DE2833251C3 - Use of a synthetic resin film as a support for a lithographic printing plate - Google Patents

Use of a synthetic resin film as a support for a lithographic printing plate

Info

Publication number
DE2833251C3
DE2833251C3 DE19782833251 DE2833251A DE2833251C3 DE 2833251 C3 DE2833251 C3 DE 2833251C3 DE 19782833251 DE19782833251 DE 19782833251 DE 2833251 A DE2833251 A DE 2833251A DE 2833251 C3 DE2833251 C3 DE 2833251C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
resin film
layer
polyethylene
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782833251
Other languages
German (de)
Other versions
DE2833251A1 (en
DE2833251B2 (en
Inventor
Seigo Ebato
Masaaki Nagaokakyo Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE2833251A1 publication Critical patent/DE2833251A1/en
Publication of DE2833251B2 publication Critical patent/DE2833251B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2833251C3 publication Critical patent/DE2833251C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • B41N1/14Lithographic printing foils
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • G03F7/07Silver salts used for diffusion transfer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung eines auf einer oder beiden Seiten mit einem Polyäthylenharz überzogenen Kunstharzfilms als Träger für eine wenigstens eine eine hochmolekulare kolloidale Substanz enthaltende bilderzeugende Schicht aufweisende lithographische Druckplatte.The invention relates to the application of one on one or both sides with a polyethylene resin coated synthetic resin film as a carrier for at least one high molecular colloidal substance lithographic printing plate containing an imaging layer.

Als Träger für lithographische Druckplatten sind bislang Bleche, wie Aluminium und Zink, Kunststoff-Filme oder Papiermaterialien verwendet worden. Unter diesen Materialien wurde ein geeigneter Träger unter Berücksichtigung der Dauerhaftigkeit, anderer Druck-Leistungseigenschaften, wie z. B. Tonen oder lithographisches Sensibilisieren, Haftstärke zwischen der iithogi aphischen Druckschicht und dem Träger sowie in manchen Fällen der Herstellungskosten und der Vl Leichtigkeit der Handhabung, ausgewählt.As a support for lithographic printing plates, metal sheets such as aluminum and zinc, plastic films or paper materials have hitherto been used. Among these materials, a suitable support has been selected in consideration of durability, other printing performance such as: B. clays or lithographic sensitization, adhesion strength between the iithogi aphischen printing layer and the support and, in some cases, the manufacturing cost and the ease of handling Vl selected.

In den letzten Jahren ist die Ausbreitung automatischer Verarbeitung und automatischer Drucksysteme auf dem Gebiet innerbetrieblichen Drückens bemerkenswert. Die für diese Systeme erforderlichen lithogra- h0 phischen Dfiickplätteneigenschäften sind beispielsweise geringste Dimensionsveränderungen, wie unerwünschtes Rollen über die Arbeitsstufen hinweg von der Plattenverarbeitung bis zum Druck sowie gute Zuführeigenschaften. Wenn die ursprüngliche Platte in h-; kontinuierlicher Rollenform zugeführt wird, muß sie leicht von einem automatischen Schneidgerät geschnitten werden. Ist die verwendete Dnickerpresse von der Art, die die Druckplatte durch Hochhaken hält, muß die Platte leicht gelocht werden, um Hakenlöcher zu schaffen, und genügend Festigkeit aufweisen, so daß die Platte vor dem Brechen oder erheblicher Verformung während des Druckvorgangs bewahrt werden kann. In einer vollautomatischen Druckerpresse erfolgt das Drucken häufig mit einer Druckplatte, die in dem den Endteil freilassenden Hauptzylinder an der Führungskante erfaßt wird. In einem solchen Fall muß die Druckplatte eine geeignete Einroll- oder Kräuseleigenschaft und Flexibilität besitzen, so daß sie sich der Zylinderoberfläche eng anlegen kann, sonst kann unerwünschter Schmierdruck an der Führungskante oder am Endteil der Druckplatte auftreten. Es ist natürlich wie allgemein im Falle lithographischer Druckplatten von Bedeutung, daß die Druckplatte wenig oder keine Deformation oder Längenänderung unter der Einwirkung von Wasser oder ^yganischen Lösungsmitteln des Alkoholtyps oder Erdöltyps erfährt und daß die lithographische Druckschicht festgehalten wird.In recent years, the spread of automatic processing and automatic printing systems in the field of in-house printing is remarkable. The data required for these systems lithographically h0 phical Dfiickplätteneigenschäften are for example slightest dimensional changes, such as unwanted rolling over the working stages away from the plate processing to printing and good feeding characteristics. If the original plate in h - ; continuous roll form is fed, it must be easily cut by an automatic cutter. If the printing press used is of the type that hooks the printing plate up, the plate must be lightly punched to create hook holes and be strong enough to prevent the plate from breaking or significantly deforming during the printing process. In a fully automatic printing press, printing is often carried out with a printing plate which is gripped on the leading edge of the main cylinder leaving the end part free. In such a case, the printing plate must have suitable curling or curling property and flexibility so that it can closely fit the cylinder surface, otherwise undesirable smear pressure may occur on the leading edge or the end portion of the printing plate. Of course, as is generally the case with lithographic printing plates, it is important that the printing plate experience little or no deformation or change in length under the action of water or organic solvents of the alcohol type or petroleum type and that the lithographic printing layer be retained.

Um die vorstehenden Forderungen zu erfüllen, ist als Substratmaterial Papier, Kunststoff-Film oder sogenanntes harzbeschichtetes Papier mit einer Überzugsschicht aus e:nem hochmolekularen Film des Polyolefintyps verwendet worden. Bekannt ist auch ein zusammengesetztes Papier mit einem Substratblatt aus einem synthetischen faserigen Polymer, überzogen mit einem Polyolefinfilm, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 81 521/73 (Kokai) offenbart Von diesen Materialien ist das harzbeschichtete Papier weitgehend als Träger für lithographische Druckplatte aufgrund der ausgezeichneten wasserabstoßenden Eigenschaften und der Leichtigkeit der Handhabung verwendet worden.To meet the above demands, so-called plastic film or resin-coated paper is as a substrate material of paper, with a coating layer of e: NEM been used high molecular film of the polyolefin. There is also known a composite paper having a substrate sheet made of a synthetic fibrous polymer coated with a polyolefin film as disclosed in Japanese Patent Application Laid-Open No. 81 521/73 (Kokai) water repellent properties and ease of handling have been used.

Ein Nachteil des harzbeschichteten Papiers ist jedoch, daß es das Hindurchdringen einer Ätzlösung und einer Befeuchtungslösung durch das geschnittene Ende nicht völlig zu verhindern vermag. Insbesondere wenn das harzbeschichtete Papier mit einer stark alkalischen Lösung bei der Verarbeitung oder mit einer Ätzlösung, die ein alkoholisches organisches Lösungsmittel enthält, in der Druckstufe in Berührung kommt, wird die Leimungseigenschaft (d. h. die Eigenschaft zur Verhinderung der Permeation einer Flüssigkeit) des Papiers verschlechtert, was die Lösung durch das geschnittene Ende hindurchdringen läßt, wobei die Permeation aufgrund von Druckschwankungen und wiederholten Scherspannungen, ausgelöst durch die Druckfarbenwaize, die Molton-Walze und das Drucktuch, noch beschleunigt wird. Dadurch tritt leicht ein Bruch der Druckplatte am Hakenloch oder eine Ablösung der Harzschicht vom Substrat von den Schnittkanten her ein, was zu einer Verdrehung des gedruckten Bildes führt. Ein weiterer erster Nachteil ist die Schwierigkeit, eine beständige konvexe Krümmung der Druckplatte mit der lithographischen Druckschicht nach außen zu erhalten. Wird die unverarbeitete Platte beispielsweise in Form einer kontinuierlichen Rolle zugeführt, tritt ein ausgeprägter Unterschied in der Krümmungsneigung zwischen den Teilen im Äußeren der Rolle und den Teilen im Inneren der Rolle aufgrund der Aufwicklung während der Lagerung auf. Ein solcher Unterschied verursacht leicht Störungen bei der automatischen Verarbeitung und dem automatischen Drucken. Das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 81 521/73 offenbarte zusammengesetzte Papier hat Nachteile insofern, als es schwierig ist. die Steifigkeit imHowever, a disadvantage of the resin-coated paper is that there is no penetration of a caustic solution and a dampening solution through the cut end able to prevent completely. Especially when the resin-coated paper is strongly alkaline Solution during processing or with a caustic solution containing an alcoholic organic solvent, comes into contact in the printing stage, the sizing property (i.e., the property of preventing the permeation of a liquid) of the paper worsens what the solution through the cut The end can penetrate, the permeation due to pressure fluctuations and repeated Shear stresses caused by the printing ink roller, the molton roller and the printing blanket is accelerated. As a result, the pressure plate at the hook hole is easily broken or the Resin layer from the substrate from the cut edges, causing distortion of the printed image leads. Another first disadvantage is the difficulty in maintaining convex curvature of the printing plate with the lithographic printing layer to the outside. For example, if the unprocessed disk is fed in the form of a continuous roll, there is a marked difference in the curvature tendency between the parts outside the roll and the parts inside the roll due to the winding during storage. Such a difference easily causes trouble in the automatic Processing and automatic printing. That in Japanese Patent Application Laid-Open The composite paper disclosed in 81 521/73 has disadvantages in that it is difficult. the stiffness in

Verlauf des automatischen Transports der Platte und des automatischen Drückens unverändert zu halten, und außerdem ist die Dimensionsstabilität beim Druckvorgang ungenügendTo keep the course of the automatic transport of the plate and the automatic pressing unchanged, and in addition, the dimensional stability in the printing process is insufficient

Aus der DE-OS 2511734 sind lithographische -Druckplatten aus einem Kunstharzfilm, der mit einer Polyäthylenschicht überzogen ist, die eine lithographische Druckschicht trägt, bekannt Aufgabe ist hierbei jedoch die einfache Druckformherstellung.DE-OS 2511734 are lithographic - printing plates made of a resin film that is coated with a layer of polyethylene, which carries a lithographic printing layer, but familiar task here is the simple platemaking.

Ziel der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer lithographischen Druckplatte, die keinen der obigen Nachteile aufweist und sich zur Verwendung bei der automatischen Verarbeitung und beim automatischen Drucken eignet Sie besitzt die erwünschte Beständigkeit gegenüber Wasser und Lösungsmitteln, läßt sich hervorragend transportieren, zeigt stabile Kräuseleigenschaft, erwünschte Flexibilität und Festigkeit Der Träger der erfindungsgemäßen lithographischen Druckplatte ist gegenüber Deformation oder Dimensionsänderung beim Druckvorgang Widerstands- ,0 fähig und besitz! gute Haftung an der lithographischen Druckschicht, mit dem Ergebnis, daß die Permeation von Wasser durch das Schnittende stark herabgesetzt werden kann.An object of the present invention is to provide a lithographic printing plate which does not have any of the above disadvantages and which is suitable for use in automatic processing and printing flexibility and strength the support of the lithographic printing plate of the invention is to deformation or dimensional change during printing resistance, 0 capable and possession! good adhesion to the lithographic printing layer, with the result that the permeation of water through the cut end can be greatly reduced.

Im Rahmen der Erfindung wurde den Eigenschaften 2-, von Kunstharzfilmen besondere Bedeutung gezollt, wie der Wasserbeständigkeit, Lösungs>nittelbeständigkeit, Dimensionsbeständigkeit mechanischen Festigkeit, Steifigkeit, Stanz- und Schneideigenschaften, und dies führte zu angemessener Flexibilität und Kräuselbarkeit m des Kunstharzfilms, ohne die vorteilhaften Eigenschaften zu beeinträchtigen.In the present invention has the features 2 -, paid synthetic resin films of particular importance, such as water resistance, solvent> nittelbeständigkeit, dimensional stability mechanical strength, stiffness, punching and cutting properties, and this led to adequate flexibility and crimpability m of the resin film without the beneficial Affect properties.

Gelöst wird diese Aufgabe erfin-iungsgemäß durch die Anwendung eines Kunsthvzfilms gemäß Hauptanspruch und durch die bevorzugten A'-sführungsformen der Anwendung gemäß den Unteransprüchen.This object is achieved according to the invention by the use of a synthetic film according to the main claim and through the preferred A'-s guide forms the application according to the subclaims.

Die durch die erfindungsgemäße Anwendung erhaltene lithographische Druckplatte hat also einen Aufbau, bei dem eine lithographische Druckschicht auf einem Träger mit Verbundstruktur vorgesehen ist, die einen auf einer oder beiden Seiten mit einem Polyäthylenharz überzogenen Kunstharzfilm aufweist Polyäthylen ist eines der biegsamen Kunstharze. Der Vorteil der Verwendung von Polyäthylen gemäß der Erfindung rührt von der Geschmeidigkeit oder Biegsamkeit von Polyäthylen her, und man kann gezielt einen Träger mit einer zum Drucken erwünschten Flexibilität erhalten, indem man einen Substratfilm und die Polyäthylenüberzugsschicht darauf kombiniert Der Ausdruck »eine zum Drucken erwünschte Flexibilität«, wie er hier verwendet -)0 wird, bedeutet, daß der Biegefestigkeits- oder Steifigkeitsfaktor im Bereich von 20 bis 200 (in Längsrichtung) liegt, gemessen mit dem Clark Softness Tester (TAPPI Standard T451m-60). Zu weiteren Vorteilen eines Polyäthylenüberzugs gehört die leichte Überführbarkeit der Oberfläche in eine haftaktive Oberfläche, z. B. durch Behandlung mit Koronaentladung, der verhältnismäßig geringe Preis, die guten filmbildenden Eigenschaften, leichte Verarbeitbarkeit und ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Weitere Vorteile ergeben sich aus der fe0 folgenden Besehreibung. Thus, the lithographic printing plate obtained by the use of the present invention has a structure in which a lithographic printing layer is provided on a support having a composite structure having a synthetic resin film coated on one or both sides with a polyethylene resin. Polyethylene is one of the flexible synthetic resins. The advantage of using polyethylene in accordance with the invention arises from the pliability or pliability of polyethylene, and one can selectively obtain a support having a desired flexibility for printing by combining a substrate film and the polyethylene coating layer thereon «As used here - ) 0 means that the flexural strength or stiffness factor is in the range from 20 to 200 (in the longitudinal direction), measured with the Clark Softness Tester (TAPPI Standard T451m-60). Other advantages of a polyethylene coating include the ease with which the surface can be converted into an adhesive surface, e.g. B. by treatment with corona discharge, the relatively low price, the good film-forming properties, easy processability and excellent chemical resistance. Further advantages result from the description below.

Typische Beispiele für die Kunstharzfilme sind z. B. bekannte photographische Träger, wie Filme aus Cellulosetriacetat, Polycarbonat Polystyrol, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polester. Von diesen bevor- h-, zugt werden solche aus Polystyrol, Polypropylen und Polyester. Wenn nötig, kann der Kiinstharzfilm Weichmacher, Stabilisatoren, Pigmente und zusätzlichTypical examples of the synthetic resin films are e.g. B. known photographic supports such as films made of cellulose triacetate, polycarbonate, polystyrene, polypropylene, polyvinyl chloride and polyester. Of these forthcoming h - be Trains t those of polystyrene, polypropylene and polyester. If necessary, the synthetic resin film can contain plasticizers, stabilizers, and pigments in addition zahlreiche Füllstoffe, wie Glasfasern, zur Abwandlung der physikalischen Eigenschaften, oder andere Zusätze, wie elektrisch leitende Mittel, zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften des Grundmaterials, enthalten. Ein bevorzugtes Trägersubstrat ist ein Laminat mit mehreren Schichten, da sich ein solcher Film als die gewünschte Stabilität hinsichtlich Festigkeit, Ausdehnung und Kontraktion und Steifigkeit besitzend erwies.numerous fillers, such as glass fibers, for modification the physical properties, or other additives, such as electrically conductive agents, to improve the electrical properties of the base material. A preferred carrier substrate is a laminate with several layers, since such a film was found to have the desired stability in terms of strength, expansion and contraction and rigidity.

Die durch die erfindungsgemäße Anwendung erhaltene lithographische Druckplatte wird durch Aufbringen einer Polyäthylenharzschicht auf einer oder vorzugsweise beiden Seiten des obigen Kunstharzfilms hergestellt, worauf dann vorzugsweise die Polyäthylenschicht einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen und dann eine lithographische Druckschicht aufgebracht wird. Die Gesamtdicke des Trägers einschließlich der Polyäthylenschicht sollte im allgemeinen auf etwa 100 bis etwa 250 μπι eingestellt werden. Um eine wunschgemäße Flexibilität zu erhalten, wird das Dickenverhältnis zwischen dem Kunstharzfilm und dem Polyäthylenüberzug in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Steigkeit des Kunslharzfiims gewählt Wird beispielsweise ein biaxial gestreckter Polyesterfilm als Substrat verwendet, wird ein etwa 30 bis etwa 70 μπι dicker Polyäthylenüberzug auf eine oder beide Seiten des Substrats, etwa 50 bis etwa 100 μπι dick, aufgebracht, um eine Druckplatte von ausgezeichneter Leistungsfähigkeit beim automatischen Drucken zu erhalten, was eines der Ziele der Erfindung darstellt Wird ein Polystyrolfilm als Substrat verwendet, wird ein erwünschter Träger unter fast den gleichen Bedingungen wie oben erhalten. Wird z. B. Polypropylen als Substrat verwendet wird eine zum automatischen Drucken geeignete Flexibilität durch Aufbringen eines Polyäthylenüberzugs von etwa 20 bis etwa 50 μΓΠ Dicke auf beiden Seiten des Substrats von 100 bis 200 μπι Dicke erhalten.The lithographic printing plate obtained by the use of the present invention is made by application a polyethylene resin layer is formed on one or, preferably, both sides of the above synthetic resin film, and then preferably the polyethylene layer subjected to a corona discharge treatment and then applied a lithographic printing layer will. The total thickness of the beam including the Polyethylene layer should generally be set to about 100 to about 250 μm. In order to obtain a desired flexibility, the thickness ratio is between the synthetic resin film and the polyethylene coating as appropriate depending on the The rigidity of the synthetic resin film is selected. For example, a biaxially stretched polyester film is used as the substrate is used, about 30 to about 70 μm thicker Polyethylene coating on one or both sides of the substrate, about 50 to about 100 μm thick, applied, to obtain a printing plate of excellent automatic printing performance, what This is one of the objects of the invention. When a polystyrene film is used as a substrate, it becomes a desirable support under almost the same conditions received as above. Is z. B. Polypropylene used as the substrate is one for automatic printing suitable flexibility by applying a polyethylene coating of about 20 to about 50 μΓΠ thickness received both sides of the substrate from 100 to 200 μm thickness.

Die geeignete Krümmung kann durch Steuern des Dickeverhältnisses von Polyäthylenüberzugsschichten auf beiden Seiten oder alternativ durch momentanes Erwärmen jeder Seite des Trägers auf eine Temperatur über dem Glasumwandlungspunkt verliehen werden. Die letztere Behandlung kann durch die Erwärmungsbindung von geschmolzenem Polyäthylen durch Strangpreßlamination ersetzt werden, die eine der Methoden beim Laminieren von Polyäthylen ist Glücklicherweise wurde gefunden, daß im Falle eines auf beiden Seiten mit Polyäthylen laminierten Trägers eine stabile Krümmung festgelegt wird, indem zuerst Polyäthylen auf der konkaven Seite des Trägers auflaminiert wird. Die durch die obigen Behandlungen gebildete Krümmung blieb, wie festgestellt wurde, auch bei langer Lagerung stabil.The appropriate curvature can be determined by controlling the thickness ratio of the polyethylene coating layers on both sides or, alternatively, by momentarily heating each side of the support to a temperature above the glass transition point. The latter treatment can be replaced by the heat bonding of molten polyethylene by extrusion, which is one of the methods Fortunately, in the case of one, it has been found to be on both sides when laminating polyethylene With polyethylene laminated support a stable curvature is established by first adding polyethylene is laminated on the concave side of the carrier. The curvature formed by the above treatments was found to persist for a long time Storage stable.

Das für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete Polyäthylenharz ist im allgemeinen von geringer Dichte, das mit einem solchen hoher Dichte gemischt werden kann. Wenn nötig, kann die Polyäthylenüberzugsschicht andere Bestandteile enthalten, wie weiße oder gefärbte Pigmente oder Farbstoffe oder Fluoreszenzstoffe. Die Außenfläche der Polyäthylenschicht kann glatt sein, ist aber vorzugsweise matt, mit einem geeigneten Grad an Unregelmäßigkeiten, hervorgerufen durch Prägen, um den in der Lithographie gut bekannten Korneffekt zu entwickeln. Hierzu ist das Prägeverfahren äußerst geeignet. Auch in diesem Falle liegt die Dicke der Polyäthylenschicht vorzugsweise bei wenigstens etwa 20 μπι, besser bei wenigstens etwa 30 μπι. Diese Dicke der Polyäthylenschicht trägt zum Spannungsausgleich The polyethylene resin suitable for use in the present invention is generally of low density which can be mixed with such high density. If necessary, the polyethylene coating layer may contain other ingredients such as white or colored pigments or dyes or fluorescent substances. The outer surface of the polyethylene layer can be smooth, but is preferably matte, with a suitable degree of irregularity caused by embossing to develop the grain effect well known in lithography. The embossing process is extremely suitable for this. In this case too, the thickness of the polyethylene layer is preferably at least about 20 μm, better at least about 30 μm. This thickness of the polyethylene layer helps to equalize the tension

beim Drucken bei, was zu einer Senkung der Abnutzung der lithographischen Druckschicht und zu Druckplatten von ausgezeichneter Dauerhaftigkeit führtin printing, resulting in a decrease in the wear of the lithographic printing layer and printing plates of excellent durability

Das Laminieren von Polyäthylen kann durch Schmelzen von Polyäthylenpellets, Zugabe geeigneter Zusätze, Strangpressen durch eine Strangpreßdüse und Auflage des Extrudats auf ein Kunstharzfilmsubstrat zu einer festen Bindung erfolgen. Die Vorbehandlung des Substrats durch Koronaentladung verbessert die Haftung des Substrats am Polyäthylenüberzug. Eine weitere |0 Verbesserung der Haftung kann durch Kombinieren der Koronaentladungsbehandlung mit einer feinen Mattierung (Bildung von Unregelmäßigkeiten in Tiefen von 0,2 bis 20 μπι) auf der Oberfläche des Kunstharzfilmsubstrats erzielt werden. Das Mattieren der Oberfläche kann nach üblichen Methoden erfolgen, wie durch Prägen und Sandstrahlen. Die Haftung zwischen dem Kunstharzfilmsubstrat und der Polyäthylenüberzugsschichc ist ein äußerst wichtiges Problem bei der praktischen Durchführung der Erfindung und sollte ausreichen, dem Drucken einer großen Anzahl von Kopiin zu widerstehen. Die Erzielung einer so starken Haftung bringt eine Reihe technischer P-obleme mit sich, wie die Bedingungen der Koronaentladung und das Schmelzüberziehen des Polyäthylens. Das feine Mattie- ,5 ren der Substratoberfläche ist jedoch eine der zuverlässigsten und stetigsten Methoden. Eine weitere Methode zum Binden ist beispielsweise das Binden mit einem Kleber. Eine solche Methode kann, wenn nötig, angewandt werden. J0 The lamination of polyethylene can be done by melting polyethylene pellets, adding suitable additives, extruding through an extrusion die and laying the extrudate on a synthetic resin film substrate to form a firm bond. The pretreatment of the substrate by corona discharge improves the adhesion of the substrate to the polyethylene coating. Another | 0 Improvement of the adhesion can be achieved by combining the corona discharge treatment with a fine matting (formation of irregularities in depths of 0.2 to 20 μm) on the surface of the synthetic resin film substrate. The matting of the surface can be done by conventional methods, such as embossing and sandblasting. Adhesion between the synthetic resin film substrate and the polyethylene coating layer is an extremely important problem in practicing the invention and should be sufficient to withstand the printing of a large number of copies. Obtaining such a strong bond poses a number of technical problems such as corona discharge conditions and melt coating of the polyethylene. However, the fine matting of the substrate surface is one of the most reliable and steady methods. For example, another method of binding is to bind it with an adhesive. Such a method can be used if necessary. J0

Ein Träger mit einer hydrophilen Oberfläche kann durch Koronaentladungsbehandlung der polyäthylenüberzogenen Oberfläche erhalten werden. Die durch die Koronaentladungsbehandlung einer Polyäthylenoberfläche hervorgerufene Oberflächenaktivität unterschei- J5 det sich in der Fähigkeit zur Bindung verschiedener hochmolekularer kolloidaler Substanzen und folglich auch zur festen Bindung einer lithographischen Druckschicht, was zu einer Druckplatte führt, die nach langdauernder Druckleistung wenig Verschlechterung 4n zeigt.A support having a hydrophilic surface can be obtained by corona discharge treatment of the polyethylene-coated surface. Caused by the corona discharge treatment of a Polyäthylenoberfläche surface activity differ J5 det in the ability to bind various high-molecular colloidal substances, and consequently to the tight binding of a lithographic printing layer, resulting in a printing plate, which shows after long-term printing performance little deterioration 4n.

Die Koronaentladungsbehandlung kann unmittelbar nach dem Laminieren der Polyäthylenharzschicht vorgenommen werden oder wird vorzugsweise vor dem Aufbringen einer lithographischen Druckschicht 4-, wiederholt. Im Hinblick auf den derzeitigen Stand der Technologie der Verarbeitung von Kunstharz ist es ohne die geringste Schwierigkeit möglich, in der oben geschilderten Weise einen Träger herzustellen der sich zur Herstellung einer Druckplatte eignet, die ausrei- -)f) chend wasser-, lösun^imittelbeständig, dimensionsstabil, mechanisch fest usw. ist, um das erfindungsgemäße Ziel zu erreichen, wobei diese Eigenschaften in enger Abhängigkeit von den dem Träger eigenen Eigenschaften stehen. .-,.-,The corona discharge treatment can be carried out immediately after lamination of the polyethylenic resin or, preferably, prior to the application of a lithographic printing layer 4 - repeated. In view of the current state of technology of processing of synthetic resin, it is possible without the slightest difficulty of producing a support in the manner described above is suitable for producing a printing plate which suffi- -) f) accordingly water, lösun ^ imittelbeständig , dimensionally stable, mechanically strong, etc., in order to achieve the object of the invention, these properties being closely dependent on the properties inherent in the wearer. .-, .-,

Die Merkmale der durch die erfindungsgemäße Anwendung erhaltenen lithographischen Druckplatte mit einem Träger aus einer Verbundstruktur mit einem Kunstharzfilm, der mit einem Polyäthylenharz beschichtet ist, sind durch den Aufbau einer auf einem Träger Μ) vorgesehenen lithographischen Druckschicht nicht speziell begrenzt. Die lithographische Druckschicht kann direkt auf einer durch Koronaentladung oder andere Maßnahmen aktivierten Polyäthylenoberfläche oder auf einer oder mehreren Zwischenschichten, die ,,-, auf der Polyäthylenoberfläche vorgesehen sind, aufgebracht sein. Die Zwischenschicht kann eine Unterschicht sein, um hydrophilen Charakter 711 schaffen, oderThe characteristics of the lithographic printing plate obtained by the use of the present invention having a support made of a composite structure with a synthetic resin film coated with a polyethylene resin are not particularly limited by the constitution of a lithographic printing layer provided on a support Μ). The lithographic printing layer can be applied directly to a polyethylene surface activated by corona discharge or other measures or to one or more intermediate layers which are provided on the polyethylene surface. The intermediate layer may be a layer Unte r, to provide hydrophilic character 711, or eine Schicht, um die lithographische Druckschicht zu halten, oder eine lichtempfindliche oder nicht-lichtempfindliche Schicht für die Bilderzeugung. Es kann eine Bildempfangsschicht für Steindruck sein, z. B. eine Druckfarben auf ölbasis aufnehmende Schicht oder eine Bildempfangsschicht beim Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren, oder eine Bilderzeugungsschicht für lithographischen Druck, wie z.B. lichtempfindliche Diazoschicht oder eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht Im allgemeinen neigt eine durch Koronaentladungsbehandlung alleine gebildete hydrophile Oberfläche recht rasch zum Verlust des hydrophilen Charakters mit dem Zeitablauf oder durch mechanische Reibung. Daher ist eine durch Koronaentladungsbehandlung alleine erhaltene hydrophile Oberfläche als solche jair Verwendung als lithographischen Druckoberfläche nicht geeigneta layer to hold the lithographic printing layer or a photosensitive or non-photosensitive layer for imaging. It can be a Be an image receiving layer for lithography, e.g. B. an oil-based inks receiving layer or a Image-receiving layer in the silver salt diffusion transfer method, or an image-forming layer for lithographic printing such as a photosensitive diazo layer or a photosensitive silver halide emulsion layer. In general, one tends to show through Corona discharge treatment alone, the hydrophilic surface formed quite quickly to the loss of the hydrophilic character with the passage of time or by mechanical friction. Therefore, a hydrophilic surface obtained by corona discharge treatment alone is, as such, useful as a lithographic one Printing surface not suitable

Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf Eleispiele veranschaulicht, wird hierauf aber nicht beschränkt.The invention is illustrated below in detail with reference to ele-examples, is hereupon but not limited.

Beispiel -.Example -.

Während der Anwendung einer Koronaentladung auf der Rückseite eines Polypropylenfilms von 120 μπι Dicke mit beidseitig feinmattierten Oberflächen wurde aus einer Strangpreßdüse bei 3200C stranggepreßtes geschmolzenes Polyäthylen auf die Rückseite des Polypropylenfilms laminiert, wobei die laminierte Polyäthylenschichit 30 pm dick war. Dann wurde die Vorderseite mit einer Polyäthyienschicht von 30 μπι Dicke ebenso wie zuvor laminiert, während sie einer Koronaentladung ausgesetzt war.While applying a corona discharge to the back of a polypropylene film of 120 μπι thickness on both sides finely frosted surfaces extruded molten polyethylene was laminated to the back side of the polypropylene film from an extrusion die at 320 0 C, wherein the laminated Polyäthylenschichit was 30 pm thick. Then the front side was laminated with a polyethylene layer of 30 μm thickness as before, while it was exposed to a corona discharge.

Der so erhaltene Träger wurde mit der folgenden Überzugslösung (A) überzogen, dann getrocknet und 7 Tage bei 400C stehengelassen, um die Kolloidschicht zu härten.The support thus obtained was coated with the following coating solution (A), then dried and allowed to stand at 40 ° C. for 7 days to harden the colloid layer.

Überzugslösung (A):Coating solution (A):

Gelatine 20 g Siliziumdioxid (mittlerer Teilchendurchmesser 7 μπι) 5 g Formalin (12%ige wäßrige Lösung) 3 cm3 10%ige wäßrige Saponin-Lösung 4 cm3 Wasser zu insgesamt 500 gGelatin 20 g of silicon dioxide (mean particle diameter 7 μm) 5 g of formalin (12% strength aqueous solution) 3 cm 3 of 10% strength aqueous saponin solution 4 cm 3 of water for a total of 500 g

Überzogen wurde mit 40 g/m2 na3. Der anfallende Träger wurde mit; einem Hydrosol weiter überzogen, das physikalische Entwicklungskeime enthielt, erhalten durch Mischen der folgenden Lösungen (I) und (II), um die zweite Schicht zu bilden, überzogen mit 15 g/m2 naß.It was coated with 40 g / m 2 of Na3. The accruing carrier was with; a hydrosol containing physical development nuclei obtained by mixing the following solutions (I) and (II) to form the second layer, coated at 15 g / m 2 wet.

Lösung (I):Solution (I):

Palladiumchlorid 1 gPalladium chloride 1 g Salzsäure 20 cm3 Hydrochloric acid 20 cm 3

Wasser 250 cm3 Water 250 cm 3

Lösung (II):Solution (II):

Natriumthiosulfat 4 gSodium thiosulphate 4 g

10%ige v/ässerige Saponinlösung 10 cm3 10% aqueous saponin solution 10 cm 3

Wasser 1000 cm3 Water 1000 cm 3

Die erhaltene Offset-Druckplatte wurde mit einem bildweise belichteten Negativ fCr die Silberdiffusionsübertragung in enge Berührung gebracht und der Übertragungsentwicklung zur Bildung eines metallischen Silberbildes auf der Druckplatte unterworfen. Die so behandelte Di jckplaHe wies eine leichte Krümmung mit konvexer Vorderseite auf. Die Platte wurde auf einer Offset-Presse befestigt, gründlich an der Oberflä-The offset printing plate obtained was brought into close contact with an imagewise exposed negative for silver diffusion transfer and the Subjected to transfer development to form a metallic silver image on the printing plate. the DijckplaHe treated in this way showed a slight curvature with a convex front. The plate was attached to an offset press, thoroughly applied to the surface

ehe mil einer Ätzlösung abgerieben und die Presse in Betrieb gesetzt. Ob sowohl die Führungskante als auch die Hinterkante der Druckplatte am Hauptzylinder befestigt waren oder nur die Fühningskante, ein enger Kontakt der Platte mit dem Hauptzylinder wurde über den ganzen Druckvorgang hinweg aufrechterhalten. Das gedruckte HiId zeigte keinen Fehler an irgendeiner Stelle nahe der F'ührungskante oder dem hinteren Teil tier Druckplatte. 3000 Kopien wurden ohne Findringen von Wasser in den Träger. Ionen oder lalschaufzeich riiwig erhallen.before rubbed off with a caustic solution and the press in Operation set. Whether both the leading edge and the rear edge of the printing plate on the main cylinder were attached or only the Fühningskante, a narrow one Contact of the plate with the master cylinder was maintained throughout the printing process. The printed hiId showed no flaw anywhere near the leading edge or the rear tier printing plate. 3000 copies were found without finding of water in the carrier. Ions or falsification record riiwig echo.

Vcrgleichsbeispiel IComparative example I

Unter Verwendung einer hydrophil unterlegten l'olvesierfilmgruncllage von Ι50μηι Dicke als Träger wurde eine Druckplatte hergestellt und der Drucktest zweimal ähnlich wie in Beispiel I durchgeführt, Frfolgte das Drucken mit der am hinteren F.mle nicht befestigten Druckplatte, war der Kontakt der Platte mit dem Hauptzylinder nicht eng genug, in dem Teil nahe eier lührungskanlc der Platte sowie im hinteren teil wurde Tonen beobachtet, und dem Druckbild fehlte durch I Iberlappung die Klarheil Wurde auch das Hinlereule der Druckplatte festgelegt, wurde kein Ionen im hinteren Teil, aber in dem I eil nahe der I lihrungskante beobachtet Nach 1000 Drucken wurde sowoh! ein Abtragen der Führungskanlc als auch das Ionen deutlich.Using a hydrophilically backed l'olvesierfilmgruncllage of Ι50μηι thickness as a carrier a printing plate was made and the printing test was carried out twice similarly to Example I, Followed printing with the one not attached to the rear fender Printing plate, the contact of the plate with the main cylinder was not close enough in the part near the egg Lührungskanlc the plate as well as in the rear part was Toning was observed and the printed image lacked clarity due to the overlap fixed on the printing plate, no ions were in the rear part, but in the part near the leading edge observed after 1000 prints anyway! a Removal of the guide channels and the ions clearly.

Vcrgleichsbeispiel 2Comparative example 2

I inier Verwendung eines Blaues Papier .ils I rager von I (5 μπι Dicke, beidseitig mit Polyäthylen ahnlich Beispiel 1 überzogen, wurde eine Druckplatte ebenso wie in Beispiel I hergestellt. Die !-Ergebnisse des Drucktests waren wie nachfolgend wiedergegeben:I inier use a blue paper .ils I rager of I (5 μm thickness, similar on both sides with polyethylene Coating Example 1, a printing plate was made in the same way as in Example I. The! Results of the Pressure tests were as shown below:

Wurde mn am Hinterende nicht festgelegter Druck platte gedruckt, wurde ein Überlappen des Druckbildes und leichtes Tonen im hinleren Teil beobachtet. Wurde mn auch an der Hinterkante festgelegter Druckplatte gedruckt, wurde kein Ionen beobachtet. Nach JOOO Drucken icdoch wurde eine 2.i min ausmachende Verschiebung beim Drucken aufgrund der Deformation der H.ikenlocher in der I uhrungskante der llauptplatle beobachtet. Außerdem wurde ein (Quellen der Platte durch das F.indringen von Wasser über die Flanke des Tragers beobachtet, wobei die Tiefe des gequollenen Teils der Platte 1 cm im Durchschnitt und 2 cm maximal \on der Kante betrug. Durch das Quellen erfolgte eine Ablösung tier Polyathylenschicht um der Papiergrundlage, was /u einer Verdrillung des Bildes im gequollenen Bereich führte.When the printing plate was printed with a non-fixed printing plate at the rear end, overlapping of the printed image and slight toning in the rear part were observed. When mn was also printed on the trailing edge of the fixed printing plate, no ion was observed. After 10000 prints, however, a shift of 2 minutes was observed during printing due to the deformation of the H.ikenlocher in the leading edge of the main plate. In addition, swelling of the panel was observed as a result of the penetration of water over the flank of the girder, the depth of the swollen part of the panel being 1 cm on average and 2 cm at most on the edge Polyathylenschicht to paper basis, which / u of the image in the swollen area led twisting.

Beispiel 2Example 2

Fine 100 um dicke Polyesterfiimbasis wurde auf der Rückseite nut einer 40 um dicken Polyathyiensehicht urn: dann auf der Vorderteile mi' einer Jo urn dicken Pdlvaihvienschichi überzogen. Die überzogene Polyes.<.rfi!mr>.isis wurde einer Koronaentladungsbehand- ;ΊΓί .iustresetzl. Die PoKathvlenschicht auf der \ orderveite enthielt R=jB Der !epige Träger zeigte eineA 100 .mu.m thick polyester film base was covered on the back with a 40 .mu.m thick polyathyiene layer: then on the front part with a jo urn thick pdlvaihvienschichi. The coated polyes. <. Rfi! Mr> .isis has undergone a corona discharge treatment ; ΊΓί. Iustresetzl. The catheter layer on the side of the order contained R = jB The epige carrier showed a

furfor

e:nen eine: a

nden Strahl vonnd the beam from

Reflexion von 5"
-)() nm.
Reflection of 5 "
-) () nm.

Der w ic vorstehend erhaltene Trager w urde mn einer u<>i_hempfindlichen Siiberhaio-renidemulsOn folgender Zusammensetzung UbOrZf)CCn. dann getrocknet und i0 \-Λ-iC f"-e: 4r> ( zürn Härten drr ['mnKinnssrhK h; MeWfgci^en. wöbe: ώ-, BcH-hicK'uP;: -"UT:- "aß I Ich !!empfindliche Silberhalogenidemulsion:The carrier obtained as above was given a u <> sensitive safety barrier of the following composition: UbOrZf) CCn. then dried and i0 \ -Λ-iC f "-e : 4r > ( zürn hardening drr ['mnKinnssrhK h; MeWfgci ^ en. wöbe: ώ-, BcH-hicK'uP ;: -" UT: - "ate I i !! sensitive silver halide emulsion:

( Iilorliromulemiilsion (orthochroniatisch) JOO g(Iilorliromulemiilsion (orthochroniatisch) JOO g

20MoI "m Silber Bronnd: 0.1 Mol-% Silber-
|odul; 0.4 um durchschnittlicher Teilchendurrhmc-sser: 20 g Biiidemittclgchalt;
o.l Mol Silbergehali
Siliziiiiiidioxid ("> iim durclischnitlliche
Teilchengröße) J g
20MoI "m silver bronze: 0.1 mol% silver
| odul; 0.4 µm average particle flow rate: 20 g mixture mean;
ol mole of silver halide
Silicon dioxide ("> iim durclischnitlliche
Particle size) J g

Formalin (I 2">'«ige wässerige Losung) J cm'Formalin (I 2 ">" ige aqueous solution) J cm '

Saponin (IO1Siige wässerige Losung) 10 cm 'Saponin (IO 1 Siige aqueous solution) 10 cm '

Wasser zu insgesamt 400 $_·Water for a total of $ 400 _

Die gleiche llvdrosol/usammensetzung mit physikalischen Fniwicklungskeimen. wie in Beispiel I verweil del. wurde gereinigt, indem sie durch eine loncnauslauscherharzsäule geführt wurde. Das gereinigte llydrosol wurde als zweite Schicht auf die Silberhalogenidemul-Monsschicht aufgebracht, um so eine Offsetdruckplatte zu erhallen. Die Platte wurde aiii eine Breite von 2riA cm geschnitten. Der erhaltene Streifen von 70 m Lange wurde um einen Kern von 78 mm Außendurchmesser mit der empfindlichen Oberfläche nach außen gewickelt und i Monate bei Raumtemperatur stehengelassen. Die erhaltene Rolle wurde auf einen vollautomatischen Kameraprozessor montiert, um eine Druckplatte herzustellen, die auf ihre Druckqualitäl gelestet werden sollte. Der erwähnte automatische Kameraprozessor, ausgestattet mit einem reflektierenden Spiegel, kann das Original photographieren und die Ausgangs druckplatte bildweise belichten. Die belichtete Platte wurde automalisch zugeführt, geschnitten, entwickelt und stabilisiert, um eine Druckplatte zu liefern. Der Fnlwickliingsbehäller enthielt eine Silbcrsalzdiffusions übertragungsenlwicklungslösung. Die Frgebnisse des Verarbeitungstestes zeigten die folgenden Fakten:The same liquid composition with physical development nuclei. as in Example I, the dwell was purified by passing it through an ion exchange resin column. The purified llydrosol was applied as a second layer on the silver halide mons layer so as to obtain an offset printing plate. The plate was cut aiii a width of 2 cm r iA. The strip obtained, which was 70 m long, was wound around a core with an outer diameter of 78 mm with the sensitive surface facing outwards and left to stand for one month at room temperature. The resulting roll was mounted on a fully automatic camera processor to produce a printing plate that was to be tested for print quality. The automatic camera processor mentioned, equipped with a reflecting mirror, can photograph the original and expose the output printing plate image-wise. The exposed plate was automatically fed, cut, developed and stabilized to provide a printing plate. The winding container contained a silver salt diffusion transfer winding solution. The results of the processing test showed the following facts:

1. Die Bildaufnahmefläche der Platte war ausreichend eben, so dall weder ein verschwommenes noch ein verdrilltes Bild festgestellt wurde.1. The image receiving area of the plate was sufficient just, so that neither a blurred nor a twisted image was found.

2. Zufuhr- und Schneidqualilät waren zufriedenstellend. 2. Feed and cut quality were satisfactory.

i. Trotz langer Lagerung behielt die Platte eine leichte und beständige Krümmung mit der empfindlichen Oberfläche nach außen, und zwar über die ganze Rolle vom äußersten Teil bis zum innersten Teil, und die Stetigkeit beim Transport war übjr das ganze automatische Fntwicklungsver fahren hinweg sehr gut.i. Despite long storage, the plate retained a slight and consistent curvature with the sensitive one Surface outwards, over the entire roll from the outermost part to the innermost part, and the continuity of transport was automatic throughout the development process drive away very well.

4. Obgleich durch ein alkalisches Bad (Fntwickler) und ein saures Bad (Stabilisator) geführt wurde, war absolut kein Findringen der Flüssigkeil durci· die Schnittkanten der Platte zu beobachten.4. Although passed through an alkaline bath (developer) and an acidic bath (stabilizer), was absolutely no finding of the liquid wedge Observe the cut edges of the plate.

Die bearbeitete Platte wurde dann dem Drucktest wie in Beispiel I besehneben unterworfen. Ob das hintere Fnde der Platte festgelegt war oder nicht, der enge kontakt der Plane mit der Zvhnderwalze war zufriedenstellend, und eine große .Anzahl klarer Kopien (über 3000 Kopien) wurde ohne einen Fehler oder !.indringen um Wasser über die Flanken erhalten.The processed plate was then subjected to the printing test as in Example I as well. Whether the rear If the plate was fixed or not, the close contact of the tarpaulin with the ignition roller was satisfactory, and a large number of clear copies (over 3000 copies) was made without an error or Penetrate to get water over the flanks.

Die vorstehenden (Ergebnisse bestätigten die erfindunL'seemäftcn Vorteile.The above results confirmed the inventions Advantages.

Beispiel 3Example 3

Polyathylenharz-f berzugsschicrncn. 50 und 30 um dick, wurden auf beiden Seilen eines mit PoIvpropvlonPolyethylene resin coverings. 50 and 30 µm thick, both ropes were fitted with polypropylene

laminierten Iilmsubstrats (dreilagiges l.iiiniiiiit) aufgebracht. Die Oberflächen sow>hl des Substrats als auch der l'olyälhvlenüberzugssehiehten wiesen leine llnregelniiiüigkeilen aiii. Die Oberfläche der l'olyiilliylenschiclit wurde der Koroiiaeiilladungsbehandlimf; iinler-laminated film substrate (three-layer l.iiiniiiiit) applied. The surfaces of the substrate as well as of the polyalvene coating had no regular wedges aiii. The surface of l'olyiilliylenschiclit became the Koroiiaeilladungsbehandlimf; iinler-

IOIO

wiirlen. und eine lithographische Druckschicht wurde auf der ill inn dicken l'oKalhylenschicht vorgesehen, wie in Beispiel I beschrieben, und ahnlich Beispiel I jtH'lestel. Die erhaltenen Irgcbnisse waren sogar noch zufriedenstellender.whirl. and a lithographic printing layer became envisaged on the thick layer of l'oKalhylen, as described in example I, and similarly to example I. jtH'lestel. The errors received were even more more satisfactory.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anwendung eines auf einer oder beiden Seiten mit einem Polyäthylenharz überzogenen Kunstharzfilms als Träger für eine wenigstens eine eine hochmolekulare kolloidale Substanz enthaltende bilderzeugende Schicht aufweisende lithographische Druckplatte.1. Application of a synthetic resin film coated on one or both sides with a polyethylene resin as a carrier for at least one containing a high molecular weight colloidal substance A lithographic printing plate having an imaging layer. 2. Anwendung des Kunstharzfilms nach Anspruch ,0 1, wobei der Kunstharzfilm ein Polypropylen-, Polyester- oder Polystyrolfilm ist2. Use of the synthetic resin film according to claim 0 1, wherein the synthetic resin film is a polypropylene, polyester or polystyrene film 3. Anwendung des Kunstharzfilms nach Anspruch I oder 2, wobei der Kunstharzfilm eine Dicke von 100 bis 250 μίτι und die Polyäthylenüberzugsschicht eine Dicke von 20 bis 70 μπι aufweist3. Use of the synthetic resin film according to claim 1 or 2, wherein the synthetic resin film has a thickness of 100 to 250 μίτι and the polyethylene coating layer having a thickness of 20 to 70 μm 4. Anwendung des Kunstharzfilms nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kunstharzfilm eine matte Oberfläche aufweist, auf der die Polyäthylenüberzugsschicht aufgebracht ist4. Use of the synthetic resin film according to any one of the preceding claims, wherein the synthetic resin film has a matte surface on which the polyethylene coating layer is applied 5. Anwendung des Kunstharzfilms nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Träger für die wenigstens eine eine hochmolekulare kolloidale Substanz enthaltende bilderzeugende Schicht aufweisende lithographische Druckplatte, deren aine ,5 hochmolekulare kolloidale Substanz enthaltende Schicht eine Gelatine/Silberhalogenid-Fotoemulsionsschicht ist und auf der Außenfläche eine Schicht physikalischer Entwicklungskeime zur Verwendung beim Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren trägt5. Application of the synthetic resin film according to one of the preceding claims as a carrier for having at least one image-forming layer containing a high molecular weight colloidal substance lithographic printing plate whose aine, 5 high molecular weight colloidal substance Layer is a gelatin / silver halide photo-emulsion layer and on the outer surface a layer physical development nuclei for use in the silver salt diffusion transfer process wearing 6. Anwendung des Kunstharzfilms nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der einseitig t)der beidseitig mit einer Polyäthylenschicht überzogene Kunstharzfilm einen Steifigkeitsfaktor im J5 Bereich von 20 bis 200 (in Längsrichtung) aufweist6. Use of the synthetic resin film according to one of the preceding claims, wherein the one side t) the synthetic resin film coated on both sides with a polyethylene layer has a rigidity factor in the J5 range from 20 to 200 (in the longitudinal direction)
DE19782833251 1977-08-01 1978-07-28 Use of a synthetic resin film as a support for a lithographic printing plate Expired DE2833251C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9240377A JPS5427801A (en) 1977-08-01 1977-08-01 Flat printing plate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2833251A1 DE2833251A1 (en) 1979-02-15
DE2833251B2 DE2833251B2 (en) 1981-02-26
DE2833251C3 true DE2833251C3 (en) 1981-12-24

Family

ID=14053441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833251 Expired DE2833251C3 (en) 1977-08-01 1978-07-28 Use of a synthetic resin film as a support for a lithographic printing plate

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5427801A (en)
DE (1) DE2833251C3 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57187659U (en) * 1981-05-26 1982-11-29
JPS57187658U (en) * 1981-05-26 1982-11-29
EP1731325B1 (en) * 2004-03-30 2010-02-24 Asahi Kasei Chemicals Corporation Hollow cylindrical printing element

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5535278B2 (en) * 1974-03-18 1980-09-12

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5427801A (en) 1979-03-02
DE2833251A1 (en) 1979-02-15
DE2833251B2 (en) 1981-02-26
JPS6215359B2 (en) 1987-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852788A1 (en) METHOD OF FORMING AN IMAGE
DE2532916A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL AND ANTISTATIC COATING COMPOUND FOR THE MANUFACTURING OF THIS
DE2735381A1 (en) MATERIAL FOR FLAT PRINTED PLATES
DE4230058B4 (en) Photosensitive element for lithographic plates
DE3232559C2 (en) Lithographic printing plate
DE2833251C3 (en) Use of a synthetic resin film as a support for a lithographic printing plate
DE2716422C2 (en) Photosensitive recording material
DE965675C (en) Process for the production of printing forms, in which material is transferred from an exposed photosensitive sheet onto the printing plate
DE3016732A1 (en) PHOTOGRAPHIC MATERIAL FOR PRODUCING PRINTING PLATES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2302463C3 (en) Flexible dressing sheet and method for making a dressing from it
DE1471668B2 (en) Registration procedure and material for carrying out the procedure
DE3518113A1 (en) CARRIER MATERIAL FOR THERMALLY DEVELOPABLE PHOTOGRAPHIC LAYERS
DE69812027T2 (en) Process for the production of stencil stencils
DE3120964A1 (en) Contact exposure method
DE3012953C2 (en) Process for the production of dry planographic printing forms
DE2502259A1 (en) DIAZOTYPE MATERIALS
DE3620488C2 (en)
DE1447968A1 (en) Lithographic sheet and a method of making the same
DE2030634A1 (en) Photosensitive planographic printing plate sensitized with a diazo compound
DE2317471A1 (en) PRINTING METHOD USING A PRINTING PLATE
DE69911477T2 (en) Pressure plate with strain gauges
DE2540319C3 (en) Photolithographic image-receiving sheet and lithographic printing form
DE1547882C3 (en) Silver halide photographic diffusion process
DE60225506T2 (en) Black and white photographic material
DE4010731A1 (en) Carrier for lithographic printing plates - has paper base impregnated with special electron beam-cured resin, and with layer of resin on at least one side

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee