DE2801262C2 - Device for enlarging the exit pupil in an optical device, in particular in a microscope - Google Patents

Device for enlarging the exit pupil in an optical device, in particular in a microscope

Info

Publication number
DE2801262C2
DE2801262C2 DE19782801262 DE2801262A DE2801262C2 DE 2801262 C2 DE2801262 C2 DE 2801262C2 DE 19782801262 DE19782801262 DE 19782801262 DE 2801262 A DE2801262 A DE 2801262A DE 2801262 C2 DE2801262 C2 DE 2801262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenticular
image
eye
exit pupil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782801262
Other languages
German (de)
Other versions
DE2801262A1 (en
Inventor
Robin John Send Woking Surrey Freeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VISION ENGINEERING Ltd SEND WOKING SURREY GB
Original Assignee
VISION ENGINEERING Ltd SEND WOKING SURREY GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VISION ENGINEERING Ltd SEND WOKING SURREY GB filed Critical VISION ENGINEERING Ltd SEND WOKING SURREY GB
Publication of DE2801262A1 publication Critical patent/DE2801262A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2801262C2 publication Critical patent/DE2801262C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0081Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for altering, e.g. enlarging, the entrance or exit pupil
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

3535

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.

Es ist bekannt, daß die Austrittspupille eines normalen Mikroskops einen begrenzten Durchmesser hat, so daß sich das Auge des Betrachters ir/ einer genau definierten Lage relativ zu dieser Ausgangspupille befinden muß, wenn er das Bild des Objektes richtig und vollständig erfassen will. Sobald der Betrachter seinen Kopf quer zur Ausgangspupille bewegt, gelangt das Objekt aus seinem Blickfeld. Mindestens aber wird, wenn er den Kopf in die Beobachtungsstellung oder aus dieser herausbewegt, die Feldgröße beeinflußt.It is known that the exit pupil of a normal microscope has a limited diameter so that the viewer's eye is in a precisely defined position relative to this exit pupil must be located if he wants to capture the image of the object correctly and completely. As soon as the viewer his Moving the head across the exit pupil, the object moves out of his field of vision. But at least when he moves his head into or out of the observation position, affects the field size.

Bei einer bekannten Einrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 (DE-AS 62 223) ist im Lichtweg zwischen Objekt und Auge des Beobachters ein optisches Element in Form eines .mit linsenförmigen Elementen besetzten flächigen Gebildes angeordnet. Die linsenförmigen Elemente bestehen hierbei aus sphärischen Linsen, die auf einer Scheibe oder einem Band aus biegsamen Kunststoff angeordnet sind. Diese Anordnung hat zur Folge, daß sich die Linsen nur punktförmig berühren und somit flache Bereiche zwischen den einzelnen sphärischen Linsen verbleiben, wobei die Reflexion von diesen flachen Bereichen zu einer Verschlechterung des Bildes in der Bildmitte führt. In der Praxis ergibt sich bei dieser Reflexion ein heller Punkt, der insbesondere bei stereoskopisch^ Mikroskopen zu einer Ablenkung des Betrachters führen kann.In a known device according to the features of the preamble of claim 1 (DE-AS 62 223) is an optical element in the form of a in the light path between the object and the observer's eye .Assigned flat structure occupied with lens-shaped elements. The lenticular elements consist of spherical lenses that are mounted on a disk or a tape made of flexible plastic are arranged. This arrangement has the consequence that the lenses touch each other only point-like and thus flat areas remain between each spherical lens, with the reflection from these flat areas leads to a deterioration of the image in the center of the image. In practice this results Reflection a bright point which, especially in the case of stereoscopic microscopes, leads to a deflection of the Viewer can lead.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, bei welcher Bildqualitätsverschlechterungen insbesondere im Bereich der Bildmitte aufgrund einerThe object of the invention is to provide a device in which image quality deteriorations especially in the area of the center of the image due to a

Reflexion in flachen Bereichen vermieden werden.Avoid reflection in flat areas.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß^urch die im kennzeichnenden Teil des PatentanspnTcm 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.According to the invention, this object is achieved by what is contained in the characterizing part of patent application 1 Features solved, with expedient refinements of the invention by the subclaims indicated features are marked.

Nach Maßgabe der Erfindung werden die bei der herkömmlichen Linsenanordnung verbleibenden flachen Bereiche vermieden, so daß es auch nicht zu den als nachteilhaft erkannten Qualitätsverschlechterungen des Bildes in der Bildmitte kommt.In accordance with the invention, those remaining in the conventional lens arrangement become flat Areas avoided, so that there is also no deterioration in quality of the recognized as disadvantageous Image in the center of the image.

Zwar ist es aus der US-PS 34 53 035 bekannt. Schlitzgitter orthogonal zueinander vor einer Linse anzuordnen, jedoch handelt es sich hierbei um Beugungsgitter, die in keinem engeren Zusammenhang mit dem Gegenstand gemäß Anspruch 1 stehen.It is known from US Pat. No. 3,453,035. Slotted grids orthogonal to each other in front of a lens to be arranged, however, these are diffraction grating, which is not in any closer connection with the article according to claim 1 stand.

Nachfolgend werden Xusführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigtThe following are examples of embodiments of the invention described with reference to the drawing. In it shows

F i g. 1 eine herkömmliche Okularlinse;
ι F i g. 2 im Schnitt Teile von zwei drehbaren mit Rillen versehenen Scheiben;
F i g. 1, a conventional eyepiece lens;
ι F i g. Figure 2 shows, in section, parts of two rotatable grooved disks;

F i g. 3 schematisch die optische Wirkung eines Teiles einer der Scheiben der F i g. 2;F i g. 3 schematically shows the optical effect of part of one of the panes in FIG. 2;

F i g. 4 und 5 schematisch ein reflektierendes bzw. ein transmittierendes Mikroskop nach der Erfindung;F i g. 4 and 5 schematically a reflecting and a transmitting microscope according to the invention;

Fig.6 eine Anordnung zum Teilen eines optischen Strahlganges und6 shows an arrangement for dividing an optical Beam path and

F ι g. 7 und 8 schema'.isch reflektierende und transmittierende stereoskopische Mikroskope nach der Erfindung. Fig. 7 and 8 schematically reflecting and transmitting stereoscopic microscopes according to the invention.

Nach Fig. 1 erhält eine Okularlinse 10 Licht von der Begrenzungsöffnung 12 eines Objektivs 13 und bildet in einem Brennpunkt 14 eine übliche Ausgangspupille, die in einer Einrichtung mit hoher Vergrößerung, wie einem Mikroskop, einen Durchmesser von etwa 2 mm oder weniger hat. Das Auge eines Betrachters, der das Okular direkt verwendet, muß eine solche Lage haben, daß die Pupille des Auges mit der Ausgangspupille bei 14 zusammenfällt.According to Fig. 1, an ocular lens 10 receives light from the Limiting opening 12 of an objective 13 and forms a usual exit pupil at a focal point 14, the in a high magnification device such as a microscope, about 2 mm in diameter or has less. The eye of a viewer using the eyepiece directly must be in such a position that the Pupil of the eye coincides with the exit pupil at 14.

Fig.2 zeigt Teile zweier kreisförmiger flacher Scheiben 16, 18, die um eine gemeinsame Achse 20 drehbar sind. Die Oberfläche der Scheibe 16 ist mit einem Linsenraster aus Rillen 24 und Vorsprüngen 22 von im wesentlichen teilzylindrischer Form versehen. Ein Schnitt durch die Oberfläche entspricht einer kontinuierlichen, angenähert sinusförmigen Kurve, die beispielsweise eine Teilung oder Ganghöhe von weniger als 1 mm aufweist. Die Scheibe 18 ist mit identischem Linsenraster versehen, jedoch senkrecht zu dem Linsenraster der Scheibe 16. Die mit dem Linsenraster versehenen Oberflächen stehen miteinander in Berührung.Fig.2 shows parts of two circular flat Disks 16, 18 which are rotatable about a common axis 20. The surface of the disc 16 is with a lenticular grid of grooves 24 and projections 22 of substantially part-cylindrical shape. A section through the surface corresponds to a continuous, approximately sinusoidal curve, the for example, has a pitch or pitch of less than 1 mm. The disc 18 is with provided with an identical lenticular grid, but perpendicular to the lenticular grid of the disk 16. The one with the Lenticular surfaces are in contact with one another.

Fig.3 veranschaulicht einen teilzylindrischen Vorsprung 22 in der Scheibe 16. Die Bezugsziffer 14 bezeichnet die Position der Ausgangspupille, die von der Okularlinse 10 (Fig. 1) gebildet wird. Die Okularlinse bildet ein reelles Bild in der Ebene der Scheibe 16 ab. Der Vorsprung 22 wirkt als eine zylindrische Linse und liefert an der mit dem Bezugszeichen 34 bezeichneten Stelle ein Bild der üblichen Ausgangspupille bei 14. Licht von dem Bild bei 34 ist in einer vergrößerten Pupille 26 sichtbar, die in der Zeichnungsebene längs einer durch die Doppelpfeile angezeigten Linie verläuft, und eine Breite aufweist, die mit dem Durchmesser der herkömmlichen Ausgar.gspupille bei 14 vergleichbar ist. Das Auge 28 eines Betrachters kann in jeder Lage längs der Linienpupille 26 ein schmales Strahlenbündel, wie das Strahlenbündel 30, mit einer Länge in derFIG. 3 illustrates a partially cylindrical projection 22 in the disk 16. The reference number 14 denotes the position of the exit pupil which is formed by the ocular lens 10 (FIG. 1). The ocular lens forms a real image in the plane of the disk 16. The projection 22 acts as a cylindrical lens and provides an image of the usual exit pupil at 14 at the point indicated by the reference numeral 34. Light from the image at 34 is visible in an enlarged pupil 26 which is in the plane of the drawing along one indicated by the double arrows Line runs, and has a width that is comparable to the diameter of the conventional Ausgar.gspupille at 14 is. The eye 28 of a viewer can in any position along the line pupil 26 a narrow bundle of rays, like the bundle of rays 30, with a length in the

Zeichnungsebene aufnehmen, die durch die öffnung des Auges bestimmt ist. Der Bereich der zylindrischen Oberfläche, auf dem dieses Bild fokussiert ist, ist mit 32 bezeichnet. Wenn sich das Auge längs der Linienpupille 26 bewegt, werden unterschiedliche Strahlenbündel von verschiedenen Teilen der zylindrischen Oberfläche und daher von verschiedenen Teilen des Bildes auf dieser Oberfläche erhalten. Es wird aber in keiner Augenposition möglich sein, die gesamte Fläche des von der zylindrischen Linse 22 erhaltenen Bildes zu betrachten. Ein ähnliches Ergebnis wird erhalten, wenn das Auge ortsfest ist und die Linse 22 parallel zu der Linienpupille 26 bewegt wird.Include the drawing plane through the opening of the Eye is determined. The area of the cylindrical surface on which this image is focused is at 32 designated. When the eye moves along the line pupil 26, different bundles of rays from different parts of the cylindrical surface and therefore different parts of the image on it Surface preserved. But it will not be possible in any eye position to cover the entire surface of the cylindrical lens 22 to view the image obtained. A similar result is obtained when the eye is stationary and the lens 22 is moved parallel to the line pupil 26.

Wenn eine Feldlinse mit der oben definierten Eigenschaft zwischen die Stelle 34 und das Auge 28 des Betrachters eingesetzt wird und die Linse 22 eine Linse aus einer Vielzahl zylindrischer Linsen auf der Oberfläche der Scheibe 16 ist, dann würde eine ,Betrachtung in irgendeiner Lage längs der LinienpupilleIf a field lens with the property defined above between the point 34 and the eye 28 of the Viewer is used and the lens 22 is a lens of a plurality of cylindrical lenses on the Surface of the disk 16, then viewing would be in any position along the line pupil

i26 das Ergebnis haben, daß ein kleiner Teil des auf der Oberfläche jeder zylindrischen Linse fokussieren Bildesi26 have the result that a small part of the on the Surface of each cylindrical lens focus image

, zu sehen ist. Jedoch ist die Pupille 26 nur noch in der Zeichnungsebene vergrößert, so daß auch mit einer Vielzahl zylindrischer Linsen eine Linienpupille noch wesentlich ist., you can see. However, the pupil 26 is only enlarged in the plane of the drawing, so that with one With a large number of cylindrical lenses, a line pupil is still essential.

- Wenn jedoch zwei winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig zueinander stehende Linsen verwendet werden, wie in Fig.2 gezeigt ist, wird die Pupille in zwei zueinander winkelig stehenden Richtungen vergrößert und die insgesamt vergrößerte Pupille hat bei orthogonaler Kreuzung der Richtungen rechteckige Form. Dies liefert jedoch, wie zuvor erklärt wurde, noch ein unvollständiges Feld, weil der Bereich an jeder zylindrischen Linse, von dem ein Bild durch das Auge erhalten'wird, noch kleiner als der gesamte Linsenflächenbereich ist.- However, if two are angular, preferably right-angled When facing lenses are used, as shown in Fig.2, the pupil will split in two directions at an angle to each other are enlarged and the overall enlarged pupil has at orthogonal crossing of directions rectangular shape. However, as explained earlier, this still delivers an incomplete field because of the area on each cylindrical lens of which an image is taken through the eye Received 'is still smaller than the entire lens surface area is.

Wenn die Scheibe 16,18 nach F i g. 2 um die Achse 20 in derselben Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht werden, bewegen sich die dem Auge durch elementare Flächenbereiche der Scheibe hindurch sichtbaren Flächenbereiche des Bildes kontinuierlich, so daß bei einer vollen Umdrehung der Scheibe im wesentlichen der volle Feldflächenbereich für einen gewissen Verhältnisanteil der Abtastung sichtbar ist. Wenn die Scheiben schnell genug gedreht werden, ergibt die Betrachtung ein effektiv volles Sichtfeld an der vergrößerten Pupille, das nun infolge der Drehung kreisförmig ist.When the disk 16, 18 according to FIG. 2 around the axis 20 rotated in the same direction and at the same speed, they move to the eye surface areas of the image visible through elementary surface areas of the pane continuously, so that with a full revolution of the disc essentially the full field area for one certain proportion of the scan is visible. If the disks are spun fast enough, the observation results in an effectively full field of view at the enlarged pupil, which is now due to the rotation is circular.

Nach F i g. 2 sind beide Scheiben 16, 18 transparent. Es ist aber auch möglich eine Scheibe transparent zu machen, während die andere eine reflektierende Schicht auf der mit dem Linsenraster versehenen Oberfläche oder der ebenen Fläche hat. Die optischen Elemente, die solche Scheibenpaare aufweisen, gehören dann zu dem Reflektionstyp, der in F i g. 4 gezeigt ist.According to FIG. 2 both panes 16, 18 are transparent. But it is also possible to make a pane transparent make, while the other a reflective layer on the lenticular surface or the flat surface. The optical elements that have such pairs of discs then belong to the The type of reflection shown in FIG. 4 is shown.

Nach Fig.4 verläuft Licht von einer vergrößernden optischen Einrichtung 36 längs einer optischen Achse 38 durch eine transparente, mit dem rillenförmigen Linsenraster versehene Scheibe 42 und wird von einer zweiten mit dem rillenförmigen Linsenraster versehenen Scheibe 44 reflektiert, die auf der Vorderseite eine versilberte, mit dem Linsenraster versehene Oberfläche aufweist. Das Licht verläuft wiederum durch die Scheibe 42 und eine Feldlinse 48 zu einem Betrachter 50. Die Scheiben können um eine Achse 46 gedreht werden. Die optische Einrichtung ist so angeordnet, daß ein reelles Bild auf der Berührungsebene der Scheiben fokussiert wird.According to Figure 4, light runs from an enlarging optical device 36 along an optical axis 38 through a transparent, with the groove-shaped Lenticular lens 42 and is provided by a second with the grooved lenticular lens Disc 44 reflects, which on the front a silver-plated, provided with the lenticular surface having. The light in turn passes through the disk 42 and a field lens 48 to an observer 50 Disks can be rotated about an axis 46. The optical device is arranged so that a real Image is focused on the plane of contact of the discs.

Der Betrachter 50 sieht ein vergrößertes Bild, das durch andauernde Betrachtung eine vollständige FeIdsicht liefert. Das Bild kann aus einer Vielzahl Kopfstellungen mit Bezug auf das Gerat betrachtet werden, weil die Ausgangspupille vergrößert ist. Beispielsweise kann es einen Durchmesser von größenordnungsmäßig 15 cm aufweisen.The viewer 50 sees an enlarged image which, through continuous viewing, provides a complete field view supplies. The image can be viewed from a variety of head positions with respect to the device because the exit pupil is enlarged. For example, it can have a diameter of the order of magnitude 15 cm.

F i g. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Mikroskops. Licht von einem Objekt 52 verläuft durch eine Objektlinse 54 zu einer Projektionsokularlinse 56, wird von einem festen, ebenen Spiegel 58 zu einem festen, ebenen Spiegel 60 reflektiert und verläuft durch ein Paar drehbare, n-.it dem Linsenraster versehene Scheiben 62, 64 und eine Feldlinse 66 zu einem Betrachter 68. Hierbei wird ein reelles Bild des Gegenstands an der B':rührungsebene des Scheibenpaares 62,CA fokussiert.F i g. 5 shows a preferred embodiment of a microscope. Light from an object 52 travels through an object lens 54 to a projection ocular lens 56, is reflected by a fixed, flat mirror 58 to a fixed, flat mirror 60, and passes through a pair of rotatable lenticular disks 62, 64 and a field lens 66 to an observer 68. Here, a real image of the object is focused on the B ': contact plane of the pair of discs 62, CA.

Die Scheiben 62, (A sind an einer drehbaren, zylindrischen Trommel 70 montiert, die von einer drehbaren hohlen Welle 74 getragen wird, die von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird, Die trommel hat eine Anzahl Schlitze 72 in ihrer Oberfläche, um den Durchgang von Licht zwischen den Spiegeln 58 und 60 zu erlauben. Der Spiegel 60 wird von einer festen Trsgsp'indel 78 getragen, die durch die drehbare,hohle Welle 74 verläuft.The disks 62, (A are mounted on a rotatable cylindrical drum 70 carried by a rotatable hollow shaft 74 driven by a motor (not shown). The drum has a number of slots 72 in its surface around which To allow passage of light between mirrors 58 and 60. Mirror 60 is carried by a fixed spindle 78 which extends through rotatable, hollow shaft 74.

Die Ausführungsform nach Fig.5 erzeugt eine einzelne vergrößerte Ausgangspupiiie, die beide Augen erfassen kann. Es ist auch möglich, zwei vergrößerte Ausgangspupillen mit einem durchschnittlichen interpupillaren Abstand herzustellen, daß die Linsen 54 und 56, d. h. das Gerät unterhalb der Linie A-A in Fig.5,durch eine Strahlteilungsanordnung ersetzt wird, wie in F i g. 6 gezeigt ist. Licht von dem Gegenstand 52 verlauft dann durch eine Objektivlinse 80 zu einem üblichen Strahlteilungskomplex 82, der zwei Teilstrahlcn 84, 86 liefert, die von entsprechenden ebenen Spiegeln 88, 90 zu zwei Okularprojektionslinsen 92, 94 reflektiert werden. Ein Strahl von jeder Linse 92,94 verläuft dann in den übrigen Teil des Gerätes, wie in F i g. 5 gezeigt ist. und durch die Scheiben 62,64 zu einem Betrachter. Die Schaffung von zwei vergrößerten Ausgangspupillen kann höhere Bildbrilianz ohne wesentlichen Verlust an Kopfbewegungsfreiheit ergeben.The embodiment according to FIG. 5 produces a single enlarged exit pupil that can capture both eyes. It is also possible to produce two enlarged exit pupils with an average interpupillary distance so that the lenses 54 and 56, ie the device below the line AA in FIG. 5, is replaced by a beam splitting arrangement, as in FIG. 6 is shown. Light from the object 52 then proceeds through an objective lens 80 to a conventional beam splitting complex 82, the two T eilstrahlcn 84, 86 provides, which are reflected by respective plane mirrors 88, 90 to two Okularprojektionslinsen 92, 94th A beam from each lens 92, 94 then passes into the remainder of the device, as in FIG. 5 is shown. and through the disks 62,64 to a viewer. The creation of two enlarged exit pupils can result in greater image brilliance without significant loss of head movement.

Es ist auch möglich, ein stereoskopisches Bild mit einer vergrößerten Pupille herzustellen. Nach Fig.7 verläuft Licht von einem Gegenstand 96 durch eine herkömmliche stereoskopische Objektivlinsenanordnung 98 zu einem Spiegelkomplex 100, der genaue Rechts- und Linksseitigkeit in dem endgültigen Bild liefert. Dac Licht läuft dann durch ein Paar Projektionslinsen 102, welche Bilder des Gegenstandes 96 auf der Berührungsebene eines Paares transparenter, mit dem Linsenraster versehener Scheiben 104, 106 fokussiert, und zwei vergrößerte Ausgangspupillen 108, 110 mit durchschnittlichem interpupiilarem Abstand nach dem Durchgang durch eine einzelne Feldlinse 112 herstellt.It is also possible to make a stereoscopic image with an enlarged pupil. Referring to Figure 7, light travels from an object 96 through a conventional stereoscopic objective lens assembly 98 to a mirror complex 100 which provides accurate right and left sidedness in the final image. Since c light then passes through a pair of projection lenses 102, which images the object 96 on the contact plane of a pair of transparent, provided with the lenticular disks 104, focus 106, and two enlarged exit pupil 108, 110 individual having ordinary interpupiilarem distance after passage through a Field lens 112 produces.

Eine Abänderung der in F i g. 4 gezeigten Einrichtung ist in F i g. 8 dargestellt. Die Abänderung ermöglicht die Erzeugung einer vergrößerten Ausgangspupille ausreichender Große, um ein biokulares Bild zu erzeugen. Identische Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Licht von einem Gegenstand 114 verläuft durch eine Objektivlinse 116 und eine Projektionslinse 118 zu einem ebenen Spiegel 120, der Licht durch eine primäre Feldlinse 122 zu den mit dem Linsenraster versehenen Scheiben 42, 44 reflektiert. Licht wird von der Scheibe 44 zurück durch die Linse 122 und durchA modification of the in F i g. 4 shown device is in Fig. 8 shown. The modification enables an enlarged exit pupil to be generated more sufficiently Great for creating a biocular image. Identical parts are given the same reference numbers designated. Light from an object 114 passes through an objective lens 116 and a projection lens 118 to a planar mirror 120 that carries light through a primary field lens 122 to the one with the lenticular lens provided disks 42, 44 reflected. Light travels from disk 44 back through lens 122 and through

eine sekundäre Feldlinse 48 zu dem Betrachter 50 reflektiert.a secondary field lens 48 is reflected to the viewer 50.

Es ist erforderlich, die zusätzliche Linse 122 zu verwenden, um die Vergrößerung der Feldlinse zu erhöhen, so daß sie seine normalen Anforderungen erfüllen kann, d. h. ein volles Sichtfeld beim Fehlen der mit Linsenraster versehenen Scheiben liefert. Licht trifft vorzugsweise so nahe wie möglich orthogonal zu den Scheibenoberflächen auf, um Verzerrung zu vermindern, und die geometrischen Beschränkungen dieser ; Ausfübrungsform sind derart, daß die Fcidlinse 48 nicht • ausreichend nahe an den Scheiben angeordnet werden -kann, um eine genügend kurze Brennweite zur Erfüllung /der Bedingungen der Feldlinsenanordnung zu haben. Daher wird die zusatzliche Linse 122 verwendet. Die . Vergrößerung ist effektiv verdoppelt, weil das Licht zweimal durch diese Linse bzw. Linsenanordnung verläuft.It is necessary to use the additional lens 122 to increase the magnification of the field lens increase so that it can meet its normal requirements; d. H. a full field of vision in the absence of the lenticular disks. Light preferably hits as closely as possible orthogonally to the Disc surfaces to reduce distortion and the geometric limitations of these ; Embodiments are such that the Fcid lens 48 does not • Can be placed sufficiently close to the panes, around a sufficiently short focal length to meet / of the conditions of the field lens arrangement. Therefore, the auxiliary lens 122 is used. the . Magnification is effectively doubled because of the light runs twice through this lens or lens arrangement.

Das Gerät in F i g. 8 unterhalb der Linie B-B kann durch die in F i g. 6 gezeigte Anordnung ersetzt werden, falls zwei vergrößerte Ausgangspupillen erforderlich sind. In einer anderen abgeänderten Ausführungsform können dadurch, daß das Gerät unterhalb der Linie durch die Bauteile 98, 100 und 102 der Fig.7 ersetzt wird, zwei stereoskopische vergrößerte Pupillen vorgesehen werden.The device in FIG. 8 below the line BB can by the in F i g. 6 can be replaced if two enlarged exit pupils are required. In another modified embodiment, by replacing the device below the line with components 98, 100 and 102 of FIG. 7, two stereoscopic enlarged pupils can be provided.

Anstatt flache Scheiben können bei Bedarf auch geringfügig gekrümmte Scheiben verwendet werden, 'die so angeordnet werden können, daß Feldkrüimmungseffekten entgegengewirkt wird. Außerdem ist es nicht wesentlich, daß die Brennebene genau mit der Beruhrungsebene der zwei mit Linsenraster versehenen Scheiben zusammenfallt, obgleich dies immer der bevorzugte Zustand ist.Instead of flat disks, slightly curved disks can also be used if necessary, 'which can be arranged so that field curvature effects is counteracted. In addition, it is not essential that the focal plane coincides with The plane of contact of the two lenticular disks coincides, although this is always the preferred state is.

Hierzu 4 BlaWZeichnungenFor this purpose 4 BlaW drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur Vergrößerung der Austrittspupille bei einem optischen Gerät, insbesondere bei 5 einem Mikroskop, mit einem im Lichtweg zwischen Objekt und Auge des Beobachters angeordneten optischen Element, dessen Oberfläche viele, ein Linsenraster bildende linsenförmige Elemente aufweist und das in eine derartig schnelle Drehbewe- gung versetzbar ist, daß die Bewegung der linsenförmigen Elemente infolge der Trägheit des Auges nicht wahrnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element aus zwei Scheiben (16, 18) besteht, deren benachbarte ebenen Oberflächen sich berühren, daß jede der Berührungsflächen ein Linsenraster aus parallelen, zylindrischen Einzeiligen (22, 24) aufweist und die beiden Linsenraster orthogonal zueinander angeordnet sind.1. Device for enlarging the exit pupil in the case of an optical device, in particular in the case of a microscope, with one in the light path between Object and eye of the observer arranged optical element, whose surface many, a Has lenticular elements forming a lenticular grid and which can be rotated in such a rapid manner supply is displaceable that the movement of the lenticular elements due to the inertia of the Is imperceptible to the eye, characterized in that the optical element consists of two disks (16, 18), the adjacent flat surfaces of which are in contact, that each of the Contact surfaces has a lenticular grid of parallel, cylindrical single lines (22, 24) and the the two lens grids are arranged orthogonally to one another. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenraster jeweils aus abwechselnd aufeinanderfolgenden teilzylindrischen Rillen (24) und Vorsprüngen (22) gebildet sind,2. Device according to claim 1, characterized in that that the lens grids each consist of alternating part-cylindrical grooves (24) and projections (22) are formed, 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (16,18) des optischen Elements kreisförmig und transparent ausgebildet sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the two discs (16,18) of the optical element are circular and transparent are trained. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe des optischen Elements transparent ist und die andere eine reflektierende Oberfläche aufweist.4. Device according to claim 1 or 2, characterized in that a disc of the optical Element is transparent and the other has a reflective surface.
DE19782801262 1977-01-20 1978-01-12 Device for enlarging the exit pupil in an optical device, in particular in a microscope Expired DE2801262C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB228577A GB1586701A (en) 1977-01-20 1977-01-20 Disc with line transmitters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801262A1 DE2801262A1 (en) 1978-07-27
DE2801262C2 true DE2801262C2 (en) 1984-01-19

Family

ID=9736875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801262 Expired DE2801262C2 (en) 1977-01-20 1978-01-12 Device for enlarging the exit pupil in an optical device, in particular in a microscope

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5393024A (en)
CA (1) CA1098352A (en)
CH (1) CH619791A5 (en)
DE (1) DE2801262C2 (en)
FR (1) FR2378293A1 (en)
GB (1) GB1586701A (en)
SE (1) SE425579B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224227C1 (en) * 1982-06-29 1983-12-15 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Projection device for microscopes
FR2638858B1 (en) * 1988-11-04 1991-02-08 Rossignol Gerard OPTO-MECHANICAL THREE-DIMENSIONAL IMAGE PROJECTION AND OBSERVATION DEVICE
GB9310077D0 (en) * 1993-05-17 1993-06-30 Freeman Robin J Optical instrument
US6028704A (en) * 1993-05-17 2000-02-22 Freeman; Robin John Optical instrument and optical element thereof
US6608720B1 (en) 1997-06-02 2003-08-19 Robin John Freeman Optical instrument and optical element thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453035A (en) * 1963-11-04 1969-07-01 Diffraction Ltd Inc Optical system with diffraction grating screen
GB1275917A (en) * 1968-12-12 1972-06-01 Vision Eng Improvements in high magnification optical apparatus
JPS5019936A (en) * 1973-06-28 1975-03-03

Also Published As

Publication number Publication date
GB1586701A (en) 1981-03-25
CH619791A5 (en) 1980-10-15
FR2378293A1 (en) 1978-08-18
SE7714278L (en) 1978-07-21
DE2801262A1 (en) 1978-07-27
JPS5393024A (en) 1978-08-15
SE425579B (en) 1982-10-11
FR2378293B3 (en) 1980-10-03
CA1098352A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137031C2 (en) Multiple beam scanning optics system
DE2230002C2 (en) Optical-mechanical scanning system
DE3530928C2 (en)
DE60005162T2 (en) PROJECTION DISPLAY WITH A LARGE FIELD OF VIEW
DE102014118490B4 (en) display devices
DE2819152B2 (en) Optical collimator device, in particular for use in aircraft
EP1359452A1 (en) Confocal microscope having two micro-lens arrays and a pinhole array
DE3117858C2 (en) Binocular stereo microscope
DE3533474A1 (en) SLIT EXPOSURE PROJECTION DEVICE
DE19703643A1 (en) Confocal scanning microscope
DE2801262C2 (en) Device for enlarging the exit pupil in an optical device, in particular in a microscope
DE1497621A1 (en) Optical system with variable magnification
DE2729086A1 (en) OPTICAL VIEWER WITH ADJUSTABLE ANGULAR CONVERGENCE
CH469480A (en) Slit lamp device for eye exams
DE2942337C2 (en)
DE3338975A1 (en) RECEIVER FOR INFRARED RADIATION
DE19718102B4 (en) stereomicroscope
DE2021864B2 (en) STEREOMICROSCOPE ACCORDING TO GREENOUGH
DE2843798C2 (en)
DE2259262C3 (en)
DE4396177C2 (en) Reflection type field angle conversion optical device
DE1962223B2 (en) MICROSCOPE WITH A DEVICE FOR ENLARGING THE EXIT PUPIL
DE2259262B2 (en) INTERFEROMETER
DE1904926A1 (en) Split image rangefinder
DE2821044A1 (en) Exchangeable rangefinder screen for camera - uses multi-wedge formation at different angles for multiple to micro-prism split image viewing

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03B 23/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition