DE2749626C3 - Spannfutter für Drehmaschinen - Google Patents

Spannfutter für Drehmaschinen

Info

Publication number
DE2749626C3
DE2749626C3 DE2749626A DE2749626A DE2749626C3 DE 2749626 C3 DE2749626 C3 DE 2749626C3 DE 2749626 A DE2749626 A DE 2749626A DE 2749626 A DE2749626 A DE 2749626A DE 2749626 C3 DE2749626 C3 DE 2749626C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
chuck
jaw
jaws
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749626A1 (de
DE2749626B2 (de
Inventor
Rudi 4010 Hilden Kirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forkardt Deutschland GmbH
Original Assignee
W. Hofmann Gmbh & Co Kg, 5657 Haan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W. Hofmann Gmbh & Co Kg, 5657 Haan filed Critical W. Hofmann Gmbh & Co Kg, 5657 Haan
Priority to DE2749626A priority Critical patent/DE2749626C3/de
Publication of DE2749626A1 publication Critical patent/DE2749626A1/de
Publication of DE2749626B2 publication Critical patent/DE2749626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749626C3 publication Critical patent/DE2749626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • B23B31/16266Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/14Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable involving the use of centrifugal force
    • B23B31/141To counterbalance the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16195Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod
    • B23B31/16229Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod using mechanical transmission through the spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannfutter für Drehmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mit diesen, in verschiedenen Konstruktionen bekannt
gewordenen, Spannfuttern "ist es ermöglicht, bei kraftbetätigten Backenfuttern einen schnellen Wechsel bzw. ein schnelles Versetzen der Backen durchzuführen.
!5 Bei einem solchen, z. B. aus der US-PS 36 82 491, Fig. 10—18, bekannten Futter sind die Treibbacken mit den Aufsatz- oder Spannbacken über je einen, parallel zur Futterachse beweglichen Bolzen gekoppelt Im Normalfall sind die Bolzen durch einen Sperr-Ring, der auf der den Spannbacken abgewandten Seite der Treibbacken liegt, gegen Entkoppeln gesichert; dieser Ring kann mittels eines Drehbolzens, der in eine Verzahnung des Ringes eingreift, verdreht werden, wonach die Mitnehmerbolzen entkoppeln können. Hier ist also die Schnellwechselmöglichkeit der Spannbacken gegeben, sie erfolgt jedoch nicht durch Betätigung des Spannkolbens, sondern manuell. Deshalb kann m?n hier in der Auswahl der Futter i.'exibel arbeiten, doch hat diese Konstruktion dafür andere Nachteile: Da die Treibbakken von den zylindrischen Mitnehmerbolzen durchsetzt werden, müssen sie relativ breit und damit schwer sein. Trotzdem hat der Bolzen relativ geringe Radialbmessungen, so daß die Spannbacke nur von wenigen Mitnehmerzähnen erfaßt wird. Da hinter dem Bolzen der Entkopplungsring mit seinem Antrieb liegt, baut das Futter axial hoch und entsprechend schwer. Ein Fliehkraftausgleich ist bei dieser bekannten Konstruktion nichl vorgesehen. Zwar könnte ein zusätzliches Bauteil etwa gemäß DE-OS 26 10 906 - vorgesehen
■to werden, in dem die Flichgewirhte u> .f-rgebracht sind, doch würde dadurch das Futter in Axialrichtung noch mehr verlängert, und das Trägheitsmoment würde entsprechend noch mehr vergrößert.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemaßes Spannfutter dahingehend zu verbessen daß der einstückig ausgebildete Futterkörper mit Treib- und Spannbacken von geringem Gewicht kostengünstig gefertigt werden kann und wegen seines geringen Trägheitsmoments besonders für hohe Drehzahlen geeignet ist. I erner soll das Futter an unterschiedliche Kopplungssysteme zwischen Spann kolben und Treibbacken anpaßbar sein.
Wie die nachfolgende Erläuterung noch verdeutlichen wird ergeben sich zusätzliche Vorteile dadurch.
daß einerseits die Backen automatisch gegen Materialbruch im Spannsystem gesichert sind und daß ferner eine lustiermöglichkeit für die Spannbacken vorgese hen werden kann.
Die Lösung ergibt sich aus dem Patentanspruch 1 Danach ergibt sich ein Futter, bei dem der Antrieb der Treibbacken in herkömmlicher Weise erfolgt und der Platz hinter diesen frei bleibt zum Einbau eines (an sich bekannten) Fliehkraftausgleichssystems. Die als Mit* nehfrier Verwendeten Schieber haben eine Normalste!' (ung, in der sie die Treibbacke mit der Spannbacke — die gegebenenfalls noch eine Aufsatzbacke tragen kann — sicher koppeln, wobei die Breite aller Backen sehr gering sein kann, und eine Entkopplungsstellung, in der
zwar die Schieberverzahnung außer Eingriff mit der Spannbacke steht, so daß diese entnommen und ausgetauscht bzw. gewendet oder versetzt werden kann, die Treibbacke aber immer noch gesichert ist. Jede einzelne Backe wird für sich ausgetauscht, und ein zusätzlicher Entkopplungsring ist überflüssig.
Dieser Aufbau hat noch einen ganz besonderen Vorteil. Die Kopplungsstellung der Mitnehmerschieber kann nämlich justierbar gemacht werden, etwa durch einen Anschlag, /jcgen den sie in der Kopplungssiellung gedrückt werden, und die Verzahnung kann unter einem kleinen Winkel von z. B. 3° schräg zur Verschiebeführung des Schiebers angeordnet sein. Dann ist die Kopplungsstellung der Spannbacke mittels des Anschlags einstellbar, und beim Ersatz der Backen können vorgeschliffene neue Backen eingesetzt und auf der Drehmaschine einjustiert werden. Diese Schrägstellung wird bei den sogenannten Keilstangenfuttem dazu verwendet, die Spannbewegung vom Kolben auf die Backen zu übertragen und kann demgemäß für die Justage nicht benutzt werden.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Spannfutters ergeben sich aus den Merkm«>en der Unteransprüche. Nachfolgend werden Ausführun.gsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 weitgehend schematisiert, einen Axialschnitt durch ein Spannfutter in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
Fig.3 bzw. 4 Futter entsprechend Fig. 1 bzw. 2, jedoch jeweils mit einem Fliehkraftausgleichssystem,
Fig. 5 einen Radialteilschnitt durch ein Dreibackenfutter nach Fig. 1. bei dem im Teil 5a ein Schieber in Kopplungs- und in Teil Sb der Schieber in Entkopplungsstellung gezeichnet ist und
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 5.
Soweit die einzelnen Ausführungsformen gemeinsame bzw. äquivalente Teile enthalten, sind diese in allen Figuren mit demselben Bezugszeichen bezeichnet und to werden nur bei der ersten Ausführungsform im einzelnen erläutert.
In einem Futterkörper 10 ist axialverschieblich ein Kolben 12 aufgenommen, der mit einem (nicht dargestellten) Axialstellmotor — etwa einem Pneumatik- oder Hydraulikzylinder — über sein Anschlußgewinde (14) verbunden ist. Im Futterkörper 10 sind radial geführt mindestens zwei hier so bezeichnete Treibbakken 16 vorgesehen, die im wesentlichen die Form einer Leiste haben und in je einer komplementären Nut 18 (F 1 g. 6) des Futterkörpers geführt sind. Jede Treibbacke ist mit dem Kolben 12 gekoppelt. In der Ausführungsform nach Fig. I durch die an sich bekannte Keilhakenanordnung 20, in der Ausführungsform nach F i g. 2 mittels eines ebenfalls an sich bekannten Hebels 20'.
Axial vor der Treibbacke 16 ist eine Spannbacke 22 angeordnet. Diese ist in einer radilen T-Nut 24 des Futterkörpers 10 geführt und hat ein Profil komplementär zu dem der T-Nut. Ihre der Treibbacke 16 zugekehrte Flanke ist mit geraden, zueinander parallelen Zähnen 23, beispielsweise einer Modulverzahnung, versehen. Wie in F i g. 5 erkennbar, verlaufen die Zähne 23 nicht genau senkrecht zu der Führungsrichtung der Nut 24, sondern unter einem Winkel von z. B. 85°. Dagegen Verläuft gsiiau senkrecht sowohl zur Futter* achse als auch zur Achse der Backenschubrichtung je eine Führungsnut 26 in der der Spannbacke zugekehrten Stirnseite der Treibbacken. In dieser Führungsnut ist im Gleitsitz ein als Schieber ausgebildeter Mitnehmer 28 aufgenommen, der längs dieser Führungsnut 2fl verschieblich ist, zu welchem Zweck der Futterkörper eine entsprechende Ausnehmung 30 aufweist Wie Fi g. 5 erkennen läßt, ist deren Breite in Radialrichtung größer als die des Mitnehmers 28, so daß der Mitnehmer die Radialbewegung der Treibbacke beim Spannen mitmachen kann, ohne am Futterkörper anzustoßen. Auf der der Spannbacke zugekehrten Flanke weist der Mitnehmer 28 eine zur Verzahnung 23 der Backe komplementäre Verzahnung 32 auf, die mit jener im Eingriff steht (F i g. 5a). Beide Backen sind mithin gegen Herausfliegen selbst dann gesichert, wenn beispielsweise die Keilhakenanordnung zu Bruch geht, da der Mitnehmer der länger ist als beide Backen breit sind — noch im Futterkörper 10 abgestützt ist und mit der Treibbacke über deren Führungsnut 26, mit der Spannbacke über die Verzahnung 23/32 formschlüssig verbunden is».
Wie Fi g. 5 erkennen läßt, ist der M· ,ehrner über den verzahnten Abschnitt hinaus verlängert, weist jedoch auf diesem Teil seiner Flanke keine Verzahnung auf. Seine Stirnseite 34 liegt an einer Justierschraube 36 an, und er wird von einer hier nur schematisch angedeuteten Feder 38 an diese angedrückt. Die Feder stützt sich mit ihrem anderen Ende am Boden einer Kappe 40 ab. die beispielsweise in den Futterkörper 10 angeschraubt ist, der Futterkörper ist an dieser Stelle zugänglich, weil er die an sich üblichen, der Gev.ichtsersparnis dienenden Ausfräsungen 42 aufweist. Deshalb ist auch die klemmend ausgebildete Justierschraube 36 für beispielsweise einen Innensechskantschlüssel zugänglich (F i g. 5a). Beim Verdrehen der Schraube 36 wird die Lage des Mitnehmers 28 in seiner Eingriffs- oder Kopplungsstellung verändert, und wegen der geringen Nichtparallelität der Verzahnung 23/32 zu der Verschieberichtung erfolgt dabei auch eine sehr feinfühlige Radialjustierung der Spannbacke relativ zur Trieb bakke.
Zum Wechseln der Spannbacke wird der Mitnehmer 28 ai·3er Eingriff mit dieser gegen die Kraft der Feder 38 verschoben, bis die Zähne 32 außer Eingriff kommen. Zwei mögliche Lösungen sind in den Zeichnungen angedeutet. Die Treibbacke kann eine Radialbonrung 44 aufweisen, welche die Führungsnut 26 anschneidet, und der Mitnehmer 28 hat dann an der in diese Bohrung ragenden Kante eine Zahnstangenverzahnung 46 komplementär zu den Zähnen eines Zahnschlüssels 48. Durch Drehen des Schlüssels wird entkoppelt, beim Herausziehen des Schlüssels wird der Schieber wieder in die Eingriffsposition gedrückt. Durch Anschrägen der ineinander einlaufenden Zähne 23/32 kann dafür gesorg1 verden, daß praktisch nie die Spannbacke unbeabsichtigt uneingekoppelt bleibt, im Gegensatz etwa zu der oben erwähnten gattungsglekhen Konstruktion.
Die andere Möglichkeit, in Fig. 5b angedeutet, besteht darin, am Mitnehmer einen Zapfen 50 zuzuordnen, der du.ch eine Bohrung 51 der Justierschraube 36' ragt, die dann anstelle des Innensechskant zwei einander "diametral gegenüberliegende Bohrungen 52 zum Einstecken eines SpezialschiüssfcJ aufweist. Durch Drücken auf den Zapfen 50 kann dann der Mitnehmer entkoppelt werden.
Man erkennt, daß bei dieser Konstruktion der Fliehkraftausgleich in an sich bekannter Weise hinter den Treibbacken angeordnet werden kann; Fi g. 3 zeigt
ein Ausgleichsgewicht 50, das mit der Baugruppe aus Treibbacke, Mitnehmer und Spannbacke mittels eines im Futterkörper gelagerten zweiarmigen Hebels 62 gekoppelt ist, der Drehpunkt des Hebels ist so gelegt, daß zwecks Gewichtseinsparung und damit Verminderung des Trägheitsmoments eine entsprechende Über^ Setzung erfolgt. Die Kopplung zwischen dem Kolben 12 und den Treibbacken erfolgt wie üblich durch Keilhaken.
In der Ausfühfungsform nach Fig.4 wird der Hebel 20' mit einem dritten Hebelarm 70 versehen, der in ein Ausgleichsgewicht 72 eingreift; auch hier könnte man die Hebelübersetzung vorsehen, diese is', aber nicht zeichnerisch dargestellt.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Spannfutter gemäß der Erfindung auch als Hohlfutter ausgebildet werden können. Bei der dargestellten Ausbildung als Voiikörperfutter ist der Getriebeteil durch einen Deckel 74 gegen das Eindringen von Spänen oder anderem Schmutz geschützt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Spannfutter für Drehmaschinen mit einem Futterkörper, in den ein axial zwischen einer Spann- und einer Entspannstellung beweglicher Kolben angeordnet ist, der mit im Futterkörper radialbeweglichen Treibbacken in Antriebsverbindung steht, und mit Spannbacken, die mittels manuel! entkoppelbarer Mitnehmer mit den Treibbacken verbunden sind, in deren Entkopplungsstellung die Spannbacken aus dem Futterkörper radial herausziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (28) als quer zu der betreffenden Treib-(16) und Spannbacke (22) und in einer Radialebene des Futterkörpers (10) beweglich angeordnete Schieber ausgebildet sind und mit der Spannbacke (22) in der Kopplungsstellung über eine Verzahnung (23/32) im Eingriff stehen.
2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (28) auf seiner der Spannbacke (22) abgewandten Seite eine Verzahnung /45J senkrecht zu seiner Verschieberichtung aufweist und daß die Treibbacke (16) eine Radialbohrung (44) zum Einführen eines mit einer entsprechenden Gegenverzahnung versehenen Belätigungsschlüssels (48) aufweist.
3. Spannfutter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Federanordnung (38) zum Vorspannen des Mitnehmers (28) in die Kopplungsstellung.
4. Spannfutter nach Anspruch 1 mit einem Futterkörper, der zwischen den Backenführungen ausgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Futterkörper (10) für jeden Mitnehmer (28) eine Bohrung (51) in dessen Verschieberichtung aufweist, durch die der Mitnehmer zum Ei.(koppeln zugänglich ist.
5. Spannfutter nach einem der Ansprüche I —4, dadurch gekennzeichnet, daß der zugleich als Sicherungselement bei Materialbruch dienende Mitnehmer (28) langer ist als die Treibbacke (16) breit ist und sich in einer Futterkörper3usnehmung (30) abstützt.
6 Spannfutter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Treib- und Spannbacken gleiche Breite aufweisen.
7. Spannfutter nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Kolben über eine Keilhakenanordnung mit den Treibbacken in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilhakenanordnung (20) breiter als die Treibbacke (16) selbst ist.
8. Spannfutter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Spannbacken (22) im Eingriff stehende Verzahnung (32) der Mitnehmer (28) unter einem Winke! χ zu der Verschieberichtung des Mnnehrners, steht mit 0° > χ > 10".
9. Spannfutter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein justierbares Anschlagelement (36,36') zum Begrenzen der Mitnehmerbewegung in die Kopplungsstellung.
10. Spannfutter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitnehmer (28) senkrecht zur Radialrichtüng der betreffenden Spannbacke verschieblich ist und die Verzahnung (23/32) entsprechend schräg angeordnet isl.
11. Spannfutter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verzahnung (23/32) senkrecht zur Radialrichtung jeder Backe angeordnet ist und der Mitnehmer (28) entsprechend schräg geführt ist
DE2749626A 1977-11-05 1977-11-05 Spannfutter für Drehmaschinen Expired DE2749626C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749626A DE2749626C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Spannfutter für Drehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749626A DE2749626C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Spannfutter für Drehmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749626A1 DE2749626A1 (de) 1979-05-23
DE2749626B2 DE2749626B2 (de) 1979-10-18
DE2749626C3 true DE2749626C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=6023129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749626A Expired DE2749626C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Spannfutter für Drehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749626C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219295A1 (de) * 1982-05-22 1983-12-01 Autoblok S.p.A., 10040 Caprie-Novaretto, Torino Spannfutter fuer drehmaschinen
DE4110001A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Smw Spanneinrichtungen Kraftbetaetigtes spannfutter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937194A1 (de) * 1979-09-14 1981-03-26 Berg & Co GmbH, 33689 Bielefeld Werkstueckspannanordnung fuer drehmaschinen
DE3127527A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren "kraftspannfutter fuer drehmaschinen"
IT1208041B (it) * 1987-05-15 1989-06-01 Tva Holding Tavola portapezzo per macchine utensili con dispositivo di centraggio e bloccaggio di un pezzo da lavorare.
DE4335896A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Theo Hage Spannwerkzeuge Gmbh Spannfutter für Drehmaschinen
DE102018007186A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Antonio Basile Gmbh Kombiniertes Spannbackensystem für Drehbackenfutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219295A1 (de) * 1982-05-22 1983-12-01 Autoblok S.p.A., 10040 Caprie-Novaretto, Torino Spannfutter fuer drehmaschinen
DE4110001A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Smw Spanneinrichtungen Kraftbetaetigtes spannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749626A1 (de) 1979-05-23
DE2749626B2 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448086C2 (de)
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE2749626C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
DE2729939A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter
DE2342207A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer werkstuecke
DE10259959B4 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
DE3725714C1 (de)
DE3726773A1 (de) Spannfutter
DE2533495B2 (de) Bohrstange
EP0212205B1 (de) Aufsatzbacke für Spannfutter
DE2646528A1 (de) Bohrstange mit schneideinsatz, insbesondere flachbohrer
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
CH622201A5 (de)
DE3719900A1 (de) Antriebskupplung
EP0005459A1 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
DE1143689B (de) Fuehrungs- und Klemmvorrichtung fuer Traghuelsen im Spindelkasten von Fraes- und/oder Bohrwerken
DE3425603A1 (de) Spannfutter
CH655262A5 (de) Spannbacke.
DE102019112952A1 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
CH422474A (de) Spannfutter mit Spannzange
DE3501889C1 (de) Spannfutter für rotierende Werkzeuge
EP0178417A1 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE1552502B2 (de)
DE10241827B3 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
AT395690B (de) Aufspannelement fuer werkstuecke od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL FORKARDT GMBH & CO KG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee