DE2851164A1 - Kompakter erdboden-liegesitz - Google Patents

Kompakter erdboden-liegesitz

Info

Publication number
DE2851164A1
DE2851164A1 DE19782851164 DE2851164A DE2851164A1 DE 2851164 A1 DE2851164 A1 DE 2851164A1 DE 19782851164 DE19782851164 DE 19782851164 DE 2851164 A DE2851164 A DE 2851164A DE 2851164 A1 DE2851164 A1 DE 2851164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
compact
bed
reclining seat
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851164C2 (de
Inventor
Gerrit Duden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782851164 priority Critical patent/DE2851164C2/de
Publication of DE2851164A1 publication Critical patent/DE2851164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851164C2 publication Critical patent/DE2851164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/146Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning of legless type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • ec nisc e ezeichnun : kompakter Erdboden-Liegesitz für 1 Person.
  • (die Anmeldung eines weiteren Erdboden-Liegesitzes fast gleicher Art für 2 Personen -ird - wenn möglich - als Patent vorbehalten) Anwendungsgebiet für folgende T@tigkeiten an folg. Orten: Dieser kompakte Erdboden-und auch Fußboden-Liegesitz ist für a.-le diejenigen Personen gedacht, denen es nichts ausmacht oder sogar Freude bereitet, schnell. und geschützt auf dem Erdboden Platz zu nehmen; aber nicht direkt auf ihm, weil der Erdboden z.B. zu kühl, zu feucht, zu hart oder zu steinig ist.
  • Er ist, allgemein ausgedrückt, überall dort anzuwenden, wo man aus zweckdienlichen Gründen eine liegende, halbliegende oder sitzende Körperhalt mg auf dem Erd-oder Fußboden einnehmen will oder einnehnen muß - z.B. als Verletzter im Straßenverkehr - Notliege ! Die völlige Flachstellung oder auch 20 Grad-Schrägstellung des Erdboden-Liegesitzes dient nicht nur der Rükkenlage, sondern auch der Bauchlage. Anmendungsmöglichkeiten für die Bauchlage sind z.B.: beim Sonnen, Unterhalten, Fotografieren Fernglasbeobachtungen oder auch bei der Jagd.
  • Dieser Erdboden-Liegesitz kann in verschiedener materiellar Herstellungsart nit seinem Schwenkbare ich von völliger Flachlage bis hin zur 60 Grad-Sitzstellung unter anderem angewendet werden: im Freibad, in der freien Natur, am Strand, am privaten Schwimmbad beim Sonnen, Ruhen, Unterhalten, Lesen, beim Picknick usw., als Notliege für Verletzte im Straßenverkehr, besonders in der kalten Jahreszeit, in der Sauna, zur Bodengymnastik, für Bewegungs-und Entspannungsübungen in der Wohnung und draußen, zum Beinehochlagern, Angler, Jäger, Eobbyfotografen usw. können ihn anwenden kompakter Erdboden-Liegesitz BESCHREIBUNG und im PK*i mit sich führen, auf Deck gibt es für ihn Benutzungsmöglichkeiten und er kann sogar als Ausweichlösung in einem nicht verstellbaren Bett z.B. bei einem Krankheitsfall Anwendung finden und niitzlich sein.
  • Vird er nicht direkt als Erdboden-Liegesitz benutzt, so dient er flach ausgelegt bei beiseitegeschobenen Polstern als Abstell-, Ablage-, AuSstell- oder Arbeitsplatts für Geschirr, Werkzeug oder auch Gesellschaftsspiele; sei es beim reinen Zeitvertreib, beim Picknick oder bei kleineren Reparaturarbeiten.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist seine Verwendung als reiner windschutz (hochkant im rechten Winkel aufgestellt) zum Beispiel bei starkem Wind an der See oder im Freibad.
  • Stand der Technik: Bei Nachfrage meinerseits in mehreren zuständigen Verkaufsstellen und Sportgeschäften nach einem solchen Erdboden-Liegesitz wie diesem beschriebenen, erhielt ich überall eine verneinende Antwort: t'Ein solcher Liegesitz direkt für den Boden ist nicht auf dem Markt und uns auch nicht bekannt!" Ich habe auch in etlichen Freibädern und in den Fernsehprogrammen nach einem solchen Erdboden-Liegesitz wie diesem beschriebenen Ausschau gehalten, allerdings vergeblich! Eine derartige Neuheit gegenüber den Luftmatratzen und nampingliegen gibt es noch nicht.
  • Darstellung: Anmerkung - ein langerprobtes Modell in natürlicher Größe ist vorhanden. Dieser Erdboden-Liegesitz kann in leichter, aber auch sehr stabiler Ausführung gefertigt werden. Er kann für verschiedene Personengrößen hergestellt werden. Für die jeweiligen Zwecke kann er in dementsprechenden Katerial hergestellt werden (Kunststoff, Holz, Aluminium usw.).
  • Bei Darstellung dieses Erdboden-Liegesitzes erblickt man zwei zusammenhängende, schwenkbare Liegeflächen in kompakter Ausführung mit einer ebenfalls schwenkbaren Querstütze und zwei zugehörige anhakbare Polster.
  • kompakter Erdboden-Liegesitz BESCEREIBUIB Insgesamt gesehen stellen diese Einzelteile mit den Einrastkerben für die euerstfitze bei entsprechender Aufstellung einen Liegesitz direkt auf dem Erdboden oder auch Fu3boden für alle erdenklichen Zwecke dar. Die schwenkbare Querstütze rastet je nach Wahl in den Einrastkerben ein. Bei der Darstellung sind die minimalen Abmessungen und der geringe Materialeinsatz bei größtmöglicher Dienstbarkeit erviöhnenswert.
  • Erläuterun en: (zu Position 1 der Zeichnung) Getragen wird der Erdboden-Liegesitz lx zusammengeklappt, wobei die kompakten Liegeflächen nach außen zeigen und die Einrastkerben zum Körper gewandt sind. Hierbei werden die 2 zugehörigen Polster (1 Langpolster 45 x 70 cm und 1 Faltkissen 45 x 70 cm, Stärke ca.
  • 5 cm) lose in seinem Zwischenraum aufbewahrt. Als Tragegriff dient die Querstütze.
  • Wird der Erdboden-Liegesitz in diesem Zustand flach auf den Boden gelegt, die in ihm aufbewahrten Polster (vornehmlich das Faltkissen) herausgenomraan und in zusammengefaltetem Zustand obenauf gelegt, so hat man bereits eine gepolsterte Sitzgelegenheit mit einer Sitzhöhe aber 20 cm, jedoch ohne Rückenstütze.
  • Voll ausgelegt (zu Position 2 der Zeichnung) wobei die Einrastkerben zum Boden zeigen, dient der Erdboden-Liegesitz bei beiseitegelegten Polstern zum einen als harte Liege -oder mit untergelegten Polstern als weiche Liege. Wichtig ist hierbei, daß er in schnellster Weise im Straßenverkehr verletzten Autofahrern als Notliege dienen kann. Der Verletzte liegt nicht bis zum Eintreffen des Krankenwagens auf der kalten Erde.
  • Voll ausgelegt dient der Erdboden-Liegesitz bei beiseitegelegten Polstern auch als Aufstellplatte z.B. für gefüllte Teller und Tassen beim Picknick in der Natur. Er dient auch als Arbeitsplatte beim Herrichten der Speisen, beim Brotschneiden, Dosenöffnen, usw. oder als Unterlage für Gesellschaftsspiele draußen im Freien. Als umrandete Ablagefläche kann man den vollausgelegten Erdboden-Liegesitz bei beiseitegelegten Polstern für kleinere Reparaturarbeiten benutzen - für Autofahrer, damit z.B. im Grase kompakter Erdboden-Liegesitz BESC IRE IBUNG nichts verloren geht.
  • Voll ausgelegt und dann etwa im rechten Winkel hochkant aufgestellt bietet er einen recht guten Windschutz im Freien, wobei die beiden Polster dann als Sitzgelegenheit dienen.
  • Zu Position 3 der Zeichnung: Ansicht der Unterseite bzw. des Innenraums des Erdboden-Liegesitzes.
  • Ist er so voll ausgelegt und zeigen die Einrastkerben zum Betrachter, so ist dies gleichbedeutend mit umrandeter Ablagefläche für kleinere Reparaturarbeiten.
  • Zu Position 4 der Zeichnung: Die 20 Grad-Einstellung. Zum Herrichten der 20 Grad-Einstellung für die Rücken- und Bauchsohräglage wird er in zusammengeklapptem Zustand flach auf den Boden gelegt, wobei die Einrastkerben zum Betrachter zeigen müssen. Nun wird die Liegefläche, an der sich die Querstütze befindet, angehoben und es werden zunächst die beiden einliegenden Polster herausgenommen. Sodann wird die Querstütze in die Einrastkerben der 20 Grad-Einstellung eingefügt. Jetzt kommt das Faltkissen zusammengefaltet und angehakt als Sitzfläche vor den Erdboden-Liegesitz und das Langpolster dient als Rückenfläche. Diese 20 Grad-Einstellung eignet sich vorziiglich zum Sonnen in der Riicken- und Bauchlage, zur Bodengymnastik und zur Stärkung der Ruckenwirbel.
  • Zu Position 5 der Zeichnung: Die Sitzstellung, die Halbschräglage.
  • Zur Erreichung der 60 und 40 Grad-Einstellung gilt das gleiche Vorgehen wie bei Position 4. Hierzu wird nur die Liegefl?;che, an der sich die Querstütze befindet, noch mehr angehoben und die Querstütze rastet dem jeweiligen Zweck entsprechend in die Einrastkerben ein. Auch die beiden Polster werden hier in gleiöher Weise angewandt wie bei Position 4 der Zeichnung. Die 40 und 60 Grad-Einstellung dient hauptsächlich zum Unterhalten, Lesen oder Essen - sei es im Freien, in der Miohnung oder bei einem Krankheitsfall in einem nicht verstellbaren Bett. Zum Transport wird nur die Querstütze wieder ausgerastet kompakter Erdboden-Liegesitz BESCHREIBUNG die beiden Polster werden im Zwischenraum des Erdboden-Liegesitzes eingef;igt und derselbe wird nun zusammengeklappt, damit man ihn ihn mittels der @uerstütze tragen kann.
  • IDariegung der mit der Erfindung erzielbaren Vorteile gegenüber dem Stand der Technik: Dieser kompakte - in seinem Korpus voll aus festem, stabilen l;.aterial bestehende - Erdboden-Liegesitz hat am Erdboden und FuS-boden nur durch die aufblasbaren Luftmatratzen Konkurrenz. LuRtmatratzen haben aber den Nachteil, daß sie erst aufgeblasen werden müssen und daß sie als Sitzgelegenheit sehr leicht umknicken.
  • Sie haben eine zu starke Elastizitat bzw. Nachgiebigkeit, sind empfindlich bzw. leicht zu beschädigen. Das vorherige Aufblasen ist anstrengend und zeitraubend, die Luft muß in den meisten Fällen bei Verlassen des Platzes auch wieder herausgelassen werden.
  • Viele scheuen vor diesen Nachteilen der Luftmatratzen zurtick. Sie sind auch keine Vielzweckgeräte, wie der hier beschriebene kompakte Erdboden-Liegesitz.
  • Oampingliegen können nicht als bessere Lösung und als Konkurrenz zum Srdboden-Liegesitz anerkannt werden, weil ihre Liege- und Sitzfläche sich nicht am Erdboden befindet (wie es viele Menschen gerne haben möchten) und weil sie durchweg mit ausklappbaren Beinen ausgestattet sind. Sie haben größere Abmessungen, sind deswegen sperriger und nicht so transportabel wie der hier beschriebene kompakte Erdboden-Liegesitz. Ferner weisen sie durch ihre Stahlfederung plus Polsterung eine hohe Nachgiebigkeit auf, die in vielen Fällen auch von Nachteil sein kann. Außerdem beanspruchen sie in überfüllten Freibädern, auf Liegewiesen und an bberfullten Badestranden giel Platz.
  • Von großem Nachteil ist es auch, wenn man gënzlich ohne Liegesitzgelegenheit seine Freizeit gestalten will; wenn man es sich z.B. im Freien in dieser oder jener Körperhaltung für langere Zeiträume bequem machen will und es dann nicht kann. Halbschräg sitzend geht dies nur z.B. beim Sonnen mit nach hinten aufgestützten Armen, anlehnen kann man sich nirgendwo.
  • kompakter Erdboden-Liegesitz BESCHREIBUNG Eine unbequeme Körperhaltung, in der man nicht lange verweilen kann. Sitzt man auf der Boden nicht halbschrSg, sondern aufrecht, so ist man gezwungen, sich mit beiden ausgestreckten Händen an den angezogenen Knien festzuhalten. Diese Körperhaltung ist auch nur für kürzere ZeitrSume durchzustehen und beide Hände sind hierbei - wenn man sich nicht irgendwo anlehnen kann - niemals frei.
  • Nachtragend soll hier noch erwähnt werden, daS auch Campingliegen, genauso wie Luftmatratzen keine Mehrzweck-Geräte sind, wie der kompakte Erdboden-Liegesitz.
  • kompakter Erdboden-Liegesitz An das Deutsche Patentamt M ü n c h e n Sehr geehrte Herren Gestatten Sie mir hierzu noch eine persönliche Stellungnahme: Dieses ist meine erste Patentanmeldung unter meinem Beruf als Verwaltungsangestellter. Ich habe alle Unterlagen hierfür ohne fremde Hilfe abgefaßt und bitte um Ihr Verständnis bei nicht so wichtigen Beanstandungen.
  • Nachfolg. meine Kurzfassung: Bestehender Mangel und Idee: Sehr viele Personen - auch ich -vermissen als Käufer einen kleinen, handlichen Erdboden-Liegesitz aus festem Material für das Freibad, die Freizeit und auch als Notliege für Verletzte im Straßenverkehr. Es gibt ihn noch nicht, er ist nicht im Handel.
  • Erfindung,: Dieser fehlende Gebrauchsgegenstand müßte als techn.
  • Neuheit erfunden werden und bei geringem Material-Aufwand leicht herstellbar sein.
  • Aufgabe: Es ist ein solcher in einfachster, unkomplizierter Art - schnell anwendbar - und möglichst als Mehrzweckgerät auszuarbeiten.
  • Lösung: Diese Aufgabe ist gelöst durch zwei zusammenhängende, schwenkbare und kompakte Liegeflächen mit einer schwenkbaren Querstütze und zwei anhakbaren Polstern.
  • Zweck: Durchaus mögliche Behebung eines echten Bedürfnisses.
  • Auftragsbeschaffung und Arbeitsbeschaffung.
  • Ich bin der festen tberzeugung, nachdem ich mein Modell des Erdboden-Liegeaitzes hinreichend erprobt habe, daß dieser neuartige Gebrauchsgegenstand nicht nur nützlich ist, sondern auch besonders das Freizeitleben besser, bequemer und auch gesünder machen wird.

Claims (1)

  1. kompakter Erdboden-Liegesitz 9 P A T E N T - A N S P R Ü Ich beantrage hiermit und bitte darum, den von mir allein erfundenen kompakten Erdboden-Liegesitz als verwertbare und patentfähige Neuheit anzuerkennen und mir hierfifr in allen nachfolgend angeführten neun Punkten den dementsprechenden Patentschutz zu erteilen bzw. zu gewähren. Dieses Gerat ist von mir entworfen wordeh und auf die einfachste Art für Mehrzweckmöglichkeien ausgearbeitet worden.
    Oberbegriff: - technische Bezeichnung: kompakte Erdboden-Liegesitze fiir 1 Person (für 2 Personen folgt noch) Merkmale: beide zusammenh-tngenden, schwenkbaren Liegeflächen sind aus kompakten, festem Material; zugehörig 1 schwenkbare Querstütze und zwei anhakbare Polster. Liege- und Sitzabstand vom Erd-oder Fußboden maximal 5 Zentimeter.
    kennzeichnender Teil (zusammengefaßt): als patentfähig möge unter Schutz gestellt werden 9 Hauptansprinche: ein aus festem, kaum elastischem Material 1 x zusammengeklapDter Korpus mit den Maximal-Abmessungen 12 x 50 x 75 Zentimeter, der in sich lose zwei anhakbsre Polster enthalt und mit einer schwenkbaren Querstütze versehen ist; dadurch gekennzeichnet, daß er innerhalb dieser oben benannten Abmessungen folgende schnellen und Sekunden sparende (Notliege) Anwendungsmöglichkeiten bietet: 2. flache Behälterform, bequem tragbar, minimale Maße, 3. schnell zu bedienende Notliege für Verletzte bei Autofahrern, 4. 20 Grad-Einstellung für die Rücken- und Bauchlage, 5. 40 Grad-Einstellung fttr die Halbachräglage, 6. 60 Grad-Einstellung - Sitzstellung mit Rückenstütze, 7. Sitzgelegenheit ohne Rückenstütze, 8. Windschutz oder auch Gymnastikgerät, 9. Abstell-, Ablage- und Arbeitsplatte am Boden.
    Nebenanspruch: der obige Liegesitz ist fifr 1 Person vorgesehen. Ein kompakter Erdboden-Liegesitz für 2 Personen nach gleichem Prinzip wird noch angemeldet.
DE19782851164 1978-11-27 1978-11-27 Zusammenklappbarer beinloser Liegesitz Expired DE2851164C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851164 DE2851164C2 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Zusammenklappbarer beinloser Liegesitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851164 DE2851164C2 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Zusammenklappbarer beinloser Liegesitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851164A1 true DE2851164A1 (de) 1980-05-29
DE2851164C2 DE2851164C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6055614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851164 Expired DE2851164C2 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Zusammenklappbarer beinloser Liegesitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851164C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009240U1 (de) 2012-09-26 2012-11-22 Erik Oberländer Strandtuch mit einer aufblasbaren, keilförmigen Rückenstütze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571139A (en) * 1948-04-27 1951-10-16 Otto V Johnson Angularly adjustable beach seat
FR999537A (fr) * 1949-11-12 1952-02-01 Dossier de repos

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571139A (en) * 1948-04-27 1951-10-16 Otto V Johnson Angularly adjustable beach seat
FR999537A (fr) * 1949-11-12 1952-02-01 Dossier de repos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009240U1 (de) 2012-09-26 2012-11-22 Erik Oberländer Strandtuch mit einer aufblasbaren, keilförmigen Rückenstütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851164C2 (de) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4295683A (en) Orthopedic chair
US7207622B2 (en) Reversible lounge chair
US7591033B2 (en) Self storing seating comfort article
US20200054139A1 (en) Portable folding chair
CA2357902C (en) Therapeutic chair
US20180000256A1 (en) Hammock Comfort System
EP1378268A1 (de) Auflagevorrichtung für einen menschlichen Rücken-und Kopfbereich
US20190090638A1 (en) Adjustable Slant Board
DE2851164A1 (de) Kompakter erdboden-liegesitz
US6353945B1 (en) Multi-positionable bed
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
US20100219665A1 (en) Modular chair
CN109259442A (zh) 在课桌椅上实现午睡功能的方法及坐卧两用课桌椅
US5214816A (en) Triangular body bolster
CN206062630U (zh) 一种可变换尺寸的办公椅
KR200395522Y1 (ko) 집회장소용 결합식 의자
CN213550696U (zh) 可拆携带式护罩躺椅床
US10799018B2 (en) Folding desk and chair apparatus
DE810421C (de) Sitzlehnenanordnung
DE3047718A1 (de) Mehrzweck-kombinationstasche fuer strand und picknick
US20200093280A1 (en) Enclosed Seating Assembly
US20200022496A1 (en) Posture Support Seat
DE846290C (de) Bettcouch
DE202012009240U1 (de) Strandtuch mit einer aufblasbaren, keilförmigen Rückenstütze
DE202004002696U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee