DE2803519C3 - Planing system for underground operations - Google Patents

Planing system for underground operations

Info

Publication number
DE2803519C3
DE2803519C3 DE19782803519 DE2803519A DE2803519C3 DE 2803519 C3 DE2803519 C3 DE 2803519C3 DE 19782803519 DE19782803519 DE 19782803519 DE 2803519 A DE2803519 A DE 2803519A DE 2803519 C3 DE2803519 C3 DE 2803519C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
guide
planer
disc
planing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782803519
Other languages
German (de)
Other versions
DE2803519A1 (en
DE2803519B2 (en
Inventor
Gert Dipl.-Ing. 4300 Essen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halbach & Braun 5600 Wuppertal De
Original Assignee
Halbach & Braun 5600 Wuppertal De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbach & Braun 5600 Wuppertal De filed Critical Halbach & Braun 5600 Wuppertal De
Priority to DE19782803519 priority Critical patent/DE2803519C3/en
Publication of DE2803519A1 publication Critical patent/DE2803519A1/en
Publication of DE2803519B2 publication Critical patent/DE2803519B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2803519C3 publication Critical patent/DE2803519C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/16Machines slitting solely by one or more rotating saws, cutting discs, or wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/02Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by means on the machine exerting a thrust against fixed supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hobelanlage für Untertagebetriebe mit einer Schrämeinrichtung im Übergangsbereich vom Streb zur Strecke, wobei sich Hobel- und Schrämbereich überschneiden und der Strebförderer in die Förderstrecke umgelenkt ist und die Hobelführung eine bis in den Streckenbereich vorkragende Verlängerung aufweist.The invention relates to a planing system for underground operations with a cutting device in the transition area from the face to the track, with planing and Overlap the cutting area and the face conveyor is deflected into the conveyor line and the plow guide has an extension that protrudes into the route area.

Es ist eine Hobelanlage zum Auffahren einer dem Streb voreilenden Kopfstrecke und zum maschinellen Herstellen des von der Kopfstrecke in den Streb reichenden Maschinenstalls bekannt, bei welcher ein in die Förderstrecke umgelenkter Abschnitt des Strebförderers als in Vortriebsrichtung der Kopfstrecke weisender, über die Tiefe des Maschinenstalls hinaus reichender Zubringerausleger ausgebildet ist. Zu dem Zubringerausleger ist ein Kurzförderer quergerichtet. Der im Übergangsbereich zwischen Kopfstrecke und Streb erforderliche Maschinenstall wird mittels einer Schrämeinrichtung, beispielsweise einer Schrämmaschine, ausgekohlt, die an dem auf den Zubringerausleger austragenden Kurzförderer geführt ist. Bei dieser bekannten Hobelanlage ist die Tatsache unbefriedigend, daß der Hobel aus antriebs- und führungstechnischen Gründen nicht bis in den Streckenbereich an dem Kohlenstoß entlang verfahren werden kann, vielmehr zur Vermeidung eines Totbereichs im Übergangsbereich vom Streb zur Strecke der Maschinenstall mittels einer voreilenden Schrämeinrichtung ausgeräumt werden muß.It is a planing system for driving up a head section leading to the longwall and for mechanized Manufacture of the machine shed reaching from the head section into the longwall known, in which a into the Conveyor section deflected section of the face conveyor as pointing in the direction of advance of the head section, is formed extending beyond the depth of the machine shed feeder boom. To the feeder boom is a short conveyor crosswise. The one required in the transition area between the head section and the longwall face Machine shed is carburized by means of a cutting device, for example a cutting machine, which is guided on the short conveyor discharging onto the feeder boom. With this well-known Planing system, the fact that the planer for drive and management reasons is unsatisfactory it is not possible to move along the coal face into the route area, but rather to avoid it a dead area in the transition area from the longwall face to the machine stall route by means of a leading Schrämeinrichtung must be cleared.

Außerdem kennt man eine Hobelanlage der eingangs beschriebenen Art, bei welcher vor dem Bogenabschnitt des in die Förderstrecke umgelenkten Strebförderers ein zu einer dort mit kleiner Krümmung erfolgenden Umführung der Hobelkette bestimmter, als verlängerte Hobelführung ausgebildeter, im Grundriß etwa dreiekkiger Maschinen-Eckrahmen angeordnet ist. Dieser Maschinen-Eckrahmen ist zu seiner Verspannung zwischen Liegendem und Hangendem sowie zur Entlastung des Strebförderers im Bereich des Bogenabschnittes mit Stempeln ausgerüstet und weist in dem dem Bogenabschnitt des Strebförderers gegenüberliegenden Scheitelbereich ein frei drehbar gelagertes Kettenradpaar für die Umlenkung der Hobelkette auf. Der Maschinen-Eckrahmen bildet eine bis in den Streckenbereich hinein verlängerte Hobelführung. Außerdem ist er für die Führung einer zusätzlichen, im wesentlichen nur den Eckbereich zwischen Abbaustoß und äußerem Streckenstoß bearbeitenden Vortriebsmaschine eingerichtet. Die Vortriebsmaschine ist in der Strecke angeordnet und im Bereich der parallel zum Streckenstoß gerichteten Längsseite des Maschinen-Eckrahmens vor- und zurückfahrbar. Bei der Vortriebsmaschine kann es sich um eine Schrämeinrichtung mit zwei in Strebrichtung nebeneinanderliegenden Schrämwalzen handeln. Im übrigen ist auch der Antrieb für den Hobel in der Strecke angeordnet. Diese bekannte Hobelanlage ist verhältnismäßig raum- und bauaufwendig.In addition, a planing system of the type described at the outset is known, in which in front of the arched section of the face conveyor diverted into the conveyor line to one taking place there with a small curvature Circulation of the plow chain, designed as an extended plow guide, roughly triangular in plan Machine corner frame is arranged. This machine corner frame is to be braced between Lying and hanging walls as well as to relieve the face conveyor in the area of the arched section Equipped stamping and has in the apex area opposite the curved section of the face conveyor a freely rotatable pair of sprockets for the deflection of the plow chain. The machine corner frame forms a planing guide that is extended into the route area. He's also in favor of leadership an additional, essentially only the corner area between the mining joint and the outer section joint processing tunneling machine set up. The tunneling machine is arranged in the track and in Area of the long side of the machine corner frame that is parallel to the section joint can be moved forwards and backwards. The heading machine can be a cutting device with two juxtaposed in the face direction Acting cutter rollers. The drive for the planer is also in the path arranged. This known planing system is relatively expensive in terms of space and construction.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hobelanlage für Untertagebetriebe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher der Hobel-Totbereich unter Verzicht auf einen Maschinenstall oder einen Maschinen-Eckrahmen für die streckenseitige Führung einer Vortriebsmaschine unschwer maschinell ausgeräumt werden kann.The invention is based on the object of a planing system for underground operations of the type described at the beginning Art to create in which the planer dead area without a machine stall or a Machine corner frame for the track-side guidance of a tunneling machine easily removed by machine can be.

Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Hobelanlage dadurch, daß auf der Verlängerung eine Schrämscheibe mit einem Scheibenführungskörper befestigt ist und daß die Schrämscheibe über eine Lagerwelle von Umlenkrollen für die Hobelkette angetrieben ist und dazu die Lagerwelle ein Abtriebsritzel aufweist, welches mit einer Zahnwelle kämmt, die einerseits über ein Kardangelenk mit der Lagerwelle der Schrämscheibe verbunden ist, andererseits in einem auf der Lagerwelle der Umlenkrollen drehbar gelagerten Lagerkopf längsbeweglich gelagert ist und deren Zahnungslänge zumindest dem Schrämweg der Schrämscheibe entspricht.This object is achieved by the invention in a generic planing system in that on the extension a cutting disk is attached to a disk guide body and that the cutting disk is over a bearing shaft is driven by pulleys for the plow chain and the bearing shaft is a driven pinion which meshes with a splined shaft which, on the one hand, has a cardan joint with the bearing shaft the cutting disc is connected, on the other hand in a rotatably mounted on the bearing shaft of the pulleys Bearing head is mounted longitudinally movable and the length of the teeth at least the Schrämweg Cutter disk corresponds.

Die längsbeweglich und drehbar gelagerte Zahnwelle folgt also dem Schrämweg der Schrämscheibe.The longitudinally movable and rotatable toothed shaft thus follows the cutting path of the cutting disc.

— Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine Schrämscheibe anders als der Hobel auf engem Raum im Übergangsbereich vom Streb zur Strecke geführt und angetrieben werden kann, um den Hobeltotbereich auszuräumen. Dazu bedarf es lediglich einer geradlinigen Verlängerung der Hobelführung und deren Einrichtung als Schrämscheibenführung. Das Auskohlen des Maschinenstalls erübrigt sich. Der Schrämscheibendurchmesser ist so gewählt, daß die Schrämscheibe den- The invention is based on the knowledge that a cutting disc is different from a plane in a narrow space in the transition area from the longwall to the track can be guided and driven to the planing dead area to clear out. All that is required is a straight extension of the planer guide and its set-up as a cutting disc guide. There is no need to carve out the machine shed. The cutting disc diameter is chosen so that the cutting disc the

Totbereich exakt bis auf das Liegende freischrämt. Darüber hinaus erfolgt der Antrieb der Schrämscheibe über die Hobelkette, so daß insoweit kein zusätzliches Antriebsaggregat erforderlich ist.Dead area cleared exactly down to the horizontal. In addition, the cutting disc is driven by the plow chain, so that no additional drive unit is required.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt. Vorzugsweise ist die Schrämscheibe auf dem Scheibenführungskörper um mindestens die Schnittiefe des Hobels gegen den Kohlenstoß bzw. Abbaustoß vorgelagert, so daß Schrämtiefe und Hobeltiefe identisch sind. Dadurch bleibt im Zuge des Ausräumens des Hobel-Totraumes ein durchlaufender stufenfreier Kohlenstoß erhalten. Zweckmäßigerweise ist die Zahnwelle an ihrem freien Ende von einer Schutzhülse und an ihrem der Schrämscheibe zugewandten Ende von einem Schutzbalg umgeben, so daß eine Verschmutzung im Eingriffsbereich zwischen Zahnwelle und Antriebsritzel verhindert wird. Weiter ist vorgesehen, daß der Scheibenführungskörper die Hobelführung untergreift und ein auf die zugeordnete Rinnenseitenwand aufgesetztes Führungsprofil übergreift, wobei zwischen der Hobelführung und dem Führungsprofil ein Fahrraum für den auf der Hobelführung gleitenden Hobelkörper vorgesehen ist. Auf diese Weise wird auch führungsmäßig eine fluchtende Überschneidung des Schrämbereiches und des Hobelbereiches erreicht. Der Antrieb der Schrämscheibe bzw. ihres Scheibenführungskörpers kann als Hydraulikzylinder ausgebildet sein.Further advantageous embodiments of the invention are listed below. Preferably the Cutting disk upstream on the disk guide body by at least the cutting depth of the plane against the coal face or mining face, so that cutting depth and planing depth are identical. As a result, a continuous space remains in the course of clearing the planer dead space Get step-free coal face. Appropriately, the splined shaft is at its free end of a Protective sleeve and surrounded at its end facing the cutting disc by a protective bellows, so that contamination in the area of engagement between the toothed shaft and drive pinion is prevented. Further it is provided that the disc guide body engages under the planer guide and one on the associated The channel side wall overlaps the attached guide profile, with between the planer guide and the guide profile a driving space is provided for the planer body sliding on the planer guide. In this way In terms of management, there is also an aligned overlap of the cutting area and the planing area achieved. The drive of the cutting disc or its disc guide body can be used as a hydraulic cylinder be trained.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die verlängerte bis in den Streckenbereich vorkragende Hobelführung als Führung für eine Schrämscheibe mit einem Scheibenführungskörper eingesetzt wird. Insoweit werden für die Schrämeinrichtung keine zusätzlichen Führungsmaßnahmen verwirklicht. Außerdem kommt man bei der erfindungsgemäßen Hobelanlage mit einem herkömmlichen Hobelantrieb und seiner üblichen Anordnung aus, so daß sich eine raumsparende Bauweise verwirklichen läßt. Tatsächlich bedarf es lediglich einer geradlinigen Verlängerung der Hobelführung und deren Einrichtung als Schrämscheibenführung, um auf engstem Raum im Übergangsbereich vom Streb zur Strekke den Hobel-Totbereich ohne das Auskohlen eines Maschinenstalls einwandfrei auszuräumen, wobei sich Hobel- und Schrämbereich fluchtend überschneiden. Auf den Einsatz eines Maschinen-Eckrahmens sowohl für die Führung des Kohlenhobels als auch für die Führung der Schrämeinrichtung kann bei der erfindungsgemäßen Hobelanlage vollständig verzichtet werden. Im Ergebnis wird eine weitere Rationalisierung im Zuge der Kohle- bzw. Mineralgewinnung erzielt.The advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the extended to in The planer guide protruding over the section as a guide for a cutting disc with a disc guide body is used. In this respect, no additional management measures are implemented for the cutting device. In addition, one comes at the planing system according to the invention with a conventional planer drive and its usual arrangement off, so that a space-saving design can be achieved. In fact, it just takes a straight line Extension of the planer guide and its set up as a cutting disc guide in order to get to the tightest Space in the transition area from the face to the line the planer dead area without the carburizing of a Clear machine stalls properly, with the planing and cutting area overlapping in alignment. On the use of a machine corner frame both for guiding the coal plow and for guiding the cutting device can be completely dispensed with in the planing system according to the invention. in the The result is a further rationalization in the course of coal or mineral extraction.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigenIn the following the invention is illustrated by means of a drawing which shows only one exemplary embodiment explained in more detail; show it

F i g. 1 eine erfindungsgemäße Hobelanlage in schematischer Ansicht von oben im Übergangsbereich vom Streb zur Strecke,F i g. 1 a planing system according to the invention in a schematic View from above in the transition area from the longwall to the track,

F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach F i g. 1 im Bereich des Schrämscheibenantriebes undF i g. 2 shows an enlarged section of the object according to FIG. 1 in the area of the cutting disc drive and

F i g. 3 einen schematischen Vertikalschnitt durch die Hobel- bzw. Schrämscheibenführung.F i g. 3 a schematic vertical section through the planing or cutting disc guide.

In den Figuren ist eine Hobelanlage mit einem Kettenkratzförderer, insbesondere Einkettenkratzförderer, für Untertagebetriebe dargestellt, und zwar mit im Übergangsbereich vom Streb 1 zur Strecke 2 umgelenkter Förderrinne 3 und mit im Umlenkbereich angeordnetem Umlenkrad 4 für die Mitnehmer 5 sowie mit einer in den Umlenkbereich einlaufenden Hobelführung 6 für einen darauf gleitenden Hobel 7 bzw. Hobelkörper. Die Förderrinne 3 ist um 90° umgelenkt und verläuft dadurch teilweise mit dem Kohlenstoß bzw. Streb 1 teilweise mit der mitgeführten Strecke 2 parallel. Die Hobelführung 6 weist eine bis in den Streckenbereich vorkragende Verlängerung 8 auf und ist im Bereich der Verlängerung 8 zur Führung einer Schrämscheibe 9 mit Scheibenführungskörper 10 derart eingerichtet, daß sich der bis in die Strecke 2 führende Schrämbereich S mit dem Hobelbereich H überschneidet. Die Schrämscheibe 9 ist auf dem Scheibenführungskörper 10 um mindestens die Schnittiefe T des Hobels 7 gegen den Kohlenstoß 11 bzw. die Abbaufront vorgelagert und besitzt einen Durchmesser, der ein einwandfreies Freischrämen des von dem Hobel 7 nicht durchfahrenden Totbereiches bis auf das Liegende gewährleistet. Die Schrämscheibe 9 kann mittels eines separaten Antriebsmotors angetrieben sein. Dargestellt ist eine Ausfüh- rungsform, wonach die Schrämscheibe 9 über die Lagerwelle 12 von Umlenkrollen 24 für die Hobelkette 25 angetrieben ist. Dazu weist die Lagerwelle 12 ein Antriebsritzel 13 auf, welches mit einer Zahnwelle 14 kämmt, die einerseits über ein Kardangelenk 15 mit der Lagerwelle 16 der Schrämscheibe 9 verbunden ist, andererseits in einem auf der Lagerwelle 12 der Umlenkrolle drehbar gelagerten Lagerkopf 17 längsbeweglich gelagert ist. Die Länge der Zahnwelle 14 bzw. ihre Zahnungslänge 18 entspricht zumindest dem Schrämweg der hin- und herwandernden Schrämscheibe 9. Die Zahnwelle 14 ist an ihrem freien Ende von einer Schutzhülse 19 und an ihrem der Schrämscheibe 9 zugewandten Ende von einem Schutzbalg 20 umgeben. Der Scheibenführungskörper 10 untergreift die Hobelführung 6 — wie der Hobel 7 — und übergreift ein auf die zugeordnete Rinnenseitenwand 21 aufgesetztes Führungsprofil 22, wobei zwischen der Hobelführung 6 und dem Führungsprofil 22 ein Fahrraum für den auf der Hobelführung 6 gleitenden Hobel 7 vorgesehen ist, damit sich Schrämbereich 51 und Hobelbereich H überschneiden. Der Antrieb der Schrämscheibe 9 bzw. des Scheibenführungskörpers 10 kann mittels eines Hydraulikzylinders 23 erfolgen.The figures show a planing system with a chain scraper conveyor, in particular a single-chain scraper conveyor, for underground operations, with a conveyor trough 3 deflected in the transition area from the longwall face 1 to the route 2 and with a deflection wheel 4 arranged in the deflection area for the drivers 5 and with a plow guide running into the deflection area 6 for a plane 7 or plane body sliding on it. The conveyor trough 3 is deflected by 90 ° and thus runs partially parallel to the coal face or face 1, partially parallel to the path 2 that is carried along. The planer guide 6 has an extension 8 protruding into the section area and is set up in the area of the extension 8 for guiding a cutting disk 9 with disk guide body 10 in such a way that the cutting area S leading into the section 2 overlaps with the planing area H. The cutting disk 9 is positioned in front of the disk guide body 10 by at least the cutting depth T of the plow 7 against the coal face 11 or the mining front and has a diameter that ensures that the dead area not traversed by the plow 7 is properly cut down to the surface. The cutting disc 9 can be driven by means of a separate drive motor. An embodiment is shown, according to which the cutting disc 9 is driven via the bearing shaft 12 by deflection rollers 24 for the plow chain 25. For this purpose, the bearing shaft 12 has a drive pinion 13 which meshes with a toothed shaft 14 which is connected on the one hand to the bearing shaft 16 of the cutting disc 9 via a cardan joint 15, and on the other hand is longitudinally movably supported in a bearing head 17 rotatably mounted on the bearing shaft 12 of the deflection roller. The length of the toothed shaft 14 or its toothing length 18 corresponds at least to the cutting path of the reciprocating cutting disk 9. The free end of the toothed shaft 14 is surrounded by a protective sleeve 19 and at its end facing the cutting disk 9 by a protective bellows 20. The pane guide body 10 engages under the planer guide 6 - like the planer 7 - and engages over a guide profile 22 placed on the associated channel side wall 21, with a travel space for the planer 7 sliding on the planer guide 6 being provided between the planer guide 6 and the guide profile 22 so that Cross cutting area 5 1 and planing area H. The cutting disk 9 or the disk guide body 10 can be driven by means of a hydraulic cylinder 23.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Hobelanlage für Untertagebetriebe mit einer Schrämeinrichtung im Übergangsbereich vom Streb zur Strecke, wobei sich Hobel- und Schrämbereich überschneiden und der Strebförderer in die Förderstrecke umgelenkt, ist und die Hobelführung eine bis in den Streckenbereich vorkragende Verlängerung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verlängerung (8) eine Schrämscheibe (9) mit einem Scheibenführungskörper (10) befestigt ist und daß die Schrämscheibe (9) über eine Lagerwelle (12) von Umlenkrollen (24) für die Hobelkette (25) angetrieben ist und dazu die Lagerwelle (12) ein Abtriebsritzel (13) aufweist, welches mit einer Zahnwelle (14) kämmt, die einerseits über ein Kardangelenk (15) mit der Lagerwelle (16) der Schrämscheibe (9) verbunden ist, andererseits in einem auf der Lagerwelle (12) der Umlenkrollen (24) drehbar gelagerten Lagerkopf (17) längsbeweglich gelagert ist und deren Zahnungslänge (18) zumindest dem Schrämweg der Schrämscheibe (9) entspricht.1. Planing system for underground operations with a cutting device in the transition area from the longwall to the line, with the planing and cutting area overlapping and the face conveyor into the conveyor line deflected, and the planer guide is an extension that protrudes into the stretch area has, characterized in that on the extension (8) a cutting disc (9) with a disc guide body (10) is attached and that the cutting disc (9) via a bearing shaft (12) is driven by pulleys (24) for the plow chain (25) and for this purpose the bearing shaft (12) is driven by an output pinion (13) which meshes with a splined shaft (14) which, on the one hand, has a universal joint (15) is connected to the bearing shaft (16) of the cutting disk (9), on the other hand in one on the bearing shaft (12) of the pulleys (24) rotatably mounted bearing head (17) is mounted longitudinally movable and their Tooth length (18) corresponds at least to the cutting path of the cutting disc (9). 2. Hobelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrämscheibe auf dem Scheibenführungskörper (10) um mindestens die Schnittiefe (T) des Hobels (7) gegen den Kohlenstoß (11) vorgelagert ist.2. Planing system according to claim 1, characterized in that the cutting disk is upstream on the disk guide body (10) by at least the cutting depth (T) of the planer (7) against the coal face (11). 3. Hobelanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnwelle (14) an ihrem freien Ende von einer Schutzhülse (19) und an ihrem der Schrämscheibe (9) zugewandten Ende von einem Schutzbalg (20) umgeben ist.3. planing system according to claim 1 or 2, characterized in that the toothed shaft (14) at its free end of a protective sleeve (19) and at its end facing the cutting disc (9) of a Protective bellows (20) is surrounded. 4. Hobelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenführungskörper (10) die Hobelführung (6) untergreift und ein auf die zugeordnete Rinnenseitenwand (21) aufgesetztes Führungsprofil (22) übergreift, wobei zwischen der Hobelführung (6) und dem Führungsprofil4. planing system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the disc guide body (10) engages under the planer guide (6) and one placed on the associated channel side wall (21) Guide profile (22) overlaps, with between the planer guide (6) and the guide profile (22) ein Fahrraum für den auf der Hobelführung (6) gleitenden Hobel (7) vorgesehen ist.(22) a driving space is provided for the planer (7) sliding on the planer guide (6). 5. Hobelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Scheibenführungskörper (10) als Hydraulikzylinder5. planing system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drive for the Disc guide body (10) as a hydraulic cylinder (23) ausgebildet ist.(23) is formed.
DE19782803519 1978-01-27 1978-01-27 Planing system for underground operations Expired DE2803519C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803519 DE2803519C3 (en) 1978-01-27 1978-01-27 Planing system for underground operations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803519 DE2803519C3 (en) 1978-01-27 1978-01-27 Planing system for underground operations

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2803519A1 DE2803519A1 (en) 1979-08-02
DE2803519B2 DE2803519B2 (en) 1979-12-20
DE2803519C3 true DE2803519C3 (en) 1984-10-04

Family

ID=6030520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803519 Expired DE2803519C3 (en) 1978-01-27 1978-01-27 Planing system for underground operations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803519C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809723A1 (en) * 1978-03-07 1979-09-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Coal cutting machine guide system - has sloping ramp at end of face conveyor to raise level of machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113720C2 (en) * 1981-04-04 1985-01-03 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Plowing system for underground operations with a cutting device in the transition area from the face to the line, especially for a seam path that is driven along
DE202011050143U1 (en) * 2011-05-16 2012-08-23 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Extraction device for the degradation of fl ockly or massively deposited mineral materials and extraction machine therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277186B (en) * 1967-05-10 1968-09-12 Maschfab Eisengiesserei Beien Longwall and line conveyor device for mining operations for coal or similar minerals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809723A1 (en) * 1978-03-07 1979-09-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Coal cutting machine guide system - has sloping ramp at end of face conveyor to raise level of machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803519A1 (en) 1979-08-02
DE2803519B2 (en) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552085B2 (en) Roller cutting machine
DE592754C (en) Facility for mining and removing coal
DE2803519C3 (en) Planing system for underground operations
DE2754862A1 (en) ROLLER CUTTERS, IN PARTICULAR FOR LOW FLOEZE
DE2704809C2 (en) Planing system
DE2707723C2 (en) Extraction plant for mining operations
DE945382C (en) Peeling extraction device with connecting link to an endless traction device
DE3017660C2 (en)
DE1197832C2 (en) Extraction machine for mining operations, in particular for wide-opening floez sections or the like.
DE2621678A1 (en) MINING EXTRACTION PLANT
DE2603986A1 (en) Scraper chain conveyor for coal cutting machine - uses machine drive sprocket to mesh with chain passing through side guides
DE2809723A1 (en) Coal cutting machine guide system - has sloping ramp at end of face conveyor to raise level of machine
EP1672165A1 (en) Apparatus for construction works
DE3004624C2 (en)
DE2900661C2 (en)
DE19927364A1 (en) Roller cutter loader
DE1289008B (en) Schraemmachine control
DE836186C (en) Extraction and loading machine for the mining of coal fields
DE3113720A1 (en) PLANER FOR UNDERGROUND OPERATIONS WITH A SCREWING DEVICE IN THE TRANSITIONAL AREA FROM THE STREB TO THE LINE, ESPECIALLY FOR A JOURNED FLOOR LINE
DE1921480B2 (en) Roll cutting machine, movable on a face conveyor, for the mining of thin seams, especially of cleared deposits
DE2850270A1 (en) Tunnel or duct driving shield - has advance cleaning lug engaging cutter groove, with face at acute angle
DE2341002A1 (en) BERGMAENNICH EXTRACTION MACHINE
DE2504370C3 (en) Driving machine for driving tunnels, galleries and the like
DE3149078C2 (en) Additional planing device
DE3416156A1 (en) Apparatus for driving a gate road, in particular the top road, of a winning face

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BRAUN, ERNST BRAUN, GERT, DIPL.-ING., 4300 ESSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee