DE2754224A1 - Electronic device adjusting and clearing alphanumerical characters - has solenoid windings each with tappet containing ferromagnetic material - Google Patents

Electronic device adjusting and clearing alphanumerical characters - has solenoid windings each with tappet containing ferromagnetic material

Info

Publication number
DE2754224A1
DE2754224A1 DE19772754224 DE2754224A DE2754224A1 DE 2754224 A1 DE2754224 A1 DE 2754224A1 DE 19772754224 DE19772754224 DE 19772754224 DE 2754224 A DE2754224 A DE 2754224A DE 2754224 A1 DE2754224 A1 DE 2754224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
plunger
winding
positions
plungers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754224
Other languages
German (de)
Inventor
David Valentine Charlesworth
Martin Richard Hannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarke and Smith Industries Ltd
Original Assignee
Clarke and Smith Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarke and Smith Industries Ltd filed Critical Clarke and Smith Industries Ltd
Priority to DE19772754224 priority Critical patent/DE2754224A1/en
Publication of DE2754224A1 publication Critical patent/DE2754224A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

The electromechanical device has a mechanism which is used to move roller bodies (24) out of their locking positions and release the respective tappets and clear any characters. This mechanism consists of an unlocking plate (29) on which all the roller bodies rest. The plate can be moved to one side so as to roll the roller bodies out of the locking positions. The unlocking plate may be loaded by a spring to bring it back into a first position following an unlocking operation. The plate may be inclined from the horizontal.

Description

Elektromechanisches Gerät zum Einstellen und Löschen alpha-Electromechanical device for setting and deleting alpha-

numerischer Zeichen und anderer Symbole in Blindenschrift Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tast-Anzeigegeräte und ist auf elektromechanische Vorrichtungen gerichtet, durch welche Blindenschrift-Zeichen angezeigt und gelöscht werden können.numeric characters and other symbols in Braille The present Invention relates to tactile display devices and is to electromechanical devices which Braille characters can be displayed and deleted.

Die Blindenschrift hat man entwickelt, um den Blinden zu ermöglichen, alphanumerische Zeichen zu lesen, und sie liegt in der Form eines Codes vor, gewöhnlich eines Codes mit sechs Einheiten, und zwar fUr Jede Zelle, die ein Zeichen oder Symbol darstellt. Mit einem Sechs-Einheiten-Code in Jeder Zelle erhält man also eine Matrix von zwei Spalten mit drei in einer Spalte. Bei Verwendung eines Sechs-Einheiten-Codes erhält man 64 Zeichen, die die sechsundzwanzig Buchstaben des Alphabets, die Zahlen 0 und 1-9, sowie verschiedene Symbole wie etwa Punkte, Kommas usw.Braille was developed to enable the blind to read alphanumeric characters and it is in the form of a code, usually a code with six units, for each cell containing a character or symbol represents. So with a six-unit code in each cell, you get a matrix of two columns with three in one column. When using a six unit code you get 64 characters that represent the twenty-six letters of the alphabet, the numbers 0 and 1-9, as well as various symbols such as periods, commas, etc.

umfassen. FUr spezielle Zwecke wird ein Blindenschriftcode mit vier Einheiten und manchmal mit sieben Einheiten angewendet.include. For special purposes, a braille code with four Units and sometimes applied with seven units.

Bisher hat man Blindenschrift auf einer sogenannten hard copy erzeugt, d.h. auf steifem Papier, und zwar durch PrE-gen des Papiers, um unterschiedliche Muster von Punkten in unterschiedlichen Zellen anzuheben, die wiederum unterschiedliche Schriftzeichen oder Symbole erstellen.So far, Braille has been created on a so-called hard copy, i.e., on stiff paper, by prE-gen the paper to produce different Patterns of points in different cells to raise, which in turn are different Create characters or symbols.

In jüngster Zeit wurde auch vorgeschlagen, die Anwendung der Blindenschrift auszudehnen, um für die Blinden die Arbeitsmöglichkeiten zu vergrößern, und zwar durch Schaffung eines elektromechanischen Geräts, wodurch alphanumerische Zeichen und zugeordnete Symbole zum Lesen gesetzt oder eingestellt und, Je nach Erfordernis, gelöscht werden können. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät dieser Bauart zu schaffen.More recently, the use of Braille has also been suggested expand in order to increase work opportunities for the blind, namely by creating an electromechanical device, creating alphanumeric characters and associated symbols for reading are set or set and, as required, can be deleted. It is the object of the present invention to provide a device to create this type of construction.

Es ist ein Gerät bekannt, in dem unter Verwendung einer Reihe von elektromagnetisch betätigten StößelnBlindensdhift-Punkte dargestellt werden. In der britischen Patentschrift Nr. 1 485 698, die der deutschen Offenlegungsschrift 2 407 452 entspricht, ist ein solches System beschrieben, in dem eine obere Reihe von Stößeln zum Einstellen oder Setzen von Zeichen in Blindenschrift verwendet wird, und eine untere Reihe von Stößeln dient dazu, die Zeichen von der Anzeige zu löschen. Angehobene Stößel der oberen Reihe werden in Einzelposition verriegelt, um Zeichen einzustellen oder zu setzen, wobei diese Verriegelung durch sphärische oder kugelige Sperrkörper erfolgt. Zum Löschen der Zeichen werden die Stößel der unteren Reihe gesenkt oder nach unten bewegt, indem ihre zugeordneten Wicklungen erregt werden, wobei die Sperrkörper aus den Verriegelungs- oder Arretierpositionen heraus bewegt werden und dadurch ermöglichen, daß die Stößel der oberen Reihe in ihre nicht arretierten Stellungen zurückkehren können. Solche Systeme sind sehr komplex bzw. aufwendig und teuer aufgrund der großen Zahl von miniaturisierten Solenoidwicklungen und Stößeln, die zum Setzen oder Einstellen der Zeichen und zum Löschen derselben erforderlich sind.A device is known in which, using a number of Electromagnetically operated plungers blind shift points are shown. In British Patent No. 1,485,698, that of German Offenlegungsschrift 2 407 452, such a system is described in which an upper row is used by plungers to set or set characters in Braille, and a lower row of plungers is used to erase the characters from the display. Raised plungers of the upper row are locked in individual position to create characters set or set, this locking by spherical or spherical Blocking body takes place. The plungers in the bottom row are used to delete the characters lowered or moved down by energizing their associated windings, wherein the locking body moved out of the locking or locking positions and thereby make it possible that the plungers of the upper row are not locked in their Positions can return. Such systems are very complex or expensive and expensive due to the large number of miniaturized solenoid windings and plungers, those required for setting or adjusting the characters and for deleting them are.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektromechanisches Gerät geschaffen> das zum Setzen oder Einstellen und Löschen alphanumerischer Zeichen und anderer -Symbole in Blindenschrtft geeignet ist und folgende Elemente aufweist: Eine Reihe von im wesentlichen parallelen Solenoidwicklungen, wobei sich in einer Jeden derselben ein Stößel befindet, ferner Jeder Stößel ein ferromagnetisches Material entlang seiner gesamten Länge oder einem Teil seiner länge aufweist, so daß er aus seiner umrirksamen Stellung in eine wirksame oder Arbeitsstellung bei Erregung seiner zugeordneten Wicklung bewegt werden kann, um ein Zeichen einzustellen, Verriegelungs- oder Ärretiervorrichtungen, die den Stößeln zugeordnet sind, um Jeden Stößel unabhängig in seiner Arbeitsstellung bei Erregung seiner zugeordneten Wicklung zu arretieren und usSerner den Stößel in seiner Arbeitsstellung zu halten, wenn die Wicklung nicht länger erregt ist, wobei Jede Arretiervorrichtung einen Rollkörper aufweist, der in einer nicht arretierenden Position durch den Stößel in seiner unwirksamen Lage gehalten wird, wobei ferner der Rollkörper in seiner Arretierstellung bewegbar ist, wenn der Stößel bei Erregung seiner Solenoidwicklung in seine Arbeitsstellung bewegt wird, ferner einen Entriegelungskörper, auf welchem der Rollkörper sitzt, und der seitlich verschiebbar ist, adte Rollkörper aus den Arretierpositionen in die nicht arretierenden Positionen zu rollen und dadurch zu ermöglichen, daß die verriegelten Stößel in ihre unwirksamen Stellungen zuruchkehren können und die Zeichen gelöscht werden, die eingestellt oder gesetzt waren.In accordance with the present invention there is an electromechanical device created> that for setting or setting and deleting alphanumeric characters and other symbols in blind font is suitable and has the following elements: A series of substantially parallel solenoid windings, in one Each of these has a tappet, and each tappet is a ferromagnetic material along its entire length or part of its length, so that it is from his umrirksamen position in an effective or working position when aroused his assigned winding can be moved to set a character, interlocking or locking devices associated with the rams to lock each ram independently to lock in its working position when its associated winding is excited and usSerner to keep the plunger in its working position when the winding is not is energized longer, each locking device having a rolling body, the in a non-locking position by the plunger in its inoperative position is held, wherein furthermore the roller body is movable in its locking position, when the plunger moves into its working position when its solenoid winding is excited is, furthermore an unlocking body on which the rolling body sits, and the is laterally displaceable, adte rolling body from the locking positions in the not to roll locking positions and thereby enable the locked The plungers can return to their inoperative positions and the characters are deleted that were set or set.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further refinements of the invention emerge from the subclaims emerged.

Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Abbildungen ausftihrlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Es zeigen: Fig.1 Eine Draufsicht auf einen Teil einer Blindenschrift-Anzeigeplatte; Fig. 2 einen Querschnitt von einem Teil eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zur Verwendung mit der Anzeigeplatte der Fig. 1 und Fig.3 ein Schaltbild einer einfachen Schaltung zur Steuerung der Erregung der Solenoide in einer Reihe der Vorrichtungen gemäß Fig. 2.The invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawings described, all of which emerge from the description and the figures Contribute details or features to the solution of the problem within the meaning of the invention can and were included in the application with the intention of being patented. Show it: Fig. 1 is a plan view of part of a Braille display panel; Fig. 2 a cross-section of part of an embodiment of the invention for use with the display plate of Fig. 1 and Fig. 3 a circuit diagram of a simple circuit for controlling the excitation of the solenoids in a number of the devices according to FIG Fig. 2.

Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen. Diese zeigt einen Teil einer Blindenschrift-Anzeigeplatte 10, die eine Reihe von achtundvierzig Blindenschrift-Zellen enthält, von welchen drei bei 11, 12 und 13 gezeigt sind. Jede Zelle umfaßt eine Matrix von sechs Punkt-Positionen 14 bis 19 in zwei Spalten, von denen jeweils drei gezeigt sind. Unterhalb der Anzeigeplatte 10 ist für jede Zelle eine elektromechanische Vorrichtung vorgesehen, wodurch unterschiedliche Muster oder Anordnungen von Blindenschrift-Punkten durch die Anzeigeplatte hindurch angehoben werden können, die abzulesen sind und durch die auch diese Punkte zwecks Löschung zurückgezogen werden können.Reference is now made to FIG. This shows part of a Braille display panel 10 showing a row of forty eight Braille cells three of which are shown at 11, 12 and 13. Each cell contains one Matrix of six point positions 14 to 19 in two columns, three of which each are shown. Below the display plate 10 is an electromechanical one for each cell Device provided, creating different patterns or arrangements of Braille dots can be lifted through the display plate, which can be read and through which these points can also be withdrawn for the purpose of deletion.

Die elektromechanische Vorrichtung für jede Zelle weist eine Reihe von sechs Solenoidwicklungen auf, von welchen zwei schematisch bei 20 und 21 in Fig. 2 für die Zelle 11 der Fig. 1 gezeigt und den Punktbsitionen 16 und 19 zugeordnet sind. Die Solenoide sind parallel und dicht nebeneinanderliegend angeordnet. In jeder Wicklung befindet sich ein ferromagnetischer Stößel, wie z.B. die Stößel 22 und 23, und jeder Stößel weist eine unwirksame Stellung auf, in der der Stößel 22 gezeigt ist, ferner bei Erregung seiner zugeordneten Wicklung eine wirksame Stellung oder Arbeitsstellung, in der der Stößel 23 abgebildet ist.The electromechanical device for each cell has a row of six solenoid windings, two of which are shown schematically at 20 and 21 in Fig. 2 is shown for the cell 11 of FIG. 1 and assigned to the point positions 16 and 19 are. The solenoids are arranged parallel and close to one another. In Each winding has a ferromagnetic pusher, such as pusher 22 and 23, and each plunger has an inoperative position in which the Plunger 22 is shown, furthermore an effective one when its associated winding is excited Position or working position in which the plunger 23 is shown.

Für jeden Stößel sind unabhängige Arretiervorrichtungen vorgesehen, durch welche der Stößel in seiner Arbeitsstellung arretiert werden kann. Außerdem sind Entriegelungsvorrichtungen vorgesehen, die allen Stößeln gemeinsam sind.Independent locking devices are provided for each plunger, through which the plunger can be locked in its working position. aside from that Unlocking devices are provided which are common to all plungers.

Gemäß Fig. 2 weist jede unabhängige Arretier- oder Verriegelungsvorrichtung einen Rol]Skper in der Form einer Stahlkugel auf, wie z.B. durch die Stahlkugeln 24 und 25 angedeutet ist. Normalerweise sitzt jede Arretierkugel in einer Tasche, z.B. in den Taschen 26 und 27, und die Kugel 24 ist in dieser Position gezeigt. Wenn eine Wicklung, etwa die Wicklung 21, erregt wird, bewegt sich der Stößel 23 nach oben in seine gezeigte Arbeitsstellung, wodurch ein Spalt 28 zwischen dem unteren Ende des Stößels 23 und einer Entriegelungsplatte 29 erzeugt wird, auf der das untere Ende des Stößels aufsitzt, d.h., wenn sich der Stößel in seiner unwirksamen Stellung befindet, wie dies z.B. für den Stößel 22 gezeigt ist. Sobald der Spalt 28 erzeugt wird, zieht die Magnetkraft von dem Stößel 23 die Kugel 25 in den Spalt 28, wodurch der Stößel in seiner Arbeitsstellung verriegelt oder arretiert ist, und in dieser auch gehalten wird, wenn der Erregungs-Strom in der Wicklung 21 abgeschaltet wird.As shown in Fig. 2, each has an independent locking or locking device a roll body in the form of a steel ball, such as the steel balls 24 and 25 is indicated. Usually each locking ball sits in a pocket, e.g. in pockets 26 and 27, and ball 24 is shown in this position. When a winding, such as winding 21, is energized, plunger 23 moves up into its working position shown, creating a gap 28 between the lower End of the plunger 23 and an unlocking plate 29 is generated on which the lower End of the tappet is seated, i.e. when the tappet is in its inoperative position is located, as shown e.g. for the plunger 22. As soon as the gap 28 is created is, the magnetic force from the plunger 23 pulls the ball 25 into the gap 28, whereby the plunger is locked or arrested in its working position, and in this is also held when the excitation current in the winding 21 is switched off.

Die Entriegelungsplatte 29 ist allen Stößeln gemeinsam, und um sämtliche Stößel zu entsperren, die sich in ihren Arbeitsstellungen befinden, und um ferner zu ermöglichen, daß diese in ihre unwirksamen Stellungen zurückkehren können, ist die Entrieglungsplatte 29 seitlich verschiebbar angeordnet, wie dies durch den Pfeil 44 angedeutet ist. Wenn die Platte 29 derart bewegt wird, werden sämtliche Kugeln, wie'z.B. die Kugel 25, die sich in Arretierpositionen befinden, nach einer Seite zurück in ihre Taschen, z.B. 24 gerollt, wodurch ihre zugeordneten Stößel entsperrt sind und in ihre unwirksamen Stellungen zurückkehren können, wie dies für den Stößel 22 gezeigt ist.The release plate 29 is common to all plungers, and to all To unlock plungers that are in their working positions, and to further to allow them to return to their inoperative positions the unlocking plate 29 is arranged to be laterally displaceable, as indicated by the arrow 44 is indicated. When the plate 29 is moved in this way, all balls, such as. the Ball 25, which are in locking positions, rolled to one side back into their pockets, e.g. 24, making their associated The plungers are unlocked and can return to their inoperative positions, such as this is shown for the plunger 22.

In einer alternativen Anordnung werden die Rollkörper unter Verwendung der Schwerkraft in ihre Arretierstellungen bewegt. Um dies zu ermöglichen, ist die Entriegelungsplatte unter einem gewissen geeigneten Winkel zur Horizontalen geneigt, so daß, wenn die Stößel durch ErregungthrerWicklungen in ihre Arbeitsstellungen bewegt werden, die Rollkörper auf der Platte in ihre Arretierstellungen rollen können. Die Entriegelungsplatte ist wie im obigen Fall seitlich verschiebbar, um die Rollkörper aus ihren Arretierstellungen herauszurollen und zu ermöglichen, daß die arretierten Stößel in ihre unwirksamen Stellungen zurückkehren können.In an alternative arrangement, the rolling bodies are used moved by gravity into their locking positions. To make this possible, the Release plate inclined at a certain suitable angle to the horizontal, so that when the tappets are moved into their working positions by excitation of the windings are moved, the rolling elements can roll on the plate into their locking positions. As in the above case, the unlocking plate is laterally displaceable around the rolling elements roll out of their locking positions and allow the locked Plungers can return to their inoperative positions.

Es wird nun auf die Konstruktion der Fig. 2 ausführlicher Bezug genommen. Die schematisch bei 20 und 21 gezeigten Wicklungen befinden sich auf Halter oder Spulenkörper 30 und 31, welche sich zwischen zwei Rahmenteilen 32 und 33 aus einem nicht magnetischen Material erstrecken. Das Rahmenteil 33 enthält die Taschen, etwa 26 und 27, in welchen sich die Arretierkugeln normalerweise befinden.Öffnungen, beispielsweise bei 34 und 35, sind in dem Rahmenteil 32 vorgesehen, durch welche sich die Stößel hindurch erstrecken und die unteren Enden von Punkt-Stiften, etwa 36 und 37 berühren, welche in Öffnungen hineinragen, wie sie z.B. bei 16 und 19 in der Blindenschrift-Anzeigeplatte 10 angedeutet sind. Die Punkt-Stifte sind durch Federn, etwa durch die bei 38 und 39 gezeigten, vorgespannt, wodurch sie normalerweise nach unten zurückgezogen sind, wie dies im Falle des Punkt-Stiftes 36 gezeigt ist. Dadurch drücken Dadurch drücken sie zugleich ihre zugeordneten Stößel, etwa den Stößel 22, in ihre unwirksamen Stellungen.Reference will now be made to the construction of FIG. 2 in greater detail. The windings shown schematically at 20 and 21 are on holders or Bobbins 30 and 31, which are between two frame parts 32 and 33 from a non-magnetic material extend. The frame part 33 contains the pockets, for example 26 and 27, in which the locking balls are normally located. Openings, for example at 34 and 35, are provided in the frame part 32, through which the plungers extend through and the lower ends of point pins, for example 36 and 37, which protrude into openings, such as those at 16 and 19 are indicated in the Braille display plate 10. The point pins are through Springs, preloaded such as those shown at 38 and 39, causing them to normally are retracted downward, as shown in the case of the dot pin 36. Press thereby As a result, they simultaneously press their assigned The plunger, such as the plunger 22, is in its inoperative positions.

Jeder Punkt-Stift hat ein abgerundetes oder kuppenförmiges oberes Ende, wodurch, wenn ein Punkt-Stift durch Erregung seiner zugeordneten Wicklung nach oben gedrückt wird, das kuppenförmige obere Ende über die Anzeigeplatte 10 herausgeschoben wird, und einen Blindenschrift-Punkt simuliert, wie dies für den abgebildeten Punkt-Stift 37 zutrifft.Each point pin has a rounded or dome-shaped top End whereby when a point pin by energizing its associated winding is pushed upwards, the dome-shaped upper end over the display plate 10 and simulates a Braille dot like this for the point pin 37 shown applies.

Es wird bemerkt, daß wenn sich eine Kugel in ihrer Arretierstellung befindet, wie z.B. die abgebildete Kugel 25 und der Erregungs-Strom der zugeordneten Wicklung abgeschaltet wird, die Aufgabe der Feder, etwa der Feder 39, darin besteht, den Stößel in fester Berührung mit der Arretier-Kugel zu halten, wodurch die Arretierung sicher gemacht wird und gewährleistet ist, daß die Kugel einen Rollvorgang ausführen kann, wenn die Entriegelungsplatte in Ihre Entriegelungsstellung verschoben wird. Um ferner sicherzustellen, daß eine Kugel, etwa die Kugel 25, wenn sie sich in ihrer Arretierstellung befindet, auf das Ende ihres zugeordneten StöBels mittig angeordnet ist, wird der Hub des Stößels 23 groß genug gemacht, um zu gewährleisten, daß die Kugel, die an dem Ende des Stößels durch magnetische Anziehung gehalten wird, in die Öffnung des Spulenkörpers 30 eintritt. Wenn der Erregungsstrom abgeschaltet wird, gewährleistet die magnetische Haltekraft der Stahlkugel, daß die Kugel in ihrer mittigen Stellung verbleibt, wie dies für die Kugel 25 gezeigt ist, wenn der Stößel durch die Rückholfeder 39 in seine endgültige Arbeits- und verriegelte Stellung zurückgedrückt wird.It is noted that when a ball is in its locked position is located, such as the ball 25 shown and the excitation current of the associated Winding is switched off, the task of the spring, such as the spring 39, is to keep the plunger in firm contact with the locking ball, creating the lock is made safe and ensures that the ball roll when the release plate is moved into its release position. Furthermore, to ensure that a ball, such as the ball 25, when it is in its Locked position is located centrally on the end of their associated plunger is, the stroke of the plunger 23 is made large enough to ensure that the Ball held in place at the end of the ram by magnetic attraction the opening of the bobbin 30 occurs. When the excitation current is switched off the magnetic holding force of the steel ball ensures that the ball is in their central position remains, as shown for the ball 25 when the The return spring 39 moves the plunger into its final working and locked position is pushed back.

Die Entriegelungsplatte ist vorzugsweise so federbelastet, daß sie normalerweise nach rechts in Fig. 2 in eine normale oder Ruhestellung gedrückt ist, bereit, ihre Entriegelungsfunktion auszuführen. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die Entriegelungsplatte manuell verschoben wird, wenn eine Löschung erforderlich ist, oder alternativ oder auch zusätzlich kann die Entriegelungsplatte durch ein Solenoid (nicht gezeigt) betätigt werden.The release plate is preferably spring-loaded so that it is normally pushed to the right in Fig. 2 to a normal or rest position, ready to perform their unlocking function. The arrangement can be made in this way be that the release plate is moved manually if an erasure is required is, or alternatively or also in addition, the release plate operated by a solenoid (not shown).

Bei einem Beispiel der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 beträgt der Abstand der Punkt-Stellen 14 und 19 2,54 mm (0,1 Zoll) und der Zellenabstand 6,35 mm (0,25 Zoll).In an example of the embodiment according to FIGS the spacing of point locations 14 and 19 is 0.1 inch and the cell spacing 6.35 mm (0.25 inches).

Die StöBelhaben einen Durchmesser von 1,04 mm (0,041 Zoll) und eine Länge 16,7 mm (0,66 Zoll). Sie bestehen aus kaltgezogenem Weicheisen. Die Arretierkugeln haben einen Durchmesser von 0,8 mm und bestehen aus korrosionsfestem Stahl.The plungers are 1.04 mm (0.041 inches) in diameter and one Length 16.7 mm (0.66 inches). They are made of cold-drawn soft iron. The locking balls have a diameter of 0.8 mm and are made of corrosion-resistant steel.

Die Halter oder Spulenkörper für die Wicklungen bestehen aus gezogenem Messingrohr mit einem Durchmesser von 1,4 mm (0,056 Zoll) und einer Länge von 20,32 mm (0.8 Zoll). Die Wanddicke des Messingrohres beträgt 0,254 mm (0,010 Zoll), was einen steifen Aufbau und eine gute magnetische Kupplung zwischen den Wicklungen und ihren zugeordneten Stößeln sicherstellt. Bei einer solchen Anordnung hat sich ein Erregungs-Stromimpuls von etwa 10 ms als ausreichend für eine zuverlässige Arbeitsweise erwiesen. Um also ein Blindenschrift-Zeichen in irgendeiner Zelle einzustellen oder zu setzen, werden die Wicklungen für diese Zelle ausgewählt und die Wicklungen, die dem in der Blindenschrift zu setzenden Zeichen entsprechen, werden dann ausgewählt und erregt.The holders or bobbins for the windings are made of drawn Brass tubing 1.4mm (0.056 inch) in diameter and 20.32 in length mm (0.8 inch). The wall thickness of the brass tube is 0.254 mm (0.010 inch) what a rigid construction and a good magnetic coupling between the windings and their associated plungers. With such an arrangement an excitation current pulse of about 10 ms is sufficient for reliable operation proven. So to set a Braille character in any cell or the windings for this cell are selected and the windings, which correspond to the characters to be set in Braille are then selected and excited.

adern eine Anordnung, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, verwendet wird, hat sich herausgestellt, daß eine kompakte Reihe von Wicklungen und Stößeln zu einer unregelmäßigen Arbeitsweise führen kann, und zwar aufgrund der Einwirkung von Streu-Magnetfeldern von einer Wicklung, die die Stößel benachbarter Wicklungen beeinflussen. Zwei unterschiedliche Wege hat man erfolgreich beschritten, um diese unregelmäßige Arbeitsweise zu verhindern. Beim einen wird eine Hülle mit einer einzigen Windung aus einer Folie mit hoher Permeabilität, z.B. aus mu-Metall rund um jede Wicklung vorgesehen. Die Folie kann eine Dicke von etwa 0,13 mm (0,005 Zoll)aufeisen, so daß die Querschnittsfläche des mo-Metalls etwa die gleiche ist wie die Querschnittsfläche des Stößel. Bei der andern Lösung weist jede Zelle vier Stangen aus einem Weicheisen hoher permiabilität auf, die zwischen den Wicklungen angeordnet sind, wie dies durch gestrichelte Linien in Fig. 1 bei 40 angedeutet ist, wobei sich diese Stangen zwischen den Teilen 32 und 33 erstrecken.veins an arrangement as shown in Figures 1 and 2, is used, it has been found that a compact series of windings and ram can lead to irregular operation, due to the action of stray magnetic fields from a winding that adjoins the plungers Affect windings. Two different paths have been taken successfully, to prevent this irregular way of working. One comes with a cover a single turn of a film with high permeability, e.g. made of mu-metal provided around each winding. The film can have a thickness of about 0.13 mm (0.005 Inch) so that the cross-sectional area of the mo metal for example is the same as the cross-sectional area of the plunger. The other solution shows each cell has four rods of a soft iron of high permeability, which between the windings are arranged, as indicated by dashed lines in Fig. 1 at 40 is indicated, these rods extending between the parts 32 and 33.

Es wird hervorgehoben, daß die Erfindung die Schaffung eines elektromechanischen, tastbaren Blindenschrift-Anzeigegeräts in einer Form ermöglicht, die ausreichend kompakt ist, um mit der Standartgröße einer Blindenschrift-Zelle übereinzustimmen.It is emphasized that the invention is the creation of an electromechanical, tactile Braille display device in a form that is sufficient is compact to match the standard size of a Braille cell.

Die Art und Weise, in der die Solenoide einer jeden Zelle erregt werden, um die Blindenschrift-Anzeige zu erhalten, hängt von der in Frage kommenden Anwendung ab.The way in which the solenoids of each cell are energized to get the Braille display depends on the application in question away.

Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen. Diese zeigt ein Schaltbild einer einfachen Schaltung zur Steuerung der Solenoide in einer Reihe von Vorrichtungen, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind. Normalerweise sind .achtundvierzig in einer Reihe vorhanden, zur Vereinfachung der Zeichnung sind jedoch nur drei bei 11, 12 und 13 gezeigt, die den Positionen 11, 12 und 13 der Fig. 1 entsprechen.Reference is now made to FIG. 3. This shows a circuit diagram a simple circuit to control the solenoids in a number of devices, as shown in FIG. Usually. Forty-eight in a row present, but to simplify the drawing, there are only three at 11, 12 and 13 which correspond to positions 11, 12 and 13 of FIG.

Gemäß Fig. 3 ist der positive Pol einer Batterie 41 über sechs federbelastete Druckknopfschalter an einem Wählschalter 43 angeschlossen. Anfänglich wird der Wählschalter 43 so eingestellt, daß die Schalter 42 mit den sechs Solenoidwicklungen zusammengeschaltet sind, die in der Vorrichtung 11 gezeigt sind. Auf diese Weise können bestimmte Anordnungen von Wicklungen in der Vorrichtung 11 von der Batterie 41 her an Spannung gelegt werden, und zwar durch entsprechendes Niederdrücken einer entsprechenden Anordnung von Druckknöpfen 42, wodurch eine entsprechende getastete Anzeige aufgebaut und verriegelt wird. Der Wählschalter 43 wird dann betätigt, um die Druckknopfschalter von den Wicklungen der Vorrichtung 11 zu trennen und diese mit den Wicklungen der Vorrrichtung 12 zu verbinden bzv. zusammenzuschalten. Die Druckknöpfe 42 werden wieder vorübergehend in einer geforderten Gruppierung niedergedrückt, um eine entsprechende getastete Anzeige mit der Vorrichtung 12 aufzustellen. Dieser Vorgang wird für sämtliche achtundvierzig Vorrichtungen wiederholt.According to Fig. 3, the positive pole of a battery 41 is spring-loaded over six Push-button switch connected to a selector switch 43. Initially, the selector switch 43 is set so that the switches 42 are interconnected with the six solenoid windings shown in device 11. In this way, certain arrangements can be made of windings in the device 11 from the battery 41 applied to voltage by depressing a corresponding arrangement of push buttons 42, thereby creating a corresponding keyed display and is locked. The selector switch 43 is then operated to select the push button switch to separate from the windings of the device 11 and these with the windings of the Device 12 to connect or. to interconnect. The push buttons 42 are again temporarily depressed in a requested grouping to an appropriate one Set up keyed display with the device 12. This process is for everyone forty-eight devices repeated.

Wenn alle achtundvierzig Vorrichtungen eingestellt und abgelesen sind, löscht die Betätigung eines gemeinsamen Entriegelungsteils (nicht gezeigt) die Anzeige an allen achtundvierzig vorrichtungen gleichzeitig.When all forty-eight devices are set and read, the actuation of a common unlocking part (not shown) clears the display on all forty-eight devices simultaneously.

Obwohl, wie beschrieben, mechanische, manuell betätigte Druckknopf- und Wählschalter verwendet werden können, werden normalerweise elektronische Schalter eingesetzt.Although, as described, mechanical, manually operated push-button and selector switches are usually electronic switches used.

LeerseiteBlank page

Claims (4)

PatentansprUehe Die Elektroaechanisches Gerät zum Einstellen und Löschen alphanumeriseher Zeichen und anderer Symbole in Blindenschrift, mit einer Reihe von im wesentlichen parallelen Solenoidwicklungen, , von denen 3ede einen Stößel enthält, wobei Jeder Stößel Uberine gesamte oder einen Teil seiner Länge ein ferromagnetisches Material aufweist, so daß er bei Erregung seiner zugeordneten Wicklung aus einer unwirksamen Stellung in eine wirksame Stellung bewegt werden kann, um ein Zeichen zu setzen oder einzustellen, Rollkörpern, die den Stößeln entsprechend zugeordnet und aus einer entriegelten Position in eine Arretierposition bewegbar sind, um Jeden Stößel unabhängig in seiner Arbeitsstellung zu arretieren, wenn seine zugerodnete Wicklung erregt ist, und mit einer Vorrichtung zum Herausbewegen der Rollkörper aus Ihren Arretierpositionen, um ihre zugeordneten Stößel zu entsperren und Jegliches eingestellte Zeichen zu löschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Herausbewegen der Rollkörper aus ihren Arretierpositionen aus einer Entriegelungsplatte (29) besteht, auf der sämtliche Rollkörper (24) sitzen, und die nach einer Seite bewegbar ist, um die Rollkörper aus den Arretierpositionen herauszurollen. Patent claim The electro-mechanical device for setting and Delete alphanumeric characters and other symbols in Braille with a Series of substantially parallel solenoid windings, each of which has one Includes plunger, each plunger Uberine all or part of its length having a ferromagnetic material, so that when energized its associated Winding can be moved from an inoperative position to an effective position can, in order to set an example or to set, rolling elements that correspond to the plungers assigned and movable from an unlocked position into a locking position are to lock each ram independently in its working position if its zugerodnete winding is excited, and with a device for moving out the Rollers from their locking positions to unlock their associated plungers and erasing any character set, characterized in that the device for moving the rolling elements out of their locking positions from an unlocking plate (29) consists on which all the rolling elements (24) sit, and the one to one side is movable to roll the rollers out of the locking positions. 2. Elektromechanisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsplatte (29) durch eine Feder belastet ist, um sie in eine erste Stellung zurückzuführen, im AnschluB an einen Entriegelungsvorgang, währenddem sie aus der ersten Position nach einer Seite hin bewegt worden ist.2. Electromechanical device according to claim 1, characterized in that that the release plate (29) is loaded by a spring to it in a first Position returned, following an unlocking process, during which they has been moved to one side from the first position. 3. Elektromechanisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsplatte (29) unter einem solchen Winkel zur Horizontalen geneigt angeordnet ist, daß die Rollkörper 24)durch Schwerkraft in die Arretierpositionen rollen, um die Stößel in ihren Arbeitsstellungen zu arretieren.3. Electromechanical device according to claim 1 or 2, characterized in that that the unlocking plate (29) inclined at such an angle to the horizontal is arranged that the rolling body 24) by gravity in the locking positions roll to lock the tappets in their working positions. 4. Elektromechanische Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Rollkörper (25) aus ferromagnetischem Material hergestellt ist, das auf das magnetische Feld seines zugeordneten Stößels (23) so anspricht, daß bei Erregung der Wicklung t der Rollkörper (25) durch magnetische Anziehung in eine Arretierposition gedrUckt wird.4. Electromechanical device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that that each roller body (25) is made of ferromagnetic material on the magnetic field of its associated plunger (23) responds so that when excited the winding t of the rolling elements (25) into a locking position by magnetic attraction is pressed.
DE19772754224 1977-12-06 1977-12-06 Electronic device adjusting and clearing alphanumerical characters - has solenoid windings each with tappet containing ferromagnetic material Withdrawn DE2754224A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754224 DE2754224A1 (en) 1977-12-06 1977-12-06 Electronic device adjusting and clearing alphanumerical characters - has solenoid windings each with tappet containing ferromagnetic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754224 DE2754224A1 (en) 1977-12-06 1977-12-06 Electronic device adjusting and clearing alphanumerical characters - has solenoid windings each with tappet containing ferromagnetic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754224A1 true DE2754224A1 (en) 1979-06-07

Family

ID=6025395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754224 Withdrawn DE2754224A1 (en) 1977-12-06 1977-12-06 Electronic device adjusting and clearing alphanumerical characters - has solenoid windings each with tappet containing ferromagnetic material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2754224A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161401A1 (en) * 1984-03-30 1985-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Tactile display for Braille or images
EP0225395A1 (en) * 1985-12-11 1987-06-16 Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. Device for presenting graphic information
AT387293B (en) * 1987-01-29 1988-12-27 Zagler Wolfgang Dipl Ing Device for displaying Braille

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161401A1 (en) * 1984-03-30 1985-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Tactile display for Braille or images
EP0225395A1 (en) * 1985-12-11 1987-06-16 Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. Device for presenting graphic information
AT387293B (en) * 1987-01-29 1988-12-27 Zagler Wolfgang Dipl Ing Device for displaying Braille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161401B1 (en) Tactile display for braille or images
EP0225395B1 (en) Device for presenting graphic information
DE1774467A1 (en) Magnetic customer credit card and device for validation
DE686322C (en) Machine for evaluating punched cards that have been punched according to various key systems
DE2754224A1 (en) Electronic device adjusting and clearing alphanumerical characters - has solenoid windings each with tappet containing ferromagnetic material
EP0149055A2 (en) Device for the production of a tactile display area
DE697402C (en) Apparatus for optical sensing of recording sheets
EP0328149B1 (en) Device for the representation of braille writing
DE2921843A1 (en) Symbol stamping machine in stencil material - has punch pins of different format in parallel rows in tool
DE2926574A1 (en) SINGLE NEEDLE SELECTION DEVICE FOR FLAT KNITTING MACHINES
DE6908662U (en) REGISTER ACTIVATING DEVICE IN ORGANS
DE1474164C3 (en) Device for punching on drawing carriers
DE1652401C3 (en)
DE844224C (en) Horizontal and vertical Binaer punches
GB1595894A (en) Display devices
DE891764C (en) Device for controlling office machines
DE2262200A1 (en) Flat bar knitting machine - with electromagnetic patterning mechanism to select needles
DE2152361C3 (en) Static punch card reader
AT387293B (en) Device for displaying Braille
DE685142C (en) Device for selecting cards from files
DE879473C (en) Jumping device for card punching or checking machines
DE910636C (en) Device for marking and / or sorting objects depending on an eye identification of the objects in question
DE849614C (en) Rotatable slot punch for binary perforations
DE651631C (en) Machine for evaluating cards punched according to a combination system
CH587525A5 (en) Magnetic credit card cancellation - with punched hole cancellation coding added to magnetic readout and coding

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination