DE2823861A1 - Freewheel coupling for engine transmission - has driving member guided by clamping body faces rotating on different axis - Google Patents

Freewheel coupling for engine transmission - has driving member guided by clamping body faces rotating on different axis

Info

Publication number
DE2823861A1
DE2823861A1 DE19782823861 DE2823861A DE2823861A1 DE 2823861 A1 DE2823861 A1 DE 2823861A1 DE 19782823861 DE19782823861 DE 19782823861 DE 2823861 A DE2823861 A DE 2823861A DE 2823861 A1 DE2823861 A1 DE 2823861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
shaft
ring
overrunning clutch
clutch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823861
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Von Dipl Phys Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammon wilfried Von dipl-Phys
Original Assignee
Ammon wilfried Von dipl-Phys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammon wilfried Von dipl-Phys filed Critical Ammon wilfried Von dipl-Phys
Publication of DE2823861A1 publication Critical patent/DE2823861A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/063Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by moving along the inner and the outer surface without pivoting or rolling, e.g. sliding wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/04Freewheels or freewheel clutches combined with a clutch for locking the driving and driven members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

The freewheel coupling has two clamping bodies (11, 12) with pressure faces not symmetrical in relation to the coupling axis. One of these bodies is coupled to one of the coupling shafts, and by these faces they define in the freewheeling position a common rational axis different from that of the coupling. A driving member (15), positively coupled to the other shaft, on gimbals or by gear teeth, rotates freely on this axis in relation to the bodies, being guided by the faces. There can be two clamping bodies rotating on the driven shaft and for a limited amount in relation to each other. The driving member is guided so that when freewheeling it rotates about a different axis (16). Limited rotation of the bodies in relation to each other grips the driving member between them and transmits the drive to the shaft (7) to which the member is coupled.

Description

Freilaufkupplung.One-way clutch.

Die herkömmlichen Freiläufe in Eeilbauart sind im allgemeinen so ausgeführt, daß ein Keil 1 (Fig. 1) zwischen zwei Flächen 2 und 3, die einen Winkel miteinander bilden, gelagert ist, von denen die eine Fläche 2 rotationssymmetrisch zur gemeinsamen Drehachse 4 des antreibenden Bauteils 5 und des angetriebenen Bauteils 6 ist, während die andere Fläche 3 (des angetriebenen Teils 6) nicht rotationssymmetrisch zur Drehachse 4 ist. Auf einer Welle 7 des antreibenden Körpers 5 mit der Fläche 2 ist der angetriebene Körper 6 im entkuppelten Zustand lose gelagert. Wird der Körper 5 mit der Fläche 2 gegenüber dem Körper 6 mit der Fläche 3 in Keilrichtung gedreht, so wird der zwischen beiden Flächen gelagerte Keil durch eine geringe Anfangareibung in die Verengung hineingezogen und nach dem Hookschen Gesetz elastisch zusammengedrückt.Conventional quick-release freewheels are generally designed to that a wedge 1 (Fig. 1) between two surfaces 2 and 3 which are at an angle to each other form, is mounted, of which one surface 2 is rotationally symmetrical to the common The axis of rotation 4 of the driving component 5 and the driven component 6 is, while the other surface 3 (of the driven part 6) is not rotationally symmetrical to the axis of rotation 4 is. On a shaft 7 of the driving body 5 with the surface 2 is the driven Body 6 stored loosely in the uncoupled state. Becomes the body 5 with the surface 2 rotated relative to the body 6 with the surface 3 in the wedge direction, the between wedge mounted on both surfaces due to low initial friction in the constriction pulled in and elastically compressed according to Hook's law.

Durch diese Verformung rutscht er immer weiter in die verengende Richtung, wobei sich der Anpreßdruck erhöht und die Flächen schließlich kraftschlüssig verbunden werden.Due to this deformation, it slides further and further in the narrowing direction, whereby the contact pressure increases and the surfaces are finally connected in a non-positive manner will.

Jede weitere Erhöhung des zu übertragenden Drehmoments und damit Erhöhung der Flächenpressung hängt jedoch von der Bedingung ab, daß der Keil weiter in die Verengung hineingezogen wird, d.h., auf der zur Drehachse 4 nicht rotationssymmetrischen Fläche 3 gleiten muß. Die zwischen Keil 1 und nicht rotationssymmetrischer Fläche 3 unvermeidbar auftretende Reibung steigt mit zunehmender Verformung des Keils (Erhöhung der Flächenpressung) und behindert somit einerseits das Gleiten in die Verengung und andererseits das Wiederlösen aus der Verengung. Eine Schmierung der Fläche 3 zur Verbesserung der Gleitfähigkeit würde unvermeidlich ein Schmieren der Fläche 2 zur Folge haben, wodurch der Kupplungsvorgang an der Fläche 2 in unzulässiger Weise beeinträchtigt würde. Aus diesem Grunde ist eine Kupplungsschmierung eine fragwürdige Angelegenheit.Any further increase in the torque to be transmitted and thus an increase the surface pressure, however, depends on the condition that the wedge continues into the Constriction is drawn in, i.e. on the axis of rotation 4 which is not rotationally symmetrical Surface 3 must slide. The one between wedge 1 and the non-rotationally symmetrical surface 3 Unavoidable friction increases with increasing deformation of the wedge (increase the surface pressure) and thus on the one hand prevents sliding into the constriction and on the other hand releasing it from the constriction. Lubrication of the surface 3 smearing of the surface would inevitably be necessary to improve the sliding properties 2 result, whereby the coupling process on surface 2 becomes impermissible Way would be affected. For this reason, clutch lubrication is one questionable matter.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Freilaufkupplung aufzuzeigen, die die genannten Nachteile bekannter Freiläufe vermeidet.The invention is based on the object of showing an overrunning clutch, which avoids the mentioned disadvantages of known freewheels.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Freilaufkupplung erfindungsgemäß so ausgebildet, daß zwei mit bezüglich der Kupplungsachse nicht rotationssymmetrischen Druckflächen versehene Elemmkörper, von denen einer mit einer Kupplungswelle verbunden ist, in Freilaufstellung durch diese Druckflächen eine gemeinsame, von den Kupplungsachsen verschiedene Drehachse definieren, um die sich ein mit der anderen Kupplungswelle formschlüssig, z.B. kardanisch oder durch Verzahnung, verbundenes Mitnahmeelement, das von den Druckflächen in seiner Bewegung ganz oder teilweise geführt wird, gegenüber den Klemmkörpern frei drehen kann.To solve this problem, a one-way clutch is according to the invention designed so that two with respect to the coupling axis not rotationally symmetrical Elemmkörper provided with pressure surfaces, one of which is connected to a coupling shaft is, in the freewheeling position through these pressure surfaces, a common one of the clutch axes define different axes of rotation around which one rotates with the other coupling shaft form-fitting, e.g. cardanic or toothed, connected driver element, which is wholly or partially guided in its movement by the pressure surfaces, opposite the sprags can rotate freely.

Die erfindungsgemäße Freilaufkupplung zeichnet sich durch eine einwandfreie Funktionsweise aus und kann einfach und billig hergestellt werden.The overrunning clutch according to the invention is characterized by a faultless one How it works and can be produced easily and cheaply.

Entsprechend einer Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Freilaufkupplung so ausgebildet, daß zwei auf einer Welle lose gelagerte, mit bezüglich der Wellenachse nicht rotationssymmetrischen Druckflächen versehene Klemmkörper über ein zu seiner eigenen Achse rotationssymmetrisches, mit der Welle durch eine entsprechende Verzahnung oder kardanische Aufhängung drehfest verbundenes Mitnahmeelement so verbunden ist, daß die Rotations4 symmetrieachse des durch die Druckflächen in seiner Bewegung geführten Mitnahmeelements selbst nicht identisch ist mit der Wellenachse. Die Druckflächen sind so ausgebildet, daß sie -bei entsprechender Stellung der Klemmkörper zueinander -rotationssymmetrisch zu Drehachsen sind, die parallel oder identisch mit der Symmetrieachse des Mitnahmeelementes, aber auf keinen Fall identisch mit der Abtriebswellenachse sind.According to one embodiment, the overrunning clutch according to the invention is designed so that two loosely mounted on a shaft, with with respect to the shaft axis Non-rotationally symmetrical pressure surfaces provided clamping body via a to his own axis rotationally symmetrical, with the shaft by a corresponding toothing or cardanic suspension rotatably connected driver element is connected in such a way that that the axis of rotation of the symmetry through the pressure surfaces in its movement guided driving element itself is not identical to the shaft axis. The printing areas are designed so that they - with the appropriate position of the clamping bodies to each other -rotationally symmetrical to axes of rotation that are parallel or identical to the axis of symmetry of the driving element, but in no way identical to the output shaft axis are.

Entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist die erfindungs gemäße Freilaufkupplung so ausgebildet, daß ein Mitnahmering an seinem inneren Umfang auf einem exzentrischen, fest auf der An- oder Abtriebswelle sitzenden ersten Klemmelement und an seinem äußeren Umfang in einer exzentrischen Öffnung eines zweiten Klemmelementes und das zweite Klemmelement in einem Außenring gelagert ist, der das Ab- bzw. Antriebsglied der Kupplung bildet, daß die gegenseitige Drehung der Klemmelemente um die Eupplungsachse so begrenzt ist, daß ein Klemmelement vom anderen beim Antrieb in Freilaufrichtung soweit mitgenommen wird, daß der Mitnahmering dabei zwischen den Klemmelementen drehbar ist, und beim Antrieb in Richtung der zu übertragenden Drehung nicht begrenzt ist, so daß der Mitnahmering dabei zwischen den Klemmelementen festgeklemmt ist, und daß der Außenring derart formschlüssig mit dem Mitnahmering verbunden ist, daß er sich frei drehen kann, wenn der Mitnahme-l ring zwischen den Klemmelementen drehbar ist, aber starr mit dem Mitnahmering verbunden ist, wenn dieser undrehbar zwischen den Klemmelementen festgeklemmt ist.According to a further embodiment, the fiction, contemporary One-way clutch designed so that a driver ring on its inner circumference an eccentric first clamping element firmly seated on the input or output shaft and on its outer periphery in an eccentric opening of a second clamping element and the second clamping element is mounted in an outer ring, which is the output or drive member the coupling forms that the mutual rotation of the clamping elements about the Eupplungsachse is limited so that one clamping element from the other when driving in the freewheeling direction is taken so far that the driving ring between the clamping elements is rotatable, and not limited when driving in the direction of the rotation to be transmitted so that the driver ring is clamped between the clamping elements, and that the outer ring is positively connected to the driver ring in such a way that it can rotate freely when the driving ring is rotatable between the clamping elements is, but is rigidly connected to the driver ring when this is non-rotatable between is clamped to the clamping elements.

Die .:irkungsweise der erfindungsgemäßen Frellaufkupplung und aller ihre Ausführungsformen beruht darauf, daß im Leerlauf durch eine besondere Mitnahmeeinrichtung die beiden Klemmkörper in ihrer Bewegung ohne Mitalir!:ung des Nitnahmeelementes starr gekoppelt werden und ihre Druckflächen in diesem Fal3 eine Drehachse definieren, um die sich das Mitnahme element frei drehen kann. wird einer der Klemmkörper in Klemmrichtung (nicht gekoppelte Richtung) gedreht, so definieren die Druckflächen jeweils verschiedene Drehachsen und das ritnahmeelement wird verklemmt.The mode of operation of the freewheel clutch according to the invention and all their embodiments are based on the fact that idling by a special driving device the two clamping bodies in their movement without Mitalir!: ung the driving element are rigidly coupled and their pressure surfaces define an axis of rotation in this case, around which the entrainment element can rotate freely. one of the sprags in The clamping direction (uncoupled direction) is rotated to define the pressure areas different axes of rotation and the drive element is jammed.

zwei diesen Klemmvorgang kann von dem von außen angetriebenen Klemmkörpe jjber das Nitnahmeelement ein kleines Drehmoment auf den zweiten nicht angetriebenen Klemmkörper übertragen werden, das die gemeinsame Rotationssymmetrie wieder herstellen will. Dieses Drehmoment kann aber durch entsprechende Formgebung der Druckflächen und geeignete Stellung der Drehachsen zueinander immer kleiner gehalten werden als die Hauptreibung zwischen dem nicht angetriebenen Klemmkörper und dem Mitnahmeelement.two this clamping process can be done by the externally driven clamping body Jjber the driving element a small torque on the second non-driven Sprags are transferred that restore the common rotational symmetry want. However, this torque can be achieved by appropriately shaping the pressure surfaces and suitable position of the axes of rotation to each other are always kept smaller than the main friction between the non-driven clamping body and the driving element.

Dies hat zur Folge, daß sich bei Drehung eines Klemmkörpers in die nich gekoppelte Richtung die Klemmkörper nicht unabhängig von Mitnahmeelemen bewegen können. Da das Mitnahmeelement Uber die kardanische Aufhängung bzw. Verzahnung mit einer der Kupplungswellen drehfest verbunden ist, wird im nicht gekoppelten Zustand der Klemmkörper ein von außen an eine mit der anderen Kupplungswelle verbundenen Klemmkörper angelegtes Drehmoment voll auf die erste Kupplungswelle Ubertragen. Wegen der unterschiedlichen Drehachsen im gekoppelten bzw. nicht gekoppelten Zustand der Klemmkörper ist der Kraftschluß nicht ein reiner Reibschluß, sonder hat teilweise auch Formschlußcharakter, was sich schon daraus ersehen läßt, daß im nicht gekoppelten Fall ein Drehen des angetriebenen Klemmkörpers bei festgehaltenem Mitnahmeelement nur unter totaler Deformierung und Zerstörung der gesamten Anordnung möglich ist.This has the consequence that when a clamp body is rotated into the In a non-coupled direction, do not move the sprags independently of the driving elements can. Since the driving element over the cardanic suspension or toothing with one of the coupling shafts is non-rotatably connected, is in the uncoupled state the clamping body is connected from the outside to one with the other coupling shaft Sprag fully transfer torque applied to the first clutch shaft. Because of the different axes of rotation in the coupled or not coupled state the clamping body is the frictional connection not a pure frictional connection, but has partially also form-locking character, which can already be seen from the fact that in the uncoupled Case rotating the driven clamping body while the driver element is held is only possible with total deformation and destruction of the entire arrangement.

Im Gegensatz zu der umseitig beschriebenen (Fig. 1) bekannten Kupplung, stehen bei der erfindungsgemäßen Kupplung die Klemmkörper nicht in unmittelbarer Berührung miteinander, sondern über ein mit der antreibenden Welle drehfest verbundenes Mitnahmeelement, wodurch bei dieser Konstruktion keinerlei nachteilige Hafttreibung auftreten kann. Dadurch sind gegenüber der bekannten Kupplung größere Keilwinkel möglich, so daß höhere Kräfte bei gleichzeitiger leichter Lösung übertragen werden können.In contrast to the known coupling described overleaf (Fig. 1), are not in the immediate vicinity of the coupling according to the invention Contact with each other, but via a non-rotatably connected to the driving shaft Driving element, which means that in this construction there is no disadvantageous static friction can occur. As a result, there are larger wedge angles compared to the known coupling possible, so that higher forces are transmitted with a simultaneous easy solution can.

Die erfindungsgemäße Freilaufkupplung vermeidet daher insbesondere auch solche Nachteile, die sich bei bekannten Freilaufkupplungen vom Prinzip her dadurch ergeben, daß sich der Keil 1 einerseits zur Drehmomentübertragung so fest wie möglich zwische den Gegenflächen einkeilen soll, andererseits jedoch leicht aus seiner festgekeilten Lage lösbar sein soll, um den Freilauf zu ermöglichen, ohne daß zur Ermöglichung des Freilaufs zuerst ein unerwünscht großes Drehmoment in Freilaufrichtung zweckwidrig übertragen wird.The overrunning clutch according to the invention therefore in particular avoids also those disadvantages that are inherent in known overrunning clutches result from the fact that the wedge 1 is on the one hand so tight for torque transmission should wedge as possible between the mating surfaces, but on the other hand lightly should be detachable from its tightly wedged position in order to enable freewheeling, without an undesirably large torque first to enable freewheeling is transmitted improperly in the freewheeling direction.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Further developments of the invention are described in the subclaims.

Die.Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert: Es zeigen: Fig. 2 einen Axialquerschnitt einer ersten Ausführungsform mit einer taumelartig bewegten Mitnahmescheibe; Fig. 3 eine Weiterbiidung der Ausführungsform nach Fig. 2 mit einer Umschalteinrichtung für Entkupplung und wechselnde Klemmrichtung; Fig. 4 das Schema einer Einzelheit der Umschalteinrichtung nach Fig. 3; Fig. 5 einen Axialquerschnitt einer zweiten Grundausführung unter Verwendung eines exzentrisch gelagerten, rohrförmigen Mitnahmekörpers; Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5; Fig. 7 einen Axialquerschnitt einer weiteren Grundausführung mit einem rohrförmigen zur Wellenachse schräg gelagerten Mitnahmekörper; Fig. 8 einen Axialquerschnitt einer Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 7; Fig. 9 einen Axialquerschnitt einer Kombination aus Fig. 2 und Fig. 7; Fig. 10 eine Außenansicht zu Fig. 2 mit einer Mitnehmereinrichtung, die zur Verkürzung des toten Weges mit einer Feder ausgestattet ist; Fig. 11 eine Stirnansicht zu Fig. 2 für pulsierenden Antrieb; Fig. 12 einen Achsquerschnitt durch eine weitere Grundausführung der erfindungsgemäßen Freilaufkupplung (Schnit XII-XII in Fig. 13; Fig. 13 einen Achsenlängsschnitt entsprechend der Linie XIII-XIII der Fig. 12; Fig. 14 einen Achsenlängsschnitt (Schnitt XIV-XIV in Fig. 15) einer weiteren Ausführungsform; Fig. 15 einen Achsenquerschnitt entlang der Linie XV-XV der Fig. 14.The invention is illustrated below with reference to the figures of exemplary embodiments explained in more detail: FIG. 2 shows an axial cross section of a first embodiment with a tumbling drive plate; 3 shows a further development of the embodiment according to FIG. 2 with a switching device for decoupling and alternating clamping direction; FIG. 4 shows the diagram of a detail of the switching device according to FIG. 3; Fig. 5 shows an axial cross section of a second basic design using an eccentric mounted, tubular driving body; 6 shows a section along the line VI-VI of Fig. 5; 7 with an axial cross section of a further basic design a tubular driver body mounted at an angle to the shaft axis; Fig. 8 a Axial cross section of a further development of the embodiment according to FIG. 7; Fig. 9 a Axial cross-section of a combination of FIGS. 2 and 7; Fig. 10 is an external view to Fig. 2 with a driver device, which to shorten the dead path with is equipped with a spring; 11 shows an end view of FIG. 2 for pulsating Drive; 12 shows an axis cross section through a further basic embodiment of the invention Overrunning clutch (section XII-XII in Fig. 13; Fig. 13 is a longitudinal section corresponding to the line XIII-XIII of Figure 12; 14 shows an axial longitudinal section (section XIV-XIV in Fig. 15) a further embodiment; 15 along an axial cross-section the line XV-XV of FIG. 14.

Gemäß Fig. 2 ist 7 eine anzutreibende Welle mit zu der Achse 8 schrägliegenden, ebenen Flächen 9 und 10 zweier Klemmkörper 11 und 12, die einen scheibenförmigen Mitnahmekörper 15 zwischen sich führen, der um eine Achse 16 drehbar ist. 17 undi 18 stellen die Führungsflächen des Mitnahmekörpers 15 dar. Die beiden Klemmkörper 11 und 12 stehen gemäß Fig. 10 über eine kleine Feder 19 mit Verstellbarkeit 20 miteinander in Verbindung, um ein leichtes Andrücken aller Kupplungsteile aneinander zu erzielen und dadurch den toten Weg zu verkürzen. 21 ist ein Mitnehmerarm des Klemmkörpers 12, an dem die Feder 19 befestig ist. Der Mitnehmerarm 21 hat außer der Befestigung der Feder die Aufgabe, bei Antrieb des Körpers 12 in Löserichtung, den Klemmkörper 11 über die Feder 15 freizugeben. Ein Sicherheitsanschlag 22 des Klemmkörpers 11 dient zur Begrenzung des Löseweges. Der Körper 15 (Fig. 2) besitzt eine rechteckige Aussparung 23, die dem Bewegungsbedarf eines auf der Welle 7 befestigten Zapfens 24 angepaßt ist. Wird der Klemmkörper 12 in Elemmrichtung angetrieben, so wird seine Kraft über das Mitnahmeelement 15 und den Zapfen 24 auf die Welle 7 übertragen.According to FIG. 2, 7 is a shaft to be driven with an inclined shaft to the axis 8, flat surfaces 9 and 10 of two clamping bodies 11 and 12, which have a disc-shaped Guide driving body 15 between them, which is rotatable about an axis 16. 17 and i 18 represent the guide surfaces of the driver body 15. The two clamping bodies According to FIG. 10, 11 and 12 are positioned above a small spring 19 with adjustability 20 in connection with one another to allow all coupling parts to be pressed lightly against one another to achieve and thereby shorten the dead path. 21 is a driver arm of the Clamping body 12 to which the spring 19 is attached. The driver arm 21 has except the task of fastening the spring, when the body 12 is driven in the release direction, to release the clamping body 11 via the spring 15. A safety stop 22 of the Clamping body 11 serves to limit the release path. The body 15 (Fig. 2) has a rectangular recess 23, which corresponds to the need for movement of a fixed on the shaft 7 Pin 24 is adapted. If the clamping body 12 is driven in Elemmrichtung, so its force is transmitted to the shaft 7 via the driver element 15 and the pin 24.

Bei diesem Klemmvorgang stützen sich die Klemmstücke 11, 12 über die zur Achse 8 rotationssymmetrischen Flächen 25, 26 gegen die Druckteller 27, 28 der Welle 7 ab.In this clamping process, the clamping pieces 11, 12 are supported on the to the axis 8 rotationally symmetrical surfaces 25, 26 against the pressure plate 27, 28 of the Wave 7 off.

Die Anordnung gemäß Fig. 2 kann dadurch erweitert werden, daß weitere Paare von Mitnahmescheiben mit zunehmend geringerer Schräglage und entsprechend ausgebildeten Klemmstücken nachge-! ordnet sind, wobei jede Mitnahmescheibe über einen eigenen Zapfen mit der Welle 7 kardanisch verbunden ist. Dadurch können auf der Antriebsseite Druckflächen großer Schräge gewählt werden, währenddie Keilwinkel der nachfolgenden, nicht angetriebenen Klemmstücke zunehmend klein bleiben können. Die Sicherheit des Eingriffes wird dadurch verstärkt.The arrangement according to FIG. 2 can be expanded in that further Pairs of drive disks with increasingly less inclined position and accordingly adapted clamping pieces! are arranged, with each drive plate above its own pin is cardanically connected to the shaft 7. This allows on the drive side pressure surfaces with a large slope can be selected, while the wedge angle the following, non-driven clamping pieces can remain increasingly small. This increases the security of the intervention.

Gemäß Fig. 3 ist 29 ein axial verschiebbares Rohr, das gemäß Fig. 4 mit seiner Innenverzahnung 30 in der einen Endstellung mit der Außenverzahnung 31 des Klemmkörpers 11, in der Mitte: stellung mit beiden Außenverzahnungen 31 und 32 der Klemm- t körper 11 bzw. 12 und in der anderen Endstellung (Stellung der Figuren 3 und 4) nur mit der Außenverzahnung 32 des Klemmt körpers 12 in Eingriff ist, so daß bei Antrieb des Rohres die Mitnahmerichtung der Welle 7 umgekehrt bzw. die Kraftübertragung ganz aufgehoben werden kann (Mittelstellung). j Gemäß Fig. 11 (für oszillierenden Antrieb gedacht) ist 33 das Gehäuse, an dem eine verstellbare Hohlschraube 34 befestigt ist, die eine Feder 5 hält. Die Feder 35 steht über einen Seilzug 35', der in der Nut eines Führungsringes 35" gelagert ist, mit dem nicht angetriebenen Klemmkörper z.B. 11 derart in Verbindung, daß dieser (11) mit dem angetriebenen Klemmkörpet 12 so lange starr gekoppelt bleibt, wie die Feder 35 unter Spannung steht. Dies bedeutet, daß die Elemmstücke nur für einen kontinuierlich von Null an einstellbaren Teil des Antriebsweges voneinander entkoppelt sind und somit der angetriebene Körper 12 nur für diesen Teil des Antriebsweges kraftschlüssig mit der Abtriebswelle 7 verbunden ist. Wird die Schraube 34 als Handhabe ausgebildet, so ist damit ein stufenloser Anfahrvorgang durchführbar. Bei mehreren phasenversetzt oszillierend angetriebenen Einrichtungen nach Fig.11 (in Verbindung mit Fig. 2) kann der oszillierende Antrieb in eine einheitliche, weitgehend gleichmäßige, stufenlos regelbare Drehung umgesetzt werden.According to FIG. 3, 29 is an axially displaceable tube which, according to FIG. 4 with its internal teeth 30 in one end position with the external teeth 31 of the clamp body 11, in the middle: position with both external gears 31 and 32 of the clamping body 11 or 12 and in the other end position (position of the figures 3 and 4) only with the external teeth 32 of the clamping body 12 is in engagement, so that when the tube is driven, the direction of driving of the shaft 7 is reversed or the power transmission can be completely canceled (middle position). j According to Fig. 11 (for oscillating Drive thought) 33 is the housing to which an adjustable banjo screw 34 is attached which holds a spring 5. The spring 35 is on a cable 35 'which is in the Groove of a guide ring 35 "is mounted, with the non-driven clamping body e.g. 11 in connection in such a way that this (11) is connected to the driven clamping body 12 remains rigidly coupled as long as the spring 35 is under tension. this means that the connecting pieces can only be set continuously from zero for one Part of the drive path are decoupled from each other and thus the driven body 12 frictionally with the output shaft 7 for this part of the drive path only connected is. If the screw 34 is designed as a handle, then it is a stepless one Start-up process feasible. In the case of several phase-shifted oscillating drives Devices according to FIG. 11 (in conjunction with FIG. 2) can be the oscillating drive converted into a uniform, largely even, continuously variable rotation will.

Gemäß Fig. 5 ist 36 und 37 ein zweigeteilter, auf der Welle g lose, exzentrisch gelagerter, zylinderförmiger Klemmkörper mit einer Rotationssymmetrieaciise 38 (Fig. 5 und 6), an dem zwei durch eine Schiene 41 verbundene Hebelarme 39, 40 angeformt sind. 42 stellt das rohrförmige Mitnahmeelement mit seiner Innenverzahnung 43 dar, in die ein auf der Welle 7 befestigtes Zahnrad 44 greift. 45 ist das trogförmige, äußere Klemmelement mit seinen Stirnwänden 46, 47 und der Rotationssymmetrieachse 48 (Fig. 5 und 6). 8 stellt die Achse der Welle 7 dar, um die sich die ganze Anordnung bei Kraftübertragung dreht. Wird die Schiene 41 und damit der innere Klemmkörper 36, 37 von außen angetrieben, so wird das rohrförmige Mitnahmeelement 42 zwischen dem inneren Klemmkörper 36, 37 und dem äußeren Klemmkörper 45 verklemmt und so die Kraft über das Z,crhnrad 44 auf die Welle 7 übertragen. Bei dieser Anordnung entfallen die Druckteller.According to Fig. 5, 36 and 37 is a two-part, loose on the shaft g, eccentrically mounted, cylindrical clamping body with a rotational symmetry axis 38 (FIGS. 5 and 6), on which two lever arms 39, 40 are molded. 42 represents the tubular driver element with its internal teeth 43, in which a gear 44 attached to the shaft 7 engages. 45 is the trough-shaped, outer Clamping element with its end walls 46, 47 and the rotational symmetry axis 48 (Fig. 5 and 6). 8 represents the axis of the shaft 7, around which the whole arrangement at Power transmission rotates. If the rail 41 and thus the inner clamping body 36, 37 driven from the outside, the tubular driver element 42 is between the inner clamp body 36, 37 and the outer clamp body 45 jammed and so the force Transferred to the shaft 7 via the Z, crhnrad 44. This arrangement does not apply the pressure plate.

Gemäß Fig. 7 stellen 49, 50 schrägzylinderförmige, auf der Welle 7 lose sitzende Klemmkörper dar, die von einem rohrförmigen Mitnahmeelement 51 umfaßt sind, das in der Mitte zwei einander gegenüber liegende Langlöcher 52, 53 besitzt, in die ein auf der Welle 7 befestigter Zapfen 54 greift. Bei dieser Konstruktion kann wahlweise der Klemmkörper 49 oder 50 angetrieben werden.According to FIG. 7, 49, 50 obliquely cylindrical, on the shaft 7 loosely seated clamping body, which is surrounded by a tubular entrainment element 51 are, which has two opposite elongated holes 52, 53 in the middle, into which a pin 54 fastened on the shaft 7 engages. With this construction the clamping body 49 or 50 can optionally be driven.

Eine Möglichkeit der Anordnung der Mitnehmereinrichtung 21, 22 ist gestrichelt eingezeichnet. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einfache und billige Bauweise aus.One possibility of arranging the driver device 21, 22 is shown in dashed lines. This embodiment is characterized by simple and cheap construction.

Gemäß Fig. 8 (eine Weiterbildung von Fig. 7) stellt 55 einen äußeren, hohlschrägzylinderförmigen Klemmkörper dar, der die Anordnung gemäß Fig. 7 umfaßt. 56 ist eine Aussparung, die dem Platzbedarf des Zapfens 54 genügt. 57 und 58 sind an dem Klemmkörper 55 angeformte Rohrstücke, die diesen über die Druckscheit ben 59 und 60 radial führen. Bei dieser Anordnung bilden die lemmelemente 49, 50 einen zweigeteilten, inneren Klemmkörper, der in Löserichtung von der doppelt ausgeführten Mitnehmereinrichtung 21, 22 exakt geführt und mit dem äußeren Klemmkörper 55 starr gekoppelt wird. Bei dieser Konstruktion kann nur der äußere Klemmkörper 55 angetrieben werden. Aufgrund der größeren, wirksamen Flächen ist diese Ausführungsform gegenüber der in Fig. 7 stärker belastbar.According to FIG. 8 (a further development of FIG. 7), 55 represents an outer, represents a hollow oblique cylindrical clamping body which comprises the arrangement according to FIG. 56 is a recess which is sufficient for the space requirement of the pin 54. 57 and 58 are on the clamping body 55 molded pipe pieces, which ben this over the pressure log 59 and 60 lead radially. In this arrangement, the clamping elements 49, 50 form one two-part, inner clamping body, the one in the direction of release from the double Driver device 21, 22 precisely guided and rigid with the outer clamping body 55 is coupled. With this construction, only the outer clamp body 55 can be driven will. Due to the larger, effective areas, this embodiment is opposite which in Fig. 7 more resilient.

Gemäß Fig. 9 (eine Kombination von Fig. 2 und Fig. 7) ist 61 eine zylinderförmige Flache auf dem Klemmkörper 12 mit Rottionssymtnetrieachse 16. Die Fläche 61 wird von einem an das scheibenförmige Mitnahmeelement 15 angeformten Rohrstück umfaßt. Besonders hervorzuheben ist bei dieser Konstruktion die partielle, leichte Abschrägung 63 (in Fig. 9 perspektivisch eingezeichnet) der Druckfläche 10 des nicht angetriebenen Klemmstückes 12, wodurch bei Antrieb des Klemmkörpers 11 in Klemmrichtung der Druckpunkt, d.h. der in einem Punkt vereinigt gedachte Flächendruck, auf der Fläche 10 derart verlagert wird, daß das eingangs erwähnte, störende nachstellende Drehmoment auf das nicht angetriebene Klemmstück 12 weitgehend aufgehoben wird. Diese Konstruktion ist daher besonders gut für Schmierung geeignet.Referring to FIG. 9 (a combination of FIGS. 2 and 7), 61 is one cylindrical surface on the clamping body 12 with Rottionssymtnetrieachse 16. The The surface 61 is formed by a piece of pipe molded onto the disk-shaped driver element 15 includes. Particularly noteworthy about this construction is the partial, light weight Bevel 63 (shown in perspective in Fig. 9) of the pressure surface 10 of the not driven clamping piece 12, whereby when driving the clamping body 11 in the clamping direction the pressure point, i.e. the imaginary surface pressure united in one point, on which Surface 10 is displaced in such a way that the aforementioned, disturbing readjusting Torque on the non-driven clamping piece 12 is largely canceled. This construction is therefore particularly suitable for lubrication.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 12 und 13 ist ein erstes Klemmelement 101 exzentrisch auf der einen Kupplungswelle 102, welche die An- oder Abtriebswelle der Kupplung bildet, befestigt (im Beispiel durch eine Paßfeder). Auf dem Klemmelement 101 ist ein Mitnahmering 103 gelagert, der im mittleren axialen Bereich mit einer Außenverzahnung 104 versehen ist, die (in den Fig. 12 und 13 oben) in eine Innenverzahnung 105 eines zur Kupplungswelle 102 koaxialen Außenringes 106 greift, der das Abtriebs-bzw. Antriebsglied der Kupplung bildet. Der Außenring 106 ist auf zwei Stirnscheiben 107 drehbar gelagert, von denen die eine am ersten Klemmelement 101 angeformt und die andere für Montagezwecke lösbar (nicht dargestellt) mit diesen verbunden ist. Ein axial zweigeteiltes, zweites Klemmelement 108, welches das exzentrische Gegenstück zum exzentrischen ersten Klemmelement 101 bildet, ist mit einet äußeren Umfangsfläche an der inneren Umfangafläche des Außenringes 106 beiderseits dessen Innenverzahnung 105, und mit seiner inneren Umfangafläche an der äußeren Umfangsfläche des Mitnahmeringes 103 beiderseits dessen Außenverzahnung 104 gelagert. Die beiden Teile des zweiten Klemmelementes 108 sind durch einen an seinen beiden Enden vorstehenden Stift 109 miteinander verbunden. Jedes vorstehende Stiftende ragt in ein Loch 110 der Stirnscheibe 107 hinein, in dem ein Haltring 111 so drehbar ist, daß er entweder in der in Fig. 12 linken oder rechten Locbhälfte angeordnet ist. Wenn die Enden des Stiftes 109 in den Halbringe 111 liegen, d.h. konzentrisch zu den Löchern 110 sind, ist der Mitnahmering 103 koaxial zur äußeren Umfangsfläche des ersten Klemmelementes 101 und koaxial zur inneren Umfangsfläche des zweiten Klemmelementes 108 und zwischen diesen Klemmelementen frei drehbar. Wenn eines der Klemmelemente 101 und 108 um die Kupplungswellenachse 112 in bezug auf das andere so gedreht wird, daß der Stift 109 die Halbringe 111 verläßt, klemmt sich der Mitnahmering 103 zwischen den Klemmelementen fest, bevor der Stift 109 die Wand der Löcher 110 (je nach Stellung der Halbringe 111 an der einen oder anderen Seite) erreichen könnte.In the embodiment according to Figures 12 and 13 is a first Clamping element 101 eccentrically on one coupling shaft 102, which the attachment or Forms the output shaft of the coupling, fastened (in the example by a key). A driver ring 103 is mounted on the clamping element 101, which is axially in the middle Area is provided with an external toothing 104, which (in Figs. 12 and 13 above) into an internal toothing 105 of an outer ring 106 coaxial with the coupling shaft 102 engages that the output or. Forms the drive member of the clutch. The outer ring 106 is rotatably mounted on two end disks 107, one of which is on the first clamping element 101 and the other detachable for assembly purposes (not shown) with these connected is. An axially two-part, second clamping element 108, which is the eccentric The counterpart to the eccentric first clamping element 101 is formed with one outer Peripheral surface on the inner peripheral surface of the outer ring 106 on both sides thereof Internal teeth 105, and with its inner peripheral surface on the outer peripheral surface of the driving ring 103 on both sides of which the external toothing 104 is mounted. The two Parts of the second clamping element 108 are protruding through a protruding one at both ends Pin 109 together tied together. Each protruding end of the pin protrudes into a hole 110 of the end disk 107, in which a retaining ring 111 can be rotated is that it is arranged either in the left or right half of the locb in FIG is. When the ends of the pin 109 are in the half-rings 111, i.e. concentrically to the holes 110, the driver ring 103 is coaxial with the outer peripheral surface of the first clamping member 101 and coaxial with the inner peripheral surface of the second Clamping element 108 and freely rotatable between these clamping elements. If one of the Clamping members 101 and 108 about the coupling shaft axis 112 with respect to the other is rotated so that the pin 109 leaves the half-rings 111, the driver ring is clamped 103 firmly between the clamping elements before the pin 109 hits the wall of the holes 110 (depending on the position of the half-rings 111 on one side or the other) could reach.

Wenn beide Halbringe 111 in der aus Fig. 12 ersichtlichen Stellung sind und die Kupplungswelle 102 in Pfeilrichtung 113 angetrieben wird, rotiert das erste Klemmelement 101 zusammen mit den Stirnscheiben 107 in Pfeilrichtung. Dabei stoßen die Halbringe 111 an den Stift 109 und nehmen dadurch das zweite Klemmelement 108 mit. Der Stift 109 liegt in den Halbringe 111, wobei - wie oben erwähnt - der Mitnahmering 103 zwischen den beiden Klemmelementen 101 und 108 drehbar ist. Der Mitnahmet ring 103 fürt eine Planetenbewegung aus, wobei seine Außenverzahnung 104 auf der Innenverzahnung des Außenringes 106 läuft.When both half rings 111 are in the position shown in FIG and the coupling shaft 102 is driven in the direction of arrow 113, the rotates first clamping element 101 together with the end disks 107 in the direction of the arrow. Included the half rings 111 abut the pin 109 and thereby take the second clamping element 108 with. The pin 109 lies in the half-rings 111, with - as mentioned above - the Driving ring 103 is rotatable between the two clamping elements 101 and 108. Of the Driving ring 103 exerts a planetary motion, with its external toothing 104 runs on the internal teeth of the outer ring 106.

Der Außenring 106 wird dabei nicht angetrieben, die Kupplung ist im Freilaufzustand.The outer ring 106 is not driven, the clutch is in Freewheeling condition.

Wird in derselben Stellung der Halbringe 111 die Welle 102 entgegengesetzter Pfeilrichtung 113 angetrieben, so bleibt der Stift 109 in bezug auf die Halbringe 111 zurück. Das erste Klemmelement 101 drückt den Mitnahmering 103 an das zweite Klemmelement 108, der Mitnahmering 103 wird zwischen den beiden Klemmelementen 101 und 108 eingeklemmt, er kann sich nicht mehr um seine Achse drehen, seine Außenverzahnung 104 nimmt die Innenverzahnung 105 des Außenringes 106 mit, so daß dieser nun zusammen mit der Welle 102 rotiert. Die Kupplung überträgt deren Drehung auf den Außenring 106.If the half-rings 111 are in the same position, the shaft 102 becomes more opposite Driven in the direction of arrow 113, the pin 109 remains with respect to the half-rings 111 back. The first clamping element 101 presses the driver ring 103 against the second Clamping element 108, the driver ring 103 is between the two clamping elements 101 and 108 jammed, it can no longer rotate around its axis, its external teeth 104 takes the internal teeth 105 of the outer ring 106 with it, so that this now together rotates with shaft 102. The coupling transmits its rotation to the outer ring 106.

Wenn die Halbringe 111 aus der in Fig. 12 dargestellten Lage um 1800 ihrer Achse gedreht sind, ist die Kupplung bei einer zur Pfeilrichtung 113 entgegengesetzten Antriebadrehung der Welle 102 im Freilauf, und eine Drehung in der Pfei -richtung 113 wird von der Welle 102 auf den Außenring 106 übertragen. Anstelle der Welle 102 kann auch der Außenring 106 angetrieben werden. Dabei gilt die im Zusammenhang mit Fig. 12 beschriebene Wirkungsweise sinngemäß.If the half rings 111 from the position shown in FIG their axis are rotated, the coupling is opposite to the direction of arrow 113 Drive rotation of the shaft 102 in freewheeling mode, and one rotation in the direction of the arrow 113 is transmitted from the shaft 102 to the outer ring 106. Instead of the wave 102, the outer ring 106 can also be driven. The in context applies Operation described with FIG. 12 analogously.

Die Freilaufkupplung nach den Figuren 14 und 15 unterscheidet sich von der im Zusammenhang mit den Figuren 12 und 13 beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß zum FormschluB des Mitnahmeringes mit dem Außenring anstelle der Verzahnungen ein am Mitnahmering parallel zur Kupplungswelle vorstehendes Organ in einer mit dem Außenring fest-verbundenen, zur Krupp lungsachse radialen Führung geführt ist.The overrunning clutch according to FIGS. 14 and 15 differs of that described in connection with FIGS. 12 and 13 essentially in that for the form fit of the driver ring with the outer ring instead of the teeth a projecting member on the driving ring parallel to the coupling shaft in one with the outer ring firmly-connected, to the Krupp treatment axis radial guide is guided.

Nach den Fig. 14 unt 15 ist der Mitnahmering 114 ein Doppelring, dessen beide Einzelringe durch einen zur Kupplungsachse 112 parallelen Steg 115 fest miteinander verbunden sind. Ein zur Kupplungsachse 112 radialer Schlitz 116 in einer am Außenring 117 sitzender und fest mit dieser verbundenen Ringscheibe 118 bildet eine Führung, in welcher der Steg 115 radial zur Kupplungsachse 112 verschiebbar und um eine zur Kupplungsachse parallele Achse schwenkbar ist. Zum letzteren Zwecke sind die an den Schlitzwänden geführten Seiten des Steges zylindrisch gewölbt. Das erste und das zweite Klemmelement 119 und 120 sind axial zweigeteilt, ihre Teile sowie die Einzelrin.3e des Mitnahmeringes 114 sind beid rseits der Ringscheibe 118 gelagert. Die Stirnscheiben 121, die je einstückig mit einem der beiden Teile des ersten Klemmelementes 119 gebildet sind, sind zwischen einem Distanz -ring 122 und Seegerringen 123 in einem solchen Abstand voneinander gehalten, daß der Außenring 106 und die Welle 102 und die mit ihnen verbundenen Teile sich im Leerlauf bzw. Freilauf lechgängig gegeneinander drehen bzw. ggf. radial bewegen können.According to FIGS. 14 and 15, the driver ring 114 is a double ring whose Both individual rings are fixed to one another by a web 115 parallel to the coupling axis 112 are connected. A slot 116 radial to the coupling axis 112 in one on the outer ring 117 seated and firmly connected to this annular disc 118 forms a guide, in which the web 115 is displaceable radially to the coupling axis 112 and around one to the Coupling axis is pivotable parallel axis. For the latter purpose they are on the slotted walls guided sides of the web are curved cylindrically. The first and the second clamping element 119 and 120 are axially divided into two parts, their parts and the Individual rings.3e of the driver ring 114 are mounted on both sides of the annular disk 118. The end disks 121, which are each integral with one of the two parts of the first clamping element 119 are formed between a spacer ring 122 and Seeger rings 123 in such a distance from each other kept that the outer ring 106 and the shaft 102 and the parts connected to them are idling or idling. Can rotate freewheel against each other or, if necessary, move radially.

In jedem der beiden Teile des zweiten Klemmelementes 120 ist ifl zur Yupplungswelle paralleler Stift 124 verankert, d?r von einer Schraubenfeder 125 umfaP.t wird urdzusammen mit dieser mit spiel in ein Loch 126 der benachbarten Stirnscheibe 121 hineinragt. Das Spiel ist in einer Richtung in der Stellung der Stirnscheibe 121 relativ zum zweiten Klemmelement 120 begrenzt, in welcher der Mitnahmering 114 im Ringspalt zwischen den beiden Klemmelementen 119 und 120 nicht festgeklemmt ist. In der entgegengesetzten Richtung ist das Spiel soweit, da-3 es ein Einklemmen des Mitnahmeringes 114 zwischen den Klemmelementen 119 und 120 zuver lässig ermöglicht. Ein Ende der schraubenfedern 125 ist am zweiten Klem element 120, das andere an der benachbarten Stirnscheibe 121 befestigt.In each of the two parts of the second clamping element 120 is ifl zur Yupplungswelle parallel pin 124 anchored by a coil spring 125 It is encompassed together with this with play in a hole 126 in the adjacent end disk 121 protrudes. The play is in one direction in the position of the end disk 121 limited relative to the second clamping element 120, in which the driver ring 114 is not clamped in the annular gap between the two clamping elements 119 and 120. In the opposite direction the game is so far that there is a pinch of the Driving ring 114 between the clamping elements 119 and 120 reliably allows. One end of the coil springs 125 is on the second Klem element 120, the other on the adjacent end disk 121 attached.

Die Federn 125 sind so gespannt, daß der Mitnahmering 114 - wenn keine Dreheung auf die Kupplung ausgeübt wird - leicht zwischen den Klemmelementen 119 und 120 eingeklemmt ist, und daß diese - wenn die Kupplung in Freilaufrichtung angetrieben wird - die gegenseitige Stellung unter Uber windung der Federkraft 125 einnehmen, in welcher der Mitnahmering 114 nicht festgeklemmt ist.The springs 125 are so tensioned that the driver ring 114 - if none Rotation is exerted on the coupling - slightly between the clamping members 119 and 120 is clamped, and that this - when the clutch is driven in the freewheeling direction will - take the mutual position by overcoming the spring force 125, in which the driver ring 114 is not clamped.

Wenn beispielsweise die Welle 102 in Freilaufrichtung angetrieben wird, nehmen die Stirnscheiben 121, das zweite Klemmelement 120, so wie zu Fig. 12 und 13 beschrieben, mit. Dabei führt der Mitnahmering 114 eine Bewegung aus, die - gesehen in Fig. 15 - aus einem Auf- und Abbewegen und einem seitlichen Hin- und Herpendeln zusammengesetzt ist. Gleichzeitig dreht sich das erste Klemmelement 119 sowohl exzentrisch um die Wellenachse 112 als auch zentrisch im Mitnahmering 114, und das zweite Klemmelement 120 dreht sich entsprechend sowohl im Außenring 117 als auch um den Mitnahmering 114.For example, when the shaft 102 is driven in the freewheeling direction the end disks 121 take the second clamping element 120, as shown in FIG. 12 and 13 described with. In doing so, the driver ring 114 executes a movement, which - seen in Fig. 15 - consists of an up and down movement and a lateral back and commuting is composed. At the same time, the first clamping element rotates 119 both eccentrically about the shaft axis 112 and centrally in the driving ring 114, and the second clamping element 120 rotates accordingly both in the outer ring 117 as well as the driving ring 114.

Bei Antrieb der Welle 102 in der Drehmomentübertragungsrichtung bleibt das zweite Klemmelement 120 wegen der fehlenden Mitnahme durch die Stirnscheiben 121 und der Kräfte der Federn 125 gegenüber dem Klemmelement 119 zurück, der Mitnahmering 114 wird zwischen den Klemmelementen 119 und 120 eingeklemmt. Er führt nur noch eine Drehung um die Wellen achse 112 aus. Dabei nimmt sein Steg 115 die Ringscheibe 118 mit, so daß der fest mit dieser verbundene Außenring 117 angetrieben wird, der ( wenn die Welle 102 Antriebsglied ist) das Abtriebsglied der Kupplung bildet.When driving the shaft 102 remains in the torque transmission direction the second clamping element 120 because of the lack of entrainment by the end disks 121 and the forces of the springs 125 against the clamping element 119 back, the driving ring 114 is clamped between the clamping elements 119 and 120. He only leads a rotation about the shaft axis 112 from. His web 115 takes the ring disk 118 with, so that the outer ring 117 fixedly connected to this is driven, the (when the shaft 102 is the drive member) forms the output member of the clutch.

Im übrigen gilt das zu Figuren 12 und 13 Gesagte sinngemäß auch für die Figuren 14 und 15.In addition, what has been said about FIGS. 12 and 13 also applies mutatis mutandis to Figures 14 and 15.

Die Federn können sinngemäß auch bei der Freilaufkupplung nach den figuren 12 und 13 und deren Ausführung ohne Federn kann auch bei der Freilaufkupplung gemäß den Figuren 14 und 15 sinngemäß angewandt werden. Die Federn bewirken ein rascheres Einsetzen der Drehmomentübertragung.The springs can also be used for the overrunning clutch according to the Figures 12 and 13 and their design without springs can also be used with the overrunning clutch in accordance with FIGS. 14 and 15 can be applied accordingly. The springs cause a faster onset of torque transmission.

Zusammenfassend können folgende Vorteile der Erfindung genannt werden: 1. Die neuen Kupplungen können so gebaut werden, daß ein Durch -rutschen auch bei hohen Drehmomenten nicht mehr möglich ist.In summary, the following advantages of the invention can be mentioned: 1. The new couplings can be built in such a way that slippage occurs even when high torques is no longer possible.

2. Eine Schmierung zur Verringerung der Abnutzung ohne Beeinträchtigung der Funktion ist möglich.2. Lubrication to reduce wear without impairment the function is possible.

3. Einfache, robuste und billige Bauweise.3. Simple, robust and cheap construction.

4. Übertragung von hohen Kräften, wegen großer Druckfläohen und dadurch bedingter kleinerer Flächenpressung.4. Transfer of high forces, because of large pressure surfaces and thereby conditional smaller surface pressure.

5. Keine Beeinträchtigung der Funktion bei großer Abnutzung der Druckflächen.5. No impairment of function in the event of heavy wear the Printing areas.

6. Es ist möglich, die Freilaufrichtung auf einfache Weise während des Betriebes umzukehren oder auch die Elemmwirkung ganz aufzuheben.6. It is possible to easily change the freewheeling direction during to reverse the operation or to completely cancel the elimination effect.

7. Das Entkuppeln ist auch unter Last auf einfache, kraftsparende und praktisch verschleißfreie Weise möglich.7. Uncoupling is easy, energy-saving, even under load and practically wear-free way possible.

8. Durch eine einfache Zusatzeinrichtung kann die Freilaufkupplung bei oszillierendem Antrieb als stufenlose Anfahrkupplung verwandt werden.8. With a simple additional device, the overrunning clutch can be used as a stepless starting clutch in the case of an oscillating drive.

9. Die neue Kupplung kann auch als regelbare Bremse für die Abtriebswelle verwendet werden, wenn z.B. eines der Klemmstücke entgegen der Drehrichtung des mit der Antriebswelle drehfest verbundenen Mitnahmeelementes angezogen wird, (Freilauf mit Rücktrittsbremse), wobei das andere Klemmstück festgehalten wird oder beide Klemmstücke zusammengepreßt werden (Bremsung des Mitnahmeelementes) oder auseinandergedrückt werden (Bremsung über die Druckteller).9. The new clutch can also be used as an adjustable brake for the output shaft can be used if, for example, one of the clamping pieces is opposite to the direction of rotation of the the driving element connected to the drive shaft is tightened (freewheel with coaster brake), with the other clamp being held or both Clamping pieces are pressed together (braking of the driving element) or pushed apart (braking via the pressure plate).

Die neue Freilaufkupplung ist grundsätzlich überall dort einsetzbar, wo derzeit die herkömmlichen Freilaufkupplungen Verwendung finden, also im gesamten Maschinen- und Gerätebaubereich, wobei sie den herkömmlichen Freiläufen wegen ihrer einfacheren und robusteren Konstruktion sowohl von den Kosten als auch von der Haltbarkeit und der Wirkung her in den meist Fällen überlegen sein wird. Neue Anwendungsmöglichkeiten könnte ten sich besonders in der Mikrotechnik ergeben, da die neuen Freiläufe auch in kleinster Ausführung ohne größeren Aufwand präzise gefertigt werden können. Erwägenswert wird auch der Einsatz der neuen Freilaufkupplung in der Antriebs:bechnik, wo eine pulsierende Bewegung (z.B. Kolbenbewegung eines Otto-oder Dieselmotors) in eine einheitliche Drehbewegung umgesetzt werden muß, da die neue Kupplung, besonders in der Mehrscheibenbauweise, gegenüber den herkömmlichen Freilaufkupplungen eine wesentlich größere Schmierfähigkeit und Verschleißfestigkeit erwarten läßt. Gerade bei hohen Wiederholfrequenzen des oszillierenden Antriebs könnte man durch eine geeignete Druckschmi erurg von innen nach außen erreichen, daß die Druckflächen aufgrund ihrer Größe und Ebenheit ständig durch einen Schmierfilm getrennt sind und nicht direkt miteinander in Berührung kommen. Bei einem derartigen Einsatz der Freilaufkupplung würde nicht nur die Kurbelwelle ersetzt werden sondern man spart auch das Getriebe (durch Verstellung des Hebelarmes) und die übliche Kupplung ein.The new one-way clutch can basically be used anywhere where the conventional one-way clutches are currently used, i.e. in the whole Machine and device construction sector, where they use the conventional freewheels because of their simpler and more robust construction, both in terms of cost and durability and the effect will be superior in most cases. New application possibilities could arise particularly in microtechnology, as the new freewheels too can be manufactured precisely in the smallest version without great effort. Worth considering is also the use of the new overrunning clutch in the drive: bechnik, where one pulsating movement (e.g. piston movement of a gasoline or diesel engine) into a uniform rotary motion must be implemented, as the new clutch, especially in the Multi-plate construction, compared to the conventional overrunning clutches a much greater lubricity and wear resistance can be expected. Especially with high repetition frequencies of the oscillating drive you could get through A suitable Druckschmi erurg from the inside to the outside achieve that the pressure surfaces are constantly separated by a lubricating film due to their size and evenness and not come into direct contact with each other. With such a use of the Overrunning clutch would not only replace the crankshaft but save money also the gear (by adjusting the lever arm) and the usual clutch.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (23)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Freilaufkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit bezüglich der Kupplungsachsen nicht rotationssymmetrischen Druckflächen versehene Klemmkörper (11, 12) von denen einer mit einer Kupplungswelle verbunden ist, in Freilaufstellung durch diese Druckflächen eine gemeinsame, von den Kupplungsachsen verschiendene Drehachse definieren, um die si ein mit der anderen Kupplungswelle formschlüssig, beispielsweise kar danisch oder durch Verzahnung, verbundenes Eitnahmeelement (15), das von den Druckflächen in seiner Bewegung ganz oder teilweise geführt wird, gegenüber den Klemmkörpern frei drehen kann. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Overrunning clutch, characterized in that that two pressure surfaces which are not rotationally symmetrical with respect to the coupling axes provided clamping bodies (11, 12), one of which is connected to a coupling shaft is, in the freewheeling position through these pressure surfaces, a common one of the clutch axes Define different axes of rotation around which one with the other coupling shaft form-fitting, for example Kar danish or by toothing, connected take-up element (15), the movement of which is wholly or partially guided by the pressure surfaces, can rotate freely with respect to the sprags. 2. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vorzugsweise auf einer anzutreiben'en Welle (7) drehbar gelegerte, mi bezüglich der Wellenachse (8) nicht rotationssymmetrischen Druck flächen (9, 10) verehene, geringfügig gegeneinander verdrehbare Klemmkörper (11, 12) mit ihren Druckflächen (o, 10) ein mit der anzutreibenden Welle (7) kardanisch oder durch entsprechende Verzahnung oder dgl. drehfest verbundenes Mitnahmeelement (15) derart führen, daß letzteres sich im Freilaufzustand um eine zur Vooenachse (@) vorschiedene, z.B. im Winkel stehende oder parallel versstzte @chs (16) frei dreht, und daß bei Antrieb eines der Klemmelemente in Eigriffsrichtung und dadurch bewirkter geringer Verdrehung desselben gegenüber dem anderen Klemmelement die Klemmelemente (11, 1e3 den Mitnahmekörper (15) verklemmen und damit den Antrieb auF die mit dem Mitnahmekörper (15) drehfest verbundene .^ntriebswelle (7) kraftsch1jjs sig übertragen.2. One-way clutch according to claim 1, characterized in that two preferably rotatably placed on a shaft (7) to be driven, with respect to the shaft axis (8) non-rotationally symmetrical pressure surfaces (9, 10), slightly rotatable clamping bodies (11, 12) with their pressure surfaces (o, 10) a gimbal with the shaft to be driven (7) or by a corresponding one Toothing or the like. Rotatably connected driver element (15) lead such that the latter is in the freewheeling state around a different to the Vooenachse (@), e.g. @chs (16) standing at an angle or offset in parallel rotates freely, and that with drive one of the clamping elements in the direction of engagement and the slight twist caused thereby the same with respect to the other clamping element, the clamping elements (11, 1e3, the driving body (15) clamp and thus the drive on the with the driver body (15) rotatably connected. ^ drive shaft (7) power transmission sig. 3. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Drehung des angetriebenen Klemmelements, z.B.3. Overrunning clutch according to claim 1 or 2, characterized in that that upon rotation of the driven clamping element, e.g. (11), in die Löserichtung das zweite Klemmelement, z.B. (11), in the release direction the second clamping element, e.g. über eine Nitnehmereinrichtung (21, 22) zwangsläufig mitgedreht und die Übertragung der Antriebskraft aufgehoben wird. Inevitably rotated with via a driver device (21, 22) and the transmission of the driving force is canceled. 4. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (ins, 12) mit ebenen, zur Wellenachse (8) schräg liegenden Flächen (9, 10) ein scheibenartiges, mit entsprechenden Gegenflächen (17, 18) versehenes Mitnahmeelement (15) führen, das im Inneren eine Aussparung (23) aufweist, die dem Bewegungsbedarf für einen mit der anzutreibenden Welle (7) verbundenen Kraftübertragungsmitnehmer (24) (d.h. einer kardanischen Verbindung mit der Welle) entspricht, und daß die Klemmelemente (11, 12) zur Wellenachse (8) senkrechte Druckflächen (25, 26) besitzen, die sich bei Kraftübertragung gegen auf der Welle (7) festsitzende Druckteller (27, 28) abstützen.4. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 3, characterized in that that the clamping bodies (ins, 12) with flat surfaces that are inclined to the shaft axis (8) (9, 10) a disk-like one provided with corresponding counter surfaces (17, 18) Guide element (15) having a recess (23) inside, which the Movement requirement for a power transmission driver connected to the shaft (7) to be driven (24) (i.e. a cardanic connection with the shaft) and that the Clamping elements (11, 12) have pressure surfaces (25, 26) perpendicular to the shaft axis (8), the pressure plate (27, 28). 5. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmstücke (11, 12) zur Erzielung eines möglichst kleinen toten Weges über eine vorzugsweise einstellbare (20) Feder (19) im Leerlauf in einem leichten kraftübertragungslosen Anpreßzustand gehalten sind.5. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 4, characterized in that that the two clamping pieces (11, 12) to achieve the smallest possible dead Way over a preferably adjustable (20) spring (19) in idle in a light power transmission-free contact pressure are held. 6. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (11, 12) zylindrisch und von einer axial verschiebbaren Hülse (29) umfaßt sind, die mit den beiden Klemmstücken (11, 12) durch eine Innenverzahnung (30) der Hülse und eine Außenverzahnung (31, 32) der Klemmstücke derart verzahnt ist, daß sie in der einen Endstellung nur mit dem einen Klemmstück, in der Mittelstellung mit beiden und in der anderen Endstellung nur mit dam anderen Klemmstück drehfest verbunden ist.6. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 5, characterized in that that the clamping body (11, 12) cylindrical and from an axially displaceable sleeve (29) are included, which with the two clamping pieces (11, 12) by an internal toothing (30) of the sleeve and an external toothing (31, 32) of the clamping pieces interlocked in this way is that it is in one end position only with the one clamping piece, in the middle position non-rotatably with both and in the other end position only with the other clamping piece connected is. 7. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mitnahmescheiben, die mit der Welle (7) jeweils über einen eigenen Zapfen drehfest verbunden sind, mit verschiedenen Anstellwinkeln sowie entsprechenden Klemmkörpern vorzugsweise derart angeordnet sind, daß der größte Winkel zur Achsnormalen auf der Antriebs-, die kleineren Winkel auf der Abtriebsseite liegen. 7. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 6, characterized in that that several drive disks, which with the shaft (7) each have their own pin Are rotatably connected, with different angles of attack and corresponding sprags are preferably arranged such that the largest angle to the axis normal the drive side, the smaller angles are on the output side. 8. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen, besonders bei Mehrscheibenbauweise, durch Schmierflüssigkeit getrennt sind. 8. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 7, characterized in that that the pressure surfaces, especially in the case of multi-plate construction, are exposed to lubricating fluid are separated. 9. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei oszillierendem Antrieb zur stetigen Verstellung des wirksamen Eingriffswinkelweges das nicht angetriebene Klemmelement (12) mit einer am Gehäuse (33) verstellbar (34) befestigten Feder (35) in Verbindung steht. 9. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 8, characterized in that that with an oscillating drive for continuous adjustment of the effective pressure angle path the non-driven clamping element (12) with an adjustable on the housing (33) (34) attached spring (35) is in connection. 10. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - - 9, gekennzeichnet durch Gegentaktausbildung der Einrichtung nach Anspruch 9.10. Overrunning clutch according to one of claims 1 - - 9, characterized by push-pull design of the device according to claim 9. 11. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein axial zweigeteilter, zylindrischer Klemmkörper (36, 37), an dessen äußeren Enden zwei durch eine Schiene (41) verbundene Hebel (39, 40) angeformt sind, lose so auf der Welle (7) gelagert ist, daß seine Rotationssymmetrieachse (38) parallel zur Wellenachse (8) versetzt ist und daß über diesem Klemmkörper ( 36, 37) ein rohrförmiges Mitnahmeelement (42) liegt, das eine Innenverzahnung (43) trägt, in die ein zwischen dem zweigeteilten Klemmkörper (36, 37) liegendes, mit der Welle (7) fest verbundenes Zahnrad (44) greift und daß dieses Mitnahmeelement (42) von einem zweiten Klemmkörper (45) umfaßt wird, der die Form eines zylindrischen Trogs hat, dessen Innenradius etwas größer ist als der Außenradius des Mitnahmeelements (42) und an dessen Enden zwei kreissegmentförmige Stirnwände(46,47) angeschweißt sind, die mit einer entsprechenden Bohrung für die Durchführung der Welle (7) versehen sind, und der (45) auf der Welle (7)'gelagert ist, daß seine Rotationssymmetrieachse (38) in Leerlaufstellung in der Ebene liegt, die durch die Wellenachse (7) und die Rotationssymmetrieachse (38) des ersten Klemmkörpers (36, 37) definiert ist.11. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 10, characterized in that that an axially two-part, cylindrical clamping body (36, 37) on its outer Ends of two levers (39, 40) connected by a rail (41) are integrally formed, loosely is mounted on the shaft (7) so that its axis of rotational symmetry (38) is parallel is offset to the shaft axis (8) and that above this clamping body (36, 37) a tubular Driving element (42) is located, which carries an internal toothing (43) into which a between the two-part clamping body (36, 37) lying firmly connected to the shaft (7) Gear (44) engages and that this entrainment element (42) from a second clamping body (45) is included, which has the shape of a cylindrical trough, the inner radius of which is slightly larger than the outer radius of the driver element (42) and at its ends two circular segment-shaped end walls (46,47) are welded, the are provided with a corresponding hole for the shaft (7) to pass through, and which (45) is mounted on the shaft (7) 'that its axis of rotational symmetry (38) in the idle position lies in the plane that passes through the shaft axis (7) and the axis of rotational symmetry (38) of the first clamping body (36, 37) is defined. 12. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmkörper (49, 50), von denen der eine oder der andere von außen angetrieben wird, als auf der Welle (7) lose sitzende Schrägzylinder ausgebildet sind, die sich so gegenüberstehen, daß über sie ein rohrförmiges Mitnahmeelement (51) paßt, das in der Mitte zwei einander gegenüberliegende Langlöcher (52, 53) besitzt, in die ein zwischen den beiden Klemmkörpern (49, 50) befindlicher Zapfen (54), der auf der Abtriebswelle (7) befestigt ist, greift.12. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 11, characterized in that that two clamping bodies (49, 50), one or the other of which is driven from the outside is designed as loosely seated inclined cylinders on the shaft (7), which are face so that a tubular driver element (51) fits over them, the in the middle has two opposite elongated holes (52, 53) into which a pin (54) located between the two clamping bodies (49, 50), which on the output shaft (7) is attached, engages. 13. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung nach Anspruch 12 von einem zweiten angetriebenen Klemmkörper (55) umfaßt wird, der innen als Hohlschrägzylinder ausgebildet ist mit einer radialen Nut (56), die dem Platzbedarf des Zapfens (54) genügt und an dessen äußeren Enden Rohrstücke (57, 58) angeformt sind, die parallel zur Welle (7) verlaufen und die durch zwei auf der Welle (7) befestigte zylindrische Scheiben (59, 60) radial geführt werden.13. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 12, characterized in that that the arrangement according to claim 12 by a second driven clamping body (55) is included, which is formed inside as a hollow inclined cylinder with a radial Groove (56) which satisfies the space requirement of the pin (54) and at its outer ends Pipe pieces (57, 58) are formed, which run parallel to the shaft (7) and the guided radially by two cylindrical disks (59, 60) attached to the shaft (7) will. 14. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, vorzugsweise nicht angetriebene Klemmkörper, z.B. (12),mit einer Sohrägzylinderfläche (61) versehen ist, die von einem Hohlzylinder (62), der an das scheibenförmige Mitnahmeelement (15) angeformt ist, umfaßt wird.14. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 13, characterized in that that the one, preferably non-driven, clamping body, e.g. (12), has a sohrag cylinder surface (61) is provided by a hollow cylinder (62) which is attached to the disk-shaped driver element (15) is formed, is included. 15. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg zur Welle (7) stehende, ebene Fläche (10) des Klemmkörpers (12) zur Hälfte eine leichte Abschrägung (63) derart besitzt, daß die Trennlinie zwischen den beiden Flächenhälften in der Ebene liegt, die durch die Wellenachse (8) und die Rotationssymmetrieachse (16) gegeben ist.15. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 14, characterized in that that the oblique to the shaft (7) standing, flat surface (10) of the clamping body (12) for Half one slight bevel (63) such that the dividing line between the two surface halves lies in the plane that passes through the shaft axis (8) and the rotational symmetry axis (16) is given. 16. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Sicherheit des Eingriffes die Druckflächen der Druckteller (27) und/oder (28) oder die Druckflächen (25) und/oder (26) der Klemmkörper (11) und/oder (12), vorzugsweise aber Druckflächen auf der Seite des nicht angetriebenen Klemmkörpers, nicht exakt senkrecht zur Achse (8) stehen bzw. leicht konisch geschliffen sind.16. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 15, characterized in that that to improve the security of the engagement, the pressure surfaces of the pressure plate (27) and / or (28) or the pressure surfaces (25) and / or (26) of the clamping body (11) and / or (12), but preferably pressure surfaces on the side of the non-driven Clamping body, not exactly perpendicular to the axis (8) or slightly conically ground are. 17. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer störenden, durch Schmierung verursachten Baughaftung zwischen den Klemmstücken (11, 12) und dem Mitnahmeelement (15) die am Mitnahmeelement (15) anliegenden Druckflächen (9, 10) z.B.17. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 16, characterized in that that to avoid a disturbing, caused by lubrication structural adhesion between the clamping pieces (11, 12) and the driver element (15) which on the driver element (15) adjacent pressure surfaces (9, 10) e.g. über eine axiale Innenbohrung in der Welle (7) und entsprechenden Bohrungen in den Klemmstücken (11, 12) und/ oder in dem Zapfen (24) direkt mit einer Druckschmierung versehen werden. via an axial inner bore in the shaft (7) and corresponding Bores in the clamping pieces (11, 12) and / or in the pin (24) directly with a Pressure lubrication can be provided. 18. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnahmering (103, 114) an seinem inneren Umfang auf einem exzentrischen, fest auf der An-oder Abtriebswelle (102) sitzenden ersten Klemmelement (101, 119) und an seinem äußeren Umfang in einer exzentrischen Öffnung eines zweiten Klemmelementes (108, 120) und das zweite Klemmelement in einem Außenring (106, 117) gelagert ist, der das Ab-bzw. Antriebsglied der Kupplung bildet, daß die gegenseitige Drehung der Klemmelemente (101, 108; 119, 120) um die Kupplungsachse (112) so begrenzt ist, daß ein Klemmelement vom anderen beim Antrieb in Fr.jlaufrichtung soweit mitgenommen wird, daß der Mitnahmering (103, 114) dabei zwischen den Klemmelementen (101, 100; 119, 0) drehbar ist, und beim Antrieb in Richtung der zu übertragenden Drehung nicht begrenzt ist, so daß der Mitnahmering (103, 114) dabei zwischen den Klemmelementen (101, 108; 119, 120) festgeklemmt itt, und daß der Außenring (106, 117) derart formschlussig mit dem Mitnahmering (103, 114) verbunden ist, daß er sich frei drehen I:ann, wenn der Mitnahmering zwischen den Klemmelementen (101, 108; llC, l n) drehbar ist, aber starr mit dem Mitnahmering verbunden ist, wenn dieser undrehbar zwischen den Klemmelementen festgeklemmt ist.18. Overrunning clutch according to one of claims 1 - 17, characterized in that that a driver ring (103, 114) on its inner circumference on an eccentric, first clamping element (101, 119) firmly seated on the input or output shaft (102) and on its outer periphery in an eccentric opening of a second clamping element (108, 120) and the second clamping element is mounted in an outer ring (106, 117), the from or. Drive member of the clutch forms that mutual rotation the clamping elements (101, 108; 119, 120) are limited around the coupling axis (112) so that that one clamping element is taken along by the other when driving in the direction of travel is that the driver ring (103, 114) between the clamping elements (101, 100; 119, 0) is rotatable, and when driving in the direction of the rotation to be transmitted is not limited, so that the driver ring (103, 114) is between the clamping elements (101, 108; 119, 120) clamped itt, and that the outer ring (106, 117) so positively is connected to the driving ring (103, 114) so that it can rotate freely if the driver ring between the clamping elements (101, 108; 11C, l n) is rotatable, but is rigidly connected to the driver ring when this is non-rotatable between the clamping elements is clamped. <. Frcilaufkupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (106) mit einer Innenverzahnung (105) und der Mitnahmering (102) mit einer Außenverzahnung (104) versehen ist, welche Verzahnungen (105,104) axial zu den Lagerflächen versetzt sind, an denen das zweite Klemmelement (108) einerseits im Außenring (106) und andererseits außen auf den Mitnahmering (103), der in der öffnung des zweite Klemmelementes (108) untergebracht ist, gelagert ist, und welche Verzahnungen (105, 104) an einem Umfangsteil ineinander greifen (Fig. 12 und 13).<. Frilaufkupkupplung according to claim 18, characterized in that the outer ring (106) with an internal toothing (105) and the driver ring (102) with an external toothing (104) is provided, which toothing (105,104) is axially closed the bearing surfaces are offset on which the second clamping element (108) on the one hand in the outer ring (106) and on the other hand on the outside of the driver ring (103), which is in the Opening of the second clamping element (108) is housed, is mounted, and which Toothings (105, 104) mesh with one another on a peripheral part (FIGS. 12 and 13). 0. Freilaufkupplung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmering (114) an einer fest it dem Außenring (117) verbunde nen Führung (116) in einer zur Kupplungsachse (112) senkrechten Ebene verschiebbar und schwenkbar geführt ist (Fig. 14 und 15).0. Overrunning clutch according to claim 18 or 19, characterized in that that the driving ring (114) on a fixed it the outer ring (117) connected NEN guide (116) displaceable and pivotable in a plane perpendicular to the coupling axis (112) is performed (Fig. 14 and 15). 1. Freilaufkupplung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmering (114) ein zur Kupplungsachse (112) paralleles FUhrungsorgan (115) hat, das in einem radialen Schlitz (116) einer fest in dem Außenring (117) sitzenden, um die Kupplungsachse (112) drehbaren Kreisringscheibe (118) geführt ist (Fig. 14 und 15).1. One-way clutch according to claim 20, characterized in that the driving ring (114) a guide member (115) parallel to the coupling axis (112) has, in a radial slot (116) a firmly seated in the outer ring (117), is guided around the coupling axis (112) rotatable circular ring disc (118) (Fig. 14 and 15). 22. Freilaufkupplung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, da5 jede der Klemmelemente (119, 120) axial zweigeteilt ist und seine beiden gleichen Teile fest miteinander verbunden und je an einer eite der Kreisringscheibe (118) angeordnet sind, und daß der Mitnahmering (11 ) ein Doppelring ist, dessen beide gleichen, koaxialen Einzelring durch einen das Fuhrungsorgan bildenden Steg (115) fest miteinander verbunden sind (Fig. 14 und 15).22. Overrunning clutch according to claim 21, characterized in that da5 each of the clamping elements (119, 120) is axially divided into two and its two are the same Parts firmly connected to each other and each on one side of the circular ring disc (118) are arranged, and that the driving ring (11) is a double ring, both of which same, coaxial single ring through a web (115) forming the guide member are firmly connected to each other (Fig. 14 and 15). 23. Freilaufkupplung nach einem der AnsprUche 18 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmelemente (101, 108) an einer Seite einer oder zwischen zwei mit dem ersten Klemmelement (101) fest verbundenen Stirnscheiben (107) angeordnet sind, und daß das zweite Klemmelement (108) mit einem zur Kupplungsachse (112) parallelen Vorsprung, insbesondere Stift (109) versehen ist, der in eine Öffnung (110) der Stirnscheibe bzw. -scheiben (107) hineinragt, wodurch die Bewegung des ersten (101) relativ zum zweiten Klemmelement (108) bei Antrieb in Freilaufrichtung (113) in der Lage begrenzt ist, in welcher der Mitnahmering (103) zwischen den Klemmelementen (101, lOQ) drehbar ist (Fig 12 und 13).23. Overrunning clutch according to one of claims 18-22, characterized in that that the two clamping elements (101, 108) on one side or between two with the first clamping element (101) fixedly connected end disks (107) are, and that the second clamping element (108) with a coupling axis (112) parallel Projection, in particular pin (109) is provided in an opening (110) of the Front disk or disks (107) protrudes, whereby the movement of the first (101) relative to the second clamping element (108) when driven in the freewheeling direction (113) in the position is limited in which the driver ring (103) between the clamping elements (101, 10Q) is rotatable (Figs. 12 and 13). 4. Freilaufkupplung nach Anspruch 23, mit umstellbarer Freilaufrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (110) einen verstellbaren Einsatz (111) hat, der in einer Stellung die Bewegung des Vorsprunges insbesondere Stiftes (109) in einer Richtung und in einer zweiten Stellung die Bewegung des Vorsprunges, insbesondere stiftes, in der anderen Richtung, jeweils in der genannten Lage begrenzt (Fig. 12 und 13).4. overrunning clutch according to claim 23, with adjustable freewheeling direction, characterized in that the opening (110) has an adjustable insert (111) has, in one position, the movement of the projection, in particular the pin (109) in one direction and in a second position the movement of the projection, in particular pin, in the other direction, in each case in the mentioned position (Fig. 12 and 13). s; Freilaufkupplung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz ein Halbring (111) ist, der im Loch (110) der Stirnscheibe um u eine halbe Umdrehung verstellbar ist (Fig. 12 und 13). s; Overrunning clutch according to Claim 24, characterized in that the insert is a half ring (111), which is in the hole (110) of the end disk by u half turn is adjustable (Fig. 12 and 13). 4. Freilaufkupplung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmelemente (11°, 120) durch eine durch die Leerlaufdrehung überwindbare Federkraft (Federn 125) in diejenige gegenseitige Lage gedrüngt sind, in welcher der Pitnahmering (114) zwischen den Klemmelementen (119, 120) drehbar ist (Fig. 14 und 15).4. overrunning clutch according to claim 23, characterized in that the two clamping elements (11 °, 120) can be overcome by an idle rotation Spring force (springs 125) are urged into that mutual position in which the pit receiving ring (114) is rotatable between the clamping elements (119, 120) (Fig. 14 and 15). 7. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Außenring (117) verbundene, den radialen Führungsspolt (116) enthaltene unc: den auf der Welle (102) sitzenden Abstandsring (122) umfassende Ringscheibe (118) zusammen mit dem Abstandsring (122) als Lager für den Außenring (117) auf der Welle (102) dient.7. Overrunning clutch according to one of claims 1 to 26, characterized in that that the one connected to the outer ring (117) and containing the radial guide pole (116) unc: the washer encompassing the spacer ring (122) sitting on the shaft (102) (118) together with the spacer ring (122) as a bearing for the outer ring (117) the shaft (102) is used.
DE19782823861 1977-06-10 1978-05-31 Freewheel coupling for engine transmission - has driving member guided by clamping body faces rotating on different axis Withdrawn DE2823861A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH716877 1977-06-10
CH532678 1978-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823861A1 true DE2823861A1 (en) 1979-02-15

Family

ID=25697470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823861 Withdrawn DE2823861A1 (en) 1977-06-10 1978-05-31 Freewheel coupling for engine transmission - has driving member guided by clamping body faces rotating on different axis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823861A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039163A3 (en) * 1998-11-04 2000-11-22 Teunis Karel Van Ee Pedal vehicle with freewheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039163A3 (en) * 1998-11-04 2000-11-22 Teunis Karel Van Ee Pedal vehicle with freewheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133646B1 (en) Clamp roller ratchet mechanism
DE2608502C3 (en) Release device for the interruption and automatic return of the operating function of a spring brake cylinder
EP0085965A1 (en) Strap-tensioning buckle
DE4216912C2 (en) Slip clutch
EP0271782B1 (en) Spring clamp
EP1144219B1 (en) Adjustment device, especially for adjusting a seat in a motor vehicle
DE2848048A1 (en) COIL SPRING CLUTCH
DD202268A5 (en) DEVICE FOR TIGHTENING AN EXCESSIVE STRIP
DE2161559B2 (en) SUPPORT DEVICE IN AN INNER SHOE BRAKE
EP2390153B1 (en) Brake actuator for bicycle, pedal crank drive with brake actuator and method for generating a brake actuator movement for a bicycle
DE2823861A1 (en) Freewheel coupling for engine transmission - has driving member guided by clamping body faces rotating on different axis
WO1992008069A1 (en) Driven axle
EP0125377B1 (en) Friction clutch with a diaphragm spring, especially for a motor vehicle
DE102009031800A1 (en) Freewheel device with damping and crank-CVT transmission with a freewheel device
DE693258C (en) Two-way spring band freewheel clutch
DE478103C (en) Coupling device, especially for motor vehicles, with two clutches effective in the forward and backward directions
DE728559C (en) Two-way acting overrunning clutch
WO2019166491A1 (en) Coupling and use of a coupling
DE2545383A1 (en) LOAD TRANSMISSION WITH END POSITION DECUPPLY FOR DRIVING TAP SWITCHES FOR TAPPED TRANSFORMERS
DE2948525C2 (en) Device for automatic cocking and releasing of still cameras
DE349226C (en) Coil spring clutch
DE640669C (en) Self-adjusting gearbox, especially for motor vehicles
DE4024455C2 (en) Automatic adjustment device for simplex and duo-duplex brakes
AT231138B (en) Self-locking device for operating roller shutters
DE4432490C2 (en) Clamping device for a saw blade that can be clamped at one end

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee