DE2835931C2 - Photovoltaische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere für die Verwendung in Raumfahrzeug-Energieanlagen, mit mehreren parallel geschalteten Solargenerator-Sektionen - Google Patents

Photovoltaische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere für die Verwendung in Raumfahrzeug-Energieanlagen, mit mehreren parallel geschalteten Solargenerator-Sektionen

Info

Publication number
DE2835931C2
DE2835931C2 DE19782835931 DE2835931A DE2835931C2 DE 2835931 C2 DE2835931 C2 DE 2835931C2 DE 19782835931 DE19782835931 DE 19782835931 DE 2835931 A DE2835931 A DE 2835931A DE 2835931 C2 DE2835931 C2 DE 2835931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
busbar
solar generator
ground line
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782835931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835931A1 (de
Inventor
Bernhard Dr.-Ing. 2000 Hamburg Gohrbandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782835931 priority Critical patent/DE2835931C2/de
Priority to BE0/196746A priority patent/BE878255A/xx
Publication of DE2835931A1 publication Critical patent/DE2835931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835931C2 publication Critical patent/DE2835931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine photovoltaische Anlage gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Es ist ein im Schaltbetrieb arbeitender Shuntregler bekannt, der zur Einhaltung der Nennspannung einer mit Solargeneratoren ausgerüsteten Energieanlage durch zusätzliche Stromaufnahme von im Nebenschluß betriebenen Transistorschaltern dient (Proceedings of Spacecraft Power-Conditioning Electronics Seminar, 20—22 May 1974 in Frascati/Italy, European Space Research Organization, Neuilly, 1974, Seiten 97-102; Figur 1 auf Seite 98). Ein derartiger Shuntregler ist in Fi g. 1 dargestellt und weist mehrere parallel geschaltete Solargenerator-Sektionen auf, von denen lediglich zwei Sektionen SCi bzw. SGn zeichnerisch dargestellt sind. Jeder Solargenerator kann aus mehreren in Reihen liegenden Solarzellen bestehen und ist jeweils mit einem Ausgang über eine Entkopplungsdiode D\ bzw, Ai in Durchlaßrichtung an eine Sammelschiene 1 und mit seinem anderen Ausgang an eine Masseleitung 2 angeschlossen. Die Sammelschiene 1 und die Masseleitung 2 sind über ein Integrationsglied, bestehend aus einer in der Sammelschiene liegenden Induktionsspule L und einem zwischen Sammelschiene 1 und Masseleitung 2 angeordneten Kondensator Q an zeichnerisch nicht dargestellte Verbraucher angeschlossen. Parallel zu jeder Solargenerator-Sektion liegt die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistor-Kurzschlußschalters Tj bzw. Tn, deren Emitter mit der Masseleitung 2 elektrisch leitend verbunden ist. Die Basis jedes Transistorschalters wird von einer rechteckförmigen Impulsspannung i&rangesteuert
Die gleiche Regeleinrichtung kann auch (statt im Schaltbetrieb) im linearen Betrieb arbeiten, wobei das erwähnte Integrationsglied entfällt. Nachteilig ist hier die höhere thermische Verlustleistung.
Bei dem bekannten Shuntregler im Schaltbetrieb zwingt der Kurzschluß von Teilen (Sektionen) eines Solargenerators SGi bzw. SGn der bzw. den betroffenen Solargenerator-Sektionen über alles die Spannungssumme Null auf. Dadurch fließt in der kurzgeschlossenen Sektion ein Strom, dessen Höhe bestimmt wird durch Solarzellen mit einem hohen absoluten Kurzschlußstrom. Aus fertigungstechnischen Gründen können nicht alle Solarzellen den absolut gleichen Kurzschlußstrom aufweisen. Vielmehr schwankt dieser innerhalb einer vorgegebenen Toleranzbreite. Hierdurch wird diejenige der in Serie geschalteten Solarzellen, die im Verband den absolut gesehenen niedrigsten Kurzschlußstrom aufweist, in einen Arbeitspunkt getrieben, der auf ihrer Rückwärtskennlinie liegt In diesem Zusammenhang wird auf F i g. 2 hingewiesen, aus der der durchschnittliche Kurzschlußstrom a aller in Serie liegenden Solarzellen, der Kurzschlußstrom b der schwächsten Solarzelle, die Rückwärtskennlinie c der schwächsten Solarzelle sowie die Vclustleistung P, der schwächsten Solarzelle zu entnehmen sind. Wiederum aus fertigungstechnischen Gründen sind die Solarzellen nur hinsichtlich ihrer Vorwärtskennlinie spezifiziert Die Rückwärtskennlinie, insbesondere die maximale Sperrspannung, ist nicht spezifizierbar, weil sonst die Ausschußquote und damit der Preis der verwendbaren Solarzellen unakzeptabel hoch sein wurden. Demzufolge entstehen unkontrollierbar hohe Verlustleitungen Pr (Fig.2) der in der Rückwärtskennlinie betriebenen schwachen Solarzellen, die zur Zerstörung der Zelle und ihrer näheren Umgebung führen, wenn deren Durchbruch-Spannung klein ist gegenüber der Sammelschienen-Spannung bzw. der Hauptleiter-Gleichspannung. Dieses Problem, das auch Hot-Spot-Problem genannt wird, beginnt bei Hauptleitergleichspannungen über 28 Volt, wie sie z. B. in Hochleistungssatelliten neuerdings angestrebt werden, in steigendem Maße relevant zu werden.
Weiterhin führt die Abnahme zusätzlicher elektrischer Leistung durch den Nebenschluß der Transistorkurzschlußschalter besonders zu Beginn der Lebensdauer eines Solargenerators, wenn er seine höchste Leistung abgibt, die erheblich über der Leistung liegt, die er am Ende der Lebensdauer zur Aufrechterhaltung der Leistungsbilanz noch liefern kann, zu thermischen Problemen. Diese werden besonders in Hochleistungssatelliten akut, da die Überschußleistung des Solargenerators zu Beginn der Lebensdauer im KW-Bereich liegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
photovoltaische Anlage der eingangs genannten Art, wie sie aus der zitierten Literaturstelle bekannt ist, dahingehend zu verbessern, daß das oben erläuterte Hot-Spot-Problem vermieden wird
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Transistor-Schalter PNP-Transistor-Unterbrecherschalter vorgesehen sind, wobei die Kollektor-Emitter-Strecke jedes PNP-Transistor-Unterbrecher-Schalters in d^r Verbindungsleitung zwischen der zugehörigen Solargenerator-Sektion und der Masseleitung angeordnet ist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß als Transistor-Schalter NPN-Transistor-Unterbrecherschalter vorgesehen sind, wobei die Kollektor-Emitter-Strecke jedes NPN-Transistor-LJnterbrecherschalters in der Verbindangsleitung zwischen der zugehörigen Solargenerator-Sektion und der Sammelschiene angeordnet ist, der Emitter jedes NPN-Transistor-Unterbrecherschalters an die Sammelschiene angeschlossen ist und die Steuer-Spannung gegen die Sammelschiene ansteht
Bei den erfindungsgemäßen Lösungen kommt es nicht darauf an, wie in der Steuerungstechnik wahlweise Serien- oder Parallelschaltungen zur Stabilisierung von Spannungen und Strömen zu verwenden (vgl. z. B. »Electronics«, 25. September 1959, Seite 70 bis 71) bzw. solche Schaltungsanordnungen zur Impulsbreitenmodulation zu verwenden (vgL z.B. Siemens Zeitschrift, Heft 10/11, 1957, S. 497-499). Vielmehr mußten zur Lösung der obenbezeichneten Aufgabe besondere Überlegungen hinsichtlich des Hot-Spot-Problems angestellt werden. Dieses führte dazu, daß schwerpunktmäßig der Einsatz eines je Solargeneretor-String wirkenden Serien-Transistors entweder als PWM-gesteuerter Unterbrecherschalter für Satellitenbordnetze hoher Leistung oder als stetig-linear angesteuerter veränderlicher Widerstand für Satelliten-Bordnetze kleiner Leistung vorgesehen wird. Eines der Merkmale der Erfindung ist daß das Hot-Spot-Problem gar nicht erst entsteht llierfür ist die vorgeschlagene Serien-Anordnung der Transistor-Schalter in den Sektionen des Solargenerators maßgebend, jedoch nicht die Frage, ob die Transistor-Schalter pulsförmig oder stetig angesteuert werden.
Ein Vorteil der Erfindung ist — neben der Vermeidung des Betriebes einzelner Solarzellen in der Rückwärtskennlinie und damit der Vermeidung des Hot-Spot-Problems — in dem Wegfall der bei dem eingangs beschriebenen Shuntregler vorhandenen Solargenerator-Sektion-Entkopplungsdioden zu sehen. Ein weiterer Vorteil liegt im ausgeglichenen Wärmehaushalt bzw. in der ausgeglichenen Verlustleistungsbilanz der Anlage im Vergleich zum bekannten Shuntregler zwischen Beginn und Ende der Lebensdauer eines Solargenerators. Beim bekannten Shuntregler dissipiert sowohl die Entkopplungsdiode der aktiven (leistungsliefernden) Solargenerator-Sektionen thermische Leistung als auch der Transistor-Kurzschlußschalter der passiven (kurzgeschlossenen) Sektion. Bei der erfindungsgemäßen photovoltaischen Anlage vereinigt der Transistor beide Funktionen (Entkopplung der Solargenerator-Sektion von der Sammelschiene im Schattenfall und Regelung der Leistungsbilanz bzw. der Ausgangsspannung), wobei sich die (im Vergleich zur Durchlaß-Spannung der Diode im Fall des Shuntreglers} kleinere Kollektor-Emitter-Spannung ebenfalls vorteilhaft auswirkt
In den F i g, 3 und 4 ist jeweils ein die erfindungsgemäßen Merkmale aufweisendes Ausführungsbeispiel dargestellt Die in Fig.3 dargestellte photovoltaische Anlage weist mehrere Solargenerator-Sektionen in Parallelschaltung auf, die aus einer oder mehreren in Reihe liegenden Solarzellen bestehen und von denen lediglich der erste und der letzte Solargenerator SGt bzw. 5Gn eingezeichnet sind
jede Solargenerator-Sektion ist mit einem Anschlußkontaktelement an eine Sammelschiene 3, mit seinem
'"> anderen Anschluß-Kontaktelement an den Kollektor eines PNP-Transistor-Unterbrecherschalters T\ bzw. Tn angeschlossen, deren Emitter mit einer Masseleitung 4 elektrisch leitend verbunden sind Die Sammelschiene 3 und die Masjeleitung 4 sind über ein eine Induktionsspu-
le L und einen Kondensator C aufweisendes Integrationsglied an nicht dargestellte Verbraucher angeschlossen, wobei die Induktionsspule L in der Sammelschiene 3 und der Kondensator C zwischen der Sammelschiene 3 und der Masseleitung 4 angeordnet sind. An der Basis jedes PHP-Transistor-Unterbrecherschalters steht eine negative rechteckförmige Steuer-Impuls-Spannung Usr gegen die Masseleitung 4 an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Stroropfade der Solargeneratoren mittels der gesteuerten Unterbrecherschalter hochohmig gemacht so daß die Höhe des in die Sammelschiene 3 eingespeisten Stromes periodisch zu Null gemacht wird (Pulsbreitenmodulation).
Im Falle einer linear arbeitenden Anlage (im Bild nicht dargestellt) wird die pulsförmige Steuerspannung
durch eine stetige Spannung ersetzt das Integrationsglied entfällt In diesem Falle wird die Höhe des in die Sammelschiene 3 eingespeisten Stromes linear mit der Steuerspannung variiert da der Transistor ais variabler Serienwiderstand wirkt Allerdings ist dann (wie auch
beim bekannten linear arbeitenden Shuntregler) die thermische Verlustleistung höher als im Schaltbetrieb.
In F i g. A sind für die einzelnen Bauelemente der dort dargestellten photovoltaischen Anlage dieselben Bezugszeichen gewählt worden, wie in F i g. 3; lediglich die
Sammelschiene und die Masseleitung sind anders bezeichnet worden, nämlich mit 5 bzw. 6. Im Gegensatz zur Anlage nach Fig.3 werden in Fig.4 NPN-Transistor-Unterbrecherschalter T\ bzw. Tn verwendet, deren Kollektoren jeweils mit einem Ausgang eines Solar-
>° generators SG\ bzw. SGn verbunden und deren Emitter jeweils an der Sammelschiene 5 angeschlossen sind. Die Basis jedes NPN-Transis'or-Unterbrecherschalters 71 bzw. Tn wird von einer positiven rechteckförmigen Steuer-Impuls-Spannung Us1 gegen die Sammelschiene
" angesteuert Somit wird auch hier eine Regelung der den nicht dargestellten Verbrauchern zugeführten Ausgangsspannung durch periodisches Öffnen bzw. Schließen der NPN-Transistor-Unterbrecherschalter erreicht (Schaltbetrieb mit variablem Ein-Aus-Zeitverhältnis/Pulsbreitenmodulation). Auch hier ist eine im linearen Betrieb arbeitende Variante der beschriebenen Anlage möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photoyoltaische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere für die Verwendung in Raumfahrzeug-Energieanlagen, mit mehreren paral-IeI geschalteten Solargenerator-Sektionen, die jeweils aus einer oder mehreren in Reihe geschalteten Solarzellen bestehen und deren Anschlußkontaktelemente an eine Sammelschiene und eine Masseleitung geführt sind, und mit Transistor-Schaltern zur ]0 Stabilisierung der Ausgangsspannung, von denen jeder jeweils einer Solargenerator-Sektion zugeordnet ist, deren Basen von einer aus rechteckförmigen Impulsen bestehenden oder stetig veränderlichen Steuer-Spannung angesteuert werden, die gegen die Masseleitung ansteht, und deren Emitter mit der Masseleitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Transistor-Schalter PNP-Transistor-Unterbrecherschalter fT\ bzw. Tn) vorgesehen sind, wobei die Kollektor-Emitter-Strek- Μ ke jedes PNP-Transistor-Unterbrecher-Schalters (Tx bzw. Tn) in der Verbindungsleitung zwischen der zugehörigen Solargenerator-Sektion (SG\ bzw. SGn) und der Masseleitung (4) angeordnet ist
2. Photovoltaische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere für die Verwendung in Raumfahrzeug-Energieanlagen, mit mehreren parallel geschalteten Solargenerator-Sektionen, die jeweils aus einer oder mehreren in Reihe geschalteten Solarzellen bestehen und deren Anschlußkontaktelemente an eine Sammelschiene und eine Masseleitung geführt sind, und mit Transistor-Schaltern zur Stabilisierung der Ausgangsspannung, von denen jeder jeweils einer Solargen*rator-Sektion zugeordnet ist und deren Basen von einei aus rechteckförmigen Impulsen bestehenden oder stetig veränderlichen Steuer-Spannung angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Transistor-Schaltung NPN-Transistor-Unterbrecherschalter (T\ bzw. Tn) vorgesehen sind, wobei die Kollektor-Emitter-Strecke jedes NPN-Transisior-Unterbrecherschalters (Ti bzw. Tn) in der Verbindungsleitung zwischen der zugehörigen Solargenerator-Sektion (SG\ bzw. 5Gn) und der Sammelschiene (5) angeordnet ist, der Emitter jedes NPN-Transistor-Unterbrecherschalters (Tt bzw. Tn) an die Sammelschiene (5) angeschlossen ist und die Steuerspannung (U*) gegen die Sammelschiene (5) ansteht.
DE19782835931 1978-08-17 1978-08-17 Photovoltaische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere für die Verwendung in Raumfahrzeug-Energieanlagen, mit mehreren parallel geschalteten Solargenerator-Sektionen Expired DE2835931C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835931 DE2835931C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Photovoltaische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere für die Verwendung in Raumfahrzeug-Energieanlagen, mit mehreren parallel geschalteten Solargenerator-Sektionen
BE0/196746A BE878255A (fr) 1978-08-17 1979-08-14 Installation photovoltaique en vue de produire de l'energie electrique, cette installation comportant plusieurs generateurs solaires montes en parallele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835931 DE2835931C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Photovoltaische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere für die Verwendung in Raumfahrzeug-Energieanlagen, mit mehreren parallel geschalteten Solargenerator-Sektionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835931A1 DE2835931A1 (de) 1980-02-28
DE2835931C2 true DE2835931C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=6047207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835931 Expired DE2835931C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Photovoltaische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere für die Verwendung in Raumfahrzeug-Energieanlagen, mit mehreren parallel geschalteten Solargenerator-Sektionen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE878255A (de)
DE (1) DE2835931C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568853B1 (fr) * 1984-08-10 1989-07-28 Europ Agence Spatiale Procede pour augmenter en orbite de transfert la puissance electrique du generateur solaire d'un satellite artificiel stabilise par mise en rotation, et agencement de satellite pour mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543537C3 (de) * 1975-09-30 1979-05-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Anordnung zur Spannungsregelung eines Solargenerators

Also Published As

Publication number Publication date
BE878255A (fr) 1979-12-03
DE2835931A1 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515969T2 (de) Stromquelle für Dioden-Ansteuerung
DE69232602T2 (de) Mehrfachspannungsregelschaltung von Batterien oder mehrfach unabhängigen Gleichstromquellen
EP1914857B1 (de) Schaltungseinrichtung und Verfahren, insbesondere für Photovoltaik-Generatoren
DE69837414T2 (de) Anlage zur elektrischen Leistungsübertragung
DE102005036153B4 (de) Schutzschalteinrichtung für ein Solarmodul
DE69607965T2 (de) Wandlerschaltung, schaltung mit wenigstens einem schalter und schaltungsmodul
DE19827880C1 (de) Schaltungsanordnung für ein Brennstoffzellenverbundsystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
DE69505938T2 (de) Solar-Wechselstrom-Adapter
DE202009004198U1 (de) Trennschalter zur galvanischen Gleichstromunterbrechung
EP1920526A1 (de) Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern
EP0423885A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
EP2810291B1 (de) Vorrichtung zum schalten von gleichströmen
DE69312051T2 (de) Gestaffelte und gekoppelte Batterienspannungsregelung kombiniert mit einer gleichstrommotorregelung mit Feldregelung
DE19635606A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer höheren Wechselspannung aus mehreren niedrigeren Gleichspannungen und dafür geeigneter Bausatz
DE2809439A1 (de) Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors
DE102013105098B4 (de) Integrierter Solar-/Batteriewechselrichter
DE3912283C2 (de)
DE102013009781A1 (de) Energieversorgung Gatesteuerstufe
EP1310851A2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
EP0057910A2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE2835931C2 (de) Photovoltaische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere für die Verwendung in Raumfahrzeug-Energieanlagen, mit mehreren parallel geschalteten Solargenerator-Sektionen
DE3019144A1 (de) Batterieladesystem
DE10045093A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieversorgung für eine Ansteuerschaltung eines Leistungshalbleiterschalters und Verfahren zur Bereitstellung der Ansteuerenergie für einen Leistungshalbleiterschalter
DE69534510T2 (de) Ansteuereinrichtung eines Hochstromschalters mit isoliertem Gate und Impulsschalter unter Verwendung derselben
EP0590167A1 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/04

8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01L 31/02 G05F 1/56

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE