DE2829052A1 - Integrierte elektronische bauelemente mit eigener stromversorgung - Google Patents

Integrierte elektronische bauelemente mit eigener stromversorgung

Info

Publication number
DE2829052A1
DE2829052A1 DE19782829052 DE2829052A DE2829052A1 DE 2829052 A1 DE2829052 A1 DE 2829052A1 DE 19782829052 DE19782829052 DE 19782829052 DE 2829052 A DE2829052 A DE 2829052A DE 2829052 A1 DE2829052 A1 DE 2829052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temp
integrated electronic
radiation
cooling
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829052
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782829052 priority Critical patent/DE2829052A1/de
Publication of DE2829052A1 publication Critical patent/DE2829052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one thermoelectric or thermomagnetic element covered by groups H10N10/00 - H10N15/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Integrierte elektronische Bauelemente mit eigener Stromversorgung Die Erfindung betrifft elektronische Bauelemente, deren Energiebedarf nicht durch elektrische Stromversorgungsleitungen, sondern durch nicht elektrische Zwischenenergieen gedeckt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Strahlungsenergie, insbesondere Infrarot strahlung, und Wärmeenergie (vemperaturpotentialen) äis Zwischenenergieform.
  • Das oben skizzierte Prinzip wird schon heute in großem Rahmen gewerblich genutzt z.B. zur Stromversorgung für integrierte Bausteine für Armbanduhren z.B. mit Solarzellen. Neu ist jedoc#h die Anwendung bei Baugruppen der Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung, bei denen nach dem heutigen Stand der Technik Stromversorgungsleitungen zu den einzelnen Bauelementen benutzt werden.
  • Stromversorgungsleitungen begrenzen die Packungsdichte von Bauelementen auf gedruckten Schaltungen (zusätzliche Ebenen und Anschlußstifte werden nötig), stellen eine unerwünschte elektrische Kopplung zwischen den einzelnen Bauelementen her und erhöhen den Aufwand des Schaltungsentwurfs erheblich. Die gleichen Probleme bestehen sinngemäß beim Entwurf von hochintegrierten Schaltungen selbst. Eine etwas ungünstige Sachlage ist, daß in der Praxis über große Stromversorgungseinrichtungen elektrische Energie den einzelnen Bauelementen zugeführt wird und auf der anderen Seite die gleiche Energie in Form von Wärme mit noch aufwendigeren Kühleinrichtungen wieder wegtransportiert wird, obwohl für viele Anwendungen eine niedrige Betriebstemperatur von Vorteil ist, weil dann z.B. das Rauschen geringer wird.
  • Als Lösung wird vorgeschlagen, nur durch Kühlen auf einer Seite der Bauelemente einen Temperaturgradienten zu erzeugen, der die Energieversorgung der elektronischen Bauelemente z.B. mit Thermoelementen ermöglicht.
  • (Der Temperaturgradient kann natürlich auch durch Heizen entstehen). Dies bedeutet, daß sozusagen jedes Bauelement sein eigenes Kraftwerk beheimatet. Der technisch zusätzliche Aufwand für die Spannungsstabilisierung usw. ist gering, wenn man diese Schaltungsteile gleich auf der integrierten Schaltung mitintegriert. Als große Zeitkonstante in der Stabilisierungsschaltung kommt ein wärmespeicherndes #etallteil in Frage. Ein weiterer Vorteil dieser Technik ergibt sich dadurch, daß derart konstruierte Bauelemente gestapelt werden können, so daß bei entsprechender Dimmensionierung sich die Temperaturdifferenz auf alle Bauelemente verteilt und somit alle versorgt werden können.
  • Eine andere Möglichkeit, die Energieversorgung zu gewährleisten, wäre, die Bausteine elektromagnetischer Strahlung auszusetzen. Hier geht jedoch die Stapelbarkeit und sonstige kompakte Bauweise verloren.
  • Es gilt natürlich immer, daß die vom Bauelement genutzte Energie d.h. abgeführte Energie plus durch Prozesse im Bauelement zusätzlich entstehende Anergie nur gleich der dem Bauelement zugeführte Energie sein kann. Mit verbesserter Technologie ecken die erforderlichen stromsparenden Schaltungen immer mehr in den Bereich der Alltagsrealität Störend wirkt sich wahrscheinlich der oben erwähnte Temperaturgradient aus, wenn er auch in Halbleiterfunktionsgruppen aufgebaut wird. Dies kann man jedoch z.B. durch den Einbau der empfindlichen Teile in einen Metallhalbraum einfach vermeiden. Die Temperaturdifferenz baut sich dann über die anderen Teile des Bauelementgehäuses auf.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Integrierte elektronische Bauelemente mit einer eigenen Stromversorgung dadurch gekennzeichnet, daß deren Energiebedarf nicht durch elektrische Stromversorgungsleitungen, sondern durch nicht elektrische Zwischenenergieen gedeckt wird; der Patentschutz besteht nur dann, wenn eine direkte Versorgung über elektrische Leitungen prinzipieli auch als technisch sinnvoll bezeichnet werden kann.
  2. 2. Integrierte elektronische Bauelemente nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß deren Energiebedarf durch Wärmeenergie (Temperaturpotentiale) gedeckt wird.
  3. 3. Integrierte elektronische Bauelemente nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß deren Energiebedarf durch elektromagnetische Strahlung gedeckt wird.
  4. 4. Hochintegrierte elektronische Bauelemente dadurch gekennzeichnet, daß sie aus integrierten elektronischen Bauelementen nach Anspruch 1 bestehen.
DE19782829052 1978-07-01 1978-07-01 Integrierte elektronische bauelemente mit eigener stromversorgung Withdrawn DE2829052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829052 DE2829052A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Integrierte elektronische bauelemente mit eigener stromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829052 DE2829052A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Integrierte elektronische bauelemente mit eigener stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829052A1 true DE2829052A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6043347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829052 Withdrawn DE2829052A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Integrierte elektronische bauelemente mit eigener stromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829052A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055451A2 (de) * 1980-12-26 1982-07-07 Hitachi, Ltd. Halbleiterspeicheranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055451A2 (de) * 1980-12-26 1982-07-07 Hitachi, Ltd. Halbleiterspeicheranordnung
EP0055451A3 (en) * 1980-12-26 1984-03-28 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Heinlein et al. Active filters for integrated circuits: fundamentals and design methods
Xin et al. Control of island AC microgrids using a fully distributed approach
Bosch et al. Gunn-effect electronics
DE2211827A1 (de) Auslöseschaltung für statische Schalter
DE2829052A1 (de) Integrierte elektronische bauelemente mit eigener stromversorgung
DE1414638A1 (de) Generator zur unmittelbaren Erzeugung von elektrischer aus thermlscher Energie,insbesondere zur Verwendung in Atomreaktoren
EP0046605A3 (de) Anordnung zur potentialunabhängigen Wärmeabführung
Kunen On the GCH at measurable cardinals
Risken et al. Solutions of the Fokker-Planck equation describing the thermalization of neutrons in a heavy gas moderator
DE7505830U (de) Vorrichtung zum hochspannungsfesten und gut waermeleitenden einbau von halbleiter-bauelementen
SU655009A1 (ru) Устройство дл защиты сети переменного тока от короткого замыкани
Zhu et al. Cancellations in axial-vector amplitudes and Ward-Takahashi relation
DE1005644B (de) Transistor mit Temperaturkompensation
DE2220944B1 (de) Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
Gross On the inversion of the Volterra integral equation
Jamshidi Optimal control of nonlinear power systems by an imbedding method
Oberschelp H. Jerome Keisler. Limit ultraproducts. The journal of symbolic logic, vol. 30 (1965), pp. 212–234.
JPS5547414A (en) Linearizer
Johnson Jr et al. A survey of the state-of-the-art in aging of electronics with application to nuclear-power-plant instrumentation
AT227777B (de) Schaltungsanordnung mit einer Tunneldiode
Falkensteiner et al. A hierarchy of systems of non-linear equations
AT224749B (de) Elektrischer Meßumformer
Shoben Criteria for the solution of the conservation laws for large scale hydraulic networks.
Erzhanov et al. Synthesis of boundary conditions for a class of mathematical models of functionally integrated semiconductor structures
Wach Influence of the structure of an integrated-circuit power amplifier on its functional parameters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee