DE2837098C2 - Solarspiegelanlage - Google Patents

Solarspiegelanlage

Info

Publication number
DE2837098C2
DE2837098C2 DE2837098A DE2837098A DE2837098C2 DE 2837098 C2 DE2837098 C2 DE 2837098C2 DE 2837098 A DE2837098 A DE 2837098A DE 2837098 A DE2837098 A DE 2837098A DE 2837098 C2 DE2837098 C2 DE 2837098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
length
absorber
field
focal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2837098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837098A1 (de
Inventor
Simon Dipl.-Ing. 8000 München Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2837098A priority Critical patent/DE2837098C2/de
Publication of DE2837098A1 publication Critical patent/DE2837098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837098C2 publication Critical patent/DE2837098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/83Other shapes
    • F24S2023/832Other shapes curved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Claims (1)

1 2
Auf der Rückseite der Spiegelplatten 1 sind zwei äu-
Patentanspruch: ßere Leisten 2 und eine mittlere biegesteife Leiste 2a
parallel angeklebt (Fig. 1). Die äußeren Leisten sind
Strahlenkonzentrierende Solarspiegelanlage, mit mitteis je zweier Schrauben 4 an einem zu ihnen paralleeinem Absorber, bei der ein Spiegelfeld von mehre- 5 len Tragstab 5 einstellbar befestigt; die Spiegelplatten ren zylinderförmig gekrümmten rechteckigen Spie- können also zu einem gemeinsamen Absorber hin ausgelplatten auf einem Traggerüst angeordnet ist, wo- gerichtet werden. Die Tragstäbe 5 sind an einem waagbei jede Spiegelplatte für sich mittels besonderer in rechten Tragarm 6 befestigt, an dem sich die mittlere der Anlage vorgesehener Spannvorrichtungen in ih- Leiste 2a mittels einer Schraube 3 abstützt; durch Rfickrer Krümmungsausbildung verstellbar ist, da- io wärtsziehen dieser Leiste erhält die ursprünglich ebene durch gekennzeichnet, daß die Spiegelplat- Spiegelplatle 1 eine zylinderparabolförmig gekrümmte ten (1) vom Spiegelfeld ein oder zwei Brennlinien (C; Form.
A, B) erzeugen, die gegenüber der Länge (E) des Die Tragarme 6 sind, wie auch aus den F i g. 4a und 4b
Spiegelfeldcs verkürzt sein können, und wobei die zu ersehen ist, an beiden Seiten von in senkrechten Ebe-Spiegelplatten (1) am Rand des Spiegelfeldes so is nen liegenden Tragschienen 7 und Ta befestigt, die im schräg einstallbar sind, daß wenigstens näherangs- Abstand voneinander angeordnet sind; zusammen mit weh,e vom Spiegelfeld ein Vollparaboloid gebildet einem waagrecht liegenden mittigen Schwenkrohr 8 bilist, und daß ein in der oder in einer der Brennlinien den sie das Traggerüst. Dieses ist mittels zweier Lager 9 (C; B) angeordneter Absorber (13c; t3b) eine Länge in einem gabelförmigen Fortsatz 1Oe bzw. tOb eines aufweist, die etwa V4 bis V8 der Länge (E) des Spie- 20 senkrecht stehenden Drehrohrs 10 schwenkbar gelagelfeldes beträgt gert. Das Drehrohr ist in einem bodenfesten Ständer 11
drehbar gelagert; dieser weist oben, also nahe dem
Schwenkrohr 8 ein Axiallager 12 für das Traggerüst auf Die Erfindung betrifft eine Solarspiegelanlage gemäß (Fig. 3).
dem Oberbegriff des Anspruches. 25 Der gabelförmige Fortsatz reicht dabei seitlich bis
Aus der FR 10 35 832 ist eine Anlage bekannt, bei der nahe an die inneren Tragschienen 7 heran. Der gabelförmit einer kreissymmetrischen Spiegelanordnung ein mige Fortsatz 10a reicht der Höhe nach bis zum punktförmiger Brennfleck erzeugt wird. Die Konzen- Schwenkrohr 8 hin (Fig.4a), hat also T-Form, dabei trierung der Sonnenenergie auf nur einen Punkt sind die beiden unmittelbar darunter befindlichen inneschränkt die Anwendbarkeit einer Spiegelaniage ein, 30 ren Spicgelplatten la dementsprechend verschmälert wenn die Energie durch Umwandlung in Wärmeenergie ausgebildet.
genutzt werden soll. Der gabelförmige Fortsalz 106 kann auch U-Form
Aus der US 19 51 404 ist eine Anlage der eingangs haben (Fig.4b); dabei schließt er die beiden unmittelgenannten Art bekannt, die gegenüber der vorstehend bar unter dem Schwenkrohr 8 befindlichen inneren beschriebenen Anlage den Vorteil hat, daß sie mit ferti- js Spiegelplatten IZ) ein; um ein Durchschwenken zu ergungstechnisch einfach herstellbaren, rechteckigen möglichen, sind diese dementsprechend verkürzt und Spiegelplatten ausgerüstet ist. Die Spiegelplatten sind verschmiilert ausgebildet und am Schwenkrohr befegekrümmt eingespannt und schwenkbar im Traggestell stigt.
gehalten und so gerichtet, daß das Spiegclfeld nur eine Um ein Durchschwenken zu ermöglichen, haben fer-
kurze Brennlinie erzeugt, deren Länge maximal die 40 nerdie Spiegelplatten la und Iceinen waagrechten Ab-Breite einer Spiegelplatte einnehmen kann. stand H voneinander von mindestens dem Durchmesser
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine strah- des Ständers 11.
lenkonzentrierende Solarspiegelanlage der eingangs Dem Spiegelfeld sind eine bis zwei Brennlinien A, B in
genannten Art zu schaffen, die auf die unterschiedliche kleinem Abstand oder auch eine einzige Brennlinie Cin Konzentration der in eine Solarspiegelanlage einfallen- 45 sehr großem Abstand zugeordnet (F i g. 2). Der in der den Sonnenstrahlen auf die Brennlinie der Spiegel aus- Brennlinic A angeordnete Absorber 13a weist dabei eigerichtet ist. ne Länge auf, die etwa der Länge E des Spiegelfelds
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im An- entspricht. Die in der Brennlinie β bzw. Cangeordneten spruch gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Absorber 13f> bzw. 13c weisen dagegen eine Länge auf,
Bei dieser Ausgestaltung werden eine oder mehrere so die etwa 1A bis Ve der Länge E des Spiegelfelds ent-Brennlinien aufgrund der Anordnung des gesamten spricht; vor allem die oberen, unteren und äußeren Spie-Spiegelfeldes erzeugt, so daß damit eine flexible Anlage gelplatten 1 sind dabei so schräg eingestellt, daß weniggeschaffen ist, mit der eine Verteilung der Strahlenkon- stens näherungsweise ein Vollparaboloid gebildet wird, zentration auf Brennlinien bzw. deren Länge möglich Um ein Durchschwenken zu ermöglichen, ist der mit
ist. Durch entsprechende Orientierung der Spiegelplat- 55 dem Traggerüst verbundene Absorber 13a bzw. 136 ten kann die Anlage bzw. die Brennlinie an den jeweili- entweder in einer außerhalb der Ständerbreite liegengen Anwendungsfall optimal angepaßt werden. den senkrechten Ebene F angeordnet (F i g. 3) oder es Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen mit ist je ein mit dem Traggerüst verbundener Absorber 13a mehreren Ausführungsbeispielen erläutert; dabei zeigt oder 136 einer Spiegelfeldhälfte zugeordnet (Fig. 4a F i g. 1 die erfindungsgemäße Spiegelplatte samt Be- bo und 4b) und in etwa deren mittleren Normalebene G festigung, angeordnet.
Fig.2 die erfindungsgemäße Spiegelplattc mit meh-
reren Varianten, und zwar in perspektivischer Ansicht, Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Fig.3 die Spiegelplatte in Draufsicht, und /war im
Schema, <>■>
Fig.4a das erfindungsgemäße Traggerüst mit den
Spiegelplatten und
F i e. 4b eine Variante dazu.
DE2837098A 1978-08-24 1978-08-24 Solarspiegelanlage Expired DE2837098C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837098A DE2837098C2 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Solarspiegelanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837098A DE2837098C2 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Solarspiegelanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837098A1 DE2837098A1 (de) 1980-02-28
DE2837098C2 true DE2837098C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=6047872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837098A Expired DE2837098C2 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Solarspiegelanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837098C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487988A1 (fr) * 1980-07-29 1982-02-05 Saint Gobain Vitrage Miroir solaire a panneaux reflechissants rectangulaires contigus et a armature rigide orientable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951404A (en) * 1930-12-10 1934-03-20 Robert H Goddard Focusing mirror and directing mechanism therefor
FR1035832A (fr) * 1951-04-11 1953-08-31 Centre Nat Rech Scient Dispositif permettant la concentration d'énergie solaire à l'aide de surfaces réfléchissantes déformées mécaniquement
FR1379653A (fr) * 1963-07-13 1964-11-27 Execution De Travaux Ind Et Ru Installation notamment pour la récupération et l'utilisation de la chaleur solaireet de la force des vents, pour l'obtention de force motrice, de vapeurs, de nuages artificiels et d'eau douce
DE2511740A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Ulrich Ing Grad Radons Reflektorsystem zur gewinnung von sonnenenergie
DE2557843A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Theo Lenz Feststehender sonnenkollektor mit integriertem reflektor zur erzielung aehnlichen energieeinfalls nachgefuehrter systeme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2837098A1 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461124B1 (de) Solarkonzentrator-anordnung
DE19801078C2 (de) Konzentrator zur Fokussierung von Solarstrahlung
CH641545A5 (de) Tragstruktur mit der sonnenenergienutzung dienenden flaechenelementen.
DE2550194C2 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenenergie
DE2423083C3 (de) Vorrichtung für Dampferzeuger zum Abstützen einer mit einer Brennkammerwand verbundenen Masse unter Zuhilfenahme des Dampferzeugergerüstes
AT511467B1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung in einem absorber
DE2801560A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
DE3130471C2 (de) Spiegelanordnung zum Reflektieren und Konzentrieren von Strahlungsenergie
DE102008024921A1 (de) Photovoltaikanlage und Verfahren zur Nachführung
DE2835348C2 (de) Reflektoranlage für Sonnenkollektoren
DE2008948A1 (de) Gerat zum Messen oder Anreißen von Werkstucken
AT10299U1 (de) Sonnenkollektor
DE2837098C2 (de) Solarspiegelanlage
CH633878A5 (en) Solar collector
DE3533565C2 (de) Passiver Sonnenenergie-Warmwasserbereiter
DE3926967C2 (de)
CH637202A5 (en) Device for collecting and concentrating solar energy on a tube for conducting a heat carrier
EP4013999A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, parabolrinnenkollektormoduleinheit sowie solarthermisches kraftwertk
DE2947956A1 (de) Sonnenkollektor
DE2646274C2 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie
DE2738859A1 (de) Traeger fuer parabolsonnenkollektoren
DE2935071A1 (de) Halterung fuer sonnenkollektoren.
DE2740431A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von solarkollektoren
DE2834827A1 (de) Solarspiegelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee