DE2755939A1 - CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES - Google Patents

CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES

Info

Publication number
DE2755939A1
DE2755939A1 DE19772755939 DE2755939A DE2755939A1 DE 2755939 A1 DE2755939 A1 DE 2755939A1 DE 19772755939 DE19772755939 DE 19772755939 DE 2755939 A DE2755939 A DE 2755939A DE 2755939 A1 DE2755939 A1 DE 2755939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
fluid
metering
valve element
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772755939
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Wendell Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/761,832 external-priority patent/US4109679A/en
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2755939A1 publication Critical patent/DE2755939A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

76-CLP-18176-CLP-181

EATON CORPORATION 1OO Erieview Plaza, Cleveland, Ohio 44114, V.St.A.EATON CORPORATION 1OO Erieview Plaza, Cleveland, Ohio 44114, V.St.A.

Steuergerat für druckmittelbetätigte VorrichtungenControl unit for pressure medium operated devices

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für druckmittelbetatigte Vorrichtungen und insbesondere ein Steuergerät, das eine verbesserte Haupt-Folgeventilanordnung aufweist.The invention relates to a control device for those actuated by pressure medium Apparatus, and in particular a controller, having an improved main sequencer assembly.

Die erfindungsgemaße Ausbildung ist allgemein bei beliebigen Steuergeräten für druckmittelbetätigte Vorrichtungen geeignet, bei denen das Steuergerät mit einer Haupt-Folgeventilelementanordnung versehen ist; sie ist aber von besonderem Vorteil in Verbindung mit Steuergeräten für Servolenkeinrichtungen, wie sie bei geländegängigen Fahrzeugen eingesetzt werden. Die Erfindung ist infolgedessen in Verbindung mit einer solchen Anordnung näher erläutert. Wahrend die Erfindung ferner an Hand von drehbaren Haupt-Folgeventilelementanordnungen beschrieben ist, versteht es sich, daß sie auch bei Haupt-Folgeventilelementanordnungen anwendbar ist, aie in Abhängigkeit von einer relativen Axialverstellung arbeiten.The inventive training is generally in any Control units suitable for pressure medium-operated devices in which the control unit has a main sequence valve element arrangement is provided; but it is of particular advantage in connection with control units for Power steering devices, such as those used in off-road vehicles can be used. The invention is consequently explained in more detail in connection with such an arrangement. While the invention is further directed to rotatable main sequence valve element assemblies is described, it is to be understood that it will also apply to main sequence valve element assemblies is applicable, aie work as a function of a relative axial adjustment.

809830/0612809830/0612

Ein Steuergerat fur eine Servolenkanordnung der vorliegend betrachteten Art ist in der US-Reissue-PS 25 126 beschrieben. Steuergerate der dort offenbarten Ausbildung sind in der einschlagigen Technik inzwischen allgemein bekannt; sie weisen ein Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß sowie zwei Steuerfluidanschlüssen auf, über die ein Servolenkzy1inder mit Druckmittel beaufschlagt wird. Das Lenkrad des Fahrzeuges ist mit dem Steuergerät unmittelbar verbunden. Steht das Lenkrad in der Neutralstellung (d. h. wird es nicht gedreht), kann Fluid vorn Einlaß über das Ventil zum Auslaß gelangen (System mit offener Mittelstellung) oder kann das am Einlaß anstehende Fluid daran gehindert werden, das Ventil zu durchlaufen (System mit geschlossener Mittelstellung).A control unit for a power steering arrangement of the present considered type is described in US Reissue PS 25 126. Control units of the training disclosed there are now well known in the relevant technology; they have a housing with an inlet and a Outlet and two control fluid connections on, over which pressurized a power steering cylinder will. The vehicle's steering wheel is directly connected to the control unit. The steering wheel is in neutral (i.e. if it is not rotated), fluid from the inlet can pass through the valve to the outlet (system with open middle position) or the pending at the inlet Fluid must be prevented from passing through the valve (system with closed center position).

Wenn das Lenkrad in der einen Richtung aus der Neutralstellung herausgedreht wird, wird das Ventil verstellt. Fluid strömt vom Einlaß durch das Ventil hindurch zu der Dosiervorrichtung und dann zu einem der Steuerfluidanschlüsse, um den Servolenkzylinder zu verstellen. Wenn das Lenkrad in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, dreht sich das Ventil gleichfalls in entgegengesetzter Richtung. Druckmittel strömt von dem Einlaßanschluß aus durch das Ventil hindurch und gelangt in entgegengesetzter Richtung über die Dosiervorrichtung zu dem anderen Steuerfluidanschluß, um den Servolenkzylinder in entgegengesetzte Richtung zu verstellen.If the steering wheel is turned out of neutral in one direction, the valve is adjusted. Fluid flows from the inlet through the valve to the metering device and then to one of the control fluid connections, to adjust the power steering cylinder. if If the steering wheel is turned in the opposite direction, the valve will also turn in the opposite direction Direction. Pressure medium flows from the inlet connection through the valve and arrives in the opposite direction Direction via the metering device to the other control fluid connection to the power steering cylinder to be adjusted in the opposite direction.

809830/0612809830/0612

Eines der bei herkömmlichen Servolenkanordnungen und den dort verwendeten Steuergeräten auftretenden Probleme ist eine Präzessionsbewegung des Lenkrades, d. h. die der Neutralstellung des Steuergerätes entsprechende Stellung des Lenkrades bewegt sich wahrend des Arbeitens der Anordnung langsam in der einen oder der anderen Richtung. Vermutlich wird dies in erster Linie durch eine Unsymmetrie der Fluidstrbmungswege verursacht, d. h. dadurch, daß das Druckmittel in der einen Lenkrichtung einen längeren Weg zurücklegen muß und/oder eine stärkere Drosselung der Strömung erfolgt als in der anderen Richtung. Zu den weiteren Problemen, die mit Anordnungen und Steuergeräten der beschriebenen Art verbunden sind, gehören interne Leckvorgänge, und zwar in erster Linie zwischen dem dosierten Fluid und dem rücklaufenden Fluid. Unter dosiertem Fluid soll vorliegend Druckmittel verstanden werden, das mittels der Dosiervorrichtung dosiert wurde und dann dem Servolenkzylinder zugeführt wird. Unter rücklaufendem Fluid wird einfach Druckmittel verstanden, das durch die Verstellung des Servolenkzylinders verdrängt wird, zu dem Ventil zurückströmt und zu dem AuslaÜanschluß (oder Behalteranschluß) gelangt. Die vorstehenden Definitionen gelten genau genommen nur fur ein Steuergerat, bei dem das druckmittel nacheinander vom Einlaßanschluß zur Dosiervorrichtung , zurr. Zylinder und dann zum Auslaßanschluß gelangt. Die erflna^rgsgemaSe Ausbildung eignet sich jedochOne of the problems occurring with conventional power steering arrangements and the control units used there is a precession movement of the steering wheel, ie the position of the steering wheel corresponding to the neutral position of the control unit moves slowly in one direction or the other while the arrangement is working. Presumably this is primarily caused by an asymmetry of the fluid flow paths, ie because the pressure medium has to cover a longer path in one steering direction and / or the flow is throttled more strongly than in the other direction. Other problems associated with arrangements and controllers of the type described include internal leaks, primarily between the metered fluid and the returning fluid. In the present case, metered fluid is to be understood as meaning pressure medium that has been metered by means of the metering device and is then fed to the power steering cylinder. Returning fluid is simply understood to mean pressure medium which is displaced by the adjustment of the power steering cylinder, flows back to the valve and arrives at the outlet connection (or container connection). Strictly speaking, the above definitions only apply to a control unit in which the pressure medium is switched one after the other from the inlet connection to the metering device. Cylinder and then to the exhaust port. However, the satisfactory training is suitable

809830/0612809830/0612

-2O--2O-

in gleicher Weise auch fur Steuergeräte mit anderer Strömungsführung, wie u.a. Einlaßanschluß - Zylinder - Dosiervorrichtung - Auslaßanschluß. Was die Definitionen dosiertes und rucklaufendes Fluid für ein bestimmtes Steuergerät anbelangt, ist festzuhalten, daß das übrige durch das mit Haupt- und Folgeventilelement ausgestattete Ventil
hindurchströmende Fluid im wesentlichen den gleichen Druck wie das dosierte Fluid hat, jedoch nicht dosiert wurde und damit als unter hohem Druck stehendes, nichtdosiertes
Fluid bezeichnet werden kann.
in the same way for control units with a different flow path, such as inlet connection - cylinder - metering device - outlet connection. With regard to the definitions of metered and return fluid for a specific control device, it should be noted that the rest is provided by the valve equipped with a main and a sequence valve element
The fluid flowing through has essentially the same pressure as the metered fluid, but has not been metered and is therefore not metered under high pressure
Fluid can be called.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuergerät für druckmittelbetatigte Vorrichtungen sowie eine dafür
bestimmte Ventilanordnung zu schaffen, mit denen die vorstehend erläuterten Probleme ausgeräumt werden. Es sollen ein Steuergerät und eine Ventilanordnung erhalten werden, die für beide Arbeitsrichtungen der Ventilanordnung im
wesentlichen symmetrische Fluidströmungswege haben. Die
Ventilanordnung soll gleichzeitig nur eine minimale axiale Lange aufweisen. Es soll eine Ventilanordnung für ein
Steuergerät geschaffen werden, die leicht beliebige Kombinationen von Merkmalen,wie geschlossene oder offene
Mittelstellung, keine Lastabhängigkeit oder Lastabhängigkeit, niedrigere oder größere Stromaufnahmefähigkeit, zulaßt.
The invention is based on the object of a control device for pressure medium-operated devices and one for them
to provide certain valve arrangements with which the problems discussed above are overcome. The aim is to obtain a control unit and a valve arrangement which can be used for both working directions of the valve arrangement in the
have substantially symmetrical fluid flow paths. the
At the same time, the valve arrangement should only have a minimal axial length. It is intended to be a valve assembly for a
Control device can be created that easily allows any combination of features, such as closed or open
Middle position, no load dependency or load dependency, lower or higher current consumption, permitted.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch ein verbesser-According to the invention, this object is achieved by an improved

809830/0612809830/0612

tes Steuergerat für druckmittelbetätigte Vorrichtungen gelöst. Das Steuergerät weist ein Gehäuse, eine mit einem Hauptventilelement und einem Folgeventilelement versehene Ventilanordnung und eine Mitnehmeranordnung auf, die die Ventilelemente für eine begrenzte Bewegung mit Bezug auf eine Neutralstellung miteinander koppelt. Es ist eine Fluiddosiervorrichtung mit einem Dosierorgan und einer Mitnehmeranordnung vorgesehen, die das Dosierorgan mit dem Folgeventilelement koppelt. Das Steuergerät weist einen Einlaßanschluß, einen Auslaßanschluß sowie einen ersten und einen zweiten Steuerfluidanschluß auf. Das Haupt- und das Folgeventilelement bilden zusammen mit dem Gehäuse eine erste Gruppe von Fluiddurchlässen, die den Einlaßanschluß über die Dosiervorrichtung mit dem ersten Steuerfluidanschluß verbinden, wenn die Ventilelemente ausgehend von der Neutralstellung in der eine,n Richtung gegeneinander verstellt werden, sowie eine zweite Gruppe von Fluiddurchlässen, die den Einlaßanschluß über die Dosiervorrichtung mit dem zweiten Steuerfluidanschluß verbinden, wenn die Ventilelemente ausgehend von der Neutralstelluiig in der anderen Richtung gegeneinander verstellt werden. Die beiden Gruppen von Fluiddurchlässen sind derart ausgelegt, daß sie in beiden Verstellrichtungen der Ventilelemente aus der Neutralstellung für im wesentlichen die gleiche Drosselung des Fluidstromes sorgen. Die beiden Gruppen von Fluiddurchlässen weisen eine von dem Folgeventilelement gebildete Druckanschlußanordnung sowie eine er-tes control unit for pressure medium actuated devices solved. The control device has a housing, one provided with a main valve element and a sequence valve element Valve assembly and a driver assembly which the valve elements for limited movement with respect couples to a neutral position with each other. It is a fluid metering device with a metering element and a Driver arrangement is provided which couples the metering element with the sequence valve element. The control unit has a Inlet port, an outlet port and first and second control fluid ports. The main- and the sequence valve element together with the housing form a first group of fluid passages which form the inlet port via the metering device to the first control fluid connection connect when the valve elements starting from the neutral position in the one, n direction against each other are adjusted, as well as a second group of fluid passages that connect the inlet connection via the metering device connect to the second control fluid connection when the valve elements starting from the neutral position can be adjusted against each other in the other direction. The two groups of fluid passages are designed in such a way that that they are in both directions of adjustment of the valve elements from the neutral position for essentially the ensure the same throttling of the fluid flow. The two sets of fluid passages have one from the sequence valve element formed pressure connection arrangement as well as a

809830/0612809830/0612

ste und eine zweite Dosiernut und einen ersten und einen zweiten axialen Druckdurchlaß auf, die von dem Hauptventilelement gebildet sind. Die Druckanschlußanordnung befindet sich benachbart der Bezugsebene; die erste und die zweite Dosiernut sind entgegengesetzt und ndherungsweise gleich mit Bezug auf die Bezugsebene angeordnet. Der erste axiale Druckdurchlaß steht mit der ersten Dosiernut
in Verbindung und reicht über eine ausreichende Strecke, um mit der Druckanschlußanordnung in Verbindung zu kommen, wenn die Ventilelemente in der einen Richtung gegeneinander verstellt werden. Der zweite axiale Druckdurchlaß steht mit der zweiten Dosiernut in Verbindung und
reicht über eine genugende Strecke, um mit der Druckanschlußanordnung in Verbindung zu kommen, wenn die Ventilelemente in der anderen Richtung gegeneinander verstellt werden.
ste and a second metering groove and first and second axial pressure passages formed by the main valve element. The pressure connection arrangement is located adjacent to the reference plane; the first and the second metering grooves are arranged opposite and approximately the same with respect to the reference plane. The first axial pressure passage is connected to the first metering groove
in connection and extends over a sufficient distance to come into connection with the pressure connection arrangement when the valve elements are adjusted in relation to one another in one direction. The second axial pressure passage is in communication with the second metering groove and
extends over a sufficient distance to come into connection with the pressure connection arrangement when the valve elements are adjusted relative to one another in the other direction.

Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen naher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
The invention is illustrated below with reference to preferred ones
Embodiments explained in more detail. In the accompanying drawings show:

Fig. 1 einen axialen Querschnitt eines SteuerFig. 1 is an axial cross-section of a control

gerätes nach der Erfindung,device according to the invention,

oino Soitonansicht dos erfindungsgemäß ausgebildeten Haupt veη ti IeIements, Oino Soitonansicht dos inventively embodied main ve η ti IeIements,

809830/0612809830/0612

Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfinFig. 3 is a side view of an inven

dungsgemäß ausgebildeten Folgeventilelements ,properly designed sequence valve element,

Fig. 4 einen schematischen hydraulischen4 shows a schematic hydraulic

Schaltplan einer Anordnung mit dem erfindungsgemäßen Steuergerät, Circuit diagram of an arrangement with the control device according to the invention,

Fig. 4a eine schematische übereinander-Fig. 4a a schematic one above the other

liegende Ansicht der Ventilelemente in ihrer Grundausführungsform und in der Neutralstellung,horizontal view of the valve elements in their basic embodiment and in the neutral position,

Fig. 4b einen Querschnitt entlang derFig. 4b shows a cross section along the

Linie 4b-4b der Fig. 4a,Line 4b-4b of Fig. 4a,

Fig. 5, 5a und 5b Darstellungen ähnlich den Fig. 4,Fig. 5, 5a and 5b representations similar to Fig. 4,

4a bzw. 4b für eine Ausführungsform mit offener Mittelstellung, 4a or 4b for an embodiment with an open central position,

Fig. 6, 6a -nd 6t Darstellungen ahnlich den Fig. 4,Fig. 6, 6a-6t representations similar to Fig. 4,

Aq CZ*. 4d fur eine Ausfuhrungsfcrm mit lastaDhungigem Ansprechverhai ten, Aq CZ *. 4d for an execution form with load-hungry contact,

809830/0612809830/0612

Fig. 7α und 7bFigures 7α and 7b

Darstellungen ähnlich den Fig. 4a bzw. 4b fur eine Ausführungsform mit höherer Stromaufnahmefähigkeit sowieRepresentations similar to FIGS. 4a and 4b for one embodiment with higher power consumption as

Fig. 8a und 8bFigures 8a and 8b

Darstellungen ähnlich den Fig. 4a bzw. 4b einer abgewandelten Grundaus fuhrungsform der Erfindung.Representations similar to FIGS. 4a and 4b of a modified base embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt ein Steuergerät 11, wie es im Rahmen der Erfindung anwendbar ist. Bei dieser Ausführungsform stellt das Steuergerat 11 ein Lenksteuerventil dar, das vorliegend nur kurz erläutert sei, da Ventile dieser Art an sich aus der US-PS 3 819 307 bekannt sind.Fig. 1 shows a control unit 11 as it is within the scope of the invention is applicable. In this embodiment represents the control unit 11 is a steering control valve, the present only briefly explained, since valves of this type are known from US Pat. No. 3,819,307.

Das als Lenksteuerventil ausgebildete Steuergerät 11 besteht aus mehreren Abschnitten, zu denen ein Gehäuse 13, eine Zwischenplatte 15, eine Fluiddosiervorrichtung 17 und eine Abschlußplatte 19 gehören. Diese Abschnitte werden in dichtem gegenseitigem Eingriff mit Hilfe von Schrauben zusammengehalten, die in das Gehäuse 13 eingeschraubt sind. Das Gehäuse 13 bildet einen FluideinlaßanschluS 23, einen Fluidrucklaufanschluß 25 und zwei (in Fig. 1 nicht dargestellte) Steuerf1uidanschlüsse, die entsprechend den Fig. 4, 5 und 6 mit gegenüberliegenden Enden eines Lenkzylinders C verbunden sind.The control unit 11, designed as a steering control valve, exists of several sections, to which a housing 13, an intermediate plate 15, a fluid metering device 17 and an end plate 19 belong. These sections are in held together tightly by means of screws screwed into the housing 13 are. The housing 13 forms a fluid inlet connection 23, a fluid return connection 25 and two (not in FIG. 1 control fluid connections shown, which correspond to the 4, 5 and 6 with opposite ends of a steering cylinder C are connected.

809830/0612809830/0612

Das Gehäuse 13 bildet eine Ringnut 27, die mit dem Fluideinlaßanschluß 23 über einen Fluiddurchlaß 29 in Verbindung steht, sowie eine Ringnut 31, die mit dem FluidrücklaufanschluS 25 über einen Fluiddurchlaß 33 verbunden ist. Das Gehäuse 13 weist ferner zwei Ringnuten 35 und 37 auf, die mit den (nicht veranschaulichten) Steuerfluidanschlüssen über zwei (gleichfalls nicht gezeigte) Steuerfluiddurchlässe verbunden sind, wie dies an sich bekannt ist.The housing 13 forms an annular groove 27 which communicates with the fluid inlet connection 23 is in communication via a fluid passage 29, as well as an annular groove 31 which is connected to the fluid return connection 25 is connected via a fluid passage 33. The housing 13 also has two annular grooves 35 and 37, with the control fluid connections (not shown) via two control fluid passages (also not shown) are connected, as is known per se.

In einer Ventilbohrung 39 des Gehäuses 13 ist eine Steuerventilanordnung 41 drehbar gelagert. Die Steuerventilanordnung 41 weist ein drehbares Hauptventilelement 43 und ein damit zusammenwirkendes, gegenüber dem Hauptventilelement drehbares Folgeventilelement 45 auf. Am vorderen Ende des Hauptventilelements 43 befindet sich ein Abschnitt mit verringertem Durchmesser, der eine Innenkeilverzahnung 47 bildet, über die eine unmittelbare mechanische Verbindung zwischen dem Hauptventilelement 43 und einem Lenkrad W hergestellt wird. Das Hauptventilelement 43 und das Folgeventilelement 45 sind weiter unten im einzelnen erläutert.A control valve arrangement is located in a valve bore 39 of the housing 13 41 rotatably mounted. The control valve arrangement 41 has a rotatable main valve element 43 and a co-operating sequence valve element 45 rotatable with respect to the main valve element. At the front At the end of the main valve element 43 is a portion with a reduced diameter, which is an internal spline 47 forms, via which a direct mechanical connection between the main valve element 43 and a steering wheel W is produced. The main valve element 43 and the sequence valve element 45 are shown below in FIG individually explained.

Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Fluiddosiervorrichtung 17 einen parallel- und innenachsig.en Rädersatz mit Kämmeingriff auf, zu dem ein innenverzahnter Stator 49 und ein außenverzahnter Rotor 51 gehören.In the embodiment shown, the fluid metering device 17 has a set of wheels with parallel and inner axes with meshing engagement, to which an internally toothed Stator 49 and an externally toothed rotor 51 belong.

B09830/0612B09830 / 0612

Der Rotor 51 bildet eine Innenkeilverzahnung 53, die mit einer Außenkeilverzahnung 55 am hinteren Ende einer Antriebswelle 57 in Eingriff steht. Die Welle 57 hat ein gegabeltes vorderes Ende, das eine Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle 57 und aem Hauptventilelement 43 über einen Stift 59 erlaubt, der durch zwei in Umfangsrichtung langgestreckte Stiftoffnungen 61 im Hauptventilelement 43 hindurchreicht. Druckmittel, das über die Steuerventilanordnung 41 strömt, wenn das Hauptventilelement 43 mittels des Lenkrades W gedreht wird, gelangt daher zu der Fluiddosiervorriehtung 17 und bewirkt eine kreisende und drehende Bewegung des Rotors 51 innerhalb des Stators 49. Diese Bewegung des Rotors 51 führt zu einer Nachfolgebewegung des Folgevcntilelements 45 über die Antriebswelle 57 und den Stift 59, um eine zweckentsprechende gegenseitige Verstellung zwischen dem Hauptventilelement 43 und dem Folgeventilelement 45 aufrechtzuerhalten, die einem bestimmten Maß der Drehung des Lenkrades W entspricht. Mehrere Blattfedern 63, die durch Federöffnungen 65 im Haupt ventilelement 43 und Federöffnungen 67 im Folgeventilelement 45 hindurchreichen, spannen das Folgeventilelement 45 in Richtung auf die Neutralstellung gegenüber dem Haupt ventilelement 43 vor.The rotor 51 forms an internal spline 53, which with an external spline 55 at the rear end of a drive shaft 57 is engaged. The shaft 57 has a forked front end which is a driving connection between the drive shaft 57 and a main valve element 43 via a pin 59 allowed through two pin openings 61 elongated in the circumferential direction in the main valve element 43 passes through. Pressure medium flowing through the control valve assembly 41 when the main valve element 43 is rotated by means of the steering wheel W, therefore reaches the Fluiddosiervorriehtung 17 and causes a circular and rotating movement of the rotor 51 within the stator 49. This movement of the rotor 51 leads to a Follow-up movement of the follower valve element 45 over the Drive shaft 57 and the pin 59 to an appropriate one to maintain mutual displacement between the main valve element 43 and the sequence valve element 45, which corresponds to a certain amount of rotation of the steering wheel W. Several leaf springs 63, through spring openings 65 in the main valve element 43 and spring openings 67 in the Reaching sequence valve element 45 tension the sequence valve element 45 in the direction of the neutral position with respect to the main valve element 43 before.

Das Gehäuse 13 des Steuergerätes bildet mehrere axial verlaufende Bohrungen 71, von denen jede über eine Öffnung in der Zwischenplatte 15 mit einer der sich vergrößerndenThe housing 13 of the control device forms several axially extending Bores 71, each of which has an opening in the intermediate plate 15 with one of the enlarging

809830/0615809830/0615

oder verkleinernden Verdrangerzellen in Verbindung steht, die durch den Kämmeingriff von Stator 49 und Rotor 51 gebildet werden. Zwei Dosierdurchlässe 73 und 75, die mit der Steuerventilanordnung 41 in der im folgenden noch näher erläuterten Weise zusammenwirken, sorgen für eine Verbindung zwischen jeder der axialen Bohrungen 71 und der Ventilbohrung 39.or reducing displacer cells, which are formed by the meshing engagement of stator 49 and rotor 51. Two metering outlets 73 and 75, which with the control valve arrangement 41 in the following in more detail work together in the manner explained, create a connection between each of the axial bores 71 and the valve bore 39.

In Verbindung mit der folgenden Beschreibung der in den Fig. 2, 3, 4, 5, 6 und 7 dargestellten Haupt- und Folgeventilelemente sei festgehalten, daß zahlreiche Anschlüsse, Durchlässe und dergleichen einander gegenüberliegend mit Bezug auf eine mittlere Bezugsebene RP angeordnet sind. Sie sind mit einem Bezugszeichen versehen, dem der Buchstabe R oder L folgt, um anzuzeigen, daß sie auf der rechten bzw. der linken Seite der Bezugsebene RP liegen. Anschlüsse, Durchlässe oder dergleichen, denen kein hinsichtlich der Bezugsebene RP entgegengesetzt angeordnetes Gegenstück zugeordnet ist, sind nur mit einem Bezugszeichen versehen. Die Überlagerungsansichten der Fig. 4a, 5a, 6a und 7a sollen die Grenzfläche zwischen dem Hauptventilelement 43 und dem Folgeventilelement 45 darstellen; sie lassen infolgedessen nicht die verschiedenen Ringnuten erkennen, die um den Außenumfang des Folgeventilelements 45 herum ausgebildet sind. Diese Ringnuten sind jedoch in dun entsprechenden Fig. 4b, 5b, 6b und 7b dargestellt. In den Uberlagerungsansichten der Fig. 4a, 5a, 6a und 7a zei-In conjunction with the following description of the 2, 3, 4, 5, 6 and 7 illustrated main and sequence valve elements it should be noted that numerous connections, passages and the like are opposite one another are arranged with respect to a central reference plane RP. They are provided with a reference number, which the The letter R or L follows to indicate it is on the right or left side of the reference plane RP. Connections, passages or the like, which are not arranged opposite with respect to the reference plane RP Associated counterpart are only provided with a reference number. The overlay views of FIGS. 4a, 5a, 6a and 7a are intended to represent the interface between the main valve element 43 and the sequence valve element 45; she consequently do not reveal the various annular grooves that surround the outer circumference of the sequence valve element 45 are formed around. However, these annular grooves are shown in corresponding FIGS. 4b, 5b, 6b and 7b. In the overlay views of FIGS. 4a, 5a, 6a and 7a show

809830/061?809830/061?

gen gestrichelte Linien Anschlüsse und Durchlässe im Hauptventilelement 43, wahrend Anschlüsse im Folgeventilelement 45 mit ausgezogenen Linien dargestellt sind.r Gen dashed lines connections and passages in the main valve element 43, while connections in the sequence valve element 45 are shown with solid lines. r

In der Außenfläche des Folgeventilelements 45 ist eine Umfangsnut 81 ausgebildet, die über den FluiddurchlaS und die Ringnut 27 mit dem Fluideinlaßanschluß 23 in standiger Verbindung steht. In die Umfangsnut 81 öffnen sich mehrere Hauptdruckanschlüsse 83 und mehrere kleinere Hi1fsdruckanschlusse 85, wobei samtliche Druckanschlüsse 83 und 85 im wesentlichen benachbart der Bezugsebene RP angeordnet sind. Aus im folgenden diskutierten Gründen ist bei der vorliegenden Aus fuhrungsform davon ausgegangen, daß eine einzige "Druckanschlußanordnung" zwei der Hauptdruckanschlüsse 83 umfaßt. Es versteht sich jedoch, daß der im folgenden benutzte Begriff "DruckanschluSanordnung" auch einen einzigen Anschluß oder zwei oder mehr kleinere Anschlüsse umfassen soll, die zusammen und benachbart der mittleren Bezugsebene RP vorgesehen sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist zusätzlich zu den beiden in den Fig. 3 und 4a veranschaulichten Hauptdruckanschlüssen 83 ein weiteres Paar von Hauptdruckanschlüssen 83 vorgesehen, die diametral gegenüber von den dargestellten Hauptdruckanschlüssen angeordnet sind. Zusatzlich zu den beiden Hi1fsdruckanschlüssen 85 gemäß den Fig. 3 und 4a ist ferner ein weiteres Paar von Hilfsdruckanschlussen 85 vorhanden, die diametral mit Bezug auf dieIn the outer surface of the sequence valve element 45 is a Circumferential groove 81 is formed, which via the fluid passage and the annular groove 27 with the fluid inlet port 23 in constant connection. Several main pressure connections 83 and several smaller ones open into the circumferential groove 81 Hi1fsdruckanschlusse 85, with all pressure connections 83 and 85 are arranged substantially adjacent to the reference plane RP. For reasons discussed below is assumed in the present embodiment, that a single "pressure connection arrangement" comprises two of the main pressure connections 83. It goes without saying, however, that the term "pressure connection arrangement" used in the following also includes a single connection or two or more to include smaller connections that are provided together and adjacent to the central reference plane RP. In the present embodiment, in addition to the two main pressure connections illustrated in FIGS. 3 and 4a 83 a further pair of main pressure connections 83 are provided, which are diametrically opposite from the Main pressure connections shown are arranged. Additionally In addition to the two auxiliary pressure connections 85 according to FIGS. 3 and 4a, there is also a further pair of auxiliary pressure connections 85 present that are diametrically opposed to the

809830/061?809830/061?

veranschaulichten HiIfsdruckanschlüsse ausgebildet sind. Der Grund für die unterschiedliche Größe der Druckanschlüsse 83 und 85 ist in Verbindung mit der Arbeitsweise des Steuergerätes erläutert.Illustrated auxiliary pressure connections are formed. The reason for the different size of the pressure connections 83 and 85 is explained in connection with the operation of the control unit.

Benachbart der Umfangsnut 81 befindet sich eine ringförmige Lastmeßnut 77, in die sich ein Lastmeßanschluß und ein Lastmeßanschluß 89 öffnen. Die Lastmeßanschlüsse 87 und 89 sorgen für eine Verbindung zwischen der Lastmeßnut 77 und dem Innenraum des Folgeventilelements 45. Die Lastmeßnut 77 steht über einen Lastmeßdurchlaß (in Fig. 1 nicht gezeigt), der von dem Gehäuse 13 des Steuergeräts gebildet wird, mit einem Lastmeßfluidanschluß (in Fig. 1 nicht dargestellt, jedoch ähnlich den Anschlüssen 23 und 25) in Verbindung. Bei dieser Ausführungsform ist das Steuergerät 11 clso als Lenksteuerventil mit fünf Anschlüssen ausgebildet. Typischerweise steht, wie in Fig. 4 gezeigt, der Lastmeßanschluß über eine Lastsignalleitung 88 mit einer lastabhängig ansprechenden Einrichtung in Verbindung, beispielsweise dem strom- und druckkompensierenden Teil einer Verstellpumpe, wie dies in der einschlägigen Technik an sich bekannt ist. Die Steuerventilanordnung 41 kann daher ein Lastsignal abgeben; das Steuergerät 11 wird vorzugsweise im lastmessenden Betrieb eingesetzt. Es versteht sich jedoch, daß dann, wenn in einem bestimmten Anwendungsfall kein Lastsignal erwünscht ist, nur der Lastmeßfluidan-An annular groove is located adjacent to the circumferential groove 81 Load measuring groove 77 into which a load measuring connection and a load measuring connection 89 open. The load measuring connections 87 and 89 provide a connection between the load measuring groove 77 and the interior of the sequence valve element 45. The load measuring groove 77 is via a load measuring passage (not shown in Fig. 1), which is from the housing 13 of the Control device is formed, with a load measuring fluid connection (not shown in Fig. 1, but similar to the connections 23 and 25) in connection. In this embodiment the control unit 11 clso is designed as a steering control valve with five connections. Typically is, as shown in Fig. 4, the load measuring connection via a load signal line 88 with a load-dependent responsive Device in connection, for example the flow and pressure compensating part of a variable displacement pump, as is known per se in the relevant art. The control valve arrangement 41 can therefore be a load signal hand over; the control device 11 is preferably used in load-measuring operation. It goes without saying, however, that if no load signal is desired in a certain application, only the load measuring fluid

809830/0612809830/0612

schluß im Gehäuse abgesperrt zu werden braucht. Die nicht benutzten Lastmeßanschlüsse und -durchlässe stören in keiner Weise das Arbeiten des als Lenksteuerventil eingesetzten Steuergerätes 11 und der Steuerventilanordnung 41.needs to be shut off in the housing. They don't Load measuring connections and outlets used do not interfere in any way with the functioning of the steering control valve used Control device 11 and the control valve arrangement 41.

In gleichem Abstand von und auf gegenüberliegenden Seiten der Bezugsebene RP sind mehrere Dosieranschlüsse 91R und mehrere Dosieranschlüsse 91L vorgesehen. Die Dosieranschlusse 91L stehen mit mehreren Dosierdurchlässen 73 in Verbindung, wahrend die Dosieranschlüsse 91R mit mehreren Dosierdurchlassen 75 verbunden sind.Equally spaced from and on opposite sides the reference plane RP are several metering connections 91R and several metering connections 91L are provided. The dosing connections 91L are connected to several metering passages 73, while the metering connections 91R are connected to several Dosing passages 75 are connected.

In gleichem Abstand und auf gegenüberliegenden Seiten der Bezugsebene RP sind zwei Umfangsnuten 93R und 93L angeordnet, die von der Bezugsebene RP weiter abliegen als die Dosieranschlüsse 91R und 91L und die mit den Ringnuten 35 bzw. 37 in standiger Verbindung stehen. Für eine Verbindung zwischen der Urnfangsnut 93R und dem Innenraum des hülsenförmigen Folgeventilelements 45 sorgen mehrere Hauptarbeitsanschlüsse 95R und mehrere Hilfsarbeitsanschlüsse 97R. Die Umfangsnut 93L ist mit dem Innenraum des Folgeventilelements 45 über mehrere Hauptarbeitsanschlüsse 95L und mehrere Hilfsarbeitsanschlüsse 97L verbunden.Equally spaced and on opposite sides of the Two circumferential grooves 93R and 93L are arranged in the reference plane RP, which are further away from the reference plane RP than the metering connections 91R and 91L and those with the annular grooves 35 or 37 are in constant communication. For a connection between the circumferential groove 93R and the interior of the sleeve-shaped Sequence valve element 45 provides a plurality of main working ports 95R and a plurality of auxiliary working ports 97R. The circumferential groove 93L is with the interior of the sequence valve element 45 are connected through a plurality of main working ports 95L and a plurality of auxiliary working ports 97L.

Aus den Fig. 2 und 4a ist zu erkennen, daß das Hauptventilelement 43 zwei als äußere Ringnuten ausgebildete Dosiernuten 1O1R und 101 L aufweist, die in gleichem AbstandFrom FIGS. 2 and 4a it can be seen that the main valve element 43 has two metering grooves designed as outer annular grooves 1O1R and 101 L, which are equidistant

B09830/061?B09830 / 061?

auf entgegengesetzten Seiten eier Bezugsebene RP angeordnet und mit den Dosieranschlüssen 91R bzw. 91L axial ausgerichtet sind. Wenn das Folgeventilelement 45 auf das Hauptventilelement 43 aufgeschoben ist, haben die Ventilelemente 45 und 43 die gleiche axiale Relativlage wie in den Fig. 2 und 3. Mit der Dosiernut 1O1R stehen mehrere Druckdurchlasse 1O3R in Verbindung, die in Axialrichtung quer über die Bezugsebene RF hinwegreichen. In ahnlicher V/eise sind mit der Dosiernut 1O1L mehrere Druckdurchlasse 1O3L verbunden, die sich in Axialrichtung quer über die Bezugsebene RP hinwegerstrecken. Bei der gezeigten Ausführungsform ist es wichtig, daß sowohl die Druckdurchlasse 1O3R als auch die Druckdurchlässe 1O3L in Axialrichtung genügend weit reichen, um mit beiden Hauptdruckanschlüssen 83 in Verbindung zu kommen, wenn das Hauptventilelement 43 in der entsprechenden Richtung gedreht wird.arranged on opposite sides of a reference plane RP and axially aligned with metering ports 91R and 91L, respectively are. When the sequence valve element 45 is pushed onto the main valve element 43, the valve elements 45 and 43 have the same axial relative position as in FIGS. 2 and 3. With the metering groove 1O1R there are several Pressure passages 1O3R in connection, which extend across the reference plane RF in the axial direction. In similar Alternatively there are several pressure ports with the metering groove 1O1L 1O3L connected, which extend transversely in the axial direction across the reference plane RP. With the one shown Embodiment it is important that both the pressure passages 1O3R as well as the pressure ports 1O3L in the axial direction go far enough to come into contact with both main pressure connections 83, if that Main valve element 43 is rotated in the corresponding direction.

Mit der Dosiernut 1O1R stehen ferner mehrere Arbeitsdurchlässe 1O5R in Verbindung, die von der Bezugsebene RP in Axialrichtung eine ausreichende Strecke wegverlaufen, um mit dem benachbarten Hauptarbeitsanschluß 95R in Verbindung zu kommen. In ahnlicher Weise steht die Dosiernut 1O1L mit mehreren Arbeitsdurchlässen 1O5L in Verbindung, die von der Bezugsebene RP in Axialrichtung sich ausreichend weit wegerstrecken, um mit dem benachbarten Hauptarbeitsanschluß 95L in Verbindung zu kommen, wenn Folge-With the dosing groove 1O1R there are also several working outlets 1O5R in connection, which extend away from the reference plane RP in the axial direction a sufficient distance to to come into communication with the adjacent main working port 95R. The metering groove stands in a similar way 1O1L in connection with several working outlets 1O5L, which extend sufficiently far away from the reference plane RP in the axial direction to be able to communicate with the adjacent main working connection 95L to come into contact if subsequent

809830/0612809830/0612

und Hauptventilelement in der betreffenden Richtung gegeneinander gedreht werden. Festzuhalten ist, daß aus Gründen einer einfachen Herstellung die Arbeitsdurchlässe 105R und 105L in Umfangsrichtung mit den Druckdurchlassen 103R bzw. 103L ausgerichtet sind.and main valve element against each other in the relevant direction to be turned around. It should be noted that for the sake of ease of manufacture, the working outlets 105R and 105L in the circumferential direction with the printing passages 103R and 103L are aligned.

Zusatzlich zu den oben erläuterten Nuten und Durchlassen, die an der Außenflache des Hauptventilelements 43 ausgebildet sind, sind mehrere Behalteranschlüsse 1O7R, die abwechselnd zwischen Arbeitsdurchlassen 1O5R angeordnet sind, sowie auf der gegenüberliegenden Seite der Bezugsebene RP mehrere Behalteranschlüsse 1O7L vorgesehen, die sich wechselweise zwischen Arbeitsdurchlässen 1O5L befinden. Jeder der Behalteranschlusse 1O7R und 1O7L ist so angeordnet, daß er mit einem der Hauptarbeitsanschlüsse 95k bzw. 95L ausgerichtet wird und in Fluidverbindung kommt, wenn das Haupt- und das Folgeventilelement aus der Neutralstellung heraus gegeneinander versetzt werden. Die Behälteranschlüsse 1O7R und 1O7L stehen mit dem Innenraum des Hauptventilelements 43 in Fluidverbindung, so daß Rücklauf fluid durch die Behalteranschlüsse 1O7R oder 1O7L und den Innenraum des Hauptventilelements 43 hindurchströmt und über die Federöffnungen 65 und 67 radial nach außen in die Ringnut 31 gelangt, die mit dem Fluidrücklaufanschluß 25 in Verbindung steht.In addition to the grooves and openings explained above, which are formed on the outer surface of the main valve element 43, are a plurality of container connections 1O7R, the arranged alternately between work passages 1O5R as well as on the opposite side of the reference plane RP several container connections 1O7L provided, the are located alternately between working outlets 1O5L. Each of the container connections 1O7R and 1O7L is like this arranged that it be connected to one of the main working connections 95k or 95L is aligned and in fluid communication comes when the main and the sequence valve element from the Neutral positions are offset against each other. the Tank connections 1O7R and 1O7L are in line with the interior of the main valve element 43 in fluid communication so that Return fluid through the tank connections 1O7R or 1O7L and the interior of the main valve element 43 flows therethrough and passes radially outward via the spring openings 65 and 67 into the annular groove 31, which is connected to the fluid return connection 25 communicates.

Insbesondere aus den Fig. 4, 4a und 4b ist zu erkennen,In particular from FIGS. 4, 4a and 4b it can be seen that

809830/061?809830/061?

daß die Grundausführungsform ein Lenksteuerventil bildet, das eine geschlossene Mittelstellung hat und nicht lastabhängig anspricht. Bei der vorliegenden Ausführungsform hat das Steuergerät eine Stromaufnahmefähigkeit von ungefähr 25 l/min. In der in Fig. 4a veranschaulichten Neutralstellung liegen die Hauptdruckanschlüsse 83 in Umfangsrichtung ungefähr gleich weit entfernt von und zwischen den Druckdurchlässen 1O3R und 1O3L, so daß eine Fluidverbindung zwischen den Hauptdruckanschlüssen 83 und dem Druckdurchlaß 1O3R beginnt, nachdem Haupt- und Folgeventilelement um eine bestimmte Anzahl von Graden in der einen Richtung gegeneinander versetzt sind, während eine Fluidverbindung zwischen den Hauptdruckanschlüssen 83 und dem Druckdurchlaß 1O3L hergestellt wird, nachdem Haupt- und Folgeventilelement um die gleiche Anzahl von Graden in der anderen Richtung gegeneinander verstellt wurden.that the basic embodiment forms a steering control valve, which has a closed middle position and does not respond depending on the load. In the present embodiment the control unit has a power consumption of approximately 25 l / min. In the neutral position illustrated in FIG. 4a, the main pressure connections 83 lie in the circumferential direction approximately equidistant from and between the pressure ports 1O3R and 1O3L, so that a Fluid communication between the main pressure ports 83 and the pressure passage 103R begins after the main and sequence valve elements are offset from one another by a certain number of degrees in one direction, while one Fluid connection between the main pressure connections 83 and the pressure passage 1O3L is established after the main and sequence valve element have been displaced from one another by the same number of degrees in the other direction.

Nimmt man jetzt diskussionshalber an, daß es erwünscht ist, eine Rechtsdrehung durchzuführen (d. h. die rechte Kammer des Lenkzylinders C unter Druck zu setzen und den Kolben in Fig. 4 nach links zu bewegen), wird das Lenkrad W in solcher Richtung gedreht, daß sich die axialen Durchlässe des Hauptventilelements 43 in Fig. 4a nach oben bewegen. Nach einer relativen Verlagerung zwischen dem Hauptventilelement 43 und dem Folgeventilelement 45 um einige Grade, beginnen die Hauptdruckanschlüsse 83 mit den Druckdurchlassen 1O3L in Verbindung zu kommen. Festzu-Assume now, for the sake of discussion, that it is desired to make a right turn (i.e. the right turn Pressurizing the chamber of the steering cylinder C and moving the piston to the left in Fig. 4), the steering wheel becomes W rotated in such a direction that the axial passages of the main valve element 43 move upward in Fig. 4a. After a relative displacement between the main valve element 43 and the sequence valve element 45 to a few degrees, the main pressure connections 83 begin to come into contact with the pressure ports 103L. Festival

809830/0612809830/0612

halten ist, daß bei normalen Verstellungen von Haupt- und Folgeventilelement die HiIfsdruckanschlüsse 85 keine Verbindung mit dem benachbarten Druckanschluß 1O3L haben. Der Gesamtstromungsquerschnitt, der von allen Hauptdruckanschlussen 83 und den benachbarten Druckdurchlassen 1O3L gebildet wird, ist in Fig. 4 schematisch durch eine verstellbare Drosselöffnung 1O9L dargestellt; eine entsprechende verstellbare Drosselöffnung 1O9R ist für einen Linkswendezustand der Steuerventilanordnung 41 veranschaulicht. hold is that with normal adjustments of main and Sequence valve element, the auxiliary pressure connections 85 have no connection with the adjacent pressure connection 1O3L. Of the Total flow cross-section of all main pressure connections 83 and the adjacent pressure passages 1O3L is formed, is shown schematically in FIG. 4 by an adjustable Throttle opening 1O9L shown; a corresponding adjustable throttle opening 1O9R is for one Left turn condition of control valve assembly 41 is illustrated.

Unter Druck stehendes Fluid gelangt vom Fluideinlaßanschluß 23 über die Hauptdruckanschlüsse 83 und die einzelnen Stromungsquerschnitte, die die Drosselöffnung 1O9L bilden, in den Druckdurchlaß 1O3L, wobei an der Drosselöffnung 1O9L ein Druckabfall auftritt. Bei dem vorliegend beschriebenen Wendezustand steht der Lastmeßanschluß 89 mit dem benachbarten Druckdurchlaß 1O3L in Verbindung, so daß er ein Lastdrucksignal von der stromabwärtigen Seite der verstellbaren Drosselöffnung 1O9L aus zurück über die Lastmeßnuten 77L zu dem (nicht gezeigten) Lastmeßfluidanschluß des Steuergerätes 11 übertragen kann, von wo das Signal zurück zu der strom- und druckkompensierten Verstellpumpe nach Fig. 4 übermittelt wird.Pressurized fluid reaches the pressure passage 103L from the fluid inlet port 23 via the main pressure ports 83 and the individual flow cross-sections which form the throttle opening 109L, a pressure drop occurring at the throttle opening 109L. In the turning state described here, the load measuring connection 89 is connected to the adjacent pressure passage 1O3L, so that it can transmit a load pressure signal from the downstream side of the adjustable throttle opening 1O9L back via the load measuring grooves 77L to the load measuring fluid connection (not shown) of the control unit 11, from where the signal is transmitted back to the flow and pressure compensated variable displacement pump according to FIG.

Unter Druck stehendes Fluid strömt von den Druckdurchlassen 1O3L über die Dosiernut 1O1L, die Dosieranschlüs-Pressurized fluid flows from the pressure ports 1O3L via the metering groove 1O1L, the metering connection

8098 50/06128098 50/0612

se 91L und die Dosierdurchlasse 73 zur Fluiddosiervorrichtung 17. Dosiertes Fluid, das die sich verkleinernden Verdrängerzellen der Fluiddosiervorrichtung 17 verlaßt, strömt über die betreffenden Dosierdurchlässe 75 und Dosieranschlüsse 91R in die Dosiernut 1O1R zurück. In der Dosiernut 1O1R befindliches, dosiertes Fluid gelangt in die Arbeitsdurchlasse 1O5R, die jetzt mit den Hauptarbeitsanschlüssen 95R in Verbindung stehen. Von den Hauptarbeitsanschlussen 95R kommendes dosiertes Fluid gelangt in die Umfangsnut 93R und die Ringnut 35, von wo aus es nach außen zu dem betreffenden Steuerfluidanschluß (nicht gezeigt) und zum rechten Ende des Lenkzylinders C strömt. Fluid, das durch die Verstellbewegung des Kolbens nach links innerhalb des Lenkzylinders C verdrängt wird, tritt über den anderen SteuerfluidanschluQ (nicht veranschaulicht) ein und strömt in die Ringnut 37, die Umfangsnut 93L und die Hauptarbeitsanschlüsse 95L. Bei dem erläuterten Wendemanöver gelangt Rücklauf fluid im Hauptarbeitsanschluß 95L zu dem benachbarten Behälteranschluß 1O7L, von wo aus das Rücklauf fluid in der zuvor erläuterten Weise zu dem Fluidbehälter zurückströmt.se 91L and the metering passages 73 to the fluid metering device 17. Metered fluid that leaves the shrinking displacement cells of the fluid metering device 17, flows back into the metering groove 1O1R via the relevant metering passages 75 and metering connections 91R. In the metered fluid located in the metering groove 1O1R arrives into the working outlets 1O5R, which are now with the main working connections 95R related. Metered fluid coming from the main work ports 95R passes into the circumferential groove 93R and the annular groove 35, from where it to the outside to the relevant control fluid connection (not shown) and to the right end of the steering cylinder C flows. Fluid that is displaced to the left within the steering cylinder C by the displacement movement of the piston occurs via the other control fluid connection (not illustrated) and flows into the annular groove 37, the circumferential groove 93L and the main working ports 95L. With the explained Turning maneuver, return fluid in the main working connection 95L reaches the adjacent container connection 1O7L, from where from the return fluid flows back to the fluid container in the manner explained above.

Die in den Fig. 5, 5a und 5b veranschaulichte Ausführungsform bildet ein Lenksteuerventil mit offener Mittelstellung, das nicht lastabhängig anspricht und das die gleiche Stromaufnahmefahigkeit von 25 l/min wie die Grundausfuhrung hat. Durch dus Hauptvontilolement 43 ist ein neu-The embodiment illustrated in FIGS. 5, 5a and 5b forms a steering control valve with an open central position, which does not respond depending on the load and has the same power consumption of 25 l / min as the basic version Has. The main component 43 creates a new

809830/061?809830/061?

traler Anschluß 111 gebohrt, der in der in Fig. 5a gezeigten Neutralstellung mittig zwischen jedem benachbarten Paar von Hauptdruckanschlüssen 83 und zwischen jedem benachbarten Paar von HiIfsdruckanschlüssen 85 liegt. In Axial richtung zu beiden Seiten jedes neutralen Anschlusses 111 befindet sich eine Senkbohrung 113'; jede der Senkbohrungen 113' steht in offener Fluidverbindung mit dem zugehörigen neutralen Anschluß 111 und hat eine Achse, die mit dem betreffenden Druckanschluß 83 oder 85, mit dem die SenkDohrung in Verbindung steht, naherungsweise zusammenfullt. Obwohl der eine offene Mittelstellung bildende Teil des vorliegenden Gerätes nicht auf die spezielle Ausfuhrungsform gemäß den Fig. 5a und 5b beschrankt ist, erwies sich die gezeigte Ausbildung als geeignet, die Gerdusche minimal zu halten, die normalerweise bei Anordnungen mit offener Mittelstellung auftreten, wenn der Fluidstrom in der Mittelstellung entlang einer geraden, radialen Bahn in den Innenraum des Haupt ventilelements 43 eintritt. Obwohl die HiIfsdruckanschlusse 85 normalerweise nicht mit benachbarten Druckdurchlassen 1O3R oder 1O3L in Verbindung stehen, erhöhen sie die Gesamtquerschnittsflache in der offenen Mittelstellung. Wenn bei der eine offene Mittelstellung aufweisenden Ausfuhrungsform nach Fig. 5 das Hauptventilelement 43 und das Folgeventilelement 45 aus der Neutralstellung heraus gegeneinander verstellt werden, um die Fluidverbindung zwischen den Hauptdruckanschlüssen 83 und dem betreffenden Druckdurchlaß 103R oder 103L herzu- central connection 111 is drilled which, in the neutral position shown in FIG. 5a, lies centrally between each adjacent pair of main pressure connections 83 and between each adjacent pair of auxiliary pressure connections 85. In the axial direction on both sides of each neutral connection 111 there is a counterbore 113 '; each of the counterbores 113 'is in open fluid communication with the associated neutral connection 111 and has an axis which approximately fills with the respective pressure connection 83 or 85 with which the counterbore is connected. Although the part of the present device that forms an open central position is not limited to the special embodiment according to FIGS Fluid flow in the central position along a straight, radial path in the interior of the main valve element 43 enters. Although the auxiliary pressure ports 85 are not normally in communication with adjacent pressure ports 103R or 103L, they increase the total cross-sectional area in the open center position. If, in the embodiment according to FIG. 5, which has an open central position, the main valve element 43 and the sequence valve element 45 are adjusted from the neutral position in relation to one another in order to establish the fluid connection between the main pressure connections 83 and the relevant pressure passage 103R or 103L.

8098 3 0/0612 COPY8098 30/0612 COPY

stellen, beginnt der offene Querschnitt der Mittelstellung sich zu verringern. Bei ausreichender gegenseitiger Verstellung zwischen Haupt- und Folgeventilelement wird die Fluidverbindung zwischen den Hauptdruckanschlüssen 83 und den Senkbohrungen 1131vollkommen unterbrochen. Wenn der in der offenen Mittelstellung auftretende Fluidstrom abnimmt und schließlich ganz aufhört, ist die Arbeitsweise der Ausführungs form nach den Fig. 5a und 5b im wesentlichen die gleiche wie diejenige der Grundausführung gemäß den Fig. 4a und 4b.the open cross-section of the central position begins to decrease. If there is sufficient mutual adjustment between the main and sequence valve elements, the fluid connection between the main pressure connections 83 and the countersunk bores 113 1 is completely interrupted. If the fluid flow occurring in the open central position decreases and finally stops completely, the operation of the embodiment according to FIGS. 5a and 5b is essentially the same as that of the basic embodiment according to FIGS. 4a and 4b.

Die Fig. 6, 6a und 6d zeigen eine Ausfuhrungsform eines Lenksteuerventils mit geschlossener Mittelstellung und der gleichen Stromaufnahmefahigkeit von 25 l/min wie im Falle der Grundaus fuhrung gemäß den Fig. 4, 4a und 4b; im Gegensatz dazu ist das Lenksteuerventil jedoch lastabhängig. Die Arbeitsweise der lastabhängig ansprechenden Ausfuhrungsform nach Fig. 6 ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige der zuvor beschriebenen, nicht lastabhängig ansprechenden Ausfuhrungsformen, mit Ausnahme des Verhaltens in der Neutralstellung von Haupt- und Folgeventilelement. Aus Fig. 6a ist zu erkennen, daß jeder der Arbei tsdurchlusse 1(JbR und 1O5L durch einen breiteren Arbeitsdurchlaß 121R bzw. 121L ersetzt ist. Aus einem Vergleich der Fig. 6a mit der Fig. 4a oder der Fig. 5a folgt, daß die Vergrößerung der Breite der für ein lastabhangiges Ansprechverhalten vorgesehenen Arbeitsdurchlässe in6, 6a and 6d show an embodiment of a Steering control valve with closed center position and the same power consumption of 25 l / min as in Case of the basic execution according to FIGS. 4, 4a and 4b; in the In contrast to this, however, the steering control valve is load-dependent. The mode of operation of the load-dependent, appealing embodiment 6 is essentially the same as that previously described, not load dependent appealing forms of execution, with the exception of behavior in the neutral position of the main and sequence valve element. From Fig. 6a it can be seen that each of the works Passages 1 (JbR and 1O5L through a wider working passage 121R or 121L is replaced. From a comparison of FIG. 6a with FIG. 4a or FIG. 5a it follows that that the increase in the width of the for a load-dependent Response behavior provided work passages in

COPY 609830/0612COPY 609830/0612

Umfangsrichtung gerade ausreicht, damit in der Neutralstellung jeder der Arbeitsdurchlasse 1 21 R oder 1 21 L mit dem benachbarten Hauptarbeitsanschluß 95R oder 95L in Verbindung steht. Der auf diese Weise erhaltene Fluidkreis ist in Fig. 6 schematisch wiedergegeben. Dabei stehen die gegenüberliegenden Seiten der Fluiddosiervorrichtung 17 in der Neutralstellung der Steuerventilanordnung 41 mit den gegenüberliegenden Enden des Lenkzylinders C in Verbindung. Das Prinzip eines lastabhangigen Ansprechververhaltens ist als solches in der einschlagigen Technik bekannt. Es soll darunter eine Anordnung der vorstehend erläuterten Art verstanden werden, bei der auf den Lenkzylinder C aufgebrachte Lasten über das Fluid zu der Dosiervorrichtung 17 übertragen werden. Bei einem nicht lastabhängig ansprechenden System ist die Fluidverbindung zwischen dem Zylinder C und der Steuerventilanordnung 41 unterbrochen, so daß die gelenkten Räder nicht leicht durch externe Kräfte verstellt werden können und das. Lenkrad W in die Neutralstellung zurückgeführt werden muß. Bei einem lastabhängig ansprechenden System können die gelenkten Räder frei in die Geradeausfahrt-Stellung zurückkehren, wobei der Zylinder C verstellt wird, der seinerseits die Fluiddosiervorrichtung 17 dreht und das Lenkrad W in die Neutralstellung zurückbringt.The circumferential direction is just enough to be in the neutral position each of the working outlets 1 21 R or 1 21 L with the adjacent main working port 95R or 95L in communication stands. The fluid circuit obtained in this way is shown schematically in FIG. Stand by the opposite sides of the fluid metering device 17 in the neutral position of the control valve arrangement 41 with the opposite ends of the steering cylinder C in Link. The principle of a load-dependent response behavior is known as such in the relevant art. It is intended to include an arrangement of the above explained type in which loads applied to the steering cylinder C via the fluid to the metering device 17 are transferred. In the case of a system that does not respond as a function of the load, the fluid connection is interrupted between the cylinder C and the control valve assembly 41 so that the steered wheels are not easily can be adjusted by external forces and the steering wheel W can be returned to the neutral position got to. With a load-dependent responsive system, the steered wheels can freely move into the straight-ahead position return, the cylinder C is adjusted, which in turn rotates the fluid metering device 17 and the Brings steering wheel W back into neutral.

Die Ausführungsform nach den Fig. 7a und 7b stellt ein Lenksteuerventil mit geschlossener Mittelstellung undThe embodiment according to FIGS. 7a and 7b is set Steering control valve with closed center position and

80 9 8 30/061280 9 8 30/0612

ohne lastabhängiges Ansprechverhalten dar (und entspricht daher weitgehend der Ausführungsform nach Fig. 4), es hat jedoch eine höhere Stromaufnahmefähigkeit als die Grundausführung gemäß den Fig. 4, 4a und 4b. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Stromaufnahmefähigkeit von ungefähr 50 l/min vorgesehen, d. h. der doppelte Wert der Stromaufnahmefähigkeit der Grundausführung. Aus einem Vergleich der Fig. 7a mit der Fig. 4a folgt, daß die höhere Stromaufnahmefähigkeit dadurch erreicht wird, daß jeder der Hilfsdruckanschlüsse 85 durch einen zusätzlichen Hauptdruckanechluß 123 ersetzt wird, wobei die Hauptdruckanschlüsse 123 die gleiche Größe wie die Hauptdruckanschlüsse 83 haben. Weil der Strom durch eine Drosselöffnung unmittelbar proportional dem Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung ist, wird durch die zusätzliche Verwendung der Hauptdruckanschlüsse 123 der wirksame Öffnungsquerschnitt für jede gegenseitige Verstellung von Haupt- und Folgeventilelement verdoppelt, was seinerseits eine Verdopplung der Stromaufnahmefahigkeit zur Folge hat. Aus den gleichen Gründen wird jeder der Hilfsarbeitsanschlüsse 97R und 97L durch «inen zusätzlichen Hauptarbeitsanschluß 125R bzw. 125L ersetzt. Vorzugsweise haben die Hauptarbeitsanschlüsse 125R und 125L die gleiche Größe wie die Hauptarbeitsanschlüsse 95R und 95L, so daß in der zuvor erläuterten Weise der wirksame Strömungsquerschnitt für jede gegenseitige Verstellung von Hauptventilelement 43 und Folgeventilelement 45 verdoppelt wird. Dadurch, daßwithout load-dependent response behavior (and corresponds to therefore largely the embodiment according to FIG. 4), but it has a higher current capacity than the basic design according to FIGS. 4, 4a and 4b. In the present embodiment, a current capacity is provided of approximately 50 l / min, d. H. twice the value of the current capacity of the basic version. From a comparison of FIG. 7a with FIG. 4a it follows that the higher current capacity is achieved in that each of the auxiliary pressure connections 85 is replaced by an additional main pressure connection 123, the main pressure connections 123 being the same size as the main pressure connections 83. Because the flow through a throttle opening is directly proportional to the flow cross-section the throttle opening, the additional use of the main pressure connections 123 creates the effective opening cross-section for each mutual adjustment of the main pressure and sequence valve element doubled, which in turn doubles the current capacity. the end For the same reasons, each of the auxiliary working ports 97R and 97L is replaced by an additional main working port 125R and 125L, respectively. Preferably they have Main working ports 125R and 125L the same size like the main working ports 95R and 95L, so that the effective flow cross-section in the manner explained above is doubled for each mutual adjustment of main valve element 43 and sequence valve element 45. As a result of that

809830/0612809830/0612

- 4O -- 4O -

eiie Hauptdruckanschlüsse 123 ebenso groß wie die Hauptdruckanschlüsse 83 sowie die Hauptarbeitsanschlüsse 125R und 125L gleich groß wie die Hauptarbeitsanschlüsse 95R und 95L gemacht werden, wird außerdem das Fertigungsverfahren vereinfacht, weil Bohrer gleicher Größe für die Anschlüsse 123 und 83 sowie gleicher Größe für die Anschlüsse 125R und 125L wie für die Anschlüsse 95R und 95L benutzt werden können.The main pressure connections 123 are the same size as the main pressure connections 83 and the main working ports 125R and 125L the same size as the main working ports 95R and 95L will also be the manufacturing process Simplified because drill bits of the same size for the connections 123 and 83 as well as the same size for connections 125R and 125L as for connections 95R and 95L can be.

Aus den Fig. 4a, 5a, 6a und 7a ist zu erkennen, daß jedes der erläuterten Merkmale, das bei der Grundausführung zusätzlich vorgesehen werden kann, eine Abänderung entweder des Hauptventilelements 43 oder des Folgeventilelements 45 erfordert, daß aber niemals sowohl das Haupt- als auch das Folgeventilelement modifiziert zu werden braucht, um. eines der genannten Merkmale zusätzlich vorzusehen. Für den Fachmann versteht es sich, daß bei jeder beliebigen Haupt- und Folgeventilanordnung eines, mehrere oder alle der vorstehend erläuterten Zusatzmerkmale bei der Grundausführung zusätzlich vorgesehen werden können. Die Flexibilität der vorliegenden Bauweise und die Leichtigkeit, mit der unterschiedliche Merkmalskombinationen zugefügt werden können, stellen einen wichtigen Vorteil der vorliegenden Erfindung dar.From FIGS. 4a, 5a, 6a and 7a it can be seen that each of the features explained, which in the basic version a modification of either the main valve element 43 or the sequence valve element can be provided 45 requires that both the main and sequence valve elements never need to be modified in order to. one of the features mentioned must also be provided. For It will be understood by those skilled in the art that in any one, several, or all of the main and sequence valve arrangements the additional features explained above in the basic version can also be provided. The flexibility of the present construction and the ease with the different combinations of features added represent an important advantage of the present invention.

Entsprechend den vorstehenden Erläuterungen kann daher das Hauptventilelement auf vier verschiedene Weisen ausge-According to the above explanations, the main valve element can therefore be designed in four different ways.

809830/061?809830/061?

bildet werden, und zwar für:for:

(a) geschlossene Mittelstellung; kein lastabhängiges Ansprechen (Fig. 4a)(a) closed center position; no load-dependent response (Fig. 4a)

(b) offene Mittelstellung; kein lastabhängiges Ansprechen (Fig. 5a)(b) open center position; no load-dependent response (Fig. 5a)

(c) geschlossene Mittelstellung; lastabhängiges Ansprechen (Fig. 6a) und(c) closed center position; load-dependent response (Fig. 6a) and

(d) offene Mittelstellung; lastabhängiges Ansprechen (Fig. 5a und 6a).(d) open center position; load-dependent response (Fig. 5a and 6a).

Jede dieser Ausbildungen des Hauptventilelements kann in Verbindung mit jeder von zwei möglichen Auslegungen des Folgeventilelements benutzt werden, und zwar für:Each of these designs of the main valve element can be used in conjunction with either of two possible designs of the Sequence valve elements can be used for:

(a) niedrige Stromaufnahmefähigkeit (Fig. 4a) oder(a) low power consumption (Fig. 4a) or

(b) hohe Stromaufnahmefähigkeit (Fig. 7a).(b) high current capacity (Fig. 7a).

Infolgedessen sind acht unterschiedliche Kombinationen von Haupt- und Folgeventilelement möglich. Im Rahmen einer Serienfertigung kann dies vorzugsweise bewerkstelligt werden, indem zunächst sämtliche Haupt-und Folgeventilelemente entsprechend der Grundausführung nach Fig. 4a für geschlossene Mittelstellung, kein lastabhängiges Ansprechen und niedrige Stromaufnahmefähigkeit maschinell bearbeitet werden, worauf die verschiedenen wahlweisen Bearbeitungsgänge erfolgen, um bei der gewünschten Anzahl von Haupt- As a result, there are eight different combinations of Main and sequence valve elements possible. This can preferably be done in the context of series production, by initially all main and sequence valve elements corresponding to the basic design according to FIG. 4a for closed Machined center position, no load-dependent response and low power consumption whereupon the various optional machining steps are carried out in order to achieve the desired number of main

809830/0612 COPY809830/0612 COPY

ventilelementen für eine offene Mittelstellung und/oder ein lastabhängiges Ansprechverhalten zu sorgen, wahrend die gewünschte Anzahl von Folgeventilelementen entsprechend der höheren Stromaufnahmefähigkeit bearbeitet wird.valve elements for an open middle position and / or to provide a load-dependent response while keeping the desired number of sequence valve elements accordingly the higher current capacity is processed.

Die Fig. 8a und 8b zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Grundausführung gemäß den Fig. 4a und 4b für geschlossene Mittelstellung, lastunabhangiges Ansprechverhalten und niedrige Stromaufnahmefähigkeit. Bei der abgewandelten Ausführungsform sind entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen plus 1OO versehen. Der Hauptunterschied gegenüber der bevorzugten Ausführungsform nach den Fig. 4a und 4b besteht darin, daß die ringförmige Lastmeßnut benachbart der Umfangsnut 181 weggelassen ist und daß gesonderte Lastmeßnuten 177R und 177L beidseits und in gleichen Abständen von der mittleren Bezugsebene RP vorgesehen sind.8a and 8b show a modified embodiment of the basic design according to FIGS. 4a and 4b for closed Center position, load-independent response behavior and low power consumption. With the modified Embodiment are corresponding components with the same reference numerals plus 100 are provided. The main difference compared to the preferred embodiment according to the 4a and 4b is that the annular load measuring groove adjacent to the circumferential groove 181 is omitted and that separate load measuring grooves 177R and 177L are provided on both sides and at equal distances from the central reference plane RP are.

Mit der Lastmeßnut 177L steht ein Lastmeßanschluß 187 in Verbindung, der so angeordnet ist, daß er in der einen Richtung der Relativverstellung von Haupt- und Folgeven tilelement mit dem benachbarten Arbeitsdurchlaß 2O5L in Verbindung kommt. In ähnlicher Weise steht mit der Lastmeßnut 177R ein Lastmeßanschluß 189 in Verbindung, der so angeordnet ist, daß er bei einer relativen Verlagerung von Folge- und Hauptventilelement in der entgegengesetzten Richtung mit dem Arbeitsdurchlaß 2O5R in VerbindungWith the Lastmeßnut 177L is a Lastmeßanschluss 187 in connection, which is arranged so that it comes in the one direction of the relative adjustment of the main valve element and Followven with the adjacent working passage 2O5L. Similarly, a load measuring port 189 communicates with the load measuring groove 177R and is arranged to communicate with the working passage 205R upon relative displacement of the slave and main valve elements in the opposite direction

809830/0612809830/0612

kommt. Aus einem Vergleich der Fig. 8a mit der Fig. 4a ist zu erkennen, daß es bei der abgewandelten Ausführungsform in den meisten Fallen notwendig wird., die Arbeitsdurchlässe 2O5R und 2O5L axial langer als die Durchlässe 1O5R und 1O5L zu machen, um für die- erforderliche Fluidverbindung mit den Lastmeßanschlüssen 189 bzw. 187 zu sorgen». Es versteht sich, daß die andere Lage der Lastmeßanschlüsse im Falle der abgewandelten Ausführungsform weder das von der Steuerventilanordnung 141 abgegebene Lastsignal noch die Arbeitsweise des Lenksteue-rwntils beeinflußt. Obwohl dies in den Fig. 8a und 8b nicht im einzelnen dargestellt ist, versteht es sich für den Fachmann, daß das Gehäuse 113 des Steuergerätes einen Durchlaß bilden muß, um die Lastmeßnuten 177R und 177L mit dem Lastmeßfluidanschluß an der Außenseite des Gehäuses 113 zu verbinden.comes. A comparison of FIG. 8a with FIG. 4a shows that in the modified embodiment it is necessary in most cases to make the working passages 2O5R and 2O5L axially longer than the passages 1O5R and 1O5L in order to to provide the necessary fluid connection with the load measuring connections 189 and 187 ». It goes without saying that the other position of the load measuring connections in the case of the modified embodiment influences neither the load signal emitted by the control valve arrangement 141 nor the operation of the steering control valve. Although this is not shown in detail in FIGS. 8a and 8b, it will be understood by those skilled in the art that the housing 113 of the control device must form a passage in order to connect the load measuring grooves 177R and 177L to the load measuring fluid connection on the outside of the housing 113 .

Dadurch, daß die Lastmeßnuten und- -anschlüsse im mittleren Bereich von Haupt- und Folgeventilelement entfallen, ist es möglich, die Dosiernuten 201R und 2O1L dichter aneinanderzurücken, wodurch ein* Kompensation bezüglich der notwendigen größeren axialen Länge der Arbeitsdurchlässe 2OSR und 2O5L erreicht wirdr-Because the load measuring grooves and connections in the middle The area of the main and sequence valve element is omitted, it is possible to move the metering grooves 201R and 2O1L closer to one another, thereby compensating for the necessary greater axial length of the working passages 2OSR and 2O5L is reached

Eine weitere Abwandlung, die bei der Ausführungsform nach Fig. 8a veranschaulicht ist, besteht darin, daß jede Druckanschlußonordrfung einen Hauptdruckanschluß 183 und einen Hilfsdruckanschluß 185 aufweist, wobei die relativeAnother modification that occurs in the embodiment according to Fig. 8a is illustrated, is that each Druckanschlussonordrfung a main pressure port 183 and has an auxiliary pressure connection 185, the relative

809830/061?809830/061?

Lage der Anschlüsse 183 und 185 von einer Druckanschlußanordnung zur nächsten wechselt, um für einen besseren Druckausgleich zu sorgen.Location of ports 183 and 185 of a pressure port assembly moves to the next in order for a better one To ensure pressure equalization.

Die abgewandelte Ausführungsform nach Fig. 8a beeinträchtigt in keiner Weise die Möglichkeit, Merkmale hinzuzufügen und zu kombinieren, wie dies in Verbindung mit der bevorzugten Ausführungsform erläutert ist. Beispielsweise können die HiIfsdruckanschlüsse 185 und die Hilfsarbeitsanschlüsse 197R und 197L auf die gleiche Größe wie die Hauptdruckanschlüsse 183 bzw. die Hauptarbeitsanschlüsse 195R und 195L aufgebohrt werden, um eine erhöhte Stromaufnahmefähigkeit zu erhalten. In ähnlicher Weise können die Ausbildung mit offener Mittelstellung gemäß Fig. 5a oder eine andere zweckentsprechende Anordnung in Verbindung mit der abgewandelten Ausführungsform vorgesehen werden. Des weiteren können die Arbeitsdurchlässe 2O5R und 2O5L in der in Fig. 6a offenbarten Weite erweitert werden, um für «in lastabhängig ansprechendes Hauptventilelement zu sorgen.The modified embodiment according to FIG. 8a is impaired in no way the possibility to add and combine features as this in connection with the preferred embodiment is explained. For example the auxiliary pressure connections 185 and the auxiliary working connections 197R and 197L to the same size as that Main pressure connections 183 or the main working connections 195R and 195L are drilled out in order to increase the current absorption capacity to obtain. Similarly, the training with the open center position according to FIG. 5a or another appropriate arrangement can be provided in connection with the modified embodiment. Of the 2O5R and 2O5L working outlets can also be installed in the in Fig. 6a disclosed width can be expanded in order to provide for a main valve element which is responsive as a function of the load.

809830/0612809830/0612

Leerse iteBlank

Claims (18)

AnsprücheExpectations (a) ein Gehäuse;(a) a housing; (b) eine innerhalb des Gehäuses untergebrachte Ventilanordnung mit einem drehbaren Hauptventilelement und einem damit zusammenwirkenden, gegenüber dem Hauptventilelement drehbaren Folgeventilelement, die mit Bezug aufeinander eine Neutralstellung haben und mit im wesentlichen zusammenfallenden Drehachsen versehen sind;(b) a valve assembly housed within the housing having a rotatable main valve element and a co-operating sequence valve element which is rotatable with respect to the main valve element and which with Have a neutral position with respect to one another and are provided with substantially coincident axes of rotation; (c) eine Mitnehmeranordnung, die das Folgeventilelement mit dem Hauptventilelement für eine begrenzte Bewegung mit Bezug auf die Neutralstellung und für eine gemeinsame Drehbewegung koppelt;(c) a follower assembly that connects the sequence valve element to the main valve element for limited movement with respect to the neutral position and for a joint rotary motion couples; (d) eine Fluiddosiervorrichtung mit einem bewegbaren Dosierorgan zum Dosieren des durchströmenden Fluidvolumens;(d) a fluid metering device with a movable metering member for metering the volume of fluid flowing through; 809830/0612 ORIGINAL809830/0612 ORIGINAL (e) eine Mitnehmeranordnung, die das Dosierorgan mit dem Folgeven ti 1 element koppelt, um diesem in Abhängigkeit von einer Verstellung des Dosierorgans eine Folgebewegung zu vermitteln;(E) a driver arrangement which couples the metering element with the follower ti 1 element in order to depend on it to convey a follow-up movement from an adjustment of the metering element; (f) wobei das Steuergerat einen Einlaßanschluß, einen Auslaßanschluß sowie einen ersten und einen zweiten Steuerfluidanschluß zur Verbindung mit einer druckmittelbetatigten Vorrichtung aufweist, das Haupt- und das Folgeventilelement zusammen mit dem Gehäuse eine erste Gruppe von Fluiddurchlassen, die den Einlaßanschluß über die Dosiervorrichtung mit dem ersten Steuertluidanschluß verbinden, wenn die Ventilelemente ausgehend von der Neutralstellung in der einen Richtung gegeneinander verstellt sind sowie eine zweite Gruppe von Fluiddurchlassen bilden, die den Einlaßanschluß über die Dosiervorrichtung mit dem zweiten Steuerfluidanschluß verbinden, wenn die Ventilelemente ausgehend von der Neutralstellung in der anderen Richtung gegeneinander verstellt sind;(F) wherein the control unit has an inlet connection, a Outlet port and first and second control fluid ports for connection to a having pressure medium-actuated device that Main and the sequence valve element together with the housing a first group of fluid passages, which connect the inlet connection via the metering device to the first control fluid connection, if the valve elements starting from the neutral position are adjusted relative to one another in one direction and a second group of fluid passages form the inlet connection via the metering device connect to the second control fluid connection when the valve elements are starting from the neutral position in the other direction are adjusted against each other; (g) wobei die beiden Gruppen von Fluiddurchlassen derart ausgelegt sind, daß sie in beiden Verstellrichtungen der Ventilelemente aus der Neutralstellung für im wesentlichen die gleiche Drosselung des Fluidstromes zwischen dem EinlalianschluB und (g) the two groups of fluid passages being designed in such a way that they are in both directions of adjustment of the valve elements from the neutral position for essentially the same throttling of the fluid flow between the inlet port and 809830/0612809830/0612 den Steuertluidanschlüssen sorgen;provide the control fluid connections; (h) wobei das Haupt- und das Folgeventilelement eine mittlere Bezugsebene bestimmen, die senkrecht zu den Drehachsen der Ventilelemente steht;(h) wherein the main and sequence valve elements define a central reference plane that is perpendicular to the axes of rotation of the valve elements; (i) wobei die beiden Gruppen von Fluiddurchlässen eine von dem Folgeventilelement gebildete Druckanschlußanordnung sowie eine erste und eine zweite Dosiernut und einen ersten und einen zweiten axialen Druckdurchlad aufweisen, die von dem Hauptventilelement gebildet sind, wobei die Druckanschlußanordnung benachbart der Bezugsebene angeordnet ist, die erste und die zweite Dosiernut entgegengesetzt und näherungsweise gleich mit Bezug auf die Bezugsebene angeordnet sind, der erste axiale Druckdurchlaß mit der ersten Dosiernut in Verbindung steht und über eine ausreichende Strecke reicht, um mit der Druckanschlußanordnung in Verbindung zu kommen, wenn die Ventilelemente in der einen Richtung gegeneinander verstellt sind, und wobei der zweite axiale Druckdurchlaß mit der zweiten Dosiernut in Verbindung steht und über eine genügende Strecke reicht, um mit der Druckanschlußanordnung in Verbindung zu kommen, wenn die Ventilelemente in der anderen Richtung gegeneinander verstellt werden. (i) wherein the two groups of fluid passages have a pressure connection arrangement formed by the sequence valve element and a first and a second metering groove and a first and a second axial pressure passage formed by the main valve element, the pressure connection arrangement being arranged adjacent to the reference plane, the first and the second metering groove are opposite and approximately the same with respect to the reference plane, the first axial pressure passage communicates with the first metering groove and extends over a sufficient distance to come into connection with the pressure connection arrangement when the valve elements are in one direction are adjusted against each other, and wherein the second axial pressure passage is in communication with the second metering groove and extends over a sufficient distance to come into connection with the pressure connection arrangement when the valve elements are adjusted against each other in the other direction. 809830/061?809830/061? 2. Steuergerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von Fluiddurchlassen vom Gehäuse gebildete erste und zweite Fluiddosierdurchlasse zum Anschluß an die Fluiddosiervorrichtung aufweisen, sowie daß das Folgeventilelement erste und zweite Dosieranschlusse bildet, die derart angeordnet sind, daß sie mit der ersten bzw. der zweiten Dosiernut in standiger Verbindung stehen, sowie mit dem ersten bzw. dem zweiten Fluiddosierdurchlaß in kommutierende Fluidverbindung kommen.2. Control unit according to claim 1, characterized in that that the two groups of fluid passages formed by the housing, first and second fluid metering passages have for connection to the fluid metering device, and that the sequence valve element forms first and second metering connections which are arranged in this way are that they are in constant communication with the first and the second metering groove, as well as with the first or the second fluid metering passage in commutating Fluid connection come. 3. Steuergerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von Fluiddurchlassen einen ersten und einen zweiten, von dem Gehäuse gebildeten Steuerfluiddurchlaß zur Herstellung einer Verbindung mit dem ersten bzw. dem zweiten Steuerfluidanschluß aufweisen, wobei das Folgeventilelement einen ersten und einen zweiten Arbeitsanschluß bildet, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Steuerfluiddurchlaß in ständiger Fluidverbindung stehen.3. Control unit according to claim 1, characterized in that that the two groups of fluid passages, a first and a second, formed by the housing Control fluid passage for establishing a connection with the first and the second control fluid connection have, wherein the sequence valve element forms a first and a second working port, which with the first and second control fluid passage in permanent Are fluidly connected. 4. Steuergerat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von Fluiddurchlassen einen ersten und einen zweiten von dem Hauptventilelement gebildeten axialen Arbeitsdurchlaß aufweisen, wobei der erste axiale Arbeitsdurchlaß mit der ersten Dosiernut in Verbindung steht und derart angeordnet ist, daß er 4. Control unit according to claim 3, characterized in that the two groups of fluid passages have a first and a second axial working passage formed by the main valve element , the first axial working passage communicating with the first metering groove and being arranged such that it 809830/0612809830/0612 mit dem ersten Arbeitsanschluß in Verbindung kommt, wenn die Ventilelemente in der anderen Richtung gegeneinander versetzt sind, und wobei der zweite axiale Arbeitsdurchlaß mit der zweiten Dosiernut in Verbindung steht und derart angeordnet ist, daß er mit dem zweiten Arbeitsanschluß in Verbindung kommt, wenn die Ventilelemente in der einen Richtung gegeneinander verstellt sind.comes into connection with the first working connection when the valve elements in the other direction against each other are offset, and wherein the second axial working passage is in communication with the second metering groove stands and is arranged such that it comes into connection with the second working connection when the valve elements are adjusted against each other in one direction. 5. Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Arbeitsanschluß einander gegenüberstehend und näherungsweise gleichartig mit Bezug auf die mittlere Bezugsebene angeordnet sind.5. Control device according to claim 3, characterized in that that the first and the second working port each other are arranged opposite and approximately the same with respect to the central reference plane. 6. Steuergerat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite axiale Arbeitsdurchlaß in Umfangsrichtung über eine ausreichende Strecke reichen, um mit dem ersten bzw. dem zweiten Arbeitsanschluß in Verbindung zu kommen, wenn die Ventilelemente in der Neutralstellung stehen, um dem Steuergerät ein Lastreaktionsvermögen zu vermitteln.6. Control unit according to claim 4, characterized in that that the first and second axial working passages in Extend the circumferential direction over a sufficient distance, to come with the first or the second working port in connection when the valve elements in the Stand in the neutral position to give the control unit a load reaction capability. 7. Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventilelement einen ersten und einen zweiten Behälteranschluß bildet, die mit dem Auslaßanschluß über den Innenraum des Hauptventilelements in Verbindung stehen, wobei der erste Behälteranschluß derart 7. Control device according to claim 3, characterized in that the main valve element forms a first and a second container connection which are in communication with the outlet connection via the interior of the main valve element, the first container connection in such a manner 809830/0612809830/0612 angeordnet ist, daß er mit dem ersten Arbeitsanschluß in Verbindung kommt, wenn die Ventilelemente in der einen Richtung gegeneinander verstellt sind, und wobei der zweite Behalteranschluß derart angeordnet ist, daß er mit dem zweiten Arbeitsanschluß in Verbindung kommt, wenn die Ventilelemente in der anderen Richtung gegeneinander verstellt sind.is arranged that it is connected to the first working connection comes into connection when the valve elements in the are adjusted in one direction with respect to one another, and wherein the second container connection is arranged such that it comes into contact with the second working line, when the valve elements in the other direction against each other are adjusted. 8. Steuergerat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupt ventilelement eine mit dem Innenraum des Haupt ventilelements in Verbindung stehende neutrale Anschlußanordnung bildet, die mit der Druckanschlußanordnung in Verbindung kommt, wenn die Ventilelemente in der Neutralstellung stehen.8. Control unit according to claim 7, characterized in that that the main valve element one with the interior of the Main valve element related neutral port arrangement forms that with the pressure connection arrangement comes into connection when the valve elements are in the neutral position. 9. Steuergerat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die neutrale Anschlußanordnung und die Druckanschlußanordnung zusammen eine Drosselöffnung für Betrieb mit offener Mittelstellung bilden, die einen maximalen Strömungsquerschnitt hat, wenn die Ventilelemente in der Neutralstellung stehen, und deren Strömungsquerschnitt allmählich abnimmt, wenn die Ventilelemente relativ zueinander aus der Neutralstellung herausgebracht werden.9. Control unit according to claim 8, characterized in that that the neutral connection arrangement and the pressure connection arrangement together form a throttle opening for operation with an open middle position that form a maximum Has flow cross-section when the valve elements are in the neutral position, and their flow cross-section gradually decreases when the valve elements move out of the neutral position relative to each other be brought out. 1O. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventilelement eine Anzahl N erste axiale 1O. Control device according to Claim 1, characterized in that the main valve element has a number N first axial 809830/0612809830/0612 Druckdurchlässe und eine Anzahl N zweite axiale Druckdurchlasse bildet, sowie daß das Folgeventilelement eine Anzahl M Druckanschlußanordnungen bildet, wobei M gleich oder größer als eins und gleich oder kleiner als N ist .Pressure passages and a number N forms second axial pressure passages, and that the sequence valve element forms a number M pressure connection arrangements, where M is equal to or greater than one and equal to or less than N. 11. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventilelement eine Anzahl N erste axiale Druckdurchlasse und eine Anzahl N zweite axiale Druckdurchlässe bildet, wobei N eine geradzahlige ganze Zahl ist, und daß das Folgeventilelement mit wahlweise N oder N/2 Druckanschlußanordnungen versehen ist, um über das Steuergerät einen Strom von Q oder Q/2 für jede gegebene relative Verstellung der Ventilelemente zuzulassen .11. Control device according to claim 1, characterized in that that the main valve element is a number N first axial Pressure passages and a number N forms second axial pressure passages, where N is an even integer is, and that the sequence valve element is provided with either N or N / 2 pressure connection arrangements to over allow the controller to flow Q or Q / 2 for any given relative displacement of the valve elements . 12. Steuergerät für druckmittelbetätigte Vorrichtungen, gekennzeichnet durch12. Control unit for pressure medium-operated devices, marked by (a) ein Gehäuse;(a) a housing; (b) eine innerhalb des Gehäuses untergebrachte Ventilanordnung mit einem drehbaren Hauptventilelement und einem damit zusammenwirkenden, gegenüber dem Haupt ventilelement drehbaren Folgeventilelement, die mit Bezug aufeinander eine Neutralstellung haben und mit im wesentlichen zusammenfallenden Dreh- (b) a valve arrangement accommodated within the housing and having a rotatable main valve element and a co-operating sequence valve element which is rotatable with respect to the main valve element and which have a neutral position with respect to one another and with substantially coincident rotary 809830/061?809830/061? ochsen versehen sind;oxen are provided; (c) eine Fluiddosiervorrichtung mit einem bewegbaren Dosierorgan zum Dosieren des durchströmenden Fluidvolumens; (c) a fluid metering device with a movable one Dosing element for dosing the volume of fluid flowing through; (d) eine Mitnehmeranordnung, die das Dosierorgan mit dem Folgeventilelement koppelt, um diesem in Abhängigkeit von einer Verstellung des Dosierorgans eine Folgebewegung zu vermitteln;(D) a driver arrangement which couples the metering element to the sequence valve element in order to depend on the latter to convey a follow-up movement from an adjustment of the metering element; (e) wobei das Steuergerät einen Einlaßanschluß, einen Auslaßanschluß sowie einen ersten und einen zweiten Steuerfluidanschluß zur Verbindung mit einer druckmittelbetätigten Vorrichtung aufweist, das Haupt- und das Folgeventilelement zusammen mit dem Gehäuse eine erste Gruppe von Fluiddurchlässen, die den Einlaßanschluß über die Dosiervorrichtung mit dem ersten Steuerfluidanschluß verbinden, wenn die Ventilelemente ausgehend von der Neutralstellung in der einen Richtung gegeneinander verstellt sind, sowie eine zweite Gruppe von Fluiddurchlässen bilden, die den Einlaßanschluß über die Dosiervorrichtung mit dem zweiten Steuerfluidanschluß verbinden, wenn die Ventilelemente ausgehend von der Neutralstellung in der anderen Richtung gegeneinander verstellt sind;(e) the controller having an inlet port, an outlet port, and first and second Control fluid connection for connection to a pressurized medium Having the device, the main and the sequence valve element together with the housing a first group of fluid passages which connect the inlet port via the metering device to the Connect the first control fluid connection when the valve elements are adjusted against each other in one direction starting from the neutral position, and a second group of fluid passages which form the inlet connection via the metering device connect to the second control fluid connection when the valve elements starting from the neutral position are adjusted against each other in the other direction; 809830/061?809830/061? (f) wobei das Haupt- und das Folgeventilelement eine mittlere Bezugsebene bestimmen, die senkrecht zu den Drehachsen der Ventilelemente steht;(f) wherein the main and sequence valve elements define a central reference plane that is perpendicular to the axes of rotation of the valve elements; (g) wobei die beiden Gruppen von Fluiddurchlässen eine von dem Folgeventilelement gebildete Druckanschlußanordnung sowie eine erste und eine zweite Dosiernut und einen ersten und einen zweiten axialen Druckdurchlaß aufweisen, die von dem Hauptventilelement gebildet sind, wobei die Druckanschlußanordnung benachbart der Bezugsebene angeordnet ist, die erste und die zweite Dosiernut entgegengesetzt und näherungsweise gleich mit Bezug auf die Bezugsebene angeordnet sind, der erste axiale Druckdurchlaß mit der ersten Dosiernut in Verbindung steht und über eine ausreichende Strecke reicht, um mit der Drjckanschlußanordnung in Verbindung zu kommen, wenn die Ventilelemente in der einen Richtung gegeneinander verstellt sind, und wobei der zweite axiale Druckdurchlaß mit der zweiten Dosiernut in Verbindung steht und über eine genügende Strecke reicht, um mit der Druckanschlußanordnung in Verbindung zu kommen, wenn die Ventilelemente in der anderen Richtung gegeneinander verstellt werden; und(g) wherein the two sets of fluid passages are one Pressure connection arrangement formed by the sequence valve element and a first and a second metering groove and having first and second axial pressure passages leading from the main valve element are formed, wherein the pressure connection arrangement is arranged adjacent to the reference plane, the first and second metering grooves are opposite and approximately the same with respect to the reference plane are arranged, the first axial pressure passage is in communication with the first metering groove and sufficient distance to come into communication with the pressure connection assembly, when the valve elements are adjusted in relation to one another in one direction, and the second axial pressure passage communicates with the second metering groove and over a sufficient distance is sufficient to come into connection with the pressure connection arrangement when the valve elements are in the other Direction can be adjusted against each other; and (h) die beiden Gruppen von Fluiddurchlässen einen ersten und einen zweiten von dem Gehäuse gebildeten(h) the two sets of fluid passages, first and second, defined by the housing 809830/061?809830/061? Steuerfluiddurchlaß aufweisen, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Steuerfluidanschluß in Verbindung kommen, und daß das Folgeventilelement einen ersten und einen zweiten Arbeitsanschluß bildet, die derart angeordnet sind, daß sie mit dem ersten bzw. zweiten Steuerfluiddurchlaß in Fluidverbindung stehen, und das Folgeventilelement derart betätigbar ist, daß eine Verbindung mit der ersten bzw. der zweiten Dosiernut hergestellt wird, wobei der erste und der zweite Arbeitsanschluß einander entgegengesetzt und naherungsweise gleichförmig mit Bezug auf die mittlere Bezugsebene angeordnet sind.Have control fluid passage with the first or the second control fluid connection come into communication, and that the sequence valve element has a first and forms a second working connection which are arranged such that they are connected to the first or second control fluid passage are in fluid communication, and the sequence valve element is operable such that a connection with the first or the second metering groove is produced, the first and the second working connection opposite to each other and approximately uniform with respect to the middle reference plane are arranged. 13. Steuergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von Fluiddurchlassen einen ersten und einen zweiten von dem Hauptventilelement gebildeten axialen Arbeitsdurchlaß aufweisen, wobei der erste axiale Arbeitsdurchlaß mit der ersten Dosiernut in Verbindung steht und derart angeordnet ist, daß er mit dem ersten Arbeitsanschluß in Verbindung kommt, wenn die Ventilelemente in der anderen Richtung gegeneinander versetzt sind, und wobei der zweite axiale Arbeitsdurchlaß mit der zweiten Dosiernut in Verbindung steht und derart angeordnet ist, daß er mit dem zweiten Arbeitsanschluß in Verbindung kommt, wenn die Ventilelemente in der einen Richtung gegeneinander verstellt sind.13. Control device according to claim 12, characterized in that that the two groups of fluid passages a first and a second formed by the main valve element having axial working passage, the first axial working passage having the first metering groove is in communication and is arranged in such a way that it comes into connection with the first working connection, when the valve elements are offset from one another in the other direction, and the second being axial Working passage is in communication with the second metering groove and is arranged such that it is with the second working connection comes into connection when the valve elements are adjusted in one direction against each other are. 809830/0612809830/0612 14. Steuergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckanschlußanordnung einen Gesamtströmungsquerschnitt von wahlweise A oder A/2 hat, um für jede gegebene Relativverstellung der Ventilelemente einen durch das Steuergerät hindurchgehenden Strom von Q bzw. Q/2 zu erlauben.14. Control device according to claim 12, characterized in that that the pressure connection arrangement has a total flow cross section of either A or A / 2 to have one for any given relative displacement of the valve elements to allow current of Q or Q / 2 passing through the control unit. 15. Steuergerat für druckmittelbetätigte Vorrichtungen, gekennzeichnet durch15. Control unit for pressurized fluid operated devices, marked by (a) ein Gehäuse;(a) a housing; (b) eine innerhalb des Gehäuses untergebrachte Ventilanordnung mit einem drehbaren Hauptventilelement und einem damit zusammenwirkenden, gegenüber dem Hauptventilelement drehbaren Folgeventilelement, die mit Bezug aufeinander eine Neutralstellung haben und mit im wesentlichen zusammenfallenden Drehachsen versehen sind;(b) a valve assembly housed within the housing having a rotatable main valve element and a co-operating sequence valve element rotatable with respect to the main valve element, which have a neutral position with respect to one another and which are essentially coincident Axes of rotation are provided; (c) eine Fluiddosiervorrichtung mit einem bewegbaren Dosierorgan zum Dosieren des durchströmenden Fluidvolumens; (c) a fluid metering device with a movable metering member for metering the volume of fluid flowing through; (d) eine Mitnehmeranordnung, die das Dosierorgan mit dem Folgeventilelerr.ent koppelt, um diesem in Abhängigkeit von einer Verstellung des Dosierorgans(D) a driver arrangement which couples the metering element with the sequence valve element in order to depend on the latter from an adjustment of the dosing element 809830/081?809830/081? eine Folgebewegung zu vermitteln;to convey a follow-up movement; (e) wobei das Steuergerat einen Einlaßanschluß, einen Auslaßanschluß sowie einen ersten und einen zweiten Steuerfluidanschluß zur Verbindung mit einer druckmittelbetatigten Vorrichtung aufweist, das Haupt- und das Folgeventilelement zusammen mit dem Gehäuse eine erste Gruppe von Fluiddurchlässen, die den Einlaßanschluß über die Dosiervorrichtung mit dem ersten Steuerfluidanschluß verbinden, wenn die Ventilelemente ausgehend von der Neutralstellung in der einen Richtung gegeneinander verstellt sind, sowie eine zweite Gruppe von Fluiddurchlässen bilden, die den Einlaßanschluß über die Dosiervorrichtung mit dem zweiten Steuerfluidanschluß verbinden, wenn die Ventilelemente ausgehend von der Neutralstellung in der anderen Richtung gegeneinander verstellt sind;(E) wherein the control unit has an inlet connection, a Outlet port and first and second control fluid ports for connection to a having pressure medium-actuated device, the main and the sequence valve element together with the Housing a first group of fluid passages, which connect the inlet connection via the metering device to the first control fluid connection, if the valve elements starting from the neutral position are adjusted relative to one another in one direction, as well as a second group of fluid passages which form the inlet connection via the metering device to the second control fluid connection connect when the valve elements starting from the neutral position in the other direction against each other are adjusted; (f) wobei die beiden Gruppen von Fluiddurchlässen derart ausgelegt sind, daß sie in beiden Drehrichtungen der Ventilelemente aus der Neutralstellung fur im wesentlichen die gleiche Drosselung des Fluidstromes zwischen dem Einlaßanschluß und den Steuerfluidanschlussen sorgen;(f) wherein the two groups of fluid passages are designed such that they can be used in both directions of rotation of the valve elements from the neutral position for essentially the same throttling of the Provide fluid flow between the inlet port and the control fluid ports; (g) wobei das Haupt- und das Folgeventilelement eine(g) wherein the main and sequential valve elements are a 809830/0612809830/0612 mittlere Bezugsebene bestimmen, die senkrecht zu den Drehachsen der Ventilelemente steht;determine the mean reference plane which is perpendicular to the axes of rotation of the valve elements; (h) wobei die beiden Gruppen von Fluiddurchlässen "eine von dem Folgeventilelement gebildete Druckanschlußanordnung sowie eine erste und eine zweite Dosiernut und einen ersten und einen zweiten axialen Druckdurchlaß aufweisen, die von dem Hauptventilelement gebildet sind, wobei die Druckanschlußanordnung benachbart der Bezugsebene angeordnet ist, die erste und die zweite Dosiernut entgegengesetzt und näherungsweise gleich mit Bezug auf die Bezugsebene angeordnet sind, der erste axiale DruckdurchlaS mit der ersten Dosiernut in Verbindung steht und über eine ausreichende Strecke reicht, um mit der Druckanschlußanordnung in Verbindung zu kommen, wenn die Ventilelemente in der einen Richtung gegeneinander verdreht sind, und wobei der zweite axiale Druckdurchlaß mit der zweiten Dosiernut in Verbindung steht und über eine genügende Strecke reicht, um mit der Druckanschlußanordnung in Verbindung zu kommen, wenn die Ventilelemente in der anderen Richtung gegeneinander verdreht werden.(h) the two groups of fluid passages "one Pressure connection arrangement formed by the sequence valve element and a first and a second Metering groove and first and second axial pressure passages leading from the main valve element are formed, wherein the pressure connection arrangement is arranged adjacent to the reference plane is, the first and the second metering groove opposite and approximately the same with reference to FIG the reference plane are arranged, the first axial pressure passage with the first metering groove in connection stands and extends over a sufficient distance to communicate with the pressure connection arrangement to come when the valve elements are twisted against each other in one direction, and the second axial pressure passage communicating with the second metering groove and through a sufficient one Distance is sufficient to come into connection with the pressure connection arrangement when the valve elements twisted against each other in the other direction. 16. Ventilanordnung zur Verwendung bei einem Steuergerät mit einem Gehäuse, das einen Einlaßanschluß, einer, da-16. Valve arrangement for use in a control device with a housing that has an inlet connection, one that 809830/061?809830/061? mit in Verbindung stehenden Versorgungsdurchlaß, einen Auslaßanschluß, erste und zweite Steuerfluidanschlüsse sowie damit in Verbindung stehende erste bzw. zweite SteuerfIuiddurchlasse bildet, ferner mit einer Fluiddosiervorriehtung, die mit einem zwecks Dosierung des durchströmenden Fluidvolumens bewegbaren Dosierorgan versehen ist, ersten und zweiten mit der Fluiddosiervorrichtung verbundenen Fluiddosierdurchldssen und einer dem Dosierorgan zugeordneten Einrichtung, die der Ventilanordnung in Abhängigkeit von einer Verstellung des Dosierorgans eine Folgebewegung vermittelt, wobei die Ventilanordnung eine Drehachse und eine senkrecht dazu stehende mittige Bezugsebene bildet, gekennzeichnet durch;with communicating supply passage, an outlet port, first and second control fluid ports as well as associated first and second SteuerfIuiddurchlasse forms, furthermore with a Fluiddosiervorriehtung with a purpose of dosing of the fluid volume flowing through the movable dosing member is provided, first and second with the fluid metering device connected fluid metering passages and a device assigned to the metering element, that of the valve arrangement as a function of an adjustment of the metering device mediates a follow-up movement, the valve arrangement having an axis of rotation and a forms a central reference plane perpendicular thereto, characterized by; (a) ein HauptventιIeIement, das eine erste und eine zweite ringförmige Dosiernut, sowie einen ersten und einen zweiten axialen Druckdurchlaß bildet, die mit der ersten bzw. der zweiten Dosiernut in Verbindung stehen;(A) a HauptventιieIement that a first and a forms a second annular metering groove and a first and a second axial pressure passage, which are in communication with the first and the second metering groove; (b) ein das HauptventiIeIement umgebendes Folgeventilelement, das mit Bezug auf das Haupt ventilelement eine Neutralstellung hat und eine Druckanschlußanordnung bildet, die mit dem Versorgungsdurchlaß in Verbindung bringbar ist und benachbart der mittigen Bezugsebene vorgesehen ist;(b) a sequence valve element surrounding the main valve element, which has a neutral position with respect to the main valve element and a pressure connection arrangement forms which can be brought into communication with the supply passage and adjacent to the central one Reference plane is provided; 809830/061 2809830/061 2 (c) wobei der erste axiale Druckdurchlaß über eine ausreichende Strecke reicht, um mit der Druckanschlußanordnung in Verbindung zu kommen, wenn die Ventilelemente relativ zueinander in der einen Richtung aus der Neutralstellung herausgebracht werden, und wobei der zweite axiale Druckdurchlaß über eine ausreichende Strecke reicht, um eine Verbindung mit der Druckanschlußanordnung herzustellen, wenn die Ventilelemente relativ zueinander in der anderen Richtung aus der Neutralstellung herausgebracht werden;(c) wherein the first axial pressure passage has a sufficient Distance is sufficient to come into connection with the pressure connection arrangement when the valve elements are brought out of the neutral position relative to one another in one direction, and the second axial pressure passage extending a sufficient distance to communicate with the pressure connection arrangement when the valve elements are relative to one another in the other Direction brought out of neutral will; (d) wobei das Folgeventilelement erste und zweite Dosieranschlüsse bildet, die derart angeordnet sind, daß sie mit der ersten bzw. der zweiten Dosiernut in ständiger Fluidverbindung stehen, und die mit dem ersten bzw. zweiten Fluiddosierdurchlaß in kommutierende Fluidverbindung bringbar sind;(d) wherein the sequence valve element has first and second metering ports forms, which are arranged such that they are with the first and the second metering groove are in constant fluid communication, and with the first and second fluid metering passage in commutating fluid connection can be brought; (e) wobei das Folgeventilelement ferner erste und zweite Arbeitsanschlüsse bildet, die einander entgegengesetzt und näherungsweise gleichförmig mit Be-/ug auf die mittige Bezugsebene angeordnet sowie mit dem ersten bzw. dem zweiten Steuerfluiddurchlaß in standige Fluidverbindung bringbar sind; und(e) wherein the sequence valve element further forms first and second working ports which are opposite to one another and arranged approximately uniformly with reference to the central reference plane as well with the first and second control fluid passages, respectively can be brought into constant fluid connection; and 809830/0612809830/0612 (f) das Hauptventilelement einen mit der ersten Dosiernut in Verbindung stehenden ersten axialen Arbeitsdurchlaß, der mit dem ersten Arbeitsanschluß in Verbindung kommt, wenn die Ventilelemente in der anderen Richtung gegeneinander verstellt sind, sowie einen mit der zweiten Dosiernut in Verbindung stehenden axialen Arbeitsdurchlaß bildet, der mit dem zweiten Arbeitsanschluß in Verbindung kommt, wenn die Ventilelemente in der einen Richtung gegeneinander verstellt sind.(f) the main valve element one with the first metering groove communicating first axial working passage, which is connected to the first working port in Connection comes when the valve elements are adjusted against each other in the other direction, as well forms an axial working passage in communication with the second metering groove, which with the second working connection comes into connection when the valve elements in one direction against each other are adjusted. 17. Ventilanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventilelement je eine Anzahl N von ersten und zweiten axialen Druckdurchlässen bildet, sowie daß das Folgeventilelement eine Anzahl M Druckanschlußanordnungen bildet, wobei M gleich oder größer als eins und gleich oder kleiner als N ist.17. Valve arrangement according to claim 16, characterized in that that the main valve element each forms a number N of first and second axial pressure passages, and that the sequence valve element has a number M pressure connection arrangements forms, where M is equal to or greater than one and equal to or less than N. 18. Ventilanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß M wahlweise gleich N oder N/2 ist, um für jede gegebene Relativverstellung der Ventilelemente einen Strom von Q bzw. Q/2 zuzulassen.18. Valve arrangement according to claim 17, characterized in that that M is optionally equal to N or N / 2 to provide one for any given relative displacement of the valve elements Allow current of Q or Q / 2. 809830/0612809830/0612
DE19772755939 1977-01-24 1977-12-15 CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES Ceased DE2755939A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/761,832 US4109679A (en) 1976-04-23 1977-01-24 Controller for fluid pressure operated devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755939A1 true DE2755939A1 (en) 1978-07-27

Family

ID=25063370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755939 Ceased DE2755939A1 (en) 1977-01-24 1977-12-15 CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5393266A (en)
AR (1) AR213876A1 (en)
AU (1) AU508109B2 (en)
BR (1) BR7800441A (en)
CA (1) CA1059440A (en)
DD (1) DD134797A5 (en)
DE (1) DE2755939A1 (en)
FR (1) FR2378195A1 (en)
GB (1) GB1565440A (en)
IT (1) IT1088752B (en)
PL (1) PL113602B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504993A1 (en) * 1985-02-14 1986-08-14 Danfoss A/S, Nordborg CONTROL UNIT FOR HYDROSTATIC AUXILIARY STEERING DEVICES
DE3604129A1 (en) * 1986-02-10 1987-08-13 Danfoss As Rotary slide valve arrangement for the control device of a hydrostatic steering device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944883C2 (en) * 1979-11-07 1982-08-26 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydrostatic steering device
DE2952674C2 (en) * 1979-12-28 1983-03-24 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulic steering device
US4620416A (en) * 1982-06-14 1986-11-04 Eaton Corporation Load sensing system
US5625775A (en) * 1994-06-13 1997-04-29 International Business Machines Corporation Modem communication interface in a data processing system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353068A1 (en) * 1972-10-24 1974-05-02 Eaton Corp CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES
DE2511308A1 (en) * 1974-03-22 1975-09-25 Trw Inc HYDROSTATIC CONTROL
DE2541486A1 (en) * 1974-09-18 1976-04-08 Eaton Corp CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES
DE2541487A1 (en) * 1974-09-18 1976-04-08 Eaton Corp CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES
DE2549946A1 (en) * 1975-11-07 1977-05-18 Bosch Gmbh Robert DEVICE FOR PRESSURE MONITORING IN TIRES FOR VEHICLE WHEELS

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353068A1 (en) * 1972-10-24 1974-05-02 Eaton Corp CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES
DE2511308A1 (en) * 1974-03-22 1975-09-25 Trw Inc HYDROSTATIC CONTROL
DE2541486A1 (en) * 1974-09-18 1976-04-08 Eaton Corp CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES
DE2541487A1 (en) * 1974-09-18 1976-04-08 Eaton Corp CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES
DE2549946A1 (en) * 1975-11-07 1977-05-18 Bosch Gmbh Robert DEVICE FOR PRESSURE MONITORING IN TIRES FOR VEHICLE WHEELS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504993A1 (en) * 1985-02-14 1986-08-14 Danfoss A/S, Nordborg CONTROL UNIT FOR HYDROSTATIC AUXILIARY STEERING DEVICES
DE3604129A1 (en) * 1986-02-10 1987-08-13 Danfoss As Rotary slide valve arrangement for the control device of a hydrostatic steering device

Also Published As

Publication number Publication date
PL113602B1 (en) 1980-12-31
PL204135A1 (en) 1979-01-02
AR213876A1 (en) 1979-03-30
DD134797A5 (en) 1979-03-21
JPS5393266A (en) 1978-08-16
AU3140777A (en) 1979-07-12
FR2378195A1 (en) 1978-08-18
IT1088752B (en) 1985-06-10
FR2378195B1 (en) 1983-12-30
BR7800441A (en) 1978-08-22
GB1565440A (en) 1980-04-23
AU508109B2 (en) 1980-03-06
CA1059440A (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737788C2 (en)
DE3126040C2 (en) Hydraulic control device
DE3513582C2 (en) Proportionally operating hydraulic valve with information acquisition regarding the strongest pressures in the consumer circles
DE60112505T2 (en) Fluid control device with fluid meter bypass assembly
DE2541486A1 (en) CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES
LU82430A1 (en) AUXILIARY STEERING FOR MOTOR VEHICLES
DD141554A5 (en) CONTROL UNIT FOR PRESSURE-DEVICED DEVICES
DE2223419C2 (en) Hydraulic multi-way valve
DE3737392C2 (en)
DE3437071C2 (en)
DE2942993A1 (en) CONTROL UNIT FOR PRESSURE-OPERATED DEVICES
DE2755939A1 (en) CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES
CH615251A5 (en) Control unit for devices which are actuated by pressure medium
EP0746492B1 (en) Variable-ratio hydraulic steering system
DE2728118C2 (en) Control device for pressure-operated devices
DE19935021A1 (en) Steering system for road and industrial vehicles has distributor with two different circuits which through rotary pump connect pressure source to chambers of hydraulic actuator and pressure chambers to return
DD242785C4 (en) CONTROL UNIT FOR HYDROSTATIC AUXILIARY POWER ARRANGEMENT
EP0397692B1 (en) Hydrostatic servo-assisted steering system, in particular for motor vehicles
EP1562817B1 (en) Hydraulic power-assisted steering device
DE69934200T2 (en) Load-active steering unit for steering cylinders with unequal surfaces
DE2944883C2 (en) Hydrostatic steering device
DE3507901C2 (en)
DE2906183A1 (en) HYDROSTATIC STEERING DEVICE FOR (IN PARTICULAR ARTICULATED FRAME JOINTS) MOTOR VEHICLES
DE2917298C2 (en) Rotary valve device for controlling a hydrostatic servo drive
DE2728005C2 (en) Hydraulic control device for a servomotor, in particular for vehicle steering

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection