DE2902166A1 - Laterally pivotal rear ski binding - is mounted on ski by single pin, being formed of two independent halves - Google Patents

Laterally pivotal rear ski binding - is mounted on ski by single pin, being formed of two independent halves

Info

Publication number
DE2902166A1
DE2902166A1 DE19792902166 DE2902166A DE2902166A1 DE 2902166 A1 DE2902166 A1 DE 2902166A1 DE 19792902166 DE19792902166 DE 19792902166 DE 2902166 A DE2902166 A DE 2902166A DE 2902166 A1 DE2902166 A1 DE 2902166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel binding
ski
binding according
lever
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902166
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792902166 priority Critical patent/DE2902166A1/en
Priority to FR7919244A priority patent/FR2431307A1/en
Publication of DE2902166A1 publication Critical patent/DE2902166A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The rear binding is for skis and grips either side of the sole of the boot. It pivots around an axle perpendicular to the longitudinal axis of the ski and each side pivots independently upwards to release the boot when a predetermined force is exceeded. The grips can also pivot outwards in a plane parallel to the upper face of the ski, against a spring, to release the boot. Each side has hollows in which projections on a rod between them, operated by a spring, fit to hold the heel grip on the ski boot.

Description

Bezeichnung: Fersenbindung für eine SicherheitsskibindungDescription: Heel binding for a safety ski binding

Die Erfindung betrifft eine Fersenbindung für eine Sicherheitsskibindung mit um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbaren Sohlenniederhaltern2 die von einer Arretiervorrichtung in einer die Stiefelsohle eines in die Bindung eingesetzten Skistiefels haltenden Stellung gehalten sind und die bei Uberschreiten einer vorgegebenen Reaktionskraft in eine die Stiefelsohle freigebende Stellung schwenkbar sind0 Bekannte Fersenbindungen dieser Art weisen den Nachteil auf, daß immer die volle Haltekraft der Sohlenniederhalter auf die Stiefelsohle eines in die Bindung eingesetzten Skistiefels wirkt, Wirken beispielsweise auf den Ski- stiefel Kräfte9 die ein Verkanten des Skistiefeis in bezug zum Ski bewirken, so ist jeweils zum Auslösen der Fersenbindung die volle Haltekraft der Arretiervorrichtung zu überwinden. Daher lösen derartige Fersenbindungen oftmals beim Auftreten von Verkantungen des Skistiefels bewirkenden Kräften nicht oder zu spät ause so daß Verletzungen die Folge sind0 Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darint eine Fersenbindung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die auch bei schräg nach oben und/oder seitlich wirkenden Kräften an der Ferse schnell und zuverlässig auslöst, Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sohlenniederhalter unabhängig voneinander in die Freigabestellung nach oben schwenkbar sind0 Vorteilhaft sind die Sohlenniederhalter unabhängig voneinander in axialer Richtung auf der Drehachse verschiebbar angeordnet und durch Schwenken nach oben in Freigabestellung in axialer Richtung entgegen der Wirkung einer Feder o.dgl. nach den Skiaußenkanten verschiebbar.The invention relates to a heel binding for a safety ski binding with sole hold-down devices that can be pivoted about an axis running transversely to the longitudinal direction of the ski2 by a locking device in one of the boot sole of one in the binding used ski boots holding position are held and when exceeded a predetermined reaction force in a position releasing the boot sole are pivotable0 Known heel bindings of this type have the disadvantage that always the full holding force of the sole hold-down device on the boot sole of an in the binding of the ski boots used, for example, have an effect on the ski Boots Forces9 which cause the ski boot to tilt in relation to the ski, is in each case To release the heel binding, the full holding force of the locking device must be overcome. Therefore, such heel bindings often loosen when tilting of the The forces causing the ski boots do not appear or appear too late so that injuries occur Result are0 The object of the invention is therefore a heel binding of the To propose the type mentioned at the beginning, also with diagonally upwards and / or sideways acting forces on the heel quickly and reliably triggers, this task becomes solved in that the sole hold-down device independently in the release position can be swiveled upwards0 The sole hold-down devices are advantageously independent of one another displaceable in the axial direction on the axis of rotation arranged and by pivoting upwards in the release position in the axial direction against the effect a spring or the like. can be moved along the outer edges of the ski.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Sohlenniederhalter unabhängig voneinander um im wesentlichen zur Skioberfläche senkrechte Achsen in eine die Stiefelsohle freigebende Stellung seitlich schwenkbar.In an advantageous embodiment, the sole hold-down devices independently of one another about axes essentially perpendicular to the ski surface in a position releasing the boot sole can be pivoted laterally.

Vorzugsweise sind die Sohlenniederhalter um eine gemeinsamen quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberfläche verlaufende Drehachse schwenkbar. Die Sohlenniederhalter weisen vorzugsweise Naben auf, mit denen sie drehbar auf der Drehachse angeordnet sind0 Vorteilhaft weisen die Naben in ihrem Unfang oder ihren Stirnseiten Ausnehmungen auf, in die in Haltestellung der Sohlenniederhalter federbelastete Arretierstifte9 Arretiernasen oOdglO der Arretiervorrichtung eingreifen0 Vorteilhaft ist die Stellung der Arretiernasen zur Einstellung der Sohlenniederhalter auf eine bestimmte Stiefelsohlendicke veränderbar, Die Sohlenniederhalter sind vorzugsweise mit den Naben durch einen Stift oOdgl. lösbar verbunden.The sole hold-downs are preferably transverse around a common one The axis of rotation, which runs parallel to the ski surface, can be pivoted to the longitudinal direction of the ski. The sole hold-down devices preferably have hubs with which they can rotate The hubs advantageously have or in their circumference Their end faces have recesses into which the sole hold-down device is in the holding position Spring-loaded locking pins 9 locking lugs or the locking device engage0 Advantageous is the position of the locking lugs for setting the sole hold-down to a certain boot sole thickness can be changed, the sole hold-downs are preferred with the hubs through a pin or similar. releasably connected.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Naben der Sohlenniederhalter diametral einander gegenüberliegende, sich langlochartig erweiternde Lagerflächen auf, mit denen sie schwenk- und drehbar auf der Drehachse angeordnet sind0 Vorzugsweise sind die Lagerflächen konisch sich verbreiternd ausgebildet.In a preferred embodiment, the hubs have the sole hold-down devices diametrically opposed, slot-like widening bearing surfaces with which they are pivotably and rotatably arranged on the axis of rotation0 Preferably the bearing surfaces are designed to widen conically.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Naben in axialer Richtung verschiebbar auf der Drehachse angeordnet und sind auf der Drehachse Halterungen angeordnet, an denen sich die Stirnseiten der Naben abstützen.In a further advantageous embodiment, the hubs are in arranged displaceably in the axial direction on the axis of rotation and are on the axis of rotation Arranged brackets on which the end faces of the hubs are supported.

Die Halterungen weisen vorteilhaft an ihren den Stirnsei- ten der Naben zugewandten Seiten Arretiernasene Ausnehmungen oOdglO auf 0 Die Naben sind vorzugsweise durch vorgespannte Federn o.dglç mit ihren Stirnseiten an den Halterungen anliegend auf der Drehachse gehalten0 Vorzugsweise weisen die Arretiernasen bzwo Ausnehmungen etwa halbkreisförmigen V-förmigen oder trapezförmigen Querschnitt auf 0 Für jeden Sohlenniederhalter sind vorteilhaft jeweils mehrere Arretiernasen bzw. Ausnehmungen vorgesehen0 Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Arretiernasen bzwo Ausnehmungen aufweisenden Halterungen auf der Drehachse drehbar angeordnet und sind die Halterungen in Arretierstellung haltende Riegel mit der Fersenbindung verbunden9 wobei die Riegel nach Betätigung eines Freigabe hebels außer Eingriff mit den Halterungen bringbar sind. Vorzugsweise weist der Riegel eine Stellschraube zur Veränderung der Stellung der Halterungen auf Die Andruckkraft der Arretiernasen oOdglO ist vorzugsweise veränderbar.The brackets advantageously point at their end faces th the hubs facing sides locking lugs recesses oOdglO on 0 the hubs are preferably by preloaded springs or the like with their end faces on the The brackets are held close to the axis of rotation. The locking lugs preferably have or recesses approximately semicircular V-shaped or trapezoidal cross-section to 0 Several locking lugs are advantageous for each sole hold-down device or recesses provided0 In a preferred embodiment, the locking lugs are or mounts having recesses are rotatably arranged on the axis of rotation and are the brackets with the heel binding holding the brackets in the locked position connected9 with the bolt disengaged after actuation of a release lever can be brought with the brackets. The bolt preferably has an adjusting screw to change the position of the brackets The pressing force the locking tabs oOdglO can preferably be changed.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die die Sohlenniederhalter tragende Halterung um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse zwischen einer Einstiegsstellung und einer Schließstellung drehbar angeordnet und mit einer Sperrvorrichtung verbunden, die eine Drehung der Halterung mit den Sohlenniederhaltern in Richtung von der Einstiegsstellung in die Schließstellung zuläßt und eine Drehung der Halterung in entgegengesetzter Richtung selbsttätig sperrt.In a preferred embodiment, this is the sole hold-down device supporting bracket about an axis running transversely to the longitudinal direction of the ski between an entry position and a closed position rotatably arranged and with a Locking device connected, the rotation of the bracket with the sole hold-downs in the direction of the entry position into the closed position and allows a rotation the bracket locks automatically in the opposite direction.

Vorteilhaft weist die Sperrvorrichtung einen Auslösehebel auf, durch dessen Betätigung die Sperrwirkung der Sperrvorrichtung aufhebbar ist0 Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Sperrvorrichtung einen federbelasteten Haltehebel auf, der mit seinem einen Ende durch ein Gelenk mit dem Ski verbunden ist» und hat die Halterung einen Halteansatz mit einer dem Haltehebel zugewandten Abstützfläche, auf der das dem Gelenk abgewandte Hebelende geführt ist0 Die Abstützfläche ist vorteilhaft in bezug zum Gelenk des Haltehebels keilförmig oder kurvenförmig sich annähernd ausgebildet0 Vorzugsweise ist die Abstützfläche derart ausgebildet, daß sich bei gleichbleibender Stellung der Halterung der Abstand zwischen den in einer Bewegungsrichtung des Haltehebels aufeinander folgenden Berührungspunkten der Abstützfläche einerseits und dem Gelenk des Haltehebels andererseits verringert0 Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Sperrvorrichtung an der Halterung im Abstand hintereinander angeordnete Ratschenzähne auf, in die der Rastzahn eines federbelasteten Ratschenhebels eingreift, Vorteilhaft ist die Halterung durch eine vorgespannte Feder1 Torsionsfeder oçdglO in Einstiegsstellung gehalten.The locking device advantageously has a release lever the actuation of which the locking effect of the locking device can be canceled Another preferred embodiment, the locking device has a spring-loaded Holding lever on, the one with its one end by a joint with is connected to the ski »and the holder has a holding attachment with one of the holding levers facing support surface on which the end of the lever facing away from the joint is guided0 The support surface is advantageously wedge-shaped with respect to the joint of the holding lever or approximately curved0 The support surface is preferably designed in such a way that when the position of the holder remains the same, the distance between the contact points following one another in a direction of movement of the holding lever the support surface on the one hand and the joint of the holding lever on the other hand reduced0 In a further advantageous embodiment, the locking device on the Bracket on ratchet teeth arranged one behind the other at a distance into which the ratchet tooth a spring-loaded ratchet lever engages, Is beneficial the holder by a pretensioned spring1 torsion spring oçdglO in the entry position held.

Nach einer weiteren vorteilhoften Ausführungsform ist die Halterung in einer Schlittenführung in Skilängsrichtung verschiebbar auf dem Ski angeordnet0 Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Halterung durch eine Hebelanordnung mit dem Ski verbunden1 die um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist.According to a further advantageous embodiment, the holder arranged in a slide guide in the longitudinal direction of the ski on the ski0 In another advantageous embodiment, the holder is by means of a lever arrangement connected to the ski1 which can be pivoted about an axis running transversely to the longitudinal direction of the ski is.

Vorzugsweise sind mit der Halterung oder der Drehachse der Halterung Bremsarme verbunden0 Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt, Es zeigen: Fig0 1 eine Sicherheitsskibindung mit Fersenbindung in Draufsicht, Fig0 2 die Bindung nach Fig. 1 in Seitenansicht1 Fig0 3 die Fersenbindung in teilweise ausgelöster Stellung in Rückansicht, Fig0 4 die Fersenbindung in teilweise ausgelöster Stellung in Draufsicht8 Fig0 5 eine Fersenbindung in Auslösestellung bei seitlich wirkenden Kräften in Rückansicht, Fig0 6 die Fersenbindung bei seitlicher Auslösung in Draufsichtt Fig. 7 die an der Fersenbindung wirksamen Kräfte in schematischer Darstellung, Fig0 8 eine Fersenbindung mit gemeinsamer Drehachse der Sohlenniederhalter, Fig. 9 eine Fersenbindung mit auf gemeinsamer Drehachse angeordneten Sohlenniederhaltern und unabhängig voneinander angeordneten Arretiervorrichtungen, Fig0 10 eine Fersenbindung mit Blattfederarretiervorrichtung in Seitenansicht1 Fig0 1 1 die Blattfedern der Fersenbindung nach Fig. 10 in Draufsicht4 Fig0 12 eine weitere Ausführungsform einer Fersenbindung in Seitenansicht, Fig0 13 eine Fersenbindung mit langlochartig sich verbreiternden Lagerflächen aufweisenden Sohlenniederhaltern in Draufsicht2 Fig. 14 die Fersenbindung nach Fig. 13 in teilweise ausgelöster Stellung, Fig0 15 eine Nabe der Fersenbindung in Seitenansicht£ Fig0 16 die Nabe im Schnitt nach A-A der Fig. 152 Fig 17 die Nabe im Schnitt nach B-B der Fig0 15, Fig0 18 eine andere Ausführungsform einer Nabe in Seitenansicht.Preferably with the bracket or the axis of rotation of the bracket Brake arms connected0 The invention is shown by way of example in the drawings, It shows: Fig0 1 a safety ski binding with heel binding in plan view, Fig0 2 the binding of Fig. 1 in side view 1 Fig0 3 the heel binding in part triggered position in rear view, Fig0 4 the heel binding in partially triggered Position in plan view 8 Fig0 5 a heel binding in the release position at the side acting forces in rear view, Fig0 6 the heel binding with lateral release 7 shows the forces acting on the heel binding in a schematic view Representation, Fig0 8 a heel binding with a common axis of rotation of the sole downholder, Fig. 9 a heel binding with sole hold-downs arranged on a common axis of rotation and independently arranged locking devices, Fig0 10 a heel binding with leaf spring locking device in side view 1 Fig0 1 1 the leaf springs of the Heel binding according to Fig. 10 in plan view4 Fig0 12 a further embodiment of a Heel binding in side view, Fig0 13 a heel binding with an elongated hole sole hold-downs with widening storage areas in plan view2 Fig. 14 the heel binding according to FIG. 13 in a partially released position, Fig0 15 a hub of the heel binding in side view £ Fig0 16 the hub in section A-A of Fig. 152, Fig. 17 the hub in section according to B-B of Fig. 15, Fig. 18 is another Embodiment of a hub in side view.

Fig0 19 die Nabe im Schnitt nach C der Fig. 18, Fig. 20 die Nabe im Schnitt nach D-D der Fig0 18, Fig. 21 und 22 andere Ausführungsformen von Arretiernasen in Draufsicht, Fig0 23 und 24 Fersenbindungen mit in seitlicher Richtung schwenkbaren, angelenkten Sohlenniederhaltern in Draufsicht, Fig0 25 und 26 Fersenbindungen mit Unförmig ausgebildeten Arretierfedern in Draufsicht2 Fig0 27 eine andere Ausführungsform einer Fersenbindung in Seitenansicht2 Fig. 28 die Fersenbindung nach Fig. 27 in teilweisem Schnitt in Draufsicht, Fig0 29 bis 34 unterschiedliche Ausführungsformen von Arretiernasen, Fig0 35 eine Fersenbindung mit einer auf der Drehachse drehbar angeordneten Halterung in Arretierstellung in perspektivischer Seitenansicht0 Fig0 36 die Fersenbindung nach Fig0 35 in Freigabestellung, Fig0 37 eine Fersenbindung mit einer Blattfederverriegelung in perspektivischer Seitenansicht, Fig. 38 eine Fersenbindung mit einer federbelasteten Klappenverriegelung in perspektivischer Draufsicht» Fig. 39 eine weitere Ausführungsfonm einer Fersenbindung mit einer Verriegelungseinrichtung in Seitenansicht, Fig. 40 die Fersenbindung nach Fig. 39 in Draufsicht, Fig0 41 eine Fersenbindung mit Knickgelenk-Verriegelung in Seitenansicht, Fig. 42 eine Fersenbindung in Seitenansicht in Einstiegsstellung, Fig0 43 die Fersenbindung nach Fig. 42 in einer Stellung zwischen Einstiegsstellung und Schließstellung9 Fig. 44 die Fersenbindung nach Fig0 42 in Schließstellung, Fig. 45 eine andere Ausführungsform einer Fersenbindung in Seitenansicht in Schließstellung, Fig0 46 die Fersenbindung nach Fig. 45 in einer Stellung zwischen Einstiegsstellung und Schließstellung, Fig0 47 eine Ausführungsform eine Fersenbindung mit Ratschenzähnen und Knickgelenk-Haltehebel in Seitenansicht, Fig0 48 eine Fersenbindung mit Knickgelenk-Haltehebel und Elektromagnet in Seitenansicht, Fig. 49 eine Fersenbindung mit Knickgelenk-Haltehebel in Seitenansicht2 Fig. 50 eine Fersenbindung mit Ratschenzähnen und Blattfeder-Haltehebel in Seitenansicht/ Fig, 51 eine andere Ausführungsform einer Fersenbindung mit Ratschenzähnen und Blattfeder-Haltehebel in Seitenansicht, Fig0 52 eine Fersenbindung mit V-förmigem Halteansatz in Seitenansicht, Fig. 53 eine Fersenbindung mit Schlittenführung in Arretierstellung in Seitenansicht1 Fig, 54 die Fersenbindung nach Fig0 53 in Einstiegsstellung in Seitenansicht, Fig. 55 eine Fersenbindung mit Doppelhebelanordnung in Seitenansicht, Fig0 56 eine andere Ausführungsform einer Fersenbindung mit Hebelanordnung in Seitenansicht, Fig0 57 eine Fersenbindung mit Skibremsarmen in Seitenansicht, Nach den Fig0 1 und 2 ist auf einem Ski 1 eine Sicherheitsbindung aus einer Vorderbindung 2 und einer Fersenbindung 3 angeordnet, in der ein Skistiefel 4 eingesetzt ist. Die Fersenbindung 3 hat um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse 5 schwenkbare Sohlenniederhalter 6 mit einem Fersenauftritt 6a, die die Stiefelsohle 7 des eingesetzten Skistiefels halten, Die Sohlenniederhalter 6 sind voneinander unabhängig um die Drehachse 5 nach oben schwenkbar, so daß bei Auftre- ten von Kräften, die in Richtung des in Fig. 2 mit 8 bezeichneten Pfeiles wirken, die Sohlenniederhalter 6 in die schraffierte Stellung gelangen, Weiterhin sind die Sohlenniederhalter 6 in einer zur Oberfläche des Skis 1 parallelen Ebene verschwenkbar, so daß bei seitlichen Kräften, die in Richtung des in Fig0 1 mit 9 bezeichneten Pfeiles und in die entgegengesetzte Richtung wirken die Sohlenniederhalter 6 in eine Stellung geschwenkt werden0 wie sie in Fig0 1 schraffiert dargestellt ist0 Die Fig0 3 und 4 zeigen die Auslösung der Fersenbindung bei einer Verkantung des Skistiefels 4, d.ho bei schräg nach oben wirkenden Kräften, Da die Sohlenniederhalter 6 unabhängig voneinander nach oben schwenkbar sind, wird zunächst nur ein Sohlenniederhalter ausgelöst, so daß der Skistiefel nur einen Teil der Auslösekraft der Fersenbindung zu überwinden braucht, Bei seitlicher Auslösung der Sohlenniederhalter nach den Fig. 5 und 6 gelangt schon nach kleiner seitlicher Verschiebung die Stiefelsohle 7 außer Eingriff mit dem einen Sohlenniederhalter 6, so daß die Stiefelsohle nach oben hin nur noch mit der Kraft eines Sohlenniederhalters gehalten wird und damit eine leichtere Auslösbarkeit gewährleistet ist0 Nach Fig0 7 üben die Sohlenniederhalter aufgrund der Federn 10 auf die Stiefelsohle 7 die mit F1 und F2 bezeichneten Haltekräfte aus, die senkrecht zur Skioberfläche wirken Die Gesamthaltekraft in Richtung senkrecht zur Skioberfläche ergibt sich daher durch Addition dieser beiden Kräfte, Sind die Kräfte F1 und F2 gleich groß, so ist die Gesamthaltekraft doppelt so groß wie eine Einzelkraft F1 oder F20 Die Kräfte F1 bzw. F2 können vorteilhaft an der Skiinnenseite jedes Skis kleiner als an der Skiaußenseite sein.19 shows the hub in section according to C in FIG. 18, FIG. 20 shows the hub in FIG Section along D-D of FIGS. 18, 21 and 22, other embodiments of locking lugs in plan view, Fig0 23 and 24 heel bindings with swiveling in the lateral direction, hinged sole hold-downs in plan view, Fig0 25 and 26 heel bindings with misshapen locking springs in plan view2 Fig0 27 another embodiment a heel binding in side view2 Fig. 28 the heel binding according to Fig. 27 in partial section in plan view, Fig0 29 to 34 different embodiments of locking lugs, Fig0 35 a heel binding with a rotatable on the axis of rotation arranged holder in locking position in perspective side view0 Fig0 36 the heel binding according to Fig. 35 in the release position, Fig0 37 a heel binding with a leaf spring lock in a perspective side view, 38 shows a heel binding with a spring-loaded flap lock in perspective 39 shows a further embodiment of a heel binding with a locking device in side view, FIG. 40 the heel binding according to FIG. 39 in plan view, FIG. 41 a heel binding with an articulated joint lock in side view, FIG. 42 a heel binding in side view in entry position, Fig0 43 the heel binding according to Fig. 42 in a position between the entry position and the closed position 9 Fig. 44 the heel binding according to FIG. 42 in the closed position, FIG. 45 another embodiment a heel binding in side view in the closed position, Fig0 46 the heel binding 45 in a position between the entry position and the closed position, FIG 47 shows an embodiment of a heel binding with ratchet teeth and an articulated joint retaining lever in side view, Fig0 48 a heel binding with an articulated joint retaining lever and electromagnet in side view, 49 shows a heel binding with an articulated joint retaining lever in side view2 Fig. 50 a heel binding with ratchet teeth and leaf spring retaining lever in side view / Fig. 51 another embodiment of a heel binding with ratchet teeth and leaf spring retaining lever in side view, Fig0 52 a heel binding with a V-shaped Holding attachment in side view, Fig. 53 a heel binding with slide guide in Locking position in side view1 Fig. 54 the heel binding according to Fig. 53 in the entry position in side view, 55 shows a heel binding with a double lever arrangement in side view, Fig0 56 another embodiment of a heel binding with a lever arrangement in side view, Fig0 57 a heel binding with ski brake arms in side view, According to FIGS. 1 and 2, a safety binding from a front binding is on a ski 1 2 and a heel binding 3, in which a ski boot 4 is inserted. The heel binding 3 is pivotable about an axis 5 running transversely to the longitudinal direction of the ski Sole hold-down 6 with a heel step 6a, which the boot sole 7 of the inserted Hold ski boots, the sole hold-downs 6 are independent of each other around the Axis of rotation 5 can be swiveled upwards, so that ten of forces, which act in the direction of the arrow designated by 8 in FIG. 2, the sole hold-down devices 6 move into the hatched position. Furthermore, the sole hold-down devices 6 pivotable in a plane parallel to the surface of the ski 1, so that in the case of lateral Forces in the direction of the arrow indicated in Fig0 1 with 9 and in the opposite Direction, the sole hold-down devices 6 are pivoted into a position like it is shown hatched in Fig0 1. Figs0 3 and 4 show the release the heel binding if the ski boot 4 is tilted, i.e. if it is inclined upwards acting forces, Since the sole hold-down 6 independently of each other upwards are pivotable, only one sole hold-down device is initially triggered, so that the Ski boots only need to overcome part of the release force of the heel binding, at lateral release of the sole hold-down device according to FIGS. 5 and 6 has already arrived after a small lateral displacement, the boot sole 7 is out of engagement with the one Sole hold-down 6, so that the boot sole upwards only with the force a sole hold-down is held and thus ensures easier triggering ist0 According to Fig0 7, the sole hold-downs exercise due to the springs 10 on the boot sole 7 the holding forces designated by F1 and F2, which are perpendicular to the ski surface act The total holding force in the direction perpendicular to the ski surface results therefore by adding these two forces, the forces F1 and F2 are equal, so the total holding force is twice as great as an individual force F1 or F20 Die Forces F1 and F2 can advantageously be smaller than on the inside of each ski be on the outside of the ski.

Daraus ergibt sich, daß beispielsweise bei einem Verkanten des Skistiefels 4 doh. bei schräg wirkenden Kräften, zunächst lediglich die Kraft F1 bzwo F2 eines Sohlenniederhalters überwunden werden muß, während bei nur senkrecht zur Skioberfläche wirkenden Auslösekröften die Gesamthaltekraft aus der Summe der beiden Einzelkräfte überwunden werden mußO Die in einer zur Skioberfläche parallelen Ebene in Richtung des mit F3 bezeichneten Pfeiles bzwO in entgegengesetzter Richtung bei seitlichem Verschwenken des Skistiefels 4 wirkenden Kräfte werden durch die mit 11 bezeichnete Feder bestimmt. Wie insbesondere die Fig. 6 und 7 erkennen lassen, kann schon nach einer kleinen seitlichen Verschwenkung der Stiefelsohle 7 die Stiefelsohle außer Eingriff mit dem Sohlenniederhalter 6 kommen, so daß in Richtung senkrecht zur Skioberflöche lediglich nur noch die mit F1 bzw. F2 bezeichnete Kraft wirkt und damit eone leichtere Auslösbarkeit gewährleistet ist0 Insgesamt ist durch die vorgeschlagene Anordnung die Auslösekraft der Fersenbindung in Abhängigkeit von der die Auslösung bewirkenden Richtung der Kräfte in einem weiten Bereich auf unterschiedliche Werte einstellbar9 so daß die Auslösekräfte der Fersenbindung der unterschiedlichen Belastbarkeit der menschlichen Bein- und Fußknochen in den einzelnen Richtungen anpaßbar ist.It follows from this that, for example, if the ski boot tilts 4 doh. in the case of forces acting at an angle, initially only force F1 or F2 of one Sole hold-down must be overcome, while only perpendicular to the ski surface acting release forces the total holding force from the sum of the two individual forces must be overcome in a plane parallel to the ski surface in the direction of the arrow labeled F3 or in the opposite direction at the side Pivoting the ski boot 4 acting forces are indicated by 11 Spring determined. As can be seen in particular from FIGS. 6 and 7, after a small lateral pivoting of the boot sole 7, the boot sole except Engage with the sole hold-down 6 so that in the direction perpendicular to the ski surface only the force designated with F1 or F2 acts and thus eone lighter ones Triggerability is guaranteed0 Overall, this is due to the proposed arrangement the release force of the heel binding depending on the one causing the release Direction of forces adjustable to different values over a wide range9 so that the release forces of the heel binding of the different load capacity of the human leg and foot bones is adjustable in the individual directions.

Bei der Ausführungsform einer Fersenbindung nach Fig. 8 sind die Sohlenniederhalter 6 auf einer gemeinsamen Drehachse 5 angeordnet und unabhängig voneinander drehbar0 Die Sohlenniederhalter weisen Naben 12 auf, in deren Unfang jeweils eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 13 angeordnet istt in die eine federbelastete Arretierleiste 14 eingreift. Bei der Ausführungsform einer Fersenbindung nach Fig0 9 sind anstelle der gemeinsamen Arre- tierleiste 14 für jede Nabe 12 der Sohlenniederhalter 6 voneinander unabhängiger federbelastete Arretierstifte 15 vorgesehen0 Nach den Fig0 10 und 11 sitzen Arretiernasen 15 am Ende einer Blattfeder 16, die auf dem Ski 1 in Skilängsrichtung und in Richtung des mit 17 bezeichneten Doppelpfeiles verschiebbar und festlegbar angeordnet ist. Die Arretiernasen 15 greifen in V-förmige Ausnehmungen 13 der Naben 12 ein1 wobei die Ausnehmungen 13 eine derartige Größe aufweisen, daß auch bei in die Bindung bzwO zwischen Stiefel und Ski eingedrungenem Schnee ein sicherer Halt der Sohlenniederhalter gewährleistet ist0 Die Blattfeder ist in einer Langlochführung 18 gehalten und mit Schrauben 19 auf dem Ski befestigt. Nach Lösen der Schrauben 19 ist die Blattfeder 16 in Skilängsrichtung verschiebbar, so daß die Höhe der Sohlenniederhalter 6, wie dies in Fig0 10 strichpunktiert angedeutet ist, einstellbar ist und damit an die Dicke einer Skistiefelsohle anpaßbar ist0 Dadurch wird ein fester Sitz der Stiefelsohle in der Fersenbindung gewährleistet, Die Fersenbindung nach Fig0 12 weist Sohlenniederhalter 6 auf, die durch einen Stift 20 mit der auf der Drehachse 5 drehbar angeordneten Nabe 12 lösbar verbunden sind0 Durch einen federbelasteten Arretierstift 15, der in eine- Ausnehmung 13 der Nabe eingreift, ist der Sohlenniederhalter 6 in Arretierstellung gehalten0 Wird der Stift 20 entfernt, so kann der Sohlenniederhalter 6 ohne Kraftaufwand in bezug zur Nabe 12 in die strichpunktierte Stellung schwenken, wodurch ein leichteres Aus- und Einsteigen in die Sicherheitsskibindung gewährleistet ist0 Bei den beschriebenen Fersenbindungen nach den Fig0 8 bis 12 werden durch die in die Ausnehmungen 13 eingreifenden Arretierstifte 15 bzwQ Arretierleiste 14 die Sohlenniederhalter 6 in Arretierstellung gehalten. Bei senkrecht nach oben, vom Ski weg wirkenden Auslösekräften an der Ferse schwenken bei Überschreiten einer bestimmten vorgegebenen Kraft die Sohlenniederhalter 6 nach oben und geben den Skistiefel frei, wobei die Arretierstifte 15 bzwO die Arretierleiste 14 entgegen der Wirkung der Feder aus den Ausnehmungen 13 herausgleiten und anschließend auf dem Unfang der Naben 12 gleiten, Durch diese Ausbildung ist zu Beginn der Schwenkbewegung der Sohlenniederhalter 6 die volle Haltekraft gewährleistet, die jedoch bereits nach einer kleinen Schwenkbewegung auf die geringe Reibungskraft zwischen Arretierleiste bzwo Arretierstifte bzwo Nabenumfang zurückgeht.In the embodiment of a heel binding according to FIG. 8, the sole hold-downs are 6 arranged on a common axis of rotation 5 and rotatable independently of one another The sole hold-down devices have hubs 12, in the periphery of which each has an approximately semicircular Recess 13 is arranged in which a spring-loaded locking strip 14 engages. In the embodiment of a heel binding according to Fig0 9 are instead of the common Arrest animal strip 14 for each hub 12 of the sole hold-down 6 from each other independent spring-loaded locking pins 15 provided0 According to Figures 10 and 11 sit locking lugs 15 at the end of a leaf spring 16 on the ski 1 in the longitudinal direction of the ski and displaceable and fixable in the direction of the double arrow denoted by 17 is arranged. The locking lugs 15 engage in V-shaped recesses 13 of the hubs 12 ein1 whereby the recesses 13 have such a size that even with in the binding or snow that has penetrated between boots and skis provides a secure hold the sole hold-down is guaranteed 0 The leaf spring is in a slot guide 18 held and fastened with screws 19 on the ski. After loosening the screws 19, the leaf spring 16 is displaceable in the longitudinal direction of the ski, so that the height of the sole hold-down 6, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 10, is adjustable and thus to the The thickness of a ski boot sole is adjustable0 This creates a Secure fit of the boot sole in the heel binding ensures the heel binding according to Fig0 12 has sole hold-down 6, which by a pin 20 with the of the axis of rotation 5 rotatably arranged hub 12 are releasably connected by a spring-loaded locking pin 15 which engages in a recess 13 of the hub, the sole hold-down 6 is held in the locking position 0 If the pin 20 is removed, in this way, the sole hold-down device 6 can be moved into the dot-dash line without any effort in relation to the hub 12 Swivel position, making it easier to get on and off the safety ski binding This is guaranteed for the heel bindings described according to Figures 8 to 12 are locked by the locking pins 15 or locking bar engaging in the recesses 13 14 held the sole hold-down 6 in the locked position. At vertically after above, Triggering forces acting away from the ski on the heel pivot when a certain predetermined force the sole hold-down 6 up and give the ski boot free, with the locking pins 15 and / or the locking strip 14 counter to the effect the spring slide out of the recesses 13 and then on the periphery of the hubs 12 slide, This training is at the beginning of the pivoting movement of the Sole hold-down 6 ensures the full holding force, which, however, already after a small pivoting movement on the low frictional force between the locking bar or locking pins or hub circumference decreases.

Nach den Fig0 13 und 14 sind auf einer gemeinsamen Drehachse 5 unabhangig voneinander nach oben schwenkbare Sohlenniederhalter 6 drehbar angeordnet0 Die Achse 5 ist in einer Halterung 21 mittig gelagert, die durch Haltebänder 22 auf dem Ski befestigt ist0 Wie insbesondere die Fig0 15 bis 17 zeigen, weisen die Sohlenniederhalter 6 Naben 12 mit diametral einander gegenüberliegenden Lagerflächen 25 auf2 die sich in Richtung von der Halterung 21 weg langlochartig erweitern, so daß die Sohlenniederhalter 6 in bezug zur Achse 5 in einer im wesentlichen zur Skioberfläche parallelen Ebene verschwenkbar sind.According to FIGS. 13 and 14, 5 are independent on a common axis of rotation Sole hold-down devices 6 pivotable upwards from one another and rotatably arranged0 The axis 5 is centrally mounted in a holder 21, which is secured by straps 22 on the ski is attached0 As in particular the Figures 15 to 17 show the sole hold-down 6 hubs 12 with diametrically opposed bearing surfaces 25 auf2 which widen in the direction of the holder 21 away like a slot, so that the sole hold-down 6 with respect to the axis 5 in a substantially to the ski surface parallel plane are pivotable.

Nach den Fig0 18 bis 20 sind die Lagerflächen 25 konisch sich nach außen erweiternd ausgebildet0 Die Naben weisen an ihren der Halterung 21 zugewandten Stirnseiten Ausnehmungen 13 auf2 in die an den entsprechenden Stirnseiten der Halterung 21 angeordnete Arretiernasen 23 eingreifen0 An der den Ausnehmungen 13 der Naben 12 abgewandten Stirnseite sitzen auf der Drehachse 5 Federn 24, die die Naben in Druckberührung mit den Arretiernasen 23 halten, Bei senkrecht nach oben, von der Skiebene weg wirkenden Kräften werden die Sohlenniederhalter 6 nach oben ge- schwenkt, wobei die Arretiernasen 23 ruckartig aus den Ausnehmungen 13 gleiten und nach einer kleinen Schwenkbewegung der Sohlenniederhalter 6 auf den Stirnflächen der Naben 12 gleitens wodurch die Haltekraft der Sohlenniederhalter 6 auf die geringere Gleitreibung zwischen Arretiernasen 23 und Naben 12 verringert wirdç Gleichzeitig mit dieser Schwenkbewegung der Sohlenniederhalter 6 nach oben werden die Sohlenniederhalter entgegen der Wirkung der Federn 24 in axialer Richtung auf der Drehachse 5 nach außen zur Skiaußenkante hin verschobene so daß sich der Abstand der Sohlenniederhalter 6 voneinander vergrößertO Dadurch wird das Herausgleiten des Skistiefels aus der Bindung erleichtert.According to FIGS. 18 to 20, the bearing surfaces 25 are conical designed to expand on the outside End face recesses 13 on 2 in the on the corresponding end faces of the holder 21 arranged locking lugs 23 engage0 on the recesses 13 of the hubs 12 facing away from the end face sit on the axis of rotation 5 springs 24, which the hubs in Keep pressure contact with the locking lugs 23, at vertically upwards, from the Forces acting away from the ski level, the sole hold-down devices 6 are moved upwards. swings, wherein the locking lugs 23 slide jerkily out of the recesses 13 and after a small pivoting movement of the sole hold-down device 6 on the end faces of the hubs 12 slide whereby the holding force of the sole hold-down device 6 is reduced to the lower sliding friction between locking lugs 23 and hubs 12 is reduced at the same time as this The upward pivoting movement of the sole hold-down devices 6 becomes the sole hold-down devices against the action of the springs 24 in the axial direction on the axis of rotation 5 shifted outside towards the outer edge of the ski so that the distance between the sole hold-downs 6 enlarged from each otherO This makes it possible for the ski boot to slide out of the Bonding made easier.

Bei Auftreten von seitlichen, in einer zur Skioberfläche parallelen Ebene wirkenden Kräften werden die Sohlenniederhalter 6 in diese Richtung geschwenkt, wie dies in Fig0 14 dargestellt ist, Dies ermöglichen die konisch oder langlochartig sich erweiterenden Lagerflächen 25 der Naben 12v Anstelle der halbkreisförmigen Ausnehmungen 13 bzwo Arretiernasen 23 können auch V-förmigen9 halbkugelförmigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisende Ausnehmungen 13 oder Arretiernasen 23 vorgesehen sein, wie dies in den Fig0 21 und 22 dargestellt ist.If it occurs laterally, in a parallel to the ski surface Forces acting on the plane, the sole hold-down devices 6 are pivoted in this direction, As shown in Fig0 14, this is made possible by the conical or elongated hole expanding bearing surfaces 25 of the hubs 12v Instead of the semicircular Recesses 13 or locking lugs 23 can also be V-shaped9 hemispherical or recesses 13 or locking lugs 23 having a trapezoidal cross-section be provided, as shown in FIGS. 21 and 22.

Nach Fig0 23 sind bei einer Weiterbildung der Fersenbindung nach den Fig. 13 und 14 die Sohlenniederhalter 6 durch in Arretierstellung senkrecht zur Skiebene stehende, von den Spitzen der Sohlenniederhalter her gesehen vor der Drehachse 5 angeordnete Achsen 26 gelenkig mit den Naben 12 verbunden und durch eine Feder 27 miteinander verbunden0 Hier sind dreieckförmigen Querschnitt aufweisende Ausnehmungen 13 der Naben 12 etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweisende Arretiernasen 23 der Halterung 21 zugeordnet, Die Federn 24 behindern dabei das Verschwenken der Naben in bezug zur Drehachse 5 nicht Nach Fig0 24 sind die Sohlenniederhalter 6 durch von den Spitzen der Sohlenniederhalter her gesehen hinter der Drehachse 5 liegende Gelenke 28 mit Lagerringen 29 verbunden, die auf der Halterung 21 drehbar angeordnet sind0 Bei dieser Ausführungsform wirken die auf der Drehachse 5 sitzenden Federn 24 gegen eine Schwenkbewegung der Sohlenniederhalter0 Bei den Fersenbindungen nach den Fig0 25 und 26 sind Uförmig ausgebildete Arretierfedern 30 vorgesehen, die an ihren Schenkelenden Ausnehmungen 13 (Fig0 25) bzwo Naben 23 (Fig. 26) aufweisen. Die Federn 30 greifen mit ihren Nasen bzwo Ausnehmungen in entsprechende Ausnehmungen 13 bzw.According to Fig0 23 are in a development of the heel binding according to the Fig. 13 and 14, the sole hold-down 6 by in the locking position perpendicular to Standing on the skis, seen from the tips of the sole hold-downs, in front of the axis of rotation 5 arranged axles 26 articulated to the hubs 12 and by a spring 27 connected to each other0 Here are recesses with triangular cross-section 13 of the hubs 12 have locking lugs 23 having an approximately semicircular cross-section assigned to the bracket 21, the springs 24 hinder the pivoting of the Hubs in relation to the axis of rotation 5 are not According to Fig0 24 are the sole hold-downs 6 through seen from the tips of the sole hold-downs behind the axis of rotation 5 horizontal joints 28 connected to bearing rings 29 which are rotatable on the bracket 21 are arranged0 In this embodiment, those sitting on the axis of rotation 5 act Springs 24 against a pivoting movement of the sole hold-down devices according to FIGS. 25 and 26, U-shaped locking springs 30 are provided, which have recesses 13 (Fig0 25) or hubs 23 (Fig. 26) at their leg ends. The springs 30 engage with their noses or recesses in corresponding recesses 13 or

Nasen 23 der Naben 12 der Sohlenniederhalter 6o Während bei der Ausführungsform nach Fig0 25 die Feder 30 die Naben 12 der Sohlenniederhalter 6 von außen umgreift9 greift die Feder 30 bei der Ausführungsform nach Fig0 26 zwischen die Naben 12 der Sohlenniederhalter 6. Verschiebbare, federbelastete Arretierstifte 70 verbinden die Feder 30 mit der Halterung 21o Durch Lösen der Arretierstifte 70 können die Feder 30 und damit die Sohlenniederhalter zum leichteren Aussteigen aus der Bindung geschwenkt werden0 Nach den Fig0 27 und 28 sind auf einem Ski 1 Halterungen 21 im Abstand zueinander angeordnet, die Ausnehmungen 13 aufweisen und in denen eine Drehachse 5 angeordnet ist0 Zwischen den Halterungen 21 sitzen auf der Drehachse 5 in axialer Richtung verschiebbar und um die Drehachse 5 drehbar Naben 12, die in die Ausnehmungen 13 eingreifende Arretiernasen 23 aufweisen, Die Naben 12 werden durch vorgespannte» auf der Drehachse 5 angeordnete Federn 24 in Eingriff mit den Ausnehmungen 13 gehalten0 Mit den Naben 12 sind durch Stifte 31 Hülsen 32 verbunden, an denen über Gelenke 28 Sohlenniederhalter 6 angelenkt sind0 Die Sohlenniederhalter sind durch eine Feder 27 miteinander verbunden, Der Zwischenraum zwischen den Hülsen 32 ist durch eine Gleitbuchse 33 abgedeckt, Diese Ausbildungsform einer Fersenbindung gewährleistet die voneinander unabhän- gige Verschwenkbarkeit der Sohlenniederhalter2 wobei die Elemente der Fersenbindung gegen Eindringen von Schmutz, Schnee oOdglO abgedeckt sind4 Durch das Verschwenken der Sohlenniederhalter 6 nach oben wird bei dieser Ausführungsform kein Spreizen der Sohlenniederhalter nach außen bewirkt, Nach den Fig0 29 und 30 weisen die Arretiernasen 23 bzwo die Ausnehmungen 13 etwa halbkreisförmige Form auf 0 Nach Fig0 31 haben die Ausnehmungen bzwo Arretiernasen 23 eine etwa trapezförmige Grundfluche und nach Fig. 32 eine rechteckige Grundfläche, Nach den Fig0 33 und 34 weisen trapezförmige Arretiernasen 23 keilförmige Formen auf2 so daß die Auslösekraft zunächst stetig ansteigt und dann nach Erreichen der höchsten Auslösekraft auf die geringere Reibungskraft zurückgehtO Bei der Ausführungsform einer Fersenbindung nach den Fig0 35 und 36 ist in skifesten Lagerböcken 34 eine wal- zenförmige Halterung 21 mit Arretiernasen 23 an ihren Stirnseiten drehbar gelagert, Die Halterung 21 trägt eine Achse 5, auf der Naben 12 von Sohlenniederhaltern 6 drehbar angeordnet sind0 Die Naben 12 weisen Ausnehmungen 13 auf, die mit den Arretiernasen 23 der Halterung 21 zusambewirken, Die Halterung 21 hat einen Halteansatz 35s unter den in der in Fig0 35 gezeichneten Arretierstellung ein schwenkbarer Riegel 36 mit einer Stellschraube 37 greift. Der Riegel 36 weist einen federbelasteten Freigabehebel 38 auf, Wird der Freigabehebel 38 in Richtung is mit 39 bezeichneten Pfeiles durch Aufsetzen der Skistockspitze oOdglO bewegt, so kommt die Stellschraube 37 außer Eingriff mit dem Halteansatz 35 und ermöglicht so der Halterung 21 eine Drehung in den Lagerböcken 34v Da die Sohlenniederhalter 6 über die Ausnehmungen 13 und die Arretiernasen 23 mit der Halterung 21 verbunden sind, schwenken sie nach oben und ermöglichen dem Skifahrer das Aussteigen aus der Bindung9 wie dies in Fig0 36 dargestellt ist0 Durch Verändern der Stellung der Stellschraube 37 ist die Stellung der Sohlenniederhalter veränderbar, so daß ein fester Sitz der Stiefelsohle in der Fersenbindung zu bewirken ist0 Wird in der in Fig0 35 gezeigten Stellung die Stellschraube weiter herausgedreht, so schwenken die Sohlenniederhalter nach unten, und es ist eine geringere Stiefelsohlendicke eingestellt0 Wird die Stellschraube in den Riegel 36 weiter hineingedreht, so schwenken die Sohlenniederhalter nach obene und der Abstand der Sohlenniederhalter zur Skioberfläche ist entsprechend einer dickeren Stiefelsohle größer.Noses 23 of the hubs 12 of the sole hold-down 6o While in the embodiment According to Fig0 25, the spring 30 engages around the hubs 12 of the sole hold-down 6 from the outside9 In the embodiment according to FIG. 26, the spring 30 engages between the hubs 12 of the Sole hold-down device 6. Connect slidable, spring-loaded locking pins 70 the spring 30 with of the bracket 21o by loosening the locking pins 70, the spring 30 and thus the sole hold-down device can make it easier to get out be swiveled out of the binding0 According to Figures 27 and 28 are on a ski 1 Brackets 21 arranged at a distance from one another, which have recesses 13 and in which an axis of rotation 5 is arranged0 between the brackets 21 sit on the axis of rotation 5 displaceable in the axial direction and rotatable about the axis of rotation 5 Hubs 12, which have locking lugs 23 engaging in the recesses 13, The Hubs 12 are tightened by pretensioned springs 24 in Engaging with the recesses 13 is held0 with the hubs 12 are held by pins 31 Sleeves 32 connected to which through joints 28 sole hold-down devices 6 are articulated0 The sole hold-downs are connected to one another by a spring 27, the intermediate space between the sleeves 32 is covered by a sliding bush 33, this embodiment a heel binding ensures the independent gige Pivotability of the sole hold-down device2 with the elements of the heel binding against Penetration of dirt, snow or covered 4 by pivoting the Sole hold-down 6 upwards is no spreading of the in this embodiment Sole hold-down causes to the outside, According to Fig0 29 and 30, the locking lugs point 23 or where the recesses 13 have an approximately semicircular shape to 31 according to Fig0 the recesses or locking lugs 23 have an approximately trapezoidal base curse and after Fig. 32 has a rectangular base, according to Fig0 33 and 34 have trapezoidal Locking lugs 23 wedge-shaped shapes auf2 so that the release force is initially steady increases and then after reaching the highest release force to the lower frictional force In the embodiment of a heel binding according to FIGS. 35 and 36 is a wal- zen-shaped bracket 21 rotatably mounted on their end faces with locking lugs 23, the bracket 21 carries an axle 5 on which hubs 12 of sole hold-down devices 6 are rotatably arranged sind0 The hubs 12 have recesses 13, which with the locking lugs 23 of the Bracket 21 cooperate, the bracket 21 has a holding lug 35s under the in the locking position shown in Fig0 35 a pivotable bolt 36 with a Set screw 37 engages. The latch 36 has a spring-loaded release lever 38 on, the release lever 38 in the direction is indicated by the arrow 39 through Putting on the tip of the ski pole moves the adjusting screw 37 out of the way Engages the retaining lug 35, thereby allowing the bracket 21 to rotate in the bearing blocks 34v Since the sole hold-down 6 about the recesses 13 and the locking lugs 23 are connected to the bracket 21, they pivot above and enable the skier to get out of the binding9 as shown in Fig0 36 is shown0 By changing the position of the set screw 37 is the position the sole hold-down changeable, so that a tight fit of the boot sole in the Heel binding is to be effected in the position shown in Fig. 35 the adjusting screw Turned further out, the sole hold-downs pivot downwards and it is a thinner boot sole thickness is set 0 the adjusting screw in the latch 36 turned in further, the sole hold-downs swivel upwards and the The distance between the sole hold-downs and the ski surface is correspondingly thicker Boot sole larger.

Nach Fig0 37 ist als Riegel eine Blattfeder 39 mit einem Freigabe hebel 38 vorgesehen0 Die Feder 39 ist mit Schrauben 19 an den Lagerböcken 34 befestigt und weist Langlöcher 18 zur Einstellung der Sohlendicke auf 0 Nach Fig0 38 ist als Riegel eine an den Lagerböcken 34 angelenkte, federbelastete Riegelklappe 40 mit einem Freigabehebel 38 vorgesehen0 Nach den Fig0 39 und 40 weist eine Fersenbindung in auf dem Ski 1 befestigten Lagerböcken 34 eine drehbar angeordnete Halterung 21 auf9 die eine Achse 5 hat, auf der Sohlenniederhalter 6 drehbar schwenkbar und in axialer Richtung verschiebbar gehalten sind. Die Sohlenniederhalter 6 sind durch Ausnehmungen 13 und Arretiernasen 23 in Arretierstellung verriegelt. An der Halterung ist ein Hebel 53 angeordnet2 der durch eine vorgespannte Feder 54 mit dem Ski 1 verbunden ist0 Das der Halterung 21 abgewandte Hebelende ist mit einem Dorn in einer Langlochführung eines Hebels 56 geführt, der in einem auf dem Ski 1 befestigten Lagerbock 55 mit einem Ende angelenkt ist0 Der Hebel 56 weist in dem dem Lagerbock 55 abgewandten Ende der Langlochführung eine Haltenase 57 auf, die von einer vorgespannten Feder 58 in Eingriff mit dem Hebel 53 gehalten ist0 Der Hebel 56 trägt weiterhin einen Freigabehebel 38o In der in Fig0 39 gezeichneten Stellung hält die Halte nase 57 den Hebel 53 entgegen der Wirkung der Feder 54 in seiner oberen Stellung9 so daß die Sohlenniederhalter 6 die Stifelsohle halten, Zum Aussteigen aus der Skibindung wird der Freigabe hebel 38 betätigt, wodurch der Dorn des Hebels 53 außer Eingriff mit der Haltenase 57 kommt und aufgrund der Wirkung der Feder 54 nach unten in die strichpunktiert dargestellte Stellung schwenkt. Dadurch schwenken die Sohlenniederhalter 6 in die strichpunktiert dargestellte Freigabestellung nach oben, wodurch ein Aussteigen aus der Bindung möglich ist0 Ein weiterer federbelasteter Riegel 59 dient zur zusätzlichen Arretierung des Hebels 53 in Freigabestellung0 Die Stellung des Lagerbockes 55 ist entsprechend dem mit 60 bezeichneten Doppelpfeil veränderbar, wodurch sich ent sprechend dem mit 61 bezeichneten Doppelpfeil die Höhe der Sohlenniederhalter 6 über dem Ski ändert und somit an die Abmessungen der Stiefelsohle anpaßbar ist0 Nach Fig. 41 ist die Halterung 21 mit zwei durch ein Knickgelenk 62 miteinander verbundenen Hebeln 63 gelenkig verbunden0 Im Knickgelenk 62 greift eine vorgespannte Zugfeder 64 an, In der in Fig0 41 gestrichelt gezeichneten Einstiegsstellung stehen die Hebel 63 im stumpfen Winkel zueinander0 Beim Einsetzen eines Skistiefels in die Bindung gelangt die Fersenbindung in die in Fig0 41 ausgezogen gezeichnete Arretierstellung, in der die Hebel 63 in stumpfem Winkel zueinander stehen0 Bei Überschreiten einer bestimmten Kraft knicken die Hebel 63 in die gestrichelt gezeichnete Stellung, in der die Hebel in spitzem Winkel zueinander stehen, so daß der Skistiefel freigegeben wird0 Nach den Fig0 42 bis 44 hat eine auf dem Ski 1 angeordnete Fersenbindung eine Halterung 21r die um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Drehachse 5 schwenkbar ist0 Die Halterung 21 trägt Sohlenniederhalter 62 die in bezug zur Halterung in Richtung des mit 72 bezeichneten Pfeiles bei Überschreiten einer vorgegebenen Kraft von einer Arre tierstellung9 in der ein in die Bindung eingesetzter Skistiefel festgehalten iste in eine Freigabestellung beweg bar sind, in der der eingesetzte Skistiefel von der Bindung freikommt, Weiterhin ist an der Halterung 21 ein Fersenauftritt 73 vorgesehen. Die Halterung 21 ist von einer zwischen Halterung 21 und Ski 1 angeordneten Torsionsfeder 51 in der in Fig. 42 gezeichneten Einstiegsstellung gehalten0 Die Halterung 21 ist mit einer Sperrvorrichtung 41 aus einem an der Halterung angeordneten Halteansatz 44 und einem am Ski 1 angeordneten Haltehebel 42 verbunden0 Der Haltehebel 42 ist an seinem einen Ende durch ein Gelenk 43 mit dem Ski gelenkig verbunden und liegt mit seinem anderen Ende an einer am Halteansatz 42 angeordneten Abstütz~ fläche 45 anp Der Haltehebel wird von einer vorgespannten Druckfeder 74 in Berührung mit der Abstützfluche 45 gehalten0 Der Drehbereich des Haltehebels 42 wird durch einen am Ski 1 angeordneten Anschlag 75 begrenzt, Die Abstützfläche 45 ist keilförmig sich in bezug zum Gelenk 43 annähernd ausgebildet0 Wie am besten Fig0 43 erkennen läßt, verringert sich der Abstand der in Richtung des mit 76 bezeichneten Pfeiles aufeinander folgenden Berührungspunkte der Abstützfläche 45 zu dem Gelenk 43 unter der Voraussetzung einer gleichbleibenden Stellung der Halterung 21 und damit der Abstützfläche 45v Zum Einsteigen in die Bindung wird die Stiefelsohle 7 ei nes Skistiefels 4 auf den Fersenauftritt 73 der Halterung 21 aufgesetzt und der Fersenauftritt in Richtung des mit 77 bezeichneten Pfeiles nach unten gedrückt, Dadurch gelangt die Halterung 21 in die in Fig0 43 gezeichnete Stellung in der der Haltehebel 42 an dem mit dem Pfeil 78 bezeichneten Berührungspunkt der Abstützfläche 45 anliegt, Die Stiefelsohle 7 steht dabei fest auf einer am Ski 1 angeordneten Sohlenauftrittsplatte 79v Wie weiterhin Fig0 43 erkennen läßt, liegen die Sohlenniederhalter 6 jedoch noch nicht an der oberen Fläche der Stifelsohle 7 an, da durch die Stiefelsohle keine weitere Schwenkbewegung der Halterung 21 bewirkt werden kann0 Der Haltehebel 42 wird jedoch von der vorgespannten Druckfeder 74 in Richtung des mit 76 bezeichneten Pfeiles in die in Fig0 44 gezeigte Stellung bewegt0 Durch die keilförmige Ausbildung der Abstützfläche 45 des Halteansatzes 44 wird die Halterung 21 und damit auch die Sohlenniederhalter 6 weiter entgegen der Wirkung der Torsionsfeder 51 in die in Fig. 44 gezeigte Schließstellung bewegt, in der die Sohlenniederhalter 6 fest an der Stiefelsohle anliegen.According to Fig0 37 is a leaf spring 39 with a release as a latch lever 38 provided0 The spring 39 is fastened to the bearing blocks 34 with screws 19 and has elongated holes 18 for adjusting the sole thickness 0 According to Fig0 38 is a spring-loaded locking flap 40 which is hinged to the bearing blocks 34 as a bolt provided with a release lever 38. According to Figures 39 and 40 has a heel binding a rotatably arranged holder 21 in bearing blocks 34 fastened on the ski 1 auf9 which has an axis 5 on which the sole hold-down device 6 can be pivoted and rotated in are held displaceably in the axial direction. The sole hold-downs 6 are through Recesses 13 and locking lugs 23 locked in the locking position. On the bracket a lever 53 is arranged2 which is connected to the ski 1 by a pretensioned spring 54 The end of the lever facing away from the holder 21 is connected to a mandrel in a Guided slot guide of a lever 56, which is attached to the ski 1 in a Bearing block 55 is hinged with one end 0 The lever 56 points in the the bearing block 55 facing away from the end of the elongated hole guide on a retaining lug 57, which of one biased spring 58 is held in engagement with the lever 530 The lever 56 carries also a release lever 38o. In the position shown in FIG. 39, the Hold nose 57 the lever 53 against the action of the spring 54 in its upper position9 so that the sole hold-downs 6 hold the stifle sole, for getting out of the ski binding the release lever 38 is actuated, whereby the mandrel of the lever 53 out of engagement comes with the retaining lug 57 and due to the action of the spring 54 down into the The position shown in dash-dotted lines pivots. This causes the sole hold-downs to pivot 6 in the release position shown in dash-dotted lines upwards, whereby a disembarkation from the binding is possible0 Another spring-loaded bolt 59 is used for additional Locking of the lever 53 in the release position 0 The position of the Bearing block 55 can be changed according to the double arrow marked 60, whereby accordingly the double arrow designated by 61, the height of the sole hold-down device 6 changes over the ski and can therefore be adapted to the dimensions of the boot sole According to FIG. 41, the holder 21 is connected to one another by means of an articulated joint 62 connected levers 63 articulated0 In the articulation joint 62 engages a pretensioned Tension spring 64, are in the entry position shown in dashed lines in Fig0 41 the levers 63 at an obtuse angle to each other 0 When inserting a ski boot in the binding moves the heel binding into the locked position shown in solid line in Fig. 41, in which the levers 63 are at an obtuse angle to one another certain force, the lever 63 bend into the position shown in dashed lines in the levers are at an acute angle to each other, so that the ski boot is released becomes0 According to FIGS. 42 to 44, one arranged on the ski 1 has Heel binding a holder 21r which extends around a transverse to the longitudinal direction of the ski Axis of rotation 5 is pivotable 0 The holder 21 carries sole hold-down device 62 in reference to the bracket in the direction of the arrow designated 72 when exceeded a predetermined force from a locking position9 in the one into the binding inserted ski boots can be moved into a release position, in which the used ski boot is released from the binding Bracket 21 a heel step 73 is provided. The bracket 21 is of an intermediate Bracket 21 and ski 1 arranged torsion spring 51 in the one shown in FIG. 42 Entry position held 0 The bracket 21 is made with a locking device 41 a holding lug 44 arranged on the holder and one arranged on the ski 1 Holding lever 42 connected0 The Holding lever 42 is at its one End hingedly connected to the ski by a joint 43 and lies with its other End at a support surface 45 arranged on the retaining attachment 42. The retaining lever is in contact with the support flange 45 by a pretensioned compression spring 74 Halt0 The range of rotation of the retaining lever 42 is arranged by a button on the ski 1 Limit stop 75, the support surface 45 is wedge-shaped with respect to the joint 43 approximately developed0 As can best be seen in Fig. 43, the Distance between the successive points of contact in the direction of the arrow labeled 76 of the support surface 45 to the joint 43 under the condition of a constant Position of the bracket 21 and thus the support surface 45v To get into the Binding is the boot sole 7 of a ski boot 4 on the heel step 73 of the Mount 21 put on and the heel strike in the direction of the with 77 marked arrow pressed down, thereby the holder 21 arrives in the position shown in Fig0 43 in which the holding lever 42 on the one with the arrow 78, the contact point of the support surface 45, the boot sole 7 stands firmly on a sole tread plate 79v arranged on the ski 1 As continues Fig0 43 shows, the sole hold-downs 6 are not yet on the upper surface of the boot sole 7, since no further pivoting movement due to the boot sole of the bracket 21 can be effected 0 The retaining lever 42 is, however, of the pretensioned Compression spring 74 in the direction of the arrow labeled 76 in that shown in Fig0 44 Position moved 0 Due to the wedge-shaped design of the support surface 45 of the holding attachment 44, the holder 21 and thus also the sole hold-down device 6 continues to oppose it the action of the torsion spring 51 moves into the closed position shown in FIG. 44, in which the sole hold-downs 6 rest firmly against the boot sole.

In den in Fig. 43 und 44 gezeigten Stellungen kann durch eine auf die Sohlenniederhalter entgegen der Richtung des mit 77 bezeichneten Pfeiles wirkende Kraft der Haltehebel 42 nicht entgegen der Wirkung der Druckfeder 74 bewegt werden0 Neben der Wirkung der Druckfeder 74 tritt zwischen Haltehebel 42 und Abstützfläche 45 eine gewisse Selbsthemmung auf, da der mit oc bezeichnete Winkel zwischen der Tangente an die Abstützfläche und der Senkrechten zu der Längsachse des Haltehebels vorteilhaft kleiner als 150 ist0 Ist zwischen der Stiefelsohle 7 und der Auftrittsplatte 79 oder zwischen Stiefelsohle und Sohlenniederhalter 6 Schnee gepreßt oder Schmutz eingedrungen und kann daher die Halterung 21 nur bis in die in Fig0 43 gezeigte Stellung gebracht werden, so ist dennoch ein sicherer Halt des Ski stiefels in der Bindung gewährleistetO FäL*.-der Schnee oder der Schmutz dann aus der Bindung heraus, so wird aufgrund des federbelasteten Halte hebels die Halterung selbst tätig bis in die in Fig0 44 dargestellte Stellung nachgestellt, Die in bezug zur Halterung verschiebbaren Sohlenniederhalter 6 lösen bei einem Sturz oOdgle unabhängig von der Stellung des Haltehebels aus0 Bei der Ausführungsform einer Fersenbindung nach den Fig0 45 und 46 weist der Halteansatz 44 der Halterung 21 eine kurvenförmig ausgebildete Abstützfläche 45 auf, deren-Berührungspunkte in Richtung des mit 76 bezeichneten Pfeiles, bei gleichbleibender Stellung der Halterung 21, sich dem Gelenk 43 des Haltehebels 42 annähernd ausgebildet sind, wie dies insbesondere in Fig0 46 der mit 80 bezeichnete, gestrichelt dargestellte Kreisbogen um die Achse des Gelenkes 43 erkennen läßt, Anstelle der Druckfeder 74 ist dabei eine Zugfeder 81 zwischen Halte hebel 42 und Halterung 21 angeordnet0 In der in Fig0 46 dargestellten Stellung verhindert Preßschnee 82 das vollständige Nach-unten-Treten der Stiefelsohle 7o Jedoch ist ein sicherer und fester Halt der Stiefelsohle durch den selbsttätig sperrenden Halte- hebel 42 gewährleistet der beispielsweise beim Zusammenpressen des Schnees 82 sich weiter in Richtung des mit 76 bezeichneten Pfeiles bewegt und damit die Sohlenniederhalter ständig in Andruck an der Stiefelsohle 7 hält, Bei dieser Ausführungsform einer Fersenbindung sind die Sohlenniederhalter bei Überschreiten einer bestimmten Kraft in Richtung des mit 72 bezeichneten Pfeiles in bezug zur Halterung 21 um die Drehachse 5 in Freigabestellung schwenkbar, so daß bei einem Sturz sich die Fersenbindung öffnet und den Skistiefel freigibt, Bei der Ausführungsform einer Fersenbindung nach Fig. 47 trägt die Halterung 21 an ihrem Unfang im Abstand hintereinander angeordnete Ratschenzähne 46, in die der Rastzahn 47 eines durch eine Druckfeder 74 belasteten Ratschenhebels 48 eingreift, Beim Einsteigen in die Bindung gleitet der Ratschenzahn 47 nacheinander über die Ratschenzähne 46 und greift beim Erreichen der Endstellung der Hal- terung 21 in einen entsprechenden Ratschenzahn, wodurch eine Drehung der Halterung in Richtung des mit 83 bezeichneten Pfeiles verhindert wird0 Anstelle einer Torsionsfeder ist die Halterung 21 mit einer vorgespannten Zugfeder 50 verbunden0 die die Halterung 21 in Einstiegsstellung hältO Mit dem Ratschenhebel 48 ist weiterhin ein Auslösehebel 38 verbunden, Durch Verschieben des Auslösehebels 38 in Richtung des mit 84 bezeichneten Pfeiles wird der Ratschenhebel 48 entsperrt und gelangt der Rastzahn 47 außer Eingriff mit den Ratschenzähnen 46, so daß die Halterung 21 aufgrund der Wirkung der Torsionsfeder in Richtung des mit 83 bezeichneten Pfeiles in Einstiegsstellung schwenken kann0 Nach Fig0 48 trägt die Halterung 21 einen Halteansatz 449 dessen Abstützfläche 45 mit dem keilförmigen Ende eines durch eine Zugfeder 81 belasteten Haltehebels 42 zusammenwirkt0 Der Halte hebel hat ein Knickgelenk 62 und ist mit einem Auslösehebel 38 verbunden0 Durch Bewegen des Auslöse- hebels 38 in Richtung des mit 84 bezeichneten Pfeiles oder durch Betätigen des Elektromagneten 49 kann die Sperrvorrichtung gelöst werden, so daß die Halterung 21 in die Einstiegsstellung schwenken kann0 In Fig. 49 weist der Haltehebel 42 ein Knickgelenk 62 auf 0 In den Fig0 50 und 51 ist der Ratschenhebel 48 als Blattfeder ausgebildet0 Nach Fig0 52 hat die Halterung 21 einen Halteansatz 44 mit einer V-förmig ausgebildeten Abstützfläche 45 in der eine Rolle 85 eines federbelasteten Halte- und Auslösehebels 86 geführt ist0 Der untere Abschnitt 87 der V-förmigen Abstützfläche 45 liegt dabei in der in Fig0 52 strichpunktiert gezeichneten Endstellung der Halterung 21 an der Rolle 85 an und begrenzt eine weitere Schwenkbewegung der Halterung nach unten, entsprechend der kleinstmöglichen Sohlendicke eines Skistiefels0 Nach den Fig0 53 und 54 sind auf einem Ski 1 Lagerböcke 88 in einer Schlittenführung 52 in Skilängsrichtung verschiebbar angeordnete Anschläge 89 begrenzen die Verschiebbarkeit der Schlittenführung in SkilängsrichtungO Eine vorgespannte Druckfeder 69 ist zwischen der Schlittenführung 52 und einem skifesten Haltebock 90 angeordnet und hält in der in Fig0 53 gezeichneten Stellung die Schlittenführung in ihrer vorderen Stellung. In den Lagerböcken 88 ist eine Halterung 21 um eine Drehachse 5 drehbar angeordnet, wobei die Halterung einen Halteansatz 44 aufweist, dessen Abstützflöche 45 mit einem am Lagerbock 90 angelenkten Haltehebel 42 zusammenwirkt0 Eine Torsionsfeder 51 hält die Halterung 21 in der in Fig0 54 dargestellten Einstiegsstellung Durch Einsetzen eines Skistiefels 4 in die Bindung werden die Sohlenniederhalter 6 zusammen mit der Halterung 21 in die in Fig0 53 dargestellte Stellung geschwenkt, in der der Haltehebel 42 unter den Halteansatz 44 greift und die Fersenbindung in Arretierstellung hälte Diese Ausführungsform bietet den Vorteile daß auch bei Auslösen der Vorderbindung sich die Fersenbindung selbsttätig öffnet, da durch das Herausspringen der Stiefelsohle aus der Bindung die Schlittenführung 52 unter der Wirkung der Feder 69 nach vorne gleitet so daß die Abstützfläche 45 des Halteansatzes 44 außer Eingriff mit dem Haltehebel 67 gelangt und die Torsionsfeder 51 eine Schwenkbewegung der Halterung 21 und damit der Sohenniederhalter 6 bewirken kann0 Bei der Ausführungsform einer Fersenbindung nach Fig. 55 ist die Halterung 21 in einer Doppelhebelanordnung 65 in Skilängsrichtung schwenkbar geführt. Die Drehachse 5 der Halterung 21 ist zur Einstellung der Sohlendicke der Sohlenniederhalter 6 in einer langlochartigen Ausnehmung 91 des Parallelgestänges höhenverstellbar geführtOBeim Herausgleiten eines Skistiefels aus der Bindung geht die Fersenbindung selbsttätig in die in Fig0 55 gestrichelt dargestellte Einstiegsstellung0 Nach Fig0 56 ist die Halterung 21 an einem Hebel 67 angeordnet9 der um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Drehachse 92 schwenkbar ist, Anschläge 93 begrenzen die Schwenkbewegung des Hebels 67, wobei durch eine vorgespannte Druckfeder 69 der Hebel in der vorderen, gestrichelt gezeichneten Einstiegsstellung gehalten ist0 Die Fersenbindungen nach den Fig0 55 und 56 öffnen beim Herausgleiten des Skistiefels aus der Bindung, ebenso wie die Fersenbindungen nach den Fig0 53 und 54, selbsttätig und schwenken selbsttätig in die in den Fig. 55 und 56 gestrichelt dargestellten EinstiegsstellungenO Nach Fig0 57 ist vorteilhaft mit der Halterung 21 bzwo der Drehachse 5 eine Skibremse mit Bremsarmen 71 verbunden, so daß bei Hochschwenken der Sohlenniederhalter 6 aus der in Fig. 57 ausgezogen gezeichneten Arretierstellung in die gestrichelt gezeichnete Einstiegsstellung die Bremsarme 71 an den Skiseitenkanten vorbei nach unten geschwenkt werden und den Ski abbremsen, Durch diese Anordnung ist keine besondere Vorrichtung zum Einsteigen in die Bindung und zum Auslösen der Skibremse notwendig und zudem gewährleistet, daß bei jedem Auslösen der Bindung selbsttätig die Skibremse in Tätigkeit gesetzt wird. Für den Transport des Skis kann eine Verriegelung der Skibremse vorgesehen sein, Die Bremsarme sind zum Austausch abnehmbar mit der Drehachse, der Halterung oder den Sohlenniederhaltern verbunden,In the positions shown in FIGS. 43 and 44, by a the sole hold-downs acting against the direction of the arrow labeled 77 Force of the holding lever 42 cannot be moved against the action of the compression spring 74 In addition to the action of the compression spring 74 occurs between the retaining lever 42 and the support surface 45 shows a certain self-locking, since the angle marked with oc between the Tangent to the support surface and the perpendicular to the longitudinal axis of the holding lever is advantageously less than 150 0 is between the boot sole 7 and the tread plate 79 or between the boot sole and sole hold-down 6 compressed snow or dirt penetrated and can therefore the holder 21 only up to the one shown in Fig0 43 Position are brought, it is still a secure hold of the ski boot in the Binding guaranteed O fall * - the snow or dirt then out of the binding, so the bracket itself is due to the spring-loaded holding lever employed adjusted to the position shown in Fig0 44, the relation to the bracket displaceable sole hold-down 6 release in the event of a fall, regardless of the position of the retaining lever from 0 In the embodiment of a heel binding 45 and 46, the holding projection 44 of the holder 21 has a curved shape Support surface 45, whose points of contact in the direction of designated 76 Arrow, with the bracket 21 in the same position, the joint 43 of the Holding lever 42 are approximately formed, as shown in particular in Fig0 46 of the with 80 designated, dashed lines arc around the axis of the joint 43 shows, instead of the compression spring 74, a tension spring 81 is between Holding lever 42 and bracket 21 arranged in the position shown in Fig. 46 Prevents compressed snow 82 from completely stepping down the boot sole 7o However, a secure and firm hold of the boot sole is ensured by the automatic locking Holding lever 42 ensures, for example, when compressing of the snow 82 moves further in the direction of the arrow designated 76 and so that the sole hold-down is constantly in pressure on the boot sole 7, When This embodiment of a heel binding are the sole hold-downs when exceeded a certain force in the direction of the arrow designated 72 with respect to Bracket 21 can be pivoted about the axis of rotation 5 in the release position, so that when a In the case of the embodiment, the heel binding opens and the ski boot falls a heel binding according to FIG. 47 carries the bracket 21 at its periphery at a distance ratchet teeth 46 arranged one behind the other, in which the locking tooth 47 is one through a compression spring 74 loaded ratchet lever 48 engages when boarding the Binding, the ratchet tooth 47 slides one after the other over the ratchet teeth 46 and engages when reaching the end position of the tion 21 in a corresponding Ratchet tooth, causing a rotation of the bracket in the direction of the designated 83 Arrow is prevented0 Instead of a torsion spring, the bracket 21 is equipped with a pretensioned tension spring 50 which holds the holder 21 in the entry position A release lever 38 is also connected to the ratchet lever 48 by sliding it of the release lever 38 in the direction of the arrow designated 84 is the ratchet lever 48 unlocks and the locking tooth 47 disengages from the ratchet teeth 46, so that the holder 21 due to the action of the torsion spring in the direction of with 83 can pivot into the entry position 0 According to Fig0 48 carries the holder 21 has a holding projection 449 whose support surface 45 with the wedge-shaped The end of a holding lever 42 loaded by a tension spring 81 cooperates lever has an articulation joint 62 and is connected to a release lever 380 through Moving the release lever 38 in the direction of the designated 84 Arrow or by actuating the electromagnet 49, the locking device can be released so that the holder 21 can pivot into the entry position 0 In Fig. 49, the holding lever 42 has an articulated joint 62. In FIGS. 50 and 51, this is the Ratchet lever 48 designed as a leaf spring According to Fig. 52, the bracket 21 has a Holding lug 44 with a V-shaped support surface 45 in the one role 85 of a spring-loaded holding and release lever 86 is guided0 The lower section 87 of the V-shaped support surface 45 lies in the dot-dashed line in FIG Drawn end position of the holder 21 on the roller 85 and limits another Swivel movement of the bracket downwards, according to the smallest possible sole thickness of a ski boot0 According to FIGS. 53 and 54, 1 is on a ski Bearing blocks 88 arranged displaceably in a slide guide 52 in the longitudinal direction of the ski Stops 89 limit the displaceability of the slide guide in the longitudinal direction of the ski A pretensioned compression spring 69 is fixed between the slide guide 52 and a ski-mounted one Bracket 90 is arranged and holds the slide guide in the position shown in FIG. 53 in their forward position. In the bearing blocks 88, a bracket 21 is around a Axis of rotation 5 arranged rotatably, the holder having a holding attachment 44, the support surface 45 of which cooperates with a retaining lever 42 articulated on the bearing block 90 A torsion spring 51 holds the holder 21 in the entry position shown in FIG By inserting a ski boot 4 into the binding, the sole hold-downs become 6 pivoted together with the holder 21 into the position shown in Fig. 53, in which the retaining lever 42 engages under the retaining lug 44 and the heel binding in Locked position This embodiment offers the advantages that even when the front binding is released, the heel binding opens automatically, because the sole of the boot pops out of the binding, the slide guide 52 slides forward under the action of the spring 69 so that the support surface 45 of the retaining lug 44 comes out of engagement with the retaining lever 67 and the torsion spring 51 cause the holder 21 and thus the sole hold-down 6 to pivot can0 In the embodiment of a heel binding according to FIG. 55, the holder is 21 pivotably guided in a double lever arrangement 65 in the longitudinal direction of the ski. the The axis of rotation 5 of the holder 21 is for adjusting the sole thickness of the sole hold-down device 6 adjustable in height in a slot-like recess 91 of the parallel linkage When a ski boot slides out of the binding, the heel binding is released automatically into the entry position shown in dashed lines in Fig. 55 To Fig0 56, the bracket 21 is arranged on a lever 679 to a transverse to The axis of rotation 92 extending in the longitudinal direction of the ski can be pivoted, limit stops 93 the pivoting movement of the lever 67, whereby a pretensioned compression spring 69 of the Lever is held in the front, dashed entry position 0 The heel bindings according to FIGS. 55 and 56 open when the ski boot slides out from the binding, as well as the heel bindings according to FIGS. 53 and 54, automatically and automatically pivot into the positions shown in phantom in FIGS. 55 and 56 Entry positionsO According to Fig0 57 is advantageous with the bracket 21 or the Axis of rotation 5 connected to a ski brake with brake arms 71, so that when pivoting up the sole hold-down 6 from the locked position shown in Fig. 57 in solid lines in the entry position shown in dashed lines, the brake arms 71 on the side edges of the ski can be swiveled down over and brake the ski, through this arrangement is not a special device for getting into the binding and necessary to release the ski brake and also ensures that every time it is released the ski brake is activated automatically after the binding. For the transport the ski can be provided with a lock of the ski brake, the brake arms are Can be removed for exchange with the axis of rotation, the bracket or the sole hold-down devices tied together,

Claims (1)

Patentansprüche § Fersenbindung für eine Sicherheitsskibindung mit um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbaren Sohlenniederhaltern, die von einer Arretiervorrichtung in einer die Stiefelsohle eines in die Bindung eingesetzten Skistiefels haltenden Stellung gehalten sind und die bei Überschreiten einer vorgegebenen Kraft in eine die Stiefelsohle freigebende Stellung schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (6) unabhängig voneinander in die Freigabestellung nach oben schwenkbar sind0 Fersenbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 daß die Sohlenniederhalter (6) unabhängig voneinander in axialer Richtung auf der Drehachse (5) verschiebbar angeordnet sind und durch Schwenken nach oben in Freigabe- stellung in axialer Richtung entgegen der Wirkung einer Feder (24) nach außen zur Skiaußenkante hin verschiebbar sind0 Fersenbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 22 dadurch gekennzeichnete daß die Sohlenniederhalter (6) unabhängig voneinander um im wesentlichen zur Skioberfläche senkrechte Achsen in eine die Stiefelsohle (7) freigebende Stellung seitlich schwenkbar sind0 4o Fersenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (6) um eine gemeinsame, quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberfläche verlaufende Drehachse (5) schwenkbar sind0 So Fersenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (6) Naben (12) aufweisen, mit denen sie drehbar auf der Drehachse (5) angeordnet sind0 6o Fersenbindung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Naben (12) in ihrem Umfang Ausnehmungen (13) aufweisen, in die in Haltestellung der Sohlenniederhal ter (6) federbelastete Arretierstifte (14) Arretiernasen (15) o0dgl0 der Arretiervorrichtung eingreifen0 7o Fersenbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Naben (12) in ihren Stirnseiten Ausnehmun gen (13) aufweisen, in die in Haltestellung der Sohlenniederhalter (6) federbelastete Arretierstiftet Arretiernasen (23) Oedgl. der Arretiervorrichtung eingreifen0 8. Fersenbindung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Arretiernasen (15, 23) der Arretiervorrichtung zur Einstellung der Sohlenniederhalter (6) auf eine bestimmte Sohlendicke veränderbar ist. Patent claims § Heel binding for a safety ski binding with sole hold-down devices pivotable about an axis running transversely to the longitudinal direction of the ski, by a locking device in one of the boot sole of one in the binding used ski boots are held holding position and when exceeded a predetermined force can be pivoted into a position releasing the boot sole are, characterized in that the sole hold-down devices (6) are independent of one another can be pivoted upwards into the release position 0 heel binding according to claim 1, characterized9 that the sole hold-down devices (6) independently of one another in are arranged displaceably in the axial direction on the axis of rotation (5) and by pivoting up in release position in the axial direction opposite to Effect of a spring (24) can be moved outwards towards the outer edge of the ski0 heel binding according to one of claims 1 or 22, characterized in that the sole hold-down devices (6) independently of one another about axes essentially perpendicular to the ski surface are laterally pivotable into a position releasing the boot sole (7) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sole hold-downs (6) around a common, transverse to the longitudinal direction of the ski and parallel to the ski surface extending axis of rotation (5) are pivotable0 So heel binding according to one of the claims 1 to 4, characterized in that the sole hold-down devices (6) have hubs (12), with which they are rotatably arranged on the axis of rotation (5) 6o Heel binding according to claim 5, characterized in that the hubs (12) are in their Circumference have recesses (13) into which, in the holding position of the sole lower part ter (6) spring-loaded locking pins (14) locking lugs (15) o0dgl0 of the locking device engaging0 7o heel binding according to claim 5, characterized in that the hubs (12) have in their end faces recesses (13), in the holding position the sole retainer (6) spring-loaded locking pins locking lugs (23) Oedgl. the locking device intervene0 8. Heel binding according to one of claims 6 or 7, characterized in that the position of the locking lugs (15, 23) of the Locking device for setting the sole hold-down device (6) to a specific one Sole thickness is changeable. 9¢ Fersenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet9 daß die Sohlenniederhalter (6) mit den Naben (12) durch einen Stift (20) oOdgl. lösbar verbunden sind0 10, Fersenbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 92 dadurch gekennzeichnet, daß die Naben (12) der Sohlenniederhalter (6) diametral einander gegenüberliegende, sich langlochartig erweiternde Lagerflächen (25) aufweisen1 mit denen sie schwenk- und drehbar auf der Drehachse (5) angeordnet sind0 11o Fersenbindung nach Anspruch 102 dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (25) konisch sich verbreiternd ausgebildet sind, 120 Fersenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (6) gelenkig mit den Naben (12) verbunden sind0 130 Fersenbindung nach einem der Anspruche 10 bis 12; dadurch gekennzeichnet, daß die Naben (12) in axialer Richtung verschiebbar auf der Drehachse (5) angeordnet sind und daß auf der Drehachse Hbiterungen (21) angeordnet sind, an denen sich die Stirnseiten der Naben abstützen.9 ¢ Heel binding according to one of Claims 1 to 8, characterized that the sole hold-down device (6) with the hubs (12) by a pin (20) oOdgl. are releasably connected 0 10, heel binding according to one of claims 5 to 92 thereby characterized in that the hubs (12) of the sole hold-down devices (6) are diametrically opposed to one another opposite bearing surfaces (25) widening in the manner of a slot have1 with which they are pivotable and rotatable on the axis of rotation (5) 0 11o heel binding according to claim 102, characterized in that the bearing surfaces (25) are conical are formed widening, 120 heel binding according to one of claims 1 to 11, characterized in that the sole hold-down device (6) is articulated with the hubs (12) are connected 0 130 Heel binding according to one of the claims 10 to 12; characterized in that the hubs (12) are displaceable in the axial direction are arranged on the axis of rotation (5) and that on the axis of rotation Hbiterungen (21) are arranged on which the end faces of the hubs are supported. 140 Fersenbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (21) an ihren den Stirnseiten der Naben (12) zugewandten Seiten Arretiernasen (23), Ausnehmungen (13) oOdglO aufweisen, 15v Fersenbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet1 daß die Naben (12) durch vorgespannte Federn (24, 30) oOdglO mit ihren Stirnseiten an den Halterungen (21) anliegend auf der Drehachse (5) gehalten sind0 16o Fersenbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnett daß die Feder (30) U-förmig ausgebildet ist und an ihren Schenkelenden Arretiernasen (23) oOdglO aufweist, die in Arretierstellung in Ausnehmungen (13) oOdglO der Stirnseiten der Naben (12) eingreifen.140 heel binding according to claim 13, characterized in that the Brackets (21) have locking lugs on their sides facing the end faces of the hubs (12) (23), recesses (13) or have, 15v heel binding according to claim 14, characterized characterized1 that the hubs (12) oOdglO with pretensioned springs (24, 30) their end faces are held on the brackets (21) resting on the axis of rotation (5) sind0 16o heel binding according to claim 15, characterized in that the spring (30) is U-shaped and on their thigh ends locking lugs (23) oOdglO, which in the locked position in recesses (13) oOdglO of the end faces the hubs (12) engage. 17 Fersenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiernasen (23) bzw Ausnehmungen (13) etwa halbkreisförmigen2 V-förmigen, keilförmigen oder halbkugelförmigen Querschnitt aufweisen.17 heel binding according to one of claims 1 to 16, characterized in that that the locking lugs (23) or recesses (13) are approximately semicircular2 V-shaped, have wedge-shaped or hemispherical cross-section. 18o Fersenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Sohlenniederhalter (6) jeweils mehrere Arretiernasen (23) bzwç Ausnehmungen (13) vorgesehen sind0 19o Fersenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die die Arretiernasen (23) bzwO Ausnehmungen (13) aufweisenden Halterungen (21) der Arretiervorrichtung auf der Drehachse (5) drehbar angeordnet sind und daß die Halterungen in Arretierstellung haitende Riegel (36, 39, 40) mit der Fersenbindung verbunden sind, wobei die Riegel nach Betätigung eines Freigabehebels (38) außer Eingriff mit den Halterungen bringbar sind.18o heel binding according to one of Claims 1 to 17, characterized in that that for each sole hold-down device (6) several locking lugs (23) or recesses (13) are provided 0 19o heel binding according to one of claims 1 to 18, characterized characterized in that the locking lugs (23) or recesses (13) having Brackets (21) of the Locking device rotatable on the axis of rotation (5) are arranged and that the brackets hold latches (36, 39, 40) are connected to the heel binding, whereby the latch after actuation of a Release lever (38) can be brought out of engagement with the brackets. 20ç Fersenbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnete daß der Riegel (36) eine Stellschraube (37) zur Veränderung der Stellung der Halterung (21) aufweiset, 21v Fersenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckkraft der Arretiernasen (23) oOdglO veränderbar ist0 22v Fersenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sohlenniederhalter (6) tragende Halterung (21) um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse (5) zwischen einer Einstiegsstellung und einer Schließstellung drehbar angeordnet und mit einer Sperrvorrichtung (41) verbunden list, die eine Drehung der Halterung mit den Sohlenniederhaltern in Richtung von der Einstiegsstellung in die Schließstellung zuläßt und eine Drehung der Halterung in entgegengesetzter Richtung selbsttätig sperrt, 23o Fersenbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (41) einen Auslösehebel (38) aufweist, durch dessen Betätigung die Sperrwirkung der Sperrvorrichtung aufhebbar ist0 24. Fersenbindung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet9 daß die Sperrvorrichtung (41) einen federbelasteten Haltehebel (42) aufweist, der mit seinem einen Ende durch ein Gelenk (43) mit dem Ski (1) verbunden ist und daß die Halterung (21) einen Halteansatz (44) mit einer dem Halte hebel zugewandten Abstütz- flache (45) hatS auf der das dem Gelenk abgewandte Hebelende geführt ist, 25o Fersenbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet9 daß die Abstützfläche (45) in bezug zum Gelenk (43) des Haltehebels (42) keilförmig oder kurvenförmig sich annähernd ausgebildet ist0 26o Fersenbindung nach einem der Ansprüche 24 oder 25 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (45) derart ausgebildet ist9 daß sich bei gleichbleibender Stellung der Halterung (21) aufeinander folgenden Berührungspunkten der Abstützfläche einerseits und dem Gelenk (43) des Haltehebels andererseits verringert0 27 Fersenbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (oc) im jeweiligen Berührungspunkt von Abstützfläche (45) und Haltehebel (42) zwischen der Tan- gente an die }bstützfläche und der Senkrechten zu der Längsachse des Haltehebels kleiner als 15° ist0 28o Fersenbindung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (41) an der Halterung (21) im Abstand hintereinander angeordnete Ratschenzähne (46) aufweist: in die der Rastzahn (47) eines federbelasteten Ratschenhebels (48) eingreift, 29. Fersenbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltehebel (42), Ratschenhebel (48) ein Knickgelenk (62) hat0 30v Fersenbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltehebel (42), Ratschenhebel (48) als Blattfeder ovdglo ausgebildet ist0 31o Fersenbindung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (38) mit dem Haltehebel (42) Ratschenhebel (48) verbunden ist0 32o Fersenbindung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslösehebel (38), dem Haltehebel (42) oder dem Ratschenhebel (48) ein Elektromagnet (49) zur Auslösung zugeordnet ist.20ç heel binding according to claim 19, characterized in that the Bolt (36) an adjusting screw (37) to change the position of the bracket (21) having, 21v heel binding according to one of claims 1 to 20, characterized in, that the pressure of the locking lugs (23) can be changed oOdglO 22v heel binding according to one of claims 1 to 21, characterized in that the sole hold-down devices (6) supporting bracket (21) about an axis running transversely to the longitudinal direction of the ski (5) between an entry position and rotatable in a closed position arranged and connected to a locking device (41) that allows rotation the bracket with the sole hold-downs in the direction of the entry position in the closed position and a rotation of the holder in the opposite direction Direction automatically locks, 23o heel binding according to claim 22, characterized in, that the locking device (41) has a release lever (38) by actuating it the locking effect of the locking device can be canceled0 24. Heel binding after a of claims 22 or 23, characterized in that the locking device (41) has a spring-loaded holding lever (42), one end of which is through a joint (43) is connected to the ski (1) and that the holder (21) has a holding attachment (44) with a supporting lever facing the retaining lever flat (45) hatS on which the end of the lever facing away from the joint is guided, 25o heel binding according to claim 24, characterized9 that the support surface (45) in relation to the The joint (43) of the holding lever (42) is approximately wedge-shaped or curved ist0 26o heel binding according to one of claims 24 or 25, characterized in that that the support surface (45) is designed in such a way that with a constant Position of the holder (21) successive points of contact of the support surface on the one hand and the joint (43) of the holding lever on the other hand, the heel binding is reduced according to claim 26, characterized in that the angle (oc) in the respective contact point of the support surface (45) and the retaining lever (42) between the gente smaller on the supporting surface and the perpendicular to the longitudinal axis of the holding lever than 15 ° is 0 28o heel binding according to one of claims 22 or 23, characterized in, that the locking device (41) on the holder (21) arranged one behind the other at a distance Ratchet teeth (46) have: in which the locking tooth (47) of a spring-loaded ratchet lever (48) engages 29. Heel binding according to one of claims 3 to 7, characterized in that that the holding lever (42), ratchet lever (48) has an articulated joint (62) 0 30v heel binding according to one of claims 3 to 8, characterized in that the holding lever (42), The ratchet lever (48) is designed as a leaf spring ovdglo0 31o heel binding according to one of claims 23 to 30, characterized in that the release lever (38) is connected to the holding lever (42) ratchet lever (48) 0 32o heel binding according to one of claims 23 to 31, characterized in that the release lever (38), the holding lever (42) or the ratchet lever (48) an electromagnet (49) for Triggering is assigned. 33v Fersenbindung nach einem der Ansprüche 22 bis 32p dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (21) durch eine vorgespannte Feder (50), Torsionsfeder (51) oodglv in Einstiegsstellung gehalten ist0 34o Fersenbindung nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (21) in einer Schlittenführung (36) in Skilängsrichtung verschiebbar auf dem Ski (1) angeordnet ist.33v heel binding according to one of claims 22 to 32p, characterized in that that the holder (21) by a pretensioned spring (50), torsion spring (51) oodglv is held in the entry position 0 34o heel binding according to one of claims 22 to 33, characterized in that the holder (21) is in a slide guide (36) is arranged displaceably in the longitudinal direction of the ski on the ski (1). 35o Fersenbindung nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (21) durch eine Hebelanordnung (650 67) mit dem Ski (1) verbunden ist9 die um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse (68) schwenkbar ist0 36o Fersenbindung nach einem der Ansprüche 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (21) Schlittenführung (52) oder Hebelanordnung (65 67) mit einer vorgespannten Rder (69) verbunden ist, die in Einstiegsstellung die Halterung in ihrer vorderen, in Richtung zur Skispitze liegenden Stellung hältO 37o Fersenbindung nach einem der Ansprüche 22 bis 362 dadurch gekennzeichnet, daß mit der Halterung (21), den Sohlenniederhaltern (6) oder der Drehachse (5) der Halterung Bremsarme (71) verbunden sind.35o heel binding according to one of claims 22 to 33, characterized in that that the holder (21) is connected to the ski (1) by a lever arrangement (650 67) ist9 which is pivotable about an axis (68) running transversely to the longitudinal direction of the ski0 36o heel binding according to one of claims 34 or 35, characterized in that the holder (21) slide guide (52) or lever arrangement (65 67) with a pretensioned Wheels (69) is connected, which in the entry position the bracket in its front, in the direction of the ski tip holds O 37o heel binding after a of claims 22 to 362, characterized in that with the holder (21), the Sole hold-downs (6) or the axis of rotation (5) of the bracket brake arms (71) connected are.
DE19792902166 1978-07-22 1979-01-20 Laterally pivotal rear ski binding - is mounted on ski by single pin, being formed of two independent halves Withdrawn DE2902166A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902166 DE2902166A1 (en) 1979-01-20 1979-01-20 Laterally pivotal rear ski binding - is mounted on ski by single pin, being formed of two independent halves
FR7919244A FR2431307A1 (en) 1978-07-22 1979-07-19 Laterally pivotal rear ski binding - is mounted on ski by single pin, being formed of two independent halves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902166 DE2902166A1 (en) 1979-01-20 1979-01-20 Laterally pivotal rear ski binding - is mounted on ski by single pin, being formed of two independent halves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902166A1 true DE2902166A1 (en) 1980-07-24

Family

ID=6061011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902166 Withdrawn DE2902166A1 (en) 1978-07-22 1979-01-20 Laterally pivotal rear ski binding - is mounted on ski by single pin, being formed of two independent halves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902166A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888759A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-26 Salomon Sa Shoe`s rear end retaining element for e.g. alpine skiing field, has grip jaw movable between retaining low and retaining high positions controlled by opening ramp, where ramp is oriented along direction parallel to pivoting axle of jaw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888759A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-26 Salomon Sa Shoe`s rear end retaining element for e.g. alpine skiing field, has grip jaw movable between retaining low and retaining high positions controlled by opening ramp, where ramp is oriented along direction parallel to pivoting axle of jaw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553468B1 (en) Safety binding
EP0778055B1 (en) Binding for snowboards
DE2942806A1 (en) DEVICE FOR HOLDING A SKI BOOTS ON A SKI, IN PARTICULAR BINDING FOR A CROSS-COUNTRY SKI
EP0351881A2 (en) Binding coupled to skibootleg adjustment
DE3310739A1 (en) BINDING ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A RUNNING SKI BY MEANS OF A SECURITY BINDING
DE2510385A1 (en) RELEASING SKI BINDING WITH A SHOE FLOOR PLATE SWIVELING AROUND A SKI-FIXED BEARING
DE102010040928A1 (en) Gleitbrettbindung, especially touring ski binding
DE2926822A1 (en) BINDING ARRANGEMENT FOR SKI
DE2812149A1 (en) SKI SAFETY BINDING
CH616591A5 (en)
DE1578908C3 (en) Heel retainer for ski bindings
EP3015141B1 (en) Heel unit for a gliding board binding with a brake assembly
DE2902166A1 (en) Laterally pivotal rear ski binding - is mounted on ski by single pin, being formed of two independent halves
DE102013224574B4 (en) Heel unit for a touring binding and touring binding
DE2528578A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI BOOTS
DE69602509T2 (en) Shoe retention device on a snowboard or ski or the like
DE2509614C2 (en) Safety arrangement for independently aligning a ski boot with respect to the ski and for holding the ski boot in the aligned position
DE2639780A1 (en) DEVICE THAT CAN BE MOUNTED ON A SKI OR A SKI BINDING, SUCH AS SAFETY BINDINGS OR SKI BRAKES
DE2063983C3 (en) Releasing heel hold-down for ski bindings
DE2701842A1 (en) SKI BINDING WITH A MOVABLE PLATE TO ADD THE APPROPRIATE BOOT
DE2621758C3 (en) Safety release part for ski bindings
DE2523927C3 (en) Ski brake for a ski detached from the ski boot with a brake blade that can be pivoted by spring force
DE2902165C2 (en) Heel binding for a safety ski binding
DE4027995A1 (en) SIDE-RELEASABLE FRONT BAKING OF A SAFETY SKI BINDING
EP1854513B1 (en) Ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal