DE288738C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288738C
DE288738C DENDAT288738D DE288738DA DE288738C DE 288738 C DE288738 C DE 288738C DE NDAT288738 D DENDAT288738 D DE NDAT288738D DE 288738D A DE288738D A DE 288738DA DE 288738 C DE288738 C DE 288738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
dry
capsule
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288738D
Other languages
German (de)
Publication of DE288738C publication Critical patent/DE288738C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K41/00Incubators for poultry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Brutapparate, bei denen die Luft vorgewärmt und außerdem durchfeuchtet wird, sind schon bekannt geworden, und zwar ist bei diesen entweder eine verstellbare Klappe vorgesehen, durch welche die Menge der Luft und damit auch ihr Sättigungsgrad verändert werden kann, oder es sind besondere Kammern oder Kanäle vorgesehen, in denen sich die Luft mit Feuchtigkeit sättigen kann. DieIncubators, in which the air is preheated and also moistened, are already become known, namely either an adjustable flap is provided for these, through which the amount of air and thus also its degree of saturation can be changed, or there are special chambers or channels are provided in which the air can saturate with moisture. the

ίο bekannten Vorrichtungen leiden an dem Übelstande, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Luft abhängig ist von der Ventilation, indem sich bei schwacher Ventilation entweder keine oder zu wenig Feuchtigkeit in dem Brutraum befindet, die Luft also zu trocken ist, oder die Verdunstung geht vorläufig noch weiter, infolge etwa vorhergegangener Anwärmung, und die Feuchtigkeit im Apparat wird zu groß, während bei starker Ventilation die eintretende Feuchtigkeit sofort wieder nach außen mitgerissen wird, so daß die Luft im Brutraum ebenfalls zu trocken wird. Dieses Abhängigkeitsverhältnis zwischen Ventilation und Feuchtigkeitsgehalt war bisher ein nicht zuίο known devices suffer from the disadvantage, that the moisture content of the air depends on the ventilation by itself with poor ventilation there is either no or too little moisture in the brood chamber, the air is too dry, or the evaporation continues for the time being, as a result any previous heating and the humidity in the device is too great, while with strong ventilation the ingress of moisture is immediately released again is entrained, so that the air in the brood chamber is also too dry. This relationship of dependency between ventilation and moisture content was previously a no-go

beseitigender Übelstand. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Vorrichtung an Brutapparaten, welche die zwangsweise Zuführung von vorgewärmter trockener und feuchter Frischluft zum Brutapparat in jedem geeigneten Mischungsverhältnis und unabhängig voneinander gestattet.eliminating evil. The subject of the present invention now forms a device on incubators, which allow the forced supply of preheated dry and moist fresh air to the incubator in any suitable mixing ratio and independent of one another.

Auf der Zeichnung ist ein im Sinne der vorliegenden Erfindung ausgebildeter Brutapparat in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:The drawing shows an incubator designed in accordance with the present invention shown in one embodiment, namely shows:

Fig. ι eine Seitenansicht,Fig. Ι a side view,

Fig. 2 eine Oberansicht des Heizkessels,Fig. 2 is a top view of the boiler,

Fig. 3 eine Abwickelung des Behälters zur Erzeugung warmer trockener Luft,Fig. 3 shows a development of the container for Generation of warm dry air,

Fig. 4 eine Abwickelung des Behälters zur Erzeugung warmer feuchter Luft,4 shows a development of the container for generating warm, moist air,

Fig. 5 eine Ansicht des einen Teils der Luftmischkapsel,5 is a view of part of the air mixing capsule,

Fig. 6 einen Querschnitt durch die Luftmischkapsel, 6 shows a cross section through the air mixing capsule,

Fig. 7 eine Ansicht des andern Teils der Luftmischkapsel, und7 is a view of the other part of the air mix capsule, and FIGS

Fig. 8 eine Einzelheit der Mischvorrichtung.8 shows a detail of the mixing device.

Über dem in der üblichen Weise ausgebildeten Brutkasten a, welcher die Bruteier aufnimmt, ist eine kleine Luftpumpe b angeordnet, welche durch einen kleinen Elektromotor angetrieben wird, dessen Umlaufszahl regulierbar ist. Die Luftpumpe dient dazu, die entsprechende Luftmenge aus der Luftmischkapsei c anzusaugen und in den Brutapparat zu überführen. A small air pump b , which is driven by a small electric motor, the number of revolutions of which can be regulated, is arranged above the incubator a, which is designed in the usual way and which receives the hatching eggs. The air pump is used to suck in the appropriate amount of air from the Luftmischkapsei c and to transfer it to the incubator.

Zum Vorwärmen der Frischluft dient der den Brutapparat beheizende, mit Wasser gefüllte Kessel d, welcher durch eine daruntergestellte Petroleumlampe oder eine andere Wärmequelle angeheizt wird. Um den Heizkessel d sind zwei halbrund ausgebildete Blechbehälter β, f (Fig. 2) angeordnet, welche dicht an dem Heizkessel anliegen, so daß sie von diesem erwärmt werden. Von diesen Behältern dient der eine β (Fig. 3) zur Erzeugung warmer trockener Luft, zu welchem Zwecke die bei e1 in den Behälter eintretende Frischluft gezwungen wird, mehrmals im Behälter auf und nieder zu steigen, ehe sie den Behälter verlassen kann, um nach der Vertei- The water-filled kettle d, which heats the incubator and is heated by a kerosene lamp or another heat source placed underneath, serves to preheat the fresh air. To the boiler d two semicircular sheet metal containers β, f (Fig. 2) are arranged, which lie tightly against the boiler so that they are heated by this. Of these containers, one β (Fig. 3) is used to generate warm dry air, for which purpose the fresh air entering the container at e 1 is forced to rise and fall several times in the container before it can leave the container to after the distribution

lungskapsel c zu ziehen. Der andere Behälter f (Fig. 4) ist lose mit Asbestwolle gefüllt, auf welche durch die öffnung f1 beständig Wasser träufelt, so daß die ebenfalls bei f1 in den Behälter eintretende Frischluft beim Durchstreichen durch den Behälter und durch die feuchte Asbestwolle derart angefeuchtet wird, daß sie nach dem Verlassen des Behälters bei Z"2 mit Feuchtigkeit gesättigt ist.to pull lung capsule c. The other container f (Fig. 4) is loosely filled with asbestos wool, onto which water constantly drips through the opening f 1 , so that the fresh air entering the container at f 1 is so moistened when it is passed through the container and by the damp asbestos wool becomes that it is saturated with moisture after leaving the container at Z " 2.

Die Luftmisch vorrichtung c (Fig. 6) besteht aus den beiden Hälften c1 und c2, welche an ihren Berührungsflächen derart abgesetzt und aufeinandergepaßt sind, daß zwischen den beiden Teilen Luft nicht entweichen kann. In der Berührungsebene der beiden Kapselhälften ist eine Scheibe h (Fig. 8) auf der Welle g befestigt, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nahe der äußeren Ringfläche zehn kleine öffnungen i besitzt, welche einen Bogen winkel von 90° der Scheibe einschließen, und deren Querschnittsumme gleich ist dem Querschnitt der Rohre e2 oder /"2 bzw. des die gemischte Luft aus der Kapsel zur Luftpumpe leitenden Rohres j (Fig. 5). Die Achse g ist mit der Scheibe h verbunden und trägt außen vor der Kapsel einen Zeiger k. Sobald man diesen Zeiger dreht und auf eine der Zahlen der über der Kapsel befindlichen Doppelskala I (Fig. i) einstellt, bewegt sich im Innern der Kapsel auch die Scheibe h und nimmt hierbei die gewünschte Stellung ein. Die Kapselhälfte c2 ist, wie Fig. 7 zeigt, durch eine Zwischenwand m in zwei Teile geteilt, so daß sich in dem Teil c2 die feuchte und trokkene Luft nicht miteinander mischen können. An dem Behälter f ist an der Unterseite außerdem ein nach außen sich öffnendes Ventil υ angebracht, welches gestattet, daß ein sich sammelnder Überschuß von Wasser abfließen, äußere Luft aber hier nicht in den Behälter gesaugt werden kann.The air mixing device c (Fig. 6) consists of the two halves c 1 and c 2 , which are offset and matched at their contact surfaces in such a way that air cannot escape between the two parts. In the plane of contact of the two capsule halves, a disk h (Fig. 8) is attached to the shaft g , which in the illustrated embodiment has ten small openings i near the outer annular surface, which enclose an arc angle of 90 ° of the disk, and their cross-sectional sum is the same as the cross-section of the tubes e 2 or / ″ 2 or of the tube j conducting the mixed air from the capsule to the air pump (FIG. 5). The axis g is connected to the disk h and bears a pointer k on the outside in front of the capsule . When turning this pointer, and on a double scale located above the capsule of figures I (Fig. i) adjusts, moves in the interior of the capsule and h the disk and in this case assumes the desired position. the half of the capsule c is 2, such as 7 shows, divided into two parts by a partition m , so that the moist and dry air cannot mix with one another in part c 2. On the bottom of the container f there is also an outwardly si Ch opening valve υ attached, which allows that a collecting excess of water to flow off, but external air can not be sucked into the container here.

Ist nun die Luftpumpe in Tätigkeit gesetzt, so spielt sich der Vorgang folgendermaßen ab: Durch die Saugwirkung der Pumpe wird Luft durch die Kapsel c hindurch aus den Behältern β und f abgesaugt, wobei die trockene Luft des Behälters e durch das nötigenfalls isolierte Rohr e% in die Hohlkammer n, und die feuchte Luft des Behälters f durch das ebenfalls isolierte Rohr f2 in die Hohlkammer 0 der Kapselhälfte c2 eintritt. Da die beiden Hohlkammern η und 0 durch die- Scheibe h abgedeckt werden, so kann die in den Hohlkammern befindliche Luft nur durch die in der Scheibe h befindlichen kleinen Löcher i in die Mischkammer r der zweiten Kapselhälfte c1 übertreten. Von hier gelangt die Luft in die Pumpe und von dieser in den Brutraum.If the air pump is now in operation, the process takes place as follows: Air is sucked through the capsule c from the containers β and f through the suction effect of the pump, whereby the dry air of the container e through the, if necessary, insulated pipe e % into the hollow chamber n, and the moist air of the container f enters the hollow chamber 0 of the capsule half c 2 through the likewise insulated tube f 2 . Since the two hollow chambers η and 0 are covered by the disk h , the air in the hollow chambers can only pass through the small holes i in the disk h into the mixing chamber r of the second capsule half c 1 . From here the air gets into the pump and from there into the incubation chamber.

Durch entsprechende Einstellung der Scheibe h ist die Möglichkeit gegeben, bei jedem Grade der Ventilation bzw. bei jeder Tourenzahl der Luftpumpe nach Belieben warme trockene oder warme feuchte Luft in den Brutraum zu befördern. Stellt man z. B. den Zeiger k auf 5, wie es bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel geschehen ist, so befinden sich fünf Löcher der Scheibe h über der Hohlkammer 0 und fünf über n, so daß also durch fünf Löcher trockene und durch fünf Löcher feuchte Luft angesaugt wird. Bei dem Stand des Zeigers auf 3 ist das Verhältnis der beiden Luftarten wie 3: 7 usw. Da nun auch der Gang der Luftpumpe regelbar ist, so hat es ein aufmerksamer Brutleiter in der Gewalt, eine für die Brut günstige Ventilation und Feuchtigkeit im Brutraum zu schaffen. Zum Feststellen der im Brutraum herrschenden Feuchtigkeit ist ein Hygrometer erforderlich, welches im Brutraum aufzuhängen ist;By setting the disk h accordingly, it is possible to convey warm dry or warm moist air into the brood chamber at any level of ventilation or at any number of revolutions of the air pump. If you put z. B. the pointer k to 5, as happened in the illustrated embodiment, there are five holes in the disk h above the hollow chamber 0 and five above n, so that dry air is sucked in through five holes and moist air through five holes. When the pointer is at 3, the ratio of the two types of air is 3: 7, etc. Since the air pump can now also be regulated, an attentive brood leader has the power to provide ventilation and moisture in the brood chamber that is favorable for the brood create. To determine the humidity in the brood chamber, a hygrometer is required, which is to be hung up in the brood chamber;

Der Brutapparat ist durch diese Neuanordnung vollständig unabhängig von der den Apparat umgebenden äußeren Luft und Temperatur, was einen unschätzbaren Vorteil und Fortschritt bedeutet.This rearrangement makes the incubator completely independent of the den Apparatus surrounding external air and temperature, which is an invaluable advantage and Means progress.

Claims (2)

85 Patent-Ansprüche:85 patent claims: 1. Brutapparat mit Einrichtung zum Erhitzen und Befeuchten der Frischluft, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Kammern zum Erzeugen trockener und feuchter Warmluft vorgesehen und beide Kammern an eine einstellbare Mischvorrichtung angeschlossen sind, aus welcher die gewünschte Luftmischung in den Brutraum gesaugt oder gedrückt wird.1. Incubator with device for heating and humidifying the fresh air, thereby characterized in that two separate chambers are provided for generating dry and moist warm air and both Chambers are connected to an adjustable mixing device, from which the desired air mixture in the incubation chamber sucked or pressed. 2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen für die trockene und die feuchte Heißluft in zwei getrennten Kammern (n, 0) münden, die von der dritten eigentlichen Mischkammer (r) durch einen Drehschieber2. Mixing device according to claim 1, characterized in that the supply lines for the dry and the moist hot air open into two separate chambers (n, 0) , which from the third actual mixing chamber (r) by a rotary valve (A) getrennt sind, der je nach seiner Stellung eine größere Zahl von Durchtrittsöffnungen nach der einen oder anderen Kammer freigibt.(A) are separated, which, depending on its position, has a larger number of passage openings releases after one or the other chamber. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT288738D Active DE288738C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288738C true DE288738C (en)

Family

ID=543833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288738D Active DE288738C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288738C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE288738C (en)
DE867474C (en) Method and device for supplying gases in growth cabinets
DE929454C (en) Incubator
DE605610C (en) Device for degassing milk or similar liquids
DE528538C (en) Incubator with a motor-driven fan
DE2306182C3 (en) Device for generating smoke for the manufacture of smoked products
DE473364C (en) Device for drying quark
DE3518041A1 (en) Controllable air humidifier for suction air or compressed air operation
DE600736C (en) Incubator with several individual compartments
DE535029C (en) Incubator with vertical air distribution pipes
CH313546A (en) Device for the treatment of meat products
DE660155C (en) Device for heating or cooling room air
DE538120C (en) Device for humidifying and heating the air
DE496279C (en) Air moving device for incubators
DE559325C (en) Device for hatching eggs in large quantities with an electric heater and an electrically driven fan
DE571344C (en) Incubator
DE255693C (en)
DE619930C (en) Air gas generator
DE583013C (en) Method and device for sterilizing medical, in particular surgical, instruments
DE521314C (en) Incubator with a device for enriching the breeding air with the required moisture
DE224885C (en)
DE155948C (en)
DE522987C (en) Incubator and hatcher
AT216281B (en) Device for generating warm air, especially for fighting frost in agriculture
DE825530C (en) Two-horde malt kiln