DE2755465A1 - Regelthermostat fuer die einhaltung eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine - Google Patents

Regelthermostat fuer die einhaltung eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2755465A1
DE2755465A1 DE19772755465 DE2755465A DE2755465A1 DE 2755465 A1 DE2755465 A1 DE 2755465A1 DE 19772755465 DE19772755465 DE 19772755465 DE 2755465 A DE2755465 A DE 2755465A DE 2755465 A1 DE2755465 A1 DE 2755465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
temperature
thermostat
phase
phase valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755465C3 (de
DE2755465B2 (de
Inventor
Albert Dipl Ing Stolz
Wolfgang Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19772755465 priority Critical patent/DE2755465C3/de
Publication of DE2755465A1 publication Critical patent/DE2755465A1/de
Publication of DE2755465B2 publication Critical patent/DE2755465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755465C3 publication Critical patent/DE2755465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1366Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element using a plurality of sensing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/30Engine incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/34Heat exchanger incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/36Heat exchanger mixed fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • "Regelthermostat für die Einhaltung eines im
  • wesentlichen konstanten Sollwertes der Dctriebstemperatur eines flüssigen Kühlmittels einer Brennkraftmaschine" Die Erfindung bezieht sich auf einen Regelthermostaten nach dem Oberbegriff von Patentauspruch 1.
  • Regelthermostaten dieser Art bieten aufgrund ihrer Absperrfunktion in der unteren Temperaturphase die bloglichkeit, die Warmlaufphase der Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart zu verlcurzen, um die Schadstoffemission des Abgases zu verringern Bei einem bekannten Regelthermostaten der die Erfindung betreffenden Art (DT-PS 2 206 266) ist auch das das zweiphasige Ventil betätigende Dehnstoffelement in der Mischkammer angeordnet, so daß keine Möglichkeit besteht, dieses Element ii der unteren Temperaturphnse mit solchem Kühlmittel in wärmeübertragenden Kontakt zu bringen, das sich im Kühlmantel der Brennkraftmaschine im Bereich der Brennräume aufgeheizt hat.
  • Denn die Mischkammer ist in dieser unteren Temperaturphase gegenilber dem betreffenden Eingang abgesperrt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesentlichen darin, einen .egelther.ostaten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Dehnstoffelement des zweiphasiger Ventiles auch in der unteren Temperaturphnse in wärmeübertragenden Kontakt mit dem im Bereich der Drennräwne aufgeheiztem Kühlmittel gebracht wird, um Überhitzungserscheinungen zu vermeiden.
  • Die erläuterte rufgabe ist genen der Erfindung in vorteilhafte Weise durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Länge des Ankergestänges kann bei dem Regelthermostaten nncl der Erfindung durch die weiterbildenden Merkmale von Patentanspruch 2 klein gehalten erden.
  • t'm in der unteren Temperaturphase eine Strömung in der das Dehnstoffelement zur Betätigung des zweiphasigen Ventiles enthaltenden Thermostatk-mmer zu erzwingen, kann die Anordnung nach Patentanspruch 3 getroffen sein.
  • In vorteilhafter Vereinfachung des erfindungsgemäßen Regelthermostaten können die Durchgänge eine Doppelfunktion gemäß Patentanspruch 4 ausüben.
  • Wie der Regelthermostat nach der Erfindung beispielsweise ausgebildet sein kann, ist im folgenden anhand eines in der Zeichnullg dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • In der Zeichnung bedeuten Fig. 1 ein Schea:a eines Kühlmittelkreislaufes einer Brennkraftmaschine mit einem erfindngsgemäßen Regelthermostaten und Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Regelthermostaten der Fig. 1 in Einzeldarstellung.
  • Nach Fig. 1 ist ein Kühler 6 für die Wärmeabgnbe des Kühlmittels durch den erfindungsgemäßen flegelthermostaten 7 derart mit dem Kühlmantel einer Brennkraftmaschine 8 verbunden, daß ein Ausgang 9 des Regel thermostaten für unter Sollwert-Temperatur stehendes Kühlmmittel mit dem Saugstutzen 10 einer durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Umwälzpumpe 11, ein Eingang 12 des Regelthermostaten 7 für unter Istwert-Temperature stehendes Kühlmittel an einen Kühlmittelaustritt 13 des Kühlmantels und ein Lingang 14 des Regelthermostaten 7 für abgekühltes Kiihlmittel an einen Ablaufstutzen 15 des Kiihlers G angeschlossen sind.
  • Die Umwälzpumpe 11 drückt das angesaugte Kühlmittel über ihren Druckstutzen 16 in den Kühlmitteleintritt 17 des Kiihlmantels.
  • Der Regelthermostat 7 ist noch mit einem mit dem Eingang 12 in ständig offener Verbindung stehenden Anschluß 18 versehen, der an den Zulaufstutzen 19 des hlcrs 6 angeschlossen ist.
  • Der Zulaufstutzen 19 könnte jedocil auch unter Umgehung des Regelthermostaten 7 mit dem Kühlmittelaustritt 13 in Verbindung stehen.
  • Der Ausgang 9 steht in offener Verbindung mit einer Mischkammer 20, die jjber ein einphasiges Ventil 21 mit einer mit dem Eingang 14 in offener Verbindung stehenden Thermostatkammer 44 und iiber ein zweiphasiges Ventil 22 mit einer mit dem Eingang 12 in offener Verbindung stehenden Thermostatkammer 58 verbindbar ist.
  • Nit dem einphasigen Ventil 21 ist der Zylinder 24 eines Dehnstoffelementes 23 verbunden, dessen Kolben 25 an einem unbeweglichen Anschlag 27 abgestützt ist. Das einphasige Ventil 21 wird in der unteren wie in der mittleren Temperaturphase durch eine Schließfeder 26 in seiner gezeichneten Schließstellung gehalten.
  • Ein mit dem einphosigen Ventil 21 bewegungsfest verbundenes Gestänge 46 einer Koppelverbindung 28 stützt die das zwe,phasige Ventil 22 in der gezeichneten Schlienstellung haltende Schließfeder 32 ab.
  • Erfindun6sgemäß ist ein Dehnstoffelement 3 zur Betätigung des zweiphasigen Ventiles 22 in der dem Kühlmittelaustritt 13 am Zylinderkopf der Brennkraftn:aschine 8 zugehörigen Thermostatkammer 58 angeordnet. Der Kolben 4 des Dehnstoffelementes 3 ist an einem in der oberen Temperaturphase als Gegenanschlag fiir einen zum einphasigen Ventil 21 bewegungsfesten Anschlag 35 der Koppelverbindung 28 arbeitenden Abschnitt 36 des zweiphasigen Ventiles 22 abgestützt.
  • In der unteren Temperaturphase weisen Anschlag 35 und Cegenanschlag 36 einen durch die Schließfeder 32 erzwungenen Freigang 29 auf, der den Ventilhub des zweiphasigen Ventiles 22 in der mittleren Temperaturphase ermöglicht.
  • Der entgegengesetzt zum zweiphasigen Ventil 22 liegende -Zylinder 5 des Dehnstoffelementes 3 ist an einem Ankergestänge 59 befestigt, das zwischen Thermostatkammer 58 und Mischkammer 20 vorgesehene Durchgänge 60 beweglich durchsetzt und ain Gestänge l6 verankert ist.
  • Durch Spiel zwischen Gestänge 59 und Durchgängen 60 (die auch in der Trennwat:d zwischen den Kamnlern 20 und 58 liegen können) ist eine Kühlmittel-Bypaßverbindung geschaffen, die die Thermostatkammer 58 unter Umgehung des Ventiles 22 mit der Mischkammer 20 verbindet. Dadurch entsteht auch bei geschlossenem Ventil 22 (uiitere Temperaturphase) durch die Saugwirkung der Umwälzpumpe 11 eine Strömung vom Kühlmittelaustritt 13 des Zylinderkopfes zum Zylinder 5 des Dehnstoffelementes 3, so daß Überhitzungserscheinungen im Zylinderkopf in der unteren Temperaturphase nicht eintreten können.
  • Der erfindungsgemäße Pegelthermostat 7 arbeitet wie folgt: Wenn die Xühlmitteltemperatur uns erhalt eines unter dem einzuregelnden Sollwert liegenden Minimalwertes - z.B. 60°C -liegt, stehen beide Ventile 21 und 22 in ihrer jeweils gezeichneten Schließstellung. Dammit ist die Kühlmittelströmunf in der Brennkraftmaschine 8 bis auf eine relativ kleine Steuermenge der Bypaßverbindung 60 unterbunden (untere Temperaturphase) Wenn sich Kühlmittel in der Brennkraftmaschine 8 im Dcreich der Brennräume auf den Ninimalwert erwärmt hat und diese Temperatur an Zylinder 5 des Dehnstoffelementes 3 auftritt, öffnet der Kolben lt das zweiphasige Ventil 22, während das einphasige Ventil 21 weiteriiii schließt. Damit läuft die Brennkraftmaschine 8 im üblichen Kurschlußbetrieb (mittlere Ternperaturphase).
  • Wenn das die Mischkammer 20 durchströmende Kühlmittel über die kurz unterhalb des Sollwertes liegende Öffnungstemperatur des einphasigen Ventiles 21 hinaus erwärmt ist (obere Temperatur phase), , befinden sich Anschlag 35 und Gegenanschlag 36 in gegenseitiger Anlage und der Zylinder 24 betätigt das einphasige Ventil 21 im Öffnnngsqinn und das zweiphasige Ventil 22 zusammen mit dem Ankergestänge 59 über die Koppelverbindung 28 im Schließsinn, so daß der Kiihler 6 mehr oder weniger artell -in den Kühlmittel-Kreislauf eingeschaltet ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. "Regelthermostat für die Einhaltung eines im wesentlichen konstanten Sollwertes der Betriebstemperatur eines fliissigen Kühlmittels einer Brennkraftmaschine" Patentansprüche: 1. Regelthermostat für die Einhaltung eines in wesentlichen konstanten Sollwertes der Betriebstemperatur eines flüssigen Kühlmittels einer Drennkraftmaschine, bei dem eine einen ständig offenen Ausgang für den Austritt von unter Sollwert-Temperatur stehendem Kühlmittel aufweisende Mischkammer durch ein zweiphasiges Ventil mit einer einen ständig offenell Eingang für den LLintritt von unter lastabhängigen Istwert-Temperaturen stehendem Kühlmittel aufweisenden Thermostatkammer und durch ein einphasiges Ventil mit einem Eingang für den Eintritt von auf unterhalb der Sollwert-Temperntur liegende Temperaturen abgekühltes Kühlmittel derart verbindbar ist, daß die Mischkamwer in einer sich bis zu einer unterhalb der Sollvert-Temperatur liegenden Minimaltemperatur gegenüber beiden Eingängen im wesentlichen abgesperrt und in einer sich an die Minimaltempera tur anschließenden mitteleren Temperatuephase bis zu der in Nähe erstreckenden unteren Tcmperaturphase der Sollwert-Temperatur liegenden Öffnungstemperatur des einphasigen Ventiles lediglich mit dem Eingang für unter Istwert-Temperaturen stehendes Kiihlmittel sowie in einer sich an die Öffnungstemperatur des einpllasigen Ventiles aiiqchließenden und sich bis auf Temperatur oberhalb der Sollwert-Temperatur erstreckendell oberen Temperaturphase mehr oder weniger mit beiden Eingängen iTl Verbindung steht, und bei dem die beiden durch je ein aus zwei relativ zueinander bewegliche Gliedern - einem Zylinder und einet von einer Dehnstoffüllung des Zylinders beaufschlagten Kolben - gebildetes Dehnstoffelement betätigten Ventile über eine Koppelverbindung derart in Antriebsverbindung stehen, doß das zweiphasige Ventil mit dem einen Glied und ein Ankergestänge der Koppelverbindung mit dem anderen Glied des Dehnstoffelementes des zweiphasigen Ventiles im wesentlichen bewegungsfest verbinden sind und ein Anschlag der Koppelverbindung in der oberen Temperaturphase an einem korrespondierenden, zum zweiphasing Ventil bewegngsfesten Gegenanschlag anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnstoffelement (3) des zweiphasigen Ventiles (22) in der Thermostatkammer (58) für unter Istwert-Temperaturen stehendes Kühlmittel angeordnet ist und das Ankergestänge (59) Durchgänge (60) zwischen Thermostatkammer (58) und Mischkammer (20) beweglich durchsetzt.
  2. 2. Regelthermostat nacil Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ai:kergesta:nge (59) mit dem Zylinder (5) des Dehnstoffelementes (3) verbunden ist.
  3. 3. Regelthermostat nach einem oder beiden der Ansprüche t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (20) durch eine das zweiphasige Ventil (22) umgehende Kühlmittel-Bypaßverbindung (Durchgänge 60) mit der den Eingang (12) für unter Istwert-Temperaturen stehendes Kühlmittel aufweisenden Thermostatkammer (58) verbunden ist.
  4. 4. Regelthermostat nach eine oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dan die Kühlmittel-Bypaßverbindung von den Durchgängen (60) für das Ankergestänge (59) gebildet wird.
DE19772755465 1977-12-13 1977-12-13 Regelthermostat für die Einhaltung eines im wesentlichen konstanten Sollwertes der Betriebstemperatur eines flüssigen Kühlmittels einer Brennkraftmaschine Expired DE2755465C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755465 DE2755465C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Regelthermostat für die Einhaltung eines im wesentlichen konstanten Sollwertes der Betriebstemperatur eines flüssigen Kühlmittels einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755465 DE2755465C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Regelthermostat für die Einhaltung eines im wesentlichen konstanten Sollwertes der Betriebstemperatur eines flüssigen Kühlmittels einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755465A1 true DE2755465A1 (de) 1979-06-21
DE2755465B2 DE2755465B2 (de) 1979-10-25
DE2755465C3 DE2755465C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6026008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755465 Expired DE2755465C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Regelthermostat für die Einhaltung eines im wesentlichen konstanten Sollwertes der Betriebstemperatur eines flüssigen Kühlmittels einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755465C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554165A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Marchal Equip Auto Procede de regulation de la temperature du liquide de refroidissement d'un moteur a combustion interne et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0150429A2 (de) * 1983-12-24 1985-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Temperaturregler-Einsatz für den Kühlkreis flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen
US5174254A (en) * 1990-12-28 1992-12-29 J. Eberspacher Coolant circuit with a heater for a vehicle engine
EP0829795A2 (de) 1996-09-17 1998-03-18 Längerer & Reich GmbH Thermostatventileinheit
FR2879711A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Vernet Sa Vanne thermostatique de regulation d'un fluide et circuit de refroidissement incorporant une telle vanne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033261C2 (de) * 1990-10-19 1995-06-08 Freudenberg Carl Fa Temperaturgesteuerter Kühlkreis einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554165A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Marchal Equip Auto Procede de regulation de la temperature du liquide de refroidissement d'un moteur a combustion interne et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4580531A (en) * 1983-10-28 1986-04-08 Equipements Automobiles Marchall Process and apparatus for regulating the temperature of coolant in an internal combustion engine
EP0150429A2 (de) * 1983-12-24 1985-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Temperaturregler-Einsatz für den Kühlkreis flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen
EP0150429A3 (en) * 1983-12-24 1986-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperature control insert for the coding circuit of a water-cooled internal-combustion engine
US5174254A (en) * 1990-12-28 1992-12-29 J. Eberspacher Coolant circuit with a heater for a vehicle engine
EP0829795A2 (de) 1996-09-17 1998-03-18 Längerer & Reich GmbH Thermostatventileinheit
FR2879711A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Vernet Sa Vanne thermostatique de regulation d'un fluide et circuit de refroidissement incorporant une telle vanne
EP1674689A2 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Vernet Thermostatventil für Regelung eines Fluidiums und Kühlungskreis ausgerüstet mit solchem Ventil
US7249575B2 (en) 2004-12-21 2007-07-31 Vernet Thermostat-controlled regulation valve for a fluid and cooling circuit including such a valve
EP1674689A3 (de) * 2004-12-21 2011-12-14 Vernet Thermostatventil für Regelung eines Fluidiums und Kühlungskreis ausgerüstet mit solchem Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755465C3 (de) 1980-07-24
DE2755465B2 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440504C2 (de)
DE3433370C2 (de)
DE3444417C2 (de)
DE10048792B4 (de) Thermostatventil
DE102009020187A1 (de) Kühlmittelkreislauf
EP2427639A2 (de) Ausfallsicherer drehsteller für einen kühlmittelkreislauf
DE19715324A1 (de) Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE2546273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der kolbenoelkuehlung fuer eine kolbenbrennkraftmaschine
DE10061546A1 (de) Kühlanlage für einen mit flüssigem Kühlmittel gekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19849492A1 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
WO2005088098A1 (de) Kühlkreislauf für eine kühlmittelgekühlte brennkraftmaschine
DE2923523A1 (de) Thermostatisches regelventil zum einhalten eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine
DE2755465A1 (de) Regelthermostat fuer die einhaltung eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine
DE102008004161A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4446152C2 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4427340A1 (de) Thermostatventil
DE4131357C1 (en) IC engine cooling installation with engine-driven pump - has electrically driven second pump with external line contg. two thermostatic valves
DE19803884A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf mit zumindest einer Pumpe
DE3517567A1 (de) Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
WO2014191429A1 (de) Thermostatventil
DE2755463C2 (de) Regelthermostat für die Einhaltung eines im wesentlichen konstanten Sollwertes der Betriebstemperatur eines flüssigen Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
DE3707789C2 (de)
DE2517236A1 (de) Einrichtung zum aufheizen des kuehlmittelkreislaufes einer brennkraftmaschine
DE1931388A1 (de) Motorsteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer