DE2818563A1 - Schmelzanlage fuer bloecke aus kakaomasse, kakaobutter, fett, paraffin o.dgl. - Google Patents

Schmelzanlage fuer bloecke aus kakaomasse, kakaobutter, fett, paraffin o.dgl.

Info

Publication number
DE2818563A1
DE2818563A1 DE19782818563 DE2818563A DE2818563A1 DE 2818563 A1 DE2818563 A1 DE 2818563A1 DE 19782818563 DE19782818563 DE 19782818563 DE 2818563 A DE2818563 A DE 2818563A DE 2818563 A1 DE2818563 A1 DE 2818563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
tube sheet
melting plant
plant according
cocoa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818563C3 (de
DE2818563B2 (de
Inventor
Helmut Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F B Lehmann Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
F B Lehmann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F B Lehmann Maschinenfabrik GmbH filed Critical F B Lehmann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19782818563 priority Critical patent/DE2818563C3/de
Publication of DE2818563A1 publication Critical patent/DE2818563A1/de
Publication of DE2818563B2 publication Critical patent/DE2818563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818563C3 publication Critical patent/DE2818563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/18Apparatus for conditioning chocolate masses for moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • SORMELZANDAGE FJPk BLÖCKE AUS KAKAOMASSE, FETT, PARAFFIN
  • ODER DERGLEICHEN Die Erfindung betrifft eine Schmelzanlage fiir Blöcke aus Kakaomasse, Kakaobutter, Fette, Paraffin oder dergleichen mit wenigstens einem beheizten Rohrboden, dem die Blöcke zugeführt werden und unter dem eine Auffangwanne angeordnet ist, von der die auf dem Rohrboden abgeschmolzene Masse über einen Masseablauf ausgetragen wird, wobei der Rohrboden von der Zuführseite eg abwärts geneigt sein kann.
  • Es ist üblich, diese Rohrböden mit #leiDwasser, Dampf oder einem ähnlichen Medium zu durchströmen, und die auf dem Rohrboden liegenden Masseblöcke schmelzen dann aufgrund des unmittelbaren Wärmeübergangs von den Rohren auf die Masse ab, wobei die geschmolzene Masse auf die darunter befindliche Auffangwanne tropft und aus dieser abläuft. Dabei behindert der sich zwischen den Wandungen der Rohre und der noch festen Masse der Blöcke ausbildende flüssige Film der geschmolzenen Masse den Wärmeübergang vom Rohr auf die noch feste Masse der Blöcke, so daß das Abschmelzen, das mit Rücksicht auf die zu erhaltenden Eigenschaften der Masse nicht mit zu hohen Temperaturen durchgeführt werden kann, häufig eine beträchtliche Zeit in Anspruch nimmt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Schmelzanlage der eingangs genannten Art so zu verändern, daß bei im wesentlichen unverändertem Temperaturniveau das Abschmelzen der Masseblöcke erheblich beschleunigt wird Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rohrboden schwingfähig gelagert und in Vibration versetzbar ist. Es hat sich gezeigt, daß die kontinuierlichen Bewegungen des Rohrbodens gegenüber den aufgrund ihrer trägen Masse im wesentlichen sti]lstehenden Masseblöcken der sich ausbildende Film an geschmolzener Masse zwischen den Rohren des Rohrbodens und den noch ungeschmolzenen Blöcken wesentlich diinner ist als bei den bekannten Anlagen und an einzelnen Stellen durchstoßen wird, so daß der Wärmeübergang auf die zu schmelzende Masse der Blöcke erheblich verbessert ist. Überdies wird der Ablauf der geschmolzenen Masse durch die Vibration der Rohre von diesen begünstigt, so daß aufgrund der kürzeren Verweilzeit der Masse an den heißen Rohren in Einzelfällen auch das Temperaturniveau etwas angehoben werden kann, was wiederum die Schmelzleistung steigert.
  • Es sind unterschindliche Schwingungsanreger denkbar. So können die Schwingungsanreger mit Wechselspeisung erregte Elektromagnete aber auch mit einer Unwuchtmasse behaftete Motoren sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzanlage sind der Rohrboden, die Auffangwanne und der Masseablauf in einem auf einem Grundgestell mit Pedern abgestützten Tragrahmen gehaltert, an dem auch der Unwuchtmotor befestigt ist. Nach einer Weiterbildung dieser Ausführungsform kann am Tragrahmen ein zweiter Unwuchtmotor befestigt sein, und die Achsen der Unwuchtmotoren, die damit verbundenen Unwuchtmassen und die Synchronisierung der Motoren kann derart sein, daß der Rohrboden eine gerichtete Schwingung ausführt.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit besonderem Vorteil mit einer vertikal gerichteten Schwingung gearbeitet wird, da dadurch am wirkungsvollsten der abgeschmolzene Film zwischen den Rohren und den Masseblöcken immer wieder durchstoßen und außerdem sehr vorteilhaft das geschmolzene Gut von den Rohren abgeführt wird.
  • Zur Steigerung der Schmelzleistung einer einzigen Anlage kann eine mehrst-öckige Anordnung von Rohrböden übereinander gewählt werden, die gemeinsam federnd auf dem Grundgestell abgestützt sind0 Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nun an Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Figur 1: Eine vereinfachte Ansicht einer ersten Ausführungsform der Schmelzanlage nach der Erfindung mit zweistöckiger Rohrbodenanordnung; Figur 2: eine schematisierte Darstellung einer zweiten Ausführungsform mit Schwingungsanregung zu gerichteter Schwingung.
  • Die in der Figur 1 mit 10 bezeichnete Schmelzanlage ist mit einem Grundgestell 11 auf dem FiXndament abgestützt. Das Grundgestell 11 trägt über Federelemente 12 einen Tragrahmen 13, der somit schwingfähig gelagert ist, an welchem ein Unwuchtmotor 29 befestigt ist.
  • Im Tragrahmen 13 befindet sich ein erster, von der in der vorliegenden Darstellung links liegenden Zuführseite geringfügig abwärts geneigter Rohrboden 14, unter dem eine Auffangwanne 15 mit im wesentlichen gleicher Neigung angeordnet ist.
  • Der Rohrboden hat an den beiden gegenüberliegenden Seiten Sammelrohre 16, 17, dessen einem über einen Anschlußstutzen 18 das wärmezuführende Medium zugeleitet wird0 Die Ableitung des abgekühlten Mediums oder des Kondensats aus der Sammelleitung 17 ist in der Zeichnung nicht besonders dargestellt.
  • Der Tragrahmen und der Rohrboden sowie der sich darüber erhebende Raum sind von einer Isolierwand 19 umgeben, die lediglich auf der Zuführseite Öffnungen für das Einführen der noch ungeschmolzenen Blöcke 20 hat. Auf der Zuführseite befindet sich eine im einzelnen nicht näher dargestellte Zuführvorrichtung 21 für die Masseblöcke 20.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Schmelzanlage ist zweistöckig, d.h. über dem unteren, im Tragrahmen angeordneten ersten Rohrboden 14 befindet sich mit im Hinblick auf die Blockhöhe erforderlichem Abstand ein zweiter Rohrboden 22 mit darunter angeordneter Auffangwanne 23. Auch dieser Rohrboden hat seinen Anschlußstutzen 24 für das Heizmedium, und die Masseabläufe 25, 26 der beiden Rohrböden 15 und 23 sind über ein Verbindungsrohr 27 zu einem gemeinsamen Ablauf zusammengeführt. Der obere Rohrboden ist von einer Haube 28 überdeckt, die selbstverständlich wärmeisoliert ausgeführt ist.
  • Die Konstruktion der Schmelzanlage 10 ist derart, daß der obere Rohrboden 22 mit seiner Auffangwanne 23 und einem Ringabschnitt des Wandungsteils 19 vom Tragrahmen 13 abgenommen und statt seiner unmittelbar über den unteren Rohrboden die Abdeckhaube 28 gesetzt werden kann, wenn die Schmelzanlage für nur geringere Durchsatzleistung benötigt wird.
  • Mit dem dargestellten einfachen Unwuchtmotor 29 kann keine gerichtete Schwingung der Rohrböden erzielt werden. Soll dies geschehen, was sich im Ergebnis zur Steigerung der Durchsatzleistung als vorteilhaft erwiesen hat, so sind bei Verwendung von Unwuchtmotoren zwei derartige Motore zu verwenden, wie es in der Figur 2 angedeutet ist. Diese ist nur als einbödige Anlage 30 dargestellt, die über Federn 31 auf einem Fundament abgestützt ist. Der in der Zeichnung nicht besonders~ausgeführte Tragrahmen trägt die Unwuchtmotoren 32 und 33, die durch eine Welle 34, welche auch eine elektrische Welle sein kann, miteinander synchronisiert sind, so daß durch entsprechende gegenseitige Einstellung der Unwuchtmassen eine gerichtete, vorzugsweise vertikale Schwingung des Tragrahmens mit dem darin befestigten Rohrboden 35 erzeugt wird0 Eine Auffangwanne 36 mit zentralem unterem Masseablauf 37 befindet sich unterhalb des Rohrbodens, auf dem die Masseblöcke 38 liegen, die von einer (nicht im einzelnen ausgeführten) Zuführung 39 einseitig in eine Öffnung der den Rohrboden überwölbenden Abdeckhaube 40, die in üblicher Weise wärmeisoliert ist, eingeführt werden.
  • Bei einer mehrstöckigen Ausführung erfolgt selbstverständlich der Masseablauf von den oberen Auffangwannen nach der tiefer -liegenden Seite des Rohrbodens hin.

Claims (7)

  1. PATENTANSFRÜCHE Schmelzanlage für Masseblöcke aus Kakaomasse, Kakaobutter, Fett, Paraffin oder derglO mit wenigstens einem beheizten Rohrboden, dem die Blöcke zugeführt werden und unter dem eine Auffangwanne angeordnet ist, von der die auf dem Rohrboden abgeschmolzene Masse über einen Masseablauf ausgetragen wird, wobei der Rohrboden von der Zuführseite weg abwärts geneigt sein kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Rohrboden (14, 22; 35) schwingfähig gelagert und in Vibration versetzbar ist0
  2. 2. Schmelzanlage nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h mit Wechselspeisung erregte Elektromagnete als Schwingungsanreger.
  3. 3. Schmelzanlage nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h einen mit einer Uneluchtmasse behafteten Motor (29) als Schwingungsanreger.
  4. 4. Schmelzanlage nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rohrboden (14, 22; 35) mit Auffangwanne (15, 23; 36) und Masseablauf (25, 26; 37) in einem auf einem Grundgestell (11) mit Federn (12; 31) abgestützten Tragrahmen (13) gehaltert ist, an dem auch der Unwuchtmotor (29; 32, 33) befestigt ist.
  5. 50 Schmelzanlage nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Tragrahmen zwei Unwuchtmotoren (32, 33) sitzen und die Achsen der llnwuchtmotoren, die damit verbundenen tTnwuchtmassen und die Synchronisierung der Motoren derart ist, daß der Rohrboden (35) eine gerichtete Schwingung ausführt.
  6. 6. Schmelzanlage nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i G h n e t , daß die Schwingung vertikal gerichtet ist.
  7. 7. Schmelzanlage nach einem der Ansprüche 1 - 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine mehrstöckige Anordnung von Rohrböden (14, 22) übereinander, die gemeinsam federnd auf dem Grundgestell (11) abgestützt sind.
DE19782818563 1978-04-27 1978-04-27 Schmelzanlage für Blöcke aus Kakaomasse, Fett, Paraffin o. ähnlichen Stoffen Expired DE2818563C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818563 DE2818563C3 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Schmelzanlage für Blöcke aus Kakaomasse, Fett, Paraffin o. ähnlichen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818563 DE2818563C3 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Schmelzanlage für Blöcke aus Kakaomasse, Fett, Paraffin o. ähnlichen Stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2818563A1 true DE2818563A1 (de) 1979-10-31
DE2818563B2 DE2818563B2 (de) 1981-05-07
DE2818563C3 DE2818563C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=6038190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818563 Expired DE2818563C3 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Schmelzanlage für Blöcke aus Kakaomasse, Fett, Paraffin o. ähnlichen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818563C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4008512A3 (de) * 2020-12-01 2022-07-13 Focus Food Equipment Limited Blockschmelzer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981416A (en) * 1975-02-12 1976-09-21 Nordson Corporation Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981416A (en) * 1975-02-12 1976-09-21 Nordson Corporation Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4008512A3 (de) * 2020-12-01 2022-07-13 Focus Food Equipment Limited Blockschmelzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818563C3 (de) 1982-01-07
DE2818563B2 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048297B4 (de) Vorrichtung zum Läutern einer anorganischen nichtmetallischen Schmelze und Verfahren zur Herstellung eines Glases und/oder einer Glaskeramik
DE2442461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorerhitzung eines verglasbaren gemisches
DK151777B (da) Fremgangsmaade og vibrationstransportoerrende til behandling af gods.
EP1432654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von glas mittels einem induktionsbeheizten skulltiegel
DE2137475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2712249A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung der glastemperatur in einer ofenvorkammer
EP0129538A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Glas für die Herstellung von Glasprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2852993A1 (de) Schlackenverarbeitungsvorrichtung
DE2818563A1 (de) Schmelzanlage fuer bloecke aus kakaomasse, kakaobutter, fett, paraffin o.dgl.
DE1496443B2 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas
DE2313974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken
CH630784A5 (en) Melting system for bars made of cocoa paste, fat or paraffin
DE3116755C2 (de) Vorrichtung zum Vorerhitzen von Einsatzstoffen für Glasschmelzen
US1963763A (en) Method of and apparatus for supplying molten glass
EP0019007B1 (de) Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven
US4981504A (en) Process and device for melting glass
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE503231C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Glastafeln
CH568911A5 (en) Equipment for discharging lime stone mass from container - has hollow walls of discharging funnel connected to heating medium
US2399116A (en) Glass furnace
DE1496390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Mineralien bei hohen Temperaturen
DD156419A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufschmelzen gelbfoermiger materialien
DE1802409A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von fadenbildendem Material,beispielsweise Glas,und zur Formgebung und Aufwicklung von Faeden
DE2349243A1 (de) Schmelzofen
DE1758115A1 (de) Vibrierender feuerfester Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee