DE2829415A1 - HOT WATER HEATING SYSTEM - Google Patents

HOT WATER HEATING SYSTEM

Info

Publication number
DE2829415A1
DE2829415A1 DE19782829415 DE2829415A DE2829415A1 DE 2829415 A1 DE2829415 A1 DE 2829415A1 DE 19782829415 DE19782829415 DE 19782829415 DE 2829415 A DE2829415 A DE 2829415A DE 2829415 A1 DE2829415 A1 DE 2829415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
heating system
water heating
housing
differential pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829415
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Hecking
Arend Sasserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to DE19782829415 priority Critical patent/DE2829415A1/en
Priority to EP79101975A priority patent/EP0006554B1/en
Priority to AT79101975T priority patent/ATE70T1/en
Priority to DE7979101975T priority patent/DE2960372D1/en
Publication of DE2829415A1 publication Critical patent/DE2829415A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

1. Hot water heating plant comprising a hot water generator including a heat source designed to be energised electrically by means of a control circuit, a heating loop including a forward duct, heaters and a return duct, temperature controlled heater valves provided at said heaters and designed to adjust the flow rate of water through the respective heater as a function of room temperature and of respective set points as set at the respective heater valves, a circulation pump interposed intermediate said hot water generator and said forward duct and comprising a pressure difference controller interconnected intermediate said forward duct and said return duct and including an overflow valve, a short-circuit connection connected in parallel to said heaters being adapted to be cleared, when a predetermined response point is exceeded, to a higher or lower degree by means of said pressure difference controller as a function of the pressure difference existing between said forward duct and said return duct, a first switch contact (56) is provided in said plant at said pressure difference controller, said switch contact (56) being closed when said overflow valve is closed and being opened when the same opens and being connected in said control circuit of said heat source, characterised in that a second switch contact (58) provided at the pressure difference controller is connected in series with the first switch contact (56) and opens at a lower pressure difference than said first switch contact (56) and that a bridging contact controlled by means of a time switch (62) is connected in parallel to said second switch contact (58).

Description

PatentanwältePatent attorneys

DIPL.-PHYS. JÜRGEN WEISSE DIPL.-CHEM. DR. RUDOLF WOLGÄSTDIPL.-PHYS. JÜRGEN WEISSE DIPL.-CHEM. DR. RUDOLF WOLGÄST

D 562o Velbert 11 - Langenberg, Bökenbusch 41 Postfach 11 o3 86 Telefon (o2127) 4ol9 Telex 8516895D 562o Velbert 11 - Langenberg, Bökenbusch 41 P.O. Box 11 o3 86 Telephone (o2127) 4ol9 Telex 8516895

Patentanmeldung Hans Sasserath & Co. KG, Mühlenstraße 100 D-4052 KorschenbroichPatent application Hans Sasserath & Co. KG, Mühlenstrasse 100 D-4052 Korschenbroich

Warmwasser-Heizungsanlage Zusatz zu Patent....(Patentanmeldung P 27 50 098.7) Hot water heating system addendum to patent .... (patent application P 27 50 098.7)

Die Erfindung betrifft eine Warmwasser-Heizungsanlage enthaltend: einen Warmwassererzeuger, der eine elektrisch über einen Steuerkreis einschaltbare Wärmequelle aufweist, einen Heizkreis mit Vorlauf, Heizkörpern und Rücklauf, wobei an den Heizkörpern temperaturgesteuerte Heizkörperventile vorgesehen sind, durch welche der Wasserdurchfluß durch die Heizkörper in Abhängigkeit von den Raumtemperaturen und den an den Heizkörperventilen jeweils eingestellten Sollwerten regelbar ist, eine Umlaufpumpe zwischen Warmwassererzeuger und Vorlauf und einen Differenzdruckregler, der zwischen Vorlauf und Rücklauf geschaltet ist und ein Überströmventil aufweist und durch den in Abhängigkeit von dem Differenzdruck zwischen Vorlauf und Rücklauf bei überschreiten eines vorgegebenen Ansprechpunktes eine parallel zu den Heizkörpern liegende KurζSchlußverbindung mehr oder weniger freigebbar ist, bei welcher an dem Differenzdruckregler ein Schaltkontakt vorgesehen ist, der bei geschlossenem Überströmventil geschlossen ist und bei öffnen desselben ebenfalls öffnet, und bei welcher dieser Schaltkontakt im Steuerkreis der Wärmequelle liegt.The invention relates to a hot water heating system containing: a hot water generator, which is electrically powered by a Control circuit has switchable heat source, a heating circuit with flow, radiators and return, with temperature-controlled radiator valves being provided on the radiators which the water flow through the radiator depending on the room temperatures and on the radiator valves each set target value can be regulated, a circulation pump between the hot water generator and flow and a differential pressure regulator, which is connected between flow and return and has an overflow valve and is dependent on of the differential pressure between flow and return exceed a predetermined response point a parallel to the radiators short-circuit connection more or is less releasable, in which a switching contact is provided on the differential pressure regulator, which when the Overflow valve is closed and when it opens it also opens, and at which this switching contact in the Control circuit of the heat source.

909884/0032909884/0032

— 2 —- 2 -

Eine solche Warmwasser-Heizungsanlage ist Gegenstand von Patentanspruch 2 des Hauptpatentes P 27 50 098.7.Such a hot water heating system is the subject of claim 2 of the main patent P 27 50 098.7.

Durch die im Hauptpatent beschriebene Erfindung soll mit möglichst geringem Aufwand eine Anpassung der Temperatur des Heizwassers an den Wärmebedarf erfolgen. Dadurch soll verhindert werden, daß die Thermostatventile den Durchfluß des Heizwassers durch die einzelnen Heizkörper bei geringem Wärmebedarf (z.B. relativ hoher Außentemperatur) extrem stark drosseln müssen, was regelungstechnisch ungünstig ist. Die Erfindung nach dem Hauptpatent geht von der Erkenntnis aus, daß die Druckdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf ein Maß für den Wärmebedarf der Heizungsanlage liefert, weil diese Druckdifferenz umso größer ist, je stärker die Thermostatventile den Heizwasserdurchfluß drosseln. Durch Abschalten der Wärmequelle wird die Temperaturdes Heizwassers so weit abgesenkt, daß die Thermostatventile zur Deckung des Wärmebedarfs der Heizungsanlage in einem mittleren Bereich geöffnet sind.The invention described in the main patent is to adjust the temperature of the with as little effort as possible Heating water to the heat demand. This is to prevent the thermostatic valves from blocking the flow of the heating water through the individual radiators when there is little heat demand (e.g. relatively high outside temperature) have to throttle, which is unfavorable in terms of control technology. The invention according to the main patent is based on the knowledge that the pressure difference between the flow and return provides a measure of the heat demand of the heating system, because this The pressure difference is greater, the more the thermostatic valves throttle the heating water flow. By switching off the Heat source, the temperature of the heating water is lowered to such an extent that the thermostatic valves cover the heat demand of the heating system are open in a central area.

In ähnlicher Weise kann die Heizung in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf auch auf einen eine geringere Heizleistung, heruntergeregelt werden, die beispielsweise während der Nacht oder bei längerer Nichtbenutzung des beheizten Gebäudes benötigt wird. Nach dem Hauptpatent ist zu diesem Zweck zwischen Vorlauf und Rücklauf ein Differenzdruckschalter vorgesehen, durch den ein zweiter Schaltkontakt schon bei einem geringeren Differenzdruck geöffnet wird, als demjenigen Differenzdruck, bei dem das Überströmventil öffnet. Parallel zu diesem zweiten Schaltkontakt liegt ein überbrückungskontakt, der von einer Schaltuhr gesteuert ist und während der Nachtzeit öffnet.In a similar way, depending on the pressure difference between the flow and return, the heating can also be operated on one a lower heating output, can be turned down, for example during the night or when not in use for a longer period of time of the heated building is required. According to the main patent, there is between flow and return for this purpose a differential pressure switch is provided through which a second switching contact opens even at a lower differential pressure than the differential pressure at which the overflow valve opens. Parallel to this second switching contact there is a bridging contact that is controlled by a timer and opens during the night.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warmwasser-Heizungsanlage der eingangs definierten Art so aufzubauen, daß ein gesonderter Differenzdruckschalter entbehrlich wird und über den Differenzdruckregler mit demThe present invention is based on the object of providing a hot water heating system of the type defined at the outset build up that a separate differential pressure switch is unnecessary and via the differential pressure controller with the

909884/0032909884/0032

Überströmventil wahlweise auch eine Herabsetzung der Heizleistung ermöglicht wird.Overflow valve optionally also a reduction of the heating power is made possible.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Differenzdruckregler ein zweiter Schaltkontakt vorgesehen ist, der mit dem ersten Schaltkontakt in Reihe liegt und bei einem niedrigeren Differenzdruck öffnet als dieser und daß zu dem zweiten Schaltkontakt ein von einer Schaltuhr gesteuerter Überbrückungskontakt parallelgeschaltet ist.According to the invention this object is achieved in that on the Differential pressure regulator, a second switching contact is provided, which is in series with the first switching contact and with one lower differential pressure opens than this and that to that second switching contact, a bridging contact controlled by a time switch is connected in parallel.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:Further refinements of the invention are the subject of the subclaims. The invention is hereinafter on one Embodiment explained in more detail with reference to the accompanying drawings:

Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einenFig. 1 shows a vertical section through a

Differenzdruckregler mit Schaltkontakten gemäß der vorliegenden Erfindung.Differential pressure regulator with switching contacts according to the present invention.

Fig. 2 zeigt eine zugehörige Draufsicht.Fig. 2 shows an associated plan view.

Der Differenzdruckregler weist ein Reglergehäuse 10 mit einem Einlaßstutzen 12 und einem rechtwinklig zu dem Einlaßstutzen angeordneten Auslaßstutzen 14 auf. Der Einlaßstutzen 12 steht mit einer Einlaßkammer 16 in Verbindung. Die Einlaßkammer 16 ist von dem Auslaßstutzen 14 durch eine Trennwand 18 getrennt. In der Trennwand 18 ist eine gleichachsig zum Auslaßstutzen 14 verlaufende Bohrung 20 vorgesehen, welche eine Verbindung zwischen Einlaßkammer 16 und Auslaßstutzen 14 herstellt.The differential pressure regulator has a regulator housing 10 with a Inlet port 12 and an outlet port 14 arranged at right angles to the inlet port. The inlet connection 12 is standing with an inlet chamber 16 in communication. The inlet chamber 16 is separated from the outlet connection 14 by a partition 18. In the partition 18 is a coaxial with the outlet port 14 extending bore 20 is provided, which establishes a connection between inlet chamber 16 and outlet port 14.

Das Reglergehäuse 10 weist ferner in Verlängerung des Auslaßstützens 14 einen Ansatz 22 auf. Der Ansatz 22 trägt einen schalenförmigen Gehäuseteil 24. Dieser schalenförmige Gehäuseteil 24 ist durch einen umgebördelten Rand 26 mit einem ebenfalls schalenförmigen Gehäuseteil 28 verbunden. Zwischen die beiden schalenförmigen Gehäuseteile 24 und 28 ist eine ein Hubglied bildende Membran 30 eingespannt. Auf dem oberenThe regulator housing 10 also has an extension of the outlet support 14 an approach 22. The extension 22 carries a shell-shaped housing part 24. This shell-shaped housing part 24 is connected by a beaded edge 26 to a housing part 28, which is also shell-shaped. Between the two shell-shaped housing parts 24 and 28, a membrane 30 forming a lifting member is clamped in place. On the top

90988A/003290988A / 0032

schalenförmigen Gehäuseteil 28 sitzt wiederum ein zylindrischer Ansatz 32 des Gehäuses 10.shell-shaped housing part 28 sits in turn a cylindrical one Extension 32 of the housing 10.

Der Ansatz 22 des Gehäuses 10 ist hohl, so daß sich die Einlaßkammer 16 über den Ansatz 22 in den Raum innerhalb des schalenförmigen Gehäuseteils 24 fortsetzt und somit an die Membran angrenzt. Die Membran 30 ist mit einem Ventilstößel verbunden, welcher einen Ventilschließkörper 36 des Überströmventils trägt. Der Ventilstößel 34 erstreckt sich dabei durch das Innere des Ansatzes 22 und die Einlaßkammer 16. Der Ventilschließkörper 36 ist topfförmig ausgebildet und in der Bohrung 20 beweglich, welche die Verbindung zwischen der Einlaßkammer 16 und dem Auslaßstutzen 14 herstellt. Das offene Ende des "Topfes" ist dabei dem Auslaßstutzen 14 zugewandt. Der Ventilschließkörper 36 weist seitliche Schlitze 38 auf, über welche nach einem Anfangshub (nach oben in Fig. 1) eine Verbindung von der Einlaßkammer 16 durch das Innere des Ventilschließkörpers 36 zu dem Auslaßstutzen 14 herstellbar ist. Das Innere des Ventilschlxeßkorpers 36 ist über eine in dem Ventilstößel 34 vorgesehene Kreuzbohrung 40 mit der der Einlaßkammer 16 abgewandten Seite der Membran 30 verbunden, nämlich mit dem Raum innerhalb des schalenförmigen Gehäuseteils 28.The approach 22 of the housing 10 is hollow, so that the Inlet chamber 16 via the extension 22 into the space within the shell-shaped housing part 24 continues and thus adjoins the membrane. The diaphragm 30 is provided with a valve stem connected, which a valve closing body 36 of the overflow valve wearing. The valve tappet 34 extends through the interior of the extension 22 and the inlet chamber 16. The valve closing body 36 is cup-shaped and in the bore 20, which establishes the connection between the inlet chamber 16 and the outlet connection 14, is movable. The open one The end of the "pot" faces the outlet connection 14. The valve closing body 36 has lateral slots 38 over which after an initial stroke (upward in Fig. 1) a connection from the inlet chamber 16 through the interior of the Valve closing body 36 to the outlet port 14 can be produced. The interior of the Ventilschlxeßkorpers 36 is a in the cross bore 40 provided for the valve tappet 34 is connected to the side of the membrane 30 facing away from the inlet chamber 16, namely with the space within the shell-shaped housing part 28.

Der Einlaßstutzen 12 wird im Betrieb mit dem Vorlauf der Warmwasser-Heizungsanlage verbunden, während der Auslaßstutzen 14 mit dem Rücklauf in Verbindung steht. Über die Einlaßkammer 16 ist daher die Unterseite der Membran 30 von dem Druck der Vorlaufleitung und die Oberseite der Membran 30 über den Auslaßstutzen 14, das Innere des Ventilschlxeßkorpers 36 und die Kreuzbohrung 40 von dem Druck im Rücklauf beaufschlagt.The inlet port 12 is in operation with the flow of Connected hot water heating system, while the outlet connection 14 is in communication with the return. About the inlet chamber 16 is therefore the bottom of the membrane 30 from the pressure of the flow line and the top of the membrane 30 over the Outlet port 14, the interior of Ventilschlxeßkorpers 36 and the cross hole 40 acted upon by the pressure in the return.

Auf dem Reglergehäuse 10 sitzt ein flach- quaderförmiges Gehäuse 42. Dieses Gehäuse 42 ist mittels einer Überwurfmutter 44 lösbar auf den Ansatz 32 des Reglergehäuses 10 aufgesetzt. An der Membran 30 ist auf der dem Ventilstößel 34 abgewandtenA flat cuboid housing 42 is seated on the controller housing 10. This housing 42 is by means of a union nut 44 releasably placed on the shoulder 32 of the controller housing 10. On the membrane 30 is on the valve tappet 34 facing away

909884/0032909884/0032

Seite aber gleichachsig zu dem Ventilstößel 34 ein zylindrischer Ansatz 46 angebracht. Der zylindrische Ansatz 46 ist in einer Zwischenwand 48 des Gehäuseansatzes 32 geführt, wobei zwischen dem Ansatz 46 und der Zwischenwand 48 eine Dichtung 50 vorgesehen ist. In einer Vertiefung an der Stirnfläche des Ansatzes 46 ist ein Stößel 52 abgestützt. Der Stößel 52 ist in einer in den Gehäuseansatz 32 eingesetzten Stoßeldurchfuhreinheit 54 abdichtend geführt und so aus dem Reglergehäuse herausgeführt. Die Stößeldurchführeinheit ist ausbaubar in dem Reglergehäuse 10 montiert.On the side, however, a cylindrical extension 46 is attached coaxially to the valve tappet 34. The cylindrical extension 46 is in a Intermediate wall 48 of the housing extension 32 guided, with a seal 50 between the extension 46 and the intermediate wall 48 is provided. A plunger 52 is supported in a recess on the end face of the projection 46. The plunger 52 is in a push-through unit inserted into the housing extension 32 54 guided in a sealing manner and thus led out of the controller housing. The ram lead-through unit can be removed in the Controller housing 10 mounted.

Das Gehäuse 42 enthält ein Paar von Mikroschaltern 56,58, die in Fig. 1 hintereinander auf Stehbolzen aufgesteckt sind und von denen in Fig. 1 nur einer, nämlich der Mikroschalter 56 sichtbar ist. Die Mikroschalter 56 und 58 sind so eingestellt, daß sie nach unterschiedlichen Hüben ihrer Fühlerhebel 60 im jeweils öffnenden Sinne schalten. Der Schaltkontakt des Mikroschalters 58 liegt in Reihe mit dem Schaltkontakt des Mikroschalters 56. Parallel zu dem Schaltkontakt des Mikroschalters 58 ist ein Überbrückungskontakt geschaltet, der von einer ebenfalls dem Gehäuse 42 angeordneten Schaltuhr 62 gesteuert ist. Die Betätigung der Mikroschalter 56,58 erfolgt durch einen Federteller 64 der auf dem Stößel 52 sitzt und an welchem die Fühlerarme 60 der Mikroschalter 56,58 anliegen. Auf den Federteller drückt eine Schraubenfeder 66, die sich an einem Widerlager 68 abstützt. Das Widerlager 68 ist mittels einen Stellknopfes 70 axial verstellbar, wodurch die Vorspannung der Schraubenfeder 66 einstellbar ist. Die Einstellung kann an einer Skala 72 abgelesen werden.The housing 42 contains a pair of microswitches 56,58, the 1 one behind the other on stud bolts, and only one of them in FIG. 1, namely the microswitch 56 is visible. The microswitches 56 and 58 are set so that they after different strokes of their feeler lever 60 in the switch each opening senses. The switching contact of the microswitch 58 is in series with the switching contact of the Microswitch 56. In parallel with the switching contact of the microswitch 58, a bridging contact is connected, which is controlled by a timer 62 which is also arranged in the housing 42 is controlled. The microswitches 56, 58 are actuated by a spring plate 64 which is seated on the plunger 52 and on which the sensor arms 60 of the microswitches 56,58 rest. A helical spring 66 presses against the spring plate an abutment 68 is supported. The abutment 68 is axially adjustable by means of an adjusting knob 70, whereby the preload the coil spring 66 is adjustable. The setting can be read on a scale 72.

Durch einen Schalter 74 mit drei Stellungen können verschiedene Betriebsweisen eingeschaltet werden. Bei einer Betriebsweise "Tag-/Nachtwechsel" erfolgt durch die Schaltuhr 62, die während der Nachtzeit den zum Schaltkontakt des Mikroschalters 58 parallelliegenden überbrückungskontakt öffnet und diesen überbrückungskontakt während der Tagzeit geschlossen hält,By means of a switch 74 with three positions, various Operating modes are switched on. In the case of a "day / night change" mode of operation, the timer 62, which during the night time the bridging contact parallel to the switching contact of the microswitch 58 opens and this keeps bridging contact closed during the daytime,

909884/0032909884/0032

während der Nachtzeit eine Umschaltung auf verminderte Heizleistung. In einer anderen Stellung kann ein mit dem Überbrückungskontakt in Reihe liegender Schaltkontakt geöffnet werden, so daß unabhängig von der Schaltstellung des überbrückungskontakts der Schaltkontakt des Mikroschalters 58 ständig wirksam ist. Auf diese Weise kann, z.B. bei längerer Nichtbenutzung des durch die Warmwasser-Heizungsanlage beheizten Gebäudes die Heizleistung auf einem verminderten Wert gehalten werden. Schließlich kann in einer dritten Stellung der Schaltkontakt des Mikroschalters 58 ständig überbrückt gehalten werden, so daß keine Umschaltung zwischen Tagbetrieb und Nachtbetrieb stattfindet.a changeover to reduced heating output during the night. In another position one can with the Bridging contact in series switching contact are opened, so that regardless of the switching position of the bridging contact the switching contact of the microswitch 58 is constantly effective. In this way, e.g. for longer Failure to use the building heated by the hot water heating system reduces the heating output being held. Finally, in a third position, the switching contact of the microswitch 58 can be kept permanently bridged so that there is no changeover between daytime operation and nighttime operation.

Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:The described arrangement works as follows:

Bei kleiner Druckdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf ist die Membran 30 unter dem Einfluß der Schraubenfeder 66 in ihrer unteren Stellung. Der Ventilschließkörper 36 sperrt die Verbindung zwischen Einlaßstutzen 12 und Einlaßkammer 16 einerseits und Auslaßstutzen 14 andererseits ab, so daß kein Heizwasser an den Heizkörpern vorbei vom Vorlauf zum Rücklauf strömt. Der gesamte Heizwasserumlauf erfolgt über die Heizkörper. Wenn der Wärmebedarf gering ist, wird dieser Heißwasserumlauf durch die Thermostatventile stark gedrosselt. Dadurch baut sich eine Druckdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf auf. Der Druck im Vorlauf wirkt über den Einlaßstutzen 12 auf die Unterseite der Membran 30, während der Druck im Rücklauf über den Auslaßstutzen 14 und die Kreuzbohrung 40 auf die Oberseite der Membran 30 wirkt. Die Druckdifferenz erzeugt eine nach oben gerichtete Kraft, welche schließlich die Vorspannung der Schraubenfeder 66 überwindet, so daß sich die Membran mit dem Ventilschließkörper 36 nach oben zu bewegen beginnt. Während eines Anfangsteils des Öffnungshubes gibt der Ventilschließkörper 36 des Überströmventils keinen oder nur einen minimalen Querschnitt frei. Das überströmtventil beginnt zu öffnen, wenn die seitlichen Schlitze 38 aus der Bohrung 20 heraustreten. DieIf the pressure difference between the flow and return is small, the membrane 30 is under the influence of the helical spring 66 in its lower position. The valve closing body 36 blocks the connection between the inlet connection 12 and the inlet chamber 16 on the one hand and outlet connection 14 on the other hand, so that no heating water past the radiators from the flow to the return flows. The entire heating water circulation takes place via the radiators. When the heat demand is low, this hot water circulation is strongly throttled by the thermostatic valves. This creates a pressure difference between the flow and return. Of the Pressure in the flow acts through the inlet port 12 on the underside of the membrane 30, while the pressure in the return over the outlet connection 14 and the cross hole 40 acts on the top of the membrane 30. The pressure difference creates an upward directed force, which finally overcomes the bias of the coil spring 66, so that the membrane with the Valve closing body 36 begins to move upwards. During an initial part of the opening stroke, the valve-closing body is 36 of the overflow valve has no or only a minimal cross section. The overflow valve starts to open when the lateral slots 38 emerge from the bore 20. the

909884/0032909884/0032

Mikroschalter 56 und 58 sind so eingestellt, daß der Mikroschalter 58 schon während des Anfangsteils des Öffnungshubes öffnet, bevor also das Überströmventil einen merklichen Querschnitt freigegeben hat. Das geschieht also schon bei einer relativ geringen Drosselung des Heizwasserumlaufs durch die Thermostatventile. Nach einer weiteren Bewegung des Ventilschließkörpers 36 in Öffnungsrichtung, wenn das Überströmventil einen Durchgang vom Vorlauf zum Rücklauf freigegeben hat, öffnet auch der Schaltkontakt des Mikroschalters 56. Durch das Öffnen der Schaltkontakte wird, wie eingangs schon geschildert, die Wärmequelle abgeschaltet, so daß sich die Heizwassertemperatur verringert. Bei gleichem Wärmebedarf sind dabei die Thermostatventile weiter geöffnet, da für den gleichen Wärmebedarf bei verhinderter Heizwassertemperatur ein stärkerer Heizwasserumlauf erforderlich wird. Die Thermostatventil arbeiten daher in einem günstigeren Bereich. Bei Wirksamwerden des Schaltkontakts des Mikroschalters 58 wird eine verminderte Heizleistung der Warmwasser-Heizungsanlage eingeregelt. Wenn dieser Schaltkontakt durch den überbrückungskontakt überbrückt ist, was während der Tagzeit der Fall ist, dann ist praktisch nur der Schaltkontakt des Mikroschalters 56 wirksam.Microswitches 56 and 58 are set so that the microswitch 58 already opens during the initial part of the opening stroke, before the overflow valve has a noticeable effect Has released cross-section. So this already happens with a relatively low throttling of the heating water circulation by the Thermostatic valves. After another movement of the valve closing body 36 in the opening direction when the overflow valve has released a passage from the flow to the return, The switching contact of the microswitch 56 also opens. By opening the switching contacts, as already described at the beginning, the heat source is switched off so that the heating water temperature is reduced. The thermostatic valves are there for the same heat demand further open, since a higher heating water circulation is required for the same heat demand when the heating water temperature is prevented will. The thermostatic valve therefore work in a more favorable range. When the switch contact of the microswitch becomes effective 58 a reduced heating output of the hot water heating system is regulated. If this switching contact is through the bridging contact is bridged, which is the case during the daytime, then practically only the switching contact of the microswitch 56 is effective.

Bei der beschriebenen Anordnung sind die Mikroschalter 56,58 · mit der Schraubenfeder 66 zur Vorbelastung des Differenzdruckreglers und die Schaltuhr 62 in dem Gehäuse 42 angeordnet, so daß diese Teile einen getrennten Bauteil bilden, der nach Installation des Differenzdruckreglers aufgesetzt werden kann. Die Teile im Gehäuse 42 sind daher während der Installationsarbeiten und der Montage des Differenzdruckreglers gegen Beschädigung gesichert.In the arrangement described, the microswitches 56, 58 are connected to the helical spring 66 for preloading the differential pressure regulator and the timer 62 arranged in the housing 42 so that these parts form a separate component, according to Installation of the differential pressure regulator can be attached. The parts in the housing 42 are therefore against during the installation work and the assembly of the differential pressure regulator Damage secured.

Bei Undichtwerden der Stößeldurchführeinheit 54 kann das Gehäuse 42 nach Lösen der überwurfmutter 44 abgenommen werden. Die Stößeldurchführeinheit 54 ist dann frei zugänglich und kann ausgebaut werden. Einwärts von der Stößeldurchführeinheit 54 sitzt die Dichtung 50 zwischen dem mit der Membran verbundene zylindrischen Ansatz 46 und der Zwischenwand 48 des ReglergehäusesIf the plunger lead-through unit 54 becomes leaky, the housing 42 can be removed after loosening the union nut 44. The ram lead-through unit 54 is then freely accessible and can be removed. Inward of the ram feed-through unit 54 the seal 50 sits between the cylindrical extension 46 connected to the membrane and the intermediate wall 48 of the regulator housing

909884/0032909884/0032

Diese Dichtung 50 gestattet einen Ausbau und Austausch der Stößeldurchfuhreinheit, ohne daß hierzu das Heizwasser aus dem System abgelassen zu werden braucht.This seal 50 allows a removal and replacement of the plunger feed-through unit without the heating water from the System needs to be drained.

Der elektrische Anschluß des Geräts erfolgt über eine Klemmleiste 76 und zwei Kabelanschlüsse 78,80, über die einmal die Steuerleitung zugeführt wird und zum anderen eine Netzzuleitung zur Schaltuhr.The electrical connection of the device takes place via a terminal strip 76 and two cable connections 78,80, via which once the Control line is fed and on the other hand a power line to the timer.

909334/0032909334/0032

Claims (10)

PatentansprücheClaims 1. Warmwasser-Heizungsanlage enthaltend:1. Hot water heating system containing: einen Warmwassererzeuger, der eine elektrisch über einen Steuerkreis einschaltbare Wärmequelle aufweist,a hot water generator that has a heat source that can be switched on electrically via a control circuit, einen Heizkreis mit Vorlauf, Heizkörpern und Rücklauf, wobei an den Heizkörpern temperaturgesteuerte Heizkörperventile vorgesehen sind, durch welche der Wasserdurehfluß durch die Heizkörper in Abhängigkeit von den Raumtemperaturen und den an den Heizkörperventilen jeweils eingestellten Sollwerten regelbar ist,a heating circuit with flow, radiators and return, with temperature-controlled radiator valves on the radiators are provided through which the water flow through the radiator depending on the Room temperatures and those on the radiator valves set target values can be regulated, eine Umlaufpumpe zwischen Warmwassererzeuger und Vorlaufa circulation pump between the hot water generator and the flow und einen Differenzdruckregler, der zwischen Vorlauf und Rücklauf geschaltet ist und ein Überströmventil aufweist und durch den in Abhängigkeit von dem Differenzdruck zwischen Vorlauf und Rücklauf bei Überschreiten eines vorgegebenen Ansprechpunktes eine parallel zu den Heizkörpern liegende KurzSchlußverbindung mehr oder weniger freigebbar ist,and a differential pressure regulator between the flow and Return is switched and has an overflow valve and depending on the differential pressure between flow and return when a specified response point is exceeded, one parallel to the radiators lying short-circuit connection is more or less releasable, bei welcher an dem Differenzdruckregler ein Schaltkontakt vorgesehen ist, der bei geschlossenem Überströmventil geschlossen ist und bei öffnen desselben ebenfalls öffnet, undin which there is a switching contact on the differential pressure regulator is provided, which is closed when the overflow valve is closed and also opens when it is opened, and bei welcher dieser Schaltkontakt im Steuerkreis der Wärmequelle liegt,at which this switching contact in the control circuit of the Heat source is, 909884/0032 ORIGINAL INSPECTED 909884/0032 ORIGINAL INSPECTED - 10 -- 10 - nach Anspruch 2 des Patentes...(Patentanmeldung P 27 50 098.7) aadurch gekennzeichnet,according to claim 2 of the patent ... (patent application P 27 50 098.7) characterized by daß an dem Differenzdruckregler ein zweiter Schaltkontakt (58) vorgesehen ist, der mit dem ersten Schaltkontakt (56) in Reihe liegt und bei einem niedrigeren Differenzdruck öffnet als dieser undthat a second switching contact (58) is provided on the differential pressure regulator, which connects to the first switching contact (56) is in series and opens at a lower differential pressure than this and daß zu dem zweiten Schaltkontakt (58) ein von einer Schaltuhr (62) gesteuerter Überbrückungskontakt parallelgeschaltet ist.that a bridging contact controlled by a timer (62) is connected in parallel to the second switching contact (58) is. 2. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Hot water heating system according to claim 1, characterized in that daß das Überströmventil des Differenzdruckreglers von einem federbelasteten, von dem Differenzdruck beaufschlagten Hubglied (30) gesteuert ist und während eines Anfangsteils seines Öffnungshubes keinen oder nur einen minimalen Querschnitt freigibt undthat the overflow valve of the differential pressure regulator is acted upon by a spring-loaded differential pressure Lifting member (30) is controlled and no or only one during an initial part of its opening stroke minimum cross-section releases and daß der zweite Schaltkontakt (58) während dieses Anfangsteils des Öffnungshubes öffnet, während der erste Schaltkontakt (56) erst bei geöffnetem Ventil nach Überschreiten dieses Anfangsteils des Öffnungshubes öffnet.that the second switching contact (58) opens during this initial part of the opening stroke, while the first Switching contact (56) only when the valve is open after this initial part of the opening stroke has been exceeded opens. 3. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,3. Hot water heating system according to claim 2, characterized in that daß die Schaltkontakte von zwei Mikrοschaltern (56,58) gebildet sind, die nebeneinander mit unterschiedlichen Schaltpunkten in einem auf den Differenzdruckregler aufgesetzten Gehäuse (42) gehaltert und durch einen mit dem Hubglied (30) verbundenen Stößel (52) betätigbar sind.that the switching contacts of two microswitches (56,58) are formed, which are next to each other with different switching points in one on the differential pressure regulator mounted housing (42) and can be actuated by a plunger (52) connected to the lifting member (30). 909834/0032909834/0032 - 11 -- 11 - 4. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (42) gleichzeitig die das Überströmventil belastende Schraubenfeder (66) enthält, welche auf einen an dem Stößel (52) sitzenden Federteller (64) drückt und sich an einem axialverstellbaren Widerlager (68) abstützt.4. hot water heating system according to claim 3, characterized in that the housing (42) at the same time the Contains overflow valve loading helical spring (66), which on a spring plate seated on the plunger (52) (64) and is supported on an axially adjustable abutment (68). 5. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroschalter (56,58) durch den Rand des Federtellers (64) betätigbar sind.5. hot water heating system according to claim 4, characterized in that the microswitch (56,58) through the Edge of the spring plate (64) can be actuated. 6. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,6. hot water heating system according to claim 4 or 5, characterized in that daß das Gehäuse (42) gleichzeitig die Schaltuhr (62) enthält, durch welche der überbrückungskontakt steuerbar ist.that the housing (42) also contains the timer (62) by which the bridging contact can be controlled is. 7. Warmwasser-Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,7. Hot water heating system according to one of claims 2 to 6, characterized in that daß der Druckregler als Hubglied (30) eine Membran enthält, die in einem Reglergehäuse (10) eingespannt ist und mit einem Ventilstößel (34) verbunden ist, welcher einen Ventilschlxeßkorper (36) des Überströmventils trägt,that the pressure regulator as a lifting member (30) contains a membrane which is clamped in a regulator housing (10) and is connected to a valve tappet (34) which carries a valve closing body (36) of the overflow valve, daß der Ventilschließkörper (36) topfförmig ausgebildet und in einer Bohrung (20) beweglich ist, die eine Verbindung zwischen der mit einem Einlaßstutzen (12) verbundenden, an die Membran (30) angrenzenden Einlaßkammer (16) und einem Auslaßstutzen (14) herstellt, wobei das offene Ende des "Topfes" dem Auslaßstutzen (14) zugewandt ist,that the valve closing body (36) is pot-shaped and is movable in a bore (20) which establishes a connection between the one connected to an inlet port (12), to the membrane (30) adjoining inlet chamber (16) and an outlet nozzle (14), wherein the the open end of the "pot" faces the outlet nozzle (14), 90988A/003290988A / 0032 - 12 -- 12 - daß der Ventilschließkörper (36) seitliche Schlitze (38) aufweist, über welche nach einem Anfangshub eine Verbindung von der Einlaßkammer (16) durch das Innere des Ventilschließkörpers (36) zu dem Auslaßstutzen (14) herstellbar ist,that the valve closing body (36) has lateral slots (38) through which, after an initial stroke, a Connection from the inlet chamber (16) through the interior of the valve closing body (36) to the outlet connection (14) can be produced daß das Innere des Ventilschließkörpers (36) über eine in dem Ventilstößel (34) vorgesehene Kreuzbohrung (40) mit der belastungsfedersextigen, der Einlaßkammer (16) abgewandten Seite der Membran (30) verbunden ist.that the interior of the valve closing body (36) via a cross bore (40) provided in the valve tappet (34) the side of the membrane (30) facing away from the inlet chamber (16) is connected to the load spring sextigen. 8. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (52) zur Betätigung der Mikroschalter (56,58) mittels einer ausbaubar im Reglergehäuse (10) sitzenden Stoßeldurchführexnheit (54) abdichtend aus dem Reglergehäuse (10) herausgeführt ist.8. hot water heating system according to claim 3 and 7, characterized in that the plunger (52) for actuating the Microswitch (56,58) by means of a push-through unit (54) that can be removed from the controller housing (10) is sealingly led out of the controller housing (10). 9. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, 9. hot water heating system according to claim 8, characterized in that daß einwärts von der Stößeldurchführeinheit (54) zwischen einem mit der Membran (30) verbundenen zylindrischen Ansatz (46), auf dem der Stößel (52) abgestützt ist, und dem Reglergehäuse (30) eine Dichtung (50) vorgesehen ist.that inward of the ram lead-through unit (54) between a cylindrical extension (46) connected to the membrane (30) and on which the plunger (52) is supported, and the controller housing (30) is provided with a seal (50). 10. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Mikroschalter (56,58) enthaltende Gehäuse (42) lösbar an dem Reglergehäuse (10) angebracht ist, wobei nach Abnehmen dieses Gehäuses (42) die Stoßeldurchführexnheit (54) zugänglich ist.10. Hot water heating system according to claim 8 or 9, characterized in that the microswitch (56,58) containing housing (42) is detachably attached to the controller housing (10), wherein after removing this housing (42) the push-through device (54) is accessible. 909884/0032909884/0032
DE19782829415 1978-07-05 1978-07-05 HOT WATER HEATING SYSTEM Withdrawn DE2829415A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829415 DE2829415A1 (en) 1978-07-05 1978-07-05 HOT WATER HEATING SYSTEM
EP79101975A EP0006554B1 (en) 1978-07-05 1979-06-15 Hot water heating system
AT79101975T ATE70T1 (en) 1978-07-05 1979-06-15 HOT WATER HEATING SYSTEM.
DE7979101975T DE2960372D1 (en) 1978-07-05 1979-06-15 Hot water heating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829415 DE2829415A1 (en) 1978-07-05 1978-07-05 HOT WATER HEATING SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829415A1 true DE2829415A1 (en) 1980-01-24

Family

ID=6043530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829415 Withdrawn DE2829415A1 (en) 1978-07-05 1978-07-05 HOT WATER HEATING SYSTEM
DE7979101975T Expired DE2960372D1 (en) 1978-07-05 1979-06-15 Hot water heating system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979101975T Expired DE2960372D1 (en) 1978-07-05 1979-06-15 Hot water heating system

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0006554B1 (en)
AT (1) ATE70T1 (en)
DE (2) DE2829415A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7343476U (en) * 1975-01-30 Rexroth G Gmbh Mechanical limit switch for valves, especially hydraulic valves
CH573563A5 (en) * 1973-11-22 1976-03-15 Balzers Patent Beteilig Ag
DE2649033B2 (en) * 1976-10-28 1981-06-25 Wella Ag, 6100 Darmstadt Differential pressure relief valve
DE2650838A1 (en) * 1976-11-06 1978-05-11 Bieri Pumpenbau Ag Central heating pump pressure control circuit - has pressure monitors at inlet and outlet sides connected to difference measuring device
DE2750098C2 (en) * 1977-11-09 1986-09-04 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Hot water heating system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0006554A1 (en) 1980-01-09
DE2960372D1 (en) 1981-08-27
ATE70T1 (en) 1981-06-15
EP0006554B1 (en) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531295C2 (en)
DE2715031A1 (en) CONTROL DEVICE FOR GAS BURNER
EP0048486B1 (en) Diaphragm-pressure regulator
DE1802413A1 (en) Flow control device
DE631770C (en) Hydraulic control device
DE2841904A1 (en) VALVE ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A FLUID FLOW
DE2829415A1 (en) HOT WATER HEATING SYSTEM
EP0017018A1 (en) Temperature controller
DE2127354A1 (en)
DE2348755C3 (en) Control device for heating systems
DE3714065A1 (en) Gas pressure control combination for adjustable output pressures
DE3818342C2 (en)
EP0013993B1 (en) Pressure controller
DE3018237A1 (en) Thermostat controlled central heating radiator valve - uses expansion of gas or fluid in cylinder with heating element actuated by time clock
DE2452569C3 (en) Control device for an electrically heated water heater
EP0027827B1 (en) Hot-water heating system
DE4138523A1 (en) Influencing control element with temp. dependent expansion body operating working piston e.g. for valve in hot water system - using temp. dependent electrical resistance of control element or material in expansion body to operate controller
DE1917349A1 (en) Pneumatic control system
DE2219451B2 (en) Room temperature controller
EP0141877A1 (en) Thermostatic valve
EP0206132A2 (en) Switch controlled as a function of the pressure
EP0049481B1 (en) Electronic circuit to work out reference values
DE3118904A1 (en) Control-valve arrangement
DE643168C (en) Thermostat with a contact thermometer that responds to changes in the volume of the heating fluid
DE1221825B (en) Temperature control device with bimetal sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal