DE2856806A1 - Kontinuierliches giessverfahren - Google Patents

Kontinuierliches giessverfahren

Info

Publication number
DE2856806A1
DE2856806A1 DE19782856806 DE2856806A DE2856806A1 DE 2856806 A1 DE2856806 A1 DE 2856806A1 DE 19782856806 DE19782856806 DE 19782856806 DE 2856806 A DE2856806 A DE 2856806A DE 2856806 A1 DE2856806 A1 DE 2856806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
protective powder
viscosity
metal
total
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856806
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Alberny
Jean-Pierre Birat
Jacques Ruer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE2856806A1 publication Critical patent/DE2856806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

DR.-ING. EUGEN MAIER DR.-ING. ECKHARD WOLF
PATENTANWÄLTE
DRESDNER BANK AG
TELEFON: (O711) 24 27 61/2 STUTTGART NR. 192O534
TELESRAMME: MENTOR 7 STUTTGART 1, PISCHEKSTR. 19 POSTSCHECK STOT. 25200-709
A 12 271
22.12.1978 i - kt
INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE
185, rue Pr6sident Roosevelt
Saint-Germain-en-Laye, Yvelines (Frankreich)
Kontinuierliches Gießverfahren
909828/0843
DR.-ING. EUGEN MAIER DR.-ING. ECKHARD WOLF
PATENTANWÄLTE
DRESDNER BANK AG TELEFON: (0711) 24 27Θ1/2 STUTTGART NR. 192OS34 TELEGRAMME: MENTOR 7 STUTTGARTI, P I S C H E K STR. 1 9 POSTSCHECK STST. 2520O-7OS
A 12 271 22.12.1978 - £ - i - kt
INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE
185, rue President Roosevelt Saint-Germain-en-Laye, Yvelines (Frankreich)
Kontinuierliches Gießverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Vergießen von Metallen mit in die Kokille eintauchender Ausflußdüse und auf die Metalloberfläche aufgebrachtem Schutzpulver, bei dem das flüssige Metall mittels eines magnetischen Drehfeldes einer Rotationsbewegung um die Achse des Gießstrangs unterworfen wird. Ein solches Verfahren wird beispielsweise beim Gießen von Barren und Masseln verwendet.
Es ist bekannt, daß dieses Verfahren gegenüber dem klassischen Gießverfahren wesentliche Vorteile sowohl bezüglich der
909828/0843
1856806
A 12 271 22.12.1978 i - kt
Qualität des Halbzeugs als auch bezüglich der Durchführung dieses Verfahrens aufweist. Die Qualitätsverbesserung besteht insbesondere in einer größeren Reinheit der Oberfläche und der unmittelbar unter ihr liegenden Schicht und in einer Verbesserung des Gefüges, die ihren Grund in einer stark reduzierten Seigerung und Porosität hat. Die verfahrenstechnischen Vorteile bestehen in einer Erhöhung der Gießgeschwindigkeit und in einer weniger strengen Kontrolle der Temperatur des zu vergießenden Metalls in dem vorgeschalteten Verteilerbehälter.
Das Verfahren mit rotierendem Gießstrang wird in zwei unterschiedlichen Arten durchgeführt. Bei der einen, zuerst entwickelten Art wird die Rotation des Gießstrangs auf mechanischem Weg, mittels rotierender Kokille und rotierenden Abzugsorganen bewirkt sowie mittels einer exzentrischen tan·»· gentiellen, mit Hilfe einer gekrümmten Ausflußdüse erfolgenden Beschickung der Kokille. Die zweite Art dieses Verfahrens besteht darin, daß der flüssige Gießstrang der Wirkung eines magnetischen Drehfeldes unterworfen wird, das von einem Mehrphaseninduktor erzeugt wird, der in der oberen Wasserkammer der Kokille angeordnet ist.
Diese beiden Verfahren führen unter metallurgischen Gesichtspunkten im wesentlichen zu analogen Ergebnissen.
S09828/08i3
A 12 271 22.12.1978 i - kt
Das magnetische Verfahren scheint jedoch gegenüber dem mechanischen Verfahren insofern wesentliche Vorteile zu haben, als die Drehbewegung der die Gießmaschine bildenden Teile vermieden wird und es nicht der speziellen Beschickung der Kokille, wie bei dem mechanischen Verfahren, bedarf. Die eine Drehbewegung des Metalls hervorrufenden elektromagnetischen Kräfte sind auch leicht zu regulieren und man kann sie unabhängig von der Art der Beschickung der Kokille so einstellen, daß eine ausreichende Drehbewegung hervorgerufen wird.
Man sollte daher annehmen, daß sich das magnetische Verfahren, im Gegensatz zu dem mechanischen Verfahren, leicht an eine bestimmte Art der Beschickung der Kokille anpassen läßt, insbesondere an eine Beschickung der Kokille mittels eines den Gießstrahl schützenden Tauchrohres in Gegenwart eines Schutzpulvers, das eine die freie Oberfläche des Metalls schützende Schlacke bildet. Bei einem solchen Verfahren würde man die speziellen Vorteile der beiden vorbekannten Verfahren, die Drehbewegung des Gießstranges einerseits und den Schutz des Metalls gegen eine Reoxidation andererseits, miteinander vereinigen, so daß unter diesen Bedingungen günstige Voraussetzungen für das Vergießen von Metallen bestehen würden, wie z.B. für das Vergießen von legierten oder stark, beispielsweise mit Aluminium beruhigten
909828/0843
Ü&568Q6
A 12 271 22.12.1978
i - kt
Stählen, die beim Vergießen besonderer Vorkehrungen bedürfen.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß ganz allgemein die Anwendung dieses Verfahrens mit eintauchender Ausflußdüse bei rotierendem Gießstrang nicht ratsam erscheint. Bei rotierendem Gießstrang bildet sich nämlich eine konkave freie Metalloberfläche aus, in deren Senke sich das Schutzpulver ansammelt. Es besteht somit in zweifacher Hinsicht eine Unverträglichkeit, weil zum einen eine nicht abgedeckte freie Metalloberfläche das angestrebte Resultat unmöglich macht bzw. in Frage stellt, und weil die Tatsache, daß das Schutzpulver und Krätze sich im Achsenbereich des Gießstrangs anreichert, gerade zum Gegenteil der den Ausgangspunkt der Bestrebungen bildenden Verbesserung führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Bedingungen für die Durchführung eines Verfahrens mit magnetisch erzeugter Rotation des Gießstrangs zu schaffen, unter denen dieses Verfahren auch bei eintauchender Ausflußdüse und einer die Metalloberfläche bedeckenden Schlackenschicht ohne die vorgenannten Nachteile möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Verfahren nach derLehre des Patentanspruches 1 durchgeführt wird. Hierbei wird die Rotationsgeschwindigkeit des Gießstrangs so eingestellt, daß die lineare
909828/0843
/856806
A 12 271 22.12.1978
- 40 - i - kt
Geschwindigkeit am Außenumfang des Gießstrangs zwischen etwa 0,3 und 0,8 m/s beträgt, worauf die Ausflußdüse so angeordnet wird, daß sie etwa 3 cm in das Metall eintaucht und das Schutzpulver aufgebracht wird. Vorteilhafterweise wird das Schutzpulver vor der Einleitung der Drehbewegung des Gießstrangs aufgebracht.
Im folgenden sollen zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens die einzelnen Verfahrensbedingungen im einzelnen aufgeführt werden.
1. Die Ausflußdüse wird genau über der Achse der Kokille zentriert, die ihrerseits genau mit der Rotationsachse und der Achse des Gießstrangs übereinstimmt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, eine exakte axiale Symmetrie des Systems sicherzustellen und auf diese Weise eine Rotationsbewegung ohne irgendwelche Störungen zu gewährleisten. Diesbezügliche Beobachtungen haben gezeigt, daß eine Abweichung von der axialen Richtung des Gießstrahls, darüber hinaus Erscheinungen, die mit dem Verschleiß des Randes der Ausflußdüse und auch bekannte Schwierigkeiten, die mit dem Guß von Erzeugnissen kleinen Querschnittes zusammenhängen, eine gleichmäßige exakte Kreisbewegung erheblich, und zwar mindestens in einem Umfang beeinträchtigen, daß man dies durch visuelle Beobachtung der freien Metalloberfläche feststellen kann.
909828/08*3
A 12 271 22.12.1978 - /? Λ - i - kt
285680$
2. Die einzuhaltende Eintauchtiefe von etwa 3 cm ist ein Ergebnis angestellter Versuche. Versuche mit einer kurzzeitigen geringeren Eintauchtiefe· von etwa 1 bis 2 cm haben gezeigt, daß die die Metalloberfläche bedeckende Schlacke und Krätze, die sich in der Ringsenke um die Ausflußdüse ansammelten, unter der Wirkung des Gießstrahls in axialer Richtung in das Innere des Gießstrangs hineingesogen wurden. Grundsätzlich gibt es keine obere Begrenzung der Eintauchtiefe der Düse, so daß der Wert von 3 cm unter den gegebenen Versuchsbedingunge^n als Mindestwert angesprochen werden kann. Man hat jedoch festgestellt, daß eine zu große Eintauchtiefe, beispielsweise von etwa 10 cm, sich für die Erneuerung des flüssigen Metalls in der Meniskuszone ungünstig auswirkt, weil dies die Gefahr in sich birgt, ,daß das Metall an den kältesten Stellen, somit am Rand der Kokille, rings um die Ausflußdüse erstarrt. Es wurde des weiteren festgestellt, daß das magnetische Verfahren aufgrund der sehr starken auf das Metall übertragenen Konvektionsströmungen die vorgenannte Gefahr verringert, oder, mit anderen Worten, bei gleichem Risiko die Möglichkeit bietet, die Eintauchtiefe im Verhältnis zur Eintauchtiefe bei den bekannten Verfahren zu vergrößern. Dies stellt sich als ein weiterer Vorteil des magnetischen Verfahrens dar, weil es nicht zu einer strengen Kontrolle der zulässigen Eintauchtiefe zwingt.
909828/0843
A 12 271
-. 22.12.1978
- IX - Λ7^ - i - kt
28S&8Q6
3. Was das Schutzpulver betrifft, so spielen hierbei zwei Eigenschaften eine vorrangige Rolle: seine Schmelztemperatur und im flüssigen Zustand seine Viskosität. Es ist unter jedem Gesichtspunkt günstig, wenn die Schlacke eine möglichst dicht an dem Meniskus der Metalloberfläche anliegende Schicht bildet. Dies setzt jedoch voraus, daß die Schlacke eine Drehbewegung mit möglichst gleichgroßer Geschwindigkeit wie diejenige der Metalloberfläche ausführt, d.h. daß die Reibung in der Grenzschicht Metall - Schlacke und im Inneren der Schlackenschicht eine möglichst große, ist« Dies kann unter zwei Bedingungen erreicht werden:
- Das Schutzpulver muß bei dem Kontakt mit dem schmelzflüssigen Metall sofort eine homogene flüssige Phase bilden. Das bedeutet, daß seine Schmelztemperatur vorzugsweise um so niedriger ist, je höher die Stranggeschwindigkeit ist. Dies ist jedoch eine Forderung, der schon bei bekannten Verfahren genügt wurde.
- Die Schlacke muß möglichst flüssig sein. Auch hierzu ist es bekannt, und zwar aus ihrer Eigenschaft als Schmiermittel, daß die Schlacke desto dünnflüssiger sein muß, je höher die Stranggeschwindigkeit ist. Die Anmelderin hat erkannt, daß der Bereich der bei. einer Schmelztemperatur des Stahls von etwa 1500 C möglichen Werte der Viskosität je nach der Stranggeschwindigkeit in zwei Bereiche unterteilt werden
kann, wobei die Grenze etwa bei einer Stranggeschwin-909828/0843
A 12 271 22.12.1978 0,2 - 7 5 - i - kt
digkeit von 1 m/min liegt. Oberhalb dieser Geschwindigkeit soll die Viskosität der Schlacke etwa 0,3 bis 1 Poise betragen, unterhalb dieser Grenzgeschwindigkeit etwa 1 bis 3 Poise. Mit der Größe der Gußerzeugnisse kann auch die Schmelztemperatur und die Viskosität in gleicher Weise abnehmen.
4. Die periphere lineare Rotationsgeschwindigkeit des Gießstrangs liegt innerhalb eines zulässigen Bereiches von etwa 0,2 bis 0,8 m/s. Dieser Bereich stellt im Hinblick auf den angestrebten Effekt einen unteren Grenzwert dar. Der obere Grenzwert wird von den Gegebenheiten vorgeschrieben, die unmittelbar mit der Beschickung der Kokille zusammenhängen. Oberhalb dieses Grenzwertes ist die Meniskusfläche nicht mehr vollständig vom Schutzpulver bedeckt und dieses wird aufgrund seiner Anhäufung im mittleren Bereich nach Art eines Strudels in das Innere des Gießsträngs hineingesogen.
Innerhalb des so definierten Bereiches kann die Wahl der günstigsten Geschwindigkeit nicht unabhängig von der Wahl der Eigenschaften des Schutzpulvers getroffen werdesn, für die, der Schmelzpunkt und die Viskosität, die vorgenannten Werte gelten. Die Auswahl wird, wie oben ausgeführt wurde, von der Größe der Gußerzeugnisse beeinflußt.
Mangels einer feststehenden Relation können an dieser Stelle keine der jeweiligen Größe der Gußerzeugnisse entsprechenden
909828/0843
A 12 271 22.12.1978
optimalen Werte angegeben werden. Diese müssen vielmehr praktisch bei der Durchführung eines Gießprozesses ermittelt und eingestellt werden.
Um einem Fachmann diese Aufgabe jedoch zu erleichtern, können allgemeine Richtlinien aufgestellt werden. Bei einer gegebenen linearen Umfangsgeschwindigkeit nimmt die Winkelgeschwindigkeit bei kleineren Gußerzeugnissen zu. Dementsprechend bildet sich auch ein konkaver Meniskus mit stärkerer Krümmung aus. Damit nun die Schlacke diese Oberfläche ausreichend bedeckt, ist es notwendig, ein Schutzpulver zu verwenden, dessen Fließfähigkeit höher und dessen Viskosität geringer ist. Umgekehrt muß bei einem Schutzpulver mit gegebenen, in dem vorgenannten Bereich liegenden Eigenschaften des Schmelzpunktes und der Viskosität die lineare Umfangsgeschwindigkeit des Gießstrangs in zulässigen Grenzen bei kleineren Gußerzeugnissen niedriger gewählt werden.
Im Hinblick auf den zwischen der linearen Umfangsgeschwindigkeit und den Eigenschaften des Schutzpulvers bestehenden Zusammenhang kann der mit der Erfindung angestrebte Zweck stets nur in Kombination der einzelnen Faktoren erreicht werden.
Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß auch bei einer
909828/0843
A 12 271 22.12.1978 - ήζ ' i - kt
bestmöglichen Wahl der vorgenannten Faktoren diese eine unbedingt notwendige Voraussetzung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist. Auch wenn man sich innerhalb der vorgenannten Grenzen bewegt, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit gutem Erfolg durchführen. Je nach den Gegebenheiten des Einzelfalls kann es notwendig sein, sich bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre gewisse Beschränkungen aufzuerlegen, beispielsweise die Verwendung eines etwas gröberen Pulvers oder auch eine etwas geringere Stranggeschwindigkeit als sie den optimalen Möglichkeiten entspricht.
Wenn man den vorgenannten Richtlinien folgt, stellt man fest, daß das Gießverfahren zufriedenstellend arbeitet, daß also das Schutzpulver die freie Metalloberfläche auch bei ausgeprägtem Meniskus vollständig und gleichmäßig bedeckt, und daß das so erhaltene Halbzeug im Hinblick auf seine Qualität alle Vorteile aufweist, die für das Verfahren mit rotierendem Gießstrang charakteristisch sind und die zu denjenigen hinzutreten, die sich bei den Verfahren mit eintauchender Ausflußdüse und bei Verwendung von Schutzpulver ergeben.
Unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung in schematischer Weise im Schnitt dargestellte Anordnung soll das erfindungsgemäße Verfahren im folgenden noch näher erläutert werden.
909828/0843
A 12 271 22.12.1978 i - kt
In dem Boden des das schmelzflüssige Metall 3 aufnehmenden Zwischenbehalters 1 ist eine Ausflußöffnung 4 vorgesehen. Die Menge des ausfließenden Metalls wird mittels einer einen Stopfen 6 tragenden Stange 5 geregelt, dessen Abstand von einem Sitz 7 die Ausflußmenge bestimmt. Aus dem als Verteiler wirkenden Zwischenbehälter 1 fließt ein Gießstrahl 8 in die Kokille 2, an deren Unterseite fortlaufend ein teilweise erstarrter Stahlbarren 9 abgezogen wird. Die Kokille besteht aus einem doppelwandigen Kasten, dessen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehende Innenwand 10 den Querschnitt des Gießstrangs bestimmt. Der Kasten weist eine zylindrische innere Trennwand 11 auf, die zusammen mit der Innenwand 10 einen Ringraum 12 für den Durchfluß der Kühlflüssigkeit bildet. Eine horizontale ringförmige Trennwand 13 teilt den Kokillenkasten in zwei übereinander angeordnete Kammern 14 und 15 mit einem Zulauf und einem Ablauf für das Kühlwasser. In der oberen Kammer ist ein ringförmiger elektromagnetischer Induktor 16 angeordnet. Dieser Induktor besteht aus mehreren, einen magnetischen Kern aufweisenden Spulen, die regelmäßig über den Umfang der Wandung 10 verteilt sind. Der Induktor wird an eine Dreiphasen-Stromquelle so angeschlossen, daß ein senkrecht zur Achse 17 der Kokille sich erstreckendes Magnetsich
feld/um diese Achse mit einer wählbaren Winkelgeschwindigkeit entsprechend der Frequenz und der Stärke des die Spulen speisenden Stroms dreht. Der Induktor 16 bildet
909828/0843
A 12 271 22.12.1978
- 1/ - U- i - kt
somit den Stator eines Asynchronmotors, dessen Rotor durch das schmelzflüssige Metall 18 gebildet wird.
Aufgrund der so hervorgerufenen Drehbewegung des schmelzflüssigen Metalls 18 bildet sich an der Oberfläche des Metalls ein konkaver Meniskus 19 aus, wie er in der Zeichnung mit etwas übertriebener Krümmung dargestellt ist.
Insoweit entspricht die Anordnung dem aus der FR-PS 2 315 ersichtlichen Stand der Technik.
Der Gießstrahl 8 wird durch die Ausflußdüse 20 begrenzt, die mittels eines Flansches an dem Boden des Zwischenbehälters 1 angebracht ist und in das flüssige Metall der Kokille eintaucht. Die Zentrierung der Düse 20 erfolgt einerseits gegenüber der Ausflußöffnung 4 des Zwischenbehälters 1 und andererseits gegenüber der Achse 17 der Kokille, so daß sie genau den Scheitelbereich des Meniskus 19 durchsetzt. Die Eintauchtiefe beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 5 cm.
Der Meniskus 19 ist von einer Schicht 21 des Schutzpulvers bedeckt, das beim Kontakt mit dem schmelzflüssigen Metall eine flüssige Schlackenhaut 22 bildet. Außer den erfindungsspezifischen Eigenschaften der Schmelztemperatur und der Viskosität erfüllt das Schutzpulver die bekannten Funktionen
909828/0843
A 12 271 22.12.1978 i - kt
28S6806
eines thermischen und chemischen Schutzes gegen eine Oxidation durch die Umgebungsluft, der Schmierung der Kokille und des Einfangens von an der Oberfläche sich absondernden Einschlüssen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Gießen von Knüppeln aus aluminiumberuhigtem Stahl beschrieben. Die Knüppel weisen einen Durchmesser von 120 mm auf. Die Eintauchdüse 20 besteht aus geschmolzenem Siliciumdioxid. Sie weist einen Außen-• durchmesser von 70 mm und einen Innendurchmesser von 40 mm auf. Die vorbestimmte Eintauchtiefe von 5 cm ist kurzzeitigen Schwankungen unterworfen, die jedoch die Eintauchtiefe nur um etwa 1 bis 2 cm vergrößern. Die Stranggeschwindigkeit beim Gießen der Knüppel betrug zwischen 2,2 und 2,4 m/min. Der Induktor wird mit einem Strom von 180 A zwischen einer Phase und dem Nulleiter einer Dreiphasen-Stromquelle mit einer Frequenz von 3 Hz gespeist.
Unter diesen Bedingungen beträgt die Rotationsgeschwindigkeit des Gießstranges 80 t/min, die einer linearen Umfangsgeschwindigkeit von 0,5 m/s entspricht.
Der Verbrauch an Schutzpulver, dessen Eigenschaften aus der Tabelle I ersichtlich sind, beträgt etwa 0,5 kg je Tonne Stahl.
909828/Ö843
A 12 271 22.12.1978
- ι/ - 4 9[ ^ i - kt
Entsprechend einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens wird der Gießprozeß vor Einschaltung des Induktors eingeleitet , damit das Schutzpulver im Kontakt mit dem Stahl eine Haut 22 flüssiger Schlacke bildet. Diese Maßnahme ermöglicht einen wirksamen Schutz der Stahloberfläche schon beim Beginn des Gießprozesses und ergibt somit ein einwandfreies Erzeugnis schon bei den ersten Metern des Gießstrangs.
Da diese Maßnahme kein notwendiges Charakteristikum des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, kann das Schutzpulver auch erst nach eingeleiteter Rotation des Gießstrangs aufgebracht werden. In diesem Fall braucht das Schutzpulver jedoch entsprechend der Ausbildung einer fließfähigen Hautschicht eine gewisse Zeit, bis der Meniskus vollkommen bedeckt ist. In diesem Zeitintervall bleibt der Außenbereich des Meniskus unbedeckt und ein Teil des Schutzpulvers wird, bei einer kritischen Eintauchtiefe der Düse 20, in den Gießstrang hineingesogen. In diesem Fall weisen die Knüppel der ersten Meter ein gegenüber den nachfolgenden Metern ein inneres Gefüge geringerer Qualität auf.
Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden u.a. Bioomen mit einem Durchmesser von 240 mm gegossen. Bei sonst gleichen Bedingungen wurde eine Stranggeschwindigkeit von etwa 0,8 bis 1 m/min, eine Winkelgeschwindig-
909828/0843
A 12 22.12.1978 - 1/ -\ß ' i - kt
keit des Gießstrangs von 50 t/min und somit eine lineare Umfangsgeschwindigkeit -von 0,6 m/s aufrechterhalten. Hierbei wurde ein Schutzpulver mit den Eigenschaften verwendet, wie sie in Tabelle II angegeben sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt; es können mit ihm nicht nur runde Barren, sondern auch Halbzeug mit rechteckigem Querschnitt gegossen werden, sofern dessen Abmessungen mit den Gegebenheiten einer Kokille mit eingebautem elektromagnetischen Induktor verträglich sind.
909828/0843

Claims (6)

Z8568G6 DR.-ING. EUGEN MAlER DR.-ING. ECKHARD WOLF PATENTAN Λ/Α LTt STUTTGART A 12 271 22.12.1978 i - kt Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Vergießen von Metall mit in die Kokille eintauchender Ausflußdüse und auf die Metalloberfläche aufgebrachtem Schutzpulver, bei dem das flüssige Metall mittels eines magnetischen Drehfeldes einer Rotationsbewegung um die Achse des Gießstrangs unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzpulver mit einer Schmelztemperatur von 1000-1200 °C und einer bei der Temperatur des schmelzflüssigen Metalls einen Wert von etwa 0,3 bis 3 Poise aufweisenden Viskosität verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Stranggeschwindigkeit mehr als etwa 1 m/min beträgt, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schutzpulver verwendet wird, dessen Viskosität bei der Temperatur des schmelzflüssigen Metalls einen Wert von etwa 0,3 bis 1 Poise aufweist.
909828/08J3
ü8b6806
A 12 271 22.12.197S - 2 - i - kt
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Stranggeschwindigkeit weniger als 1 m/min beträgt, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schutzpulver verwendet wird, dessen Viskosität bei der Temperatur des schmelzflüssigen Metalls einen Wert von etwa 1 bis 3 Poise aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Schutzpulver auf das flüssige Metall der Kokille vor dessen Drehbewegung aufgebracht wird, um die Bildung einer Schicht flüssiger Schlacke zwischen der Metalloberfläche und der Pulverschicht zu ermöglichen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Schutzpulver die in der beiliegenden Tabelle I angegebenen physikalisch-chemischen Eigenschaften aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Schutzpulver die in der beiliegenden Tabelle II angegebenen physikalisch-chemischen Eigenschaften aufweist.
909828/08*3
Tabelle I
^856806
Eigenschaften des beim Giessen von Knüppeln (120 mm 0) verwendeten Schutzpulvers
Chemische Gesamtzusammensetzung Pyroskopisches Verhalten
SiO2 27 ,1 CaO 19 ,00 Al2O3 8 ,9 OaF2 13 ,6 Na2O 14 ,1 K2O 0 ,5 B2O3 MnO o. ,1 MgO 1, ,0 FeO 1, ,9 TiO2 o, ,3 P2O5 o, ,1 C insgesamt 6, 4 Fluor 6, 6 Fe insgesamt 1, 5 CaO insgesamt 28, 9 S o, 4 H2O Glühverlust 13. 8
Temperatur beim Beginn des
Schmelzens 10350C
Temperatur bei
Tropfenbildung 10500C
Temperatur bei
einsetzendem
Fliessen 10750C
Viskosität Viskosität Temperatur (Poise) (°c) 8,58 1000 3,77 1100 1,86 1200 1,01 1300 0,59 1400 0,37 1500 0,24 1600
909828/08*3
Tabelle II
Eigenschaften des beim Giessen von Bioomen (240 mm 0) verwendeten Schutzpulvers
Chemische Gesamtzusammensetzung (in Oxiden, in
SiO2 42,6 Al2O3 4,4 CaO 22,1 CaP2 14,5 Na2O 5,6 K2O 0,9 MgO 2,3 PeO 1,2 TiO2 0,2 P2O5 0,1 Glühverlust 5,1
Gesamt
99,
Rohergebnis der ehem. Analyse
C gesamt
Ca gesamt
(in 11CaO")
4,1 32,6
Fluor gesamt 7,1 Schwefel gesamt Pyroskopisch.es Verhalten (beobachtet an einer Pastille)
Temperatur beim Beginn des
Schmelzens 11160C
Temperatur bei Tropfenbildung 11750C
Temperatur bei einsetzendem
Pliessen
11850C
Viskosität
(durch Interpolation von Messungen der Viskosität von Schlacken ähnlicher Zusammensetzung geschätzt)
Temperatur Vxskositat (°c) (Poise) 1000 52, 1100 21, 1200 9,6 1300 4,9 1400 2,7 1500 1,6
909828/08*3
DE19782856806 1978-01-02 1978-12-29 Kontinuierliches giessverfahren Withdrawn DE2856806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7800096A FR2413153A1 (fr) 1978-01-02 1978-01-02 Procede de coulee continue magnetorotative avec busette immergee et laitier de couverture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856806A1 true DE2856806A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=9203096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856806 Withdrawn DE2856806A1 (de) 1978-01-02 1978-12-29 Kontinuierliches giessverfahren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE873067A (de)
DE (1) DE2856806A1 (de)
FR (1) FR2413153A1 (de)
GB (1) GB2012638B (de)
LU (1) LU80751A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8202431L (sv) * 1982-04-19 1983-10-20 Asea Ab Omroring i gjutstreng

Also Published As

Publication number Publication date
FR2413153A1 (fr) 1979-07-27
GB2012638A (en) 1979-08-01
GB2012638B (en) 1982-04-28
FR2413153B1 (de) 1982-05-28
BE873067A (fr) 1979-06-27
LU80751A1 (fr) 1979-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629045C2 (de)
DE2911187C2 (de)
DE2726623A1 (de) Elektromagnetische einrichtung zur rotation einer metallschmelze
DE3411359A1 (de) Stranggiesskokille fuer rund- bzw. knueppelquerschnitte, insbesondere fuer das vergiessen von fluessigem stahl
DE2531571B2 (de) Verfahren zum Einfahren von Zuschlagstoffen in Drahtform zu einer Metallschmelze und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2424610A1 (de) Verfahren zur steuerung der sich beim kontinuierlichen giessen metallischer gusserzeugnisse bildenden erstarrungsstruktur mittels elektromagnetischer durchwirbelung
DE3526689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum horizontalstranggiessen von metall
DE2819160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von in einer kokille rotierendem schmelzfluessigem metall
DE2902341C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren, insbesondere aus Stahl
DE1533476B2 (de) Verfahren zur Verringerung der Verunreinigung von stranggegossenem Halbzeug aus einer Stahlschmelze
DE2856806A1 (de) Kontinuierliches giessverfahren
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
DE69913013T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen mit Badbewegung
DE2749405A1 (de) Metallstranggiessverfahren, insbesondere stahlstranggiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60115489T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen von flüssigem stahl
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE1252375B (de) Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile
DD239546A5 (de) Verfahren zur einstellung der hoehe der beruehrungslinie der freien metalloberflaeche mit der kokille beim senkrechtguss
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
CH645046A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl.
DE3000507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
DE2930281A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall
DE19714217C2 (de) Verfahren und Gießpulver zum Metallstranggießen
DE2944159A1 (de) Verfahren zur herstellung einer desoxidierten stahlbramme durch kontinuierliches giessen
DE2841186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von in einer kokille rotierendem schmelzfluessigem metall

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination