DE278438C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278438C
DE278438C DENDAT278438D DE278438DA DE278438C DE 278438 C DE278438 C DE 278438C DE NDAT278438 D DENDAT278438 D DE NDAT278438D DE 278438D A DE278438D A DE 278438DA DE 278438 C DE278438 C DE 278438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cooking
pan
dough
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278438D
Other languages
German (de)
Publication of DE278438C publication Critical patent/DE278438C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/20Perforated bases or perforated containers to be placed inside a cooking utensil ; Draining baskets, inserts with separation wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

_ . ' - M 278438 KLASSE 34/. GRUPPE_. '- M 278438 CLASS 34 /. GROUP

JACQUES DREYFUSS in BADEN, Schweiz.JACQUES DREYFUSS in BADEN, Switzerland.

Vorrichtung zum Kochen von Mehlspeisen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1913 ab. Device for cooking pastries. Patented in the German Empire on February 16, 1913.

Zum Kochen von Mehlspeisen aus dickflüssigem Teig, wie z. B. der sogenannten Spätzle (auch Wasserspätzle oder Schwaben spätzle genannt) wird der flüssige Teig in kleine Teile abgeteilt und diese in heißem Wasser gekocht. Das Abteilen geschieht für gewöhnlich von Hand mittels eines Löffels oder Messers, wobei der Teig sich in einer Schüssel oder atxf einem Brett befindet. Hierbei muß das denFor cooking pastries made from thick dough, such as B. the so-called Spätzle (also called water spaetzle or Swabian spaetzle) is the liquid dough into small pieces Separated parts and boiled them in hot water. Dividing is usually done by hand using a spoon or knife, with the dough in a bowl or atxf on a board. This must be the

ίο Teig enthaltende Geschirr beim Abteilen des Teiges über dem das heiße Wasser enthaltenden Kochgeschirr gehalten werden, was sehr mühsam ist.ίο Dough containing dishes when dividing the Dough must be held over the cookware containing the hot water, which is very tedious is.

Nach dem Kochen der Spätzle muß das Kochwasser von denselben abgeschüttet werden, was in der Regel in der Weise geschah, daß man mittels des Deckels der Kochpfanne die gekochten Spätzle so zurückhielt, daß zwischen Kochpfanne und Deckel nur ein ganz kleiner Spalt für den Ablauf des Kochwassers freigehalten wurde. Dieses Verfahren hat nun den Nachteil, daß das heiße Kochwasser für weitere Kochzwecke verloren geht, und daß ferner nicht verhütet werden kann, daß beim Abschütten des Koch wassers Teile der gekochten Speise mit dem Wasser aus der Pfanne treten, die dann, wenn z. B. das Abschütten des Kochwassers in einem Schüttstein vorgenommen wird, zur Wiederverwendung verloren gehen.After cooking the spaetzle, the cooking water must be poured off the same, which usually happened in such a way that one by means of the lid of the cooking pan held back the cooked spaetzle so that there was only one whole between the pan and the lid small gap was kept free for the drainage of the cooking water. This procedure has now the disadvantage that the hot cooking water is lost for further cooking purposes, and that can also not be prevented that when pouring off the cooking water parts of the boiled Step food with the water from the pan, which then, if z. B. dumping of the boiling water is made in a bulk stone, lost for reuse walk.

Nun sind zwar bereits Kochgeschirre mit , Siebeinsätzen bekannt geworden, welche ermöglichen, daß beim Herausnehmen des Einsatzes nach dem Fertigkochen der Speise das Kochwasser in die Pfanne abfließen und in derselben zu weiteren Kochzwecken verwendetCookware with sieve inserts are already known, which enable that when you remove the insert after the food has finished cooking, the cooking water drains into the pan and in the same used for other cooking purposes

4040

4545

werden kann, während die gekochte Speise im Einsatz zurückbleibt. Zum Ablassen und Abtropfen des Koch wassers müssen diese Einsätze aber von Hand über der Pfanne gehalten werden, was sehr mühsam und zeitraubend ist.while the cooked food remains in use. For draining and draining of the boiling water, these inserts have to be held over the pan by hand, which is very tedious and time-consuming.

Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung zum Kochen von Mehlspeisen aus dickflüssigem Teig, wie z.B. Spätzle, durch welche die angeführten Nachteile vermieden werden sollen.The invention now relates to a device for cooking pastries thick dough, such as spaetzle, which avoids the disadvantages mentioned should be.

Diese Vorrichtung besitzt ein Kochgefäß mit einem Siebeinsatz und einen auf letzteren aufsetzbaren Ständer, in welchen ein zur Aufnahme des Teiges bestimmter Topf mit durchlöchertem Boden eingesetzt wird. Hierbei besteht der Ständer aus zwei durch Stäbe miteinander verbundenen Ringen, von welchen jeder als Fuß und als Tragteil zur Aufnahme des Einsatzes bzw. des Teigtopfes dient.This device has a cooking vessel with a sieve insert and one that can be placed on the latter Stand in which a pot intended to receive the dough with a perforated Ground is used. Here, the stand consists of two rods connected to each other connected rings, each of which serves as a foot and as a support part for receiving the insert or the dough pot.

Auf der Zeichnung ist die Kochvorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform, und zwar in senkrechtem Schnitt mit dem Aufsatz und dem in ihn eingesetzten 'Teigbehälter dargestellt. The drawing shows the cooking device in an exemplary embodiment, and although shown in vertical section with the attachment and the 'dough container inserted into it.

Die Kochvorrichtung besitzt eine Kochpfanne i, die unterhalb ihres Randes eine Einschnürung 2 besitzt, welche eine nach innen vorspringende Auflage bildet. Ferner besitzt die Kochvorrichtung einen topf artigen, mit Griffen ausgerüsteten Einsatz 3, der in seinem unteren Teile als Sieb ausgebildet, d. h. durchlocht ist. Dieser Einsatz liegt, wenn er in die Pfanne eingesetzt wird, mit einem Rand 4 auf der Auflage 2 der Pfanne 1 auf, wobei zwischen Einsatz und Pfanne ein Zwischenraum verbleibt. The cooking device has a cooking pan i which has a constriction below its edge 2, which forms an inwardly protruding support. Furthermore, the cooking device has a pot-like, with Handles equipped insert 3, which is formed in its lower part as a sieve, d. H. perforated is. This insert rests with a rim 4 when it is inserted into the pan the support 2 of the pan 1, leaving a gap between the insert and pan.

5555

6060

Claims (2)

Zu der Kochvorrichtung gehört noch ein Aufsatz, der aus einem größeren Ring 5 und einem durch Stäbe 6 mit diesem verbundenen kleineren Ring 7 besteht. Am Ringv5 ist noch ein Handgriff 8 vorgesehen. Die Kochvorrichtung besitzt ferner noch einen Topf 14, welcher mit einem Griff ausgerüstet ist und einen durchlöcherten Boden 15 aufweist. Dieser Topf wird in Verbindung mit der Kochvorrichtung 1, 3 verwendet. Zum Kochen von Mehlspeisen aus dickflüssigem Teig, wie z. B. Spätzle, wird nun wie folgt verfahren: Nachdem in der Pfanne 1 heißes Wasser bereitet worden ist, wird der Einsatz 3 in diese eingesetzt, auf diesen der Aufsatz 5, 6, 7 mit dem Ring 5 als Fuß aufgestellt und in den Ring 7, wie dargestellt, der Topf 15 eingesetzt, welcher nunmehr mit dem flüssigen Spätzleteig gefüllt wird. Der flüssige Teig kann jetzt unmittelbar aus dem Topf 15 durch die Löcher in seinem Boden in das heiße Wasser im Einsatz 3 fließen. Ist der Topf auf «diese Weise vom Teig entleert, so wird er und der Aufsatz weggenommen. Nunmehr werden, nachdem die Pfanne 1 mit einem gewöhnlichen Deckel zugedeckt worden ist, die in ihr bzw. im Einsatz 3 befindlichen Spätzle gekocht. Ist das Kochen der Spätzle beendet, so wird der Einsatz 3 aus der Pfanne herausgehoben und über diese gehalten, damit das im Einsatz befindliche Wasser durch seinen unteren siebartigen Teil hindurch in die Pfanne abfließen kann. Ist das Wasser in der Hauptsache abgelaufen, so wird der Einsatz 3 in den Aufsatz eingesetzt, und zwar in den größeren Ring 5, wobei der Aufsatz eine um 180 ° verdrehte Lage gegenüber der in der Zeichnung dargestellten einnimmt, so daß der kleinere Ring 7 als Fuß dient. Das übrige Wasser kann nun entweder in einen unter den Aufsatz gestellten Teller oder in eine Schüssel abtropfen, oder aber der Aufsatz kann mit Einsatz in einen Schüttstein gestellt werden und das Wasser in diesen abtropfen. Auf diese Weise wird erzielt, daß das Kochwasser in der Pfanne nicht abgeschüttet zu werden braucht, also nicht verloren geht und für einen weiteren Kochzweck verwendet werden kann, und daß die gekochte Speise im Einsatz zurückbleibt. Wenn nun mit der Kochvorrichtung eine zweite Speise gekocht werden soll, die gleicher oder anderer Natur wie die erstgekochte sein kann, so wird diese in den indessen geleerten Einsatz 3 eingebracht und dieser wieder in die Pfanne 1, die also noch von vorher mit heißem Wasser gefüllt ist, eingesetzt und die Pfanne wieder mit einem gewöhnlichen Deckel zugedeckt. Paten τ-An Sprüche:The cooking device also includes an attachment which consists of a larger ring 5 and a smaller ring 7 connected to it by rods 6. A handle 8 is also provided on the Ringv5. The cooking device also has a pot 14, which is equipped with a handle and has a perforated bottom 15. This pot is used in conjunction with the cooking device 1, 3. For cooking pastries made from thick dough, such as B. Spaetzle, the procedure is as follows: After hot water has been prepared in the pan 1, the insert 3 is inserted into it, the attachment 5, 6, 7 is set up with the ring 5 as a foot and in the ring 7 , as shown, the pot 15 is inserted, which is now filled with the liquid spaetzle dough. The liquid dough can now flow directly from the pot 15 through the holes in its bottom into the hot water in the insert 3. Once the dough has been emptied from the pot in this way, it and the attachment are removed. Now, after the pan 1 has been covered with an ordinary lid, the spaetzle in it or in the insert 3 are cooked. Once the spaetzle has finished cooking, the insert 3 is lifted out of the pan and held over it so that the water in the insert can flow through its lower, sieve-like part into the pan. Is the water in the main, so the insert 3 is used in the essay, namely in the larger ring 5, the essay assumes a position rotated by 180 ° relative to that shown in the drawing, so that the smaller ring 7 as Foot serves. The remaining water can now either drain into a plate placed under the attachment or into a bowl, or the attachment can be placed with an insert in a pouring stone and the water drained into it. In this way it is achieved that the cooking water in the pan does not need to be poured off, so is not lost and can be used for another cooking purpose, and that the cooked food remains in use. If a second dish is to be cooked with the cooking device, which can be of the same or different nature as the first cooked one, it is placed in the meanwhile emptied insert 3 and this again in the pan 1, which is filled with hot water beforehand is, inserted and the pan covered again with an ordinary lid. Godfather τ-An Proverbs: 1. Vorrichtung zum Kochen von Mehlspeisen aus dickflüssigem Teig, wie z. B. Spätzle, gekennzeichnet durch ein Kochgefäß (1) mit einem Siebeinsatz (3) und durch einen auf letzteren aufsetzbaren Ständer (5, 6, 7), in welchen ein zur Aufnahme des Teiges bestimmter Topf (14) mit durchlöchertem Boden eingesetzt wird.1. Device for cooking pastries from thick dough, such as. B. Spaetzle, characterized by a cooking vessel (1) with a sieve insert (3) and by a stand (5, 6, 7) that can be placed on the latter, in which a for recording the dough certain pot (14) is used with a perforated bottom. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer aus zwei durch Stäbe (6) miteinander verbundenen Ringen (5, 7) besteht, von welchen jeder als Fuß und als Tragteil zur Aufnahme des Einsatzes (3) bzw. des Teigtopfes (14) dient.2. Apparatus according to claim 1, characterized characterized in that the stand consists of two interconnected by rods (6) Rings (5, 7) consists of each of which as a foot and as a support part for receiving the insert (3) or the dough pot (14) is used. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT278438D Active DE278438C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278438C true DE278438C (en)

Family

ID=534442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278438D Active DE278438C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278438C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971344C (en) * 1948-10-05 1959-01-15 Herbert Lindner cooking pot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971344C (en) * 1948-10-05 1959-01-15 Herbert Lindner cooking pot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010060T2 (en) Löffelbrüheinrichtung
DE60117399T2 (en) PUNCH FOR PREPARING A BEVERAGE
DE278438C (en)
EP3381335B1 (en) Device and method for preparing a filter coffee drink
DE2553164C3 (en) Frit insert for a deep fryer
DE682770C (en) Spoon-like device for the extraction of lemons, oranges etc. Like. Aroma, flavor and builder substances contained
DE102017121849A1 (en) Tea preparer and method for processing a tea
DE4432547A1 (en) Teapot with integral vessel for tea leaves
DE102022122020B4 (en) Use for preparing coffee in a food processor
DE851406C (en) Foam trap insert for cooking vessels
DE112824C (en)
DE243813C (en)
DE638222C (en) Device for roasting or baking dishes in a hot oil or fat bath
DE136434C (en)
DE1800880U (en) FILTER INSERT FOR TILTING BIG KITCHEN FRYPANS.
DE743944C (en) Coffee brewer
DE1962378A1 (en) Use for infusing and filtering beverages with residue, especially tea and coffee
AT164600B (en) Sieve ladle
DE301914C (en)
DE202023106012U1 (en) Cooking dish in the cooking basket of a steam cooker
DE102012007390B4 (en) Dumpling dipping pot
DE113796C (en)
DE825155C (en) Cooking pot with lid holder
DE1262537B (en) Cooking and warming pot with two inserts
DE102017126264A1 (en) Cooking or frying vessel