DE278252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278252C
DE278252C DENDAT278252D DE278252DA DE278252C DE 278252 C DE278252 C DE 278252C DE NDAT278252 D DENDAT278252 D DE NDAT278252D DE 278252D A DE278252D A DE 278252DA DE 278252 C DE278252 C DE 278252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
sand
fresh
mass
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278252D
Other languages
German (de)
Publication of DE278252C publication Critical patent/DE278252C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/003Methods for mixing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 278252 KLASSE 80 b. GRUPPE- M 278252 CLASS 80 b. GROUP

CARL SIEDENTOPF in MAGDEBURG.CARL SIEDENTOPF in MAGDEBURG.

Verfahren zur Aufbereitung von Kalksandmasse.Process for the preparation of sand-lime mass.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1912 ab.Patented in the German Empire on November 5, 1912.

Die Aufbereitung der Kalksandmassen erfolgt gewöhnlich in der Weise, daß man die beiden Rohstoffe Sand bzw. kieselsäurehaltiges Gut und Ätzkalk in bestimmtem Mengenverhältnis unter Zusatz von Wasser miteinander vermischt und dieses Gemisch in Silos, Lösch-, Mischtrommeln o. dgl. so lange beläßt, bis sich der Äztkalk durch Aufnahme von Wasser in Kalkhydrat verwandelt hat. Während dieserThe preparation of the sand-lime masses is usually carried out in such a way that the both raw materials sand or silicic acid and quick lime in a certain proportion mixed with each other with the addition of water and this mixture in silos, extinguishing, Mixing drums or the like are left in place until the quicklime is absorbed by water turned into hydrated lime. During this

ίο chemischen Umwandlung des Kalkes wird Wärme frei, die das Kalksandgemisch, den Mörtel, stark erhitzt und unter deren Einwirkung die chemische Verbindung des Kalkhydrats mit der Kieselsäure des Sandes zu Kalziumhydrosilikat, worauf bekanntlich die spätere Erhärtung der Kalksandsteine beruht, bereits eingeleitet wird.ίο the chemical transformation of the lime, heat is released, which the lime sand mixture, the mortar, strongly heated and under their action the chemical compound of the hydrated lime with the silicic acid of the sand to calcium hydrosilicate, whereupon, as is well known, the later Hardening of the sand-lime bricks is already initiated.

Sowohl das Ablöschen des Kalkes als auch die letzterwähnte Silikatbildung werden naturgemäß dadurch stark beeinträchtigt, daß der Kalk den größten Teil seiner Löschwärme an den beigemengten Sand, der meistens unmittelbar aus der Sandgrube kommt, abgeben muß; denn der Kalk ist in dem Mörtel nur als Bindemitte! mit etwa acht Gewichtsprozenten enthalten. Diesen Übelstand kann man bekanntlich dadurch beseitigen, daß man den Sand oder den Mörtel künstlich durch Beheizung z. B. mittels Dampf, erwärmt, wobei aber eine nicht geringe Menge Dampf bzw. Heizstoff verbraucht wird.Both the quenching of the lime and the last-mentioned silicate formation are natural greatly affected by the fact that the lime most of its extinguishing heat on the admixed sand, which is mostly directly comes out of the sand pit, has to give up; because the lime is in the mortar only as Binding agent! with about eight percent by weight. As is well known, this evil can be avoided eliminate by artificially heating the sand or mortar z. B. by means of steam, heated, but with a not a small amount of steam or heating fuel is consumed.

Um einen gut preßfähigen Mörtel herzustellen, der immer gleichmäßig gute Kalksandsteine von möglichst gleich hoher Festigkeit ergibt und die Pressen zur Bildung der Formlinge stets gleichmäßig beansprucht, ist nicht nur eine gute Mischung der beiden Rohstoffe im Mörtel notwendig, sondern es kommt auch in sehr hohem Maße darauf an, daß den Pressen ständig eine gleichmäßig gut durchwärmte Masse zugeführt wird. Ohne Aufwendung von Heizmitteln läßt sich dieses jedoch nach den bekannten Aufbereitungsmethoden nicht erreichen.In order to produce a mortar that is easy to press, the sand-lime bricks that are always consistently good results in the same high strength as possible and the presses for forming the moldings are always evenly stressed Not only is a good mixture of the two raw materials necessary in the mortar, but it happens also to a very large extent on the fact that the presses were constantly heated evenly and thoroughly Mass is supplied. However, this can be done by the known preparation methods without the use of heating agents not reach.

Die vorstehend genannten beiden Bedingungen zur Erzielung einer guten Aufbereitung und gleichmäßigen Durchwärmung der großen Kalksandmassen werden durch das vorliegende neue Aufbereitungsverfahren ohne Aufwendung besonderer Heizmittel dadurch erfüllt, daß der frisch zusammengemengten Kalksandmasse ständig bereits fertig aufbereiteter oder noch in der Aufbereitung begriffener, jedenfalls heißer Mörtel zugeführt wird, wodurch zunächst erzielt wird, daß der frische Ätzkalk seine Löschwärme nicht an die große mitgeführte Sandmasse abgeben muß, sondern daß diese durch die ältere heiße Masse erwärmt wird. Durch die Vermengung der Mörtelmassen aus verschiedenen Zeitsabschnitten, die natürlich bis zu und während der Verpressung fortgesetzt werden kann, findet gleichzeitig eine intensive Wärmemischung unter, den verschiedensten Mörtelteilen und infolgedessen eine gleichmäßige Durchwärmung der ganzen Kalksandmassen statt.The above two conditions to achieve good conditioning and even heating of the large masses of lime sand through the present new treatment processes without the use of special heating means met in that the freshly mixed sand-lime mass is constantly already prepared or still In any case hot mortar that is being processed is supplied, whereby initially it is achieved that the fresh quick lime does not transfer its extinguishing heat to the large mass of sand carried along must give, but that this is heated by the older hot mass. Through the Mixing the mortar masses from different periods of time, which of course up to and while pressing can be continued, an intensive one takes place at the same time Heat mixing under the various parts of the mortar and, as a result, a uniform one Heating of the whole sand-lime mass instead.

Zur Ausführung des Verfahrens können verschiedene Vorrichtungen, z. B. ein Förderrohr von genügend großen Abmessungen, verwendet werden. . Die frische Kalksandmasse wird an dem Einlaufende in das Förderrohr eingeführt und, während sie das Rohr durchwandert,Various devices, e.g. B. a conveyor pipe of sufficiently large dimensions can be used. . The fresh sand-lime mass is on the inlet end is introduced into the conveying pipe and, while it travels through the pipe,

Claims (2)

aufbereitet, d. h. der Ätzkalk verwandelt sich unter Aufnahme von Wasser und unter starker Erwärmung in Kalkhydrat; gleichzeitig findet die Einleitung der Silikatbildung, wie oben näher beschrieben, statt. Am Auslaufende des Förderrohres oder auch an irgendeiner Zwischenstelle wird nun die ganze oder nur ein Teil des heißen Mörtels, während der restliche Teil abgeführt wird, entnommen und ίο nach dem Einlaufende mittels bekannter Fördermittel, z. B. einer Förderschnecke oder eines zweiten Förderrohres, zurückgeführt; um zur sammen mit der frischen Kalksandmasse von neuem in das Rohr eingeführt zu werden. Zur Ausführung des Verfahrens können auch Silos verwendet werden, die oben mit der frischen Kalksandmasse beschickt und unten oder an einer geeigneten Zwischenstelle entleert werden. Während der Durchwanderung der Silos von oben nach unten findet die Aufbereitung des Mörtels statt. Der heiße Mörtel wird ganz oder teilweise unten oder an einer Zwischenstelle den Silos entnommen und durch Becherwerke 0. dgl. gehoben, um mit dem frischen Mörtel nochmals in die Silos befördert zu werden, wobei die frische Masse von der älteren erwärmt wird. In allen Fällen kann natürlich die Selbsterwärmung und -durchwärmung der Mörtelmassen durch künstliche Heizung ergänzt werden. Es sind Verfahren zum Trockenlöschen von Kalk bekannt, nach denen Kalkteile aus verschiedenen Zeitabschnitten in der Weise miteinander vermengt werden, daß man schwer löschende Kalkteile ausscheidet oder sie zurückhält, um sie von neuem der Löschwärme des frischen Kalkes auszusetzen, damit sie nachlöschen. Dort handelt es sich um eine Sonderbehandlung vorgelöschter, schwer löschender Kalkteile durch die Löschwärme von frischem Kalk, während bei dem vorliegenden Verfahren die gleichmäßige Aufbereitung einer großen Kalksandmasse, bei der nicht nur der in ihr enthaltene Kalk abgelöscht, sondern gleichzeitig auch eine Silikatbildung eingeleitet werden soll, und umgekehrt die Einwirkung von durch das Ablöschen des Kalkes erhitztem Mörtel auf die frische Kalksandmasse erfolgt. Es ist auch bekannt, die Löschwärme des Kalkes teilweise dadurch auszunutzen, daß man die beim Löschen entstehenden Dämpfe kondensiert und das warme Kondenswasser zum Ablöschen von frischem Ätzkalk mitverwendet. Diese Ausnutzung der Wärme für den frischen Kalk hat jedoch nichts mit dem vorliegenden Verfahren gemein, da bei dem bekannten Verfahren nur ein geringer Teil der Löschwärme verwendet wird und diese nur mittelbar durch Vermittlung von Kondenswasser auf den frischen Kalk, übergeleitet wird, während bei dem neuen Verfahren älterer, heißer Mörtel unmittelbar mit der frischen Masse zusammengemischt und dadurch ein vollkommener Wärmeausgleich herbeigeführt wird. Ferner wird bei dem bekannten Verfahren der frische Kalk lediglich zu dem Zwecke erwärmt, um seine Löschenergie zu erhöhen. Bei dem vorliegenden neuen Verfahren wird dagegen diejenige Wärmemenge, die der löschende Kalk Sonst an die beigemengte große Sandmasse abgeben muß, durch den hinzukommenden älteren, heißen Mörtel nach Möglichkeit ersetzt, damit das Löschen des Kalkes nicht beeinträchtigt und die Silikatbildung begünstigt wird. Im übrigen handelt es sich bei den bekannten Verfahren um das Ablöschen von Kalk und nicht um die Aufbereitung von Kalksandmasse. Die Aufbereitung von Kalksandmasse geschieht, wie aus den vorstehenden Ausführungen klar hervorgeht, mit ganz anderen Mitteln, mit anderem Erfolge und für einen ganz anderen Zweck. Das vorliegende neue Aufbereitungsverfahren wird auch dann vorteilhaft angewendet, wenn außer dem Kalk noch andere Bindemittel oder sonstige Zuschläge, wie z. B. Zement, Farbe usw., auch wenn statt des Sandes andere kieselsäurehaltige Stoffe, wie z. B. Hoch- go ofenschlacke, verwendet werden. Paten τ-An Spruch e:processed, d. H. the quick lime turns into hydrated lime when water is absorbed and when heated strongly; At the same time, the initiation of silicate formation takes place, as described in more detail above. At the outlet end of the conveyor pipe or at any intermediate point, all or only part of the hot mortar, while the remaining part is removed, is removed and after the inlet end by means of known conveying means, e.g. B. a screw conveyor or a second conveyor pipe, returned; to be re-introduced into the pipe together with the fresh sand-lime mass. To carry out the process, silos can also be used, which are charged with the fresh lime sand mass at the top and emptied at the bottom or at a suitable intermediate point. The mortar is processed as it travels through the silos from top to bottom. The hot mortar is wholly or partially removed from the silos from below or at an intermediate point and lifted by bucket elevators, etc., in order to be conveyed again into the silos with the fresh mortar, the fresh mass being heated by the older one. In all cases, of course, the self-heating and self-heating of the mortar masses can be supplemented by artificial heating. Processes for dry slaking of lime are known, according to which lime parts from different periods of time are mixed together in such a way that hard-to-extinguish lime parts are eliminated or they are retained in order to expose them again to the heat of the fresh lime so that they are re-slaked. There it is a special treatment of pre-slaked, hard-to-extinguish limestone parts by the extinguishing heat of fresh lime, while in the present process the uniform preparation of a large mass of sand-lime, in which not only the lime contained in it is to be extinguished, but also silicate formation is to be initiated at the same time , and vice versa, the action of the mortar heated by the extinguishing of the lime on the fresh lime sand mass takes place. It is also known to partially utilize the heat of the lime extinguishing by condensing the vapors produced during extinguishing and also using the warm condensed water to extinguish fresh quick lime. However, this use of the heat for the fresh lime has nothing in common with the present method, since in the known method only a small part of the extinguishing heat is used and this is only indirectly transferred to the fresh lime through the mediation of condensation water, while in the new one Process of older, hot mortar is mixed directly with the fresh mass and thus a perfect heat balance is brought about. Furthermore, in the known method, the fresh lime is only heated for the purpose of increasing its extinguishing energy. In the present new process, however, the amount of heat that the slaked lime otherwise has to give to the added large mass of sand is replaced by the older, hot mortar that is added, so that the slaking of the lime is not impaired and the formation of silicate is favored. In addition, the known methods involve the quenching of lime and not the processing of lime sand mass. The preparation of sand-lime mass takes place, as is clear from the above, with completely different means, with different successes and for a completely different purpose. The present new processing method is also used to advantage when, in addition to the lime, other binders or other additives, such as. B. cement, paint, etc., even if instead of sand, other silicic acid-containing substances such. B. high-go furnace slag can be used. Godfather τ-An saying: 1. Verfahren zur Aufbereitung von Kalksandmasse, dadurch gekennzeichnet, daß Masseteile aus verschiedenen Zeitabschnitten der Aufbereitung zwecks Wärmeaustausches miteinander vermengt werden.1. A method for processing sand-lime mass, characterized in that Mass parts from different periods of processing for the purpose of heat exchange are mixed together. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der frischen Kalksandmasse zum Ersatz der Löschwärme, die dem Ätzkalk durch den beigemengten Sand entzogen wird, warmer Kalksandmörtel aus früheren Zeitabschnitten der log Aufbereitung zugeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the fresh lime sand mass to replace the extinguishing heat, which is withdrawn from the quick lime by the added sand, warm sand-lime mortar from earlier periods of the lo g processing is supplied.
DENDAT278252D Active DE278252C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278252C true DE278252C (en)

Family

ID=534267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278252D Active DE278252C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278252C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140502B (en) * 1959-10-23 1962-11-29 Brueck Schloesser & Co G M B H Method and device for extinguishing a sand-lime mass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140502B (en) * 1959-10-23 1962-11-29 Brueck Schloesser & Co G M B H Method and device for extinguishing a sand-lime mass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810993C2 (en)
DE278252C (en)
CH98789A (en) Process for the preparation of sulphurous acid and hydraulic binders from gypsum.
DE698857C (en) Process for the production of solid, meltable briquettes from iron and steel chips
DE839866C (en) Process for the production of molding compounds from lignin and lignin-containing substances
DE505672C (en) Process for briquetting non-baking fuels with the aid of inorganic and organic binders
DE588494C (en) Process for the production of building blocks from burnt brown coal ash and slaked lime
DE644620C (en) Process for the production of porous building material
DE444217C (en) Process for the production of cork fittings
AT73643B (en) Process for processing sand-lime mass and the like.
DE1671190A1 (en) Process for the production of steam-hardened binding agent products from residues of the soda industry
AT123505B (en) Method of firing bricks of high strength.
DE850897C (en) Process for the digestion of substances, in particular rock phosphates, bauxite, silicates, ores or the like, in the presence of salts capable of hydrate formation, preferably by means of suction sintering
DE173037C (en)
DE103777C (en)
DE429651C (en) Process for the production of a hydraulic binder from oil slate and limestone
DE427895C (en) Process for the production of a hydraulic alumina-limestone binder
DE179037C (en)
DE574245C (en) Process for the production of hydraulic cements with a high alumina content
DE955577C (en) Building binders and processes for their manufacture
AT130648B (en) Process for the production of an additive for mortar or concrete.
DE304855C (en)
AT251476B (en) Process and device for the preparation of vegetable fiber material
DE764040C (en) Process for the production of caustic magnesia from crystalline magnesites
DE510699C (en) Method of making gypsum mortars