DE278300C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278300C
DE278300C DENDAT278300D DE278300DA DE278300C DE 278300 C DE278300 C DE 278300C DE NDAT278300 D DENDAT278300 D DE NDAT278300D DE 278300D A DE278300D A DE 278300DA DE 278300 C DE278300 C DE 278300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
closure
resilient
cavities
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278300D
Other languages
German (de)
Publication of DE278300C publication Critical patent/DE278300C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • B28B11/006Making hollow articles or partly closed articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

KAISERLICHES IMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVr 278300 KLASSE 37*. GRUPPE- JVr 278300 CLASS 37 *. GROUP

Yerschlußkörper.Closing body.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1912 ab.Patented in the German Empire on March 26, 1912.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschließen der Hohlräume von Hohlsteinen durch elastische Verschlußkörper und bezweckt die Erzielung einer möglichst einfachen Herstellung des Verschlusses bei geringem Materialaufwand und erreicht diesen Zweck dadurch, daß die Verschlußkörper in Form von federnden Scheiben, welche in einer Richtung größer sind als dieThe present invention relates to a method for closing the cavities of hollow stones by elastic closure body and aims to achieve a The simplest possible production of the closure with little material expenditure and achieves this purpose in that the closure body in the form of resilient discs, which are larger than that in one direction

ίο Gesamtlichtweite der Steinöffnungen, so gebogen werden, daß die Spannweite der gebogenen Scheibe kleiner ist als die Lichtweite der zu verschließenden Steinöffnung, so daß die gebogene Scheibe mit ihren Enden in dieίο Total clear width of the stone openings, so curved be that the span of the curved disc is smaller than the clear width of the stone opening to be closed, so that the curved disc with its ends in the

!5 zu verschließenden Steinhöhlungen eingesetzt werden kann und sich bei Entspannung durch Federkraft gegen die Wandung der Steinhöhlungen legt.! 5 stone cavities to be closed can be used and through relaxation Lays spring force against the wall of the stone cavities.

Jede Verschlußscheibe kann dabei zum gleichzeitigen Verschluß zweier nebeneinanderliegender Steinöffnungen dienen, in welchem Falle sie mit ihren Enden in die benachbarten, durch einen Steg voneinander getrennten öffnungen des Steines bis zum Anschlag an den Steg eingesetzt wird, oder sie kann auch zum Verschluß einer einzigen Steinöffnung diesen, in welchem Falle sie in der. Richtung, in welcher ihre natürliche Ausdehnung kleiner ist als die Lichtweite der Steinöffnung, mit Vorsprängen versehen ist und dann mit ihren durchgebogenen seitlichen Rändern so weit in die Steinöffnung eingesetzt wird, bis die Vorsprünge gegen die Stirnfläche stoßen.Each closure disk can be used for the simultaneous closure of two adjacent ones Stone openings serve, in which case their ends into the neighboring, openings of the stone separated from one another by a web up to the stop on the Bridge is used, or it can also be used to close a single stone opening this, in which case they in the. Direction in which their natural extension is smaller than the clear width of the stone opening, is provided with protrusions and then with theirs The curved side edges are inserted into the stone opening until the projections butt against the face.

Die neue Verschlußart unterscheidet sich dadurch von vorbekannten Hohlsteinver-Schlüssen mit plattenförmigen Verschlußkörpern aus biegsamem Material, welche sich mit ihrem Rande gegen die Wandung der Steinhohlräume legen, daß die Verschlußplatte zur Einführung in die Steinhohlräume nur gewölbt zu werden braucht, daß jedoch ein Umbiegen des Randes rings um die Scheiben herum nicht erforderlich ist. Die Biegung durch einfache Wölbung ist ohne Zuhilfenahme irgendeines Werkzeuges leicht durchzuführen und läßt die Elastizität des Materials unberührt, während bei allseitiger Umbiegung des Scheibenrandes ein Stempel o. dgl. zur Einführung des Verschlußkörpers in die Steinhöhlung erforderlich ist. Die bloße elastische Wölbung der Verschlußplatte gestattet auch den gleichzeitigen Verschluß zweier nebeneinanderliegender öffnungen, wobei der Trennungssteg als Anschlag dient, und bei Verschließung einer einzigen öffnung wird die Begrenzung der Einschubbewegung durch an der Verschlußscheibe befindliche Nasen bewirkt, während bei der Verwendung von Verschlußkörpern mit allseitig umgebogenem Rand in der Steinhöhlung Vorsprünge vorhanden sein müssen, um die Einschubbewegung der Verschlußkörper zu begrenzen.The new type of closure differs from the previously known hollow stone closures with plate-shaped closure bodies made of flexible material, which with their edge against the wall of the Stone cavities place the closure plate for insertion into the stone cavities only Needs to be arched, but that a bending of the edge around the discs around is not needed. The bend by simple curvature is without assistance any tool easy to carry out and leaves the elasticity of the material untouched, while with all-round bending of the disc edge a stamp o Introduction of the closure body into the stone cavity is required. The sheer elastic Curvature of the closure plate also allows the simultaneous closure of two adjacent ones openings, with the separating web serving as a stop, and when closing A single opening is used to limit the insertion movement on the closure disc causes located noses, while when using closure bodies with an edge bent on all sides in the stone cavity projections must be present in order to facilitate the insertion movement of the breech block to limit.

Man hat zwar in Verbindung mit Verschlußkörpern für Steinhohlräume auch bereits federnde Elemente benutzt, welche nur infolge federnder Anspannung in die SteinOne already has in connection with closure bodies for stone cavities resilient elements used, which only as a result of resilient tension in the stone

s. Auflage, ausgegeben am 10. November ig/4.) see edition, issued on November 10th / 4th)

Öffnung eingeführt werden konnten. In diesem Falle bildeten die federnden Elemente jedoch nicht die Verschlußkörper selbst, sondern waren von diesen getrennt, so daß jeder Ver-Schluß aus zwei getrennten Teilen bestand, nämlich der Verschlußplatte selbst, welche nicht federnd gegen die Wandung des Steinhohlraumes anlag, und einem federnden· Stützkörper für die Verschlußplatte. Es ergibtOpening could be introduced. In this case, however, the resilient elements formed not the closure bodies themselves, but were separated from them, so that each closure consisted of two separate parts, namely the closure plate itself, which is not resilient against the wall of the stone cavity abutment, and a resilient · support body for the closure plate. It results

ίο sich hierbei ein unbequemeres Verschlußverfahren, selbst wenn man dabei so verfährt, daß die federnden Sicherangskörper für die nicht federnde Verschlußplatte doppelt, nämlich für den Verschluß eines Lochkanals an beiden Enden, benutzt werden und dadurch der Mehraufwand an Material vermindert wird.ίο a more inconvenient closure procedure, even if one proceeds so that the resilient safety body for the non-resilient closure plate double, namely for the closure of a perforated channel both ends, can be used, thereby reducing the additional cost of material will.

Der neue Verschluß kann infolge seiner leichten Handhabung, auch durch ungeübte Arbeiter, und zwar bereits auf dem Lagerplatz in den Stein eingefügt werden und gestattet nach Einsetzen der federnden Platte . in.die Steinöffnung die Verlegung des Steines auf der Deckenschalung, ohne daß es einer weiteren Zurüstung zur Sicherung der Verschlußplatte, etwa durch Hintergießen mit Mörtel o. dgl., bedürfte.The new closure can due to its easy handling, even by inexperienced Workers, to be inserted into the stone and allowed to do so already at the bin after inserting the resilient plate. in.die stone opening the laying of the stone on the slab formwork without any further equipment to secure the locking plate, for example by pouring back with mortar or the like.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. ι das Schaubild eines Steines mit zwei nebeneinanderliegenden, durch einen Steg voneinander getrennten Lochkanälen, deren Mündungen durch eine einzige federnd durchgebogene Verschlußplatte verschlossen sind.The invention is illustrated in the drawing, namely shows Fig. Ι the diagram of a stone with two adjacent, separated by a web separate perforated channels, the mouths of which are resiliently bent by a single one Closure plate are closed.

Fig. 2 zeigt die ungebogene Verschlußplatte in Ansicht und Querschnitt.Fig. 2 shows the unbent closure plate in view and cross section.

Fig. 3 zeigt. das Schaubild eines Hohlsteines mit einem einzigen Lochkanal, in welchem eine federnd durchgebogene Verschlußscheibe eingesetzt ist, welche sich mit an ihr sitzenden Vorsprüngen gegen die Steinstirnseite legt.Fig. 3 shows. the diagram of a hollow stone with a single perforated channel in which a resiliently bent locking disc is used, which is seated on her projections against the stone face lays.

Fig. 4 zeigt die uhgebogene Verschlußplatte nach Fig. 3 in Ansicht und Querschnitt.Fig. 4 shows the un-bent closure plate according to Fig. 3 in view and cross section.

Der Stejn ist mit 1 bezeichnet. Die beiden Lochkanäle bei dem Stein nach Fig. 1 tragen die Bezeichnung 2, der Steg zwischen ihnen die Bezeichnung 3. Die Verschlußscheibe ist mit 4 bezeichnet. Die Figur läßt erkennen, wie dieser plattenförmige Verschlußkörper so durchgebogen ist, daß er trotz seiner in der Richtung der Durchbiegung größeren Länge, als der Gesamtlichtweite der beiden nebeneinanderliegenden zu verschließenden Öffnungen entspricht, in die Öffnungen hat eingesetzt werden können und darin durch die Federkraft der durchgebogenen Scheibe festgehalten wird. Der Steg 3 bietet dabei der Platte beim Einsetzen in die Hohlräume ein Widerlager, so daß die Scheibe nach beiden Seiten wesentlich unverrückbar in den Hohlräumen gehalten wird. Zur besseren Veranschaulichung des Steges ist die Verschlußplatte oben in der Mitte zum Teil abgebrochen dargestellt.The stone is denoted by 1. The two Hole channels in the stone according to FIG. 1 are labeled 2, the web between them the designation 3. The closure disk is designated with 4. The figure shows how this plate-shaped closure body is so bent that it despite its in the Direction of the deflection greater length than the total width of the two adjacent ones corresponds to openings to be closed into which openings has been inserted can be and held in it by the spring force of the bent disc will. The web 3 offers the plate an abutment when it is inserted into the cavities, so that the disc after both Pages is held essentially immovable in the cavities. For better illustration of the web, the closure plate is broken off in the top center in part shown.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist nur ein einziger Lochkänal 5 vorgesehen. Dieser Lochkanal wird durch die durchgebogene Scheibe 6 verschlossen, welche mit Ansätzen 7 versehen ist, die sich beim Einsetzen der durchgebogenen Scheibe in den Lochkanal gegen die Stirnfläche des Steines legen und auf diese Weise die Vorschubbewegung der Scheibe begrenzen, so daß auch in diesem Falle eine Sicherang gegen Verschiebung vorhänden ist.In the embodiment according to FIG. 2, only a single perforated channel 5 is provided. This hole channel is closed by the bent disk 6, which with approaches 7 is provided, which is when inserting the bent disc in the hole channel place against the face of the stone and in this way the feed movement of the Limit the disc so that in this case too there is a safeguard against displacement is.

Claims (2)

Pa t\ent-Ansprüche:Pa t \ ent claims: 1. Verfahren zum Verschließen der Hohlräume von Hohlsteinen durch elastische Verschlußkörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde, in einer Richtung größer als die Gesamtlichtweite des Steines bemessene Verschlußscheibe (4) gebogen und in diesem Zustande mit ihren Enden in die benachbarten, durch einen Steg (3) voneinander getrennten Öffnungen des Steines bis zum Anschlag an den Steg eingesetzt wird.1. Procedure for sealing the cavities of hollow stones by elastic closure body, characterized in that a resilient, in one direction larger than the total clear width of the stone dimensioned closure disc (4) curved and in this state with their ends in the neighboring, through a web (3) separate openings of the stone up to the stop on the bridge is used. 2. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Vorsprüngen (7) versehene federnde Verschlußscheibe (6) mit den durchgebogenen seitlichen Rändern so weit in eine Steinöffnung eingeschoben wird, bis die Vorsprünge gegen die Stirnfläche stoßen.2. embodiment of the method according to claim 1, characterized in that the resilient closure disc (6) provided with projections (7) with the bent ones side edges is pushed into a stone opening until the Butt protrusions against the face. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT278300D Active DE278300C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278300C true DE278300C (en)

Family

ID=534312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278300D Active DE278300C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278300C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748546A1 (en) ZIPPER WITH AT LEAST ONE SLIDER
DE2500926B2 (en) ROPE LOCK
DE1270446B (en) Safety razor
DE2113434A1 (en) Lead dispenser
DE2820380A1 (en) DEVICE FOR ROTATING A TOOL IN A TOOL HOLDER
EP0192051A2 (en) Threading device for perforated sheets
DE2110406B2 (en) TOOL FOR DEFORMING SHEET METAL PARTS TO RINGS, SLEEVES AND THE LIKE
DE278300C (en)
DE60025560T2 (en) lock
DE1806239A1 (en) Zipper slider with lock
DE2325735C3 (en) Holder for releasable clamping of a slide fastener of a concealed slide fastener chain
DE2709811A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING WALL OR CEILING PANELS
DE2208509B2 (en) Connecting link
DE2708893C3 (en) Drain plug
DE2550186A1 (en) EMERGENCY OPENING SLIDER FOR ZIPS
DE2736331A1 (en) Flat key and cylinder lock combination - has profiled pieces in middle section of key extending from centre and overlapping (OE 15.78)
DE1211833B (en) Zipper slider with a locking device
DE2123850C3 (en) Flat key operated door lock
DE3439814C2 (en) Axially elastic connection arrangement for connecting the drive stem of an actuator with the valve stem of a control valve
DE228963C (en)
DE2517822A1 (en) TENSION RING WITH CLOSURE
DE258397C (en)
DE197334C (en)
DE3207682A1 (en) INSULATION FOR COVERING TUBES
DE1946054U (en) VEHICLE-MOUNTED SAND SPREADER.