DE2851323A1 - Impact tool ejector for taper shank spindle - has hammer block sliding on guide bar at rear end of wedge - Google Patents

Impact tool ejector for taper shank spindle - has hammer block sliding on guide bar at rear end of wedge

Info

Publication number
DE2851323A1
DE2851323A1 DE19782851323 DE2851323A DE2851323A1 DE 2851323 A1 DE2851323 A1 DE 2851323A1 DE 19782851323 DE19782851323 DE 19782851323 DE 2851323 A DE2851323 A DE 2851323A DE 2851323 A1 DE2851323 A1 DE 2851323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
guide rod
hammer
hammer part
quill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851323
Other languages
German (de)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782851323 priority Critical patent/DE2851323A1/en
Publication of DE2851323A1 publication Critical patent/DE2851323A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/06Features relating to the removal of tools; Accessories therefor
    • B23B31/07Ejector wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

The impact-type ejector is for tools with tapering shanks held by friction in the taper bores in machine-tool spindles. An ejector wedge is in the form of a flat bar inserted in an elongated hole running in the lengthwise direction of the spindle, so that its ramp face bears against the rear end of the shank. It is struck with a hammer so as to drive the tool out. The wedge (14) has a guide bar (29) extending from its rear end (20) and parallel to its face (21) acting against the rear edge (19) of the elongated hole. A hammer block (30) slides easily to and fro on the bar, at the free end of which is a stop (33) restricting its rearward movement.

Description

PRELL-AUSTREIBER FÜR WERKZEUGEBREAKING OUT FOR TOOLS

Die Erfindung betrifft einen Austreiber für Werkzeuge, die mittels eines Haltekegels reibungsschlüssig in einer konischen Bohrung der Pinole einer Werkzeugmaschine gehalten sind,mit einem Flachstab-förmigen Austreibkeil, der innerhalb eines sich in Längsrichtung der Pinole erstreckenden Langloches mit seiner einen Keilseite am Rücken eines in das Langloch hineinragenden Austreiblappens des Werkzeugkegels und mit seiner anderen Teilseite an der dem Austreiblappen gegenüberliegenden,rechtwinklig zur Pinolenachse verlaufenden,gewölbten Querwand des Langloches ansetzbar und durch auf den Keilrücken ausgeübte Schlagwirkung quer zur Pinolenachse verschiebbar ist.The invention relates to an ejector for tools by means of a retaining cone frictionally in a conical bore of the quill of a Machine tool are held with a flat bar-shaped expulsion wedge, which is inside one elongated hole extending in the longitudinal direction of the quill with its one Wedge side on the back of an expulsion tab of the tool cone that protrudes into the elongated hole and with its other partial side on the opposite side of the expulsion flap, at right angles to the quill axis running, arched transverse wall of the elongated hole attachable and through impact effect exerted on the wedge back is displaceable transversely to the quill axis.

Üblicherweise wird als Austreiber der eingangs genannten Art ein Keil mit einem Keilwinkel von etwa 80 eingesetzt, der durch Hammerschläge auf den Keilrücken in den Spalt zwischen dem Austrieblappen des Werkzeugkegels,beispielsweise eines Morsekegels,und der Querwand des Langloches der Pinole eingetrieben wird.Die durch dieseGestaltung des Austriebkeils bedingte Art seiner Benutzung hat zumindest die folgenden Nachteile Bei einer Werkzeugmaschine mit stehender Pinole,beispielsweise einer Ständerbohrmasch-inetkann es sehr leicht vorkommen,daß das Werkzeug oder gegebenenfalls ein mittels eines Morsekegels in der Pinole gehaltenes Bohrfutter beim Austreiben auf den Bohrtisch fällt und dadurch beschädigt wird Diese Gefahr besteht insbesondere bei Maschinen,deren Pinole für schwere Werkzeuge mit entsprechend großer Länge des Haltekegels von 10 oder mehr Zentimetern ausgelegt istldas keiliangloch ist dann entsprechend hoch über dem freien Ende der Pinole angeordnet'und es ist nicht möglich,mit der einen Hand sowohl den Keil angesetzt zu halten und gleichzeitig auch das Herausfallen des Werkzeuges auf irgendeine Weise zu verhindern.Man muß dann entweder eine weiche Unterlage auf den Bohrtisch legen oder zumindest den Keil sehr vorsichtig ansetzen und gerade soweit einschlagen, daß er in derjenigen Stellung verbleibt,in der man den Hammerschlag führen kann und bevor dieser Hammerschlag geführt wird,mit der anderen Hand das Werkzeug ergreifen, um ein Herausfallen desselben verhindern zu können.Dann aber besteht wieder die Gefahr,daß der Keil,wenn der Hammerschlag etwas zu heftig geführt wird,durch das Keilloch hindurchgeschlagen wird und in der Nähe befindliche Personen oder Gegenstände verletzen bzw.beschädigen kann.Mit dem üblichen Austreiberkeil ist es auch umständlich,ein Werkzeug von einem zur Anpassung an den Pinolenkonus vorgesehenen Reduzierkegel zu trennen;die hier vielfach geübte Praxis,die das Werkzeug mit dem Reduzierkegel und den angesetzten Keil umfassende Einheit in der Art eines Hammers mit dem Rücken des Keils voran gegen eine unnachgiebige Unterlage zu schlagen'ist sowohl für das Werkzeug wie auch für seinen Benutzer gefährlich.A wedge is usually used as the expeller of the type mentioned at the beginning with a wedge angle of about 80, which was hit by a hammer on the back of the wedge into the gap between the flap of the tool cone, for example one Morse taper, and the transverse wall of the elongated hole of the quill this design of the driving wedge-conditioned type of its use has at least the The following disadvantages In a machine tool with a vertical quill, for example a pillar drilling machine, it can very easily happen that the tool or possibly a drill chuck held in the quill by means of a morse taper during driving out falls on the drilling table and is damaged as a result will this danger exists in particular with machines whose quill for heavy tools with accordingly large length of the retaining cone of 10 or more centimeters is designed the wedge-shaped hole is then arranged correspondingly high above the free end of the quill and it is not possible to hold the wedge in place with one hand and at the same time also to prevent the tool from falling out in any way. One must then either put a soft pad on the drilling table or at least the wedge apply very carefully and tap in just far enough that it is in that position remains, in which one can lead the hammer blow and before this hammer blow is guided, grab the tool with the other hand to prevent it from falling out But then there is again the danger that the wedge, when the hammer blows something is led too violently, is punched through the wedge hole and in the Injure or damage people or objects in the vicinity usual expeller wedge it is also awkward to have a tool from one to adjust to separate the reducing cone provided on the quill cone; the one that is widely practiced here Practice encompassing the tool with the reducing cone and the attached wedge A hammer-like unit with the back of the wedge first against an unyielding one Striking a pad is dangerous for both the tool and its user.

Aufgabe der Erfindung ist es daher,einen verbesserten Austreiber der eingangs genannten Art zu schaffen,der in der Handhabung wesentlich einfacher und sicherer ist und dabei trotzdem einfach aufgebaut und entsprechend preisgünstig herstellbar ist.The object of the invention is therefore to provide an improved expeller To create the type mentioned at the beginning, which is much easier to use and is safer, yet still has a simple structure and is correspondingly inexpensive can be produced.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Austreiberkeil einen vom Keilrücken ausgehenden und sich parallel zu der an der Langloch-Querwand ansetzbaren Keilseite erstreckenden Führungsstab aufweist,auf dem mit (Gleit-)Spiel ein Hammerteil geführt hin-und herverschiebbar und an den Keilrücken anschlagbar angeordnet ist,und daß der Führungsstab an seinem freien Ende mit einem die Rückzugsbewegung des Hammerteils begrenzenden Anschlag versehen ist.According to the invention, this object is achieved in that the expeller wedge one emanating from the back of the wedge and parallel to the one on the transverse wall of the oblong hole has attachable wedge side extending guide rod on which with (sliding) play a hammer part can be pushed back and forth in a guided manner and struck against the back of the wedge is arranged, and that the guide rod at its free end with a retraction movement the hammer part limiting stop is provided.

Der erfindungsgemäße Austreiber hat aufgrund dieser Ausbildung zumindest die folgenden funktionellen Vorteile: 1. der Benutzer kann mit derselben Hand,mit der er den Austreiber ansetzt,mit Hilfe des Hammerteils auch den Hammerschlag führen'wobei die andere Hand zum Festhalten oder Auffangen des auszutreibenden Werkzeugs frei bleibt.The expeller according to the invention has due to this training at least the following functional advantages: 1. the user can use the same hand, with which he sets the expeller, with the help of the hammer part also lead the hammer blow 'whereby the other hand is free to hold or catch the tool to be driven out remain.

2. Durch die Führung des Hammerteils an dem Führungsstab ist gewährleistet,daß jeder Schlag optimal trifft.-3. Auch wenn einmal der Hammerschlag mit zu großer Wucht geführt sein soilte,verhindert der Anschlag am keilfernen Ende des Führun#gsstabes,daß der Austreibkeil durch das Keil-Langloch hindurch geschlagen werden kann und dadurch in der näheren Umgebung einen Schaden anrichten kann.2. By guiding the hammer part on the guide rod it is ensured that every stroke hits optimally. -3. Even if the hammer blow is too big The stop at the end of the guide rod remote from the wedge prevents that the drive wedge can be knocked through the wedge slot and thereby can cause damage in the immediate vicinity.

4. Für die Praxis ist auch vorteilhaft,daß der Austreibkeil und der zu seiner zweckentsprechenden Benutzung erforderliche Hammer zu einem einheitlichen Arbeitsgerät zusammengefaßt sind.Man muß, wenn man den erfindungsgemäßen Austreiber zur Verfügung hat,nicht erst nach einem geeigneten Hammer "suchen".4. In practice it is also advantageous that the expulsion wedge and the for its proper use required hammer to a uniform Working device are summarized. You have to, if you use the expeller according to the invention does not have to first "look" for a suitable hammer.

5. Der erfindungsgemäße Austreiber ist sowohl für das Lösen eines Werkzeugs oder Werkzeughalters von der Pinole einer Werkzeugmaschine als auch für das Trennen eines Werkzeugs von einem Reduzierkegel zur Anpassung an die Pinole der Werkzeugmaschine gleichermaßen geeignet.5. The expeller according to the invention is both for loosening a Tool or tool holder from the quill of a machine tool as well as for the separation of a tool from a reducing cone to adapt it to the quill equally suitable for the machine tool.

6. Die durch den Führungsstab und das an diesem geführte Hammerteil bedingten Mehrkosten des erfindungsgemäßen Austreibers im Vergleich mit einem üblichen Austreibkeil sind gering und liegen allenfalls in der Größenordnung des Kaufpreises eines Werkzeuges,dessen Beschädigung durch die Benutzung des erfindungsgemäßen Austreibers zuverlässig vermeidbar ist.6. The through the guide rod and the hammer part guided on this conditional additional costs of the expeller according to the invention compared with a conventional one Drive wedge are small and are at most in the order of magnitude of the purchase price of a tool whose damage by using the expeller according to the invention is reliably avoidable.

Durch die Merkmale des Anspruchs 2 sind für eine-sichere Handhabung günstige Abmessungen des erfindungsgemäßen Austreibers angegeben.Das angegebene Hammergewicht läßt sich mit einem,abqesehen von einer zentralen Bohrung für den Führungsstab,der einen mittleren Durchmesser von etwa 6mm haben kann'massiven Drehteil aus Eisen mit einer Länge von beispielsweise 4cm und einem-Durchmesser von 3cm realisieren.The features of claim 2 are for safe handling indicated favorable dimensions of the expeller according to the invention. The indicated Hammer weight can be with one, apart from a central hole for the Guide rod, which can have an average diameter of around 6mm, is a solid rotating part from iron with a length of, for example, 4cm and a diameter of 3cm.

Durch das Merkmal des Anspruchs 3 wird verhindert, daß das Hammerteil bei einem etwas zu heftig geführten Schlag die Pinole der Werkzeugmaschine oder ein vom Werkzeug abzulösendes Reduzierstück beschädigen kann.The feature of claim 3 prevents the hammer part in the event of a blow that is a little too violent, the quill of the machine tool or can damage a reducer that has to be detached from the tool.

Durch das Merkmal des Anspruchs 4 ist eine günstige Ubertragung der Hammerschlagwirkung auf den Austreibkeil erzielt.The feature of claim 4 is a favorable transfer of the Hammer blow effect achieved on the expulsion wedge.

Bei der Gestaltung gemäß Anspruch 6 kann man den Austreiberraumsparend und gleichzeitig griffgerecht auf einer Abstellfläche abstellen.In the design according to claim 6, the expeller space can be saved and at the same time place it on a shelf within easy reach.

Wenn der Führungsstab des Austreibkeils und die zentrale Führungsbohrung des Hammerteils gemäß dem Merkmal des Anspruchs 6 einen eine Drehung dieser Teile gegeneinander verhindernden Querschnitt haben,ist das Ansetzen des Austreibers besonders einfach,da man dann an der Stellung des Austreibkeils von vornherein erkennt,wie man den Austreiber am Hammerteil anzufassen hat,um ihn bequem im Keilloch ansetzen zu können.Zweckmäßig ist es auch'wenn das Hammerteil mit einer zu seiner Längsachse koaxialen Griffmulde versehen ist,die nicht nur die Handhabung erleichtert,sondern den Benutzer auch von vornherein zu einer Griffhaltung veranlaßt'in der eine Verletzungsgefahr weitestgehend ausgeschlossen ist.When the guide rod of the drive wedge and the central guide hole of the hammer part according to the feature of claim 6 a rotation of these parts have a cross-section that prevents each other, the attachment of the expeller is special easy, because you can tell from the position of the drive wedge how you have to grasp the ejector at the hammer part in order to place it comfortably in the wedge hole It is also useful if the hammer part with one to its longitudinal axis coaxial recessed grip is provided, which not only facilitates handling, but also causes the user to hold the grip from the outset in which there is a risk of injury is largely excluded.

Versieht man anstelle eines Austreibkeils ein beispielsweise zum Abziehen eines Kugellagers aus einer Lagerbohrung geeignetes WErkzeug in analoger Weise mit einem Führungsstab und einem auf diesem hin- und herverschiebbar geführten Hammerteil,das mittels eines Anschlags am werkzeugfernen Ende des Führungsstabes gegen ein Abziehen von diesem gesichert ist'dann kann man eine solche Anordnung unter kinematischer Umkehrung des in Verbindung mit dem vorstehend erläuterten Austreiber geschilderten Bewegungsablauf als Abzugs gerät einsetzen,indem man bei angesetztem Abzugswerkzeug den Hammerschlag gegen den werkzeugfernen Anschlag führt.If, instead of an expulsion wedge, one is provided, for example, for pulling off a ball bearing from a bearing bore with a suitable tool in an analogous manner one guide rod and one that can be pushed back and forth on this led Hammer part, which by means of a stop at the end of the guide rod remote from the tool is secured against being pulled off from it, then such an arrangement can be made with kinematic reversal of that in connection with the expeller explained above Use the described sequence of movements as a trigger device by using the Withdrawal tool leads the hammer blow against the stop remote from the tool.

Ein solches Abzugsgerät benötigt dann keinerlei Abstützvorrichtungen und/oder ebene Ansatzflächen für solche Abstützvorrichtungen an dem das abzuziehende Kugellager oder ein anderes Teil haltenden Lagerblock.Such a trigger device then does not require any supporting devices and / or flat attachment surfaces for such support devices on which the to be withdrawn Ball bearing or other part holding bearing block.

Bei einem solchen Abzugsgerät lassen sich dann durch den Ansprüchen 2 und 5-8 analoge Gestaltungen des Hammerteils und des Führungsstabes auch die in Verbindung mit diesen Ansprüchen erwähnten Vorteile erzielen.In the case of such a trigger device, the claims 2 and 5-8 analogous designs of the hammer part and the guide rod also those in Achieve advantages mentioned in connection with these claims.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen~Austreiber mit einem geführt gegen den Rücken eines Austreibkeils anschlagbaren Hammerteil und Fig.2 ein zum Austreiber gemäß Fig.1 analog aufgebautes Abzugsgerät, jeweils im Maßstab 1:1,in teilweise geschnittener,teilweise abgebrochener Darstellung.Further details and features of the invention emerge from the The following description of two exemplary embodiments on the basis of the drawing shows: 1 shows an expeller according to the invention with a guided against the back of a Expulsion wedge stopper part and Fig.2 a for the expeller according to Fig.1 similarly constructed trigger device, each on a scale of 1: 1, partially cut, partially aborted Depiction.

Der in der Fig.1 dargestellte erfindungsgemäße Austreiber 10 für Werkzeuge'die mit einem kegeligen Schaft, beispielsweise einem Morsekegel 11 in einer zur Kegelform komplementär gestalteten konischen Bohrung 12 der Pinole 13 einer Werkzeugmaschine oder einer Reduzierhülse zur Anpassung an die Abmessungen der Pinole 13 reibungsschlüssig gehalten sind,umfaßt einen Austreibkeil 14,dessen Gestaltung und Dimensionierung weitestgehend oder genau derjenigen üblicher Austreibkeile entspricht,die in einem die Pinole 13 durchquerenden und in deren Längsrichtung ausgedehnten Keil-Langloch 16 in der aus der Fig.1 ersichtlichen Weise,auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird,zwischen dem Rücken 17 eines in das Langloch 16 hineinragenden Austreiblappens 18 des Morsekegels 11 und der dem Rücken 17 des Austreiblappens 18 gegenüberliegenden,gewölbten Querwand 19 des Keil-Langlochs ansetzbar sind und durch gegen den Keilrükken 20 geführte Hammerschläge in das Keil-Langloch hineingetrieben werden können,wodurch die reibungsschlüssige Verbindung zwischen dem Morsekegel 11 und der Pinole 13 aufgehoben und das Werkzeug ausgetrieben wird.The expeller 10 according to the invention shown in FIG. 1 for tools' die with a tapered shaft, for example a Morse taper 11 in a tapered shape complementary designed conical bore 12 of the quill 13 of a machine tool or a reducing sleeve to adapt to the dimensions of the quill 13 frictionally are held, includes an expulsion wedge 14, its design and dimensions largely or exactly that of the usual Ausreibkeile corresponds to that in a the quill 13 traversing and extending in the longitudinal direction of the wedge slot 16 in the manner shown in FIG. 1, expressly on its details is referred to, between the back 17 of a protruding into the elongated hole 16 Ausreiblappens 18 of the Morse taper 11 and the back 17 of the Ausreiblappens 18 opposite, curved Transverse wall 19 of the wedge slot can be attached and through against the wedge back 20 guided hammer blows can be driven into the wedge slot, whereby the frictional connection between the Morse taper 11 and the quill 13 is canceled and the tool is driven out.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Austreibkeil die für einen Einsatz in Verbindung mit Morsekeaeln der - genormten - Größenklasse 1 und 2 geeignete Form.Er ist aus einem Flachstahlmaterial von 5mm Wandstärke herausgearbeitet.Der wirksame Keilwinkel C zwischen der sich an der Querwand 19 des Keillanglochs 16 abstützenden,gemäß Fig.1 oberen Keilseite 21 und der sich am Austreiblappen 18 des Morsekegels 11 abstützenden,gemäß Fig.1 unteren, Keilseite 22 beträgt 80.Das Schneidenende 23 des Austreibkeils 14 ist abgestumpft,wobei zwischen der oberen Keilseite 21 und der unteren Keilseite 22 eine schmale,rechtwinklig zur oberen Keilseite 21 verlaufende Stirnfläche 24 und eine in Längsrichtung des Keils gesehen etwa 4mm breite phasenfläche 26 vermitteltderen Neigung zur oberen Keilseite 21 etwa 300ist.An der übergangsstelle zwischen der schrägen Phasenfläche 26 und der unteren Keilseite 22 beträgt die rechtwinklig zur oberen Keilseite 21 gemessene wirksame Keilbreite ca 4mm,während seine im Bereich des Rückens 20 gemessene größte wirksame Breite ca 19mm beträgt.Die sich an der gewölbten Querwand 19 des Reil-Langlochs 16 abstützende Keilseite 21,deren zwischen dem Schneidenende 23 und dem Rücken 20 gemessene Länge L ca 13,5cm beträgt,ist gewölbt.Der Krümmungsradius ihrer Wölbung ist etwas kleiner als derjenige der Querwand 19 des Keil-Langlochs 16.Die sich am Austreiblappen 18 abstützende Keilseite 22 ist flach eben und erstreckt sich nur über eine etwa 10cm umfassende Teillänge 1 des Austreibkeils 14.Der die konstante Breite von ca 19mm aufweisende rückwärtige Endabschnitt 27 des Austreibkeils 14 ist demgemäß ca 3cm lang.Die in Richtung der Längsachse 28 der Pinole 13 gemessene lichte Weite des Keil-Langloches ist etwas größer als die größte Breite des Austreibkeils 14,sodaß dieser vollkommen durch das Keil-Langloch 16 hindurch geschlagen werden kann.In the illustrated embodiment, the expulsion wedge has the for a use in connection with Morse tails of the - standardized - size class 1 and 2 suitable shape. It is made from a flat steel material with a wall thickness of 5mm effective wedge angle C between which is on the transverse wall 19 of the Wedge long hole 16 supporting wedge side 21, which is upper according to FIG of the Morse taper 11 supporting, according to Figure 1 lower, wedge side 22 is 80th Das Cutting end 23 of the expulsion wedge 14 is truncated, with between the upper Wedge side 21 and the lower wedge side 22 a narrow, perpendicular to the upper wedge side 21 extending end face 24 and one seen in the longitudinal direction of the wedge about 4mm The wide phase surface 26 conveys its inclination to the upper side of the wedge 21 about 300. An the transition point between the inclined phase surface 26 and the lower side of the wedge 22 is the effective wedge width measured at right angles to the upper wedge side 21 about 4mm, while its greatest effective width measured in the area of the back 20 19mm is supported on the curved transverse wall 19 of the Reil slot 16 Wedge side 21, its length measured between the cutting edge 23 and the back 20 L is about 13.5cm, is arched. The radius of curvature of its curvature is slightly smaller than that of the transverse wall 19 of the elongated wedge hole 16. The expulsion tabs 18 supporting wedge side 22 is flat and extends only over about 10 cm comprehensive partial length 1 of the expulsion wedge 14th of the constant width of about 19mm having rear end section 27 of the expulsion wedge 14 is accordingly about 3 cm lang.The inside width of the measured in the direction of the longitudinal axis 28 of the quill 13 Wedge slot is slightly larger than the greatest width of the expulsion wedge 14, so that this can be completely knocked through the wedge slot 16.

Von der Mitte des Keilruckens- 20 geht ein Führungsstab 29 aus,auf dem ein Hammerteil 30,das im einzelnen die aus der Fig.1 ersichtliche Gestalt hat, gleitend hin-und herverschiebbar geführt ist.Der Führungsstab 29,dessen zentrale Achse 31 parallel zur oberen Keilseite 21 verläuft,hat eine Gesamtlänge d von ca 10,5cm.Sein Durchmesser von 6mm ist etwas kleiner als die lichte Breite des Keil-Lang#oches 16.Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Führungsstab 29 als runder Stahlstab ausgebildet, der an den Austreibkeil 14 angeschweißt ist.An seinem freien Ende hat der Führungsstab 29 einen kurzen Gewindeabschnitt 32,auf den eine Anschlagmutter 33 aufgeschraubt ist,die ein Abziehen des Hammerteils 30 verhindert.A guide rod extends from the center of the wedge back 29 from, on which a hammer part 30, which in detail the shape shown in FIG has, is slidably guided back and forth. The guide rod 29, its central Axis 31 runs parallel to the upper wedge side 21, has a total length d of approx 10.5cm. Its diameter of 6mm is slightly smaller than the clear width of the wedge-long hole 16. In the illustrated embodiment, the guide rod 29 is a round steel rod formed, which is welded to the Ausreibkeil 14. Has at its free end the guide rod 29 has a short threaded section 32 on which a stop nut 33 is screwed on, which prevents the hammer part 30 from being pulled off.

Das Hammerteil ist als ein rotationssymmetrisches Drehteil aus Eisen gefertigt,dessen zentrale Führungsbohrung einen um etwa 2/10mm größeren Durchmesser hat als der Führungsstab 29.Das Hammerteil hat ein Gewicht von ca 275 p.Seine zum Keilrücken hinweisende kreisrunde, vordere Stirnfläche 36 und seine zum Anschlag 33 hinweisende rückwärtige Stirnfläche 37 sind eben.Ihr Außendurchmesser beträgt ca 3,5cm.Die zwischen diesen Stirnflächen 36 und 37 gemessene axiale Länge des Hammerteils beträgt ca 4cm.The hammer part is made of iron as a rotationally symmetrical turned part manufactured, whose central guide hole is about 2 / 10mm larger in diameter has as the guide rod 29th The hammer part has a weight of about 275 p. his to Circular front face 36 pointing towards the wedge back and its to the stop 33 pointing rear end face 37 are flat. Their outer diameter is 3.5 cm. The axial length of the hammer part measured between these end faces 36 and 37 is about 4cm.

An seiner rückwärtigen Stirnseite hat das Hammerteil eine zentrale Einsenkung 38,deren lichte Tiefe und Weite so bemessen sind,daß sie die Anschlagmutter 33 vollständig aufnehmen kann.Der Austreiber 10 kann dann in griffgerechter Stellung auf der rückwärtigen Stirnfläche 37 des Hammerteils 30 aufgestellt werden.Bei der angegebenen Dimensionierung des Führungsstabes 29 und des Hammerteils 30 steht zwischen der zurückgezogenen Endstellung des Hammerteils 30 und seiner Anlage am Kellrucken 20 eine Verschiebestrecke von ca 7 bis 8 cm zur Verfügung.Diese Strecke reicht aus ~um mit dem Hammer teil 30 den geführten Hammerschlag gegen den Keilrücken mit zum Austreiben des Werkzeugs hinreichender Wucht führen zu Rönnen.Bei Austreibern für Werkzeuge mit größeren und entsprechend schwereren Morsekegeln kann der Führungsstab des Austreibers'der dann auch einen entsprechend größer dimensionierten Austreibkeil hat oder auch ein schwereres Hammerteil besitzt(ca 600p bei Größe 5)einen etwas längeren Führungsstab haben,sodaß man Verschiebewege für das Hammerteil von bis zu 12cm zur Verfügung hat.In einer breiten Griffmulde 39 mit zur vorderen Stirnseite 36hin steiler Muldenwand 40 kann der Benutzer das Hammerteil zwischen Daumen und Mittelfinger bequem ergreifen und den Hammerschlag führen ohne vom Hammerteil abzugleiten,wenn dieses am Rücken 20 des Austreibkeils 14 anschlägt.The hammer part has a central one on its rear face Countersink 38, the clear depth and width are dimensioned so that they the stop nut 33 can take up completely. The expeller 10 can then be in an easy-to-reach position be set up on the rear face 37 of the hammer part 30 the specified dimensioning of the guide rod 29 and the hammer part 30 is between the withdrawn end position of the hammer part 30 and its abutment on the Kellrucken 20 a shifting distance of approx. 7 to 8 cm is available. This distance is sufficient ~ to use the hammer part 30 to hit the hammer against the back of the wedge Driving out the tool with sufficient force leads to Rönnen The guide rod can handle tools with larger and correspondingly heavier Morse taper of the expeller then also a correspondingly larger expulsion wedge or has a heavier hammer part (about 600p for size 5) a bit have longer guide rod, so that you can move the hammer part from up to to 12cm available in a wide recessed grip 39 with the front face In the steep trough wall 40, the user can hold the hammer between his thumb and Comfortably grasp the middle finger and strike the hammer without slipping off the hammer, if this strikes against the back 20 of the expulsion wedge 14.

An der vorderen Stirnfläche 36 ist ein Pufferring 41 aus Payäthylen oder einem anderen nachgiebig-elastischen Material mit einer Schichtdicke von 2-3mm angeklebt.Sein Innendurchmesser ist etwas größer als die größte Breite des Austreibkeils 14.Der Pufferring 41 verhindert eine Beschädigung der Pinole 13 bzw.einer Reduzierhülse,falls der Austreibkeil 14 in seiner vollen Länge durch deren Keil-Langloch 16 hindurch geschlagen wird.On the front face 36 there is a buffer ring 41 made of Payäthylen or another flexible, elastic material with a layer thickness of 2-3mm Its inner diameter is slightly larger than the greatest width of the drive wedge 14. The buffer ring 41 prevents damage to the quill 13 or a reducing sleeve, if the expulsion wedge 14 in its full length through the wedge slot 16 therethrough is beaten.

Zweckmäßig kann es auch sein,wenn der Führungsstab einen quadratischen oder flach-rechteckigen Querschnitt und die zentrale Führungsausnehmung des Hammerteils 30 einen daran angepaßten lichten Querschnitt haben'sodaß das Hammerteil gegenüber dem Austreibkeil nicht verdreht werden kann.Der Austreibkeil 14 und sein Führungsstab 29 werden dann zweckmäßig als ein einstückiges Stanzteil aus Flachstahlmaterial hergestellt.It can also be useful if the guide rod is square or flat-rectangular cross-section and the central guide recess of the hammer part 30 have an adapted clear cross-section so that the hammer part opposite the expulsion wedge cannot be rotated. The expulsion wedge 14 and its guide rod 29 are then expediently as a one-piece stamped part made of flat steel material manufactured.

Das Ausschlagen einer Führungsausnehmung mit kantigem lichtem Querschnitt bedingt nur einen geringen Mehraufwand bei der Herstellung.The knocking out of a guide recess with an angular clear Cross-section requires only a small additional effort in production.

Das in Fig.2 dargestellte Arbeitsgerät unterscheidet sich in seinem Aufbau von dem Austreiber gemäß Fig.1 lediglich dadurch'daß anstelle des Austreibkeils ein Abzugswerkzeug 43 lösbar mit dem das Hammerteil 30 tragenden Führungsstab 29 verbunden ist,dessen funktionsgerechte Betätigung hier durch Schlagbewegung des Hammerteils 30 in Richtung des Pfeils 44 gegen den äußeren Anschlag 33 des Führungsstabes 29 erfolgt.The implement shown in Figure 2 differs in its Structure of the expeller according to FIG a pull-off tool 43 releasable with the guide rod 29 carrying the hammer part 30 is connected, its functional actuation here by striking movement of the Hammer part 30 in the direction of arrow 44 against the outer stop 33 of the guide rod 29 takes place.

Das Abzugswerkzeug umfaßt eine länglich-top rmige Stahlhülse 46,deren Mantel durch von der Stirnseite her eingeschnittene,bis in Bodennähe reichende Längsschlitze 47 in 4 federnde Zungen 48 unterteilt ist,die an ihren freien Enden mit radial nach außen weisenden Flanschen 49 versehen sind.Ein die Hülse 46 und eine zentrale Bohrung ihres Bodens in Längsrichtung durchsetzender Gewindebolzen 50 hat an seinem den freien Enden der federnden Zungen 48 benachbarten Ende einen sich nach außen erweiternden kegelförmigen Kopf 51.Durch Anziehen einer sich an der Außenseite des Hülsenbodens abstützenden Gewindemutter 52,wobei der Gewindebolzen So mittels eines in einem Querschlitz 53 am freien Ende des Gewindebolzens einführbaren Schraubendrehers festgehalten wird'wird der kegelförmige Kopf 51 in die Hülse 46-"hineingezogen",wobei die federnden Zungen 48 gespreizt werden und sich der effektive Durchmesser des radial abstehenden Flansches 49 vergrößert.Zur Ankopplung des Werkzeugs 43 an den Führungsstab 29 dient eine fest mit dem Führungsstab verbundene Langmutter 54,die auf das freie Ende des Gewindebolzens 50 aufschraubbar ist.Mit dem Abziehgerät gemäß Fig.2 kann beispielsweise ein Kugellager'das mit seinem äußeren Lagerring an einer Stufe einer Bohrung axial abgestützt ist,wie folgt aus der Bohrung heraus gezogen werden: zunächst wird das Abzugswerkzeug 43 im entspannten Zustand mit der Flanschseite voraus durch den inneren Lagerring hindurch gesteckt.Durch Anziehen der Gewindemutter 52 werden sodann die federnden Zungen 48 so weit gespreizt,bis ihre Flansche 49 den inneren Lagerring 56 hintergreifen.Sodann wird der Führungsstab 29 mit seiner Langmutter 54 am freien Ende des Gewindebolzens 50 angeschraubt und das Gerät bis in die gestrichelt eingezeichnete Anlagestellung seiner Flansche 49 am Lagerring 56 gezogen,wobei der Benutzer das Gerät an der Hülse 46 oder gegebenenfalls an der Langmutter 54 hält.Durch gegebenenfalls mehrfach wiederholte Schlagbewegungen des Hammerteils 30 gegen die Anschlagmutter 33 kann das Lager auf einfache Weise aus der Bohrung herausgezogen werden.Für den Fall,daß das Lager von der anderen Seite her zugänglich ist,kann das Gerät gemäß Fig.2 auch so benutzt werden,daß der Hammerschlag gegen die dem Hammerteil 33 zugewandte Stirnfläche 57 der Langmutter geführt werden.In diesem Fall kann anstelle des spreizbaren Auszug ein in die Langmutter 56 einschraubbarer Bolzen verwendet werden,der an seinem freien Ende anstatt des kegelförmigen Kopfes 51 mit einem Flanschteil geeigneten Durchmessers versehen ist.The extraction tool comprises an elongated-top-shaped steel sleeve 46, the Sheath through longitudinal slits cut from the front side, reaching down to the bottom 47 is divided into 4 resilient tongues 48, which at their free ends with radially outwardly facing flanges 49 are provided. A sleeve 46 and a central bore their bottom in the longitudinal direction penetrating threaded bolt 50 has on his free ends of the resilient tongues 48 adjacent end an outwardly widening conical head 51.By tightening one on the outside of the case base supporting threaded nut 52, the threaded bolt so by means of an in one Transverse slot 53 held at the free end of the threaded bolt insertable screwdriver is'wird the conical head 51 "pulled" into the sleeve 46-, the resilient Tongues 48 are spread apart and the effective diameter of the radially protruding Enlarged flange 49. For coupling the tool 43 to the guide rod 29 is used a long nut 54 firmly connected to the guide rod, which is attached to the free end of the Threaded bolt 50 With the puller according to Fig. 2 For example, a ball bearing can with its outer bearing ring on a step axially supported by a hole, can be pulled out of the hole as follows: first of all, the extraction tool 43 is in the relaxed state with the flange side inserted through the inner bearing ring in advance by tightening the threaded nut 52, the resilient tongues 48 are then spread apart until their flanges 49 the inner bearing ring 56 engage behind. Then the guide rod 29 with his Long nut 54 screwed to the free end of the threaded bolt 50 and the device up into the contact position of its flanges 49 on the bearing ring, shown in dashed lines 56 pulled, the user holding the device on the sleeve 46 or, if applicable, on the Long nut 54 holds. If necessary, repeated striking movements of the Hammer part 30 against the stop nut 33 can remove the bearing in a simple manner the bore. In the event that the bearing is pulled out from the other side is accessible forth, the device according to Figure 2 can also be used so that the hammer blow against the end face 57 of the long nut facing the hammer part 33 In this case, instead of the expandable pull-out, one that can be screwed into the long nut 56 can be used Bolt used on its free end instead of the tapered head 51 is provided with a flange part of suitable diameter.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (8)

PAZENTANSPRUCEE Prell-Austreiber für Werkzeuge'die mittels eines Haltekegels reibungaschlessig in einer konischen Bohrung der Pinole einer Werkzeugmaschine gehalten sind,mit einem flachstabförmigen Austreibkeil,der innerhalb eines sich in Längsrichtung der Pinole erstreckenden Keillangloches mit seiner einen Keilseite am Rükken eines in das Keillangloch hineinragenden Austreiblappens des Werkzeugkegels und mit seiner anderen Keilseite an der dem Lappen gegenüberliegenden,rechtwinklig zur Pinolenachse verlaufenden ~gewölbten Querwand des Langlochs ansetzbar und durch auf den Keilrücken ausgeübte Schlagwirkung quer zur Pinolenachse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,daß der Austreibkeil(14) einen vom Keilrücken(20)ausgehenden und sich parallel zu der an der Langloch-Querwand(19) ansetzbaren Keilseite (21) ersteckenden Führungsstab(29)aufweist,auf dem mit (Gleit-)Spiel ein Hammerteil(30)geführt hin-und herverschiebbar und an den Keilrücken(20)anschlagbar angeordnet ist und daß der Führungsstab(29)an seinem freien Ende mit einem die Rückzugsbewegung des Hammerteils (30) begrenzenden Anschlag(33) versehen ist.PAZENTANSPRUCEE Bounce ejector for tools that use a holding cone Reibungaschlessig held in a conical bore in the quill of a machine tool are, with a flat rod-shaped expulsion wedge that extends within a longitudinal direction the quill extending wedge hole with its one wedge side on the back of one into the wedge long hole protruding Ausreiblappens of the tool cone and with his the other side of the wedge on the opposite side of the flap, at right angles to the quill axis running ~ arched transverse wall of the elongated hole can be attached and through to the wedge back exerted impact effect is displaceable transversely to the quill axis, characterized in that the expulsion wedge (14) has one of the wedge back (20) extending and parallel to the on the oblong hole transverse wall (19) attachable wedge side (21) extending guide rod (29) on the with (sliding) play a hammer part (30) can be pushed back and forth and to the Wedge back (20) is arranged so that it can be stopped and that the guide rod (29) at its free End with a stop (33) limiting the retraction movement of the hammer part (30) is provided. 2. Austreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß bei einer Auslegung des Austreibkeils(14)für Werkzeuge mit Morsekegeln der Größe 1 - 3 das Hammerteil(30) ein Gewicht von ca 250-300p hat und der Verschiebeweg entlang des Führungsstabes(29)eine Länge von ca 7-10cm hat.2. Expeller according to claim 1, characterized in that at one Design of the drive wedge (14) for tools with Morse taper sizes 1 - 3 das Hammer part (30) has a weight of approx. 250-300p and the displacement path along the Guide rod (29) has a length of approx. 7-10cm. 3. Austreiber nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ~daß das Hammerteil(30) eine ebene Anschlagfläche(36)aufweist,die von einem elastisch-nachgiebigen Pufferring (41) umgeben ist.3. Expeller according to claim 1 or claim 2, characterized ~ That the hammer part (30) has a flat stop surface (36), which is made by an elastically resilient Buffer ring (41) is surrounded. 4. Austreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet'daß der Führungsstab(29) von der Mitte des rechtwinklig zu der sich an der Keilloch-Querwand (19) abstützenden Keilseite(21) verlaufenden Keilrückens(20)ausgeht.4. Expeller according to one of the preceding claims, characterized in that the guide rod (29) from the center of the perpendicular to the one on the wedge-hole transverse wall (19) supporting wedge side (21) extending wedge back (20) starts. 5. Austreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ~daß der Führungsstab(29) an seinem freien Ende mit einem die Rückzugsbewegung des Hammerteils(30)begrenzenaen,abnehmbaren Anschlag(33)versehen ist.5. Expeller according to one of the preceding claims, characterized ~ that the guide rod (29) at its free end with a retraction movement of the Hammer part (30) limiting, removable stop (33) is provided. 6. Austreiber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß die dem Anschlag(33) zugewandte Stirnfläche (37) des Hammerteils(30) als eine ebene Standfläche mit einer den Anschlag (33) aufnehmenden Einsenkungt38)ausgebildet ist.6. Expeller according to claim 5, characterized in that the dem Stop (33) facing end face (37) of the hammer part (30) as a flat standing surface with a recesst38) receiving the stop (33) is. 7. Austreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die zentrale Führungsausnehmung (34) des Hammerteils(30) und der Führungsstab (29) einen komplementären,mindestens in einem Teilbereich kantig ineinandergreifenden und/oder ebenflächig begrenzten Querschnitt haben.7. Expeller according to one of the preceding claims, characterized in that the central guide recess (34) of the hammer part (30) and the guide rod (29) a complementary one that interlocks at least in a partial area and / or have a planar limited cross-section. 8. Austreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß das Harnme#rteil (30)mit einem zu seiner Längsachse(31)koaxialen Griffmulde(39)versehen ist.8. Expeller according to one of the preceding claims, characterized in that the urinal part (30) is provided with a recessed grip (39) coaxial with its longitudinal axis (31) is.
DE19782851323 1978-11-28 1978-11-28 Impact tool ejector for taper shank spindle - has hammer block sliding on guide bar at rear end of wedge Withdrawn DE2851323A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851323 DE2851323A1 (en) 1978-11-28 1978-11-28 Impact tool ejector for taper shank spindle - has hammer block sliding on guide bar at rear end of wedge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851323 DE2851323A1 (en) 1978-11-28 1978-11-28 Impact tool ejector for taper shank spindle - has hammer block sliding on guide bar at rear end of wedge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851323A1 true DE2851323A1 (en) 1980-06-04

Family

ID=6055687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851323 Withdrawn DE2851323A1 (en) 1978-11-28 1978-11-28 Impact tool ejector for taper shank spindle - has hammer block sliding on guide bar at rear end of wedge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851323A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110712C2 (en) * 2000-03-09 2003-07-31 Chin-Yi Lai Ejection device for removing the taper shank of a tool from a tool holder
CN106826685A (en) * 2017-03-28 2017-06-13 安徽全柴动力股份有限公司 A kind of taper shank extracting tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110712C2 (en) * 2000-03-09 2003-07-31 Chin-Yi Lai Ejection device for removing the taper shank of a tool from a tool holder
CN106826685A (en) * 2017-03-28 2017-06-13 安徽全柴动力股份有限公司 A kind of taper shank extracting tool
CN106826685B (en) * 2017-03-28 2019-03-19 安徽全柴动力股份有限公司 A kind of taper shank extracting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009138A1 (en) Device for driving or extracting intramedullary nails
DE3008394C2 (en) Combined drilling and screwing tool
EP0732164B1 (en) Drilling tool, particularly for percusive drilling of stone
CH405600A (en) Intramedullary nail and the appropriate drive-in and extraction tool
DE2602238A1 (en) DRILL BIT
DE102011000710A1 (en) Torque transmission device in the form of a bit lining
DE3009592A1 (en) COMBINATION TOOL
DE3202850A1 (en) "UPPER SCREW GUN"
EP0200201A2 (en) Tool holder for drilling machines, drilling device as well as a drill and a drill set
DE2851323A1 (en) Impact tool ejector for taper shank spindle - has hammer block sliding on guide bar at rear end of wedge
CH652446A5 (en) Core cutter
EP0343653B1 (en) Milling tool and process for underreaming drilling holes
EP2502694A1 (en) Attachment, tool and process for ejecting slugs from hole saws
DE1427740A1 (en) Device for driving expansion sleeves into concrete, masonry, etc.
EP1993787B1 (en) Quick-change holder for screwdriver inserts
DE7835210U1 (en) BELL DRIVER FOR TOOLS
EP0211997A1 (en) Undercutting tool
DE102004032341A1 (en) Particularly shaped drive socket and bit holding handle, comprising holding element with spring supported bolt acting on ball element
DE2633037C2 (en)
DE19938923C2 (en) Device for driving in nails
DE3249643C2 (en) Tool holder
WO1999050028A1 (en) Screw driving element
AT147601B (en) Tools, in particular drills and tool holders.
DE8335453U1 (en) Center drill for a hollow core bit
DE1652518A1 (en) Hollow drill bit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee