DE2851420A1 - METHOD AND DEVICE FOR CRACKING HEAVY LIQUID HYDROCARBONS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR CRACKING HEAVY LIQUID HYDROCARBONS

Info

Publication number
DE2851420A1
DE2851420A1 DE19782851420 DE2851420A DE2851420A1 DE 2851420 A1 DE2851420 A1 DE 2851420A1 DE 19782851420 DE19782851420 DE 19782851420 DE 2851420 A DE2851420 A DE 2851420A DE 2851420 A1 DE2851420 A1 DE 2851420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten salt
weight
cracking
heavy liquid
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851420
Other languages
German (de)
Inventor
Yamaguchi Iwakuni
Tetsu Kawazoe
Yoshio Machida
Atsushi Sakai
Fumiaki Yamaguchi
Hayato Yonemori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd, Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2851420A1 publication Critical patent/DE2851420A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. »3RÜNECKERPATENTANWÄLTE A. »3RÜNECKER H. KINKELDEYH. KINKELDEY

- .. DR-ING- .. DR-ING

L 8 b I 4 2 Ü W. STOCKMAlR L 8 b I 4 2 Ü W. STOCKMAlR

.OR-INa-AlElCAUECH.OR-INa-AlElCAUECH

K. SCHUMANNK. SCHUMANN

DR PBl NAT. · 0M--PHYSDR PBl NAT. · 0M - PHYS

P. H. JAKOBP. H. JAKOB

DtPL-INGDtPL-ING

G. BEZOLDG. BEZOLD

DR RBI NAT- OPL-CHBADR RBI NAT-OPL-CHBA

8 MÜNCHEN8 MUNICH

MAXiMlUANSTRASSEMAXIMLUAN STREET

P 13 271P 13 271

Verfahren und Vorrichtung zum Crackeii von schweren flüssigen KohlenwasserstoffenMethod and device for cracking egg of heavy liquid hydrocarbons

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Cracken von schweren flüssigen Kohlenwasserstoffen, die einen Kohlen« Stoffrückstand enthalten.The invention relates to a method for cracking heavy liquid hydrocarbons that produce coals " Contains substance residue.

In der japanischen Patentanmeldung Nr. 97 679/1976 (US-Patentanmeldung Nr. 824 171) wurde bereits ein Verfahren zum Gracken von Kohlenwasserstoffen vorgeschlagen. DiesesIn Japanese Patent Application No. 97 679/1976 (U.S. Patent Application No. 824 171) a process for the grazing of hydrocarbons has already been proposed. This

909833/0539909833/0539

OSiGiNA INSPECTEDOSiGiNA INSPECTED

28b 142028b 1420

Verfahren eignet sich zum Cracken von schweren flüssigen Kohlenwasserstoffen und sein wesentliches Merkmal besteht darin, daß ein Nebel aus einem Vertreter aus der Gruppe der basischen Verbindungen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Mischungen davon verwendet wird und die Menge des geschmolzenen Salzes 0,01 bis 1 Gew.-Teile auf 1 Gew.-Teil des Kohlenwasserstoffs beträgt. Es wurde jedoch gefunden, daß eine Mischung aus dem geschmolzenen Salz und dem Kohlenstoff rückstand viskos wird und die Neigung hat, an der Wand des Crackungsreaktors zu haften, und manchmal wird der Einlaß für die Kohlenwassersoff-Beschickung verstopft, wenn die Menge des geschmolzenen Salzes gering ist und das geschmolene Salz und der schwere flüssige Kohlenwasserstoff bei einer tiefen Temperatur miteinander gemischt werden und beim Cracken des schweren flüssigen Kohlenwasserstoffs, der eine große Menge Kohlenstoff rückstand enthält, der Wasserdampf nicht in einer großen Menge zugeführt wird«, Vom kommerziellen Standpunkt aus betrachtet ist es erwünscht, die Wasserdampfmenge so weit wie möglich herabsusetzen,und eine sehr hohe Temperatur des geschmolzenen Salzes ist vom Standpunkt der Apparaturmaterialien aus betrachtet nicht erwünscht. Außerdem sollten schwere Kohlenwasserstoffe nicht über eine bestimmte Temperatur vorerwärmt werden, um zu verhindern, daß eine Wärmezersetzung eintritt, bevor diese in einen Crackungsreaktor eingeführt werden. Außerdem is t es erwünscht, daß das geschmolzene Salz ohne jedes Regenerierungsverfahren im Kreislauf zurückgeführt werden kann.Process is suitable for cracking heavy liquid Hydrocarbons and its essential characteristic consists in that a mist from a representative from the group of basic compounds of alkali metals, alkaline earth metals and mixtures thereof is used and the amount of the molten salt is 0.01 to 1 part by weight 1 part by weight of the hydrocarbon. It was however, found that a mixture of the molten salt and the carbon residue becomes viscous and the Has a tendency to stick to the wall of the cracking reactor, and sometimes the inlet for the hydrocarbon feed becomes plugged when the amount of molten Salt is low and the molten salt and the heavy liquid hydrocarbons are mixed together at a low temperature and when the heavy ones are cracked liquid hydrocarbon containing a large amount of carbon contains residue to which water vapor is not supplied in a large amount ”, From the commercial point of view From a point of view, it is desirable to decrease the amount of water vapor as much as possible, and very much high molten salt temperature is undesirable from the standpoint of equipment materials. In addition, heavy hydrocarbons should not be preheated above a certain temperature, to prevent thermal decomposition from occurring before they are introduced into a cracking reactor. In addition, it is desirable that the molten salt be recycled without any regeneration process can be.

909833/0539909833/0539

!MSPEGTED! MSPEGTED

285H20285H20

Man ist daher seit langem bestrebt, ein Verfahren zu entwickeln, welches den oben genannten Bedingungen genügt und die oben genannten Nachteile beim Cracken von schweren ölen, die viel Kohlenwasserstoffrückstand enthalten, nicht besitzt.Efforts have therefore been made for a long time to develop a method which satisfies the above-mentioned conditions and the above-mentioned disadvantages of cracking heavy oils which have a high hydrocarbon residue contain, not own.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Cracken von Kohlenwasserstoffen anzugeben, bei dem keine Verstopfung in der Nähe des Beschickungseinlasses für die schweren flüssigen Kohlenwasserstoffe auftritt. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen anzugeben, bei dem der Wasserdampfverbrauch sehr gering ist. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen anzugeben, bei dem merklich geringere Mengen an im Kreislauf geführtem geschmolzenem Salz verwendet werden» Ziel der Erfindung ist es außerdem, ein Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen anzugeben, bei dem ein geschmolzenes Salz ohne Behandlung zur Herab-, setzung des Kohlenstoffgehaltes wieder-verwendet werden kann. Ein weiters.Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen anzugeben, bei dem der Kohlenstoff durch die Wassergasreaktion mit Wasserdampf eliminiert wird. Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen anzugeben, bei dem nur eine geringe Wärmemenge verwendet wird und das in einer kompakten Apparatur durchgeführt werden kann. Ziel der ErfindungThe aim of the present invention is to provide a method and a device for cracking hydrocarbons, with no clogging near the feed inlet for the heavy liquid hydrocarbons occurs. The aim of the invention is also to provide a method for cracking hydrocarbons, in which the water vapor consumption is very low. target The invention is also to provide a process for cracking hydrocarbons, in which significantly less Amounts of circulated molten salt are used »The invention also aims to provide a Indicate a method for cracking hydrocarbons, in which a molten salt without treatment to reduce, setting of the carbon content can be re-used. Another goal of the invention is to provide a Specify a method for cracking hydrocarbons, in which the carbon is produced by the water-gas reaction is eliminated with steam. Another object of the invention is to provide a method for cracking To indicate hydrocarbons that only use a small amount of heat and that in a compact Apparatus can be carried out. Object of the invention

909833/0539909833/0539

ORlGiNALORlGiNAL

285 K20285 K20

ist es ferner, ein Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen anzugeben, bei dem nur eine geringe Menge eines Wärmeübertragungsmediuras verwendet wird und bei dem keine Feuergefahr besteht. Ziel der Erfindung ist es schließlich, ein Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen anzugeben, das frei von einer Ablagerung von Kohlenstoff und teerartigen Materialien in der-Wärmezersetzungsvorrichtung und in der Abschreckungsvorrichtung ist.it is also to provide a process for cracking hydrocarbons in which only a small amount of a Heat transfer media is used and there is no risk of fire. Finally, the aim of the invention is to specify a process for cracking hydrocarbons that is free from carbon deposits and tarry materials in the heat decomposer and is in the deterrent.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man schwere flüssige Kohlenwasserstoffe, die einen Kohlenstoffrückstand enthalten, cracktThe invention relates to a process which is characterized in that heavy liquid hydrocarbons, that contain a carbon residue cracks

(A) in Gegenwart eines geschmolzenen Salzes eines Vertreters aus der Gruppe der basischen Verbindungen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Mischungen davon,(A) in the presence of a molten salt of a member from the group of the basic compounds of Alkali metals, alkaline earth metals and mixtures thereof,

(B) wobei mindestens ein Teil des geschmolzenen Salzes in Form eines Nebels verwendet wird t (B) at least a portion of the molten salt in the form of a mist is used t

(C) die Menge des geschmolzenen Salzes mehr als 1 Gew.-Teil, jedoch nidit mehr als 10 Gew.-Teile auf 1 Gew.-Teil der schweren flüssigen Kohlenwasserstoffe beträgt,(C) the amount of the molten salt more than 1 part by weight, but not more than 10 parts by weight to 1 part by weight of heavy liquid hydrocarbons,

(D) die Menge des Kohlenstoffrückstandes nicht mehr als 0,03 Gew.-Teile auf 1 Gew.-Teil des geschmolzenen Salzes beträgt und(D) the amount of residual carbon not more than 0.03 part by weight per 1 part by weight of the molten salt is and

(E) die Wasserdampfmenge, die Reaktionszeit, die Reaktionstemperatur und die Menge des geschmolzenen Salzes so aufeinander abgestimmt (kontrolliert) werden, daß das Gewichtsverhältnis zwischen dem Kohlenstoff nach dem Cracken und dem geschmolzenen Salz nicht mehr als 0,002 beträgt.(E) the amount of water vapor, the reaction time, the reaction temperature and the amount of the molten salt are so related to each other adjusted (controlled) that the weight ratio between the carbon after cracking and the molten salt is not more than 0.002.

909833/0 5 39909833/0 5 39

ORIGINAL INSPEOIEDORIGINAL INSPEOIED

285Ί420285-420

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung, die in schematischer Form eine Vorrichtung zeigt, die zur Druchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, näher erläutert.The invention is described below with reference to Attached drawing, which shows in schematic form a device for the implementation of the invention Method can be used, explained in more detail.

Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt darin, daß schwere flüssige Kohlenwasserstoffe, die einen Kohlenstoff rückstand enthalten, gecrackt werden,A preferred idea of the invention is that heavy liquid hydrocarbons containing a carbon contain residue, be cracked,

(A) in Gegenwart eines geschmolzenen Salzes eines Vertreters aus der Gruppe der basischen Verbindungen der Alkalimetalles der Erdalkalimetalle und "Mischungen davon,(A) in the presence of a molten salt of a representative from the group of basic compounds of the alkali metals and the alkaline earth metals s "mixtures thereof,

(B) wobei mindestens ein Teil des geschmolzenen Salzes in Form eines Nebels verwendet wird,(B) wherein at least a portion of the molten salt is used in the form of a mist,

(C) die Menge des geschmolzenen Salzes mehr als 1 Gew«- TeIl9 jedoch nicht mehr als 10 Gew.-Teile auf 1 Gewfr-Teil der schweren flüssigen Kohlenwasserstoffe beträgt,(C) the amount of the molten salt more than 1 wt '- 9, however, is not more than 10 parts by weight part to 1 weight fr -part of the heavy liquid hydrocarbons

(D) die Menge des Kohlenstoffrückstandes nicht mehr als 0,03 Gew.-Teile auf 1 Gew.-Teil des geschmolzenen Salzes beträgt und(D) the amount of residual carbon not more than 0.03 part by weight per 1 part by weight of the molten salt is and

(E) die Wasserdampf menge, die Reaktionszeit, die Reaktionstemperatur und die Menge des geschmolzenen Salzes so aufeinander abgestimmt (kontrolliert) werden^ daß das Gewichtsverhältnis zwischen dem Kohlenstoff nach dem Cracken und dem geschmolzenen Salz nicht mehr als 0,002 beträgt.(E) the amount of water vapor, the reaction time, the reaction temperature and the amount of the molten salt so on each other adjusted (controlled) ^ that the weight ratio between the carbon after cracking and the molten salt is not more than 0.002.

Repräsentative Beispiele für schwere flüssige Kohlenwasserstoffe, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind Rohöl, Schweröl, Leichtöl aus der Niederdruckdestillation, der Bodenrückstand aus der Nieder-Representative examples of heavy liquid hydrocarbons used in the process of the invention are crude oil, heavy oil, light oil from low-pressure distillation, the soil residue from the low-

909833/0539909833/0539

OAiGlNAL SNSPECTEDOAiGlNAL SNSPECTED

druckdestillation und dgl. Diese schweren flüssigen Kohlenwasserstoffe enthalten einen Kohlenstoff rückstand, wie z.B.· Asphalthen, Harze, hochpolymere Verbindungen und dgl., aus denen beim Erhitzen Kohlenstoff entsteht.pressure distillation and the like. These heavy liquid hydrocarbons contain a carbon residue, such as asphalthene, resins, high polymer compounds and the like, which produce carbon when heated.

Eine Verstopfung an dem Beschickungseinlaß für den schweren flüssigen Kohlenwasserstoff tritt auf, wenn die Viskosität der Mischung aus dem schweren flüssigen Kohlenwasserstoff und dem geschmolzenen Salz bemerkenswert hoch ist. Es ist daher erforderlich, die Viskosität zu verringern zur Verhinderung der Verstopfung an dem Beschickungseinlaß. Die Menge des Kohlenstoffrückstandes (Conradson-Kohlenstoff) beträgt deshalb nicht mehr als 0,03 Gew»-Teile auf 1 Gew.-Teil des geschmolzenen Salzes, vorzugsweise 0s005 bis 0,020 Gew„"Teile auf 1 Gew.-Teil des geschmolzenen Salzes«Clogging at the heavy liquid hydrocarbon feed inlet occurs when the viscosity of the mixture of the heavy liquid hydrocarbon and the molten salt is remarkably high. It is therefore necessary to lower the viscosity in order to prevent clogging at the feed inlet. The amount of carbon residue (Conradson carbon), therefore, is not more than 0.03 wt "parts by 1 part by weight of the molten salt, preferably 0 s 005 to 0.020 wt""parts to 1 part by weight of the molten salt «

Wenn die Menge des Kohlenstoffrückstandes in dem schweren flüssigen Kohlenwasserstoff, bezogen auf das geschmolzene Salz, oberhalb des oberen Grenzwertes liegt, hat eine Mischung aus dem geschmolzenen Salz- und dem Kohlenstoffrückstand die Neigung, an der Crackungsreaktorwand zu haften. Wenn dagegen die Menge zu gering ist, ist die Menge an geschmolzenem Salz unnötig groß, so daß ein solches Verfahren nicht wirtschaftlich ist.If the amount of residual carbon in the heavy liquid hydrocarbon based on the molten Salt, above the upper limit, has a mixture of the molten salt and carbon residue the tendency to stick to the cracking reactor wall. On the other hand, if the amount is too small, that is The amount of molten salt is unnecessarily large, so that such a process is not economical.

909833/0 5 39909833/0 5 39

- τ - 285Η20- τ - 285Η20

AAAA

Wenn die Temperatur der Mischung gesenkt wird, steigt die Viskosität schnell an. Deshalb beträgt die Menge des geschmolzenen Salzes mehr als 1 Gew.-Teil, jedoch nicht mehr als 10 Gew.-Teile, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-Teile auf 1 Gew.-Teil des schweren flüssigen Kohlenwasserstoffs. In einem Bereich oberhalb des oberen Grenzwertes nimmt die Viskosität der Mischung nicht merklich zu und es ist vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet nicht erwünscht, eine derart große Menge an geschmolzenem Salz- zu verwenden. In einem Bereich unterhalb des unteren Grenzwertes wird dagegen die Mischung aus dem geschmolzenen Salz und dem Kohlenstoff rückstand viskos und sie hat die Neigung, an einer Wand eines Crackungsreaktors zu haften und manchmal wird der Beschickungseinlaß für den schweren flüssigen Kohlenwasserstoff verstopft, wo Wasserdampf nicht in einer großen Menge vorhanden ist*When the temperature of the mixture is lowered, the viscosity increases rapidly. Therefore, the amount of the melted Salt more than 1 part by weight, but not more than 10 parts by weight, preferably not more than 5 parts by weight to 1 part by weight of the heavy liquid hydrocarbon. In a range above the upper limit the viscosity of the mixture does not noticeably increase and it is considered from an economical point of view undesirable to use such a large amount of molten salt. In an area below the lower one Limit, however, the mixture of the molten salt and the carbon residue becomes viscous and they has a tendency to close to a wall of a cracking reactor stick and sometimes the heavy liquid hydrocarbon feed inlet becomes plugged where water vapor is not present in large quantities *

Ein geschmolzenes Salz ist bevorzugt, das dazu dient, den Kohlenstoffgehalt (gebildet in dem Crackungsreaktor) durch die Wassergasreaktion soweit wie möglich zu verringern. Deshalb wird erfindungsgemäß als geschmolzenes Salz ein Vertreter aus der Gruppe der basischen Verbindungen der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Mischungen davon verwendete Um zu vermeiden, daß eine Mischung aus dem geschmolzenen Salz und dem Kohleiistoffrückstand viskos wird, so daß sie den Einlaß für den schweren flüssigen Kohlenwasserstoff verstopft, wird vorzugsweise ein geschmolzenes Salz mit einem Schmelzpunkt von nicht höher als 4500C verwendet, wobei die Verwendung eines solchen mit einem Schmelzpunkt von nicht höher als 400 C besonders bevorzugt ist. Beispielsweise wird eine Mischung aus Li2CO. (F. 618 C),A molten salt is preferred which serves to reduce the carbon content (formed in the cracking reactor) by the water gas reaction as much as possible. Therefore, according to the invention, a member from the group of the basic compounds of the alkali metals, alkaline earth metals and mixtures thereof is used as the molten salt in order to prevent a mixture of the molten salt and the carbon residue from becoming viscous so that it clogs the inlet for the heavy liquid hydrocarbon , a molten salt with a melting point of not higher than 450 ° C. is preferably used, the use of one with a melting point of not higher than 400 ° C. being particularly preferred. For example, a mixture of Li 2 CO. (F. 618 C),

909833/0539909833/0539

" f " 285H20"f" 285H20

JSlJSl

Na2CO (F. 851°C) und K2CO (F. 8910C), vorzugsweise eine äquimolare Mischung davon (der eutektische Punkt beträgt 3850C),verwendet. Ein Teil dieser Verbindungen kann in Form des Sulfids oder Sulfits vorliegen. Um. die Wassergasreaktion in der Crackungsreaktion zu bewirken, ist Wasserdampf in dem Reaktionssystem vorhanden· Die Wasserdampf menge ist nicht kritisch. Es ist jedoch nicht wirtschaftlich, ihn in einer großen Menge zu verwenden, wenn jedoch die Menge zu gering ist, kann die Wassergasreaktion nicht in ausreichendem Maße auftreten. Im allgemeinen beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen Wasserdampf und dem schweren flüssigen Kohlenwasserstoff 0,5 bis 5,0, vorzugsweise 0,5 bis 2^0«Na 2 CO (F. 851 ° C) and K 2 CO (F. 891 0 C), preferably an equimolar mixture thereof (the eutectic point is 385 0 C), is used. Some of these compounds can be in the form of sulfide or sulfite. Around. To cause the water gas reaction in the cracking reaction, there is water vapor in the reaction system · The amount of water vapor is not critical. However, it is not economical to use it in a large amount, but if the amount is too small, the water gas reaction cannot sufficiently occur. In general, the weight ratio between water vapor and the heavy liquid hydrocarbon is 0.5 to 5.0, preferably 0.5 to 2 ^ 0 «

Mindestens ein Teil des geschmolzenen Salzes wird in Form eines Nebels verwendet und dadurch kann selbst, eine geringe Menge des geschmolzenen Salzes in innigen Kontakt mit dem schweren flüssigen Kohlenwasserstoff gebracht werden, um die Wassergasreaktion glatt ablaufen zu lassen* Die durchschnittliche Teilchengröße des geschmolzenen Salzes beträgt in der Regel nicht mehr als 300 Micron, vorzugsweise nicht mehr als 100 Micron. Der geschmolzene Salznebel kann leicht hergestellt werden durch Verwendung einer Venturi-Düse und Hindurchleiten von Wasserdampf*At least part of the molten salt is in shape A mist is used and this allows even a small amount of the molten salt to come into intimate contact be brought with the heavy liquid hydrocarbon to make the water gas reaction run smoothly * The average particle size of the molten salt is usually no more than 300 microns, preferably no more than 100 microns. The molten salt mist can be easily produced by using it a venturi nozzle and passing water vapor *

Ein anderes Verfahren zur Herstellung des Nebels kann sein die Verwendung einer Druckdüse* wie z.B. einer Einlochdüse, eines Kollisionssprayventils, einer Spiralsprayventils und dgl.; ein Rotationsverfahren, wie z.B« mit einerAnother method of producing the mist can be the use of a pressure nozzle * such as a single-hole nozzle, a collision spray valve, a spiral spray valve and the like; a rotation method, such as «with a

909833/0539909833/0539

" * - 285H20 W "* - 285H20 W

rotierenden Scheibe, einer rotierenden Platte, einem rotierenden Spray und dgl,; ein Verfahren zur Erzeugung eines Gaszerstäubungssprays, wie z.B. mittels einer Luft- oder Gaszerstäubungsdüse und dgl., und ein Vibrationsverfahren. Außerdem kann der Nebel erhalten werden durch Auflösen oder Suspendieren des Salzes in einem schweren flüssigen Kohelnwass er stoff oder in Wasser, das als Verdünnungsdampf verwendet wird, und Einführen der dabei erhaltenen Lösung oder Suspension in die Crackungsapparatur· rotating disk, rotating plate, rotating spray and the like; a method of generation a gas atomizing spray such as an air or gas atomizing nozzle and the like, and a vibration method. In addition, the mist can be obtained by dissolving or suspending the salt in one heavy liquid hydrocarbons or in water that is used as dilution vapor, and introducing the resulting solution or suspension into the cracking apparatus

Unter diesen Verfahren zur Herstellung eines Nebels ist das Verfahren, bei dem mindestens ein Teil des geschmolzenen Gases in einen Nebel überführt wird, bevor das geschmolzene Salz mit dem schweren flüssigen Kohlenwasserstoff gemischt wird, bevorzugt. Among these methods of making a mist is the method in which at least a portion of the molten Gas is misted before the molten salt is mixed with the heavy liquid hydrocarbon, is preferred.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders wirksam, wenn es zum Cracken vom Außenerhitzungstyp verwendet wird. Natürlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch auf das Cracken vom Innenerhitzungstyp angewendet werden, im Falle des Crackens vom Innenerhitzungstyp wird jedoch eine große Menge Hochtemperatur gas zum Erhitzen verwendet, so daß die oben erwähnte partielle Abkühlung des geschmolzenen Salzes bis zu einem gewissen Grade vermieden werden kann, deshalb kann das Verfahren gemäß der japanischen Patentanmeldung Nr. 97 679/1976 beim Cracken vom Innenerhitzungstyp angewendet werden.The method according to the invention is particularly effective when it is used for external heating type cracking. Of course, the method according to the invention can also can be applied to the internal heating type cracking, however, in the case of the internal heating type cracking a large amount of high temperature gas used for heating, so that the above-mentioned partial cooling of the molten Salt can be avoided to a certain extent, so the method according to Japanese Patent Application No. 97 679/1976 on internal heating type cracking be applied.

909833/0539909833/0539

Die Crackung wird in der Regel bei 600 bis 900°C, vorzugsweise bei 700 bis 85O°C, für einen Zeitraum von 0,001 bis 2 see, vorzugsweise von 0,005 bis 1,0 see, insbesondere von OjOl bis 0,3 see, durchgeführt. Die Reaktionsbedingun ;-gen, wie z.B. die Wasserdampf menge, die Reaktionszeit, die Reaktionstemperatur und die Menge des geschmolzenen Salzes werden so aufeinander abgestimmt (eingestellt bzw. kontrolliert), daß das Gewichtsverhältnis zwischen dem aus dem Crackungsreaktor ausgetragenen Kohlenstoff und dem geschmolzenen Salz nicht mehr als 0,002, vorzugsweise nicht mehr als 0,001 beträgt* Auf diese Weise kann das geschmolzene Salz ohne Durchführung einer Regenerierungsbehandlung wieder-verwendet werden· Wenn die Kohlenstoffmenge nach Beendigung der Reaktion groß ist, tritt eine Schäumung des geschmolzenen Salzes auf, so daß die Abtrennung von dem Zersetzungsgas nicht glatt durchgeführt werden kann.The cracking is usually carried out at 600 to 900 ° C, preferably at 700 to 850 ° C., for a period of from 0.001 to 2 seconds, preferably from 0.005 to 1.0 seconds, in particular from OJOL to 0.3 see. The reaction conditions, such as the amount of water vapor, the reaction time, the reaction temperature and the amount of molten Salt are so coordinated (adjusted or controlled) that the weight ratio between the the carbon discharged from the cracking reactor and the molten salt is not more than 0.002, preferably not more than 0.001 * In this way, the molten salt can be re-used without performing regeneration treatment · When the amount of carbon after the completion of the reaction is large, foaming of the molten salt occurs, so that separation the decomposition gas cannot be carried out smoothly.

Zur Vermeidung von Nebenreaktionen wird die aus dem. Crackungsreaktor ausgetragene Reaktionsmischung vorzugsweise abgeschreckt. Die Reaktionsmischung wird auf eine Temperatur abgeschreckt, bei welcher das geschmolzene Salz nicht fest wird. Dabei handelt es sich in der Regel beispielsweise um eine Temperatur von 400 bis 600 C, obgleich sie von dem jeweiligen geschmolzenen Salz abhängt. Nach dem Abschrecken wird das geschmolzene Salz abgetrennt und im Kreislauf zurückgeführt und das gecrackte Gas kann in die einzelnen Komponenten aufgetrennt und unter Anwendung von Verfahren gereinigt werden, wie sieTo avoid side reactions, the from the. Cracking reactor discharged reaction mixture preferably quenched. The reaction mixture is on a Quenched temperature at which the molten salt does not solidify. This is usually the case for example around a temperature of 400 to 600 C, although it depends on the particular molten salt. After quenching, the molten salt is separated and recycled, and the cracked one Gas can be separated into its individual components and purified using methods like them

909833/0539909833/0539

in üblichen Äthylenherstellungsanlagen angewendet werden.be used in common ethylene production plants.

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.The invention is illustrated in more detail by the following examples and comparative examples, but without this to be limited.

Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3Examples 1 to 3 and Comparative Examples 1 to 3

Bezogen auf die beiliegende Zeichnung wurde auf 750 C überhitzter Wasserdampf 1 unter Verwendung einer Heizeinrichtung 2 in eine Venturi-Verengung 7 eingeführt. Der Venturi-Verengungsabschnitt war mit einer kleinen seitlichen Bohrung mit einem Durchmesser von 2 nm versehen. Durch die kleine seitliche Bohrung wurde eine äquimolareReferring to the accompanying drawing, steam 1 superheated to 750 C was generated using a heater 2 introduced into a venturi throat 7. The venturi throat section was provided with a small side bore with a diameter of 2 nm. An equimolar hole was made through the small lateral hole

Mischung von Na2CO2-K CO -Li2CO^ eingeführt, die bei 750 C als geschmolzenes Salz gehalten wurde, zur Herstellung eines Nebels aus dem geschmolzenen Salz·Mixture of Na 2 CO 2 -K CO -Li 2 CO ^ introduced, which was kept at 750 C as molten salt, to produce a mist from the molten salt

Eine Mischung aus Minas-Rohöl 3 (Conradson- Kohlenstoffrückstand 2,5 Gew.-%) und Wasserdampf 5 (10 % der gesamten Wasserdampfbeschickung) wurde bei 300 C in einen oberen Abschnitt 9 einer Reaktorrohrleitung 10 (mit einem Außendurchmesser von 21,7 mm und einem Innendurchmesser von 14,3 mm und einer Länge von 11 m) eines Außenerhitzungstyps, die unterhalb der Venturi-Verengung angeordnet war und mittels einer Erhitzungseinrichtung 11 beheizt wurde, eingeführt, um die Crackung zu bewirken.A mixture of Minas crude 3 (Conradson carbon residue 2.5% by weight) and steam 5 (10% of the total steam charge) was poured into one at 300.degree upper section 9 of a reactor pipeline 10 (with an outer diameter of 21.7 mm and an inner diameter 14.3 mm and a length of 11 m) of an external heating type, which is arranged below the venturi throat and was heated by a heater 11 to effect cracking.

909833/0639909833/0639

- -κ - 285H20- -κ - 285H20

Das Minas-Rohöhl 3 und der Wasserdampf 5 wurden durch die Heizeinrichtungen 4 bzw· 6 erhitzt. Nach dem Cracken wurde die Reaktionsmischung in einem Abschreckungsabschnitt 12 auf 500 C abgeschreckt und dann wurden das geschmolzene Salz und das gecrackte Gas in dem Separator 13 voneinander getrennt. Das auf diese Weise abgetrennte gecrackte Gas 17 wurde in eine. Reinigungsstufe eingeleitet und das auf diese Weise abgetrennte geschmolzene Salz wurde in einer Trommel 14 gesammelt, mittels einer Pumpe 15, die durch einen Motor M angetrieben und mittels einer Heizeinrichtung 16 erhitzt wurde, für die Wiederverwendung zurückgeführt. Die Reaktionsbedingungen und die Reaktionsergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben. The Minas crude 3 and the steam 5 were through the heating devices 4 and 6 are heated. After cracking, the reaction mixture was put into a quench section 12 quenched to 500 ° C and then the molten salt and the cracked gas in the separator 13 were separated from each other separated. The cracked gas 17 separated in this way was transferred to a. Cleaning stage initiated and the molten salt thus separated was collected in a drum 14 by means of a pump 15, driven by a motor M and heated by a heater 16 for reuse returned. The reaction conditions and the reaction results are shown in the following table.

909833/0539909833/0539

TabelleTabel

H0 H 0 Beispielexample 11 4,04.0 22 4,04.0 33 4,04.0 VergleichsbeispielComparative example 4,04.0 22 4,04.0 33 4,04.0 11 OD
c η
OD
c η
Ausbeuten an Reak- ^gi Yields of reac- ^ gi 11 Rohöl-Beschickung (kg/h)Crude oil feed (kg / h) tionsprodukten c >H4tion products c > H 4 12, Ö12, Ö 20,020.0 40,040.0 1,21.2 12,012.0 12,012.0 Menge des zugeführten geAmount of the fed ge (Gew.-Teile C3H,(Parts by weight C 3 H, II. roro schmolzenen Salzes (kg/h)melted salt (kg / h) auf 100 Gew.- C9H,.to 100% by weight of C 9 H ,. 0,00830.0083 0,0050.005 0,00250.0025 0,0830.083 0,00830.0083 0,00830.0083 CDCD co Kohlenstoffrückstand in demco carbon residue in that Teile des Cpq Parts of the Cpq 4,04.0 4,04.0 4,04.0 4,04.0 4,04.0 1,61.6 2 Rohöl / geschmolzenen Salz2 crude oil / molten salt Rohöls) C3R Crude oil) C3 R 800800 780780 760760 800800 700700 800800 ^ Wasserdampf beschickung (kg/h)^ Water vapor charge (kg / h) ' *) *■· O'*) * ■ · O t^ Crackungstemperatur ( C)t ^ cracking temperature (C) ^ Kohlenstoff in dem geschmolze-^ Carbon in the molten COCO 0,00010.0001 0,00020.0002 0,00020.0002 0,0010.001 0,0040.004 0,0030.003 ω nen Salz nach der Reaktion /ω nen salt after the reaction / CO9
i& :■ '
CO 9
i &: ■ '
2,22.2 2,02.0 1,81.8 2,12.1 1 41 4 1,61.6
^ geschmolzenes Salz^ melted salt 12,212.2 11.011.0 9.99.9 12,112.1 8J08J0 15,215.2 ■*■ ,
0,3
■ * ■,
0.3
0,30.3 W
0,3
W.
0.3
0,30.3 0,20.2 0,30.3
26,026.0 25,725.7 24,024.0 25,925.9 20,020.0 20,020.0 2,02.0 2,42.4 2,12.1 2,22.2 1,51.5 2,22.2 13,213.2 15?015 ? 0 14,314.3 13,613.6 11,011.0 9,59.5 0,20.2 0,20.2 0,20.2 0,20.2 0,20.2 0,20.2 7,07.0 9,29.2 9,29.2 7,07.0 6,06.0 5,05.0 16,016.0 14,814.8 11,511.5 14,514.5 12,012.0 12,412.4 1,11.1 0,80.8 0,70.7 1,01.0 0,40.4 0,50.5 13,513.5 11,511.5 10,510.5 12,412.4 5,05.0 6,26.2

FortsetzuniContinuation University ζ der Tabelleζ of the table Wie inAs in Wie inAs in -- InnerhalbWithin Das geschmolThat melted Wie in VerAs in Ver Bemerkungcomment Während einesDuring one Beispielexample Beispielexample von 4 Stunof 4 hours zene Salzzene salt gleichs-equal 300-stündigen300 hour 11 11 den nach demthe after schäumte undfoamed and Beispiel 2Example 2 kontinuiercontinuous Start derStart the eine Wiederone more lichen Betriebsoperational Reaktionreaction verwendunguse trat keine Verentered no ver verstopftclogged war nichtwas not stopfung derstuffing the möglich;possible; ReaktorrohrleiReactor tubing eine Regenea rain tung auf; dastion on; the rierung warration was geschmolzenemelted erforderlichnecessary Salz wurde wieSalt became like derholt ohnerepeats without RegenerierungRegeneration — ■- ■ verwendetused

Die Erfindung, wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.The invention has been described above with reference to preferred embodiments explained in more detail, but it is obvious to the person skilled in the art that they are thereon is by no means limited, but that these are changed and modified in many ways can without thereby departing from the scope of the present invention.

909833/0539909833/0539

ORsGSNAL INSPECTEDORsGSNAL INSPECTED

-10--10-

LeerseiteBlank page

Claims (1)

MITSUI PETROCHEMICAL INDUSTRIES, LTD« 2-51 Kasumigaseki 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, JapanMITSUI PETROCHEMICAL INDUSTRIES, LTD "2-51 Kasumigaseki 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO», LTD. 6-4, Tsuiji 5-chome, Chuo-ku, Tokyo, JapanMITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO », LTD. 6-4, Tsuiji 5-chome, Chuo-ku, Tokyo, Japan PatentansprücheClaims 1« Verfahren zum Cracken von schweren, flüssigen Kohlenwasserstoffen, die Kohlenstoff rückstände enthalten,, dadurch gekennzeichnet t daß man die Crackung durchführt1 «The process for cracking of heavy liquid hydrocarbons containing carbon residues contain ,, characterized in t that one carries out the cracking (a) in Gegenwart eines geschmolzenen Salzes eines Vertreters aus der Gruppe der basischen Verbindungen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Mischungen davon,(a) in the presence of a molten salt of an agent from the group of basic compounds of alkali metals, alkaline earth metals and mixtures thereof, 909833/0539909833/0539 ORJGINAUORJGINAU JL O --■ ι '- ·. U JL O - ■ ι '- ·. U (B) wobei mindestens ein Teil des geschmolzenen Salzes in Form eines Nebels verwendet wird,(B) wherein at least a portion of the molten salt is used in the form of a mist, (C) die Menge des geschmolzenen Salzes mehr als 1 Gew.-Teil, jedoch nicht mehr als 10 Gew.-Teile auf 1 Gew,-Teil der schweren flüssigen Kohlenwasserstoffe beträgt,(C) the amount of the molten salt more than 1 part by weight, but not more than 10 parts by weight to 1 part by weight of heavy liquid hydrocarbons, (D) die Menge des Kohlenstoffrückstandes nicht mehr als 0,03 Gew.-Teile auf 1 Gew.-Teil des geschmolzenen Salzes beträgt und(D) the amount of carbon residue not more than 0.03 part by weight to 1 part by weight of the molten salt and (E) die Wasserdampf menge, die Reaktionszeit, die Reaktionstemperatur und die Menge des geschmolzenen Salzes so aufeinander abgestimmt (kontrolliert) werden, daß das Gewichtsverhältnis zwischen dem Kohlenstoff nach dem Cracken und dem geschmolzenen Salz nicht mehr als 0,002 beträgt.(E) the amount of water vapor, the reaction time, the reaction temperature and the amount of the molten salt are so coordinated (controlled) that the weight ratio between the carbon according to the Cracking and the molten salt is not more than 0.002. 2e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß man als geschmolzenes Salz eine Mischung aus Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat verwendet.2 e method according to claim 1, characterized in t that one uses a mixture of lithium carbonate, sodium carbonate and potassium carbonate as a molten salt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil des geschmolzenen Salzes in einen Nebel überführt, bevor man das geschmolzene Salz mit den schweren flüssigen Kohlenwasserstoffen mischt.3. The method according to claim 1 and / or 2, characterized in that at least part of the molten Salt is converted into a mist before the molten salt is mixed with the heavy liquid hydrocarbons mixes. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampfmenge 0,5 bis 5,0 Gew.-Teile auf 1 Gew.-Teil der schweren flüssigen4. The method according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the amount of water vapor 0.5 to 5.0 parts by weight to 1 part by weight of the heavy liquid 909833/0539909833/0539 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 285U20285U20 Kohlenwasserstoffe, die Reaktionszeit 0,001 bis 2 see und die Reaktionstemperatur 600 bis 900 C betragen.Hydrocarbons, the reaction time 0.001 to 2 seconds and the reaction temperature is 600 to 900 ° C. 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Teilchengröße des geschmolzenen Salzes in dem Nebel nicht mehr als 300 Micron beträgt.5. The method according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the average particle size of the molten salt in the mist is no more than 300 microns. 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Teildaengröße des geschmolzenen Salzes in dem Nebel nicht mehr6. The method according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the average part size of the molten salt in the mist no more als 100 Micron beträgt.than 100 microns. 7. Vorrichtung zum Cracken von schweren flüssigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang eines Crackrohrs (10) eine mit einem Drosselabschnitt (7) versehene Venturieinrichtung angeordnet ist, die außer einem Dampfeinlaßt noch eine enge Einlaßöffnung für eine Salzschmelze im Drosselabsclmitt aufweist, daß hinter der Venturieinriclatung im Anfangsabschnitt (9) des Crackrohrs eine Einlaßeinrichtung für ein Kohlenwasserstoff-Wasserdampfgemisch angeordnet ist, und daß am Ende des Crackrohrs ein Separator (13) zum Trennen des gecrackten Kohlenwasserstoffs von der Salzschmelze vorgesehen ist.7. Device for cracking heavy liquid hydrocarbons, in particular for carrying out the Method according to one of Claims 1 to 6, characterized in that at the beginning of a cracking tube (10) a venturi device provided with a throttle section (7) is arranged which, in addition to a steam inlet, also has a narrow inlet opening for a molten salt in the Drosselabsclmitt that behind the Venturi device in the initial section (9) of the cracking tube an inlet device for a hydrocarbon-water vapor mixture is arranged, and that at the end of the cracking tube a separator (13) for separating the cracked Hydrocarbon provided by the molten salt is. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß an den Kohlenwasserstoff-Auslaß des Separators8. Apparatus according to claim 7 »characterized in that that to the hydrocarbon outlet of the separator 909833/0539909833/0539 ORIGINALORIGINAL 28bi 42028bi 420 (13) ein erstes Ende einer Förderleitung angeschlossen ist und daß das zweite Ende der Förderleitung mit dem Drosselabschnitt (7) der Venturi-Einrichtung verbunden ist.(13) a first end of a delivery line is connected and that the second end of the delivery line with the Throttle section (7) of the Venturi device is connected. 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung eine Pumpe (15) vorgesehen ist.9. Device according to claim 8, characterized in that that in the delivery line a pump (15) is provided. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung eine Heizeinrichtung (16) aufweist.10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterized in that that the delivery line has a heating device (16). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Heizeinrichtungen (4,6) für den Kohlenwasserstoff (3) und den Wasserdampf (5) vorgesehen sind.11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that heating devices (4,6) are provided for the hydrocarbon (3) and the water vapor (5). 909 8 33/0539909 8 33/0539 OBIGiMAL INSPECTEDOBIGiMAL INSPECTED
DE19782851420 1978-02-13 1978-11-28 METHOD AND DEVICE FOR CRACKING HEAVY LIQUID HYDROCARBONS Withdrawn DE2851420A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1412778A JPS5948078B2 (en) 1978-02-13 1978-02-13 Heavy oil pyrolysis method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851420A1 true DE2851420A1 (en) 1979-08-16

Family

ID=11852451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851420 Withdrawn DE2851420A1 (en) 1978-02-13 1978-11-28 METHOD AND DEVICE FOR CRACKING HEAVY LIQUID HYDROCARBONS

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5948078B2 (en)
CA (1) CA1112198A (en)
DE (1) DE2851420A1 (en)
FR (1) FR2416932A1 (en)
GB (1) GB2016511B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55102684A (en) 1979-01-06 1980-08-06 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Thermal cracking of hydrocarbon and its device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447389A (en) * 1934-08-10 1935-02-12 Petrosani Societate Anonima Pe Continual process for the transformation of liquid and solid hydrocarburets of any origin and kind into incondensable gaseous hydrocarburets without carbon deposits
NL267291A (en) * 1959-05-14 1900-01-01
US3252774A (en) * 1962-06-11 1966-05-24 Pullman Inc Production of hydrogen-containing gases
JPS5323302A (en) * 1976-08-18 1978-03-03 Mitsui Petrochem Ind Ltd Thermal cracking of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
GB2016511A (en) 1979-09-26
FR2416932B1 (en) 1982-11-12
JPS5948078B2 (en) 1984-11-24
GB2016511B (en) 1982-04-07
JPS54107906A (en) 1979-08-24
FR2416932A1 (en) 1979-09-07
CA1112198A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817653T2 (en) Processes for converting hydrocarbon inserts, catalytic emulsion and process for their production
DE2808103C3 (en) Catalytic cracking process
DE2851815C2 (en) Process for the vacuum fractionation of a petroleum residue and a device for carrying out the process
DE1470628A1 (en) Process for removing contaminants from hydrocarbon oils
DE1812122B2 (en) Process for the separation of soot from synthesis gas
WO1990007566A1 (en) Process for reprocessing waste oil
CH646726A5 (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF WASTE-motor oils.
DE2709882C2 (en) Process for the production of anhydrous carbonaceous particles from a suspension of carbonaceous fines in water and installation for carrying out the process
DE3604483A1 (en) METHOD FOR REMOVING HEAVY METALS FROM MINERAL ACIDS
DE2851420A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CRACKING HEAVY LIQUID HYDROCARBONS
DE2947497A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PROCESSING OF WASTE SULFURIC ACIDS, TREATMENT ETC. DIFFERENT COMPOSITION AND CONSISTENCY
DE2834712C2 (en) Process for recycling the soot produced in aqueous suspension during the production of synthesis gas into the gas generator
DE2421903C3 (en) Process for regenerating waste oil
DE2041227C3 (en) Process for the production of gases containing hydrogen and carbon monoxide
DE2522746C2 (en) Process for the hydrogenating solvent extraction of fine coal
DE2830005A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AGGLOMERATES OF FINE SULFUR PARTICLES IN A LIQUID SUSPENSION
DE3841456A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR PRODUCING A FUEL IN THE FORM OF A HYDROCARBON-IN-WATER EMULSION
DE2655259A1 (en) PROCEDURE FOR INITIATING AN UPWARD FLIRED BED REACTOR
DE2506148C3 (en) Process for the production of ashless liquid fuels by mixing powdered coal with a heavy oil
DE735469C (en) Process for the extraction of semi-volatile products from pitch, tar, bitumen, coal, resins, waxes and similar raw materials
AT246888B (en) Process for refining petroleum residue fractions and separating the refined products
DE886947C (en) Process for converting the mercaptans contained in petrol or kerosene into disulphides by oxidation with oxygen or an oxygen-containing gas
DE1467493C (en) Process for the preparation of a mixture of carbon blacks
DE1470656C (en) Process for the production of bitumen
DE2364267A1 (en) METHOD OF GAS PURIFICATION

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee