DE2809223A1 - ROTATING HEAT EXCHANGER - Google Patents

ROTATING HEAT EXCHANGER

Info

Publication number
DE2809223A1
DE2809223A1 DE19782809223 DE2809223A DE2809223A1 DE 2809223 A1 DE2809223 A1 DE 2809223A1 DE 19782809223 DE19782809223 DE 19782809223 DE 2809223 A DE2809223 A DE 2809223A DE 2809223 A1 DE2809223 A1 DE 2809223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heat exchanger
exchanger according
heat
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782809223
Other languages
German (de)
Inventor
Ronald Gloudie Sherwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHERWEN ENGINEERING CO Ltd
Original Assignee
SHERWEN ENGINEERING CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHERWEN ENGINEERING CO Ltd filed Critical SHERWEN ENGINEERING CO Ltd
Publication of DE2809223A1 publication Critical patent/DE2809223A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/18Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material being contained in rotating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0436Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis comprising multiple stages, e.g. multiple rotating drums subsequently receiving the material to be dried; Provisions for heat recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/044Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis the drum or receptacle having a variable outer or inner diameter in axial direction, e.g. trunconical; the drum or receptacle having a polygonal or non-cylindrical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B2007/022Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type the drum having a non-uniform section along its length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B7/2206Bearing rings
    • F27B2007/2213Bearing rings mounted floatingly on the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/36Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/383Cooling devices for the charge
    • F27B7/386Rotary-drum cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

f'afenfsnwSftef'afenfsnwSfte

Rosentfia! 7 / II. Aufg. "5543Rosentfia! 7 / II. "5543

München 2Munich 2

3. März 1978March 3, 1978

SHERWBN ENGINEERING- COMPANY LIMITED, Mile End Green, Dartford, Kent, EnglandSHERWBN ENGINEERING- COMPANY LIMITED, Mile End Green, Dartford, Kent, England

Rotierender WärmeaustauscherRotating heat exchanger

Die Erfindung bezieht sich auf rotierende Wärmeaustauscher, in denen teilchenförmiges Material, z.B. Pulver, Granula, Pellets oder größere Massen, bei der Rotation der Kammer bewegt oder umgewälzt wird. Der Ausdruck Wärmeaustauscher soll hier eine Vorrichtung einschließen, bei der Wärmeübergang durch Strahlungs- und/oder Leitungserhitzung erfolgt.The invention relates to rotating heat exchangers in which particulate material, e.g. powder, granules, Pellets or larger masses that move or circulate when the chamber rotates. The term heat exchanger is intended to include a device in which heat is transferred by radiation and / or conduction heating.

Während die Erfindung auf Erhitzungsprozesse bei verhältnismäßig niederen !Temperaturen anwendbar ist, z.B. auf das Trocknen von teilchenförmigen Materialien in einem erwärmten Gasstrom, ist sie insbesondere befaßt mit der Verwendung einer solchen Vorrichtung beim Verbrennen von Material und/oder der Herstellung verbrannter oder gebrannter Materialien, nämlich solcher, die Temperaturen von vielleicht z.B. t300°C oder mehr bei ihrer Bearbeitung unterworfen werden müssen. Beispielsweise kann das Kalkbrennen, die Herstellung totgebrannter Magnesia oder von Zement und insbesondere die Herstellung künstlicher Zuschläge aus Materia-While the invention is applicable to heating processes at relatively low temperatures, e.g. It is particularly concerned with drying particulate materials in a heated gas stream such a device when burning material and / or producing burned or burned materials, namely those that are subjected to temperatures of perhaps e.g. t300 ° C or more during their processing have to. For example, the burning of lime, the production of dead-burned magnesia or cement and in particular the production of artificial aggregates from material

809836/0839809836/0839

-r- 2809723-r- 2809723

lien wie Lehm oder Ton oder Schieferton erwähnt werden^ wobei das Material bearbeitet wird, um größere Aggregatstücke innerhalb eines gewünschten Größenbereichs zu gewinnen. lien like clay or clay or slate are mentioned ^ wherein the material is machined to obtain larger aggregate pieces within a desired size range.

Die Verwendung zylindrischer Drehkammern zum Erhitzen teilchenförmigen Materials ist gut bekannt. Durch Drehung der Kammer um ihre Zylinderachse wird das Material durch die einander entgegenwirkenden Kräfte der Reibung mit der Trommeloberfläche und der Schwerkraft kontinuierlich bewegt, und frische Oberflächen werden kontinuierlich dem erhitzenden Einfluß einer Flamme oder eines Heißgasstromes ausgesetzt.The use of cylindrical rotating chambers for heating particulate material is well known. By turning the chamber around its cylinder axis is the material by the opposing forces of friction with the Drum surface and gravity are moving continuously, and fresh surfaces are continuously moving exposed to the heating influence of a flame or a stream of hot gas.

Die Materialmenge, die jederzeit leicht in der Kammer erhitzt werden kann, ist jedoch im Hinblick auf die Kammergröße stark beschränkt, da es mit zunehmender Tiefe des Materialbettes schwerer wird, sicherzustellen, daß alle Teilchen nacheinander der Wärmequelle ausgesetzt werden. Ungleichmäßiges Erhitzen des Materials kann eine längere Erhitzungszeit notwendig machen, und zuweilen kann es schwierig sein, ein ausreichend gleichförmiges Endprodukt zu erhalten. Wenn ferner die gesamte Masse innerhalb der Kammer nicht kontinuierlich bewegt wird, können einzelne Teilchen zusammenwachsen, selbst während sie bewegt werden, und die durch den Erhitzungsprozeß beabsichtigten physikalischen und/oder chemischen Änderungen können nicht eintreten. Bei Hochtemperaturbedingungen, wie z.B. beim Brennen von lehm- oder tonhaltigen Materialien, kann dieser Effekt große Materialmassen dazu veranlassen, zusammenzuschmelzen und Massen von Schlacke oder Klinker zu bilden, die verworfen werden müssen und tatsächlich aus der Kammer schwer entfernbar sein können.The amount of material that can be easily heated in the chamber at any time is, however, severely limited with regard to the chamber size, as it increases with the depth of the Bed of material becomes harder to ensure that all particles are exposed sequentially to the heat source. Uneven heating of the material can, and at times, require a longer heating time difficult to obtain a sufficiently uniform end product. Furthermore, if the entire mass is within the Chamber is not moved continuously, individual particles can grow together even while they are moved, and the physical and / or chemical changes intended by the heating process cannot occur. This effect can occur under high temperature conditions, such as when burning loam or clay containing materials cause large masses of material to melt together and form masses of slag or clinker which are discarded and may actually be difficult to remove from the chamber.

Es ist bekannt, nach innen ragende Vorsprünge, wie axial angeordnete Stangen, an den Kammerwandungen vorzusehen,It is known to have inwardly extending projections such as axially arranged rods to be provided on the chamber walls,

009636/0839009636/0839

28097232809723

um die Materialumwälzung zu erhöhen, und sie können auch den Effekt einer Steigerung der Tiefe des Materialbettes haften. Die zylindrische Form des Ofens wird beibehalten, nicht zuletzt deshalb, weil der kreisförmige Querschnitt für die Festigkeit erforderlich ist und auch die wirksamste Form unter dem Aspekt des Wärmeverlustes durch die Wandungen ist. Bei Hochtemperaturanwendungen begrenzen auch die harten physikalischen Bedingungen die Terwendung solcher Yorsprünge: In der dänischen Patentanmeldung 128 218 wendet ein ausgemauerter Ofen Ziegel unterschiedlicher Stärke zur Ausbildung nach innen ragender Vorsprünge an, diese müssen aber flach gehalten werden und gegen Abrieb und Aufprall seitens des Ofeninhalts durch Metallbewehrungen geschützt werden, die ihrerseits Beschädigungen unterliegen und den herkömmlichen kreisförmigen Querschnitt kaum verändern.to increase material circulation, and they can too the effect of increasing the depth of the material bed adhere. The cylindrical shape of the furnace is retained, not least because the circular cross-section is necessary for strength and also the most effective Form under the aspect of heat loss through the walls. Limit for high temperature applications also the harsh physical conditions are used Such steps: In the Danish patent application 128 218, a brick-lined furnace turns different bricks Strength to form inwardly protruding projections, but these must be kept flat and against Abrasion and impact on the part of the furnace contents are protected by metal reinforcements, which in turn cause damage and hardly change the conventional circular cross-section.

Zu beachten ist, daß die bekannten zylindrischen Drehkammern aufgrund der geringen Dicke des Materials der Kammer einen erheblichen Anteil der Wärmezufuhr beim Kühleffekt der Kammerwandungen auf das Material verlieren können, was die Betriebsleistung herabsetzt. Bei Hochtemperaturverfahren wird eine hochtemperaturfeste Ziegelinnenauskleidung vorgesehen, die zu einer sehr schweren Ofenstruktur führt und massive Tragekonstruktionen sowie energieaufwendige Antriebsmotoren erfordert. Solche Öfen sind wegen der Notwendigkeit häufiger Reparatur und häufigen Ersatzes der Auskleidung kostspielig in der Unterhaltung. Dies führt auch zu erheblichem Verlust an Produktion und Leistungsfähigkeit, da bei jeder Gelegenheit der Ofen sich abkühlen können muß und anschließend wieder mit gesteuerter Geschwindigkeit auf Betriebstemperatur gebracht werden muß. Wegen der hohen Wärmemasse können diese Vorgänge etliche Tage in Anspruch nehmen.It should be noted that the known cylindrical rotary chambers Due to the small thickness of the material of the chamber, a considerable proportion of the heat input during the cooling effect the chamber walls can lose on the material, which reduces the operating performance. With high temperature processes A high-temperature-resistant brick lining is provided, which results in a very heavy furnace structure leads and requires massive support structures and energy-consuming drive motors. Such ovens are because of The need for frequent repair and replacement of the liner is costly in maintenance. this leads to also to a considerable loss of production and efficiency, since the furnace cools down at every opportunity must be able to and must then be brought back to operating temperature at a controlled speed. Because Due to the high heat mass, these processes can take several days.

B09836/0839B09836 / 0839

28032232803223

Erfindungsgemäß wird ein rotierbarer Wärmeaustauscher vorgesehen, der eine Kammer aufweist, durch die ein teilchenformiges Material zum Erhitzen oder Kühlen mit Hilfe einer Einrichtung in der Kammer geführt werden kann, wobei die Kammer quer zu ihrer Rotationsachse einen nicht-kreisförmigen Innenquerschnitt mit einer Vielzahl von Bögen aufweist, wodurch das Material in der Kammer im Wechsel davon abgehalten werden kann, mit der Kammer gemeinsam zu rotieren, und dann wieder während der fortgesetzten Rotation der Kammer unter dem Einfluß der Schwerkraft zum Rutschen veranlaßt werden kann«According to the invention, a rotatable heat exchanger is provided which has a chamber through which a particulate Material for heating or cooling can be guided in the chamber by means of a device, the Chamber has a non-circular internal cross-section with a large number of arcs at right angles to its axis of rotation, whereby the material in the chamber can alternately be prevented from rotating together with the chamber, and then again during continued rotation of the chamber under the influence of gravity to slide can be arranged «

In vorteilhafter Weise wird der Querschnitt von einer Anordnung mit drei räumlich gleichmäßig angeordneten Bögen kleeblattartiger Gestalt gebildet. Er kann eine größere Anzahl solcher Bögen aufweisen, jedoch nicht so, daß ihre !Tiefe unangemessen beschränkt wird, da sie radial zur Rotationsachse der Kammer verhältnismäßig tief sein sollten, z.B. zwischen 20 und 60, vorzugsweise etwa 40 und 55 % des Maximalradius der Kammer» Die Bögen haben in angemessener Weise ein Kurvenprofil und sind so gestaltet, daß sie das Material gegen ein Abrutschen sichern, bis sie eine beträchtliche Winkelverschiebung aus ihrer tiefsten Stellung erfahren haben, z.B. vorzugsweise wenigstens 20 von der Position,, bei der ein kritischer Böschungswinkel erreicht ist. Dann beginnt das Material zu rutschen, und die gesamte Teilchenmasse wird verhältnismäßig rasch gewendet, um wieder zur Ruhe zu kommen, bis der kritische Winkel wieder aufgrund der fortschreitenden Rotation des Ofens überschritten wird.In an advantageous manner, the cross section is formed by an arrangement with three spatially evenly arranged arcs of a clover-leaf shape. It can have a larger number of such arcs, but not in such a way that their depth is inappropriately restricted, since they should be relatively deep radially to the axis of rotation of the chamber, for example between 20 and 60, preferably about 40 and 55 % of the maximum radius of the chamber » The arches are suitably curved and are designed to prevent the material from slipping off until they have undergone significant angular displacement from their lowest position, e.g., preferably at least 20 from the position at which a critical slope angle is reached . Then the material begins to slide, and the entire particle mass is turned relatively quickly in order to come to rest again until the critical angle is exceeded again due to the progressive rotation of the furnace.

Wird das Material von einem oder mehreren Brennern erhitzt, kann erreicht werden, daß zwischen jedem Abrutschen direkte Strahlungsenergie von dem Brenner auf die obersten Schichten des Materials relativ lange einwirkt, und der Brenner kann mit reflektierenden Einrichtungen versehenIf the material is heated by one or more burners, it can be achieved that between each slip, direct Radiant energy from the burner acts on the top layers of the material for a relatively long time, and the Burner can be provided with reflective devices

sein, um die Abgabe von Strahlungshitze auf das Material zu erhöhen, während Wärme auch durch leitung von einem Heißgasstrom über dem Material übertragen werden kann. Das Querschnittsprofil der Kammer kann auch so gestaltet sein, daß von dem oder den obersten Bogen, aus denen das Material bereits herabgefallen ist, abstrahlende Wärme vorzugsweise auf die Hauptmasse des Materials in einem aufsteigendem Bogen gerichtet wird.be to increase the release of radiant heat to the material, while heat also passes through conduction from one Hot gas flow can be transmitted over the material. The cross-sectional profile of the chamber can also be designed so that from the uppermost sheet or sheets from which the material has already fallen, preferably radiating heat directed towards the bulk of the material in an ascending arc.

Mit dem bei jeder Umdrehung der Kammer eintretenden mehrmaligen vollständigen umwälzen des Materials ist es möglich, praktisch gleichförmige Materialerhitzung zu erzielen, lerner kann durch den Rückhalteeffekt der Bögen das Materialbett in der Kammer relativ tief gehalten werden, so daß eine kleinere Oberfläche im Kontakt mit den Kammerwandungen bei gegebenem Materialvolumen steht und der Kühleffekt der Wandungen vermindert ist.With the repeated occurrence with each revolution of the chamber by completely circulating the material, it is possible to achieve practically uniform heating of the material, learner the material bed can be kept relatively deep in the chamber by the retention effect of the arches, so that a smaller surface is in contact with the chamber walls for a given volume of material and the cooling effect of the Walls is reduced.

Für Hochtemperaturbetrieb kann eine erfindungsgemäße Drehkammer eine Ofenstruktur mit einer wärmefesten Innenauskleidung und äußeren lasttragenden Trägereinrichtungen für die Auskleidung und den Kammerinhalt aufweisen, wobei sich die tragende Einrichtung längs über den Ofen erstreckt, aber von der Innenauskleidung wärmeisoliert ist. Die Innenauskleidung hat natürlich den zuvor erwähnten Querschnitt mit Bögen zur Erhöhung der direkten Strahlungserhitzung von einem oder mehreren Brennern in dem Ofen auf das zu bearbeitende Material.A rotary chamber according to the invention can be used for high-temperature operation a furnace structure with a heat-resistant inner lining and outer load-bearing supports for comprising the liner and the chamber contents with the supporting means extending longitudinally across the furnace, but is thermally insulated from the inner lining. The inner lining naturally has the aforementioned cross-section with arcs to increase the direct radiant heating from one or more burners in the furnace onto the one to be processed Material.

Die wärmefeste Innenauskleidung des Ofens kann die Innenschicht einer Sandwich-Konstruktion bilden, wobei eine Wärmeisolationsschicht in dem Baum zwischen der wärmefesten Innenauskleidung und einer äußeren Verkleidung liegt. Die Innenauskleidung kann eine einteilige Umfangskonstruktion sein, die sich entweder über die gesamte Kammerläng· erstreckt oder aus einer Reihe kürzerer Längen mit überlap-The heat-resistant inner lining of the furnace can form the inner layer of a sandwich construction, with a thermal insulation layer lies in the tree between the heat-resistant inner lining and an outer lining. the Inner liner can be a one-piece perimeter construction which either extends over the entire length of the chamber or consists of a series of shorter lengths with overlapping

803836/0839803836/0839

28097232809723

penden Verbindungsteilen besteht, oder sie kann eine Reihe ähnlicher zusammengeschweißter Segmente umfassen, und in jedem EaIl wird sie von den äußeren G-ehäusesegmenten direkt durch die Isolierschicht getragen, die von einer Form ist, die die Tragbelastung von der Innenauskleidung direkt zur äußeren Verkleidung übertragen kann.penden connecting parts, or they can be a number similar segments welded together, and in Each EaIl it is supported by the outer housing segments directly through the insulating layer, which is made by a mold which can transfer the load bearing load from the inner lining directly to the outer lining.

Ist die Innenauskleidung eine einzige TJmfangseinheit, kann es jedoch ausreichen, sich allein auf den Abstandshaltereffekt der Isolierschicht zu verlassen, um die Innenauskleidung in Bezug auf die Außenverkleidung an ihrem Platz zu halten.If the inner lining is a single peripheral unit, it can however, it suffices to focus solely on the spacer effect the insulating layer to leave the inner lining in relation to the outer lining in place to keep.

Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die schematischen Figuren erläutert; es zeigenThe invention is explained below by way of example with reference to the schematic figures; show it

Pig. 1 und 2 eine Seitenansicht bzw. eine Querschnittsansicht einer Hochtemperaturerhitzungsdrehkammer oder eines Ofens gemäß der Erfindung,Pig. 1 and 2 are a side view and a cross-sectional view, respectively, of a high temperature heating rotary chamber or a furnace according to the invention,

Fig. 3 eine Detail-Schnittansicht der Sandwich-Bauweise der Wandungen der Kammer gemäß den Figuren 1 und 2,Fig. 3 is a detailed sectional view of the sandwich construction of the Walls of the chamber according to Figures 1 and 2,

Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Brenner,FIG. 4 is a schematic plan view of that shown in FIG. 2 Burner,

Fig. 5 und 6 das Brennstoffzufuhrsystem des Brenners in den Figuren 4 und 5 und5 and 6 show the fuel supply system of the burner in the Figures 4 and 5 and

Fig. 7 und 8 eine Seitenansicht bzw. eine Querschnittsansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Wärmeaustauschdrehkammer für den Betrieb bei niedrigerer Temperatur als bei den vorhergehenden Beispielen.7 and 8 are a side view and a cross-sectional view of a further rotary heat exchange chamber according to the invention for operation at a lower temperature than in the previous examples.

Nach den Figuren 1 und 2 weist der Ofen einen Drehbehälter auf, der auf einem festen Tragrahmen 14 angebracht ist. Der Behälter wird durch Walzen 16 auf dem festen Rahmen getragen, und auf ihm sitzen Endringe 18, die auf dem Behälter befestigt sind. Die Endringe wirken als kreisförmige Führungsbahnen für die Rotation des Behälters, der von einem oder According to FIGS. 1 and 2, the furnace has a rotating container which is mounted on a fixed support frame 14. Of the Container is carried by rollers 16 on the fixed frame and on it are seated end rings 18 which are fastened to the container are. The end rings act as circular guideways for the rotation of the container by a or

809836/0839809836/0839

28097232809723

mehreren hydraulischen Motoren 20 angetrieben wird, die auf dem festen Rahmen befestigt sind und auch mit den Endringen in Eingriff stehen. Der Behälter weist eine Erhitzungskammer 22 mit einem kleeblattförmigen, also mit drei tiefen Bögen 24 versehenen Innenquerschnitt auf, wobei die Bögen jeweils ein Kurvenprofil zeigen. Die Scheitelpunkte oder Übergangsbereiehe 26 zwischen den Bögen sind abgeflacht, um ein Überhitzen zu vermeiden. Bei diesem besonderen Beispiel sind die Bögen kreisförmig, mit einem Durchmesser gleich dem Kammerradius im Mittelpunkt der Bögen, und ihre Kreispunkte schneiden sich alle an der mittleren Längsachse der Kammer.several hydraulic motors 20 mounted on the fixed frame and also with the end rings are engaged. The container has a heating chamber 22 with a clover leaf shape, that is, with three deep arches 24 provided inner cross-section, the arches each showing a curve profile. The vertices or transition areas 26 between the arcs are flattened to prevent overheating. With this particular one Example the arcs are circular, with a diameter equal to the chamber radius in the center of the arcs, and their circle points all intersect on the central longitudinal axis of the chamber.

Die Ofenwandungen weisen eine Sandwich-Bauweise mit einem 6 mm starken äußeren Tragmantel 32 aus schweißbarem Stahl, einer 100 mm starken Hauptisolierauskleidung 34, deren kühlere Außenschichten Mineralwolle und deren innere heißere Schichten Keramikfaser sein können, einer permanenten Innenauskleidung 36 aus einer Hochtemperaturlegierung, z.B. 3 mm Incoloy 800H, einer wärmebeständigen, Ni- und Cr-reichen Legierung, auf. Innerhalb dieser Schichten liegt vorzugsweise auch ferner eine dünne 12 mm starke Schicht 38 aus Keramikfaserisolierung und eine ganz innen liegende Hochtemperaturlegierungsauskleidung 40, auch aus 3 mm Incoloy 800H, die die innere Oberfläche des Ofens bildet.The furnace walls have a sandwich construction with a 6 mm thick outer support jacket 32 made of weldable steel, a 100 mm thick main insulating lining 34, the cooler outer layers of which are mineral wool and the inner layers are hotter Layers of ceramic fiber, a permanent inner liner 36 of a high temperature alloy, e.g. 3 mm Incoloy 800H, a heat-resistant alloy rich in Ni and Cr. Preferably lies within these layers also a thin 12 mm thick layer 38 made of ceramic fiber insulation and one entirely inside High temperature alloy liner 40, also made from 3mm Incoloy 800H, which forms the inner surface of the furnace.

Alle Schichten dieser Bauweise haben ähnlich gewölbte Profile mit abgeflachten Übergangszonen zwischen den Bögen. Die äußere Schalenwandung 32 kann zuerst hergestellt werden, wobei die Endringe nahe den einander gegenüberliegenden Enden des Behälters zum Tragen auf den Walzen 16 liegen. Abstandshalter 44, die an der Innenfläche der Schalenwandung befestigt sind, legen die Innenauskleidung 36 fest, die als einstückige Umfangseinheit hergestellt wird, z.B. aus geschweißten Blechen (sie kann jedoch auch als eine Reihe kurzer Axialstücke hergestellt werden, die dannAll layers of this construction have similarly curved profiles with flattened transition zones between the arches. The outer shell wall 32 can be made first with the end rings close to each other Ends of the container rest on rollers 16 for carrying. Spacers 44 attached to the inner surface of the shell wall lay the inner liner 36 fixed, which is manufactured as a one-piece circumferential unit, e.g. from welded sheet metal (however, it can also be used as a a series of short axial pieces are made, which then

809836/0833809836/0833

innerhalb der Schalenwandung mit einander überlappenden Umfangsverbindungen zusammengesetzt werden). Die Abstandshalter 44 legen die Auskleidung 36 in gleichförmigem Abstand von der äußeren Schalenwandung fest, und die Isolierung 34 wird dann eingepackt und wirkt gegebenenfalls als Abstandshalter. Die Isolierung 38 wird dann über die Auskleidung 36 gelegt, und schließlich werden Teilbleche der innersten Auskleidung 40 über die zweite Isolierschicht gelegt und zu einer kontinuierlichen Innenwand zusammengeschweißt· overlapping with each other within the shell wall Circumferential connections are put together). The spacers 44 place the liner 36 evenly apart from the outer shell wall, and the insulation 34 is then wrapped and optionally acts as a Spacers. The insulation 38 is then placed over the liner 36, and finally partial sheets of the innermost lining 40 placed over the second insulating layer and welded together to form a continuous inner wall

Die Lagen oder Schichten der Sandwich-Bauweise werden nicht positiv miteinander befestigt, um differentielle Wärmeausdehnung zu ermöglichen. Dennoch sind sie aufgrund des nichtkreisförmigen Querschnitts umfangsmäßig festgelegt, ohne sich zu verschieben. Die inneren Lagen oder Schichten werden über ihre gesamte Umfangsfläche durch die äußere Gehäusewandung gehalten, und ferner wird das Gewicht des Materials in dem Ofen ähnlich direkt auf die Außenschalenwandung übertragen. Die inneren Metallauskleidungen sind so praktisch spannungsfrei, und die Belastungen werden von den verhältnismäßig kalten äußeren Schalenwandungen aufgefangen und über die Endringe 18 auf die Walzen 16 übertragen. The plies or layers of sandwich construction will not positively attached to each other to allow differential thermal expansion. Nevertheless, due to the non-circular cross-section, they are circumferentially defined without to shift. The inner layers or layers are covered over their entire circumferential surface by the outer housing wall and also the weight of the material in the oven is similarly applied directly to the outer shell wall transfer. The inner metal linings are thus practically stress-free, and the loads are from the relatively cold outer shell walls are caught and transferred to the rollers 16 via the end rings 18.

Dennoch ist zu erwarten, daß unter sehr hohen Temperaturen und unter Abrieb durch den Ofeninhalt die innerste Auskleidung 40 sich beim Betrieb abnützen kann. Die Innenisolierung 38 wirkt als Anzeige dafür f daß ein Loch in der Auskleidung 40 erscheint, und dies kann dann ausgebessert werden. Normaler Abrieb oder Abnützung kann deshalb ohne Beeinträchtigung der Zwischenauskleidung 34 repariert werden, deren Lebensdauer aufgrund der isolierenden Wirkung der Schicht oder Lage 38 weiter verlängert wird.Nevertheless, it is to be expected that under very high temperatures and with abrasion from the furnace contents, the innermost lining 40 can wear out during operation. The inner liner 38 acts as an indication for that a hole in the liner 40 will appear, and this can then be repaired. Normal abrasion or wear and tear can therefore be repaired without impairing the intermediate lining 34, the service life of which is further extended due to the insulating effect of the layer or ply 38.

Am Materxaleintragsende der Kammer findet sich ein zylin-At the material entry end of the chamber there is a cylindrical

309836/0839309836/0839

?8f)9?23? 8f) 9? 23

drischer Portsatz 52 von etwas kleinerem Durchmesser als dem Hindestdurchmeseer in den tibergangsbereichen zwischen den Bögen. In das Eintragsende des Kammerfortsatzes vorragend befindet sich ein Eintragsbehälter 54, in den das zu brennende Material durch eine obere Öffnung 55 eingetragen wird. Das Material fällt auf eine Kaskade von Schaufeln 56, die es zu dem zylindrischen Fortsatz ablenken, aber dafür sorgen, daß für die Ofenabgase ein freier Durchgang zum Ausströmen aus einer Austrittsöffnung 58 bleibt, wie z.B« einem hinteren Auslaß, wie dargestellt. Weitere Einzelheiten der Art und Weise, wie diese Eintragsund Austritts-Verbindungen eingesetzt werden, sind in derdrical port set 52 of a slightly smaller diameter than the minimum diameter in the transition areas between the arches. In the entry end of the chamber extension there is an entry container 54 into which the material to be burned is entered through an upper opening 55. The material falls on a cascade of Blades 56, which deflect it towards the cylindrical extension, but ensure that a free one for the furnace exhaust gases Passage for outflow from an outlet opening 58 remains, such as a rear outlet as shown. More details of the way in which this entry and Outlet connections are used are in the

(gleichzeitig eingereichten) Patentanmeldung P ...(simultaneously filed) patent application P ...

angegeben. Der zylindrische Fortsatz hat eine kreuzförmige, sich axial erstreckende Sperre 60, die das Innere in eine Reihe kleinerer Durchgänge unterteilt, die einen Durchlaß zu dem bogenförmigen Hauptbereich des Ofens bilden, wo intensivere Umwälzung erfolgt.specified. The cylindrical extension has a cruciform, axially extending barrier 60 dividing the interior into a series of smaller passages forming a passageway to form the main arched area of the furnace where more intense agitation occurs.

Am Austragsende des Ofens gelangen die gebrannten Teilchen durch eine Rutsche 62 hinaus, die zu einer Austragsleitung 64 führt, die mit einem Druckluftgebläse 66 verbunden ist. Kaltluft des Gebläses trifft auf das Material, die es plötzlich abkühlt und auch in der Art einer Strahlpumpe mitnimmt, so daß es im Luftstrom weggetragen wird.At the discharge end of the furnace, the burned particles pass through a chute 62 which leads to a discharge line 64 which is connected to a compressed air blower 66 . Cold air from the fan hits the material, which it suddenly cools and also takes with it in the manner of a jet pump, so that it is carried away in the air stream.

Die Wärmequelle des Ofens kann ein Strahlungsbrenner mit flüssigem Brennstoff sein, z.B. eine Wärmelanze 68, die koaxial in die Kammer von einer festen Befestigung 69 am Materialaus tragsende vorspringt. Da sich der Ofen hauptsächlich, auf Strahlungswärme stützt, bietet der bogenförmige Querschnitt einen Vorteil, indem die Strahlungsenergie wesentlich besser auf das Material fokussiert wird als in einem herkömmlichen Drehofen. Mit anderen Worten wird bei einer gegebenen Brennern ammenlänge die Strahlungswärmeflußdichte an der Oberfläche des Materialbetts beträchtlich er-The furnace heat source may be a radiant liquid fuel burner such as a heat lance 68 which is coaxial protrudes into the chamber from a fixed attachment 69 at the end of the material aus. Since the oven is mainly relies on radiant heat, the arcuate cross-section offers an advantage by reducing the radiant energy significantly is better focused on the material than in a conventional rotary kiln. In other words, with one given burner length is the radiant heat flux density on the surface of the material bed considerably

009836/0839009836/0839

höht, und die Wärmeflußdichte kann bis zum 2,5-fachen einer herkömmlichen Ausgestaltung betragen. Diese Tatsache zusammen mit der Umwälzwirkung, die das gesamte Material kontinuierlich der Strahlungswärme aussetzt, erlaubt die Verwendung eines viel kürzeren Ofens als eines Tollzylindrischen Ofens bei gleichem Ausstoß.increases, and the heat flux density can be up to 2.5 times a conventional design. This fact along with the upheaval that the whole Continuously exposing material to radiant heat allows a much shorter furnace to be used than one Great cylindrical furnace with the same output.

Der Brenner kann, da seine Strahlungswärmeernergie verwendet wird, unter im wesentlichen stöchiometrischen Bedingungen betrieben werden, und es ist nur ein minimaler Gasstrom durch den Ofen nötig. Dies senkt das Erfordernis der Staubentfernung aus den Abgasen, aber, was bei Verfahren von größerer Bedeutung ist, bei denen ein Säuerstoffüberschuß einen nachteiligen Einfluß ausüben kann, wie beim Brennen von Lehm- oder Tonmaterialien, es ist einfacher, in der Kammer eine nicht-oxydierende Atmosphäre aufrechtzuerhalten. The burner can use its radiant heat energy will be operated under essentially stoichiometric conditions and it is minimal Gas flow through the furnace is necessary. This lowers the need for dust removal from the exhaust gases, but what about processes is of greater importance where there is an excess of oxygen can have an adverse influence, as in the burning of clay or clay materials, it is easier to put in to maintain a non-oxidizing atmosphere in the chamber.

Die Figuren 4 bis 6 zeigen weitere Einzelheiten des Brenners 100 der !ig. 2 und seiner Steuereinrichtungen. Der Brenner weist ein Gehäuse 102 auf, das sich über die gesamte oder einen wesentlichen Teil der gesamten Länge des Ofens erstreckt und an beiden Enden von Stummelwellen gehalten wird. Das Gehäuse hat eine Brennfläche 106, von wo aus die Brennerflammen auf das zu bearbeitende Material treffen, um es durch direkten Flammenkontakt sowie durch Strahlungswärme zu erhitzen. Die Brennfläche ist zur Horizontalen so geneigt, daß sie dem in einen Bogen des Ofens gehaltenen Material gegenüberliegt, in dem Stadium, bei dem das Material in den nachfolgenden Bogen zu rutschen beginnt, wenn sich der Ofen dreht, wobei das Brennergehäuse selbst normalerweise stationär bleibt, aber auf seinen Stummelwellen bis zu einem Optimalwinkel für eine gewählte Ofenrotationsgeschwindigkeit kippbar ist.Figures 4 to 6 show further details of the burner 100 der! Ig. 2 and its control devices. The burner has a housing 102 that extends over the entire or extending a substantial part of the entire length of the furnace and at both ends of stub shafts is held. The housing has a focal surface 106, from where from the burner flames hit the material to be processed, to it through direct flame contact as well as through To heat radiant heat. The burning surface is inclined to the horizontal so that it is in an arc of the furnace held material is opposite, at the stage at which the material slips into the subsequent arc starts when the furnace rotates, with the burner housing itself normally remains stationary, but on its stub shafts up to an optimum angle for a chosen furnace rotation speed is tiltable.

Das Brennergehäuse kann eine innere Auskleidung 108 aus rostfreiem Stahl aufweisen, belegt mit einer Schicht ausThe burner housing may have an inner liner 108 have stainless steel, covered with a layer of

809836/0839809836/0839

28D972328D9723

keramischer Faserisolierung 110 und verkleidet mit einer äußeren Abdeckung aus Incoloy 112 oder einem keramischen oder Cermet-Material. Insbesondere die Brennfläche muß gute Hitzebeständigkeitseigenschaften besitzen, aber die gegenüberliegenden Flächen des Brennergehäuses werden nicht als Strahlungswärmeflächen verwendet und unterliegen nur äußeren Wärmeeinflussen. Sie sind daher viel niedrigeren Maximaltemperaturen ausgesetzt und benötigen weniger Schutz.ceramic fiber insulation 110 and clad with a outer cover made of Incoloy 112 or a ceramic or cermet material. In particular, the focal surface must have good heat resistance properties, but the opposite surfaces of the burner housing will not used as radiant heating surfaces and are only subject to external heat influences. They are therefore much lower Exposed to maximum temperatures and require less protection.

Eine große Zahl von Brennerdüsen 114 ist über die praktisch gesamte Ausdehnung der Brennfläche angeordnet. Die Düsen sind gruppenweise zu gemeinsamen Brennstoffzufuhrleitungen 116 mit Gruppen von beispielsweise 6 Düsen über eine kurze Strecke, z.B. 15 cm, der Länge des Brennergehäuses zusammengefaßt. Steuerventile 118 in den Zufuhrleitungen zu den jeweiligen Gruppen von Düsen werden durch Pyrometer 120 geregelt, die auch in der Brennfläche angeordnet sind, jeweils nahe der eignen Gruppe von Düsen, so daß das Temperaturprofil entlang dem Brennergehäuse ebenso wie Maximaltemperatur an der Brennfläche gesteuert werden kann.A large number of burner nozzles 114 are useful on top of that entire extent of the focal surface arranged. The nozzles are grouped to common fuel supply lines 116 with groups of e.g. 6 nozzles over a short distance, e.g. 15 cm, of the length of the burner housing. Control valves 118 in the supply lines to the respective groups of nozzles are regulated by pyrometers 120, which are also arranged in the focal surface, each close to its own group of nozzles, so that the temperature profile along the burner housing as well as the maximum temperature at the combustion surface can be controlled.

Der Brenner wird mit Ölfeuerung betrieben (es kann aber auch eine Gasbefeuerung vorgesehen sein), und die Düsen 114 sind herkömmliche Fiederdruckdüsen, wie sie von Haushaltsheizeinrichtungen bekannt sind, wobei eine gemeinsame Pumpe 122 einen Terteilerkreislauf 124 versorgt, von dem aus alle Brennerdüsen versorgt werden. Ein Druckluftgebläse 126 liefert Verbrennungsluft mit geringem Überdruck durch eine Leitung 127, wobei das Innere 128 des Brennergehäuses 102 als Leitung für den Luftstrom wirkt und zugleich von diesem gekühlt wird.The burner is operated with oil firing (but gas firing can also be provided) and the nozzles 114 are conventional feather pressure nozzles, such as those used in household heating systems are known, wherein a common pump 122 supplies a divider circuit 124 from which all burner nozzles are supplied. A compressed air fan 126 supplies combustion air with a slight excess pressure through a conduit 127, the interior 128 of the burner housing 102 acting as a conduit for the air flow and at the same time is cooled by this.

Die Form der Brennfläche, insbesondere die der Fig. 3 zu entnehmende konkave Form, wird gewählt, um ihre Strahlungswärmeemission auf das zu bearbeitende Material zu konzen-The shape of the focal surface, in particular the concave shape shown in FIG. 3, is chosen to reduce its radiant heat emission to concentrate on the material to be processed

809836/0839809836/0839

?8Γ)9?23? 8Γ) 9? 23

trieren, aber die rückwärtigen Flächen, des Gehäuses können jede angebrachte Form aufweisen. Da das Brennergehäuse die Möglichkeit bietet, den Hauptteil der Wärmeabgabe direkt auf ein relativ tiefes Materialbett zu richten„ ist die Temperatur der Ofeninnenwandungen niedriger, und es kann auch möglich sein, einen Kühlgasstrom durch den Raum hinter dem Brenner zu führen. Es kann sich daher als möglich erweisen, sowohl den Hochtemperaturschutz des Gehäuses als auch seine Wärmeisolierung wirtschaftlich vorteilhaft zu gestalten.trier, but the rear surfaces of the housing can have any appropriate shape. Since the burner housing offers the possibility of direct most of the heat dissipation To aim at a relatively deep bed of material “is that Temperature of the furnace interior walls lower, and it can also be possible to lead a flow of cooling gas through the space behind the burner. It can therefore turn out to be possible prove to be economically advantageous for both the high-temperature protection of the housing and its thermal insulation to design.

Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist nicht für die sehr hohen Temperaturen der vorangegangenen Beispiele bestimmt und wirkt als Tieftemperaturtrockner in der erwähnten Patentanmeldung. Bei dieser weiteren Bauweise ist die Querschnittsform der Kammer wie bereits beschrieben, aber die Wärmequelle ist ein Heißgasstrom, z.B. die Verbrennungsgase zum Zwecke des Erhitzens und/oder Trocknens teilchenförmigen Materials in der Kammer. Die Metallinnenwände der Kammer liegen auf einer ausreichend tiefen Temperatur, um Teil einer lasttragenden Struktur zu bilden, und es ist einfach genug, dieses innere Gehäuse mit einer Außenschicht wärmeisolierenden Materials (nicht dargestellt) zu umgeben, um unangebrachte Wärmeverluste zu vermeiden. Die Heizgase werden in einem Brenner in einem durch ein Druckluftgebläse 82 erzeugten Luftstrom erzeugt, wobei der Strom durch die Kammer von einem Saugluftgebläse 84 am Austragsende gefördert wird. Die Gase gelangen in die Kammer durch ein zentral-axiales Rohr 86 mit Austrittsschlitzen 88, die in Längsrichtung der Kammer verlaufen« Yorzugsweise liegen diese Schlitze in einer nach unten und leicht zu einer Seite gerichteten Fläche, so daß das heiße Gas hauptsächlich auf das Materialbett in einem aufsteigenden Bogen gerichtet wird9 analog zu dem in Fig. 2 dargestellten Brenner. Querverlaufende Prallbleche 90 sindThe embodiment of the invention shown in FIGS. 7 and 8 is not intended for the very high temperatures of the preceding examples and acts as a low-temperature dryer in the patent application mentioned. In this further construction, the cross-sectional shape of the chamber is as already described, but the heat source is a hot gas stream, e.g. the combustion gases for the purpose of heating and / or drying particulate material in the chamber. The internal metal walls of the chamber are at a sufficiently low temperature to form part of a load-bearing structure, and it is simple enough to surround this internal housing with an outer layer of heat-insulating material (not shown) to avoid undue heat losses. The heating gases are generated in a burner in an air flow generated by a compressed air blower 82, the flow being conveyed through the chamber by a suction air blower 84 at the discharge end. The gases enter the chamber through a central-axial tube 86 with exit slots 88 which run in the longitudinal direction of the chamber an ascending arc 9 is directed analogously to the burner shown in FIG. Transverse baffles 90 are

809836/0839809836/0839

28097232809723

in Abständen über die Länge der Kammer angeordnet, um zu gewährleisten, daß eine Minimalmenge Material zurückgehalten wird. Material wird durch eine feste Eintragskammer eingeführt, und ein Abgaskamin 92 ist mit dem Auslaß des Gebläses 84 verbunden.spaced the length of the chamber to ensure that a minimum amount of material is retained will. Material is introduced through a fixed entry chamber and an exhaust chimney 92 is with the outlet of the fan 84 connected.

Die Trocknerdrehkammer ist in einem statischen Trägerrahmen 93 durch Endbefestigungsringe 94 montiert, die an der Kammerverkleidung befestigt sind, und wird von Walzen 95 getragen, wobei eine Antriebseinrichtung 96 ebenso wie in dem Beispiel der Pig. 1 arbeitet. In diesem Pail sind die Endringe an der Kammer durch Paare von Befestigungsstäben 97 befestigt, die sich zwischen am Umfang befindlichen Planschen 98 der Verkleidung und Blöcken 99 erstreeken, die nach innen auf den Befestigungsringen vorspringen.The dryer rotary chamber is in a static support frame 93 mounted by end mounting rings 94 attached to the Chamber lining are attached, and is carried by rollers 95, with a drive device 96 as in FIG the example of the Pig. 1 works. In this pail they are End rings attached to the chamber by pairs of attachment rods 97 located between circumferentially Splash 98 of the fairing and blocks 99 protruding inwardly onto the mounting rings.

Bei jedem beschriebenen Beispiel einer Kammer wird das Material durch die Kammer bei deren Rotation allmählich vorangebracht, da die Kammer leicht nach unten, um etwa 1 bis gegen das Materialaustragsende geneigt ist. Aufgrund des bogenförmigen Querschnitts der Kammer wird bei der Rotation das Material in dem Bodenbogen bis zu dem Punkt angehoben, bei dem sein Ruhewinkel überschritten wird. Dann rutscht eine dickere obere Schicht ab und fällt in den nachfolgenden tieferen Bogen, der rasch das restliche Material folgt, das zuvor die unteren Schichten gebildet hatte, das aber nun auf den ersten Materialteil fällt. Dieser Prozeß wiederholt sich kontinuierlich, wenn jeder Bogen von einer tiefsten Stellung her aufsteigt. [Datsächlich wird das Material kontinuierlich umgewälzt, wenn es in freiem Strom in einen bestimmten Bereich des Kammerquerschnitts fällt, so daß das gesamte Material der Wärmequelle dreimal bei jeder Umdrehung der Kammer ausgesetzt wird, und zwar in einer Konzentration ähnlich der bei einem Pließbett.In each example of a chamber described, the material is gradually advanced through the chamber as it rotates, because the chamber is inclined slightly downwards by about 1 to the end of the material discharge. Because of the arch-shaped Cross-section of the chamber, the material in the floor arch is raised to the point as it rotates at which its angle of repose is exceeded. Then a thicker top layer slips off and falls into the next one deeper arch, which is quickly followed by the rest of the material that had previously formed the lower layers, but that now falls on the first part of the material. This process repeats itself continuously, when each arc is from a deepest one Position ascends. [In fact, the material is continuously circulated when it is in free flow into a certain area of the cross-section of the chamber falls, so that the entire material of the heat source three times with each revolution is exposed to the chamber at a concentration similar to that of a plied bed.

009836/0839009836/0839

2ΒΠ9?232ΒΠ9? 23

Die Wanderungsgeschwindigkeit des Materials durch die Kammer kann durch Verändern der Abwärtsneigung der Längsachse der Kammer vom Materialeintragsende gesteuert werdens z.B. dadurch, daß die Trägerwalzen gegen ein Ende der Kammer vertikal verstellbar sind.The migration rate of the material through the chamber S can be controlled by varying the downward inclination of the longitudinal axis of the chamber from the material entry end, for example, characterized in that the support rollers are vertically adjustable against one end of the chamber.

Aufgrund der relativ hohen Heizleistung der besehriebenen, mit Bögen versehenen Wärmeaustauscher als Folge des kontinuierlichen intensiven Umwälzens ihres Inhalts können diese Kammern sehr viel kurzer sein als eine vollzylindrisehe Kammer, insbesondere, was einen Hochtemperatur- oder Brennofen betrifft. Der beschriebene Ofen mit seiner leichten Isolierung kann zum Reparieren in einigen wenigen Stunden gekühlt und wieder'auf Betriebstemperaturen gebracht werden, und die GewichtsSenkung fördert auch stark die Transportfähigkeit im Vergleich mit einem herkömmlichen Ofen mit einer gemauerten Auskleidung oder einer feuerfesten, gießfähigen Zementauskleidung, obgleich es möglich ist, die bogenförmige Querschnittsform mit herkömmlichen Materialien einzusetzen.Due to the relatively high heating output of the described, arched heat exchangers as a result of the continuous intensive circulation of their contents can these Chambers are much shorter than a full cylinder tower Chamber, especially as regards a high temperature or kiln. The oven described with its light weight Insulation can be cooled for repair in a few hours and brought back to operating temperatures, and the weight reduction also greatly promotes transportability in comparison with a conventional furnace with a brick lining or a refractory, pourable cement lining, although it is possible to have the arcuate cross-sectional shape with conventional materials to use.

Natürlich umfassen die hier verwendeten Ausdrücke Wärmeaustauscher und Erhitzungskammer alle Wärmeaustauschkammern einschließlich solchen, die das Material kühlend wirken, indem es einem kühleren Gasstrom ausgesetzt wird, da in diesem Falle das Gas erhitzt wird. Ein Beispiel ist die Kühlkammer für gebrannte Pellets, die in der erwähnten (gleichzeitigen) Patentanmeldung beschrieben ist.Of course, the terms used herein include heat exchangers and heating chamber all heat exchange chambers including those that have a cooling effect on the material, by exposing it to a cooler gas flow, since in this case the gas is heated. One example is that Cooling chamber for burned pellets, which is described in the mentioned (simultaneous) patent application.

809336/0833809336/0833

e r s e i t ee r e i t e

Claims (16)

PatentansprücheClaims 1.j Rotierbarer Wärmeaustauscher mit einer Kammer, durch die ein teilchenförmiges Material zum Erhitzen oder Kühlen geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer einen nicht-kreisförmigen Innenquerschnitt quer zur Rotationsachse mit einer Anzahl von Bögen (24) aufweist, wodurch das Material innerhalb der Kammer alternierend am Mitrotieren mit der Kammer gehindert werden und dann unter dem Einfluß der Schwerkraft während der weiteren Rotation der Kammer abrutschen kann.1.j Rotatable heat exchanger with a chamber through which a particulate material can be fed for heating or cooling, characterized in that the chamber has a non-circular inner cross-section transverse to the axis of rotation with a number of arcs (24), whereby the material within the chamber are alternately prevented from rotating with the chamber and then can slip under the influence of gravity during the further rotation of the chamber. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt drei räumlich gleichmäßig gestaltete Bögen (24) aufweist.2. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that the cross section three spatially uniformly designed Has arches (24). 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen eine radiale Tiefe zwischen 20 und 60 % des Maximalradius des Kammerquerschnitts aufweisen.3. Heat exchanger according to claim 2, characterized in that the arches have a radial depth between 20 and 60 % of the maximum radius of the chamber cross-section. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Tiefe zwischen 40 und 55 % des Maximalradius liegt.4. Heat exchanger according to claim 3, characterized in that the radial depth is between 40 and 55 % of the maximum radius. 5. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer wenigstens ein sich über den Umfang erstreckendes Prallglied (90) zum Zurückhalten einer Minimalmenge an durch die Kammer wanderndem Material in den Bereich hinter dem Prallglied vorhanden ist.5. Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that at least one in the chamber circumferential baffle member (90) for retaining a minimal amount of migration through the chamber Material is present in the area behind the impact member. 6. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen im allgemeinen zylindrischen Eintragsabschnitt (52) aufweist, durch den Material dem bogenförmigen Querschnitt zugeführt worden ist und der einen Radius nicht größer als der Innenradius der Bögen (24) nat.6. Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that it is a generally cylindrical Entry section (52) has been fed through the material to the arcuate cross-section and the one radius is not greater than the inner radius of the arcs (24) nat. 08300830 2809??32809 ?? 3 7. Wärmeaustauscher nach, einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich Heizeinrichtungen (68 oder 100) axial durch den Mitterbereich der Kammer über zumindest einen Haupteil ihrer Länge erstrecken.7. Heat exchanger according to one of the claims related to the gate, characterized in that heating devices (68 or 100) extend axially through the central region of the chamber over at least a major part of it Extend length. 8. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Hochtemperaturerhitzungsdrehkammer oder Ofen ausgebildet ist und eine Sandwich-Wandbauweise mit einer wärmebeständigen Metallinnenauskleidung (36), einem wärmeisolierenden Zwischenmantel (34) und einem äußeren Metallgehäuse (32), durch das das Gewicht der Innenauskleidung und des Ofeninhalts aufgefangen wird, aufweist.8. Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that it is used as a high-temperature heating rotary chamber or oven and a sandwich wall construction with a heat-resistant Metal inner lining (36), a heat-insulating intermediate jacket (34) and an outer metal housing (32), through which the weight of the inner lining and the contents of the furnace is taken up. 9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere wärmebeständige Auskleidung (40) innerhalb der ersten Auskleidung (36) vorgesehen und von der ersten Auskleidung durch eine Isolierschicht (38), die dünner als die erste Isolierschicht (34) ist, getrennt ist.9. Heat exchanger according to claim 8, characterized in that a further heat-resistant lining (40) provided within the first liner (36) and from the first liner by an insulating layer (38), which is thinner than the first insulating layer (34), is separated. 10, Wärmeaustauscher nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß er als Drehofen ausgebildet ist, dessen Innenauskleidung(en) (36, 40) relativ zu dem äußeren Gehäuse (32) durch Kontaktdruck von der anliegenden Isolierschicht (34, 38) der Sandwich-Wandbauweise zwischen der Auskleidung und dem Gehäuse örtlich festgelegt und sonst zur Anpassung an die Wärmeausdehnung frei beweglich ist bzw. sind.10, heat exchanger according to claim 8 or 9 »characterized in that that it is designed as a rotary kiln whose inner lining (s) (36, 40) relative to the outer Housing (32) by contact pressure from the adjacent insulating layer (34, 38) of the sandwich wall construction between the lining and the housing fixed locally and otherwise to adapt to the thermal expansion is or are freely movable. 11. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mit einem Flüssigbrennstoff-Brenner ausgestattete Heizeinrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (100) eine zum Richten von Wärme auf das von einem aufsteigenden Bogen (24) des Kammerquerschnitts während der Rotation der Kammer gehaltene Ma-11. Heat exchanger according to one of the preceding claims, which is equipped with a liquid fuel burner Has heating devices, characterized in that the burner (100) has one for directing heat that of an ascending arch (24) of the chamber cross-section held during the rotation of the chamber BQ9836/0339BQ9836 / 0339 terial angeordnete Brennfläche (106) aufweist„materially arranged focal surface (106) has " 12. Wärmeaustauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (100) um die Rotationsachse des Ofens zur Einstellung der Richtung der Wärmeabgabe kippbar ist.12. Heat exchanger according to claim 11, characterized in that that the burner (100) around the axis of rotation of the furnace to adjust the direction of heat emission is tiltable. 13· Wärmeaustauscher nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennfläche (106) des Brenners einen Querschnitt von konkaver Form zur Verdichtung der Strahlungswärmeenergie auf das Material aufweist.13 · Heat exchanger according to claim 11 or 12, characterized in that that the focal surface (106) of the burner has a cross-section of concave shape for compression which has radiant heat energy on the material. 14. Wärmeaustauscher nach einem, der Ansprüche 1ΐ bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (118, 120) zur Steuerung veränderlicher Wärmeabgabe des Brenners über die Länge in axialer Richtung des Ofens vorgesehen sind.14. Heat exchanger according to one of claims 1ΐ to 13, characterized in that devices (118, 120) intended to control the variable heat emission of the burner over the length in the axial direction of the furnace are. 15. Wärmeaustauscher nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner eine Vielzahl zu Gruppen zusammengefaßter Brennstoff düsen (114) aufweist, an denen die Verbrennung jeweils durch Temperatürsensoren (120) steuerbar ist, die jeweils in oder nahe dem Bereich, der jeweiligen Düsengruppen angeordnet sind.15. Heat exchanger according to claim 14 »characterized in that that the burner has a plurality of fuel nozzles combined into groups (114) on which the combustion in each case by temperature sensors (120) is controllable, each of which is arranged in or near the area of the respective nozzle groups. 16. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ofenaustragsende ein Kühlgasstrom (64) zum Porttragen des erhitzten Materials durch eine Austragsleitung unter Abkühlung als Strahlpumpe angeordnet ist.16. Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that at the furnace discharge end a cooling gas flow (64) for porting the heated material is arranged as a jet pump by a discharge line with cooling. BG3S36/0838BG3S36 / 0838
DE19782809223 1977-03-03 1978-03-03 ROTATING HEAT EXCHANGER Pending DE2809223A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898677A GB1600372A (en) 1977-03-03 1977-03-03 Production of fired materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809223A1 true DE2809223A1 (en) 1978-09-07

Family

ID=9863154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809223 Pending DE2809223A1 (en) 1977-03-03 1978-03-03 ROTATING HEAT EXCHANGER
DE19787806480 Expired DE7806480U1 (en) 1977-03-03 1978-03-03 ROTATING HEAT EXCHANGER

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806480 Expired DE7806480U1 (en) 1977-03-03 1978-03-03 ROTATING HEAT EXCHANGER

Country Status (7)

Country Link
BE (2) BE864502A (en)
DE (2) DE2809223A1 (en)
DK (1) DK94878A (en)
ES (1) ES467488A1 (en)
FR (1) FR2382665A1 (en)
GB (1) GB1600372A (en)
NL (1) NL7802387A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112361750A (en) * 2020-11-11 2021-02-12 海娇 Clinker drying device for cement processing
CN112393539A (en) * 2020-11-12 2021-02-23 安徽淮仁堂药业股份有限公司 High-efficient drying device is used in operation is concocted to herbal pieces
CN112923687A (en) * 2021-01-28 2021-06-08 淄博高新区成大机械设计研究所 Drying and shaping device for automatic capsule reversing and transferring bin and using method thereof
CN115371377B (en) * 2022-07-15 2023-12-29 无锡市林洲干燥设备有限公司 Dryer for new material

Also Published As

Publication number Publication date
NL7802387A (en) 1978-09-05
GB1600372A (en) 1981-10-14
DE7806480U1 (en) 1981-05-14
ES467488A1 (en) 1979-09-16
FR2382665A1 (en) 1978-09-29
BE864501A (en) 1978-07-03
DK94878A (en) 1978-09-04
BE864502A (en) 1978-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995333B1 (en) Metal heat treating methods and devices
DE2614952C2 (en) Method and device for the continuous burning of carbon blanks
DE3107270C2 (en)
DE2360580A1 (en) ROTATING DRUM FURNACE WITH A SUSPENSION PRE-HEATER
DE3134798A1 (en) FIRING PLANT, ESPECIALLY FOR THE PRODUCTION OF CEMENT CLINKER
DE2221635A1 (en) POWLERS FOR HIGH TEMPERATURE APPLICATIONS
DE2809223A1 (en) ROTATING HEAT EXCHANGER
DE2728560B2 (en) Plant for burning clinker
DE3131200C2 (en) Metal heating furnace
DE69418341T3 (en) TURNTUBE LINING AND STONE FOR IT
EP3821189B1 (en) Method and device for processing fragmented, mineral material
DE1938432A1 (en) Regenerative boiler
DE966057C (en) Rotatable roasting or calcining furnace
DE3637793C2 (en) Process for the production of bricks from clay moldings and installation for carrying out the process
DE60104654T2 (en) PREFORMED TRIPLE MODULAR AND METHOD OF INSTALLATION METHOD
RU2425316C1 (en) Chain for chain curtain of rotating furnace
AT390322B (en) DEVICE FOR HEATING STEEL PARTS
DE2310853A1 (en) PRE-HEATER FOR A LIME FURNACE
DE3515856C1 (en) Tunnel-shaped industrial furnace
DE2748576C3 (en) Regenerative heater
DE3239018C2 (en)
DE622472C (en) Device for the distillation of metals
DE1952908C (en) Cooling system for shaft furnaces, especially blast furnaces
DE52504C (en) Shaft furnace for continuous firing of porcelain cement with drying oven
DE2246339A1 (en) Tar bonded refractory bricks - are laid unifirred allowance being made to take up radial and axial expansion on subsequent firing

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee