DE2849695A1 - Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren verwendung zur bekaempfung von pilzen - Google Patents

Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren verwendung zur bekaempfung von pilzen

Info

Publication number
DE2849695A1
DE2849695A1 DE19782849695 DE2849695A DE2849695A1 DE 2849695 A1 DE2849695 A1 DE 2849695A1 DE 19782849695 DE19782849695 DE 19782849695 DE 2849695 A DE2849695 A DE 2849695A DE 2849695 A1 DE2849695 A1 DE 2849695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
phenyl
fungicidal
formula
carboximide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849695
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brandes
Helmut Kaspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782849695 priority Critical patent/DE2849695A1/de
Priority to ZA00796144A priority patent/ZA796144B/xx
Priority to US06/088,688 priority patent/US4296116A/en
Priority to EP79104311A priority patent/EP0011210B2/de
Priority to DE7979104311T priority patent/DE2962358D1/de
Priority to AT79104311T priority patent/ATE761T1/de
Priority to NZ192103A priority patent/NZ192103A/xx
Priority to IL58708A priority patent/IL58708A/xx
Priority to JP14659579A priority patent/JPS5572103A/ja
Priority to BR7907395A priority patent/BR7907395A/pt
Priority to HU79BA3886A priority patent/HU183007B/hu
Priority to MA18845A priority patent/MA18644A1/fr
Priority to GR60518A priority patent/GR72827B/el
Priority to DK484979A priority patent/DK484979A/da
Priority to ES485992A priority patent/ES485992A1/es
Priority to AR278922A priority patent/AR223856A1/es
Publication of DE2849695A1 publication Critical patent/DE2849695A1/de
Priority to US06/438,827 priority patent/USRE31625E/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing >N—S—C≡(Hal)3 groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie
  • deren Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen Die vorliegende Erfindung betrifft neue fungizid wirksame Kombinationen aus bekannten Carboximiden und dem bekannten N,N-Dimethyl-N'-phenyl-N'-fluordichlormethylthio-sulfamid, die eine verbesserte Pflanzenverträglichkeit besitzen.
  • Es ist bereits bekannt, daß einige Carboximide eine hohe fungizide Wirksamkeit besitzen, insbesondere gegen den wichtigen Schadpilz Botrytis cinerea (vgl. hierzu K.H. Büchel, "Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung", Seite 148, Georg Thieme Verlag Stuttgart (1977)). Bei praxisublichem Einsatz, z.B. im Weinbau, treten jedoch gelegentlich Pflanzenschäden auf, die die generelle Verwendbarkeit dieser Mittel beschränken.
  • Es wurde nun gefunden, daß neue Wirkstoffkombinationen aus (1) Carboximiden der allgemeinen Formel in welcher Y für solche bifunktionellen Gruppen steht, die die beiden Carbonyl-Gruppen unter Bildung eines gegebenenfalls substituierten 5-Ring-Heterocyclus mit insgesamt 1 oder 2 Heteroatomen (O,N) verbinden können und (2) N,N-Dimethyl-N' -phenyl-N' -fluordichlormethylthiosulfamid der Formel eine hohe fungizide Wirksamkeit besitzen.
  • Überraschenderweise besitzt die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination nicht nur eine hohe fungizide Wirksam- keit, sondern insbesondere auch eine sehr gute Pflanzenverträglichkeit. Es wird dadurch eine wertvolle Bereicherung der Technik erzielt.
  • Die für die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination benötigten Carboximide sind durch die allgemeine Formel I definiert. In dieser Formel steht Y bevorzugt für die folgenden bifunktionellen Gruppen Bevorzugt sind insbesondere somit die Verbindungen der Formel
    CH
    c-c0 Cl
    CO --- CO Cl (Kurzbezeichnung "PK>cymidor")
    ¼
    CH
    und
    CH=CH2
    ¼ Cl
    Cffi :N- (Ib)
    0 - C0 / (Kurzbezeichnung "Vinchlozolin")
    Cl
    Die Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib) sind bekannt (vgl. das zum Stand der Technik angegebene Lehrbuch, sowie R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band 4, Seite 202 und 217, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York (1977)) und werden auch in der landwirtschaftlichen Praxis angewandt.
  • Ebenso bekannt ist die Herstellung der Wirkstoffe (vgl.
  • z.B. die Angaben in dem genannten Standard-Werk von R.Wegler, und US-PS 3 903 090 (für Ia) und DT-OS 2 207 576 (für Ib)).
  • Besonders bevorzugt ist insbesondere eine gleichzeitige Ausbringung der Verbindung der Formel Ia (Kurzbezeichnung "Procymidor" und der Verbindung der Formel II (Kurzbezeichnung "Dichlofluanid"), wobei eine wesentliche Verbesserung der Pflanzenverträglichkeit in Relation zu den mit Procymidor der Formel Ia alleine erhaltenen Ergebnissen erzielt wird.
  • Die gleichzeitige Anwendung von den Verbindungen der Formel Ia und II mindert jedoch nicht nur das Verträglichkeitsrisiko, sondern vereinfacht auch die Pflanzenschutzmaßnahmen. In einem Arbeitsgang lassen sich z.B. die wichtigsten, durch Pilze hervorgerufenen Rebkrankheiten bekämpfen, da das Dichlofluanid (II) die dem Procymidor (Ia) fehlende Wirkung gegen Rebenperonospora (Plasmopara viticola) und gegen den Roten Brenner (Pseudopeziza tracheiphila) besitzt und für diese Indikationen amtlich zugelassen ist (Pflanzenschutzmittelverzeichnis 1978 der Biologischen Bundesanstalt für Land und Forstwirtschaft).
  • Die Verbindung der Formel II (Dichlofluanid) ist schon seit längerer Zeit allgemein bekannt, ebenso ihre Herstellung und fungizide Wirkung (Einzelheiten siehe in R.Wegler (loc.cit.), Band 2, Seite 94-95 und Band 4, Seite 193-194).
  • An Stelle von Wirkstoff 2 der Formel II (Dichlofluanid) können gegebenenfalls auch ähnliche N-Polyhalogenalkylthio-Derivate von Amido- und Imido-Verbindungen Verwendung finden. Als Beispiele für solche Verbindungen seien das N-Trichlormethylthio-phthalimid und dessen entsprechende Tetrahydro-Verbindung genannt, zwei schon seit langer Zeit als Pflanzenschutz-Fungizide bekannte Verbindungen (Einzelheiten siehe in R. Wegler (loc.cit.), Band 2, Seiten 108-109 und Band 4, Seiten 190-192), mit den Formel
    CO
    1 N - S - CCl3 (III)
    (Kurzbezeichnung "FolpetH)
    (IV)
    und t N-S-CCl3 (Kurzbezeichnung "Captan")
    wCOz
    Ferner ist an dieser Stelle noch das 4-Methylphenyl-Derivat der Verbindung II mit der Kurzbezeichnung "Tolylfluanid" zu nennen (vgl. R. Wegler (loc.cit.), Band 4, Seite 194).
  • Die Gewichtsverhältnisse der beiden Wirkstoffgruppen in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in relativ großen Bereichen schwanken. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gewichtsteil an Carboximiden der Wirkstoffgruppe (1) 0,5 bis 8 Gewichtsteile an N,N-Dimethyl-N'-phenyl-N'-fluordichlormethylthio-sulfamid (Wirkstoff (2)), vorzugsweise 1 bis 4 Gewichtsteile.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoff-Kombinationen weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel geeignet.
  • Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoff-Kombinationen in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanzen und Saatgut, und des Bodens.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä.,sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln1 also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chioräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwaserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Xther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Losungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Träger stoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-0ther, z.B. Alkylarylpolyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azol-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die Wirkstoff-Kombinationen können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln, Verdampfen, Injizieren, Verschlämmen, Verstreichen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 %.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
  • Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 %, am Wirkungsort erforderlich.
  • Die nachfolgenden Beispiele 1 und 2 sollen zunächst zeigen, wie bei gleichzeitiger Anwendung von (1) Carboximiden der Formel I und (2) Dichlofluanid der Formel II eine auffallende Verbesserung der Ptlanzenverträglichkeit erreicht werden kann. Wie aus den Test- ergebnissen zu entnehmen ist, ist der positive Effekt der Wirkstoffkomponente (2) (Dichlofluanid) unabhängig vom Versuchsjahr bei allen geprüften Sorten nachweisbar. Wie weiterhin noch in Beispiel 3 gezeigt wird, wird die fungizide Wirkung der bekannten Einzelverbindungen durch deren gleichzeitige Anwendung in der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination nicht beeinträchtigt; die Versuchsergebnisse lassen eher auf eine Verbesserung der Wirkung schließen.
  • Beispiel 1 Versuchsanlage mit künstlicher Beregnung zwecks Erzeugung hoher Luftfeuchte und langer Blattnaßzeiten.
  • Die Reben wurden 4mal mit der Wirkstoffzubereitung tropfnaßgespritzt. Der Spritzabstand beträgt jeweils 4 bis 10 Tage. Um Schäden zu provozieren, wurde zwischen den Behandlungen jeweils künstlich beregnet.
  • 6 Tage nach der 4. Behandlung wurden die Blätter der Rebpflanzen auf Schäden bonitiert entsprechend den Richtlinien der Deutschen Biologischen Bundesanstalt; dabei bedeuten: Wertzahl Schädigungsgrad 1 keine Schäden 2 bis einschl. 2,5 % der Blätter/Pflanzen geschädigt 3 bis einschl. 5 % der Blätter/Pflanzen geschädigt 4 bis einschl. 10 % der Blätter/Pflanzen geschädigt 5 bis einschl. 15 % der Blätter/Pflanzen geschädigt 6 bis einschl. 25 % der Blätter/Pflanzen geschädigt 7 bis einschl. 35 % der Blätter/Pflanzen geschädigt 8 bis einschl. 67,5 % der Blätter/Pflanzen geschädigt 9 Totalschaden Die nachfolgende Tabelle zeigt die gefundenen Mittelwerte auf: Tabelle 1 Versuchsanlage: Reben der Sorte Müller-Thurgau Versuchsjahr: 1977 Wertzahl für Wirkstoff Konzentration Schädigung der Gew.-% Wirkstoff Reben unbehandelt 1 Einzelwirkstoffe: Ia (Procymidor) 0,05 8 Ib (Vinchlozolin) 0,05 7 II (Dichlofluanid) 0,1 1 Erfindungsgemäße Kombinationen:
    Ia (2:3) 0,05
    +II 0,075 3
    Ib
    (2:3) 0,05
    +IIb 0,075 2
    Beispiel 2 Die Versuche wurden in normalen Rebanlagen mit unterschiedlichen Sorten durchgeführt: Die Reben wurden nach der Blüte 2mal mit der Wirkstoffaufbereitung (Spritzbrühe)' behandelt. Die Aufwandmenge pro ha betrug ca. 2000 1. Es wurde jeweils spät abends auf feuchte Blätter gespritzt. 2 Wochen nach der letzten Behandlung wurden die Blätter der Rebpf lanzen auf Schädigung in Prozenten bonitiert.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Mittelwerte für die jeweiligen Versuche getrennt nach Rebsorten angegeben.
  • T a b e l l e 2
    Versuchjahr: 1978 % Schändigung bei den Rebsorten
    Morio- Müller-
    Wirkstoff Konzentration Bacchuns Faber Kerner Muskat Thurgau Riesling Sissi
    in Gew.-%
    Einzrlwirckstoffe:
    Ia (Procymidor) 0,038 5 15 8 5 20 7 10
    II (Dichlorfluanid) 0,1 0 0 0 0 0 0 0
    Erfindungsgemäße
    Kombinationen:
    0,038 2 10 5 6 15 2 9
    Ia
    #(1:2)
    0,075
    + III (Folpet)
    Ia
    #(1:2) 0,038 0,5 0,5 2 3 5 0,5 4
    # II
    0,075
    Beispiel 3 Botrytis-Test (Salat) / protektiv Die benötigten Aufwandmengen bzw. Konzentrationen handelsüblicher Formulierungen wurden in Leitungswasser dispergiert und die erhaltenen wäßrigen Dispersionen verwendet.
  • Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man Salatpflanzen im 8-10 Blattstadium bis zur Tropfnässe. Nach 24 Stunden werden auf jedes Blatt 2 kleine mit Botrytis cinerea bewachsene Agarstückchen aufgelegt. Die inokulierten Pflanzen werden in einer abgedunkelten, feuchten Kammer bei 20°C aufgestellt. 3 Tage nach den Inokulation wird die Größe der Befallsflecken auf den Blättern bonitiert.
  • Die erhaltenen Boniturwerte werden auf Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 z bedeutet, daß der Befallsfleck vollständig ausgebildet ist.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle 3 Botrytis-Test (Salat)/protektiv Wirkstoff Wirkstoffkonzentration Befall in (%) (%) Einzelwirkstoffe: Ia (Procymidor) 0,01 16 II (Dichlofluanid) 0,04 30 0,01 100 Erfindungsgemäße Konzentrationen:
    Ia
    # (1:1) 0,01 12
    + II 0,01
    Ia 0,01 8
    # (1:4)
    + II 0,04

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus (1) Carboximiden der allgemeinen Formel in welcher Y für solche bifunktionellen Gruppen steht, die die beiden Carbonyl-Gruppen unter Bildung eines gegebenenfalls substituierten 5-Ring-Heterocyclus mit insgesamt 1 oder 2 Heteroatomen (O,N) verbinden können, und (2) N,N'-Dimethyl-N'-phenyl-N'-fluordichlormethylthio-sulfamid der Formel 2. Fungizides Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirkstoffkombination das Gewichtsverhältnis von (1) Carboximiden zu (2) N,N-Dimethyl-N'-phenyl-N'-fluordichlormethylthio-sulfamid zwischen 1:0,5 und 1:8 liegt.
  2. 3. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 oder 2 auf Pilze oder deren Lebensraum einwirken läßt.
  3. 4. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Bekämpfung von Pilzen.
  4. 5. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 oder 2 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19782849695 1978-11-16 1978-11-16 Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren verwendung zur bekaempfung von pilzen Withdrawn DE2849695A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849695 DE2849695A1 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren verwendung zur bekaempfung von pilzen
ZA00796144A ZA796144B (en) 1978-11-16 1979-10-15 Fungicidal agents
US06/088,688 US4296116A (en) 1978-11-16 1979-10-26 Fungicidal agents, processes for their preparation and their use for combating fungi
EP79104311A EP0011210B2 (de) 1978-11-16 1979-11-05 Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE7979104311T DE2962358D1 (en) 1978-11-16 1979-11-05 Fungicidal compositions, process for their preparation and their application
AT79104311T ATE761T1 (de) 1978-11-16 1979-11-05 Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren verwendung zur bekaempfung von pilzen.
NZ192103A NZ192103A (en) 1978-11-16 1979-11-13 Fungicidal compositions containing a carboximide and n,n-dimethyl-n'-phenyl-n'-fluorodichloromethylthio-sulfamide folpet captan or tolyfluanid
IL58708A IL58708A (en) 1978-11-16 1979-11-13 Fungicidal compositions comprising certain carboximides and a synergist and method of using them
BR7907395A BR7907395A (pt) 1978-11-16 1979-11-14 Composicoes fungicidas processo para a sua preparacao bem como a sua aplicacao para o combate a fungos
JP14659579A JPS5572103A (en) 1978-11-16 1979-11-14 Bactericidal composition
HU79BA3886A HU183007B (en) 1978-11-16 1979-11-15 Fungicide composition
MA18845A MA18644A1 (fr) 1978-11-16 1979-11-15 Compositions fongicides, leur procede de production et leur application a la lutte contre les champignons
GR60518A GR72827B (de) 1978-11-16 1979-11-15
DK484979A DK484979A (da) 1978-11-16 1979-11-15 Fungicidt middel dets fremstilling samt dets anvendelse til bekaempelse af svampe
ES485992A ES485992A1 (es) 1978-11-16 1979-11-15 Procedimiento para la obtencion de un fungicida a base de carboximidas y derivados sulfamidicos
AR278922A AR223856A1 (es) 1978-11-16 1979-11-16 Nuevas composiciones fungicidas basadas en una accion sinergica
US06/438,827 USRE31625E (en) 1978-11-16 1982-11-03 Fungicidal agents processes for their preparation and their use for combating fungi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849695 DE2849695A1 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren verwendung zur bekaempfung von pilzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849695A1 true DE2849695A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6054817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849695 Withdrawn DE2849695A1 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren verwendung zur bekaempfung von pilzen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5572103A (de)
DE (1) DE2849695A1 (de)
ZA (1) ZA796144B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5572103A (en) 1980-05-30
JPS635362B2 (de) 1988-02-03
ZA796144B (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316970A2 (de) Fungizide Mittel
EP0135855A2 (de) Fungizide Mittel
EP0106106B1 (de) Fungizide Mittel
DE4321206A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0437744B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0011210B1 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0438712B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0423566B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0513567B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE2849695A1 (de) Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren verwendung zur bekaempfung von pilzen
DE2740848A1 (de) Substituierte n-phenyl-bernsteinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0106105B1 (de) Fungizide Mittel
DE2931034A1 (de) Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren verwendung zur bekaempfung von pilzen
EP0055442A2 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2751783A1 (de) Alpha-isocyanocarbonsaeure-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
EP0275013B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE3019520A1 (de) Fugizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung zur bekaempfung von pilzen
DE2911534A1 (de) Landwirtschaftliche, fungizide zusammensetzung
DE1667873C (de) Fungizides Mittel mit prophylaktischer und kurativer Wirksamkeit
EP0297346B1 (de) Verwendung von 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1,2,4-triazol-l-yl-methyl)-pentan-3-ol zur Bekämpfung von Pseudocercosporella herpotrichoides
EP0046557A1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
DE19547627A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE4008867A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0275012A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE3211912A1 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal