DE286951C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286951C
DE286951C DENDAT286951D DE286951DA DE286951C DE 286951 C DE286951 C DE 286951C DE NDAT286951 D DENDAT286951 D DE NDAT286951D DE 286951D A DE286951D A DE 286951DA DE 286951 C DE286951 C DE 286951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
control
same
piston
engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286951D
Other languages
German (de)
Publication of DE286951C publication Critical patent/DE286951C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/34Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable otherwise than only axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 47/*. GRUPPECLASS 47 / *. GROUP

in HAMBURG.in Hamburg.

Wird ein Schiff durch Turbinen angetrieben, und ordnet man zur besseren Wirtschaftlichkeit Marschturbinen an, so empfiehlt es sich, diese von der Propellerwelle zu trennen, damit sie bei der Hauptschaltung nicht leer mitlaufen brauchen. Es kann dann im Bedarfsfalle die Leistung der Marschturbine durch Zahnräder auf die Propellerwelle übertragen werden. Eine Schwierigkeit würde sich nunA ship is propelled by turbines and is ranked for better economy Marching turbines, it is advisable to separate them from the propeller shaft, so that they do not have to run idle with the main circuit. It can then if necessary the power of the marching turbine is transmitted to the propeller shaft by gears will. A difficulty would arise now

ίο beim Einrücken der Marschturbine während der Fahrt des Schiffes ergeben. Man müßte nämlich, um den Bruch von Zähnen zu vermeiden, die Propellerwelle abbremsen, wodurch aber Zeitverlust entsteht.ίο when engaging the marching turbine during surrender to the voyage of the ship. In order to avoid breaking teeth, one would have to slow down the propeller shaft, which results in a loss of time.

Man hat sich nun dadurch zu helfen gesucht, daß man die Zahnräder zunächst auf gleiche Umlaufszahl brachte und dann die Räder durch besonders zu bedienende Vorrichtungen einrückte. Diese Anlagen weisen aber den Nachteil auf, daß ihr gutes Arbeiten von der Geschicklichkeit und der Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals abhängig ist. Vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die Zahnräder nach Erreichung der gleichen Umfangsgeschwindigkeit selbsttätig ineinandergerückt werden. Die Erfindung selbst besteht in den besonderen Mitteln, durch die die selbsttätige Einrückung erzielt wird.One has now sought help by first opening the gears brought the same number of revolutions and then engaged the wheels using specially operated devices. These plants show but the disadvantage is that her good work depends on the skill and attention of the operating personnel. The present invention avoids these disadvantages in that the gears are automatically moved into one another after the same peripheral speed has been reached. The invention itself consists in the special means by which the automatic engagement is achieved will.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in den Fig. ι bis 4 dargestellt.The invention is shown in the drawing in FIGS.

Von beiden Wellen wird ein Regler angetrieben, und zwar derartig, daß gleichen Umfangsgeschwindigkeiten der Zahnräder gleiche Regulatorstellungen entsprechen. Die Pendelstifte ι (s. Fig. 1 und 2) sind oben als Zahnstangen ausgebildet, die durch Vermittlung der Zahnräder 2 den Wellen 3 und 4 eine Drehbewegung erteilen. Diese Bewegung könnte statt durch Zahnstange und Zahnrad auch durch Hebelübertragung erreicht werden. Die Welle 3 trägt eine Nut 5, die Welle 4 einen Ansatz 6, der in die Nut 5 hineinpaßt. Durch Öldruck hinter dem Kolben 7 wird die Welle 4 gegen die Welle 3 gedrückt. Hierdurch wird erreicht, daß der Ansatz 6 in die Nut 5 hineinschnappt, wenn die Nut sich genau dem Ansatz gegenüber befindet. Dies kann aber nur geschehen, wenn die Ausschläge der beiden Regulatoren gleich, d. h. die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Zahnräder gleich sind. Zu bemerken ist jedoch noch, daß die Regulatoren von ihrer niedrigsten bis zu ihrer höchsten Stellung eine Drehung der Wellen 3 und 4 bewirken, die weniger als eine halbe Umdrehung beträgt. Beim Vorschnellen der Welle 4 gibt der Kolben 7 die Öffnung 8 frei, so daß eine Druckflüssigkeit vom Kanal 9 durch Kanal 8 zur Öffnung 10 des Schiebergehäuses 11 fließt (s. Fig. 4). Die Flüssigkeit drückt den Kolben 12 zurück und zieht durch Vermittlung der Stange 13 die Klinke 14 aus der Mutter 15 des großen Ventils 16. Das Ventil wird durch den Flüssigkeitsdruck unter dem Ventilteller und durch die Feder 17 geöffnet, so daß eine Druckflüssigkeit in dieA controller is driven by both shafts in such a way that the circumferential speeds are the same the gears correspond to the same regulator positions. The pendulum pins ι (see. Fig. 1 and 2) are above as racks formed, the shafts 3 and 4 by means of the gears 2 a rotary movement To give. This movement could also be achieved by means of a lever transmission instead of a rack and pinion. The wave 3 carries a groove 5, the shaft 4 has a projection 6 which fits into the groove 5. By oil pressure behind the piston 7, the shaft 4 is pressed against the shaft 3. This achieves that the approach 6 snaps into the groove 5 when the groove is exactly the approach opposite is located. But this can only happen when the rashes of the two Regulators same, d. H. the peripheral speeds of the two gears are the same. It should be noted, however, that the regulators go from their lowest to their the highest position cause a rotation of the shafts 3 and 4, which is less than half a Rotation is. When the shaft 4 accelerates, the piston 7 releases the opening 8, so that a pressure fluid from channel 9 through channel 8 to opening 10 of the valve body 11 flows (see Fig. 4). The liquid pushes the piston 12 back and pulls through Conveying the rod 13 the pawl 14 from the nut 15 of the large valve 16. That The valve is opened by the liquid pressure under the valve disc and by the spring 17, so that a hydraulic fluid in the

Zylinder i8 (s. Fig. 3) treten und den Kolben 19 vorschieben kann, wodurch das Einrücken der Zahnräder erfolgt.Cylinder i8 (see Fig. 3) can step and advance piston 19, thereby engaging the gears takes place.

Zweckmäßig ist der Raum vom Ventil 16 bis zum Kolben 19 stets mit Flüssigkeit angefüllt, damit nach dem öffnen des Ventils sofort der zum Verschieben erforderliche Druck auf dem Kolben lastet. Damit nun dieser Raum nicht etwa durch Undichtigkeiten des Ventils Druck erhält, wird überschüssiges öl durch das Rohr 20 abgeleitet.The space from the valve 16 to the piston 19 is expediently always filled with liquid, so that the pressure required to move it immediately after opening the valve rests on the piston. So that this space is not caused by leaks in the Valve receives pressure, excess oil is drained through the pipe 20.

Da zwischen dem Augenblick, in dem die Hilfssteuerung durch die Regler verstellt wird, und dem Augenblick des Eingreifens der beiden Zahnräder eine kleine Zeit verfließt, während der sich die Umlaufszahl der einzurükkenden Turbine weiter verändern kann, so kann man der Hilfssteuerung leicht eine kleine Voreilung geben, so daß also die Hilfssteuerung verstellt wird, kurz bevor die Zahnräder die gleiche Umfangsgeschwindigkeit besitzen. Die Voreilung kann man dadurch erreichen, daß die Nut 5 etwas breiter gemacht wird, als zur Aufnahme des Ansatzes 6 erforderlich wäre.Since between the moment in which the auxiliary control is adjusted by the controller, and the moment of engagement of the two gears a little time elapses while which can change the number of revolutions of the turbine to be turned on, so you can easily give the auxiliary control a small advance, so that the auxiliary control is adjusted just before the gears have the same peripheral speed. The advance can be achieved by making the groove 5 a little wider, than would be necessary to include approach 6.

Durch wechselseitige Einwirkung der Regler auf die Zudampfventile läßt es sich erreichen, daß die Turbinen während des Einrückens der Zahnräder ihre Umlaufszähl nicht merklieh ändern.By reciprocal action of the regulators on the steam addition valves, it can be achieved that the turbines did not notice their revolving count while the gears were engaged change.

Statt der beschriebenen Hilfssteuerung kann auch eine Steuerung ohne Verwendung von Druckflüssigkeit direkt die Eröffnung der Ventile 16 bewirken.Instead of the described auxiliary control, a control without the use of Pressurized fluid directly causes the opening of the valves 16.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Einrücken von Zahnrädern durch Verschieben des eines Rades, nachdem die Zahnräder auf gleiche Umfangsgeschwindigkeit gebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß Regler, die von den einzelnen Zahnradwellen aus beeinflußt werden, in dem Augenblick, in welchem die Zahnräder gleiche oder nahezu gleiche Umfangsgeschwindigkeiten besitzen, eine Steue- 45, rung beeinflussen, die das Einrücken der Zahnräder veranlaßt.1. Device for engaging gears by moving one of the wheels, after the gears are brought to the same peripheral speed, thereby characterized in that regulators, which are influenced by the individual gear shafts, at the moment when the gears have the same or almost the same peripheral speeds have, influence a control 45, which causes the engagement of the gears. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einrücken des beweglichen Zahnrades eine Druckflüssigkeit verwandt wird, deren Steuerung von den beiden Reglern gemeinsam beeinflußt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that for engaging the movable gear a hydraulic fluid is used, the control of which is influenced by the two controllers together will. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch selbsttätige Wirkung einer Hilfssteuerung, z. B. selbsttätiges Verschieben des Kolbens der Hilfssteuerung, ein Durchfluß für die Druckflüssigkeit der Hauptsteuerung freigegeben wird.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that by automatic Effect of an auxiliary control, e.g. B. automatic displacement of the piston of the Auxiliary control, a flow released for the hydraulic fluid of the main control will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT286951D Active DE286951C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286951C true DE286951C (en)

Family

ID=542217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286951D Active DE286951C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286951C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE286951C (en)
DE143366C (en)
DE194995C (en)
DE582789C (en) Hydro power machine to exploit the overpressure of urban lines
DE398008C (en) Processes and devices for the uninterrupted operation of presses for filtering and post-treatment of the solid residues with automatic control of all devices belonging to an operation
DE116276C (en)
DE188006C (en)
DE266406C (en)
DE261817C (en)
DE276579C (en)
DE486582C (en) Piston steam engine with downstream exhaust steam turbine
DE144314C (en)
DE882803C (en) Device for the hydraulic or pneumatic switching of various switching elements of motor vehicles
DE516348C (en) Device for synchronizing two internal combustion engines, in particular marine propulsion engines
AT22279B (en) Control for direct-acting steam engines.
DE618621C (en) Hand-driven steering winch for river, coastal or similar motor ships
DE292650C (en)
DE143618C (en)
DE825418C (en) Steam power plant, consisting of a piston engine and a turbine connected to it by a gearbox
DE299528C (en)
DE116722C (en)
DE235045C (en)
DE163831C (en)
DE158552C (en)
DE842703C (en) Drive especially for capstan or similar hoists