DE2831170C2 - Drehschieberventil - Google Patents

Drehschieberventil

Info

Publication number
DE2831170C2
DE2831170C2 DE2831170A DE2831170A DE2831170C2 DE 2831170 C2 DE2831170 C2 DE 2831170C2 DE 2831170 A DE2831170 A DE 2831170A DE 2831170 A DE2831170 A DE 2831170A DE 2831170 C2 DE2831170 C2 DE 2831170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
housing
slide
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831170A1 (de
Inventor
Gerhard 7300 Esslingen Hihn
Kurt Dipl.-Ing. Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE2831170A priority Critical patent/DE2831170C2/de
Priority to ES481283A priority patent/ES481283A1/es
Priority to IT23664/79A priority patent/IT1121444B/it
Priority to GB7921546A priority patent/GB2025580B/en
Priority to MX178409A priority patent/MX149168A/es
Priority to BR7904427A priority patent/BR7904427A/pt
Priority to SE7906096A priority patent/SE435857B/sv
Priority to IN970/CAL/79A priority patent/IN153195B/en
Publication of DE2831170A1 publication Critical patent/DE2831170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831170C2 publication Critical patent/DE2831170C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/10Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Drehschieberventil zum wahlweisen Verbinden mindestens einer Last mit einer Druckmittelquelle bzw. einer Druckmittelsenke, mit einem Gehäuse, das in einer Stirnwand ausgebildete, axial ausgerichtete Steueröffnungen für die Druckmittelquelle, die Druckmittelsenke und die Last aufweist, mit einem in dem Gehäuse drehbaren Ventilschieber, der in der den Steueröffnungen gegenüberliegenden Stirnfläche mit mindestens zwei in Umfangsrichtung verlaufenden Steuernuten versehen ist, und mit einer Einrichtung zur Druckbeaufschlagung des von den Steueröffnungen abliegenden Innenraums an der Rückseite des Ventilschiebers.
Derartige Drehschieberventil werden insbesondere als 4/2-Wegeventil zur Druckmittelbeaufschlagung im Gegentakt der Arbeitsräume doppelt wirkender Stellmotoren verwendet. Um an der Berührfläche zwischen Ventilschieber und der die axial ausgerichteten Steueröffnungen enthaltenden Stirnwand des Gehäuses ein sattes, dichtes Anliegen zu erhalten, wird die Ventilschieberrückseite mit dem Druck des zu steuernden Strömungsmittels beaufschlagt, indem das Gehäuseinnere direkt mit dem Hochdruckanschluß des Ventiles verbunden wird. Nun kann es aber in der Praxis vorkommen, daß entweder beim Montieren Rücklauf und Zulauf versehentlich falsch angeschlossen werden oder daß im Hinblick auf eine besondere Verwendung des Ventiles Rücklauf und Zulauf absichtlich vertauscht werden sollen, was im Hinblick auf die reine Druckmittelsteuerung an sich möglich ist. Bei den bekannten Drehschieberventilen der vorgenannten Art wird bei einem solchen Vertauschen von Zulauf und Rücklauf dann aber keine Druckbeaufschlagung des Ventilschiebers mehr erhalten, so daß die Abdichtung der Steueröffnungen gegeneinander nicht mehr optimal ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I zu schaffen, bei dem eine Druckbeaiiischlagung des Ventilschiebois mich dann erhallen wird, wenn Zulauf und Rücklauf tr> vertauscht weiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dall die Steuernuten jeweils über ein in Richtung zum Innenraum hin öffnendes Rückschlagventil mit dem durch die Schieberrückseite begrenzten Innenraum des Gehäuses verbunden sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt die einzige Figur einen axialen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes 4/2-Wege-Drehschieberventil.
Das in der Zeichnung dargestellte Drehschieberventil hat ein Gehäuse, das aus einem oberen, napfförmigen Gehäusekörper 10 und einer unteren Stirnplatte 12 besteht. Letztere ist durch nicht gezeigte Gewindebolzen fest mit dem Gehäusekörper 10 verbunden und gegen den Gehäusekörper mittels einer O-Ringdichtung 14 abgedichtet.
In der Stirnplatte 12 sind zwei gesteuerte Anschlußkanäle 16 und 18 ausgebildet von denen jeweils ein beliebiger mit einer Druckmittelquelle und der andere mit einer Druckmittelsenke verbunden wird. Die Anschlußkanäie 16 und 18 enden in Steueröffnungen 20 und 22, deren Achse parallel zur Achse einer im Gehäusekörper 10 ausgebildeten Ventilbohrung 24 verläuft In der letzteren ist ein Ventilschieber 26 drehbar angeordnet
Der Ventilschieber 26 hat in seiner von den Steueröffnungen 20 und 22 abliegenden, rückwärtigen Stirnseite eine polygonale Vertiefung 28, in welche ein entsprechend polygonaler Endabschnitt 30 eines insgesamt mit 32 bezeichneten Stellkörpers eingreift. Der Stellkörper 32 hat ferner einen zylindrischen mittleren Abschnitt 34 und einen sternförmigen, in einen Betätigungshebel 36 eingegossenen zweiten Endabschnitt 38. Der mittlere Abschnitt 34 läuft in einer in die Oberseite des Gehäusekörpers 10 eingesetzten Lagerbuchse 40 und ist durch eine O-Ringdichtung 42 abgedichtet. Letztere ist zwischen der in der Zeichnung unten liegende Stirnfläche der Lagerbuchse 40 und einer Unterlagscheibe 44 eingespannt. An der Unterlagscheibe 44 greift ein in eine Nut 46 des Stellkörpers 32 eingesetzter Sprengring 48 an, der seinerseits über einen Stapel geschlitzter Tellerfedern 50 an der Rückseite des Ventilschiebers 26 abgestützt ist.
In der den Steueröffnungen 20 und 22 zugewandten Stirnseite des Ventilschiebers 26 sind zwei zu seiner Achse konzentrische bogenförmige Steuernuten 52 und 54 ausgebildet, welche sich jeweils über einen Winkel von 90° erstrecken und um 180° gegeneinander versetzt sind. Über die Steuernuten 52 und 54 sind die Steueröffnungen 20 und 22 wahlweise mit einer dritten Steueröffnung 56 verbindbar, welche mit einem ersten Lastanschlußkanal 58 kommuniziert. Ein zweiter Lastanschlußkanal mit einer zugeordneten vierten Steueröffnung ist in der Zeichnung nicht wiedergegeben; er ist bezüglich der Zeichenebene symmetrisch zum ersten Lastanschlußkanal 58 angeordnet.
Die Steuernuten 52 und 54 sind über Rückschlagventile 60 und 62 mit dem durch den Ventilschieber 26 und den Hauptkörper 10 begrenzten Innenraum 64 des Ventilgehäuses verbunden.
Die Rückschlagventile 60 und 62 öffnen in Richtung zum Innenraum 64 und sperren in entgegengesetzter Richtung.
Die einander gegenüberliegenden Oberflachen von Ventilschicber 26 und Slirnpluttc 12 sind gcliippt, um einen direkten Lccksirom vom Druckmiitelzulauf zum Rücklauf über die Stirnseite des Ventilschiebcrs hinweg auszuschalten.
In die Oberseite des Hauptkömers 10 ist eine insee-
samt mit 66 bezeichnete Kugelraste eingesetzt, welche mit entsprechenden Rastenvertiefungen 68 einer Positionierscheibe 70 zusammenarbeitet Die letztere ist drehfest mit dem Betätigungshebel 36 verbunden.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß der Ventilschieber 26 nicht nur durch die Kraft des Stapels der Tellerfedern 50 mit seiner geläppten Stirnseite an die geläppte Oberfläche der Stirnplatte 12 strömungsmitteldicrit angelegt ist, sondern daß bei Anschluß der Druckmittelquelle an einen beliebigen der gesteuerten Anschlußkanäle 16 und 18 der Innenraum 64 des Ventilgehäuses über eine der Steuernuten 52 und 54 sowie eines der Rückschlagventile 60 und 62 stets mit Druck beaufschlagt ist Das andere der Rückschlagventile, das mit der mit dem Rücklauf kommunizierende Steuernut verbunden ist, sperrt jeweils. Damit ist der Ventilschieber 26 auf seiner verglichen mit der Fläche der druckbeaufschlagten der Steuernuten großen Rückseite immer mit Druck beaufschlagt und wird hierdurch zusätzlich satt an die Stirnplatte 12 angelegt. Man erkennt ferner, daß diese Druckbeaufschlagung auch in beliebiger Arbeitsstellung des Drehschieberventiles erhalten wird, da immer eine der Steuernuten 52 und 54 mit Druck beaufschlagt wird. Man hat also auch eine stellungsunabhängige Abdichtung zwischen Ventilschieber 26 und Stirnplatte 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
TO
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    DrehschieberventU zum wahlweisen Verbinden mindestens einer Last mit einer Druckmittelquelle s bzw. einer Druckmittelsenke, mit einem Gehäuse, das in einer Stirnplatte (12) ausgebildete, axial ausgerichtete Steueröffnungen (20, 22, 56) für die Druckmittelquelle, die Druckmittelsenke und die Last aufweist mit einem in dem Gehäuse drehbaren Ventilschieber (26), der in der den Steueröffnungen (20,22,56) gegenüberliegenden Stirnfläche mit mindestens zwei in Umfangsrichtung verlaufenden Steuernuten (52,54) versehen ist, und mit einer Einrichtung zur Druckbeaufschlagung des von den Steueröffnungen abliegenden Innenraums (64) an der Rückseite des Ventilschiebers, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernuten (52,54) jeweils über ein in Richtung zum Innenraum (64) hin öffnendes Röckschlagventil (60, 62) mit dem durch die Schieberrückseite begrenzten Innenraum (64) des Gehäuses verbunden sind.
DE2831170A 1978-07-15 1978-07-15 Drehschieberventil Expired DE2831170C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831170A DE2831170C2 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Drehschieberventil
ES481283A ES481283A1 (es) 1978-07-15 1979-06-05 Valvula de compuerta rotatoria perfeccionada.
IT23664/79A IT1121444B (it) 1978-07-15 1979-06-18 Valvola a saracinesca rotante
GB7921546A GB2025580B (en) 1978-07-15 1979-06-20 Rotary slide valve
MX178409A MX149168A (es) 1978-07-15 1979-07-10 Valvula de corredera giratoria mejorada usada principalmente en servomotores de doble accion
BR7904427A BR7904427A (pt) 1978-07-15 1979-07-12 Valvula de gaveta rotativa
SE7906096A SE435857B (sv) 1978-07-15 1979-07-13 Vridslidventil
IN970/CAL/79A IN153195B (de) 1978-07-15 1979-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831170A DE2831170C2 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Drehschieberventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831170A1 DE2831170A1 (de) 1980-01-24
DE2831170C2 true DE2831170C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6044476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831170A Expired DE2831170C2 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Drehschieberventil

Country Status (8)

Country Link
BR (1) BR7904427A (de)
DE (1) DE2831170C2 (de)
ES (1) ES481283A1 (de)
GB (1) GB2025580B (de)
IN (1) IN153195B (de)
IT (1) IT1121444B (de)
MX (1) MX149168A (de)
SE (1) SE435857B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502847A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Rudolf Hausherr & Söhne GmbH & Co KG, 4322 Sprockhövel Ventil
FR2687350B1 (fr) * 1992-02-14 1994-04-29 Wabco Westinghouse Equip Autom Valve d'echappement et d'alimentation de fluide, notamment valve de nivellement pour suspension pneumatique et systeme de suspension utilisant de telles valves.
DE102019107296A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 SWR Europe - van Dinther Antriebstechnik GmbH Mehrwege-Drehschieberventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
SE435857B (sv) 1984-10-22
BR7904427A (pt) 1980-04-15
IT1121444B (it) 1986-04-02
MX149168A (es) 1983-09-14
GB2025580A (en) 1980-01-23
ES481283A1 (es) 1979-11-16
IT7923664A0 (it) 1979-06-18
GB2025580B (en) 1982-08-25
IN153195B (de) 1984-06-16
SE7906096L (sv) 1980-01-16
DE2831170A1 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970610A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines fluiden oder gasförmigen Mediums
DE2246242C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE2735677B2 (de) Drehschieberventil
DE3519034A1 (de) Vorgesteuertes ventil in rohrflanschbauweise
DE2002520C3 (de) Fluidischer Membranverstärker
EP2103814A2 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE2616251A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
DE2831170C2 (de) Drehschieberventil
DE4325738C2 (de) Ventilanordnung für die Armatur eines Kompaktheizkörpers
DE2153470C3 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE2301607A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3438077C2 (de)
DE3214845A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines schiebekoerpers, insbesondere des kolbenschiebers eines wegeventils
DE2021857C3 (de) Bremsventil
DE2750997A1 (de) Bremsdruckmodulator
DE2825006A1 (de) Steuerventil
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE4445589C2 (de) Membrangesteuertes Ventil zur Aufrechterhaltung eines Differenzdrucks
DE2045873A1 (de) Ventil
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
DE19524377C2 (de) Prüfpumpe zur Druckerzeugung beim Prüfen von Druckmeßgeräten
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
DE3506178A1 (de) Druckregler
EP0167968A2 (de) Kupplungskopf für Druckmittelleitungen von Druckmittelbremsanlagen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee