DE2838333A1 - Gelenkendoprothese - Google Patents

Gelenkendoprothese

Info

Publication number
DE2838333A1
DE2838333A1 DE19782838333 DE2838333A DE2838333A1 DE 2838333 A1 DE2838333 A1 DE 2838333A1 DE 19782838333 DE19782838333 DE 19782838333 DE 2838333 A DE2838333 A DE 2838333A DE 2838333 A1 DE2838333 A1 DE 2838333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
prosthesis
silicon carbide
composite material
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838333
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Phys Brueckmann
Klaus J Prof Dipl I Huettinger
Ulf Dipl Chem Dr Rosenblatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk and Ebe GmbH
Original Assignee
Schunk and Ebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk and Ebe GmbH filed Critical Schunk and Ebe GmbH
Priority to DE19782838333 priority Critical patent/DE2838333A1/de
Priority to DE7979103210T priority patent/DE2964962D1/de
Priority to EP79103210A priority patent/EP0009148B1/de
Priority to AT79103210T priority patent/ATE2648T1/de
Publication of DE2838333A1 publication Critical patent/DE2838333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30448Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/3686Geometrical features bent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Gelenkendoprothese
  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkendoprothese mit zwei aufeinander gleitenden Prothesenteilen.
  • Der Ersatz von natürlichen Gelenken, die ihre Funktionsfähigkeit durch Tt nkheit oder Unfall verloren haben, durch künstliche Gelenke ist bekannt. Solche Gelenke sind u. a. das Hüft-, Knie-, Sprung-, Bllbogen-, Schulter-oder Fingergelenk. Bestimmend für die Funktionstüchtigkeit einer Gelenkendoprothese ist einerseits die Gleitpaarung des Gelenkes und andererseits die Verankerung im natürlichen Knochen. Es ist außer Frage, daß für die Gleitpaarungen des Gelenkes und für das Verankerungsteil jeweils Werkstoffe mit sehr spezifischen Werkstoffeigenschaften erforderlich sind.
  • Von den Gleitpaarungen sind hervorragende tribologische Eigenschaften und extrem niedere Verschleißraten unter den besonderen Beanspruchungen im Körper und eine vollständige Biokompatibilität des Abriebes zu fordern. Für die Verankerungsteile ist in erster Linie die mechanische Kompatibilität mit den knöchernen Lager entscheidend. Als Werkstoffkombination für die Gleitpaarung wird derzeit überwiegend Metall mit höchstmolekularem Niederdruck-Polyäthylen verwendet. Diese Gleitpaarung hat sich in begrenztem Umfang bewährt.
  • Die derzeit bekannte, mittlere FunktionstücIitigkeit von Gelenkendoprothesen liegt entscheidend unter 10 Jahren, was im Sinne eines dauerhaften Gelenkersatzes als unbefriedigend zu bezeichnen ist.
  • Wenn sich die beschränkte Funktionstüchtigkeit auch nicht eindeutig der Gleitpaarung bzw. dem Verankerungsteil zuordnen läßt, so steht fest, daß das Polyäthylen infolge der hohen mechanischen Belastung des Gelenkes zum Kaltfluß neigt und darüber hinaus Alterungsprozessen unterworfen ist, welche die mechanischen und tribologischen Eigenschaften verschlechtern.
  • Außerdem haben die entstehenden Abriebpartikel, sowohl des Polyäthylens, als auch der metalle bzw. Metallegierungen, negative biologische Reaktionen zur Folge. Schließlich ist zu erwähnen, daß Verschleiß und Kalt fluß des Polyäthylens bei fortgeschrittenem Stadium zu einer Funktionsminderung der Prothesen durch die sich mit der Zeit ändernden relativen geometrischen Positionen der Gleitpartner zueinander führen.
  • Es ist deshalb in der DE-OS 2700621 vorgeschlagen worden, das Polyäthylen mit Kurzschnittfasern zu verstärken. Durch diese Maßnahme können die Neigung des Polyäthylens zum Kaltfluß und die Abriebrate verringert werden. -Befriedigende Funktionsdauern können aber dennoch nicht erreicht werden, da durch die Faserverstärkung die Alterungserscheinungen der Polyäthylenmatrix und die damit verbundenen Konsequenzen, wie erhöhte Reibung und erhöhter Verschleiß, nicht bee; Gemäß wird vorgeschlagen, Kugel und Pfanne von Hüftgelenkendoprothesen aus A1203 zu fertigen. Mit dieser Gleitpaarung werden die erstrebten niedrigen Verschleißraten erreicht, solange keine Trockenreibung durch zu hohe Flächenpressung vorliegt.
  • Unab#iängig davon hat auch diese Gleitpaarung ihre besonderen Nachteile. Erstens kann wegen des extrem hohen Eiastizitätsmoduls der Al 203-Keramik keine mechanische Kompatibilität mit dem knöchernen Lager erreicht werden; Zweitens sind wegen der komplizierten Formen der rnenschlichten Gelenkflächen bei Gleitwerkstoffen mit sehr hohen Elastizitätsmoduli linien- bzw. punktförmige Berührungen nicht immer zu vermeiden, deren Folge untragbare Verschleißraten sind.
  • DE-OS 2134316 beschreibt eine Prothese mit einer Gleitpaarung aus Al 203 und Polyäthylen. Diese Gleitpaarung unterliegt jedoch nach wie vor den Nachteilen des Polyäthylens, wie Kaltfluß, Alterung und zu hohe Verschleißraten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkendoprothese der eingangs genannten Art zu schaffen, die die oben beschriebenen Nachteile herkömmlicher Gelenkendoprothesen nicht aufweist und insbesondere folgenden Anforderungen in optimaler Weise Rechnung trägt: 1. Absolute biologische Kompatibilität Diese Forderung besagt, daß der Implantatwerkstoff weder in Form des Implantates, noch in Form des durch die Reibung entstehenden Abriebstaubes irgendeine Abstoßungs- oder Entzündungsreaktion des Körperge webes hervorrufen darf.
  • 2. Optimale Gleit- und Verschleißeigenschaften Diese Forderung besagt, daß der Reibungskoeffizient möglichst niedrig sein muß, um die durch Reibung übertragenen Momente auf das jeweilige Gegenlager und damit auf die Grenzschicht Implantat/Knochen so gering wie möglich zu halten.
  • Die Verschleißraten müssen so niedrig sein, daß die Menge des Abriebstaubes vom Gewebe toleriert wird und die Eindringtiefe des einen Lagers in das Gegenlager auch nach jahrzeiintelangem Gebrauch so gering ist, daß keine Funktionsminderung durch Einschränkung des Bewegungswnfanges resultiert.
  • 3. Mechanische Kompatibilität Diese Forderung besagt, daß der Kraftflußverlauf vom Prothesenlager in das knöcherne Gegenlager sich am physiologischen Kraftfluß in den knöchernen Strukturen orientieren muß. Große Steifigkeitssprünge zwischen Implantat und Knochen bewirken örtliche Spannungsspitzen, die den Knochen zu Abbaureaktionen veranlassen und damit Lockerungen hervorrufen. Es muß deshalb an ein Implantatmaterial die Forderung gestellt werden, daß der Elastizitätsmodul größenordnungsmäßig dem Elastizitätsmodul von kompakten Knochenmaterialien entspricht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gelenkendoprothese der eingangs genannten Art gelöst, bei der mindestens ein Prothesenteil aus einem Kohlenstoff-Siliziumcarbid-Verbundwerkstoff, im folgenden Verbundwerkstoff genannt, besteht, Der Siliziumcarbidanteil des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes beträgt in der Regel 30 - 70 Gewichtsprozent Der Verbundwerkstoff erhält den Kohlenstoff und das Siliziumcarbid in feinverteilter Form, wobei die größten Partikel eine maximale Abmessung von 200 /um haben Die Herstellung des Verbundwerkstoffes ist auf verschiedene Art und Weise möglich. Besonders vorteilhaft ist es, vorgefertigte Kohlenstoffteile, die bereits die erwünschte Form des Prothesenteils haben, in einer Schmelze aus flüssigem Siliziummetall zu behandeln.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, für das andere Protllesenten eines Gelenkes ebenfalls den erfindungsgellläßen Verbundwerkstoff zu verwenden. In anderen Fällen kann es jedoch auch günstig sein, für das andere Prothesenteil als Werkstoff isotropen Kohlenstoff einzusetzen. Unter isotropem Kohlenstoff ist ein feinkörniger, polykristalliner Kohlenstoff zu verstehen, der aus kohlenstoffhaltigen Feststoffen und einem organischen Bindemittel nach keramischen Arbeitsmethoden hergestellt ist. Vorteilhaft ist ein Kohlenstoff, der durch eine Härte >35 liB 2,5/5 und eine Biegefestigkeit >70 N/mm­ charakterisiert ist.
  • Die überragenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verbundwerkst-offes kommen jedoch auch dann noch zur Wirkung, wenn das andere Prothesenteil aus bekannten Materialien, wie Metall oder Polyäthylen, besteht, so daß der Verbundwerkstoff auch in dieser Kombination verwendet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff weist den Vorteil auf, daß weder das Siliziumcarbid, noch der Kohlenstoff, noch die Kombination der beiden Werkstoffkoniponenten irgendeine Abstoßungsreaktion des Körpers verursachen.
  • Dies gilt sowohl für kompakte Prothesenteile , als auch für die im künstlichen Gelenk entstehenden Abriebpartikel.
  • Die überragende Biokompatibilität dieses Verbundwerkstoffes hat weiter zur Folge, daß bei Verankerung eines Prothesenteiles im Knochen der Knochen formschlüssig an das Implantat heranwächst. Somit ist es mit diesem Verbundwerkstoff auch möglich, auf den üblicherweise zur Fixierung verwendeten Knochenzement zu verzichten. Solche Anwendungen sind beispielsweise gegeben bei der Fixierung von iiüftgelenks pfannen oder Kappenprothesen für den Hüftgelenkskopf.
  • Das überragende Gleitverhalten des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes in korrosiven Medien und bei hohen Belastungen ist in der Technik bekannt. Das höchstbelastete menschliche Gelenk, nämlich das Hüftgelenk, ist bei relativen Gleitgeschwindigkeiten von etwa 0,05 m/sec mit maximalen Lasten von etwa 3.000 N beaufschlagt. Für künstliche ifüftgelenke, deren Gleitpartner ausschließlich aus dem erfindungsgemäf3en Verbundwerkstoff bestehen, ergeben sich maximale Flächenpressungen von etwa 20 N/mm­.
  • In diesem Belastungsbereich besitzt der Reibungskoeffizient den außergewöhnlich niedrigen Wert von ca. 0,1.
  • Die überragenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes zeigt teilweise auch ein isotroper Kohlenstoff der eingangs beschriebenen Art als möglicher Gleitpartner des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes. Diese Einschränkung bezieht sich ausschließlich auf die Biegefestigkeit des isotropen Kohlenstoffes, in keinem Falle jedoch auf die Bickompatibilität. Für eine Gleitpaarung aus dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff mit dem isotropen Kohlenstoff für das Hüftgelenk ergibt sich, entsprechend den voranstehend beschriebenen Belastungen, eine maximale Flächenpressung von nur 10 N/mm­.
  • Diese Reduzierung der maximalen Flächenpressung gegenüber einer Gleitpaarung, bei der beide Gleitpartner aus dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff bestehen, ist auf den kleineren Druckmodul des isotropen Kohlenstoffes zurückzuführen. Aber selbst für diese Gleitpaarung mit dem weicheren, isotropen Kohlenstoff betragen die jährlichen Verschleißraten bei mittlerer Belastung des liüftgelenks weniger als 0,04 mm3. Diese verschwindend geringe Menge wird unter Berücksichtigung der Biokompatibilität der Werkstoffkomponenten in jedem Falle vom Körpergewebe toleriert. Die Eindringtiefe des Kopfes in die Pfanne von etwa 2 - 4 /um pro Jahr liegt um zwei Zehnerpotenzen niedriger als bei der herkömmlichen Gleitpaarung Metall/ Polyäthylen. Bei einer Beanspruchungsdauer des künstlichen Gelenkes von 30 Jahren resultieren für die Gleitpaarung Verbundwerkstoff/isotroper Kohlenstoff Eindringtiefen von ca. 0,12 mm. Solche Eindringtiefen führen in keinem Falle zu einer Verminderung der Funktionsfähigkeit infolge verminderten Bewegungsumfanges.
  • Für die herkömmliche Gleitpaarung Metall/Polyäthylen ergibt sich dagegen nach 30 Jahren eine rechnerische Verschleißtiefe des Polyäthylens von etwa 10 mm. Verschleißtiefen von mehreren Millimetern führen zu Einschränkungen des Bewegungsumfanges und zu Hebelwirkungen vom Prothesenhals auf den Prothesenrand. Daraus wiederum resultieren unzulässige Belastungen an der Grenzfläche Knochen/Implantat. In der Praxis werden Eindringtiefen von 10 mm nicht beobachtet, da die Prothesen infolge Lockerung in der Regel bereits nach 7 - 10 Jahren explantiert werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Gleitpaarungen, bei denen ein Gleitpartner aus dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff besteht, liegt in der bekannten Tatsache, daß Kohlenstoffwerkstoffe Notlaufeigenschaften besitzen. Durch Fehlstellung oder -kurzzeitige Überlastung können an Prothesen#'leitflächen derart hohe Flächenpressungen entstehen, daß der Schmierfilm abreißt.
  • In solchen Fällen zeigen die konventionellen Gleitwerkstoffe ein katastropliales Allsteigen der Verschleißraten.
  • Verschleißvorgänge dieser Art sind bei den beschriebenen Gleitpaarungen mit dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff als Gleitpartner nicht zu erwarten, weil Kohlenstoff infolge seiner lamellaren Kristallstruktur auch bei Trockenreibung gute Gleiteigenscilaften aufweist.
  • Betrachtet man die Gleitpaarung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes mit einem metallischen Gleitpartner, so liegt der Vorteil einer derartigen Gleitpaarung in dem Ersatz des bisher allgemein verwendeten Polyäthylens und damit in der Vermeidung der eingangs aufgeführten Nachteile des Polyäthylens. Als konkretes Beispiel sei auf die Möglichkeit des Ersatzes des Tibia-Plateaus durch den Verbundwerkstoff anstelle von Polyäthylen hingewiesen.
  • Abschließend sei noch aufgeführt, daß auch die geringe Dichte des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes von 2,6 g/cm3, wie die geringe Dichte des als günstiger Gleitpartner infrage kommenden isotropen Kohlenstoffes von 1,8 g/cm3 bei den verhältnismäßig voluminösen, künstlichen HUft- und Kniegelenken beachtliche Gewichtsersparnisse gegenüber etallprothesen erbringen,

Claims (5)

  1. P a t e n t a 1l s p r ü c h e ============================= 1. Gelenkendoprothese mit zwei aufeinander gleitenden Prothesenteilen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens das eine Prothesenteil aus Siliziuincarbid-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff besteht.
  2. 2. Gelenkendoprothese nach Anspruch 1, d a -durch gekennzeichnet, daß der Siiiziumcarbid-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff as 30 - 70 Gewichtsprozent Kohlenstoff und 70 - 30 Gewichtsprozent Siliziumcarbid besteht.
  3. 3. Gelenkendoprothese nach Anspruch 1 bis 29 d a d u r c Ii g e k e n n z e i c h n e t daß der Verbundwerkstoff den Kohlenstoff und das Siliziumcarbid in feinverteilter Form enthält.
  4. 4. Gelenkendoprothese nach Anspruch 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c Ii n e t9 daß das andere Prothesenteil ebenfalls aus dem Siliziumcarbid-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff besteht.
  5. 5. Gelenkendoprothese nach Anspruch 1 bis 39 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das andere Prothesenteil aus Kohlenstoff besteht.
DE19782838333 1978-09-02 1978-09-02 Gelenkendoprothese Withdrawn DE2838333A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838333 DE2838333A1 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Gelenkendoprothese
DE7979103210T DE2964962D1 (en) 1978-09-02 1979-08-30 Joint endoprosthesis
EP79103210A EP0009148B1 (de) 1978-09-02 1979-08-30 Gelenkendoprothese
AT79103210T ATE2648T1 (de) 1978-09-02 1979-08-30 Gelenkendoprothese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838333 DE2838333A1 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Gelenkendoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838333A1 true DE2838333A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6048529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838333 Withdrawn DE2838333A1 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Gelenkendoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838333A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957811A (en) * 1988-09-28 1990-09-18 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Components of silicon-infiltrated silicon carbide having a porous surface, and process for the production thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957811A (en) * 1988-09-28 1990-09-18 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Components of silicon-infiltrated silicon carbide having a porous surface, and process for the production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110197T2 (de) Künstliches gelenk aus einer zirkonium-aluminiumverbundkeramik
DE69836200T2 (de) Implantat Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2620631C3 (de) Herzklappenprothese
DE2440103C3 (de) Gelenkendoprothese zum Ersetzen von Knochengelenken
DE3301415A1 (de) Endoprothesenschaft
DE3334058A1 (de) Hueftendoprothese in verbundbauweise
AT391264B (de) Hueftgelenkendoprothesen-oberschenkelteil
DE102005020779A1 (de) Künstliches Gelenkelement sowie ein damit ausgestattetes Greifwerkzeug
DE2914513A1 (de) Oberflaechenstruktur fuer verankerungselemente von knochenimplantaten
DE2732923A1 (de) Gelenkendoprothesen aus nichtmetallischen materialien
DE3811207A1 (de) Gelenkprothese, insbesondere hueftgelenkprothese
DE2742464A1 (de) Koerpergelenksendoprothese
DE112017004508B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von künstlichen festen Knochen
DE8717800U1 (de) Gelenkprothese
CH644261A5 (de) Gehoerknoechelchen-prothese.
EP0243585B1 (de) In einem Knochenhohlraum zu implantierender Prothesenschaft und Prothese mit dem Schaft
WO2008015285A2 (de) Asymmetrische gestaltung von pfannen und/oder pfanneneinsätzen zur manipulation und unterdrückung der eigenfrequenzen
EP0009148B1 (de) Gelenkendoprothese
EP0024008A1 (de) Zahnimplantat
DE2838333A1 (de) Gelenkendoprothese
EP0112435A1 (de) Femurkopfprothese
DE4336932C2 (de) Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik
EP0025835A1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE2832555A1 (de) Hueftgelenkprothese
DE68908051T2 (de) Femorale Hüftgelenksprothese zur Verteilung der Belastung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee