DE2844364C2 - Hydraulic control for a steering gear - Google Patents

Hydraulic control for a steering gear

Info

Publication number
DE2844364C2
DE2844364C2 DE19782844364 DE2844364A DE2844364C2 DE 2844364 C2 DE2844364 C2 DE 2844364C2 DE 19782844364 DE19782844364 DE 19782844364 DE 2844364 A DE2844364 A DE 2844364A DE 2844364 C2 DE2844364 C2 DE 2844364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
hydraulic control
main shaft
drive wheel
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782844364
Other languages
German (de)
Other versions
DE2844364B1 (en
Inventor
Hans 6981 Faulbach Hermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS HERMES STEUERUNGSTECHNIK 6981 FAULBACH
Original Assignee
HANS HERMES STEUERUNGSTECHNIK 6981 FAULBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS HERMES STEUERUNGSTECHNIK 6981 FAULBACH filed Critical HANS HERMES STEUERUNGSTECHNIK 6981 FAULBACH
Priority to DE19782844364 priority Critical patent/DE2844364C2/en
Priority to EP19790103825 priority patent/EP0011125A1/en
Publication of DE2844364B1 publication Critical patent/DE2844364B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2844364C2 publication Critical patent/DE2844364C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/02Driving of auxiliaries from propulsion power plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/12Steering gear with fluid transmission

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerung für eine Ruderanlage, insbesondere für Binnenschiffe, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.The invention relates to a hydraulic control for a rudder system, especially for inland vessels, of the type mentioned in the preamble of claim 1.

Bei gebräuchlichen Anlagen ist es üblich, die Hydraulikpumpe der hydraulischen Steuerung für die Ruderanlage von der die Schiffsschraube antreibenden Hauptwelle anzutreiben. Der Antrieb erfolgt über Zugmittelgetriebe, meist Keilriementriebe. Die Verwendung von Kettentrieben ist wegen der kritischen Schallfortpflan/ungs- und Resonanzverhältnisse im Schiffskörper, speziell im Binnenschiffskörper, nicht angezeigt.In common systems, it is common to use the hydraulic pump of the hydraulic control for the Drive the steering gear from the main shaft driving the propeller. The drive takes place via Traction mechanism, mostly V-belt drives. The use of chain drives is critical because of the Sound propagation and resonance conditions in Ship hulls, especially in barge hulls, not indicated.

Bei den bekannten Anlagen ist die Hydraulikpumpe neben der Hauptwelle angeordnet. Wegen der relativ großen zwischen der Hauptwelle und der Hydraulikpumpe zu übertragenden Kräfte müssen die als Zugmittel eingesetzten Keilriemen mit einer erheblichen Spannung beaufschlagt werden.In the known systems, the hydraulic pump is arranged next to the main shaft. Because of the relative large forces to be transmitted between the main shaft and the hydraulic pump must be used as V-belts used with traction means are subjected to considerable tension.

Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß in den Lagern der Hauptwelle eine unerwünscht hohe horizontale Kraft angreift, die ein Ausschlagen der Lager beschleunigt und ihre Standzeit spürbar verkürzt. Nachteilig ist weiterhin, daß entweder für jeden Keilriemenwechsel die Hauptwelle ausgebaut werden muß, oder daß geteilte Keilriemen eingesetzt werdenThe disadvantage of this arrangement is that in the bearings of the main shaft an undesirably high horizontal force acts, which accelerates the bearing deflection and noticeably shortens their service life. Another disadvantage is that either the main shaft is removed for each V-belt change must, or that split V-belts are used

ίο müssen, die nur sehr viel geringere Kräfte zu übertragen vermögen als die ungeteilten Keilriemen. Dies führt bei der Verwendung geteilter Keilriemen dazu, daß zur Erzielung der vorgegebenen Kraftübertragung mehr nebeneinanderlaufende Riemen eingesetzt werden müssen, als dies bei Verwendung ungeteilter Keilriemen erforderlich wäre.ίο have to transfer only much smaller forces than the undivided V-belt. When using split V-belts, this leads to the To achieve the specified power transmission, more belts running next to one another are used than would be required when using undivided V-belts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuerung für eine Ruderanlage zu schaffen, und zwar speziell für Binnenschiffe, mit der insbesondere zunächst mit mechanischer Ruderanlage ausgerüstete Schiffe nachgerüstet werden können, ohne daß die Hauptwelle ausgebaut zu werden braucht, die die Belastung der Lager der Hauptwelle auf ein Minimum herabsetzt und ein Maximum an Laufruhe im Betrieb der Hydraulikpumpe schafft.The invention is based on the object of providing a hydraulic control for a steering gear create, specifically for inland waterway vessels, with the particular initially with mechanical steering system Equipped ships can be retrofitted without the main shaft needing to be removed reduces the load on the bearings of the main shaft to a minimum and maximum smoothness in the Operation of the hydraulic pump creates.

Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine hydraulische Steuerung der eingangs genannten Art, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.To solve this problem, the invention creates a hydraulic control of the type mentioned, which according to the invention has the features mentioned in the characterizing part of claim 1.

Vorteil der hydraulischen Steuerungsanlage der Erfindung ist zunächst, daß sie jederzeit mühelos vollständig ein- und ausgebaut werden kann, ohne daß die Hauptwelle ausgebaut zu werden braucht. Vorteilhaft ist weiterhin, daß bei Verwendung eines Reibradgetriebes der erforderliche Andruck des Abtriebsrades gegen das Antriebsrad der Schwerkraft der Hauptwelle enigegengerichtet ist, wodurch die Belastung der Hauptwellenlager auf ein Minimum reduziert wird. Vorteilhaft ist weiterhin, daß selbst bei Ausbildung des Getriebes als Zahnradinnenlrieb ein Höchstmaß an Laufruhe mit einfachen und preiswerten technischen Mitteln erreicht werden kann.The advantage of the hydraulic control system of the invention is, first of all, that it can be carried out effortlessly at any time can be completely installed and removed without the need to remove the main shaft. Advantageous is also that when using a friction gear, the required pressure of the output gear against the drive wheel the gravity of the main shaft is in the opposite direction, thereby reducing the load on the Main shaft bearing is reduced to a minimum. It is also advantageous that even with the training Gearbox as internal gear drive a maximum degree of smoothness with simple and inexpensive technical Funds can be achieved.

Das auf der Hauptwelle der Schiffsschraube befestigte Antriebsrad für das Getriebe der Hydraulikpumpe ist vorzugsweise mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet. Dadurch kann das Antriebsrad, das vorzugsweise aus zwei gleichen Teilen besteht, in besonders einfacher Weise auf die Hauptwelle aufgeflanscht werden.
Aus Gründen der Geräuschdämpfung ist die Lauffläehe des Antriebsrades vorzugsweise mit einem gummielastischen Werkstoff belegt. Der Belag kann aufgeklebt, aufvulkanisiert, durch Noppen oder in anderer Weise ausgebildete Hinterschneidungen oder in beliebiger anderer Weise befestigt sein. Der Belag kann nach Art eines Zahntreibriemens mit einer Innenzähnung versehen sein, die unter Bildung eines Zahnradgetriebes mit dem oder den Abtriebsrädern kämmt. Vorzugsweise ist das Getriebe jedoch als Reibradgetriebe mit Keilrädern ausgebildet. Die Brücke ist dann durch geeignete Federn so beaufschlagt, daß das vorzugsweise aus Stahl, Stahlguß, Aluminium oder Grauguß bestehende Abtriebsrad gegen die gummielastische Lauffläche des Antriebsrades gepreßt wird. Insbesondere wenn bei dieser Ausbildung nur das große Antriebsrad mit dem lastischcn Werkstoff belegt ist, das kleinere Abtriebsi .id aber aus einem nichtelastischen Werkstoff besteht, können mit diesem Getriebe auch bei hoher Kraftübertragung relativ hohe Drehzahlen erzielt werden. Bei der
The drive wheel for the transmission of the hydraulic pump, which is fastened to the main shaft of the propeller, is preferably constructed in several parts, in particular in two parts. As a result, the drive wheel, which preferably consists of two identical parts, can be flanged onto the main shaft in a particularly simple manner.
For reasons of noise damping, the running surface of the drive wheel is preferably covered with a rubber-elastic material. The covering can be glued on, vulcanized on, by knobs or undercuts formed in some other way, or fastened in any other way. The covering can be provided with internal teeth in the manner of a toothed drive belt, which mesh with the driven wheel or wheels to form a gear drive. However, the transmission is preferably designed as a friction gear with V-gears. The bridge is then acted upon by suitable springs in such a way that the driven wheel, which is preferably made of steel, cast steel, aluminum or gray cast iron, is pressed against the rubber-elastic running surface of the drive wheel. In particular, if in this design only the large drive wheel is covered with the elastic material, but the smaller Abtriebsi .id consists of a non-elastic material, relatively high speeds can be achieved with this gear even with high power transmission. In the

Ausbildung des Getriebes als Reibradgetriebe mit Keilrädern sind diese Keilräder vorzugsweise mehrrillig in Form zylindrischer Trommeln mit vorzugsweise zwei bis zwölf nebeneinanderliegenden Rillt η ausgebildet. Insbesondere kann bei dieser Ausbildung die Lauffläche des Antriebsrades mit gebräuchlichen und im Handel erhältlichen mehrrippigen Keilriemen, sogenannten PoIy-V-Ringen, belegt werden. Zur Erhöhung der Anpreßkraft des Abtriebrades an das Antriebsrad kann die Brücke zusätzlich zur Federbeaufschlagung noch durch einen oder mehrere hydraulische ortsfest widergelagerte hydraulische Arbeitszylinder beaufschlagt werden, deren Druckfluideinlaß mit dem Druckstutzen der über das Getriebe angetriebenen Hydraulikpumpe verbunden ist. Dadurch ist gewährleistet, daß unter Belastungsspitzen ein erhöhter und in jedem Fall ausreichend hoher Anpreßdruck im Reibgetriebe zur Verfügung steht. Mit einem solcherart ausgebildeten unterstützten mehrriiliger. als Inentrieb ausgebildeten Reibradgetriebe mit Keilrädern können Drehmomente übertragen und Übersetzungsverhältnisse und Drehzahlen erzielt werden, wie sie sonst nur für die sehr viel teureren und lauteren Zahnradgetriebe erzielbar sind.Design of the transmission as a friction gear with V-gears, these V-gears are preferably multi-groove in the form of cylindrical drums with preferably two to twelve grooves η lying next to one another. In particular, with this training, the running surface of the drive wheel can be used with conventional and commercially available available multi-ribbed V-belts, so-called poly-V-rings, are occupied. To increase the The bridge can apply the pressure force of the driven wheel to the drive wheel in addition to the spring loading acted upon by one or more hydraulic, stationary hydraulic working cylinders are, whose pressure fluid inlet with the pressure port of the driven via the gear Hydraulic pump is connected. This ensures that under load peaks an increased and in In any case, sufficiently high contact pressure is available in the friction gear. With one of those trained supported multi-tier. can be designed as internal drive friction gear with V-gears Torques are transmitted and gear ratios and speeds are achieved that are otherwise only available for the much more expensive and louder gear drives can be achieved.

Statt eines genau im Scheitel des Antriebsrades laufenden Abtriebsrades können auch zwei oder mehrere symmetrisch zum Scheitel des Antriebsrades angeordnete Abtriebsräder oder Abtriebstrommeln vorgesehen sein, deren Abtriebswellen gemeinsam die Eingangswelle eines Vorgeleges für die Hydrauliknumpe beaufschlagen. Bei dieser Ausbildung des Getriebes, die speziell für die Reibradgetriebe in Betracht zu ziehen ist, können die auf das Antriebsrad einwirkenden Radialkräfte weiter verringert und trotzdem der Reibungsschluß weiter verbessert werden.Instead of one driven wheel running exactly in the apex of the drive wheel, two or several output gears or output drums arranged symmetrically to the apex of the drive wheel be provided, the output shafts of which jointly form the input shaft of a countershaft for the hydraulic pump apply. In this training of the transmission, which is specifically for the friction gear to be considered is pull, the radial forces acting on the drive wheel can be further reduced and still the Frictional engagement can be further improved.

Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtThe invention is described below using an exemplary embodiment in conjunction with the drawings explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel in Seitensicht senkrecht zur Achse der Hauptwelle undFig. 1 shows an embodiment in a side view perpendicular to the axis of the main shaft and

F i g. 2 das in F i g. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel parallel zur Achse der Hauptwelle, und zwar in der Darstellung der F i g. 1 von links.F i g. 2 that shown in FIG. 1 shown embodiment parallel to the axis of the main shaft, namely in the Representation of the F i g. 1 from the left.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 in Seitensicht senkrecht zur Hauptwelle 1, über die die Schiffsschraube angetrieben wird, dargestellt. Achsparallel über der Hauptwelle 1 ist eine Hydraulikpumpe 2 für die hydraulische Steuerung einer Ruderanlage angeordr ' Die Antriebswelle 3 der Hydraulikpumpe 2 ist üb.i ein Reibradgetriebe, das aus einem Antriebsrad 4 und einem Abtriebsrad 5 besteht, an die Hauptwelle 1 gekoppelt. Das Abtriebsrad 5 ist fest mit der Eingangswelle 3 der Hydraulikpumpe 2 bzw. mit der Eingangswelle eines mit der Hydraulikpumpe 2 integrierten und in den Zeichnungen nicht dargestellten Vorgeleges verbunden. Das Antriebsrad 4 ist radial fixiert auf die Hauptwelle 1 befestigt. Das Antriebsrad 4 besteht aus zwei gleichen Teilen (6, 7 (F i g. 2), die durch Spannringe 8 und 9 oder durch andere äquivalente Mittelauf der Welle 1 unter RiH'ing des Antriebsrades 4 radial fixiert befestigt sind.An embodiment of the invention is shown in Fig. 1 in a side view perpendicular to the main shaft 1, above which the propeller is driven is shown. A hydraulic pump is parallel to the axis above the main shaft 1 2 for the hydraulic control of a steering gear arranged 'The drive shaft 3 of the Hydraulic pump 2 is usually a friction gear that consists of a drive wheel 4 and a driven wheel 5, coupled to the main shaft 1. The output gear 5 is fixed to the input shaft 3 of the hydraulic pump 2 or to the input shaft of one of the hydraulic pump 2 integrated and not shown in the drawings countershaft connected. The drive wheel 4 is radial fixed on the main shaft 1. The drive wheel 4 consists of two equal parts (6, 7 (F i g. 2), which by Clamping rings 8 and 9 or by other equivalent means on the shaft 1 under RiH'ing of the drive wheel 4 are fixed radially.

Das Getriebe 4, 5 ist als Innentrieb ausgebildet. Das größere Antriebsrad 4 übergreift von außen mit einer innenliegenden Lauffläche 10 das kleinere, im oberen Scheitel des Antriebsrades 4 angeordnete innenlaufende Abtriebsrad 5, das eine außenliegende Lauffläche 11 aufweist.The gear 4, 5 is designed as an internal drive. The larger drive wheel 4 overlaps from the outside with a inner running surface 10 is the smaller, in the upper apex of the drive wheel 4 arranged inner running Output gear 5, which has an outer running surface 11.

Das in der F i g. 1 dargestellte Reibradgetriebe 4, 5 ist als mehrrilliges Keilrädergetriebe ausgebildet. Die Lauffläche 10 des Antriebsrades 4 wird von einem handelsüblichen mehrrippigen Keilriemen (»Poly-V-Riemen«) gebildet, der in eine komplementäre Ausnehmung oder Ringnut auf der Innenseite des Antriebsrades 4 eingeklebt ist Bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser die Lauffläche 10 bildende mehrrippige Keilriemen mi> nur einer Stirnstoßstelle versehen dargestellt. Bei dieser Ausbildung wird der Keilriemen, genauer gesagt Reibriemen, bei mehrteilig ausgebildetem Antriebsrad 4 in das fertig montierte Antriebsrad eingeklebt Dabei wird die Stoßstelle des Reibriemens so gelegt, daß sie mit der Stoßstelle der beiden Radhälften zusammenfällt. Die gegenüberliegende Stoßstelle der Radhälften 6, 7 ist dann durch den Reibriemen überbrückt. Die beiden Antriebsradhälften 6, 7 sind dabei so gestaltet, daß sie sich an der überbrückten Randstoßstelle scharnierartig zumindst so weit aufklappen lassen, daß sie bei einer Demontage bequem von der Hauptwelle genommen werden können.The in the F i g. 1 illustrated friction gear 4, 5 is designed as a multi-groove bevel gear. The tread 10 of the drive wheel 4 is of a commercially available multi-ribbed V-belt (»poly-V-belt«) formed in a complementary recess or annular groove is glued on the inside of the drive wheel 4. 1 shown Exemplary embodiment is this multi-ribbed V-belt mi> forming the running surface 10 shown provided only one front joint. In this training the V-belt, more precisely the friction belt, is finished in the case of a multi-part drive wheel 4 mounted drive wheel glued in. The joint of the friction belt is placed in such a way that it connects with the The joint between the two wheel halves coincides. The opposite joint of the wheel halves 6, 7 is then bridged by the friction belt. The two drive wheel halves 6, 7 are designed so that they at the bridged edge joint can be hinged open at least so far that they at one Disassembly can be easily taken from the main shaft.

Alternativ sind die beiden Antriebsradhälften 6, 7 bereits vor der Montage auf der Welle herstellerseitig fest mit dem Reibriemen ausgekleidet, so daß das fertig montierte Antriebsrad 4 zwei einander diametral gegenüberliegende Reibriemenstöße aufweist. Diese Ausbildung verbessert die Produktionsmöglichkeiten für das Antriebsrad und erleichtert und beschleunigt die Auswechsel- bzw. Montagearbeit auf der Hauptwelle.Alternatively, the two drive wheel halves 6, 7 are provided by the manufacturer prior to assembly on the shaft firmly lined with the friction belt, so that the fully assembled drive wheel 4 two diametrically opposed to each other having opposite friction belt joints. This training improves the production possibilities for the drive wheel and facilitates and accelerates the replacement or assembly work on the main shaft.

Das die Eingangswelle 3 der Hydraulikpumpe 2 beaufschlagende Abtriebsrad 5 des Innentriebs 4, 5 besteht vorzugsweise aus Stahl, Grauguß oder Aluminium. Prinzipiell kann es aus beliebigem Werkstoff, beispielsweise auch aus Holz oder Kunststoff, bestehen.The output gear 5 of the internal drive 4, 5 acting on the input shaft 3 of the hydraulic pump 2 consists preferably of steel, gray cast iron or aluminum. In principle, it can be made of any material, for example made of wood or plastic.

Das Abtriebsrad 5 wird senkrecht aufwärts in den Scheitel des Antriebsrades 4 gepreßt. Dieser den Reibungsschluß des Getriebes 4, 5 bewirkende Andruck ist der Schwerkraft der Welle diametral entgegengesetzt, so daß der größte Teil der Andruckkraft von der Welle selbst und nicht vom Wellenlager aufgenommen wird. Dadurch wird trotz hoher und höchster Andruckkräfte am Reibgetriebe eine maximale Standzeit der Hauptwellenlager bei vollkommmen zentrischem Lauf der Hauptwelle erzielt.The driven gear 5 is pressed vertically upwards into the apex of the drive gear 4. This the Frictional engagement of the gear 4, 5 causing pressure is diametrically opposed to the force of gravity of the shaft, so that most of the pressing force is absorbed by the shaft itself and not by the shaft bearing will. This results in a maximum service life of the in spite of the high and highest pressure forces on the friction gear Main shaft bearing achieved with perfectly centric running of the main shaft.

Der für die relativ hohe benötigte Kraftübertragung in dem Reibgetriebe benötigte relativ große Anpreßdruck des Abtriebrades 5 an das Antriebsrad 4 wird in der Weise aufgebracht, daß das Abtriebsrad 5, die Eingangswelle 3 für den Antrieb der Hydraulikpumpe 2 und gegebenenfalls ein zwischengeschaltetes, gesondertes oder mit der Hydraulikpumpe als Baueinheit verbundenes Vorgelege eine einheitliche starre Baugruppe bilden, die auf einer quer über der Hauptwelle 1 angeordneten, senkrecht verschiebbaren Brücke 12 gehaltert ist. Die Brücke wird von zwei oder mehr Stempeln 13 getragen, die ihrerseits teleskopartig in einer Bohrung 14 eines ortsfesten Ständers 15 geführt sind. In der Bohrung 14 des Ständers 15 ist eine Druckfeder 16 angeordnet, die den Stempel 13 aufwärts zwingt. Dadurch werden auch die Brücke 12, die Hydraulikpumpe 2, die Welle 3 und das Abtriebsrad 5 aufwärts gezwungen und das Abtriebsrad 5 mit seiner Lauffläche 11 fest auf die Lauffläche 10 des Antriebsrades 4 gepreßt.The relatively large contact pressure required for the relatively high power transmission required in the friction gear of the output wheel 5 to the drive wheel 4 is applied in such a way that the output wheel 5, the Input shaft 3 for driving the hydraulic pump 2 and possibly a separate one connected in between or an intermediate gear unit connected to the hydraulic pump as a structural unit, a uniform rigid assembly on a vertically displaceable bridge 12 arranged transversely above the main shaft 1 is held. The bridge is carried by two or more rams 13, which in turn telescope into a bore 14 of a stationary stand 15 are guided. In the bore 14 of the stand 15 is a Compression spring 16 is arranged, which forces the punch 13 upwards. This also causes the bridge 12, the Hydraulic pump 2, the shaft 3 and the driven gear 5 forced upwards and the driven gear 5 with his The running surface 11 is pressed firmly onto the running surface 10 of the drive wheel 4.

Es versteht sich, daß die in F i g. 1 gezeigte Art der Federbeaufschlagung der Brücke 12 nur eine von zahllosen weiteren dem Fachmann zur Verfugung stehenden Anordnungen ist. Statt der dargestelltenIt is understood that the in F i g. 1 type of spring loading of the bridge 12 shown only one of countless other arrangements available to those skilled in the art. Instead of the one shown

Spiralfeder 16 können beispielsweise Tellerfedern oder pneumatische Federn verwendet werden. Die Federmittel können auch außerhalb der Bohrung 14 angeordnet sein und direkt an die Brücke 12 angreifen. Die Brücke selbst kann star in der in F i g. I gezeigten teleskopartigen Weise auu.i an seitlichen senkrechten Schienen geführt sein. Schließlich braucht die Brücke 12 nicht in einem ortsfest stehenden Stativ 15 geführt zu sein. sondern kann als hängende Brücke ausgebildet sein, wobei allerdings für eine ausreichende seitliche Führung zu sorgen ist. Sowohl bei hängender als auch bei stativgeführter Brücke 12 kann die Federbeaufschlagung statt durch die in F i g. 1 gezeigte Druckfeder durch eine aufwärts ziehende Zugvorrichtung, beispielsweise eine Zugfeder, beaufschlagt werden. Im einfachsten Fall kann die benötigte aufwärtsgerichtete Beaufschlagung auch durch einen umgelenkten und ausreichend belasteten Seilzug bewirkt werden. Entscheidend ist lediglich, daß die quer zur Achse der Hauptwelle diese Hauptwelle übergreifend angeordnete Brücke 12, die die Hydraulikpumpe 2 trägt, be Verwendung von Reibgetrieben ausreichend senkrech aufwärts beaufschlagt ist, um im Reibgetriebe 4, 5 der benötigten Reibungsschluß zu bewirken.Spiral spring 16 can be used, for example, disc springs or pneumatic springs. The spring means can also be arranged outside the bore 14 and act directly on the bridge 12. The bridge itself can star in the in F i g. I shown telescopic way auu.i on lateral vertical rails be led. Finally, the bridge 12 does not need to be guided in a stationary stand 15. but can be designed as a hanging bridge, although for sufficient lateral guidance is to be taken care of. The spring loading can be applied to both the suspended and the tripod-guided bridge 12 instead of the in F i g. 1 compression spring shown by an upward pulling pulling device, for example a tension spring. In the simplest case, the required upward Actuation can also be caused by a deflected and sufficiently loaded cable pull. Decisive is only that the transverse to the axis of the main shaft this main shaft arranged across Bridge 12, which carries the hydraulic pump 2, sufficiently perpendicular when using friction gears is acted upon upwards in order to bring about the required frictional engagement in the friction transmission 4, 5.

Zur weiteren Unterstützung der von der Feder If aufgebrachten Andruckkraft greift an der Brücke 12 eir hydraulischer Arbeitszylinder 17 an, dessen Fuß ar einem ortsfesten Widerlager 18 angelenkt ist. De Druckfluideinlaß des Arbeitszylinders 17 ist mit den Druckstutzen der Hydraulikpumpe 2 verbunden (in der Figuren nicht dargestellt). Durch diese Anordnung wire im Getriebe 4, 5 ein die Laufflächen der Reibräder ir höchstem Maße schonender lastabhängiger Anpreß druck erhalten.To further support the pressing force applied by the spring If, eir engages the bridge 12 hydraulic working cylinder 17, the foot of which is articulated to a stationary abutment 18. De The pressure fluid inlet of the working cylinder 17 is connected to the pressure port of the hydraulic pump 2 (in the Figures not shown). With this arrangement wire in the transmission 4, 5 a load-dependent contact pressure which is extremely gentle on the running surfaces of the friction wheels print received.

Bei Wellendrehzahlen in der üblichen Größenord nung von ca. 300 bis 400 min-' wird das Getriebe 4, t mit einem Übersetzungsverhältnis in der Größenord nung von ca. 1 :5 ausgelegt. Dem kann ein Vorgelege mit einem Übersetzungsverhältnis in der Größenord nung zwischen 1 :1,2 und 1 0 1,6 nachgeschaltet sein.At shaft speeds in the usual size order of approx. 300 to 400 min- ', the transmission 4, t is designed with a transmission ratio in the order of magnitude of approx. 1: 5. This can be followed by a reduction gear with a transmission ratio in the order of magnitude between 1: 1.2 and 1 0 1.6.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Hydraulische Steuerung für eine Ruderanlage, insbesondere für Binnenschiffe, bei der eine Hydraulikpumpe antriebsseitig über ein Getriebe mit einer eine Schiffsschraube antreibenden Hauptwelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (4,5) als Innentrieb ausgebildet ist, bei dem ein auf der Hauptwelle (1) befestigtes Antriebsrad (4) ein oder mehrere innenlaufende Abtriebsräder (5) von außen übergreift und daß die Hydraulikpumpe (2) mit dem oder den Abtriebsrädern (5), gegebenenfalls mit einem zwischengeschalteten Vorgelege, als Baugruppe auf einer vertikal verschiebbaren Brücke (12) über der Hauptwelle (1) angeordnet ist.1. Hydraulic control for a steering gear, especially for inland vessels, with a hydraulic pump connected on the drive side via a gear to a main shaft driving a propeller is, characterized in that the gear (4,5) is designed as an internal drive, at the one on the main shaft (1) attached drive wheel (4) one or more internal Output gears (5) overlaps from the outside and that the hydraulic pump (2) with the output gear (s) (5), if necessary with an intermediate transmission, as an assembly on a vertical displaceable bridge (12) is arranged over the main shaft (1). 2. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (4) in der Weise mehrteilig (6, 7) ausgebildet ist, daß es ohne Demontage der Hauptwelle (i) auswechselbar ist.2. Hydraulic control according to claim 1, characterized in that the drive wheel (4) is constructed in several parts (6, 7) in such a way that it can be replaced without dismantling the main shaft (i). 3. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (10) des Antriebsrades (4) mit einem elastischen Werkstoff belegt ist und daß die Brücke (12) aufwärts federbeaufschlagt (16) ist.3. Hydraulic control according to one of claims 1 or 2, characterized in that the running surface (10) of the drive wheel (4) is covered with an elastic material and that the bridge (12) is spring-loaded upwards (16). 4. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (4, 5) als Reibradgetriebe mit Keilrädern (4 und 5) ausgebildet ist.4. Hydraulic control according to claim 3, characterized in that the transmission (4, 5) as Friction gear is designed with sprockets (4 and 5). 5. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilräder (4 und 5) als zylindrische Trommeln mit 2 bis 12 nebeneinanderliegenden Keilringen ausgebildet sind.5. Hydraulic control according to claim 4, characterized in that the wedge wheels (4 and 5) as cylindrical drums with 2 to 12 juxtaposed Wedge rings are formed. 6. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zum Scheitel des Antriebsrades (4) nebeneinander zwei Abtriebsräder angeordnet sind, die gemeinsam die Eingangswelle (3) eines Vorgeleges der Hydraulikpumpe (2) beaufschlagen.6. Hydraulic control according to one of claims 3 to 5, characterized in that symmetrically to the apex of the drive wheel (4) two driven wheels are arranged next to each other, which jointly act on the input shaft (3) of a countershaft of the hydraulic pump (2). 7. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Federbeaufschlagung (16) mindestens ein an einem ortsfesten Widerlager (18) angelenkter hydraulischer Arbeitszylinder (17) an die Brücke (12) angreift, dessen Druckfluideinlaß mit dem Druckstutzen der Hydraulikpumpe (2) verbunden ist.7. Hydraulic control according to one of claims 3 to 6, characterized in that for Support of the spring loading (16) at least one on a stationary abutment (18) articulated hydraulic working cylinder (17) engages the bridge (12), whose pressure fluid inlet with is connected to the pressure port of the hydraulic pump (2).
DE19782844364 1978-10-11 1978-10-11 Hydraulic control for a steering gear Expired DE2844364C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844364 DE2844364C2 (en) 1978-10-11 1978-10-11 Hydraulic control for a steering gear
EP19790103825 EP0011125A1 (en) 1978-10-11 1979-10-06 Transmission assembly for driving the hydraulic pump of a boat steering mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844364 DE2844364C2 (en) 1978-10-11 1978-10-11 Hydraulic control for a steering gear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844364B1 DE2844364B1 (en) 1979-12-06
DE2844364C2 true DE2844364C2 (en) 1980-08-14

Family

ID=6051944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844364 Expired DE2844364C2 (en) 1978-10-11 1978-10-11 Hydraulic control for a steering gear

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0011125A1 (en)
DE (1) DE2844364C2 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR980305A (en) * 1943-01-22 1951-05-10 Power transmission device
DE1149251B (en) * 1962-01-16 1963-05-22 Paul Hammelmann Load-dependent tensioning and adjusting device for the drive of pressure generators through sleeve and friction drives
FR1403794A (en) * 1964-05-13 1965-06-25 Transmission device
DE2209348A1 (en) * 1972-02-24 1973-08-30 Mannesmann Meer Ag MARINE DRIVE SYSTEM WITH AN INTERMEDIATE GEAR FOR DRIVING A GENERATOR
NL168773C (en) * 1974-01-24 1982-05-17 Schelde Nv SCREW GEARBOX WITH AT LEAST AN EXTRA OUTPUT SHAFT, WHICH BRANCHES A PART OF THE POWER.
DE2558577A1 (en) * 1975-12-24 1977-09-01 Hanseatische Konstruktions Ges Watercraft with variable speed reversible propulsion - has hydraulic motor driven separate from swashplate pump and under electrical control

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844364B1 (en) 1979-12-06
EP0011125A1 (en) 1980-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217152C2 (en) Wheel hub drive
DE2910546B2 (en) Conical pulley belt drive
DE2444787B2 (en) Elastic shaft coupling
DE1162194B (en) Pressurized fluid axial piston machine
DE3200944A1 (en) STEPLESS AUTOMATIC CHANGEOVER GEARBOX FOR MOTOR VEHICLES
EP0243599A2 (en) Clamping device using toggle links
DE2703623A1 (en) SPEED REDUCTION GEAR BETWEEN THE OUTPUT SHAFT OF A COMBUSTION ENGINE AND A DRIVE SHAFT, E.G. A PROPELLER
DE2358778A1 (en) POWER TRANSMISSION
DE60208524T2 (en) STRAPS WITH FLEXIBLE DRIVE RING
CH642330A5 (en) CONTINUOUS WINCH.
DE2629279C3 (en) Infinitely variable V-belt drive
DE1817855C3 (en) Coupling for sections of a cable sheath in a device for the transmission of motion by means of two opposing pull cables
DE1785619A1 (en) BRAKE CLUTCH
DE2844364C2 (en) Hydraulic control for a steering gear
DE488062C (en) Epicyclic gearbox
DE2423378A1 (en) WINCH FOR TENSIONING THE SAIL BY COILING THE ROPE
DE907970C (en) Hydraulic axial piston pump, motor or gear unit with parallel pistons arranged in a circle
DE2555021A1 (en) Hub drive mounting for tank track - with asymmetric elastic bearings to chassis to accommodate track vibration
DE3148781A1 (en) VEHICLE TRANSMISSION WITH CONTINUOUSLY ADJUSTABLE GEAR RATIO
DE1625152B2 (en) BEARING FOR THE AXIAL PISTON PUMP OF A HYDROSTATIC GEARBOX
DE3004663C2 (en) Planer drive
DE3510282A1 (en) SPILL WINCH
DE2058399B2 (en) Cylinder-piston unit revolving with a shaft of a bevel pulley belt drive
DE102005031009A1 (en) Secure connection for use between lot disk of variator and cylinder of hydraulic apparatus in stepless adjustable automatic transmission, has securing device or circlip and O-ring for securing and sealing connected lot disk and cylinder
DE2852494A1 (en) Hub to shaft joint - has screw and wedge action to force clamping rings on to hub flange

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee