DE2826001A1 - Windkraftwerk - Google Patents

Windkraftwerk

Info

Publication number
DE2826001A1
DE2826001A1 DE19782826001 DE2826001A DE2826001A1 DE 2826001 A1 DE2826001 A1 DE 2826001A1 DE 19782826001 DE19782826001 DE 19782826001 DE 2826001 A DE2826001 A DE 2826001A DE 2826001 A1 DE2826001 A1 DE 2826001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
pump
energy
storage tank
wind turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826001
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dechant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782826001 priority Critical patent/DE2826001A1/de
Publication of DE2826001A1 publication Critical patent/DE2826001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/14Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Description

  • Titel: "Windkraftwerk"
  • Mit zunehmender Verknappung der Energievorräte, die in fester, flüssiger oder gasförmiger Form aus der Erde gewonnen, aufbereitet und verbrannt werden müssen, also nicht reproduzierbar sind, wendet sich das Interesse der Energiewirtschaft zunehmend Energiequellen zu, die die Natur in Form von Naturkräften zur Verfügung stellt- und die sich nicht verbrauchen, z.B. Wind, Brdwärme, Gezeiten usw.
  • Vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Ausnutzung der Windenergie. Seit Urzeiten hat es der Mensch verstanden, über Windräder (z.B. in Windtnüblen) Energie in begrenztem Umfang zu gewidmen. Die Hauptschwierigkeit, die einer wirtschaftlichen Ausnutzung der Windenergie entgegensteht, besteht darin, daß Wind nicht jederzeit zur Verfügung steht, so daß bei Windstille die Windräder keine Energie liefern können und die Zeiten der Windstille durch andere Speicherenergie überbrücktwerden müssen.
  • Diese Speicherenergie wurde bisher Akkus entnommen, die voller entweder iiber Windenergie aus einem Stromaggregat aufgeladen wurden, oder aber es wurde für windstille Zeiten Fremdenergie bezogen, was jedoch unwirtschaftlich ist.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Windkraftwerk zu schaffen, bei dem die von einer Windradanordnung erzeugte Drehenergie an der Windradwelle in speicherbare Energie auf mechanische Weise ungewalldelt und die Lageenergie ausgenutzt wird, um ein Stromaggregat zu betreiben, so daß auf diese Weise die diskontinuierliche Energieerzeugung in einem Windrad in eine kontinuierliche Energieerzeugung in Form elektrischer Energie umgewandelt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Windradanordnung eine Welle in Form einer gekröpften Welle bzw. Kurbelwelle aufweist, mit der eine mechanische Verbindung zu einer mechaischen Energieumwandlungsvorrichtung, z.B. Kolbenpumpe, gekoppelt ist, daß die mechanische nlergieumwandlungseinrichtung (Kolbenpumpe) ein speicherbares Medium (Wasser) aus einem Vorratsbehälter in einen Speicherbehälter pumpt, von wo dieses Medium an eine Turbine mit Stromaggregat und schließlich wieder zurück in den Vorratsbehälter gel-eitet wird. Grundsätzlich stellt der erfindungsgemäße Vorschlag somit die Kombination einer Windradanordnung mit Pumpspeicherwerk dar, wobei die Pumpe zum Hochfördern des Wassers von der Windradanordnung angetrieben und das zu pumpende Wasser in einem geschlossenen Kreislauf ständig in Umlauf gesetzt wird.
  • Die Umwandlung der Drehbewegung der Windradanordnung über eine Kurbelwelle in eine hin- und hergehende Bewegung ist mit minimalen Verlusten zu erreichen, der Wirkungsgrad einer Eolbenpumpe, deren Kolben direkt über die mechanische Verbindung von der Kurbelwelle her über eine Kurbelstange angetrieben wird, ist uergleichsweise hoch; es entfällt eine Umwandlung von einer Energieform in eine andere. Die Kolbenpumpe pumpt Wasser in einen höher gelegenen Speicherbehälter, und das Wasser wird aus diesem Speicherbehälter ohne Verluste (abgesehen von Verdunstung und dgl.) und ohne Energieverbrauch lediglich durch Schwerkraftwirkung zum Antrieb eines Turbinen-Stromaggregats verwendet und ohne nennenswerte Verluste wieder in den Vorratsbehälter zu-'rückgeführt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, bei ungleichmäßigem Windanfall die Windenergie in idealer Weise austunutzen Bei starkem Windanfall dreht sich die Windradanordnung und bewegt sich damit die Kurbelwelle schneller, die Pumpe arbeitet rascher und pumpt entsprechend mehr Wasser aus dem Vorratsbehälter in den Speicherbehälter. Die Abgabe des Speicherwassers an die furbine ist regulierbar oder kontinuierlich, so daß stets die gewünschte Menge an erzeugtem Strom bereitgestellt werden kann.
  • Die im Kreislauf Vorratsbehälter- Speicherbehälterturbine vorhandene Wassermenge wird nicht verbraucht, der Verlust durch Verdunstung kann entweder durch Fremdwasser ausgeglichen werden, oder aber es kann Regenwasser in natürlicher Weise zum Eompensieren des Verdunstungswassers verwendet werden.
  • Der Aufbau des gesamten Windkraftwerkes ist außerordentlich einfach, robust und billig, so daß insgesamt eine hohe Wirtschaftlichkeit erzielt wird, die mit einer hohen Betriebssicherheit gekoppelt ist.
  • Die Windradanordnung selbst ist z.B. so gewählt, daß auf einer Welle links und rechts von der Kröpfung der Kurbelwelle je ein Windrad angeordnet ist, dessen Schaufeln vorzugsweise in der oberen Hälfte abgedeckt sind, so daß die Windangriffsfläche auf die untere Radhälfte begrenzt ist; damit wird erreicht, daß der Winddruck der oberen Radhälfte nicht entgegenwirkt. Die Windradanordnung ist entsprechend der Windrichtung drehbar ausgebildet und stellt sich vorzugsweise von selbst auf die optimale Stellung zum Wind ein. Die weitergehende spezielle Ausgestaltung der Windradanordnung selbst ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Windkraftwerkes, Fig. 2 eine Seitenansicht der Windradanordnung nach Fig. 1.
  • Die Windradanordnung 1 besteht aus zwei getrennten Windrädern 2, 3, deren obere EIälf te durch eine Abdeckung 4 umschlosserl ist.
  • Die Windräder 2 und 3 sind auf einer gemeinsamen Welle 3 angeordnet, die eine Krö-pfungsstelle G aufweist, art cler eine Kurbel ,? angreift, die iiber eine Kurbelstange 8 mit einer Kolbenpumpe 9 verbunden ist. Die Kolbenpumpe 9 pumpt Wasser aus einem Vorratsbehälter 10 über eiite Lei turn, 11 in einen Speicherbehälter 12, der über eine weitere Leitung 13 mit dem Turbinen-STromaggregat 14 verbunden ist. Von diesem Aggregat 14 führt eine Rückleitung 15 zurück in den Vorratsbehälter 10. Damit ist ein geschlossener Kreislauf des Wassers im Vorratsbehälter bzw. Speicherbehälter gewährleistet. Nach Art eines Pumpspeicherwerkes wird das Wasser von dem Vorratsbehälter 9 über die Pumpe in den Speicherbehälter hochgepumpt, die Lageenergie des hochgepumpten Wassers wird in der Turbine ausgenutzt und das Wasser rückgeführt.
  • Anstelle eines einzigen Speicherbehälters 12 können deren zwei oder mehrere vorgesehen sein, es können im Rahmen vorliegender Erfindung auch mehrere Windradanordnungen zusammenarbeiten.
  • Eine Ausführungsform eines Windrades ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die radial ailgeordneten Schaufeln sind vorzugsweise in ihrer Ebene senkrecht zur Achsrichtung der Welle 5 angeordnet und eber4usgebildet. Die AbdeckuIlg 4 ist an der Windangriffsfläche bei 17 schräg ausgebildet, um eine günstige Windführung auf die unteren Schaufeln zu erzielen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Windkraftwerk mit mindestens einer Windradanordnung und einer Vorrichtung zur Umwandlung der vom Windrad erzeugten Drehenergie in speicherbare bzw. transportierbare Energie, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Windradanordnung eine Vorrichtung aufweist, die die Drehbewegung der Welle direkt in eine hin- und hergehende Bewegung amwandelt, daß die hin- und hergehende Bewegung mechanisch mit einer Umwandlungsvorrichtung (Pumpe) verbunden ist, die die hin- und hergehende Bewegung zur mechanischen Speicherung von Lageenergie verwendet, und daß das Speichermedium mit einem Stromerzeuger gekoppelt ist, der elektrische Energie erzeugt und abgibt sowie das Medium an die Umwandlungsvorrichtung zurückführt, wo es wieder dem Kreislauf zugeführt wird.
  2. 2. Windkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windradanordnung als Drehachse eine Kurbelwelle aufweist, die über eine Kurbelstange die Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung umwandelt, welche einer Kolbenpumpe aufgegeben wird, daß die Kolbenpumpe entsprechend dem Antrieb von der Kurbelwelle Wasser aus einem Vorratsbehälter in einen höher gelegenen Speicherbehälter pumpt, daß der Speicherbehälter mit einer Turbinen-Generator-Kombination verbunden ist, die durch die kinetische Energie des gespeicherten Wassers betrieben wird und aus Windkraft erzeugten Strom kontinuierlich bereitstellt, und daß das Wasser über die Turbine wieder in den Vorratsbehälter und über die Pumpe in den geschlossenen Kreislauf zurückgeführt wird.
DE19782826001 1978-06-14 1978-06-14 Windkraftwerk Withdrawn DE2826001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826001 DE2826001A1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Windkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826001 DE2826001A1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Windkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826001A1 true DE2826001A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6041740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826001 Withdrawn DE2826001A1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Windkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2826001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2250775A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-24 Ramiz Heta A system and method for generating and storing energy from wind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2250775A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-24 Ramiz Heta A system and method for generating and storing energy from wind
WO2023247361A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 MORINA, Shpetim A system and method for generating and storing energy from wind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105181C1 (de) Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
DE2429057A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung von energie aus der wellenbewegung unruhiger see
DE60224582T2 (de) Windenergieerzeuger, windmühle und spindel und schaufel für die windmühle
DE69828082T2 (de) Regen, wind, wellen und solarenergie 4 in 1 stromgewinnung
DE4415570A1 (de) Generator für Windkraftmaschinen
DE20206234U1 (de) Schwimmfähige Windkraftanlage
DE102009022068A1 (de) Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie
DE2850529A1 (de) Windbetriebener energieerzeuger
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
DE19815211A1 (de) Wellenkraftwerk-Vorrichtung
DE3808536A1 (de) Windkraftanlage zur erzeugung von trinkwasser mit dem verfahren der umkehr-osmose
DE2934288A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von meereswellen in elektrische energie.
DE2826001A1 (de) Windkraftwerk
DE3935063A1 (de) Wasserkraftanlage
DE2948062A1 (de) Windkraftwerk
DE10065548A1 (de) Windkraftanlage
DE3142044A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von mechanischer stroemungsenergie von wind oder wasser in elektrischen strom
DE2539058A1 (de) Geschlossene windturbine mit einem konisch verstellbaren windkanal zur gewinnung von strom und direktenergie
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
DE2524145A1 (de) Schlagfluegelwindmaschine
DD261395A1 (de) Windenergiekonverter
DE102010024153A1 (de) Windkraftanlage
DE102008022821A1 (de) Strömungswasserkraftwerk
DE102012013912A1 (de) Wasserkraftschnecke nach Jank mit integriertem Ringgenerator
DD268741A1 (de) Windenergiekonverter fuer energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee