DE2836686C2 - Inertial device - Google Patents

Inertial device

Info

Publication number
DE2836686C2
DE2836686C2 DE2836686A DE2836686A DE2836686C2 DE 2836686 C2 DE2836686 C2 DE 2836686C2 DE 2836686 A DE2836686 A DE 2836686A DE 2836686 A DE2836686 A DE 2836686A DE 2836686 C2 DE2836686 C2 DE 2836686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inertia
inertial
inertia element
reference system
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836686A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2836686A1 (en
Inventor
Luc Marie Bernard Verrieresle-Buisson Essonne Lebrun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE2836686A1 publication Critical patent/DE2836686A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2836686C2 publication Critical patent/DE2836686C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

3 43 4

in schematischer, teilweise aufgeschnittener Ansicht, Trägheitselement 2, wenn man für die in F ig. 2 bzw.in a schematic, partially cut-away view, inertia element 2, if one for the in F ig. 2 or

F i g. 3 ein Diagramm mit experimentell sowie theore- F i g. 3A dargestellten Parameter des Systems folgende tisch gewonnenen Kurven für die zeitliche Winkelab- Werte einsetzt:
hängigkeit der Trägheitselemente der Trägheitsvorrichtungen von Fig. 1 und 2, 5 r= 12mm,rf= 14,5mm,
F i g. 3 a diagram with experimental and theoretical F i g. 3A, the following table-derived curves for the angular depreciation values are used:
dependence of the inertial elements of the inertial devices of Figs. 1 and 2, 5 r = 12mm, r f = 14.5mm,

Fig.3a ein Montageschema für die durchgeführten re = 15mm,Ä = 21 mm,Fig.3a an assembly scheme for the implemented r e = 15mm, Ä = 21 mm, Experimente, ω = 10 U/s, h = 38 mm,Experiments, ω = 10 rev / s, h = 38 mm, Fig.4 die Anordnung einer erfindiingsgemäßen4 shows the arrangement of an according to the invention Trägheitsvorrichtiing in einer Geschoßrakete und Flüssigkeit: H2O, Material für den Trägheitskörper:Inertial device in a missile rocket and liquid: H 2 O, material for the inertial body: Fig.5 bis 7 verschiedene Ausführungsformen von io Plastikabkömmling auf der Basis von Methacrylat-Fig. 5 to 7 different embodiments of io plastic derivative based on methacrylate Detektoreinrichtungea für die Trägheitsvorrichtungen säuremethylester (Altuglas), wobei die AblesungDetector means a for the inertial devices acid methyl ester (Altuglas), whereby the reading

vonFig. 1 und2. Umdrehung für Umdrehung auf einem SpurtischfromFig. 1 and 2. Turn by turn on a track table

Fig. 1 zeigt eine Trägheitsvorrichtung zur Erzeu- erfolgt und das Wasser eine Temperatur von 200CFig. 1 shows an inertia device for Erzeu- takes place and the water has a temperature of 20 0 C

gung eines räumlichen Bezugssystems für einen eine hatte,
freie Eigendrehung um seine Längsachse ausführenden 15
a spatial reference system for one had,
15 performing self-rotation around its longitudinal axis

Körper mit einem einzigen in einem zylindrischen, dich- Wegen seiner geringen kinematischen Viskosität ten Gehäuse 1 angeordneten Trägheitselement 2, das an führt Quecksilber (v—1,16 · 10~6 m2/sec bei 200C) zu Drehlagern 3Λ und 3B montiert und von einer Flüssig- einer noch geringeren Abweichung als Wasser. Grundkeit 8 umgeben ist, welche im wesentlichen dieselbe sätzlich beeinflussen alle hier mit speziellen Werten an-Dkhte aufweist wie das Trägheitselement 2 und eine 20 gegebene Parameter die erfindun*&gemäße Trägheitsgeringe kinematische Viskosität besitzt, way es ermög- vorrichtung.Body arranged with a single ten in a cylindrical, dense Because of its low kinematic viscosity housing 1 inertia member 2, which leads to mercury (v- 1.16 x 10 -6 m 2 / sec at 20 0 C) to pivot bearings 3Λ and 3B mounted and from a liquid - an even smaller deviation than water. Basicity 8 is surrounded, which has essentially the same additional influence all here with special values as the inertia element 2 and a given parameter has the inventive low inertia kinematic viscosity, way it is made possible by the device.

licht, die normalerweise bei einer Beschleunigung in Insbesondere muß aber die kinematische Viskositätlight that normally occurs when accelerating in particular but must be the kinematic viscosity

Richtung F auf die Drehlager 3A, 35 übertragenen der Flüssigkeit ν = μΙρ {μ=dynamische Viskosität,Direction F of the liquid transferred to the pivot bearings 3A, 35 ν = μΙρ {μ = dynamic viscosity, Kräfte praktisch aufzuheben. ρ = Dichte) möglichst niedrig sein.Practically canceling forces. ρ = density) should be as low as possible.

Wenn das Gehäuse 1 zusammen mit dem Körper in 25 Die Forderung, daß die Flüssigkeit und die Trägheits-Drehung versetzt wird, bleibt das Element 2 für einen elemente dieselbe Dichte besitzen müssen, kommt nur gewissen Zeitraum unbeweglich, bis die Flüssigkeit 8 über die kinematische Viskosität der Flüssigkeit zur schließlich aufgrund ihrer Viskosität in fortschreiten- Geltung, was zur Folge hat, daß zwei Systeme, die mit dem Maße in Bewegung versetzt wird und zunächst in Flüssigkeiten mit gleichen kinematischen Viskositäten geringem und dann in immer stärkerem Maße das Trag- 30 arbeiten, auch dann dieselben Eigenschaften aufweisen, heitselement 2 mitnimmt wenn die Dichten der Flüssigkeiten und der Trägheits-When the housing 1 together with the body in 25 The requirement that the liquid and the inertial rotation is moved, the element 2 remains for one element must have the same density, only comes Immobile for a certain period of time until the liquid 8 exceeds the kinematic viscosity of the liquid finally because of their viscosity in progressive validity, which has the consequence that two systems that work with to the extent that it is set in motion and initially in liquids with the same kinematic viscosities less and then to an ever greater extent the load-bearing work, also then have the same properties, element 2 takes along when the densities of the liquids and the inertia

Nach einer gegebenen Anzahl von Umdrehungen des körper verschieden sind.After a given number of revolutions of the body are different.

sich drehenden Körpers und des Gehäuses 1 in Richtung F i g. 4 zeigt die Anordnung einer Trägheitsvorrich-rotating body and the housing 1 in the direction of F i g. 4 shows the arrangement of an inertial device

ω, dreht sich das Trägheitselement 2 in die Position ft tung 35 entsprechend F i g. 2 im Inneren einer in Rich- ω, the inertia element 2 rotates to the position ft device 35 according to FIG. 2 inside an in

Um den Zeitraum, in welchem das Trägheitselement 35 tung ω eine Eigendrehung durchführenden Rakete 36By the time period in which the inertia element 35 direction ω a self-rotating rocket 36

der Trägheitsvorrichtung bei sich drehendem Körper zur Erzeugung einer örtlich senkrechten Bezugsrich-the inertia device when the body is rotating to generate a locally perpendicular reference direction

nicht mitgedreht wird, größer zu machen, werden, wie in tung, die dazu dient, Funktionssignale für umfangsmäßigis not rotated, to make it larger, as in the device, which serves to function signals for the scope

F i g. 2 gezeigt, zwei Trägheitselemente 2 und 5 verwen- angeordnete Stabilisationsantriebe 3? zu erzeugen,F i g. 2, two inertia elements 2 and 5 use arranged stabilization drives 3? to create,

det, die ml: Drehlagern 3A und 35 bzw. 6Λ und 65 im Die Systeme zur Erkennung der örtlichen Senkrech-det, the ml: Pivot bearings 3A and 35 or 6Λ and 65 in The systems for recognizing the local vertical

Gehäuse 1 drehbar gelagert sind, das mit dem sich dre- 40 tei ν hängen von der Beschaffenheit der für die Flüssig-Housing 1 are rotatably mounted, with the three-part ν depend on the nature of the liquid

henden Körper verbunden ist Die Trägheitselemente 2 keit und das oder die Trägheitselemente verwendetenThe inertia elements 2 speed and the inertia element or elements used

und S schwimmen jeweils in einer Flüssigkeit 4 und 8, Materialien sowie von, der Zahl dieser Trägheitselemen-and S swim in a liquid 4 and 8, materials as well as of, the number of these elements of inertia

welche dieselbe Dichte wie die Trägheitselemente 2 und te ab.which have the same density as the inertia elements 2 and te.

S besitzen, wodurch verhindert wird, daß Beschleuni- Die einfachste Vorrichtung, die dann zum Einsatz ge-The simplest device that can then be used

gungskräJie in Richtung des Pfeiles J7 auf die Drehlager 45 langt, wenn die Flüssigkeit und das einzige ElementgungskräJie in the direction of arrow J 7 on the pivot bearing 45 reaches when the liquid and the only element

3A, 35 bzw. 6A, 65 ausgeübt werden. durchsichtig sind, ist die in F i g. 5 wiedergegebene Vor- 3A, 35 and 6A, 65, respectively. are transparent, the one in FIG. 5 reproduced pre

Auch hier befindet sich nach einer gewissen Zahl von richtung, bei der ein von einer Quelle 1 emittiertesHere, too, there is a certain number of directions at which a source 1 emitted Umdrehungen des Körpers und des Gehäuses 1 in Rieh- Lichtbündel 10 von einem Lichtempfänger 12 empfan-Revolutions of the body and the housing 1 in Rieh light bundle 10 received by a light receiver 12

tung ω. das die größte Trägheit aufweisende Trägheits- gen wird, während eine Maske 13 teilweise das transpa-tung ω. the inertia exhibiting the greatest inertia, while a mask 13 partially

element 5 in der Position φ und das eine geringere Trag- so rente Trägheitseltment 14 abdeckt Auf diese Weiseelement 5 in the position φ and which covers a lower support so pension inertia element 14 in this way

heit aufweisende Trägheitselement 2 in der Position Θ. gibt der Lichtempfänger 12 bei jeder Umdrehung descalled inertia element 2 in the position Θ. is the light receiver 12 with each revolution of the

Bei einer Ineinanderschachtelung von Trägheitsele- sich drehenden Gehäuses 15 ein Signal ab, das repräsen-In the case of a nesting of inertial elements rotating housings 15, a signal that represents

menten wird also dem inneren Trägheitselement unab- tativ für eine nur geringe und im übrigen vorhersehbareThe inner element of inertia is therefore indispensable for an only slight and otherwise predictable one

hängig von der Anzahl der äußeren Trägheitselemente Abweichung von der örtlichen Senkrechten ist, und dasdepending on the number of outer elements of inertia, the deviation from the local perpendicular, and that

mehr und mehr Trägheit verliehen, bis eine »Quasi-Un- 55 Signal 16 kann dazu verwendet werden, um beispiels-lent more and more inertia until a »quasi-un- 55 signal 16 can be used to, for example,

beweglichkeit« dieses inneren Trägheitselements für ei- weise die gewünschte Stabilisierung einer Geschoßra-mobility «of this inner inertia element for the desired stabilization of a projectile

ne bestimmte Zeit erreicht wird. kete durchzuführen.ne certain time is reached. perform kete.

In F ig. 3 sind verschiedene experimentell gewonnene Bei durchsichllger Flüssigkeit und bei VerwendungIn Fig. 3 are different experimentally obtained with transparent liquid and with use Kurven theoretischen Kurven für die zeitliche Abhän- von einem oder mehreren durchsichtigen Trägheitsele-Curves of theoretical curves for the time dependence of one or more transparent inertial elements

gigkeit der Winkelabweichung von einem und zwei 60 menten ist in F1 g. 6 ein Detektor angegeben, bei wel-The accuracy of the angular deviation of one and two 60 ments is g in F1. 6 a detector is specified in which

Trägheitselementen einander gegenübergestellt Die chem die Lichtquelle und der Lichtempfönger zu einemInertia elements juxtaposed with each other The chem the light source and the light receiver into one

theoretischen Kurven sind gestrichelt eingezeichnet, kombinierten Sender-Empfänger 20 zusammengefaßtTheoretical curves are shown in dashed lines, combined transmitter-receiver 20 combined

während die experimentell gewonnenen Kurven bei sind, während auf den Trägheitselementen reflektieren-while the experimentally obtained curves are at, while reflecting on the inertial elements-

Verwendung von Wasser durchgezogen und bei Ver- de Bereiche 21, 22 Vorges^hein sild. Die emittierten Si-Use of water drawn through and provided at Ver de areas 21, 22. The emitted Si

wendung von Quecksilber strichpunktiert eingezeichnet 65 gnale 25 werden nach geeigrtetef Dekodierung zu den-use of mercury drawn in dash-dotted lines 65 signals 25 are decoded after decoding.

sind. Diesen Kurven ta zu entnehmen, daß die Winkel- selben Stabilisationszwecker) wie oben verwendetare. It can be seen from these curves ta that the angles are used for the same stabilization purposes as above

abweichung φ mit zwei Trägheitselementen 2 und 5 Die Ausführungsform der" Deiektoreinrichtung nachdeviation φ with two inertia elements 2 and 5 The embodiment of the "Deiektoreinrichtung according to

zweimal geringer ist als diejenige mit einem einzigen F i g. 7 ist für undurchsichtige flüssigkeiten, wie z. B.is twice less than that with a single F i g. 7 is for opaque liquids such as B.

Quecksilber, geeignet In diesem Fall arbeitet die Detektoreinrichtung elektromagnetisch, wobei ein von einem mit den Trägheitselementen verbundenen kleinen magnetischen Bereich 30 ein Magnetfeld erzeugt wird, das in einem axialen, auf dem Gehäuse 15 angeordneten 5 Leiter 31 einen Strom induziert Auf diese Weise erzeugte Signale 3:2 können wieder nach geeigneter Dekodierung beispielsweise für Stabilisationszwecke verwendet werden.Mercury, suitable In this case, the detector device works electromagnetic, one of which is a small magnetic one connected to the inertia elements Area 30, a magnetic field is generated, which is arranged in an axial 5th on the housing 15 Conductor 31 induces a current. Signals 3: 2 generated in this way can be restored after suitable decoding can be used for stabilization purposes, for example.

Eine elektromagnetisch arbeitende Detektoreinrich- 10 tung ist auch für eine Trägheitsvorrichtung mit mehreren Trägheitselernenten geeignet, wobei in diesem Falle mehrere winkelrnäßig gegeneinander versetzte Leiter zum Einsatz gelangen.An electromagnetic detector device 10 device is also suitable for an inertial device with multiple inertial elements, in this case several conductors offset from one another at an angle are used.

1515th

2020th

2525th

3030th

3535

4040

BezugszeichenlisteList of reference symbols oehäuieoehäuie 11 TrägheitselementElement of inertia 22 DrehlagerPivot bearing 3A.3B3A.3B DrehlagerPivot bearing 6A.6B6A.6B erste Flüssigkeitfirst liquid 88th LichtbündelLight bundle 1010 LichtquelleLight source 1111th LichtempfängerLight receiver 1212th Maskemask 1313th TrägheitselementElement of inertia 1414th Gehäusecasing 1515th Signalsignal 1616 Lichtsender· und -empfängerLight transmitter and receiver 2020th reflektierende Bereichreflective area 2S.222p.22 SignaleSignals 2525th magnetischer Bereichmagnetic area 3030th Leiterladder 3131 Trägheitsvorrich tungInertial device 3535 3636 StabilisationsantriebeStabilization drives 3737 Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

5050

5555

6060

Claims (8)

1 2 genden räumlichen Bezugssystems für einen eine freie Patentansprüche: Eigendrehung um seine Längsachse ausführenden Körper, mit einem um diese Achse drehbaren, in einem mit1 2 lowing spatial reference system for a free patent claims: self-rotation about its longitudinal axis executing body, with a rotatable about this axis, in one with 1. Trägheitsvorrichtung zur Erzeugung eines zu- dem Körper fest verbundenen Behälter angeordneten mindest eine kurze Zeitdauer vorliegenden räumli- 5 Trägheitseiement das in eine erste Flüssigkeit eingechen Bezugssystems für einen eine freie Eigendre- taucht ist, die im wesentlichen dieselbe Dichte aufweist hung um seine Längsachse ausführenden Körper, wie das Trägheitselement, mit einer Deiektoreinrichmit einem um diese Achse drehbaren, in einem mit tung zur Erfassung dsr Winkelabweichung lies Trägdem Körper fest verbundenen Behälter angeordne- heitselements gegenüber dem Behälter.1. Inertial device for producing a container firmly connected to the body Spatial inertia element that is present for at least a short period of time and that sinks into a first liquid Reference system for a free intrinsic rotation is immersed, which has essentially the same density hung around its longitudinal axis executing body, such as the inertia element, with a Deiektoreinrichmit a carrier that can be rotated around this axis and is equipped with a device for recording the angular deviation Body firmly connected container arrangement element opposite the container. ten Trägheitseiement. das in eine erste Flüssigkeit io Derartige Trägheitsvorrichtungen dienen beispielseingetaucht ist, die im wesentlichen dieselbe Dichte weise dazu, die Flugbahn einer Geschoßrakete zu stabiaufweist wie das TrSgheitsclement, mit einer Detek- lisieren. Dabei übernimmt das Trägheitselement die toreinrichtung zur Erfassung der Winkelabweichung Funktion eines ruhenden Bezugssystems für Stabilisades Trägheitselements gegenüber dem Behälter, tionsantriebe, mit deren Hilfe der Eigendrehung der Gedadurch gekennzeichnet, daß im Trag- is schoßrakete entgegengesteuert werden kann. Die Zeitheitselement (2) ein mit einer zweiten Flüssigkeit (4) dauer, für welche das Trägheitselement entkoppelt ist gefüllter Hohlraum ausgebildet ist, daß in dem Hohl- von einer Drehung der Geschoßrakete wird bestimmt raum wenigstens ein weiteres, bezüglich der Längs- von der Viskosität der das Trägheitselement umgebenachse drehbares Trägheitselement (5) angeordnet den Flüssigkeit Diese Flüssigkeit dient in der Abist, daß &c TrSgheJtsclenier.te (2,5) und die sie urn- 20 Schlußphase der Geschoßrakeie außerdem dazu, die gebenden Flüssigkeiten (4,8) im wesentlichen glei- enormen Beschleunigungskräfte, die auf das Trägheitsche Dichten aufweisen und daß die Detektoreinrich- element einwirken, von dessen Drehlagern abzuhalten,
tung (10—14; 20—22; 30,3tl) zur Erfassung der Win- Eine gattungsgemäße Trägheitsvorrichtung ist aus kelabweichung des inneren Trägheitselementes (5) der US-PS 31 51 488 bekannt Diese bekannte Vorrichdient 25 tung kommt in einem Winkelbeschieunigungsmesser
th inertia element. that is immersed in a first liquid such as inertial devices, which have essentially the same density to stabilize the trajectory of a missile rocket as the inertia element, with a detection. The inertia element takes over the gate device to detect the angular deviation, function of a stationary reference system for Stabilisades inertia element with respect to the container, with the aid of which the rotation of the device can be characterized in that the rocket can be counteracted in the tragic missile. The temporal element (2) is a cavity filled with a second liquid (4) duration, for which the inertial element is decoupled, that in the cavity is determined by a rotation of the missile at least one additional space, with regard to the longitudinal from the viscosity The rotating inertia element (5) arranged on the axis surrounding the inertia element is arranged for the liquid essentially the same enormous acceleration forces which have an inertial density and which act on the detector device to keep it from its rotary bearings,
device (10-14; 20-22; 30.3tl) for detecting the win- A generic inertia device is known from the deviation of the inner inertia element (5) of US Pat. No. 3,151,488
2. Trägheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch zum Einsatz, wobei das Trägheitselement bereits nach gekennzeichnet, daß die beiden Flüssigkeiten (4,8) einer kurzen Drehbewegung mittels elektromagnetibei 20° C eine kinematische: Viskosität ν in der Grö- scher Nachführeinrichtungen in seine Ruhelage zurückßenordnungvon 10~l7bis 10-6m2/s besitzen, gestellt wird, aus welcher es nach kurzer Verweilzeit2. Inertia device according to claim 1, characterized in that the inertia element is already characterized in that the two liquids (4, 8) of a short rotational movement by means of electromagnetics at 20 ° C have a kinematic: viscosity ν in the Grö- scher tracking devices in its rest position 10 ~ 17 to 10- 6 m 2 / s, is made, from which it is after a short dwell time 3. Träg^isvomchtung mach Anspruch 1 oder 2, 30 von der in Rotation versetzten Flüssigkeit wieder mitdadurch gekennzeichnet, daß optisch durchsichtige genommen wird. Von Nachteil bei dieser bekannten Flüssigkeiten (4,8) gewählt sind. Trägheitsvorrichtung ist es. daß das Trägheitselement in3. Carrier ^ isvomchtung make claim 1 or 2, 30 of the rotated liquid again thereby characterized in that optically transparent is taken. A disadvantage with this known Liquids (4.8) are selected. It is inertial device. that the inertia element in 4. TrägheitsvorrichiuBg mach Anspruch 1 oder 2, den Zeitintervallen zwischen den Rückstellzyklen nur dadurch gekennzeichnet, daß optisch undurchsichti- für eine relativ kurze Zeitdauer und diskontinuierlich als ge Flüssigkeiten (4,8) gewählt sind. 35 räumliches Bezugssystem verwendet werden kann.4. Inertia device make claim 1 or 2, the time intervals between the reset cycles only characterized in that optically opaque for a relatively short period of time and discontinuously as ge liquids (4.8) are selected. 35 spatial reference system can be used. 5. Trägheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dargekennzeichnet, daß die Trägheitselemente (2,5) op- in, eine eingangs genannte Trägheitsvorrichtung zu tisch transparent sind. schaffen, die auch über eine größer«: Zeitdauer hinweg5. Inertia device according to claim 3, characterized in that the object of the present invention is characterized that the inertia elements (2,5) op- in, an inertia device mentioned at the outset table are transparent. create that also over a longer period of time 6. Trägheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch und kontinuierlich als räumliches Bezugssystem eingegekennzeichnet daß die Detektoreinrichtung von ei- 40 setzt werden kann.6. Inertial device according to claim 5, characterized and continuously marked as a spatial reference system that the detector device can be set by one. ner Lichtquelle (11) und einem Lichtempfänger (12) Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöstner light source (11) and a light receiver (12) This object is achieved according to the invention gebildet ist die diametral entgegengesetzt am Ge- daß im Trägheitselement ein mit einer zweiten Flüssig-is formed diametrically opposite on the ge that in the inertia element with a second liquid häuse (15) angeordnet sind, und daß das innere Trag- keit gefüllter Hohlraum ausgebildet ist, daß in demhousing (15) are arranged, and that the inner carrying capacity is formed filled cavity that in the heitselement (14) eine undurchsichtige, eine Marke Hohlraum wenigstens ein weiteres, bezüglich derheitselement (14) an opaque, a mark cavity at least one other, with respect to the bildende Maske (13) trägt 45 Längsachse drehbares Trägheitselement angeordnet ist,forming mask (13) carries 45 longitudinal axis rotatable inertia element is arranged, 7. Trägheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch daß die Trägheitselemente und die sie umgebenden gekennzeichnet daß bei durchsichtigem äußeren Flüssigkeiten im wesentlichen gleiche Dichten aufwei-Trägheitselement und bei undurchsichtigem inneren sen, und daß die Detektoreinrichtung zur Erfassung der Trägheitselement (14) die Detektoreinrichtung ei- Winkelabweichung des inneren Trägheitselementes nen am selben Ort des Gehäuses (15) angeordneten 50 dient7. Inertial device according to claim 3, characterized in that the inertial elements and those surrounding them characterized in that in the case of transparent external fluids, there are essentially equal densities of two elements of inertia and with opaque inner sen, and that the detector means for detecting the Inertia element (14) the detector device an angular deviation of the inner inertia element NEN at the same location of the housing (15) arranged 50 is used Lichtsender und Lichtempfänger (20) umfaßt und Durch die Einführung eines zweiten, inneren Träg-Light transmitter and light receiver (20) comprises and by the introduction of a second, inner carrier daß zumindest auf dem inneren Trägheitseiement heitselementes wird erreicht, daß das vom inneren Träg-that at least on the inner inertia element it is achieved that the inner carrier (14) ein reflektierender, eine Marke bildender Be- heitselement abgeleitete räumliche Bezugssystem für(14) a reflective, trademark-forming unit element derived spatial reference system for reich (21,22) vorgesehen ist eine wesentlich größere Zeitspanne zur Verfügung stehtrich (21,22) is provided a much larger period of time is available 8. Trägheitsvorrichtung nach einem der Ansprü- 55 als bei der Verwendung eines einzigen Trägheitseleche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Detek- ments. Wiederholt man darüber hinaus diese Ineinantoreinrichtung elektromagnetisch arbeitet und we- derschachtelung von Trägheitselementen mehrere Manigstens einen auf dem Gehäuse (15) angeordneten, Ie, so läßt sich die Zeitdauer für das Vorliegen eines axial verlaufenden Leiter (31) umfaßt und daß zu- räumlichen Bezugssystems entsprechend verlängern,
mindest auf dem inneren Trägheitseiement (14) ein 60 Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgeeine Marke bildender magnetischer Bereich (30) mäßen Trägheitsvorrichtung sind in den Unteransprüvorgesehen ist chen angegeben.
8. Inertia device according to one of claims 55 than when using a single inertia element 1 to 5, characterized in that the detections. If, in addition, this interconnection device operates electromagnetically and there is no nesting of inertial elements several at least one Ie arranged on the housing (15), the time for the presence of an axially extending conductor (31) can be included and the spatial reference system accordingly extend,
At least on the inner inertia element (14) an inertial device is provided in the subclaims.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung näherThe invention will now be described in more detail with reference to the drawing erläutert werden; in der Zeichnung zeigtbe explained; shows in the drawing 65 F i g. 1 eine Trägheitsvorrichtung mit einem einzigen Trägheitselement in schematischer. teilweise aufge-65 F i g. 1 an inertial device with a single Inertia element in schematic. partially Die Erfindung betrifft eine Trägheitsvorrichtung zur schnittener Ansicht,The invention relates to an inertial device for a sectional view, Erzeugung eines zumindest eine kurze Zeitdauer vorlie- F i g. 2 eine erfindungsgemäße TrägheitsvorrichtungGeneration of at least a short period of time. 2 shows an inertial device according to the invention
DE2836686A 1977-08-23 1978-08-22 Inertial device Expired DE2836686C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7725753A FR2401402A1 (en) 1977-08-23 1977-08-23 INERTIAL DEVICE FOR PROVIDING A SPATIAL REFERENCE TO A FREE BODY IN ROTATION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836686A1 DE2836686A1 (en) 1979-03-08
DE2836686C2 true DE2836686C2 (en) 1985-04-04

Family

ID=9194722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836686A Expired DE2836686C2 (en) 1977-08-23 1978-08-22 Inertial device

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2836686C2 (en)
FR (1) FR2401402A1 (en)
GB (1) GB2005412B (en)
IT (1) IT1105645B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459759A (en) * 1982-08-04 1984-07-17 Sundstrand Data Control, Inc. Angular rate and position transducer for borehole survey instrument
DE10026144A1 (en) * 2000-05-26 2002-01-24 Telefunken Microelectron Sensor for detecting a rotary movement
EA010612B1 (en) 2004-06-03 2008-10-30 М-Ай Л. Л. С. The use of sized barite as a weighting agent for drilling fluids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB844132A (en) * 1957-10-02 1960-08-10 Asea Ab Direction reference
FR1238911A (en) * 1959-07-10 1960-08-19 Commerciale Eca Soc Method and device for indicating the orientation of a land, air or water vehicle
US3088324A (en) * 1960-04-12 1963-05-07 Martin Marietta Corp Non-gyroscopic inertial reference
GB1533232A (en) * 1974-11-12 1978-11-22 Short Bros Ltd Angular position reference devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401402B1 (en) 1982-05-28
GB2005412A (en) 1979-04-19
IT1105645B (en) 1985-11-04
DE2836686A1 (en) 1979-03-08
GB2005412B (en) 1982-03-24
FR2401402A1 (en) 1979-03-23
IT7850803A0 (en) 1978-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181309B1 (en) Absolute high resolution segment or revolution counter
EP1478900B1 (en) Gear mechanism and a rotary encoder equipped with this gear mechanism
DE102005038516A1 (en) Device for detecting revolutions of a steering shaft
EP0671008B1 (en) Device for measuring rotary movements
WO2014135453A1 (en) Magnetic linear or rotary encoder
DE3127116C3 (en) Measuring system for contactless detection of positions in a piston-cylinder unit
DE19936211A1 (en) Steering angle sensor for determining absolute angular position of motor vehicle steering wheel comprises first and second sensor unit consisting of rotor carrying first and second coding and detector
EP2161643B1 (en) Operating device
DE2817169C2 (en) Device for delivering impulses
DE2836686C2 (en) Inertial device
DE10348887A1 (en) Scanner head for measuring coordinates of surface of solid object has movable pin with ball end connected to magnet and Hall element
DE1915714C3 (en) Device for etching semiconductor wafers with a vessel filled with etching liquid and an etching basket immersed in the etching liquid and rotating with a horizontal axis
DE2735673C2 (en) Potentiometer without sliding contact
DE60024695T2 (en) Pointer stepper motor reset with soft stop
DE2707082C3 (en) Digital optical display device
DE102019109734A1 (en) Storage device
DE4311496A1 (en) Manual angle encoder
WO2005052505A2 (en) Device for the detection of movements and/or positions of an object
DE2423573C3 (en) Magnetically operated control device
DE19960891C2 (en) Encoder or linear encoder in particular for the detection of slow movements and directions of movement
DE102008033738A1 (en) Rocker
DE3139430A1 (en) "ARRANGEMENT FOR DETECTING THE REFERENCE POSITION OF A MOVING COMPONENT"
DE2928328C2 (en) Anti-theft protection for vehicles
EP0799423B1 (en) Rotary motion detection device
DE102019109735A1 (en) Storage device

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 1/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee