DE280445C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280445C
DE280445C DENDAT280445D DE280445DA DE280445C DE 280445 C DE280445 C DE 280445C DE NDAT280445 D DENDAT280445 D DE NDAT280445D DE 280445D A DE280445D A DE 280445DA DE 280445 C DE280445 C DE 280445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
die
wire
lever
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT280445D
Other languages
German (de)
Publication of DE280445C publication Critical patent/DE280445C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L11/00Making chains or chain links of special shape
    • B21L11/005Making ornamental chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- ΛΙ 280445 KLASSE 49 h. GRUPPE- ΛΙ 280445 CLASS 49 h. GROUP

EUGEN RÜHLE in PFORZHEIM.EUGEN RÜHLE in PFORZHEIM.

Patentiert im Deutschen Reiche vom II. November 1913 ab.Patented in the German Empire on November 2nd, 1913.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen und Prägen von Schmuckkettengliedern, die aus Metalldraht oder -streifen gebildet werden,The invention relates to a machine for manufacturing and embossing jewelry chain links, formed from metal wire or strip,

Der Erfindung gemäß besteht das Neue darin, daß von den in bekannter Weise zugeführten Streifen die zur Gliedbildung erforderlichen Stücke vor dem Zerschneiden in Gliedstücke mit Ausschnitten zur Ösenbildung ίο versehen werden, hierauf das Drahtstück beim Abschneiden durch einen Halter gegen ein Gesenk gepreßt wird, das beim Vorgehen das Drahtstück um eine Gliedform biegt, worauf nach Rückgang des Halters das Gegengesenk 1S die Vorform zu einem Kettengliede schließt. Nach dem Zurückgehen der Gesenke und der Gliedform faßt ein vorgehender Greifer in das Glied, bringt es auf ein Prägeuntergesenk und wird durch einen Hebel aus dem Glied gehoben und aus der Bahn des Prägestempels entfernt. Nach der Prägnng entfernt der Greifer das fertige Glied aus dem Untergesenk. .The invention according to the novelty is that of the strips supplied in a known manner, the pieces required for link formation are provided with cutouts for eyelet formation before cutting into link pieces, then the piece of wire is pressed by a holder against a die when cutting Procedure bends the piece of wire around a link shape, whereupon the counter die 1 S closes the preform to form a chain link after the holder has retracted. After the dies and the link shape have retreated, a preceding gripper grasps the link, brings it onto a stamping lower die and is lifted out of the link by a lever and removed from the path of the stamping die. After the embossing, the gripper removes the finished link from the lower die. .

Auf der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι einen Längsschnitt der Maschine,
On the drawing show:
Fig. Ι a longitudinal section of the machine,

Fig. 2 eine Draufsicht hierzu,Fig. 2 is a plan view of this,

Fig. 3 und 4 Querschnitte,Fig. 3 and 4 cross sections,

Fig. 5, 6 und 7 Einzelheiten.Figures 5, 6 and 7 details.

Auf einer Grundplatte 1 sind die verschiedenen Werkzeuge angebracht, deren bekannter Antrieb mittels Hebel und Exzenter von der Welle 2 aus erfolgt.On a base plate 1, the various tools are attached, their well-known Drive by means of a lever and eccentric from the shaft 2 takes place.

Der zur Herstellung der Glieder dienendeThe one used to make the limbs

Draht 3 wird dem Transportschlitten 4 zugeführt und von den Schlittenbacken /\.a und 4* gehalten. Der Schlittenbacken 4* wird durch den Hebel 5 mittels der Hubscheibe 6 während des Vorschubes auf den Draht gepreßt. Die Hubscheibe 7 bewegt die Schlittenbacken unter Einfluß eines Hebels in bekannter Weise vor und zurück. Der Drahtvorschub entspricht jeweils der Länge eines zu bildenden Kettengliedes. Beim Durchführen des Drahtes .3 durch das Ausstanzgesenk 9 werden aus dem Draht mittels der Stanzen 10, die durch die Hubscheibe 11 und den Hebel 12 auf und nieder bewegt werden, Ausschnitte 13 herausgestanzt, die zur Ösenbildung des Gliedes dienen. Hierauf schneidet das Messer 14, das unter Einwinkung der Hubscheibe 15 sowie der Hebel τζα und 15* steht und auf dem Schlitten 16 befestigt ist, der auch den Halter 17 trägt, den Draht in der Mitte des entsprechenden Ausschnittes (Fig. 2) ab in der Weise, daß in der Mitte des Drahtstückes (Fig. 2 und 5) ein vollständiger, an den Enden dagegen je ein halber Ausschnitt sich befindet. Gleichzeitig beim Zerschneiden legt sich der Halter 17 an das abzuschneidende Drahtstück 3" an und hält es in seiner richtigen Lage, (Fig. 5) für die nunmehr folgende Biegung fest. Geht nun das Gesenk 18, das durch die Hubscheibe 19 bewegt wird, während der Halter 17 zurückgeht, vor, wird das Drahtstück (Fig. 6) um die Gliedform 20, die durch Hubscheibe 21 und Hebel 22 in ihre Arbeitslage gehoben wurde, gebogen. Das vorgehende Gegengesenk i8a schließt die Vorform zu einem Gliede α (Fig. 7). Die Vor- und Rückwärtsbewegung des Gegengesenkes ΐ8Λ erfolgt mittels des Schlittens 23 sowie der Hebel 23s, 23* und der Hubscheibe 24.Wire 3 is fed to the transport carriage 4 and from the carriage jaws / \. a and 4 * held. The slide jaw 4 * is pressed onto the wire by the lever 5 by means of the lifting disk 6 during the advance. The lifting disc 7 moves the slide jaws back and forth in a known manner under the influence of a lever. The wire feed corresponds in each case to the length of a chain link to be formed. When passing the wire .3 through the punching die 9, cutouts 13 are punched out of the wire by means of the punches 10, which are moved up and down by the lifting disc 11 and the lever 12, which are used to form the eyelet of the member. Then the knife 14, which is at an angle of the lifting disc 15 and the lever τζ α and 15 * and is attached to the carriage 16, which also carries the holder 17, cuts the wire in the middle of the corresponding section (Fig. 2) in such a way that in the middle of the piece of wire (Fig. 2 and 5) there is a complete cutout, while at the ends there is half a cutout. At the same time during cutting, the holder 17 rests against the piece of wire 3 ″ to be cut and holds it in its correct position (FIG. 5) for the subsequent bend the holder 17 goes back before, the wire piece (Fig. 6) around the element mold 20 was raised to its working position by lifting disc 21 and lever 22, bent. the foregoing male die i8 a includes the preform into a limb α (Fig. The forward and backward movement of the counter-die ΐ8 Λ takes place by means of the slide 23 as well as the levers 23 s , 23 * and the lifting disc 24.

Nach Fertigstellung des Gliedes gehen die Gesenke 18, i8a in ihre ursprüngliche Lage zurück. Der Greifer 25, der durch die Hubscheibe 26 und den Hebel 27 angetrieben wird, geht vor, hebt sich infolge seiner vorderen Abschrägung über das Glied α und legt es nach Senken der Gliedform 20 in das Präggesenk 29. Der Hebel 30 hebt unter Einfluß der Hubscheibe 31 den Greifer 25, der mit seiner Rolle 32 auf dem Hebel 32 schleift, über das Glied und geht zurück. Das Glied liegt nun frei auf dem Untergesenk 29. Der Prägestempel 33, der durch die Hubscheibe 34 in Verbindung mit den Hebeln 35 und 36 angetrieben wird, löst sich aus und fällt infolge seines Eigengewichtes und der Federn 37 und 38 auf das Glied a, wodurch die Prägung bzw. Verzierung, die sowohl. in dem Untergesenk als auch in dem Prägestempel ent-halten ist, erfolgt. Durch das Fallen des Stempels werden die zwischen dem Gestell 39 und dem Querhaupt 40 sitzenden Lederscheiben 41 zusammengepreßt, wodurch der Stempel sich von dem Glied α abhebt, um durch die Hubscheibe 34 weiter gehoben zu werden. Der Greifer 25 geht nun wieder vor, hebt sich wieder unter Einfluß des Hebels 30 über das Glied und streift es zwecks Weiterbehandlung in einem Aufnahme- o. dgl. Behälter, worauf sich der Arbeitsgang wiederholt. After completion of the limb, the dies 18, i8 a return to their original position. The gripper 25, which is driven by the lifting disc 26 and the lever 27, goes ahead, rises as a result of its front bevel over the link α and, after lowering the link shape 20, places it in the stamping die 29. The lever 30 lifts under the influence of the lifting disc 31 the gripper 25, which is dragging with its roller 32 on the lever 32, over the link and goes back. The member is now free on the lower die 29. The die 33, which is driven by the cam plate 34 in connection with the levers 35 and 36, is released and falls due to its own weight and the springs 37 and 38 on the member a, whereby the embossing or ornamentation, which both. is contained in the lower die as well as in the die. As a result of the fall of the punch, the leather disks 41 seated between the frame 39 and the crosshead 40 are pressed together, as a result of which the punch is lifted from the member α in order to be lifted further by the lifting disk 34. The gripper 25 now moves forward again, lifts itself again under the influence of the lever 30 over the link and, for the purpose of further processing, brushes it in a receiving or similar container, whereupon the operation is repeated.

Claims (1)

Patent-An Spruch:Patent-An saying: Maschine zum Herstellen und Prägen von Schmuckkettengliedern aus Metalldraht oder -streifen, die vor dem Zerschneiden in Gliedstücke mit Ausschnitten zur ösenbildung versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtstück (3") beim Abschneiden durch einen Halter (17) an das Biegegesenk (18) gepreßt wird, das beim Vorgehen das Drahtstück (3a) um eine Gliedform (20) biegt, worauf nach Rückgang des Halters (17) das Gegengesenk (i8a) die gebogene Vorform zu einem Kettenglied («) schließt. Nach Rückgang der Gesenke (18, i8a) und der Gliedform (20) faßt ein vorgehender Greifer (25) in das Glied («), bringt es auf ein Prägeuntergesenk (29) und wird durch einen Hebel (30) aus dem Glied gehoben und aus der Bahn des Prägestempels (33) entfernt. Nach der Prägung entfernt der Greifer (25) das fertige' Glied aus dem Untergesenk.Machine for the production and embossing of jewelry chain links from metal wire or strips, which are provided with cutouts for eyelet formation before cutting into link pieces, characterized in that the piece of wire (3 ") is attached to the bending die (18) when cut by a holder (17) is pressed, which during the procedure bends the piece of wire (3 a ) around a link shape (20), whereupon after the retraction of the holder (17) the counter die (i8 a ) closes the curved preform to form a chain link («). 18, 18 a ) and the link shape (20) a preceding gripper (25) grips the link («), brings it onto a stamping die (29) and is lifted out of the link by a lever (30) and out of the path of the embossing die (33) removed. After the stamping away of the gripper (25), the finished 'from the lower die member. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT280445D Active DE280445C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280445C true DE280445C (en)

Family

ID=536282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280445D Active DE280445C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE280445C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961474A (en) * 1973-08-28 1976-06-08 Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik Gmbh Method and apparatus for the manufacture of chains with round links, having varying mechanical characteristics
US4910954A (en) * 1984-12-21 1990-03-27 Valtiero Tizzi Apparatus for the formation of ornamental chains

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961474A (en) * 1973-08-28 1976-06-08 Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik Gmbh Method and apparatus for the manufacture of chains with round links, having varying mechanical characteristics
US4910954A (en) * 1984-12-21 1990-03-27 Valtiero Tizzi Apparatus for the formation of ornamental chains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE280445C (en)
DE274146C (en)
DE919345C (en) Machine for bending a flat wire strip for ring binders
DE189305C (en)
DE95948C (en)
DE386464C (en) Machine for the continuous production of furnace pipe rings in a closed process
DE371680C (en) Machine for the production of curved bars for fastening rings of watch chains u. Like. From on one side flattened, continuous metal wire
DE272179C (en)
DE124890C (en)
DE648397C (en) Device for continuous automatic insertion of the blanks into the die of punching and pressing
DE959008C (en) Device for the production of staples
DE598419C (en) Method and device for producing chains with links from wire sections
DE76203C (en) Machine for bending, punching and riveting tires
AT78325B (en) Machine and method for manufacturing and inserting locking springs in snap fastener parts.
DE244405C (en)
DE39526C (en) Machine for the production of upholstered straps
DE175167C (en)
DE160135C (en)
DE294876C (en)
DE155000C (en)
DE143989C (en)
DE168254C (en)
DE227170C (en)
DE34841C (en) Horseshoe nail forging machine
DE7119C (en) Machine for the production of sharp-edged hooks