DE2809446A1 - Verbindungsschicht, insbesondere haftvermittler und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verbindungsschicht, insbesondere haftvermittler und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2809446A1
DE2809446A1 DE19782809446 DE2809446A DE2809446A1 DE 2809446 A1 DE2809446 A1 DE 2809446A1 DE 19782809446 DE19782809446 DE 19782809446 DE 2809446 A DE2809446 A DE 2809446A DE 2809446 A1 DE2809446 A1 DE 2809446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
concrete
layer
cement
connecting layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809446C2 (de
Inventor
Friedrich Dr Howanietz
Alexander Dr Ing Kozlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perlmooser Zementwerke AG
Original Assignee
Perlmooser Zementwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perlmooser Zementwerke AG filed Critical Perlmooser Zementwerke AG
Publication of DE2809446A1 publication Critical patent/DE2809446A1/de
Priority to CA322,715A priority Critical patent/CA1115146A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2809446C2 publication Critical patent/DE2809446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/32Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of courses of different kind made in situ
    • E01C7/325Joining different layers, e.g. by adhesive layers; Intermediate layers, e.g. for the escape of water vapour, for spreading stresses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/147Repairing concrete pavings, e.g. joining cracked road sections by dowels, applying a new concrete covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsschicht, insbesondere Haftvermittler, mit mindestens einem fein verteilten Kunststoff und gegebenenfalls Füllstoffen, vorzugsweise mit einer Korngröße bis zu h mm, und bzw. oder hydraulischen Bindemitteln sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bekannt, für diinnschichtige Ausbesserungen die besonderen mechanischen Beanspruchungen unterworfen sind, wie dies z.B. im Straßenverkehr der Fall ist, verschiedenste Haftvermittlungssysteme, wie Zementschlämme, gegebenenfalls unter Zusatz einer Kunststoffdispersion oder flüssigen Reaktionskunstharzen, vorwiegend auf Basis von Epoxyden, zu verwenden.
S09837/07&8
Alle diese Haftbrücken besitzen eine relativ hohe Sprödigkeit, so daß durch Schlagbeanspruchung der sogenannte Reparaturbeton weggeprellt wird.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile vermieden werden können, wenn man erfindungsgemäß eine Verbindungsschicht, insbesondere einen Haftvermittler, die bzw. der im wesentlichen auf Basis von feinverteiltem Bitumen, mindestens einem fein verteilten Kunststoff und gegebenenfalls Füllstoffen, vorzugsweise mit einer Korngröße bis zu h mm aufgebaut ist, einsetzt, die bzw. der dadurch gekennzeichnet ist, daß sie bzw. er, insbesondere zur Verbindung eines zement- und bzw. oder bituminös gebundenen Untergrundes und eines aufzubringenden·Zement-Betons, vorzugsweise Frischbetons bzw. Betons mit modifiziertem Portlandzement auf der Basis (CaO) . (AIpO.,) .CaFp(C A CaF-), außer den gegebenenfalls vorhandenen Füllstoffen zusätzlich zum fein verteilten Bitumen gegebenenfalls ein Tiydrau-Iisehes Bindemittel enthält und daß zur Erreichung einer hohen Adhäsionskraft zumindest ein Teil der feinverteilten Kunststoffe Tieftemperaturklebrigkeit und vorzugsweise
einen T -Wert, ermittelt nach DIN 53^5 von höchstens -8 C, max ' j-> -> j
aufweist.
Die erfindungsgemäße Verbindungsschicht besitzt eine ausgezeichnete Haftfestigkeit auf dem Untergrund und eine hohe chemische Resistenz gegenüber aggressiven Wässern, Lösungen und aggressiven gasförmigen Stoffen.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen von Bitumina und Kunststoffen besitzen eine ausgeprägte Adhäsion und hervorragende schlagdämpfende Eigenschaften. Bei mechanischer Beanspruchung der Verbindunijsschicht durch Temperaturspannungen oder Frost, bzw. wenn Feuchtigkeit durch den Neubeton eindringen und gefrieren sollte, und der damit verbundenen
809837/0748
Absprengung bzw. Ablösen durch Volumsvergrößerimg, bleiben die Adhäsionskräfte voll erhalten, so daß ein Andrücken, z.B. durch die Radlast, nach den Auftauen genügt, um den Verbund zum Untergrund wieder herzustellen.
Darüber hinaus besitzt die erfindung-sgemäße Verbindungsschicht den enormen Vorteil, daß sie kalt aufgetragen werden kann. Ein Auftrag im warmen Zustand ist jedoch ebenfalls möglich.
Die vorliegende Erfindung verfolgt also insbesondere folgendes Ziel: Es sollen erfindungsgemäß keine Deck- bzw. Schutzschichten, aber auch keine Haftschichten für Beläge ausschließlich auf Bitumenbasis geschaffen werden, vielmehr soll insbesondere das seit langem anstehende Problem gelöst werden, eine z.B. durch Spikes und/oder schwerste Belastim- gen und/oder Frost bzw. Tau beschädigte und abgetragene Alt-Beton-Decke oder eine Alt-Asphaltdecke mit Beton zu überziehen, wieder herzustellen, sie also mit Beton und nicht mit Bitumen auszubessern. Hiebei sind mindestens 4 schwerwiegende Tatsachen zu berücksichtigen.
1.) Frischbeton und Altbeton bzw. Alt-Bitumen haben eine äußerst schlechte Haftung· aneinander, es kommt also praktisch zu keinerlei "Verzahnung" der Schichten ineinander, die jedoch für eine Straßendecke mit deren Belastungen unentbehrlich ist.
2.) Der aufzubringende Beton soll ein möglichst rasch abbindender und möglichst rasch hohe Festigkeiten gewinnender Beton sein, damit nur möglichst kurze Verkehrsbehinderungen bei den Ausbesserungsarbeiten auftreten.
3.) Im Falle der Anwendung einer Klebeschicht soll, obwohl ja feuchter Frischbeton aufgetragen wird, die erwünschte innige Bindung dieses Betons niit <ler Schicht erreicht werden, so daß die unter 1.) genannten Probleme der mangelnden Haftung nicht auftreten.
809837/0748
h.) Die Haftschichte soll im Verein mit dem aufzutragenden Frischbeton dann nach der Reparatur möglichst jahrelang schweren und schwersten Belastungen standhalten, dabei hohe Wechseltemperatur - insbesondere Frost-Tausalz- bzw. Tauwechsel-Beständigkeit und Haltbarkeit auch bei extrem tiefen Temperaturen, wie sie durch Salzstreuung auftreten, aufweisen.
Durch die erfindungsgemäße Verbindungsschicht auf Basis von Bitumen, Füllstoffen und neuartigen Kunststoffen mit ganz gezielt ausgewählten Eigenschaften, nämlich solchen, die einen
T -¥ert von unter -8 C aufweisen, konnte die bisher nicht max
bewältigte Aufgabe einer einwandfreien Verbindung von Altbeton bzw. "Altasphalt" und frischem, gegebenenfalls auch rasch abbindendem, Beton zum erstenmal befriedigend gelöst werden.
Aus dem Stand der Technik ist weder die Aufgabe noch die Lösung bekannt.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Verbindungsschicht Je nach dem erforderlichen Schlagdämpfverhalten im trockenen Zustand eine Dicke von O, 1 bis h mrn auf.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung' der genannten Verbindungsschicht, wobei erfindungsgemäß die Bitumina in Form von, vorzugsweise wässerigen, Emulsionen und der Kunststoff in Form von, vorzugsweise wässerigen, Dispersionen eingesetzt werden.
Die verwendete Bitumenemulsion kann anionischer, kationischer und bzw. oder nicht ionogener Natur sein; vorzugsweise verwendet man eine anionische Bitumenemulsion.
In bezug auf die Gesamtmenge Bitumenemulsion und Kunststoffdispersion beträgt die Menge der Bitumenemulsionen zweckmäßig 99 - 1 $ und die Menge der Kunststoffdispersionen
8 0 S 8 3 7 / 0 T 4 8
1 - 99 ?°> jeweils bezogen auf Feststoffanteile der Gesaratmenge an Bitumina und Kunststoffen. Das Verhältnis der Summe der Feststoffanteile der Bitumenemulsionen und Kunststoffdispersionen zur Summe der Feststoffanteile der Füllstoffe und der hydraulischen Bindemittel beträgt vorzugsweise 10 : bis 90 : 10.
Bei Einsatz von kationischen Bitumenemulsionen liegt das Feststoffverhältnis von Kunststoffdispersionen zu Bitumenemulsionen vorteilhaft bei 0,5 ' 1 bis h : 1.
Die Kunststoffe können Acrylharze und bzw. oder reine Acrylharze, wie synthetische Acrylmonomere und bzw. oder Methacrylmonomere und bzw. oder Acrylharzcopolymere und bzw. oder Styrol-Butadiene und bzw. oder Polyvinylacetate und bzw. oder -propionate sein. Die Füllstoffe werden im allgemeinen in Form von Rundkorn oder Splitt eingesetzt.
Die Verbindungsschicht zwischen zement- und bzw. oder bituminös gebundenem Untergrund und dem aufzubringenden Beton kann kalt bzw. bei üblicher Außentemperatur im.flüssigen Zustand, insbesondere durch Aufsprühen bzw. Aufspritzen, aufgebracht werden. Sie kann auch in pastösen Formen, beispielsweise mit Auftrage- und bzw. oder Abziehmaschinen aufgebracht werden.
Vorteilhaft verwendet man zumindest teilweise Füllstoffe mit thixotropen Eigenschaften wie z.B. kolloidales SiO_, Montmorillonit bzw. Bentonit und bzw. oder Fasern, vorzugsweise Asbestfasern.
Zur Erläuterung sei ausgeführt, daß unter T jene
*" ΓΠ3.Χ
Temperatur zu verstehen ist, bei der bei einem Kunststoff das logarithmische Dekrement der Torsionsschwingungsdämpfung, beim Test nach DIN 53^5 ein Maximum durchläuft. Diese Bestimmung des Tmax-¥ertes ist beispielsweise in der Firmen-
809837/0748
schrift "Acrylharzdispersionen, Röhm, Pkt.5 S.9, 10 beschrieben.
Beispiele:·
In sämtlichen Beispielen wurde auf den bituminös- oder zementgebundenen Untergrund vorerst die Verbindungsschicht, je nach der erwünschten stoßdämpfenden ¥irkung in einer Schichtdicke bevorzugt zwischen 0,2 und 8 mm, die dann nach dem Austrocknen 0,1 bis h mm mißt, aufgetragen. In einem Zeitraum vorwiegend bis zu 1 Stunde erfolgte dann das Aufbringen, Verdichten und Abziehen des Frischbetons bzw. von vorfabrizierten Betonplatten.
Die Dispersionen bzw. Emulsionen waren in allen Beispielen wässeriger Natur.
Beispiel 1;
Auf einer Betonfahrbahndecke, bestehend aus 10 Jahre altem, oberflächenrauhem, zementgebundenem Beton der Güte B 400, wurde zatr Herstellung einer Verbindungsschicht nach der Erfindung eine Mischung aus
1 Gew.-Teil einer jjOfslgen anionischen Bitumenemulsion, Basis B 200, und 1 Gew.-Teil einer 50$igen Acrylharzdxspersxon mit T/sjnax-Vert, ermittelt nach DIN 534^5, von etwa -46°C, in einer Schichtstärke von 1 mm, durch Aufsprühen aufgebracht, das entspricht einer Trockenfilmdicke von rund 0,5 mm. Das Aufbringen des Frischbetons erfolgte auf diese Verbindungsschicht nach 30 Minuten. Dieser Frischbeton bestand aus modifiziertem, schnellerhärtendem Portlandzement, mit ^50 kg
bezogen auf den m Fertigbeton. Die Zuschläge des Frischbetons bestanden aus ^O $ Karbonat und 60 fo Quarzit, der W/Z-Wert war 0,48. Die Schichtdicke des auf die Verbindungsschichte aufgebrachten Frischbetons betrug h cm.
Nach einer Erhärtungszeit von 12 Stunden wurde ein quadratischer Prüfkörper mit 50 cm Kantenlänge herausgeschnitten
809837/0748
und unter Wasser bei Raumtemperatur während 3 Stunden gelagert. Nach 3 Stunden wurde diese Platte auf -4O C während h Stunden gefroren. Anschließend erfolgte das Auftauen im 50-grädigen Wasser während 2 Stunden. Diese extremen Frost-Tauchwechselbeanspruchungen wurden zwanzigraal wiederholt, ohne daß sich der Ausbesserungsbeton vom Untergrund trennte. Zusätzlich wurde die Probeplatte einer Schlagbeanspruchung1 durch Prellen mit dem Schmidt-Betonprüfhammer bei den gesamten Auftau- und Frostt>erioden unterworfen;
Vergleichsplatten, deren haftvermittelnde Schichten nur aus Kunststoffrtisnersionen oder Mischungen hiemit mit hydraulischen Bindemitteln, im Verhältnis 1:1, und Reaktionskunstharzen, gefüllt und ungefüllt, auf Epoxydharzbasis bestanden, führten zu Afoplatzungen schon nach dem zweiten Frost Tauwechsel unter der gleichen Schi agbe ar. sprue hung.
Bei den folgenden Beispielen wurde wie in Beispiel 1 verfahren, ,jedoch mit der Aiisnahme, daß der Aufbau des Untergrundes, die Mischung für die Verbindungsschicht und deren Trockendicke variiert werden.
Auch in diesen Beispielen haben die erfindungsgemäßen Produkte die starke Frost-Taiwechselbeanspruchung bei gleichzeitiger Schlagbeanstjruchung sehr gut bestanden.
Beispiel 2:
Untergrund: Betonfahrbahndecke
Schichtdicke der Verbindungsschicht irn trockenen ZustandrO, 5 m
Art der Aufbringung der Verbindungsschicht: gesprüht Zusammensetzung der Mischung für die Herstellung der Verbindungsschicht :
1 Gew.-Teil einer 5O?oigen anionischen Bitumenemulsion, Basis B 65j und 0,2 Gew.-Teile einer ^O^o±Qen Styrol-Butadiendispersion, T /ynax-¥ert -8 C.
809837/0748
2809U6
ΛΛ
Beispiel 3 j
Untergrund: Betonfahrbahndecke
Schichtdicke der Verbindungsschicht im trockenen Zustand:0,1 mm Art der Aufbringung der Verbindungsschicht: gesprüht Zusammensetzung der Mischung für die Herstellung der Verbindungsschicht:
1 Gew.-Teil einer 50$igen nicht-ionogenen Bitumenemulsion, Basis B 10, und 0,2 Gew.-Teile einer 50$igen Polyvinylacetatdispersion, T_/vjTiax-¥ert -18 C.
Beispiel h:
Untergrund: bitviminöse Tragschichte, Größtkorn 32 mm Schichtdicke der Verbindungsschicht im trockenen Zustand:h mm Art der Aufbringung der Verbindungsschicht: gespachtelt Zusammensetzung der Mischung für die Herstellung der Verbindungsschicht :
1 Gew.-Teil einer 50$igen anionischen Bitumenemulsion, Basis gefluxtes Bitumen B .500, 0,5 Gew.-Teile 50^ige Acrylharzcopolymere-Dispersion mit einem T j\max-Wert -8 C, 1 Gew.-Teil quarz!tischer Füllstoff 0-4 mm nach Sieblinie, und 0,5 Gew,-Teile Zement.
Beispiel 5-
Untergrund: bituminöse Tragschichte, Größtkorn 32 mm Schichtdicke der Verbindungsschicht im trockenen Zustand:1 mm Art der Aufbringung der Verbindungsschicht: gesprüht Zusammensetzung der Mischung für die Herstellting der Verbindungsschicht:
0,5 Gew.-Teile einer 50^igen kationischen Bitumenemulsion, Basis B 120, 1 Gew.-Teil einer 50$igen Acrylharzdispersion mit T /\max-¥ert ~k6°C, 0,5 Gew.-Teile Kalksteinfüller und 0,5 Gew.-Teile hydraulischem Bindemittel.
Beispiel 6:
Untergrund: Betonfahrbahndecke
809837/0748
Schichtdicke der Verbindungsschicht im trockenen Zustand:2 mm Art der Aufbringung der Verbindungsschicht: gesprüht Zusammensetzung der Mischung für die Herstellung der Verb i ndungs s chi cht:
1 Gew.-Teil einer 5O$igen nicht-ionogenen Bitumenemulsion auf der Basis B 85, 0,2 Gew.-Teile einer 50^xgen Acrylharzdispersion mit einem T_/\_max-¥ert -8°C, und 0,4 Gew.-Teile Sand 0-1 mm.
Beispiel 7?
Untergrund: Betonfahrbahndecke
Schichtdicke der Verbindungsschicht im trockenen ZustandO mm Art der Aufbringung der Verbindungsschicht: gespachtelt Zusammensetzung der Mischung für die Herstellung der Verbindungs schi cht:
0,9 Gew.—Teile einer Mischung aus gleichen Teilen einer 50$igen anionischen Bitumenemulsion, Basis B 65 und Basis B 120, 0,01 Gew.-Teile 50^iges Poljnrinylpropionatdispersion mit T ftmax-Wert -10°C, und 2 Gew.-Teile Füllstoff 0 - 1 mm Größ&Drn.
Beispiel 8:
Untergrund: bituminöse Tragschichte, Größtkorn 32 mm Schichtdicke der Verbindungsschicht im trockenen Zustand:O,5mm Art der Aufbringung der Verbindungsschicht: gesprüht Zusammensetzung der Mischung für die Herstellung der Verbindungs s chi cht:
0,01 Gew.-Teile einer 505&igen anionischen Bitumenemulsion, Basis gefluxtes Bitumen B 500, 1 Gew.-Teil einer 50$igen Acrylharzdispersion mit T /\ max-Vert -46°C, und 0,5 Gew.-Teile Zement und zusätzlich 0,1 Gew.-Teile ¥asser zur Erreichung der gewünschten Konsistenz,
Beispiel Q:
Untergrund: Betonfahrbahndecke
809837/0748
2809U6
Schichtdicke der Verbindungsschicht im trockenen Zustand:0,6 mm Art der Aufbringung der Verbindungsschicht: gespachtelt Zusammensetzung der Mischung für die Herstellung der Verbindung sschicht:
1 Gew.-Teil einer kationischen Bitumenemulsion, Basis B 200, 1 Gew.-Teil einer Mischung aus 30 $> Polyvinylacetatdispersion mit einem T λ max-Wert -8 C, und 70 a/o Polyvinylpropionatdisperion mit einem T Amax-Wert -10°C, 1 Gew.-Teil Füllstoff 0 - 0,25 mm und 0,1 Gew.-Teile Zement.
Die Bitumenemulsion und die Kunststoffdispersion waren
Beispiel 10:
Untergrund: Betonfahrbahndecke
Schichtdicke der Verbindungsschicht im trockenen Zustand:4 mm Art der Aufbringung der Verbindungsschicht: gespachtelt Zusammensetzung der Mischung für die Herstellung der Verbindung s s chi cht:
0, 1 GeAi.-Teile einer 505oigen nicht-ionogenen Bitumenemulsion, Basis B 65, 0, 1 Gew.-Teile einer 50$>igen Acrylharzdispersion mit Tj^nax-¥ert -k6°C, und 0,9 Gew.-Teile Füllstoff 0-3 mm.
Beispiel 11:
Untergrund: bituminöse Asphaltfeinbetondecke Schichtdicke der Verbindungsschicht im trockenen Zustand:0,125mm Art der Aufbringung der Verbindungsschicht: gespachtelt Zusammensetzung der Mischung für die Herstellung der Verbindungsschicht:
0,5 Gew.-Teile einer 50$i{?©n anionischen Bitumenemulsion, Basis gefluxtes Bitumen B 500, und 0,5 Gew.-Teile einer 50$igen Acrylharzdispersion mit T_/\jna.x-Wert -46 C, und 0,2 Gew.-Teile Asbestfasern als Füllstoff.
Beispiel 12:
Untergrund: Betonfahrbahndecke
809837/0748
Schichtdicke der Verbindungsschicht im trockenen Zustand: 1 mm Art der Aufbringung der Verbindungsschicht: gespachtelt Zusammensetzung der Mischung für die Herstellung der Verbindungsschicht:
0,2 Gew.-Teile einer 50$igen kationischen Bitumenemulsion, Basis B 200, 0,8 Gew.-Teile einer 50$igen Acrylharzcopolymerdispersion mit T /\ max-Wert -8°C, und 1,2 Gew.-Teile Füllstoff 0 - 0,25 mm.
Die Erfindung ist nicht nur für die Reparatur von Fahrbahndecken von Bedeutung, sie kann vielmehr auch auf Brücken und Estrichen, z.B. in Maschinenhallen, und allgemein zum Verbund von Frischbeton mit einem zement- oder bituminös gebundenen Untergrund dienenc
809837/0748

Claims (4)

  1. R. SPLANEMANN dr. B. REITZNER J.RICHTER F. WERDERMANN
    DIPL.-ING. OIPL.-CHEM. DIPL.-ING. DIPL.-ΙΝβ.
    MONCHE-N HAMBURG ·
    PERLMOOSERZEMENTWERKE 8000 munchen 2 4. März 1978
    AKTIENGESELLSCHAFT Ta'13
    Telefon (089) 22 6207/224209 0p6rn£C3SSe 11 Telegramme: Invent«« München
    A-1040 Wien
    unSer.Ak,e: 3930-1-10.258
    Ihr Zeichen t
    Verbindungsschicht, insbesondere Haftvermittler und Verfahren zu deren Herstellung
    Patentansprüche ί
    1, Verbindungsschicht, insbesondere Haftvermittler, die bzw. der im wesentlichen auf Basis von feinverteiltem Bitumen, mindestens einem fein verteilten Kunststoff und £eSe~ benenfalls Killstoffen, vorzugsweise mit einer Korngröße bis zu k mm aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie bzw. er, insbesondere zur Verbindung eines zement- und bzw. oder bituminös gebundenen Untergrundes und eines aufzubringenden Zement-Betons, vorzugsweise Frischbetons bzw. Betons mit modifiziertem Portlandzement auf der Basis (CaO)..(Al3O-)_. CaF2(C1A7CaF2), außer den gegebenenfalls vorhandenen Füllstoffen zusätzlich zum fein verteilten Bitumen gegebenenfalls ein hydraulisches Bindemittel enthält und daß zur Erreichung einer hohen Adhäsionskraft zumindest ein Teil der feinverteilten Kunststoffe Tieftemperaturklebrigkeit und vorzugsweise einen T -Wert, ermittelt nach DIN 53^5 von höchstens -8 G, aufweist.
  2. 2. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie je nach gewünschtem Schlagdämpfverhalten im trockenen Zustand eine Dicke zwischen O,1 und k mm aufweist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung· der Verbindungsschicht bzw. des Haftvermittlers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bituraina in Form von, vorteilhaft wässerigen, Emulsionen und die Kunststoffe in Form von, vorzugsweise wässerigen, Dispersionen, eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumenemulsionen in einer Menge von 99 - 1 und die Kunststoffdispersionen in einer Gesamt-Menge von 1 - 99 /£, jeweils bezogen auf die Feststoffanteile der Gesamtmenge Bitumina plus Kunststoffe, eingesetzt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch ^3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bitumen- und Kunststoffemulsionen mit einem Verhältnis der Summe Feststoffanteile von Bitumen plus Kunststoffdispersionen zu Summe der Feststoffanteile von
    von/
    Füllstoffen plus hydraulischen Bindemitteln /10 : 90 bis 90 : 10 eingesetzt werden.
    6c Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumina als anionische Bitumenemulsionen eingesetzt werden.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von kationischen Bitumenemulsionen das Verhältnis der Feststoffanteile von Kunststoffdispersionen zu Feststoffanteilen der Bitumenemulsionen atif ¥erte von 0,5 ' 1 bis h : 1 eingestellt wird.
    889:837/0748
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffe mit Tieftemperaturklebrigkeit Acrylharze und bzw. oder reine Acrylharze, z.B. synthetische Acrylmonomere und bzw. oder Methacrylmonomere und bzw. oder Acrylharzcopolymere und bzw. oder Styrol-Butadiene und bzw. oder Polyvinylacetate und bzw. oder -propionate eingesetzt werden.
    9· Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht zwischen zement- und bzw. oder bituminös gebundenem Untergrund und dem aufzubringenden Beton, insbesondere kalt, bzw. bei üblichen Außentemperaturen, im.. flüssigen Zustand, vorzugsweise durch Aufsprühen bzw. Aufspritzen, aufgebracht wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht zwischen zement- und bzw. oder bituminös gebundenem Untergrund und aufzubringendem Beton in pastöser Form, beispielsweise mit Auftrage- und bzw. öder Verteilungs- und bzw. oder Abziehmaschinen aufgebracht wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe in Form von Rundkorn und bzw. oder von Splitt eingesetzt werden.
    T 2". Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis It1 dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoffe zumindest teilweise solche, mit thixotropen Eigenschaften, wie z.B. kolloidale Kieselsäure, Moutmorillonite bzw. Bentonite, und bzw. oder Fasern, insbesondere Asbestfasern, eingesetzt- werden.
    s a&s 3 if on
DE19782809446 1977-03-07 1978-03-04 Verwendung von Bitumen-Kunststoff-Gemischen als Verbindungsschicht bzw. als Haftvermittler Expired DE2809446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA322,715A CA1115146A (en) 1978-03-04 1979-03-02 Apparatus for emergency cooling of the steam generator unit of a nuclear power plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151877A AT362709B (de) 1977-03-07 1977-03-07 Verbindungs-, insbesondere haftver- mittlerschicht und verfahren zu deren her- stellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809446A1 true DE2809446A1 (de) 1978-09-14
DE2809446C2 DE2809446C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=3515371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809446 Expired DE2809446C2 (de) 1977-03-07 1978-03-04 Verwendung von Bitumen-Kunststoff-Gemischen als Verbindungsschicht bzw. als Haftvermittler

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT362709B (de)
CH (1) CH648051A5 (de)
DE (1) DE2809446C2 (de)
FR (1) FR2383145B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379574B (de) * 1983-09-21 1986-01-27 Oemv Ag Baustoffmischung auf basis von hydraulischen bindemitteln, ueblichen zusaetzen und zuschlaegen, sowie mit einem gehalt an einer bitumen/kunststoffkombination
AT388726B (de) * 1986-10-24 1989-08-25 Porr Allg Bauges Beschichtungsmittel fuer baukoerper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713629B1 (fr) * 1993-12-08 1996-02-16 Francais Ciments Liant hydraulique d'accrochage à froid d'un matériau sur une couche bitumée ou de deux couches bitumées l'une sur l'autre.
FR2713686B1 (fr) * 1993-12-08 1996-01-12 Francais Ciments Procédé de liaison entre une couche bitumineuse et un isolant thermique.
IT1392494B1 (it) * 2008-12-29 2012-03-09 Milano Politecnico Pavimentazione multistrato semiflessibile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065404A (en) * 1964-07-20 1967-04-12 Frederick Walker Improvements in compositions for coating and impregnating building materials
DE1815026A1 (de) * 1968-12-17 1970-10-01 Ernst Frieswinkel Waessrige Bitumen-Emulsion
DE2206931A1 (de) * 1971-02-16 1972-08-31 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) Bitumenhaltige Emulsion
US3951895A (en) * 1975-07-24 1976-04-20 Anthenien Conrad A Asphaltic compound and process for making the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539763A (en) * 1921-07-05 1925-05-26 Miles G Nixon Method of constructing asphalt pavements
FR1070074A (fr) * 1952-01-24 1954-07-16 Internat Bitumen Emulsions Ltd Composition bitumineuse pour la construction de chauessées et pistes d'envol d'aérodromes
FR1555801A (de) * 1967-12-11 1969-01-31
US3603221A (en) * 1968-10-30 1971-09-07 Du Pont Multilayered structure
DE1808540A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-04 Ludowigs Kg Fa Richard Schlaemme zur Regenerierung von Fahrbahndecken
FR2181587A1 (en) * 1972-04-25 1973-12-07 Gerland Ste Chimique Bitumen contng sequenced polymers - as roadway binder
US4045395A (en) * 1976-03-01 1977-08-30 Roby's Enterprises, Inc. Adhesive composition
AT362708B (de) * 1976-07-30 1981-06-10 Perlmooser Zementwerke Ag Bindemittel bzw. beton und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065404A (en) * 1964-07-20 1967-04-12 Frederick Walker Improvements in compositions for coating and impregnating building materials
DE1815026A1 (de) * 1968-12-17 1970-10-01 Ernst Frieswinkel Waessrige Bitumen-Emulsion
DE2206931A1 (de) * 1971-02-16 1972-08-31 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) Bitumenhaltige Emulsion
US3951895A (en) * 1975-07-24 1976-04-20 Anthenien Conrad A Asphaltic compound and process for making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379574B (de) * 1983-09-21 1986-01-27 Oemv Ag Baustoffmischung auf basis von hydraulischen bindemitteln, ueblichen zusaetzen und zuschlaegen, sowie mit einem gehalt an einer bitumen/kunststoffkombination
AT388726B (de) * 1986-10-24 1989-08-25 Porr Allg Bauges Beschichtungsmittel fuer baukoerper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2383145A1 (fr) 1978-10-06
CH648051A5 (en) 1985-02-28
ATA151877A (de) 1980-10-15
FR2383145B1 (fr) 1985-08-09
DE2809446C2 (de) 1984-08-23
AT362709B (de) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856764A1 (de) Beton- oder moertelmischung bzw. beton oder moertel und verfahren zu ihrer herstellung
EP2557230B1 (de) Verwendung eines Fugenbandes für den Straßenbau mit aktivierbarer Klebeschicht
DE102013007449A1 (de) Verkehrsflächenaufbau mit mindestens einer Zwischenschicht
WO1980001179A1 (en) Process for manufacturing asphaltic coating,coating and mixture to be heated for applying such process
DE60303820T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Kaltaufbereitung, eines Mischgutes und ein solches Mischgut
EP1780334A1 (de) Strassenbelag
DE19522091C2 (de) Wasser- und gasdurchlässige Wege- und Flächenbefestigung hergestellt aus einer Mischung aus körnigen Zuschlagstoffen, Bindemitteln und faserförmigen Materialien bestehenden Mischung und Verfahren zur Herstellung dieser Flächenbefestigung
DE2809446A1 (de) Verbindungsschicht, insbesondere haftvermittler und verfahren zu deren herstellung
DE60216385T2 (de) Bitumenaggregat und Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht eines Verkehrswegs
EP0425586B1 (de) Mischung zur herstellung einer lärmschutzmasse für gleisanlagen
DE4211799C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung
WO2008098843A2 (de) Stoffgemisch, insbesondere verwendbar als zuschlagmittel für beton
DE102008039595A1 (de) Sanierung eines wasserdurchlässigen, befahrbaren mehrschichtigen Bodenbelages mit Rissen
EP0510486B1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
DE1253629B (de) Verfahren zur Herstellung von Ausbesserung von Strassendccken
EP0168504B1 (de) Gussasphaltmassen und Einbettung von Kühlmittelrohren zum Zwecke der Erstellung von Eisbahnen und Eisflächen und zur gleichzeitigen Nutzung von Sport- und Spielflächen
EP1605022A1 (de) Baustoff zur Herstellung eines Fahrbahnbelags
DE1594805B2 (de) Verwendung einer belagmasse aus zweikomponenten-kunstharz, bituminoesen bindemittel und vernetztem kautschuk fuer die herstellung von ueberzugsschichten hoher rueckfederung fuer verkehrsflaechen, estriche und industrieboeden
EP2839952A1 (de) Verbessertes Verbundsystem
DE1936922A1 (de) Lagerfaehiges bituminoeses Mischgut fuer Strassendecken
DE2230218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
EP0968977A1 (de) Fugenmasse zum Ausgiessen von Rissen oder Fugen in Strassenbelägen
AT258439B (de) Verfahren zum Überziehen und zum Ausfüllen von Vertiefungen, Löchern, Rissen od. dgl. in einem Untergrund
DE1594804C3 (de) Bindemittel für die Herstellung von splittverfestigten Mastixdecken auf Stahlbrücken
DE2306360A1 (de) Kunstharzmoertel und verfahren zu seiner herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer