DE2751832A1 - Kuehlvorrichtung zum kuehlen von knochenzement bei der implantation von endoprothesen - Google Patents

Kuehlvorrichtung zum kuehlen von knochenzement bei der implantation von endoprothesen

Info

Publication number
DE2751832A1
DE2751832A1 DE19772751832 DE2751832A DE2751832A1 DE 2751832 A1 DE2751832 A1 DE 2751832A1 DE 19772751832 DE19772751832 DE 19772751832 DE 2751832 A DE2751832 A DE 2751832A DE 2751832 A1 DE2751832 A1 DE 2751832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
head
cooling device
joint
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772751832
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNING ADOLF
Original Assignee
HANNING ADOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNING ADOLF filed Critical HANNING ADOLF
Priority to DE19772751832 priority Critical patent/DE2751832A1/de
Publication of DE2751832A1 publication Critical patent/DE2751832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8833Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means
    • A61B17/8836Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means for heating, cooling or curing of bone cement or fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4653Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor using cooling means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen von
  • Knochenzement bei der Implantation von Endoprothesen in einen Knochen eines Lebewesens.
  • Beim Einsetzen von Endoprothesen im Inneren des Körpers eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen wird ein Knochenzement zur Verankerung der Prothese in einem Knochen verwendet. Beispiele derartiger Prothesen sind Gelenkprothesen, insbesondere Hüftgelenkprothesen. Der Knochenzement wird aus mehreren Komponenten, zumeist unter Zusatz von Antibiotika gemischt. Bei der Mischung dieser Komponenten wird ein chemischer Prozeß eingeleitet, bei dem es zu einer Wärmeentwicklung (Polymerisationswärme) kommt. Zum Stand der Technik wird auf den Aufsatz von Willert und Enderle, ~Das künstliche Hüftgelenk", Umschau in Wissenschaft und Technik, 1974, Seite 105, sowie die Aufsätze von M.E. Müller, ~Total Hip Protheses", Clinical Orthopaedics, Nr. 72, September-Oktober 1970, und ~Total Hip Replacement: Planning, Technique and Complications", Cruess & Mitchell, Surgical Management of Degenerative Arthritis of the Lower Limb, Lea & Febiger, philadelphia, 1975, Bezug genommen.
  • Durch die erwähnte Wärmeentwicklung, die u.U. zu Temperaturen von 80 bis 1100C führen kann, wird einerseits eine thermische Schädigung des anliegenden Gewebes herbeigeführt und zum anderen werden zwangsläufig Wärmedehnungen und anschliessende Schrumpfungen des Prothesenteils und des Knochenzements verursacht, die den für die Lebensdauer des Prothesenteils entscheidenden festen Sitz im Knochen beeinträchtigen können.
  • Der Wärmestau im Zement wird um so größer, je schlechter die Wärme aus dem Zement abfließen kann.
  • Bei der Verankerung eines kugelförmigen Gelenkkopfes einer 'lüftprothese, der mit einem Stiel in die Markhöhle des Oberschenkels eingesetzt und dort mit Hilfe von Knochenzement befestigt wird, ist es bekannt, die Wärme aus dem Zement über den Stiel und den Gelenkkopf durch Spülung des Gelenkkopfes mit einer Solelösung abzuführen. Da der Gelenkkopf und der Stiel im allgemeinen aus Stahl bestehen, ist eine Wärmeabfuhr auf diese Weise verhältnismäßig gut möglich.
  • Sie hat jedoch den Nachteil, daß das Wundbett durch die Solelösung stark benetzt wird.
  • Der kugelförmige Gelenkkopf wirkt im allgemeinen mit einer in den Beckenknochen einzusetzenden, halbkugelförmigen Pfanne aus Kunststoff, insbesondere Polyäthylen zusammen, die einen sehr schlechten Wärmeleiter darstellt und daher nicht mit ausreichendem Erfolg zur Wärmeübertragung aus dem die Pfanne im Beckenknochen verankernden Zement herangezogen werden kann. Insbesondere bereitet es Schwierigkeiten, einen Wärmestau in dem Zement abzubauen, der in vertiefte Ausnehmungen des Beckenknochens eingedrückt wird und zur Arretierung des Zements und der Pfanne, insbesondere bei Torsionsbelastungen dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, den Knochenzement bei der Implantation von Endoprothesen wirksam zu kühlen. Zugleich soll ein Hilfselement geschaffen werden, das einen wirksamen Wärmeentzug auch bei der Implantation von Prothesenteilen mit geringer Wärmeleitung, wie etwa Gelenkpfannen von Hüftgelenkprothesen aus Kunststoff ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen Kühlkopf, der ein nach dem Einsetzen freiliegendes Teil einer Endoprothese wenigstens teilweise übergreift, und durch eine Kühleinrichtung zur Absenkung der Temperatur des Kühlkopfes.
  • Mit einem derartigen Kühlkopf kann der Zement durch Wärmeübertragung über das Prothesenteil wirksam gekühlt werden, sofern das Prothesenteil eine hohe Wärmeleitung aufweist, wie es etwa bei Stahl der Fall ist. Dadurch werden übermässige Wärmedehnungen des Zements und der Prothese und anschließende Schrumpfungen verhindert, und das Gewebe wird geschont.
  • Im Falle eines Prothesenteils aus Kunststoff, wie etwa einer Gelenk-Pfanne einer Hüftprothese, schlägt die Erfindung die Verwendung eines zusätzlichen Kühl- und Stützringes vor, der die Gelenkpfanne schalenförmig umgibt und Zungen aufweist, die in den Zement, insbesondere in dessen Bereiche mit starker Materialanhäufung eingebettet werden und die dort entwickelte Wärme ableiten. Reine Stütz ringe dieser Art sind bekannt. Die Erfindung schlägt jedoch vor, den Kühl-und Stützring aus einem Material mit hoher Wärmeleitung, insbesondere etall herzustellen und gezielt derart auszubilden, daß er mit Hilfe der Zungen eine Wärmeableitung aus dem Zement ermöglicht.
  • Im ifinblick auf die Kühlung ist zu berücksichtigen, daß nicht so stark gekühlt werden darf, daß der Polymerisationsvorgang übermäßig verzögert wird. Temperaturen bis zu etwa 600C können im Hinblick auf die Schonung des Gewebes durchaus in Kauf genommen werden, da erst bei diesen Temperaturen eine Zerstörung von Proteinen beginnt.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Inneren des Kühlkopfes ein Kanalsystem zur Durchleitung eines Kühlmittels vorgesehen, dessen Einlaß mit einer Kühlmittelquelle verbunden ist. Eine Regeleinrichtung dient zur Regelung der Kühlmittelzufuhr zu dem Kanalsystem. Die Regeleinrichtung kann einen Temperaturfühler einschließen, der die vorhandenen Temperaturen in einem bestimmten Bereich des Prothesenteils abtastet. Es kann jedoch auch ein Zeitglied zur Regelung verwendet werden, das nach Erfahrungswerten eingestellt wird.
  • Zur Kühlung eines Gelenkkopfes weist der Kühlkopf eine halbkugelförmige Aussparung auf, während er für die Kühlung einer Gelenk-Pfanne mit einer halbkugelförmigen Ausbauchung versehen ist. Zur Kühlung eines Stütz- und Kühlringes ist der Kühlkopf mit einer zusätzlichen Ringfläche versehen. Dei Kühlkopf kann auch zu dem zu kühlenden Prothesenteil hin offen und gegenüber diesem lediglich mit einer ringförmigen Dichtung abgeschlossen sein, so daß das Kühlmittel unmittelbar über das Prothesenteil strömt. Als Kühlmittel kommt insbesondere ein gasförmiges Kühlmittel, beispielsweise N2 in Betracht, da auf diese Weise jede Benetzung des Wundbettes verhindert wird. Insbesondere in ewm geschlossenen Kühlkopf kann jedoch auch ein flüssiges Kühlmittel verwendet werden.
  • Der erwähnte Kühl- und Stützring stellt ein wesentliches Merkmal der Erfindung dar, dem selbständige Bedeutung zukommt.
  • Er kann auch unabhängig von der hier beschriebenen Kühlvorrichtung verwendet werden und hat neben seiner Funktion bei der Wärmeableitung den zusätzlichen Vorteil einer festen Verankerung der Pfanne durch die in den Zement hineinragenden langen Zungen.
  • Für weitere Einzelheiten der Erfindung wird auf die Patentansprüche Bezug genommen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Anwendung für einen Gelenkkopf einer Hüftprothese; Fig. 2 ist eine entsprechende Teildarstellung einer anderen Ausführungsform; Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die auf die Pfanne einer Hüftgelenkprothese anwendbar ist; Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Kühl- und Stützring, Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kühl- und Stützringes in Draufsicht von der einzubettenden Seite her; Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist mit 10 der Schaft eines Oberschenkels bezeichnet, von dem der Schenkelhals und der Hüftkopf entfernt worden sind. Als Ersatz für den Hüftkopf ist ein Hüftkopf 12 in den Schaft 10 eingesetzt, der beipsielsweise aus Metall, etwa Liner Chrom-Kobalt-Legierung besteht. Der Hüftkopf 12 greift mit einem längeren Stiel 14 in die Markhöhle 16 des Oberschenkel-Schaftes 10 ein. Derartige Hüftköpfe sind als solche bekannt und sollen daher nicht naher erläutert werden.
  • Der Stiel 14 des Hüftkopfes 12 wird mit Hilfe von Knochenzement in dem Schaft 10 verankert. Der Knochenzement 18 wird aus mehreren Komponenten gemischt und nach der Mischung in die Markhöhle 16 eingedrückt.
  • Der Hüftkopf 12 weist einen kugelförmigen Gelenkkopf 22 auf, der über einen Hals 20 mit dem Stiel 14 verbunden ist und eines der Teile des Hüftgelenks bildet. In dem dargestellten Beispiel der Fig. 1 wird dieser Gelenkkopf 22 von einem erfindungsgemäßen Kühlkopf 24 etwa in einer halbkugelförmigen Fläche übergriffen. Der Kühlkopf weist im Inneren ein Kanalsystem auf, das einen Einlaß 26, einen Auslaß 28 und eine Kammer 30 umfaßt, die mit Einlaß und Auslaß verbunden sind.
  • Die Kammer 30 umgibt eine halbkugelförmige Aussparung 32, die, wie bereits erwähnt, den Gelenkkopf 22 übergreift. Eine Wand 34 des Kühlkopfes zwischen der Aussparung 32 und der Kammer 30 besteht aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Metall. Die Fläche der Aussparung 32 ist genau an die Oberfläche des Gelenkkopfes 22 angepaßt. Alternativ jzann die Wand 32 auch aus sehr dünnem, einen guten Wärmedurchgang gewährleistenden, flexiblen Material, wie etwa Blech bestehen.
  • Der Einlaß 26 des Kühlkopfes 24 ist über eine Leitung 36 mit einer Kühlmittelquelle 38, etwa einer Stickstofflasche verbunden. In der Leitung 36 befindet sich ein Regelventil 40, das die Kühlmittelzufuhr dosiert. Das Regelventil 40 ist über ein nicht näher dargestelltes übliches Steuerorgan 42 mit einem Temperaturfühler 44 verbunden, der im dargestellten Beispiel die Temperatur des Hüftkopfes 12 an dem Hals 20 abtastet. Auf einer Skala 46 ist zugleich die abgetastete Temperatur ablesbar. Das Steuerorgan 42 kann so eingestellt sein, daß das Kühlmittel mit einem gewissen Vorlauf abgegeben wird, der die tßbertragungszeit der Wärme zwischen dem Knochenzement 18 und der abgetasteten Position des Hüftkopfes 12 berücksichtigt.
  • Anstelle der dargestellten Temperaturabtastung kann auch ein in den Knochenzement 18 eingebettetes Thermoelement verwendet werden, das nach dem Abbinden des Knochenzements in diesem verbleibt, sofern sich dadurch keine Verträglichkeits-und Korrosionsprobleme ergeben. Dadurch kann eine direktere Temperaturabtastung erreicht werden.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Kühlkopfes, der in diesem Falle mit 48 bezeichnet ist. Der Kühlkopf 48 weist auf der dem Gelenkkopf 22 zugewandten Seite eine kreisförmige Öffnung 50 auf, in deren innerer Umfangsfläche eine Dichtung 52, beispielsweise ein O-Ring eingebettet ist, dessen Innendurchmesser etwas kleiner als der Außendurchmesser des Gelenkkopfes 22 ist. Auf diese Weise kommt die Oberfläche des Gelenkkopfes 22 unmittelbar mit dem die Kammer 30 durchströmenden Kühlmittel in Berührung, so daß sich eine intensive Kühlung ergibt.
  • Fig. 3 zeigt einen Kühlkopf 54, der zur Kühlung beim Einsetzen einer kugelschalenförmigen Pfanne 56 in einen Hüftknochen 58 verwendet wird. Derartige Pfannen 56 bestehen beispielsweise aus Polyäthylen. Es ist bekannt, derartige Pfannen durch einen Stützring zu umgeben, der mit Hilfe von Knochenzement 62 in den Hüftknochen eingebettet wird.
  • Ein bekannter Stützring greift mit mehreren kürzeren Zungen 64 in den Knochenzement 62 ein und wird durch diese Zungen in dem Knochenzement festgelegt. Die Erfindung schlägt vor, einen Stützring zu verwenden, der zugleich als Kühl- und Stützring 60 ausgebildet ist und insbesondere zusätzlich einige längere Zungen 66 aufweist, die den Kühl- und Stützring einerseits innerhalb von zuvor in dem Hüftknochen hergestellten Ausnehmungen 68,70 besser verankern und andererseits zur Wärmeabfuhr aus dem in diesen Ausnehmungen befindlichen Zementanhäufungen dienen.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühl- und Stützringes 60 ist genauer in Fig. 4 dargestellt. Auf diesem Kühl-und Stützring, der zur Wärmeabfuhr aus dem Zement angesichts der schlechten Wärmeleitung der Kunststoff-Pfanne 56 von wesentlicher Bedeutung ist, soll später noch einmal einge-(zangen werden.
  • Der Kühlkopf 54 weist eine im wesentlichen halbkugelförmige Ausbauchung 72 auf, deren äußere Oberfläche der Innenfläche der Pfanne 56 entspricht. Die Ausbauchung 72 wird durch eine Wand 74 gebildet, die aus Material mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht und beispielsweise aus dünnem, flexiblen Material hergestellt sein kann. Entsprechend der Ausführungsform der Fig. 2 kann auch in diesem Falle eine nicht dargestellte Öffnung vorgesehen sein, die durch einen Dichtring begrenzt wird. Elinter der Wand 74 befindet sich eine Kammer 76, die durch einen Einlaß 78 mit einem Kühlmittel versorgt wird, das durch einen Auslaß 80 austritt.
  • Da die Ausbauchung 72 aufgrund der schlechten Wärmeleitung der Pfanne 56 nur verhältnismäßig geringe Wärmemengen abziehen kann, ist für den Kühl- und Stützring 60 an dem Kühlkopf 54 eine Ringfläche 82 vorgesehen, die die Ausbauchung 72 konzentrisch umgibt und deren Rückseite ebenfalls mit der Kammer 76 verbunden ist. Diese Ringfläche 82 legt sich gegen eine entsprechende Ring fläche des Kühl- und Stützringes an und kühlt diesen, so daß die Wärme aus dem Knochenzement über die Zungen 66 abgezogen werden kann.
  • Mit 84 ist wiederum ein Temperaturfühler bezeichnet, der die Temperatur im Inneren der Pfanne 56 abtastet. Ein derartiger Temperaturfühler ist jedoch vorzugsweise im Bereich der Ringfläche 82 vorgesehen, da die Temperatur des Kühl- und Stützringes eher für die Temperatur des Knochenzements 82 repräsentativ ist als diejenige der in starkem Maße wärmeisolierenden Pfanne 56.
  • In einem ringförmigen Bereich 86 zwischen der Ausbauchung 72 und der Ringfläche 82 springt der Kühlkopf 54 gegenüber der Ausbauchung und der Ringfläche zurück, da die Pfanne 56 im allgemeinen über die äußere Stirnfläche des Kühl- und Stützringes 60 herausragt.
  • Die Verwendung von N2 als Kühlmittel und die Ausbildung des Kühlkopfes im einzelnen sind nur als Beispiel zu verstehen.
  • Es können auch andere Kühlmittel verwendet werden, die weniger tiefe Temperaturen als N2 erreichen, sofern der Durchsatz entsprechend erhöht wird. Unter Umständen kann es auch ausreichend sein, den Kühlkopf vorzukühlen, sofern er eine ausreichende Kältespeicherung aufweist, und über einen geeigneten, durch Erfahrung bestimmten Zeitraum gegen das Prothesenteil, ggf. auch gegen den Kühl- und Stützring anzulegen. Die Erfindung ist in entsprechender Anpassung auch beim Einsetzen anderer Endoprothesen, insbesondere Gelenkprothesen oder Zahnprothesen anwendbar.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform des Kühl-und Stützringes, der in diesem Falle mit 88 bezeichnet ist.
  • Im dargestellten Beispiel sind 3 Zungen 90 aus einer halbkugelförmigen Kappe 92 herausgeschnitten, die im Inneren eines flachen Ringes 94 nach unten in Fig. 6 ausgebaucht ist.
  • Die Innenfläche der Kappe 92 ist an die Außenfläche einer hier nicht gezeigten Kunststoff-Pfanne angepaßt und nimmt diese auf, so daß die Pfanne sicher festgelegt wird. Die in Fig. 6 oben liegende Oberfläche des Ringes 94 stellt diejenige Oberfläche dar, die nach dem Einsetzen in den Hüftknochen von außen zugänglich ist und gekühlt werden kann. Ein derartiger Kühl- und Stützring 88 kann etwa durch Tiefziehen hergestellt werden, wobei die Zungen unter Bildung von Aussparungen 96 gleicher Fläche ausgeschnitten und nach außen gebogen werden.
  • In der Kappe 92 sind darüber hinaus vorzugsweise weitere Aussparungen 98 vorgesehen, durch die der Zement mit der Pfanne in Verbindung tritt.
  • Die Zungen 90 können in nicht gezeigter Weise an ihren freien Enden erweiterte Köpfe aufweisen, so daß sie insbesondere auch in Zugrichtung in dem Zement festgelegt werden. Ihre Länge und ihre Richtung bestimmt sich nach den Amessungen und der Richtung der Ausnehmungen 68,70, die in dem Beckenknochen vorgesehen werden.
  • Der in Fig. 5 und 6 gezeigte Kühl- und Stützring 88 ist aufgrund der Kappe 92 besonders stabil und zur Aufnahme hoher Drücke geeignet.
  • Die Zungen 90 können auch gemäß der Darstellung rechts unten in Fig. 6 in der Form von zwei Zungen 90 und 90' von einer gemeinsamen Aussparung 96 aus der Kappe 92 herausgebogen sein. In jedem Falle ist es wesentlich, daß die Zungen 90, 90' derart ausgebildet sind, daß sie den gesamten Knochenzement 62 erreichen und überschüssige Wärme aus diesem abführen.

Claims (15)

  1. KÜHLVORRICHTUNG ZUM KÜHLEN VON KNOCHENZEMENT BEI DER IMPLANTA-TION VON ENDOPROTHESEN Patentansprüche t1 Kühlvorrichtung zum Kühlen von Knochenzement bei der Implantation von Endoprothesen in einen Knochen eines Lebewesens, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Kühlkopf (24,48,54), der ein nach dem Einsetzen freiliegendes Teil einer Endoprothese (22,56,60) wenigstens teilweise übergreift und durch eine Kühleinrichtung (38,30,76) zum Absenken der Temperatur des Kühikopfes.
  2. 2. Kühivorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kühleinrichtung ein Kanalsystem (26,28,30; 76,78,80) im Inneren des Kühikopfes (24,48,54) zur Durchleitung eines Kühlmittels aufweist, mit dessen Einlaß (26,78) eine Kühlmittelquelle (38) über eine Regeleinrichtung (40,42,44) zur Regelung der Kühlmittelzufuhr zu dem Kanalsystem verbunden ist.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere zur Kühlung von Gelenkprothesen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Kühlkopf (24) eine halbkugelförmige Aussparung (32) aufweist, deren Form an einen zu kühlenden Gelenkkopf (22) angepaßt ist, und daß der Kühlkopf wenigstens im Bereich der halbkugelförmigen Aussparung aus Material hoher Wärmeleitfähigkeit besteht.
  4. 4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere zur Kühlung von Gelenkprothesen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Gelenkkopf eine kreisförmige, in das innere Kanalsystem eintretende Öffnung (50) aufweist.
  5. #. Kiihlvorriclltung nach Anspruch t dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der freie Rand der Öffnung (50) mit einer umlaufenden Dichtung (52) versehen ist.
  6. 6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere zur Kühlung von Gelenkprothesen, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Kühlkopf (54) eine halbkugelförmige Ausbauchung (72) aufweist, deren Form an eine zu kühlende Gelenk-Pfanne (56) angepaßt ist, und daß der Kühlkopf wenigstens im Bereich der Ausbauchung aus Material hoher Wärmeleitfähigkeit besteht.
  7. 7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Regeleinrichtung einen Temperaturfühler (44,84) und einen zwischen Kühlmittelquelle (38) und Nühlkopf (24,48,54) angeordnetes, durch den Temperaturfühler steuerbares Regelventil (40) umfaßt.
  8. 8. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Regeleinrichtung ein nach Erfahrungswerten einstellbares Zeitglied und ein zwischen Kühlmittelquelle (38> und Nühlkopf (24,48,54) angeordnetes, durch das Zeitglied steuerbares Regelventil (40) umfaßt.
  9. 9. Kühlvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 6, g e k e n nz e i c h n e t durch einen die Gelenk-Pfanne (56) umgebenden, in den Knochenzement (62) winzubettenden Kühl- und Stützring (605.
  10. 10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Kühlkopf (54> eine ebene Ringfläche (82) aus Material hoher Warmeleitfähigkeit aufweist.
  11. 11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6 und 10, dadurch g ek e n n z e ich ne t, daß die Ringfläche (82) die Ausbauchung (72) konzentrisch umgibt.
  12. 12. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis ii, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kühl- und Stützring (60) auf der Rückseite wenigstens eine langgestreckte Zunge (66) aufweist, die in eine zementgefüllte Ausnehmung (68,70) in dem Hüftknochen (58) eintritt.
  13. 13. Kühlvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch' g e k e n nz e i c h n e t, daß die Zunge (66) an ihrem Ende einen erweiterten Kopf aufweist.
  14. 14. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kühl- und Stützring (88) innerhalb eines flachen Ringes (94) eine halbkugelförmige Kappe (92) aufweist, aus der die Zungen (90) unter Bildung von Aussparungen (96) ausgeschnitten und nach außen gebogen sind.
  15. 15. Kühlvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kappe (92) eine Anzahl von Aussparungen (98) aufweist.
DE19772751832 1977-11-19 1977-11-19 Kuehlvorrichtung zum kuehlen von knochenzement bei der implantation von endoprothesen Pending DE2751832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751832 DE2751832A1 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Kuehlvorrichtung zum kuehlen von knochenzement bei der implantation von endoprothesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751832 DE2751832A1 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Kuehlvorrichtung zum kuehlen von knochenzement bei der implantation von endoprothesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751832A1 true DE2751832A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=6024174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751832 Pending DE2751832A1 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Kuehlvorrichtung zum kuehlen von knochenzement bei der implantation von endoprothesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751832A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358601A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verankerungsschaft für eine Endoprothese
EP0602274A1 (de) * 1991-07-11 1994-06-22 Anton Prof. Dr. Härle Knochenimplantat mit Hohlraum
WO2020249486A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Endoprothesen-revisionsvorrichtung, sortiment aus wenigstens einer endoprothese und wenigstens einer endoprothesen-revisionsvorrichtung sowie revidierte endoprothese

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358601A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verankerungsschaft für eine Endoprothese
CH676196A5 (de) * 1988-08-30 1990-12-28 Sulzer Ag
EP0602274A1 (de) * 1991-07-11 1994-06-22 Anton Prof. Dr. Härle Knochenimplantat mit Hohlraum
WO2020249486A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Endoprothesen-revisionsvorrichtung, sortiment aus wenigstens einer endoprothese und wenigstens einer endoprothesen-revisionsvorrichtung sowie revidierte endoprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102108T2 (de) Femurprothese zum Totalersatz des Hüftgelenks.
DE69925100T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE4401952C1 (de) Schulterendoprothese
DE3689260T2 (de) Femurkopf-prothese.
DE2724040C3 (de) Kappenartige Endoprothese für den Femurkopf
EP0329019B1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
EP0204919B1 (de) Femurkopfprothese
AT398529B (de) Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes
DE3912465C1 (de)
DE19601340C1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE2610922A1 (de) Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen
DE2558446A1 (de) Hueftgelenkprothese
DE9301107U1 (de) Oberschenkelknochenkomponente zur Verwendung in einem Hüftgelenkersatz
EP0159510A2 (de) Hüftgelenkendoprothese
EP0244720A1 (de) Ausnehmungen zur Einlagerung von medikamentös wirksamen Substanzen in orthopädische oder chirurgische Implantate
EP0622056A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
EP0069252B1 (de) Gelenkendoprothese
DE69527586T2 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Prothese
DE69514621T2 (de) Femurschaft für Hüftprothese
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
DE69515455T2 (de) Femurschaft mit verwringtem Profil für Hüftprothese
DE2751832A1 (de) Kuehlvorrichtung zum kuehlen von knochenzement bei der implantation von endoprothesen
DE3331191C2 (de) Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese
DE10158559C2 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE2555717C3 (de) Trochanterplatte für Hüftgelenkendoprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee