DE279982C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279982C
DE279982C DENDAT279982D DE279982DA DE279982C DE 279982 C DE279982 C DE 279982C DE NDAT279982 D DENDAT279982 D DE NDAT279982D DE 279982D A DE279982D A DE 279982DA DE 279982 C DE279982 C DE 279982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaft
opening
ink
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279982D
Other languages
German (de)
Publication of DE279982C publication Critical patent/DE279982C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 279982 KLASSE 70 b. GRUPPE- M 279982 CLASS 70 b. GROUP

HUGO STEIN in WIEN.HUGO STEIN in VIENNA.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1914 ab.Patented in the German Empire on January 23, 1914.

Es sind Füllfederhalter bekannt, bei denen durch Ausschieben einer an dem Federhalterschaft dicht geführten und mit ihm in Verbindung stehenden Hülse ein luftverdünnter Raum zum Ansaugen von Tinte gebildet wird. Diese Federhalter müssen zum Füllen ausgezogen werden und besitzen, da die Hülse stets auf dem Schaft verbleibt, im gefüllten Zustande ihre größte Länge und können während derFountain pens are known in which, by pushing out one on the pen shaft tightly guided and with it connected sleeve an air-diluted space for sucking ink is formed. These penholders must be pulled out for filling are and have, since the sleeve always remains on the shaft, in the filled state their greatest length and can be used during the

ίο Aufbewahrung in der Tasche unbeabsichtigt zusammengeschoben werden, wobei die Tinte nach außen getrieben wird. Ferner bestehen Füllfederhalter mit einem einerseits geschlossenen, in dem Schaft befindlichen und als Tintenbehälter dienenden Gummischlauch, der durch einen im Schaft hervorgerufenen Luftdruck zusammengedrückt wird und sich beim Nachlassen des Druckes mit Tinte füllt. Weiter ist zum Schütze für die Feder stets eine eigeneίο Accidental storage in the bag are pushed together, driving the ink outward. Furthermore exist Fountain pen with an on the one hand closed, located in the shaft and as an ink container serving rubber hose, which is compressed by an air pressure generated in the shaft and fills with ink when the pressure is released. Furthermore, the spring is always its own to protect itself

Schutzkappe erforderlich, die während des Gebrauches des Füllfederhalters auf das der Feder entgegengesetzte Ende des Schaftes aufgeschoben werden kann.Protective cap required, which is placed on the the during use of the fountain pen Spring opposite end of the shaft can be pushed.

Gemäß der Erfindung soll die zum Ansaugen der Tinte dienende Hülse vom Schaft abnehmbar sein und beim Nichtgebrauch des Füllfederhalters als Schutzkappe für die Feder dienen. Hierzu ist es bei Verwendung eines Halters mit hohlem, die Tinte aufnehmendem Halterschaft erforderlich, die obere Öffnung des hohlen Federhalterschaftes mit einem Verschluß zu versehen, der die Öffnung vor dem gänzlichen Abziehen der Hülse verschließt, damit die durch das Ansaugen erzielte Luftleere erhalten bleibt und ein Ausfließen der angesaugten Flüssigkeit verhindert wird.According to the invention, the sleeve used for sucking in the ink is intended to be removable from the shaft and serve as a protective cap for the nib when the fountain pen is not in use. It does this when using a Holder with hollow, the ink-receiving holder shaft required, the upper opening of the hollow penholder shaft to be provided with a lock that closes the opening in front of the Completely pulling off the sleeve closes so that the evacuation achieved by the suction is maintained and an outflow of the sucked liquid is prevented.

Bei den bekannten Federhaltern mit hohlem Schaft und eingelagertem, die Tinte aufnehmendem, nur zur Schreibfeder hin offenem Gummischlauch ist eine solche Verschlußvorrichtung nicht erforderlich.In the case of the known pen pens with a hollow shaft and embedded, the ink-absorbing, Such a locking device is only a rubber hose open to the pen not mandatory.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen einen Füllfederhalter mit Gummischlauch vor und nach dem Füllen im Längsschnitt, während die Fig. 3 und 4 eine zweite Ausführungsform ebenfalls vor und nach dem Füllen darstellen. Die Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 4.In the drawing, the subject matter of the invention is shown in two embodiments, for example. 1 and 2 show a fountain pen with a rubber hose before and after filling in longitudinal section, while FIGS. 3 and 4 also show a second embodiment before and after filling. FIG. 5 is a section along the line AA in FIG. 4.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Füllfederhalter besteht aus dem an den Tintenleiter ι angeschraubten Hohlschaft 2, der an seinem oberen freien Ende eine Öffnung 3 aufweist. Im Innern dieses Schaftes 2 ist ein einerseits geschlossener, als Tintenbehälter dienender Gummischlauch 4 vorgesehen,' der an den Tintenleiter 1 dicht angeschlossen ist. Eine nahe ihrem offenen Ende mit einer Kork- oder ähnlichen Dichtung 5 versehene Hülse 6 ist über den Schaft 2 geschoben und kann, wie in Fig. 2 (strichpunktiert) dargestellt, auch als Schutzkappe für die Feder dienen.The fountain pen shown in Figs consists of the hollow shaft 2 screwed to the ink feeder, which is connected to has an opening 3 at its upper free end. Inside this shaft 2 is a on the one hand closed rubber hose 4 serving as an ink container is provided, 'the on the ink feeder 1 is tightly connected. One near its open end with a cork or Similar to seal 5 provided sleeve 6 is pushed over the shaft 2 and can, as in FIG Fig. 2 (dash-dotted line) also serve as a protective cap for the spring.

Das Füllen dieses Federhalters geht auf folgende Art vor sich: Die Hülse 6 wird über den Schaft 2 geschoben (Fig. 1) und preßt hierdurch die im Schaftinnern befindliche und mit dem Hülseninnern durch die Öffnung 3 in Verbindung stehende Luft zusammen, so daß sich der Gummischlauch 4 infolge des äußeren Überdruckes zusammenfaltet, wobei die in ihm befindliche Luft durch den Tintenleiter 1 ausströmt. Die Schreibfeder 7 wird nun mit derThe filling of this pen holder is done in the following way: The sleeve 6 is on the Shaft 2 pushed (Fig. 1) and thereby presses the inside of the shaft and with the Inside the sleeve through the opening 3 communicating air together, so that the rubber hose 4 folds up as a result of the external overpressure, with the one located in it Air flows out through the ink feeder 1. The pen 7 is now with the

Spitze des Tintenleiters in die Schreibflüssigkeit eingetaucht und die Hülse 6 von dem Schaft 2 so weit emporgezogen, daß die im · Hülsenschaft zusammengepreßte Luft wieder in das Hülseninnere eintritt und hierdurch auf die Außenspannung gebracht wird. Infolge seiner Nachgiebigkeit kommt auch der Gummischlauch in seinen früheren Zustand, wobei in seinem Innern eine Luftleere entsteht, die die Tinte ansaugt. Die Hülse 6 kann nun Von dem Schaft 2 abgenommen und beim Nichtgebrauch der Feder als Schutzkappe über diese geschoben werden (Fig. 2, strichpunktiert). Beim Benutzen der Feder kommt infolge der Erschütterungen genügend Luft durch die Spitze des Tintenleiters 1 in den Gummischlauch, um das Austreten der Schreibflüssigkeit ohne Unterbrechung zu bewirken. Die Hülse 6 wird auf das der Schreibfeder entgegengesetzte Ende des Schaftes geschoben und kann, falls die beim Schreiben bewirkte Erschütterung nicht genügen würde, ein Austreten von Tinte zu veranlassen, ein wenig über den Schaft herabgedrückt werden, wodurch wieder im Schaft 2 Luft zusammengepreßt wird, die den Gummischlauch ein wenig zusammendrückt und hierdurch ein sicheres Austreten der Tinte zur Feder bewirkt.The tip of the ink feed is immersed in the writing fluid and the sleeve 6 is removed from the shaft 2 pulled up so far that the air compressed in the sleeve shaft re-enters the The inside of the sleeve enters and is thereby brought to the external tension. As a result of his The rubber hose also returns to its previous state of compliance, with in an air void arises inside, which sucks in the ink. The sleeve 6 can now From removed from the shaft 2 and when the spring is not in use as a protective cap over it be pushed (Fig. 2, dash-dotted line). When using the spring comes as a result of the shocks enough air through the tip of the ink feeder 1 into the rubber tube to to cause the writing fluid to leak without interruption. The sleeve 6 is on pushed the end of the shaft opposite the pen and can, if the the shock caused when writing would not be sufficient to cause ink to leak cause it to be pressed down a little over the shaft, causing it to return to the shaft 2 Air is compressed, which compresses the rubber hose a little and thereby causes a safe leakage of the ink to the pen.

In den Fig. 3 bis 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Füllfeder dargestellt, bei welcher der Gummischlauch 4 entfällt und der Füllfederschaft 2 die Tinte selbst aufnimmt. Die Schaftöffnung 3 trägt einen Verschluß. Dieser besteht aus einem zweckmäßig geriefelten Kopf 9, der eine Gewindehülse 10 trägt, die knapp unter dem Kopf 9 eine Öffnung 11 aufweist und in die Schaftöffnung 3 eingeschraubt werden kann.3 to 5, a further embodiment of a fountain pen is shown in which the rubber tube 4 is omitted and the pen shaft 2 absorbs the ink itself. The shaft opening 3 carries a closure. This consists of an appropriately grooved Head 9, which carries a threaded sleeve 10, which has an opening 11 just below the head 9 and can be screwed into the shaft opening 3.

Die Wirkungsweise dieser Einrichtung beim Füllen ist folgende: Die Gewindehülse 10 wird so weit aus der Schaftöffnung 3 herausgeschraubt, bis die Öffnung 11 sichtbar wird und das Schaftinnere durch die Öffnung. 11 mit der Außenluft in Verbindung steht. Hierauf wird die Hülse 6, wie in Fig. 3 dargestellt, vollkommen über den Schaft geschoben, so daß die in ihr enthaltene Luft durch die Öffnung 11 in den Schaft und von hier durch den Tintenleiter 1 nach außen gedrückt wird. Nachdem nun die Spitze des Tintenleiters in ein Tintenfaß eingeführt worden ist, wird die durch den Kork 5 gegen den Schaft 2 gut abgedichtete Hülse 6 nach aufwärts geschoben, wodurch in dem Schaft und in der mit ihm stets durch die Öffnung 11 in Verbindung stehenden Hülse 6 eine Luftleere entsteht und in den Schaft 2 Schreibflüssigkeit eingesaugt wird. Vor dem gänzlichen Abziehen der Hülse 6 wird sie auf dem Schaft in der Gewinderichtung der Gewindehülse 10 gedreht. Hierbei erfaßt die Dichtung 5 der Hülse 6 den Kopf 9, durch dessen Drehung die Gewindehülse 10 vollkommen . in die Schaftöffnung 3 eingeschraubt und die Öffnung 11 von außen luftdicht abgeschlossen wird, so daß die Flüssigkeit in dem Schaft verbleibt. Die Hülse 6 kann nun abgenommen und als Schutzkappe (Fig. 4, strichpunktiert) für die Feder 7 verwendet werden.The mode of operation of this device when filling is as follows: The threaded sleeve 10 is unscrewed from the shaft opening 3 until the opening 11 is visible and the inside of the shaft through the opening. 11 is in communication with the outside air. On that the sleeve 6, as shown in Fig. 3, pushed completely over the shaft, so that the air contained in it through the opening 11 in the shaft and from here through the Ink feed 1 is pushed outward. After this now the tip of the ink guide has been inserted into an inkwell, the through the cork 5 against the shaft 2 well sealed sleeve 6 pushed upwards, whereby in the shaft and in the one that is always connected to it through the opening 11 Sleeve 6 creates an air void and writing fluid is sucked into the shaft 2. Before the sleeve 6 is completely withdrawn, it is on the shaft in the thread direction the threaded sleeve 10 rotated. Here, the seal 5 of the sleeve 6 covers the head 9, by rotating it, the threaded sleeve 10 is completely. screwed into the shaft opening 3 and the opening 11 is hermetically sealed from the outside so that the liquid remains in the shaft. The sleeve 6 can now be removed and used as a protective cap (Fig. 4, dash-dotted lines) can be used for the spring 7.

Beim Schreiben fließt wieder die Tinte durch die Erschütterungen aus; im Falle diese aber nicht genügen würden, ist es erforderlich, den Verschluß 9, 10 ein wenig zu lüften, wodurch die von außen zutretende Luft die Tinte nach abwärts gegen die Feder drückt.When writing, the ink flows out again due to the vibrations; in the case of this, however would not be sufficient, it is necessary to ventilate the shutter 9, 10 a little, whereby the air entering from the outside pushes the ink downwards against the nib.

Als nicht zur Erfindung gehörig ist noch folgendes zu bemerken: Um beim Aufschieben der Hülse 6 über die Schreibfeder 7 ein Zusammenpressen der in der allseits geschlossenen Hülse 6 befindlichen Luft und ein hierdurch erfolgtes Drücken der Flüssigkeit von der Federseite aus in den Schaft und ferner beim Herausziehen der Hülse ein Ausspritzen der Flüssigkeit hintanzuhalten, muß der Innenraum der Hülse 6 stets mit der Außenluft in Verbindung stehen. Zu diesem Zweck ist bei dem Halter nach Fig. 1 und 2 unterhalb der Dichtung 5 in der Hülse 6 eine Öffnung 12-vorgesehen, und bei dem Halter nach Fig. 3 bis 5 hat der Schaft 2 an dem Schreibfederende längsverlaufende Abflachungen 14.The following should also be noted as not belonging to the invention: To when pushing on the sleeve 6 on the pen 7 compressing the closed on all sides Sleeve 6 located air and a resulting pressing of the liquid from the Spring side out into the shaft and also an injection of the when pulling out the sleeve To keep back liquid, the interior of the sleeve 6 must always with the outside air in Connected. For this purpose, in the holder of FIGS. 1 and 2 below the Seal 5 in the sleeve 6 an opening 12-provided, and in the case of the holder according to FIGS. 3 to 5, the shaft 2 has longitudinally extending flats 14 at the end of the pen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Füllfederhalter, bei dem durch Ausschieben einer auf dem Federhalterschaft dicht geführten Hülse eine Luftleere zum Ansaugen von Schreibfiüssigkeit entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) vom Schaft (2) abnehmbar und als Schutzkappe für die Schreibfeder (7) verwendbar ist.1. Fountain pen, in which by pushing one out on the pen shaft tightly guided sleeve creates an air void for sucking in writing liquid, characterized in that the sleeve (6) is removable from the shaft (2) and acts as a protective cap can be used for the pen (7). 2. Füllfederhalter nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Schaf t (2) an seinem oberen Ende eine Öffnung (3) hat, die vor dem gänzlicrien Abziehen der2. Fountain pen according to claim i, characterized in that the hollow sheep t (2) has an opening (3) at its upper end, which can be opened before the gänzlicrien peeling off ■ Hülse verschließbar ist.■ The sleeve can be closed. 3. Füllfederhalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (9, 10) der Öffnung (3) aus einer mit einer seitlichen Öffnung (11) versehenen, einen Kopf (9) tragenden Schraube (10) besteht, die beim Ansaugen der Tinte so weit ausgeschraubt wird, daß die Öffnung (11) eine Verbindung zwischen Hülsen- und Schaftraum bewirkt, während nach erfolgter Füllung die Schraube (10) durch Drehen der nicht gänzlich abgezogenen Hülse (6) geschlossen wird.3. Fountain pen according to claim 1, characterized in that the closure (9, 10) of the opening (3) from one provided with a lateral opening (11), one Head (9) carrying screw (10) is made, which is unscrewed so far when sucking in the ink is that the opening (11) a connection between the sleeve and shaft space causes, while after filling the screw (10) by turning the not completely removed sleeve (6) is closed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT279982D Active DE279982C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279982C true DE279982C (en)

Family

ID=535854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279982D Active DE279982C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279982C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372700A (en) * 1981-06-24 1983-02-08 Moffitt Jr Merritt L Suction pump reservoir brush

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372700A (en) * 1981-06-24 1983-02-08 Moffitt Jr Merritt L Suction pump reservoir brush

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247649B1 (en) Apparatus for filling an ink tank
DE4323458A1 (en) Device for filling writing, drawing, printing or painting devices
EP1038679A1 (en) Device and system for filling an ink tank
DE279982C (en)
DE202014000477U1 (en) Removal device for liquids
EP0024046A1 (en) Hypodermic syringe
DE7833494U1 (en) BOTTLE FOR WRITING LIQUID
DE4013510A1 (en) TUBE RECORDER TIP, IN PARTICULAR FOR USE IN DRAWING PLOTTERS
DE3009169C2 (en) Writing fluid tank
DE7037517U (en) Writing implement with tip lock
DE912544C (en) Fountain pen
DE850869C (en) Pen with ball point and ink reservoir
DE2839285A1 (en) Pen, esp. recording type - is fitted with ink chamber and indicator chamber in common housing separated by partition wall with openings
DE641120C (en) Fountain pen
DE642668C (en) Filler tube for fountain pen
DE937935C (en) Ink cartridge for refilling a fountain pen
DE911185C (en) pipette
DE268612C (en)
DE573845C (en) Fountain pen and method of filling the same
DE931877C (en) pen
DE2264488A1 (en) WRITING DEVICE WITH A NIP MADE OF POROESE OR CAPILLARY MATERIAL
DE1561812A1 (en) Hand-held writing instrument with a closure, in particular wick writing instruments
DE458683C (en) Fountain pen with ink tube
DE900909C (en) pen
DE256553C (en)