitsstoffdanipf vom Austreiber (10) unter Umgehung des Verdampfers (30) zugeführt ist, als Hilfsabsorber (421, 42") ausgebildet ist, dem Betriebsstoff vom Auslaß der Fördervorrichtung (52) als Absorberstoff zugeführt ist.030037/0216
- 2. Absorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß dem Hilfsabsorber (421) heißer Arbeitsstoffdampf vom Austreiber (10) zugeführt ist.
- 3. Absorptions-Wärmepumpe nach Anspruch ^,.-dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitsstoffdampfeinlaß des Hilfsabsorbers (421) über eine ein Ventil (226) enthaltende Leitung (224, 228) mit einem Arbeitsstoffdampfauslaß des Austreibers (10) verbunden ist und daß sich der Arbeitsstoffauslaß des Austreibers (10) in Strömungsrichtung des Arbeitsstoffdampfes vor einer zur Rektifikation bzw. Kühlung des Arbeitsstoffdampfes dienenden Kühlschlange (56) befindet.
- 4. Absorptions-Wärmepumpe nach Anspruch 1S bei der ein Sammelbehälter zwischen dem Verflüssiger und dem Entspannungsventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (22) über eine Leitung (230, 228), die ein Ventil (232) enthält, mit dem Arbeitsstoffdampfeinlaß des Hilfsabsorbers (421) verbunden ist.
- 5. Absorptions-Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsabsorber (42") auf den Austreiber (10") aufgesetzt und von dem im Austreiber erzeugten Arbeitsstoffdampf durchströmt ist.
- 6. Absorptions-Wärmepumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsabsorber als Rieselabsorber ausgebildet ist.
- 7. Absorptions-Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung (200, 204; 203" )die es gestattet, den Betriebsstoff vom Auslaß der Fördervorrichtung (52) nach Wunsch ganz oder teilweise durch den Hilfsabsorber (421, 42") zu leiten.30037/0216
- 8. Absorptionswärmepumpe- nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsstoff mindestens zwei verdanipfbare Arbeitsstoffe unterschiedlichen Dampfdruckes enthält.
- 9. Absorptions-Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsabsorber (42', 42") einen Wärinetauschertei 1 (102',102") enthält, der in einen Wärmeträgerkreislauf geschaltet ist.
- 10. Absorptions-Wärmepumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzei chnet, daß der Wärmeträgerkreislauf ein Mischventil (208) und einen Ausgleichsbehälter (218) enthält.030037/0216
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792908423 DE2908423A1 (de) | 1979-03-03 | 1979-03-03 | Absorptions- waermepumpe veraenderbarer ausgangs- waermeleistung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792908423 DE2908423A1 (de) | 1979-03-03 | 1979-03-03 | Absorptions- waermepumpe veraenderbarer ausgangs- waermeleistung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2908423A1 true DE2908423A1 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=6064451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792908423 Ceased DE2908423A1 (de) | 1979-03-03 | 1979-03-03 | Absorptions- waermepumpe veraenderbarer ausgangs- waermeleistung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2908423A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0096822A2 (de) * | 1982-06-11 | 1983-12-28 | DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. | Verfahren zum Betrieb einer bivalent betreibbaren Absorptionswärmepumpe und Absorptionswärmepumpe zur Durchführung dieses Verfahrens |
CN108870503A (zh) * | 2018-07-16 | 2018-11-23 | 中国能源建设集团山西省电力勘测设计院有限公司 | 对间歇性用汽用户长距离工业供汽的余热综合利用系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856767A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-17 | Alefeld Georg | Absorptions-waermepumpe veraenderbarer ausgangs-waermeleistung |
-
1979
- 1979-03-03 DE DE19792908423 patent/DE2908423A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856767A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-17 | Alefeld Georg | Absorptions-waermepumpe veraenderbarer ausgangs-waermeleistung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0096822A2 (de) * | 1982-06-11 | 1983-12-28 | DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. | Verfahren zum Betrieb einer bivalent betreibbaren Absorptionswärmepumpe und Absorptionswärmepumpe zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP0096822A3 (en) * | 1982-06-11 | 1984-07-25 | Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. | Method of operating a bivalent absorption heat pump, and absorption heat pump for carrying out this method |
CN108870503A (zh) * | 2018-07-16 | 2018-11-23 | 中国能源建设集团山西省电力勘测设计院有限公司 | 对间歇性用汽用户长距离工业供汽的余热综合利用系统 |
CN108870503B (zh) * | 2018-07-16 | 2023-12-22 | 中国能源建设集团山西省电力勘测设计院有限公司 | 对间歇性用汽用户长距离工业供汽的余热综合利用系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875006T2 (de) | Waermepumpensystem. | |
DE2754626C2 (de) | Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage | |
EP0096822B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer bivalent betreibbaren Absorptionswärmepumpe und Absorptionswärmepumpe zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0248296B1 (de) | Verfahren zur Erhoehung des Leistungsfaktors von hybriden Kaeltemaschinen oder Waermepumpen | |
DE2856767A1 (de) | Absorptions-waermepumpe veraenderbarer ausgangs-waermeleistung | |
DE736381C (de) | Arbeitsverfahren fuer luftgekuehlte Dampfkondensatoren | |
WO2001094862A1 (de) | Kälteaggregat | |
CH636184A5 (de) | Verfahren zur rektivikation des kaeltemittel-dampfes in einer absorptionskaelteanlage. | |
DE3321898A1 (de) | Absorptions-waermepumpsystem | |
DE2538730C2 (de) | Verfahren zur Kälteerzeugung mittels eines Kompressions-Absorptions-Kreisprozesses und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2908423A1 (de) | Absorptions- waermepumpe veraenderbarer ausgangs- waermeleistung | |
EP1429858A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung | |
EP2308576B1 (de) | Verdampfer | |
DE60009091T2 (de) | Absorptionskühlverfahren und vorrichtung | |
DE3825966C2 (de) | Warmwasserheizungsanlage | |
DE2655911A1 (de) | Vorrichtung zur druckbeaufschlagung | |
DE3004197A1 (de) | Verfahren zu rueckgewinnen von waermeenergie, die in den brueden von fuer thermische stofftrennprozesse eingesetzten mehrstufenverdampfern enthalten ist, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3431452A1 (de) | Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet | |
DE69807921T2 (de) | Ventileinheit zur regulierung des durchflusses eines druckmittels | |
DE3511421A1 (de) | Kaeltemittelkreislauf fuer eine kaelteanlage | |
DE2352147C3 (de) | Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten | |
DE2558936C2 (de) | Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer | |
CH627257A5 (en) | Method and device for the automatic optimisation of the operating point of a heating device, in particular of a heat pump | |
AT398631B (de) | Kühlanlage | |
DE3744487A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur foerderung von siedefaehigen fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F24J 3/00 |
|
8131 | Rejection |