DE2813103A1 - Metal casting in precise doses - by coordinated motions of ladle, jib and slewing arm - Google Patents

Metal casting in precise doses - by coordinated motions of ladle, jib and slewing arm

Info

Publication number
DE2813103A1
DE2813103A1 DE19782813103 DE2813103A DE2813103A1 DE 2813103 A1 DE2813103 A1 DE 2813103A1 DE 19782813103 DE19782813103 DE 19782813103 DE 2813103 A DE2813103 A DE 2813103A DE 2813103 A1 DE2813103 A1 DE 2813103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
casting
boom
ladle
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782813103
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Eykelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR SCHMITZ AND APELT INDUSTRIEOFENBAU GmbH
Original Assignee
DR SCHMITZ AND APELT INDUSTRIEOFENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR SCHMITZ AND APELT INDUSTRIEOFENBAU GmbH filed Critical DR SCHMITZ AND APELT INDUSTRIEOFENBAU GmbH
Priority to DE19782813103 priority Critical patent/DE2813103A1/en
Publication of DE2813103A1 publication Critical patent/DE2813103A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

A device to cast precisely metered amts. of a metal melt from a crucible into casting machines consists of a jib which carries the casting ladle and can be swivelled in the horizontal plane on the pivot of a slewing arm. The jib movements and the motorised inclination of the ladle are coordinated with the tipping motion of the casting machines by electronic control units. This can be used to cast even small amts. of metal in a regular cycle. The pouring spout of the ladle is always kept in the exact position relative to the mould to be charged and the impact velocity of the poured metal is minimised.

Description

Kennwort:"Metalldosiermaschine"Password: "Metal Dosing Machine"

Vorrichtung zum Vergießen dosierter Mengen von Metallschmelzen.Device for pouring metered amounts of molten metal.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vergießen dosierter Mengen von Metallschmelzen mit einem die Metallschmelze enthaltenden Ofen od.dgl. und mit kreisförmig angeordneten, in einer Vertikalebene kippbewegbaren Gießmaschinen mit Einfüllöffnungen, wie Kokillengießmaschinen, sowie mit einer dazwischen angeordneten, axial drehbewegbaren Transporteinrichtung, umfassend einen radial zur vertikalen Achse eines Ständers bewegbaren Arm und ein dazu neigbares Gießgefäß zur Aufnahme einer gewünschten dosierten Menge an Metallschmelze.The invention relates to a device for potting in a metered manner Quantities of molten metal with a furnace containing the molten metal or the like. and with casting machines arranged in a circle and tiltable in a vertical plane with filling openings, such as chill casting machines, as well as with one arranged in between, axially rotatable transport device, comprising a radial to the vertical one Axis of a stand movable arm and an inclinable pouring vessel for receiving a desired metered amount of molten metal.

Bei einer bekannten Gießvorrichtung ist der Ofen im Mittelpunkt angeordnet, auf dem sich die ortsfesten Kokillen befinden, wobei eine drehbewegliche Zuteileinrichtung mit einem Schöpfgefäß mittels eines daran angeschlossenen Transportmittels eine große Anzahl von Gießmaschinen mit der gewünschten Menge an Metallschmelze beschickt (DE-AS 24 22 116). Eine Anpassung des Gießstrahls an die sich ändernde Lage der Eingießöffnung der Kokille ist hier nicht beabsichtigt. Eine Unregelmäßigkeit des Gießstrahls soll hier durch eine zwischen dem Ofen und der Kokille verlaufende Rinne ausgeglichen werden. Dennoch gelangt dabei die Metallschmelze aufgrund der Fallhöhe, d.h. des Abstandes zwischen der Ausgußöffnung des Gefäßes und dem Boden der Kokille, mit großer Wucht durch die Einfüllöffnungen ins Innere der Kokille.In a known casting device, the furnace is arranged in the center, on which the stationary molds are located, with a rotatable dispensing device with a scoop by means of a means of transport connected to it large number of casting machines charged with the desired amount of molten metal (DE-AS 24 22 116). An adaptation of the pouring stream to the changing position of the The pouring opening of the mold is not intended here. An irregularity of the The pouring stream is supposed to pass through a channel running between the furnace and the mold be balanced. Nevertheless, due to the height of the fall, the molten metal i.e. the distance between the pouring opening of the vessel and the bottom of the mold, with great force through the filling openings into the interior of the mold.

Zur Verringerung der Fallhöhe und damit der Wucht der in die Kokille einfließenden Metallschmelze müssen in manchen Fällen kippbewegbare Kokillen verwendet werden, die sich mit ihrer Einfüllöffnung in einer Vertikalebene während des Einfüllvorganges aus einer bestimmten Schräglage in eine senkrechte Stellung bewegen. Die während des Eingießens der Metallschmelze sich in starrer Lage zu der sich auf einem Kreisbogen bewegenden Einfüllöffnung der Kokille befindliche Ausgießöffnung eines Schöpfgefäßes oder einer Rinne der bekannten Gießvorrichtung vermag dieser Lageänderung nicht zu folgen. An Gießmaschinen mit kippbewegbaren Kokillen sind deshalb Kübel vor den Einfüllöffnungen angebracht, worden, in welche die Metallschmelze eingegossen wurde, deren Inhalt während der Aufrichtung der Kokille allmählich in deren Einfüllöffnungen entleert wird. Beim Vergießen kleinerer Mengen ist die Verwendung von Gießvorrichtungen mit zwischengeschalteten Kübeln wegen der frühzeitig eintretenden Abkühlung und Oxidbildung nicht möglich, weswegen das Vergießen in aufwendiger Weise von Hand erfolgt.To reduce the height of fall and thus the force of the in the mold Incoming molten metal must in some cases be used tiltable molds which are located with their filling opening in a vertical plane during the filling process move from a certain incline to a vertical position. The during the pouring of the molten metal is in a rigid position to that on an arc of a circle moving filling opening of the mold located pouring opening of a scoop vessel or a channel of the known pouring device is not capable of this change in position to follow. On casting machines with tiltable molds, there are therefore buckets in front of the Filling openings have been made, into which the molten metal was poured, their contents gradually into their filling openings during the erection of the mold is emptied. When pouring smaller quantities, the use of pouring devices is advisable with intermediate buckets because of the early cooling and Oxide formation is not possible, which is why the casting by hand is a laborious process he follows.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der ohne Zwischenschaltung von Hilfsmitteln auch kleinere Metallmengen äußerst regelmäßig vergossen werden können, wobei sich die Bewegung des Gießlöffels auch bei Beschickung mehrerer Gießmaschinen deren voneinander abweichenden Lage der Eingießöffnungen automatisch anpaßt.The invention is based on the object of providing a device of the initially described to develop the type mentioned, in the case of the without the interposition of aids as well Smaller amounts of metal can be poured extremely regularly, with the Movement of the pouring spoon even when several pouring machines are being loaded automatically adapts to the different position of the pouring openings.

Dies wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch einen das Gießgefäß tragenden, in einer Vertikalebene verschwenkbaren Ausleger, der über ein Schwenkgelenk mit dem Arm der Transporteinrichtung verbunden ist, und das Verschwenken des Auslegers sowie das Neigen des Gießgefäßes an die Kippbewegung der Gießmaschinen angleichende Steuerglieder erreicht.In the device according to the invention, this is achieved by means of a pouring vessel load-bearing boom which can be pivoted in a vertical plane and which has a pivot joint is connected to the arm of the transport device, and the pivoting of the boom as well as the inclination of the casting vessel to match the tilting movement of the casting machines Control links reached.

Wegen der Steuerbarkeit sowohl der vertikalen Verschwenkung des Auslegers als auch der Neigung des Gießgefäßes ist dessen Ausgießöffnung stets exakt in Bezug auf die Einfüllöffnung der zu beschickenden Kokille positioniert, weshalb jegliche platzaufwendigen Zwischenkübel entfallen. Ein schonendes Eingießen mit gleichmäßigem Gießstrahl ist dadurch ermöglicht und es läßt sich eine überraschend geringe Aufprallwucht des eingegossenen Gießstrahls erzielen. Auf diese Weise wird nicht nur die Qualität der gegossenen Teile verbessert, sondern auch die Wirtschaftlichkeit gesteigert. Irgendwelche Heizvorrichtungen im Bereich der Transporteinrichtung sind überflüssig. Weiterhin entfallen die sonst mit dem zwischengeschaltenen Ein- und Ausgießen verbundenen Verweilzeiten der Schmelze, in denen eine Abkühlung und Oxidbildung stattfinden kann. Selbst kleinste Metallmengen können damit problemlos vergossen werden.Because of the controllability of both the vertical pivoting of the boom as well as the inclination of the pouring vessel, its pouring opening is always exactly related to the filling opening of the loading mold positioned, which is why there is no need for any space-consuming intermediate buckets. A gentle pouring with a uniform pouring stream is made possible and it can be a surprising achieve low impact force of the poured pouring stream. That way will not only improves the quality of the cast parts, but also the economy increased. There are any heating devices in the area of the transport device superfluous. In addition, there is no need for the interposed on and Pouring associated residence times of the melt, in which a cooling and oxide formation can take place. Even the smallest amounts of metal can be cast with it without any problems will.

Nach einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Ausleger über die Anlenkstelle des Arms der Transporteinrichtung und dieser über seinen Drehpunkt am senkrechten Ständer fortgeführt. Auf diese Weise genügen zur Betätigung des Auslegers und des Armes zwei hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen, die jeweils am Ende des Armes und des Auslegers angreifen. Anstelle der hydraulischen Betätigung könnte auch ein elektrischer oder mechanischer Antrieb, z.B. ein Kettenradantrieb verwendet werden.According to an advantageous embodiment of the device according to the invention is the boom over the articulation point of the arm of the transport device and this continued via its pivot point on the vertical stand. That way suffice two hydraulic piston-cylinder arrangements to operate the boom and the arm, which attack the end of the arm and the boom. Instead of the hydraulic Actuation could also be an electrical or mechanical drive, e.g. a chain wheel drive be used.

Die Steuerung der Bewegung des Auslegers und des Gießgefäßes in der Vertikalebene sowie der Gießgeschwindigkeit und die Anpassung an den Bewegungsablauf der Kokillen mittels der Steuerglieder erfolgt besonders vorteilhaft elektronisch, weil damit eine bequeme und präzise Vorprogrammierung erzielbar ist. Alternativ läßt sich die Bewegungsangleichung aber auch über Nockenscheiben od.dgl. auf mechanische Weise steuern.The control of the movement of the boom and the casting vessel in the Vertical plane as well as the casting speed and the adaptation to the sequence of movements the molds by means of the control members are particularly advantageous electronically, because this enables convenient and precise preprogramming to be achieved. Alternatively can the movement adjustment but also via cam disks or the like. on mechanical Control way.

In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, teilweise im Schnitt, beim Entnehmen der Metallschmelze, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt bei Beginn des Einfüllvorganges, worin einige störende Teile der Deutlichkeit wegen weggelassen sind, Fig.3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 2 bei Beendigung des Einfüllvorganges, Fig.4 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung.In the drawings the invention is in one embodiment shown. 1 shows a side view of the device according to the invention, partly in section, when removing the molten metal, FIG. 2 is a side view of the device, partly in section at the beginning of the filling process, in which some disturbing parts are omitted for the sake of clarity, Fig. 3 a Side view of the device according to FIG. 2 at the end of the filling process, FIG. 4 a schematic plan view of the device.

Die dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Ofen 10 mit einem die Schmelze 11 aufnehmenden Tiegel 12, der im Mittelpunkt eines strichpunktiert eingezeichneten Kreises 13 angeordnet ist. Auf diesem befinden sich in einer Vertikalebene kippbewegbare Gießmaschinen in Form von Kokillen 14 mit Einfüllöffnungen 15. Zur Dosierung und Überführung der gewünschten Schmelzmenge in die Kokillen 14 ist eine Transporteinrichtung 16 vorgesehen, die im wesentlichen aus einem um einen Drehpunkt 17 schwenkbaren Arm 18 und einem Gießgefäß 19 zur Aufnahme der Schmelze 11 gebildet wird. Das Gießgefäß 19 wird dabei vom unteren Ende eines Auslegers 20 getragen, der in seinem oberen Bereich an einer Anlenkstelle 21 des Arms 18 der Transporteinrichtung 16 befestigt ist. Der Drehpunkt 17 für den Arm 18 befindet sich im oberen Bereich eines senkrechten Ständers 22, der um eine Längsachse 23 drehbar ist und im Bereich einer Außenfläche 24 des Ofens 10 angeordnet ist.The device on which the embodiment is based consists in essentially from a furnace 10 with a crucible 12 receiving the melt 11, which is arranged in the center of a circle 13 drawn in dash-dotted lines. On this there are tiltable casting machines in a vertical plane of molds 14 with filling openings 15. For metering and transferring the desired Melt quantity in the molds 14, a transport device 16 is provided which essentially of an arm 18 pivotable about a pivot point 17 and a casting vessel 19 for receiving the melt 11 is formed. The pouring vessel 19 is thereby from the lower End of a boom 20 carried, which in its upper area at a pivot point 21 of the arm 18 of the transport device 16 is attached. The pivot point 17 for the Arm 18 is located in the upper part of a vertical stand 22, which is around a The longitudinal axis 23 is rotatable and is arranged in the region of an outer surface 24 of the furnace 10 is.

Zum Antrieb des Ständers 22 dient ein Motor 25, der mit einem Ritzel 26 in einen Zahnkranz 27 eingreift und an einem an der Außenfläche 24 des Ofens 10 befestigten Trägerrohr 28 angeordnet ist.A motor 25, which has a pinion, is used to drive the stand 22 26 engages a ring gear 27 and one on the outer surface 24 of the furnace 10 attached support tube 28 is arranged.

Die Kippbewegung des Gießgefässes 19 um eine waagerechte Achse 31 bewirkt ein motorischer Antrieb 32, der im vorliegenden Fall an dem über die Anlenkstelle 21 des Arms 18 fortgeführten Ende des Auslegers 20 angeordnet ist und über eine nicht gezeigte Zahnstange oder eine Kettenübersetzung ein Zahnrad 33 betätigt, das die Neigung des Gießgefässes 19, d.h. dessen in Fig.1 dargestellte Eintauchlage, festlegt. Zur Begrenzung der festgelegten Schöpfstellung in der Schmelze 11 und damit zur Dosierung sind am Gießgefäß 19 Taststifte 34 vorgesehen. Das die gewünschte Menge an Metallschmelze enthaltende Gießgefäß 19 wird aus der in Fig.1 gestrichelt gezeichneten Entnahmestellung 35 in eine ausgezogen gezeichnete Abtropfstellung 36 senkrecht nach oben bewegt. Dazu wird der Arm 18 mittels einer ersten hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 37 um seinen Drehpunkt 17 vertikal verschwenkt und um einen Winkel 38 angehoben. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 37 ist einerseits am Mantel des Ständers 22 etwa in dessen Mitte befestigt und andererseits mit dem hubwirksamen Ende mit dem Teil des Arms 18 verbunden, das über den Drehpunkt 17 hinausragt.The tilting movement of the casting vessel 19 about a horizontal axis 31 causes a motor drive 32, which in the present case is connected to the via the articulation point 21 of the arm 18 continued end of the boom 20 is arranged and via a Not shown rack or a chain transmission actuates a gear 33 which the inclination of the casting vessel 19, i.e. its immersion position shown in Figure 1, specifies. To limit the fixed scoop position in the melt 11 and thus 19 feeler pins 34 are provided on the casting vessel for dosing. The one you want Amount of molten metal containing pouring vessel 19 is shown in dashed lines in FIG drawn removal position 35 into a dripping position drawn in solid lines 36 moved vertically upwards. For this purpose, the arm 18 by means of a first hydraulic Piston-cylinder arrangement 37 pivoted vertically about its pivot point 17 and around an angle 38 raised. The piston-cylinder arrangement 37 is on the one hand on the jacket of the stand 22 attached approximately in the middle and on the other hand with the lifting effective End connected to that part of the arm 18 which protrudes beyond the pivot point 17.

Nach Erreichen der Abtropfstellung 36 wird das Gießgefäß 19 mittels des Arms 18 auf einem waagerechten Teilkreis mit einem Radius 39 um die Längsachse 23 des Ständers 22 in eine nur wenig geneigte Ausgangsstellung 40 bewegt, wie Fig.2 verdeutlicht. Dabei gelangt zur Drehung des Ständers 22 das Ritzel 26 des Motors 25 mit dem Zahnkranz 27 in Eingriff. In der Ausgangsstellung 40 des Gießgefässes 19 befindet sich die Kokille 14 in einer Schräglage zur Verringerung der Fallhöhe des Gießstrahls und ist um eine Schwenkachse 41 gekippt. Während des nun folgenden Eingußvorganges wird die Kokille 14 durch einen nicht gezeigten Antrieb um ihre Schwenkachse 41 in die in Fig.3 dargestellte, senkrechte Lage bewegt, wobei ihre Einfüllöffnung 15 einen Kreisbogen 42 beschreibt. Währenddessen schwenkt der Ausleger 20 synchron in einer Vertikalebene um eine Auslage 43 derart angepaßt nach vorn, daß die Auslaufstelle des Gießgefäßes 19 jeweils genau gegenüber der Einfüllöffnung 15 der Kokille 14 angeordnet bleibt, bis das Gießgefäß 19 seine Endneigung 44 erreicht, wie in Fig.3 gezeigt ist. Die Verschwenkung des Auslegers 20 wird durch eine zweite, hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung 45 bewirkt, die mit ihrem einen Ende auf dem Arm 18 befestigt ist und mit ihrem verstellwirksamen Ende an einem waagerechten Lagerzapfen 46 des Auslegers 20 angreift. Die beiden Kolben-Zylinder-An- Eräg@@@@ar 28 ange@rdnets drehbewegliche Anschlüsse 47 @@@@@@@@ näher gezeigte Leitunge mit dem Arbeitsmeidum versorgt.After reaching the dripping position 36, the pouring vessel 19 is by means of of the arm 18 on a horizontal pitch circle with a radius 39 about the longitudinal axis 23 of the stand 22 is moved into an only slightly inclined starting position 40, as shown in FIG made clear. In doing so, the pinion 26 of the motor comes to rotate the stator 22 25 with the ring gear 27 in engagement. In the starting position 40 of the casting vessel 19 is the mold 14 in an inclined position to reduce the height of fall of the pouring stream and is tilted about a pivot axis 41. During the now following Casting process is the mold 14 by a drive, not shown, around their Pivot axis 41 is moved into the vertical position shown in Figure 3, with their Filling opening 15 describes an arc of a circle 42. Meanwhile the boom swings 20 synchronously in a vertical plane around a display 43 so adapted to the front, that the outlet point of the casting vessel 19 is exactly opposite the filling opening 15 of the mold 14 remains arranged until the casting vessel 19 reaches its end slope 44, as shown in Fig.3. The pivoting of the boom 20 is carried out by a second, hydraulic piston-cylinder arrangement 45 causes one end to the arm 18 is attached and with its adjustable end on a horizontal Bearing pin 46 of the boom 20 engages. The two piston-cylinder Eräg @@@@ ar 28 attached rotatable connections 47 @@@@@@@@ lines shown in more detail with the Arbeitsmeidum supplied.

Dom Verschwenken des Arms 18 um die Längsachse 23 des Ständers 22 treten nur verhäitnismäßig geringe Zentrifugalkräfte auf, da der Radius 39 des Schwenkkreises um die Auslage 43 kleiner als der Radius des Kreises 13 ausgebildet ist, wie insbesondere aus kig. 4 hervorgeht. Dadurch werden auch unnötig hohe Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte vermieden. Durch die erfindungsgenäße Dimensionierung des Arms 18 und des Auslegers 2Q der Transproteinrichtung 16 ist außerdem eine platzsparende Bauweise der Vorrichtung möglich.Dome pivoting of the arm 18 about the longitudinal axis 23 of the stand 22 only relatively small centrifugal forces occur, since the radius 39 of the swing circle around the display 43 is formed smaller than the radius of the circle 13, such as in particular from kig. 4 emerges. This also results in unnecessarily high acceleration and deceleration forces avoided. Due to the dimensioning of the arm 18 and the boom according to the invention 2Q of the transport device 16 is also a space-saving design of the device possible.

Die Angleichnng der Bewegung des Gießgefässes an den Bewegungsablauf der Einfüllöffnung 15 der jeweiligen Kokille 14 erfolgt ober Steue@glieder 48, die im vorliegenden Fall in einem unter-@@@@ des Motors 25 vorgeschenen Schaltschrank 29 angeordnet @@@@, im übrigen jedoch an nahezu beliebigen Stellen der vor-@@@@@@@@@@@@ellier sein kövuen. Die Steuerelieder 48 werden vo@@@@ft aus elekusischen Bauelementen bekannter Art wie @@@@@@@olen @@.dgl. gebildet, wobei die Steuerung mittels übober nr-en oder streifen vorprogrammiert ist. Auf diese @@@ ist nicht nur ein regelmäßiger Gießstrahl erzielbar, sendern @@@ Am Brdarfsafall die Gießgeschwindigkeit einstellbar, @@@rgest@@@te Aus@ührung ist, wie schon erwähnt wurde, Aun @@ @eirpie @@weise @@@@tr@@@inhung der Erfindung. Diess ist @@@ dar@@ @@est@@@@@@@@@@@@@emen sind noch nancherlei andere @@@@@@@@en und Ausges@aitragen moglich. So ist es denkbar, @@@@@@@@t aus @@@@m Waagen@@@hten Teilkrens auch auß sina@ @@@@@@@@@@@krets au versckwen@on. Weiternin ist es @@glich, @er @orrschtung al@@@@@@@@ Kokillengisßmaschinen mit er@arer-@@@icher @@nfülleffnung zu beschicken, sondern diese auch @@@el@@@@ bei Vertkal-M@@@@gisßuaschinen mit @@@@@@@@derThe adjustment of the movement of the pouring vessel to the sequence of movements the filling opening 15 of the respective mold 14 takes place above control members 48, the in the present case in a switch cabinet upstream of the motor 25 at - @@@@ 29 arranged @@@@, but otherwise at almost any point in front of - @@@@@@@@@@@@ ellier his kövuen. The control members 48 are vo @@@@ ft from electronic components known type such as @@@@@@@ olen @@. like. formed, the control by means of übober no-s or stripes is preprogrammed. On this @@@ is not just a regular one Pouring stream achievable, send @@@ On Brdarfsafall the pouring speed can be set, @@@ rgest @@@ te The execution is, as already mentioned, Aun @@ @eirpie @@ weise @@@@ tr @@@ inhung the invention. This is @@@ dar @@ @@ est @@@@@@@@@@@@@ emen are many others @@@@@@@@ en and Ausges @ aitragen possible. So it is conceivable, @@@@@@@@ t from @@@@ m scales @@@ hten Teilkrens also out of sina @ @@@@@@@@@@@ krets au versckwen @ on. Furthermore it is @@ equal, @er @orrschtung al @@@@@@@@ Mold casting machines with er @ arer - @@@ icher @@ filling opening but also @@@ el @@@@ at Vertkal-M @@@@ gisßuaschinen with @@@@@@@@ der

Claims (5)

Kennwort: Metalldosiermaschine" Ansprüche: 1. Vorrichtung zum Vergießen dosierter Mengen von Metallschmelze mit einem die Metallschmelze enthaltenden Ofen od.dgl., und mit kreisförmig angeordneten, in einer Vertikalebene kippbewegbaren Gießmaschinen mit Einfüllöffnungen wie Kokillengießmaschinen, sowie mit einer dazwischen angeordneten, axial drehbewegbaren Transporteinrichtung, umfassend einen radial zur vertikalen Achse eines Ständers bewegbaren Arm und ein dazu neigbares Gießgefäß zur Aufnahme einer gewünschten dosierten Menge an Metallschmelze, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h einen das Gießgefäß (19) tragenden, in einer Vertikalebene verschwenkbaren Ausleger (20), der über ein Schwenkgelenk (21) mit dem Arm (18) der Transporteinrichtung (16) verbunden ist, und das Verschwenken des Auslegers (20) sowie das Neigen des Gießgefäßes (19) an die Kippbewegung der Gießmaschinen (14) angleichende Steuerglieder (48).Keyword: Metal metering machine "Claims: 1. Device for potting metered amounts of molten metal with a furnace containing the molten metal Or the like., And with circularly arranged, tiltable in a vertical plane Casting machines with filling openings such as chill casting machines, as well as with one in between arranged, axially rotatable transport device, comprising a radially to the vertical axis of a stand movable arm and an inclinable pouring vessel for receiving a desired dosed amount of molten metal, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h a casting vessel (19) bearing, in a vertical plane pivotable boom (20), which is connected to the arm (18) via a pivot joint (21) the transport device (16) is connected, and the pivoting of the boom (20) and the tilting of the casting vessel (19) to the tilting movement of the casting machines (14) matching control elements (48). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (20) über sein Schwenkgelenk (21) am Arm (18) der Transporteinrichtung (16) fortgeführt ist, an dessen Ende Antriebsmittel angeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the boom (20) continued via its swivel joint (21) on the arm (18) of the transport device (16) is, at the end of which drive means are arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (18) der Transporteinrichtung (16) über den Drehpunkt (17) an dem senkrechten Ständer (22) fortgeführt ist, an dessen Ende Antriebsmittel angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the arm (18) of the transport device (16) via the pivot point (17) on the vertical stand (22) is continued, at the end of which drive means are arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel zur Verschwenkung des Armes (18) aus einer ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (37) und zur Verschwenkung des Auslegers (20) aus einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (45) gebildet sind.4. Apparatus according to claim 2 and 3, characterized in that the drive means for pivoting the arm (18) from a first piston-cylinder arrangement (37) and for pivoting of the boom (20) from a second Piston-cylinder arrangement (45) are formed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (48) elektronische Bauelemente umfassen.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the control members (48) include electronic components.
DE19782813103 1978-03-25 1978-03-25 Metal casting in precise doses - by coordinated motions of ladle, jib and slewing arm Pending DE2813103A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813103 DE2813103A1 (en) 1978-03-25 1978-03-25 Metal casting in precise doses - by coordinated motions of ladle, jib and slewing arm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813103 DE2813103A1 (en) 1978-03-25 1978-03-25 Metal casting in precise doses - by coordinated motions of ladle, jib and slewing arm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813103A1 true DE2813103A1 (en) 1979-09-27

Family

ID=6035445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813103 Pending DE2813103A1 (en) 1978-03-25 1978-03-25 Metal casting in precise doses - by coordinated motions of ladle, jib and slewing arm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2813103A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017807A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-12 Otto Dipl.-Ing. 5778 Meschede Bolland Scooping and casting spoon - for liquid metal dosage actuated by two air cylinders in series
EP0480905A1 (en) * 1990-10-08 1992-04-15 JUNGFER AKKUMULATOREN GmbH Apparatus for casting of a lead melting for connecting straps of predetermined size

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017807A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-12 Otto Dipl.-Ing. 5778 Meschede Bolland Scooping and casting spoon - for liquid metal dosage actuated by two air cylinders in series
EP0480905A1 (en) * 1990-10-08 1992-04-15 JUNGFER AKKUMULATOREN GmbH Apparatus for casting of a lead melting for connecting straps of predetermined size

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592365B1 (en) Process and apparatus for controlling the movement of a casting ladle in a casting plant
WO1999000205A1 (en) Method and device for controlling the movement of a teeming ladle having a low teeming height in a teeming installation
EP0163261A2 (en) Dosing equipment for metallic melts
DE2813103A1 (en) Metal casting in precise doses - by coordinated motions of ladle, jib and slewing arm
DE2543168C3 (en) Mobile pouring device
DE2164755B2 (en) Method and device for casting and for directing solidification of castings in casting molds
DE7629288U1 (en) METAL MELT CASTING DEVICE
DE2744180B2 (en) Ladle with a tilting device
DE3006785C2 (en) Low pressure chill casting machine
EP0011696B2 (en) Device for supplying a continuously rotating casting table
DE2408032C2 (en) Methods and devices for casting and for directing solidification of castings in casting molds
DE2146221C3 (en) Pouring device
DE102004026062B4 (en) Casting device for the gravity casting technique
DE2453057C2 (en) Device for distributing batches on the surface of a glass melting furnace
DE2317059B2 (en) Device for the automatic pouring of melts
EP0110904B1 (en) Device for casting, particularly converter for casting and/or post-treating molten metal
EP1077098B1 (en) Process and device for manufacturing preferably one-piece alloying bodies from liquid metal
DE3905127A1 (en) DEVICE FOR PURIFYING THE SURFACE OF MELT-LIQUID METALS
DE2514305C3 (en) Device for pouring metal into molds
DE2804381A1 (en) Dosing molten metal into casting machine - via tilting scoop moved between melting furnace and die on machine
DE165954C (en)
AT403669B (en) DEVICE FOR CHANGING PANS IN CONTINUOUS CASTING PLANTS
DE2803712A1 (en) Casting unit for automatic successive filling of foundry moulds - has gutter delivering molten metal travelling synchronously with moulds
DE574432C (en) Device for scooping molten glass from a glass melting furnace and emptying it onto the infusion table of a glass rolling machine
DE1558232C (en) Automatic device for scooping, transporting and pouring liquid metal

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHN Withdrawal