DE2801977A1 - Radialwaelzlager - Google Patents

Radialwaelzlager

Info

Publication number
DE2801977A1
DE2801977A1 DE19782801977 DE2801977A DE2801977A1 DE 2801977 A1 DE2801977 A1 DE 2801977A1 DE 19782801977 DE19782801977 DE 19782801977 DE 2801977 A DE2801977 A DE 2801977A DE 2801977 A1 DE2801977 A1 DE 2801977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
roller bearing
bearing
elastic
radial roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801977
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Seegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE19782801977 priority Critical patent/DE2801977A1/de
Publication of DE2801977A1 publication Critical patent/DE2801977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Radialwälzlager
  • Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager, welches aus einem Kranz von Wälzkörpern besteht, die zwischen konzentrischen Laufbahnen abrollen.
  • Bei derartigen Wälzlagern ist zwischen den konzentrischen Laufbahnen einerseits und den zwischen diesen abrollenden Wälzkörpern andererseits stets ein bestimmtes Radialspiel vorhanden, wenn man von den Sonderfällen absieht, in denen durch besondere zusätzliche Maßnahmen dieses Spiel ausgeschaltet wird. Wenn solche Wälzlager an Stellen eingebaut werden, an denen sie Erschütterungen ausgesetzt sind, während im Lager keine Radialkraft übertragen wird, so kann dies zu unangenehmen Klappergeräuschen und nach längerer Betriebsdauer auch zu Beschädigungen an den Laufbahnen und/oder Wälzkörpern führen. Eine solche Einbausituation ist beispielsweise gegeben bei Lagern für Lenkhebelwellen an Automobilen. Während der Geradeausfahrt sind in diesen Lagern praktisch keine Radialkräfte zu übertragen, so daß sich die Fahrzeugerschütterungen in der beschriebenen nachteiligen Weise auswirken können. Wird dagegen die Lenkung zur Kurvenfahrt eingeschlagen, so wird das Lager in radialer Richtung belastet und die Klappergeräusche damit vermieden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wälzlager vorzuschlagen, bei dem mit geringstmöglichem technischen Aufwand die beschriebenen Nachteile mit Sicherheit vermieden werden. Insbesondere soll dabei der erforderliche Platzbedarf für ein solches Lager gegenüber den herkömmlichen Lösungen nur unwesentlich vergrößert werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß neben dem Wälzkörperkranz elastische Mittel vorgesehen sind, die schwingungsdämpfend mit beiden Laufbahnen zusammenwirken. Durch diese Maßnahme wird ohne großen zusätzlichen Platzbedarf erreicht, daß Klappergeräusche mit Sicherheit vermieden werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung besteht darin, daß die elastischen Mittel so angeordnet werden, daß sie dezentrierend auf die beiden Laufbahnen einwirken und diese dabei an einer Umfangsstelle unter Ausschaltung des Lagerspieles in vorgespannter Anlage an den Wälzkörpern halten. Es versteht sich, daß in allen Fällen die Kraft, die von den elastischen Mitteln ausgeübt wird, nur gerade so groß gewählt wird, daß die unerwünschten Erscheinungen vermieden werden, ohne jedoch die Lagerreibung in unerwünschter Weise zu erhöhen.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip kann konstruktiv so gelöst werden, daß ein elastischer, in der Außenlaufbahn oder einer mit dieser koaxialen Bohrung anliegender Ring an mehreren Umfangsstellen elastisch an der Innenlaufbahn anliegt.
  • Wenn die elastischen Mittel dezentrierend auf die beiden Laufbahnen einwirken sollen, kann es zweckmäßig sein, diese als offenen Drahtring auszubilden, der in der Außenlaufbahn anliegt, während seine Enden so nach innen geformt sind, daß sie unter einem Winkel von ungefähr 1200 federnd gegen die Innenlaufbahn anliegen.
  • Eine besonders platzsparende Konstruktion ergibt sich, wenn das Radialwälzlager in an sich bekannter Weise als Nadellager ausgebildet ist, dessen Lagernadeln in einer äußeren dünnwandigen Hülse abrollen, wobei in der Hülse seitlich neben den Lagernadeln der elastische Ring angeordnet ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der beschriebenen Erfindung dargestellt und näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wälzlager, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II, Fig. 3 einen Längs schnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Wälzlager und Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Lagerung besteht aus den Lagernadeln 1, die in dem Käfig 2 untergebracht sind und in der Außenlaufbahn 7 abrollen, welche durch die Bohrung der dünnwandigen Hülse 4 gebildet ist. Die Hülse ist in die Bohrung 5 des Gehäuses 6 eingepreßt.
  • Die Innenlaufbahn 7 für die Lagernadeln 1 ist durch die Oberfläche einer Welle 8 gebildet.
  • Seitlich angrenzend an die Hülse 4 ist in die Bohrung 5 ein Kunststoffring 9 eingepreßt, der, wie Fig.2 erkennen läßt, an drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Bereichen mit radial nach innen gerichteten Durchkröpfungen 10 versehen ist, die elstisch auf die Innenlaufbahn 7 drücken. Durch diese Maßnahme werden zwischen den beiden Lauftahnen 3 und 7 auftretende Schwingungen gedämpft In den Figuren 3 und 4 ist @@ ein @@@ @@@ @@@ der Erfindung zugrundeliegenden P@@ @@@ @@@ @argestellt. Dabei sind wiederum Lagernadeln 1 vorgesehen, die in einem Käfig 2 untergebracht sind und an einer Außenlaufbahn 3 abrollen, welche durch die Bohrung einer dünnwandigen Hülse 4 gebildet ist.
  • Gegenüber der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführung ist die Hülse 4 in diesem Falle seitlich verlängert.
  • Anschließend an den Käfig 2 ist in der Hülse eine Distanzscheibe 11 vorgesehen, die einen Endteil der Hülse absondert, in welchem ein Drahtring 12 untergebracht ist. Wie die Fig. 4 erkennen läßt, ist dieser Drahtring so geformt, daß er im Bereich seiner Enden so sehnenartig ausgebildet ist, daß er dort unter einem Winkel von ungefähr 1200 unter elastischer Vorspannung gegen die Innenlaufbahn 7, die wiederum durch die Oberfläche der Welle 8 gebildet ist, drückt. Dadurch wird erreicht, daß die Innenlaufbahn 7 unter Zwischenschaltung der Lagernadeln 1 im unteren Bereich des Lagers stets in vorgespannter Anlage an der Außenlaufbahn 3 verbleibt, wodurch auf das Lager einwirkende Schwingungen ausgeschaltet werden.
  • Bei beiden Ausführungsbeispi elen ist es lediglich erforderlich, die durch den Kunststoffring 9 bzw. den Drahtring 12 ausgeübte Kraft gerade so groß zu wählen, daß die durch sie im Wälzlager geschaffene Vorspannung unter den im Betrieb auftretenden Erschütterungen nicht vollständig überwunden wird. Dadurch wird sichergestellt, daß die Lagerreibung nicht unnötig erhöht wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Ansprüche Radialwälzlager, bestehend aus einem Kranz von Wälzkörpern, die zwischen konzentrischen Laufbahnen abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Wälzkörperkranz (1) elastische Mittel (9, 12) vorgesehen sind, die schwingungsdämpfend mit beiden Laufbahnen (3, 7) zusammenwirken.
  2. 2. Radialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (9, 12) dezentrierend auf die beiden Laufbahnen (3, 7) einwirken und diese dabei an einer Umfangsstelle unter Ausschaltung des Lagerspieles in vorgespannter Anlage an den Wälzkörpern halten.
  3. 3. Radialwälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer, in der Außenlaufbahn (3) oder einer mit dieser koaxialen Bohrung (5) anliegender Ring (9, 12) an mehreren Umfangsstellen elastisch an der Innenlaufbahn (7) anliegt.
  4. 4. Radialwälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring als offener Drahtring (12) ausgebildet ist, der in der Außenlaufbahn (3) anliegt, während seine Enden (13) so nach innen geformt sind, daß sie unter einem Winkel von ungefähr 1200 federnd gegen die Innenlaufbahn anliegen.
  5. 5. Radialwälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Nadellager ausgebildet ist, dessen Lagernadeln (1) in einer äußeren dünnwandigen Hülse (4) abrollen, wobei in der Hülse (4) seitlich neben den Lagernadeln (1) der Drahtring (12) angeordnet ist.
DE19782801977 1978-01-18 1978-01-18 Radialwaelzlager Withdrawn DE2801977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801977 DE2801977A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Radialwaelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801977 DE2801977A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Radialwaelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801977A1 true DE2801977A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6029731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801977 Withdrawn DE2801977A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Radialwaelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801977A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112506A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Skf Gmbh Waelzlagerkaefig
DE4204981A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Schaeffler Waelzlager Kg Geraeuschfreies losradlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112506A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Skf Gmbh Waelzlagerkaefig
DE4112506C2 (de) * 1991-04-17 2000-05-11 Skf Gmbh Wälzlagerkäfig
DE4204981A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Schaeffler Waelzlager Kg Geraeuschfreies losradlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE4440313B4 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2741057A1 (de) Vorrichtung zum lagern von wellen in kraftfahrzeuglenkgetriebe
DE19839481A1 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
WO2008145456A1 (de) Federbeinlager sowie federbein
DE102005033566A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE2702776A1 (de) Radial-axiallageranordnung
EP1714053B1 (de) Umlenkrolle für einen zugmitteltrieb
DE2847566A1 (de) Elastisches daempfungselement
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE2656952A1 (de) Kugelbuechse
DE4203448A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE2750054C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE4438564A1 (de) Radiallager
DE2801977A1 (de) Radialwaelzlager
DE102017101038B4 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE8412116U1 (de) Lagerung einer schwungscheibe
DE102016222711A1 (de) Kegelrollenlager
DE2047421A1 (de) Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee