DE2746122C3 - Core mass for foundry cores - Google Patents

Core mass for foundry cores

Info

Publication number
DE2746122C3
DE2746122C3 DE2746122A DE2746122A DE2746122C3 DE 2746122 C3 DE2746122 C3 DE 2746122C3 DE 2746122 A DE2746122 A DE 2746122A DE 2746122 A DE2746122 A DE 2746122A DE 2746122 C3 DE2746122 C3 DE 2746122C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
casting
metal
cast
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2746122A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2746122A1 (en
DE2746122B2 (en
Inventor
Egon Ing.(Grad.) 8501 Oberasbach Moelle
Walter Dipl.-Ing. 8540 Schwabach Schwarzmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Aluminiumwerk Nuernberg GmbH
Original Assignee
Alcan Aluminiumwerk Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Aluminiumwerk Nuernberg GmbH filed Critical Alcan Aluminiumwerk Nuernberg GmbH
Priority to DE2746122A priority Critical patent/DE2746122C3/en
Priority to GB24355/78A priority patent/GB1604909A/en
Priority to IT28422/78A priority patent/IT1099229B/en
Priority to FR7828999A priority patent/FR2405770A1/en
Publication of DE2746122A1 publication Critical patent/DE2746122A1/en
Publication of DE2746122B2 publication Critical patent/DE2746122B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2746122C3 publication Critical patent/DE2746122C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kernmasse für lösliche Gießkerne zur Herstellung von Gußteilen mit weitgehend geschlossenen Hohlräumen, nämlich Kühlkanälen in Kolben für Brennkraftmaschinen aus Leichtmetall, wobei die Kernmasse einen Anteil an wasserlöslichem Salz und einen Anteil an Kunstharz enthält, zur Vermeidung von Kernbrüchen und einer falschen Lage des Kerns im Gußteii.The invention relates to a core composition for soluble casting cores for the production of cast parts with largely closed cavities, namely cooling channels in pistons for internal combustion engines made of light metal, wherein the core mass contains a proportion of water-soluble salt and a proportion of synthetic resin, for Avoidance of core breaks and a wrong position of the core in the casting.

Beim Herstellen von Gußteilen mit weitgehend geschlossenen Hohlräumen entstehen oft Schwierigkeiten dadurch, daß die zur Bildung dieser Hohlräume dienenden Kerne, die nur über sehr wenige und sehr dünne Kernstützen gehalten werden können, wegen ihres, gegenüber dem Gießmaterial für das Gußteil relativ geringen spezifischen Gewichtes, einen unerwünschten Auftrieb erfahren, der zu einer Lageveränderung des Kerns führen kann. Außerdem können dabei die Kerne eine Verformung erleiden, weil die Wärmeausdehnung der bekannten Kernmaterialien nicht mit der beim Gießen entstehenden Wärmeausdehnung der Kernstützenhalterung übereinstimmt. Dies kann außer zu Kernbrüchen auch zu einer falschen Lage der Hohlräume im hergestellten Gußteil führen.Difficulties often arise when producing cast parts with largely closed cavities by the fact that the cores which are used to form these cavities have very few and very few thin core supports can be kept, because of their, compared to the casting material for the casting relatively low specific weight, experience an undesirable buoyancy that leads to a change in position of the core can lead. In addition, the cores can suffer deformation because the Thermal expansion of the known core materials does not match the thermal expansion that occurs during casting the core support bracket. In addition to core breaks, this can also lead to a wrong one Lead location of the cavities in the cast part produced.

In der DE-OS 1783004 ist bereits ein löslicher Kern zur Verwendung beim Metallgießen beschrieben worden. Er besteht aus löslichem Salz und Beimischungen, die ein Kunstharz darstellen und als Bindemittel dienen. Aufgrund eines fehlenden Metallanteils kann dieses bekannte Kernmaterial die Beibehaltung einer völlig unveränderten Lage und Form des Kerns beim Einbringen des Gießmaterials in die Gießform nicht garantieren.In DE-OS 1783004 is already a soluble Core has been described for use in metal casting. It consists of soluble salt and admixtures, which represent a synthetic resin and serve as a binder. Due to the lack of metal this well-known core material allows the retention of a completely unchanged position and shape of the core not guarantee when introducing the casting material into the casting mold.

In der DE-PS 968 822 ist eine Formmasse zur Herstellung von Gießformen für Metall beschrieben, die aus Salz mit einem Füllmittel gebildet ist. Als Füllmittel wird unter anderem Metall in Form von Spänen, Drähten oder Pulver vorgeschlagen. Ein derartiges Füllmittel vermag zwar bei der Herstellung von Gießformen zu befriedigen, führt jedoch bei der Herstellung von Gießkernen zu erheblichen Schwierigkeiten beim Herauslösen des Kerns aus dem gegossenenIn DE-PS 968 822 a molding compound for production of casting molds for metal, which is formed from salt with a filler. As a filler among other things, metal in the form of chips, wires or powder is suggested. Such a thing Although fillers can be satisfactory in the production of casting molds, they lead in the production from casting cores to considerable difficulties in removing the core from the cast

Gußteil nach dessen Erstarrung. Durch die Ausbildung des Zusatzes in Form von Spänen, Pulver etc ergeben sich Ansammlungen in den Ecken der gegossenen Hohlräume und der nach außen führenden Löeher, z. B. der Kernstützenlöcher, wodurch ein vollkommenes Herauslösen des Kernmaterials aus der gegossenen Form erschwert ist.Casting after it has solidified. The formation of the additive in the form of chips, powder, etc. there are accumulations in the corners of the cast cavities and the holes leading to the outside, z. B. the core support holes, whereby a complete release of the core material from the cast form is difficult.

In der DE-PS 608 751 sind Formmassen füV Metallguß-Dauerformen beschrieben, die aus einem Gemisch von Metallpulver und Wasserglas oder wasserglasähnlichen Verbindungen bestehen. Hinweise auf die Ausbildung spezieller Kernmassen für lösliche Gießkerne, die den heutigen hohen Qualitätsanforderungen an die Gußstücke Rechnung tragen, finden sich in dieser Entgegenhaltung nicht.DE-PS 608 751 describes molding compounds for permanent metal casting described that consist of a mixture of metal powder and water glass or water glass-like Connections exist. Notes on the formation of special core materials for soluble ones Found casting cores that meet today's high quality requirements for castings not in this citation.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kernmasse für den obengenannten Anwendungszweck zu schaffen, welche die obengenannten Nachteile der bisher bekannten Kernmaterialien nicht besitzt, also ein spezifisches Gewicht hat, das demjenigen des Gießgutes weitgehend entspricht, eine derjenigen der Kernstützenhalterung weitgehend gleiche Wärmeausdehnung und eine gute Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig hohem Wärmespeichervermögen besitzt. Ferner soll eine bei bekannten Kernmaterialien beim Umgießen nait Gießgut auftretende Gasentwicklung weitgehend vermieden werden, nachdem solche Gase aus Gußteilen mit weitgehend geschlossenen Hohlräumen nur schwer abgeführt werden können. Dabei soll das Kernmaterial so beschaffen sein, daß der Kern aus dem ihn weitgehend umgebenden gegossenen Gußteil leicht herausgenommen werden kann.The invention is therefore based on the object of providing a core material for the above-mentioned purpose to create which does not have the above-mentioned disadvantages of the previously known core materials possesses, so has a specific weight that largely corresponds to that of the cast material, one of those the core support bracket has largely the same thermal expansion and good thermal conductivity with high heat storage capacity at the same time. Furthermore, one of the known core materials gas development occurring during casting around the cast material can be largely avoided after Such gases from castings with largely closed cavities can only be removed with difficulty. The core material should be such that the core consists largely of the surrounding area cast part can be easily removed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kernmasse der eingangs genannten Gattung außerdem ein Granulat aus kugelförmigen Metallkörnern in einer Menge von 20 bis 65% enthält, wobei das spezifische Gewicht dps Metalls höher ist als dasjenige des Gießmaterials. Durch das Metallgranulat erhält das Kernmaterial ein spezifisches Gewicht, das demjenigen des Gießmaterials weitgehend entspricht, sowie eine Wärmeausdehnung, welche derjenigen der Kernstützenhalterung ähnlich ist. Auch wird hierdurch eine gute Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig hohem Wärmespeichervermögen erhalten. Der außerdem vorgesehene Anteil an Kunstharz im Kernmaterial dient dazu, eine gute Verbindung des Metallgranulats mit dem wasserlöslichen Salz durch Verbacken bei Erwärmung zu gewährleisten.According to the invention, this object is achieved in that the core material of the type mentioned at the beginning also contains granules of spherical metal grains in an amount of 20 to 65%, where the specific gravity dps of the metal is higher than that of the casting material. The metal granulate gives the core material a specific weight, which largely corresponds to that of the casting material, as well as a thermal expansion which is similar to that of the core support bracket. This also results in good thermal conductivity at the same time get high heat storage capacity. The proportion of synthetic resin also provided in the core material serves to ensure a good connection between the metal granulate and the water-soluble salt Ensure baking when heated.

Bei der erfindungsgemäßen Kernmasse besteht das Metallgranulat aus einem Metall, das einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der niedriger ist als derjenige des Gießmaterials, und bei dem das spezifische Gewicht des Metallgranulats höher als dasjenige des Gießmaterials ist (zu der Beziehung zwischen spezifischem Gewicht und der Wärmeausdehnung von Metallen vgl. auch »Gießerei-Lexikon«, 1970, S. 637). Hierdurch wird eine Kernmasse erhalten, die mit ihrem Wärmeausdehnungskoeffizienten und ihrem spezifischen Gewicht demjenigen des Gießmaterials besonders nahe kommt.In the case of the core mass according to the invention, the metal granules consist of a metal that is linear Has a coefficient of thermal expansion which is lower than that of the casting material, and in which the specific gravity of the metal granulate is higher than that of the casting material (to the relationship between specific weight and the thermal expansion of metals see also "Foundry Lexicon", 1970, p. 637). As a result, a core mass is obtained, which with its coefficient of thermal expansion and their specific weight is particularly close to that of the casting material.

Zweckmäßig besteht das Metallgranulat aus einzelnen kugelförmigen Körnern, die mit Hilfe des Kunstharzes mit dem wasserlöslichen Salz gebunden sind bzw. gebunden werden können. Hierdurch wird das Ausrütteln des Metallgranulats aus dem gegossenen Gußteil über die Kernstützenlöcher besonders leicht möglich. Der Anteil des Metallgranulats am gesamtenThe metal granulate expediently consists of individual spherical grains, which with the help of the synthetic resin are bound or can be bound with the water-soluble salt. This will make that Shaking out the metal granulate from the cast part via the core support holes is particularly easy possible. The proportion of metal granulate in the total

Kernmaterial sollte zwischen 20 und 65%, besser jedoch zwischen 25 und 50%, betragen. Ganz besonders zweckmäßig ist ein Anteil zwischen 25 und 40%.Core material should be between 20 and 65%, but better between 25 and 50%. Most notably a proportion between 25 and 40% is appropriate.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kernmasse werden nachstehend noch weiter erläutert: ">The advantages of the core composition according to the invention are explained in more detail below: ">

Das Gießen von Kolbenrohlingen erfolgt heutzutage größtenteils auf sogenannten Gießmaschinen, welche das Zusammensetzen der Kokille und des Innenkerns und nach dem Gießen das Entformen des Kolbens mechanisch durchführen. Um die Kokille m leicht zugänglich zu machen und das Eingießen des flüssigen Metalls einfach zu gestalten, wird dabei der Kolben stehend gegossen, d. h. in einer Lage, bei der der Kolbenboden an der oberen Seite ist und die Kernteile nach unten von der Maschine ausgefahren werden können. Meistens sind diese Gießmaschinen für das Gießen von Ringträgerkolben noch zusätzlich mit einer Vorrichtung versehen, durch die sich die ganze Gießmaschine oder zumindest die Kokille um einen Winkel (normalerweise 20 bis 30°) seitlich schwenken läßt. Durch das Schwenken wirt! das Einlegen von Nutenarmierungen und des Kerns für den Kühlkanal erleichtert. Während des Gießens wird dann die Kokille wieder in senkrechte Lage gekippt und in dieser Lage erstarrt der Kolben. Für das Posi- 2 > tionieren des Kühlkanalkerns werden sogenannte Stecker verwendet, auf die der Kern aufgesetzt wird. Die Verbindung zwischen Stecker und Kern erfolgt dabei über kleine Röhrchen, die im Kern eingeformt sind. Die Verbindung zwischen Stecker und Kern er- w folgt damit in Kolbenlängsrichtung über einen leichten Schiebesitz. Wenn der Kern im Gießgut einen Auftrieberfährt, kann er sich aufgrund der nur losen Verbindung von den Steckern lösen oder zumindest wegen der vorhandenen Spiele zwischen Stecker und η Verbindungsröhrchen verkanten. Da bereits eine Verschiebung des Kerns um z. B. 1 mm die Festigkeit des Kolbens entscheidend beeinflussen kann, müssen Kolben mir solchen Kühlkanalverschiebungen bei der Inspektion als Ausschuß verworfen werden.Nowadays, piston blanks are mostly cast on so-called casting machines, which mechanically assemble the mold and the inner core and, after casting, remove the piston from the mold. To make the mold easily accessible and to make pouring the liquid metal easy, the piston is cast upright, ie in a position in which the piston crown is on the upper side and the core parts can be extended downwards from the machine . Most of these casting machines for the casting of ring carrier pistons are additionally provided with a device by means of which the entire casting machine or at least the mold can be pivoted sideways through an angle (usually 20 to 30 °). By swiveling we t ! making it easier to insert groove reinforcements and the core for the cooling duct. During casting, the mold is then tilted back into a vertical position and the piston solidifies in this position. To position the cooling duct core, so-called plugs are used, onto which the core is attached. The connection between plug and core is made via small tubes that are molded into the core. The connection between the plug and the core is thus made in the longitudinal direction of the piston via a slight sliding fit. If the core in the cast material one Auftrieberfährt, it can be solved or because of only loosely connected to the plugs at least tilt because of available games between the plug and η connecting tube. Since a shift of the core by z. B. 1 mm can have a decisive influence on the strength of the piston, pistons with such cooling duct displacements must be discarded as scrap during the inspection.

Ist der Kern dagegen schwerer als das Umgußmaterial, bleiben die Kerne fest auf den Steckern liegen und können ihre Lage nicht verändern.If, on the other hand, the core is heavier than the casting material, the cores remain firmly on the plugs and cannot change their position.

Durch die im Kernmaterial enthaltenen metallischen Beimengungen wird auch erreicht, daß sich aufgrund der Kühlwirkung der metallischen Einlagerungen um den Kühlkanalkern schnell ein Mantel aus erstarrtem Gießgut bildet, der verhindert, daß bei der weiteren Erwärmung d?,s Kernes Gase, die sich im Kernmaterial bilden, in das Kolbengrundmaterial eintreten körnen. Bei normalen Satz-Kunstharzkernen entsteht durch Gasporosität erfahrungsgemäß ein erheblicher Ausschußanteil.The metallic admixtures contained in the core material also achieve that due to the cooling effect of the metallic deposits around the cooling duct core quickly forms a jacket solidified cast material, which prevents the further heating of the core gases, which are in the Form core material into which piston base material can enter. With normal set synthetic resin cores Experience has shown that gas porosity results in a considerable proportion of rejects.

Für einen Kühlkanalkolben mit 125 mm 0 ergeben sich z. B. folgende Verhältnisse: Der für diesen Kolben verwendete Kühlkanalkern hat bei 99 mm A-ußendurchmesser und 72 mm Innendurchmesser und einer Höhe von ca. 19 mm ein Volumen von ca. 49 cm3. Der Auftrieb dieses Kerns beträgt in einer Al-Legiemngca. 132 g. Das Gewichteines Kerns aus den bekannten Salz-Kunstharz-Kernmassen beträgt jedoch nur knapp 69 g, da die Wichte dieser Kernmassen ca. 1,4 g/cm3 beträgt. Anhand der nachfolgenden Tabelle ist gezeigt, wie durch Beimengungen von z. B. Stahlkügelchen das Gewicht des Kernes so erhöht werden kann, daß der Kern schwerer als das verdrängte Aluminium wird. Aus dieser Tabelle ist auch zu ersehen, daß Gewichtsgieichheit erst bei ca. 20% Stahlanteil erreicht wird. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die besten Ergebnisse beim Gießen erst über 25% Stahlanteil erreicht werden, wobei der Stahlanteil andererseits aber auch nicht zu hoch gewählt werden sollte, z. B. vorzugsweise nicht über etwa 50%, da sonst das Auflösen des Kerrns nach dem Gießen mit Hilfe von Wasser sowie das Entfernen der Stahlkügelchen Schwierigkeiten bereitet.For a cooling duct piston with 125 mm 0, z. For example, the following ratios: The cooling channel core used for this piston has a volume of approx. 49 cm 3 with an outer diameter of 99 mm and an inner diameter of 72 mm and a height of approx. 19 mm. The buoyancy of this core is in an Al-Legiemngca. 132 g. However, the weight of a core made from the known salt-synthetic resin core masses is only just under 69 g, since the specific weight of these core masses is approximately 1.4 g / cm 3 . The table below shows how adding z. B. steel balls the weight of the core can be increased so that the core is heavier than the displaced aluminum. This table also shows that weight equality is only achieved with a steel content of approx. 20%. Experience has shown that the best results when casting are only achieved above 25% steel content, but on the other hand the steel content should not be too high, e.g. B. preferably not more than about 50%, otherwise the dissolving of the core after pouring with the help of water and the removal of the steel balls are difficult.

StahlanteilSteel content Gewichtweight WichteWeights Auftriebboost (%)(%) (g)(G) (g)(G) 00 68,968.9 1,4061.406 63,163.1 1010 100,5100.5 2,052.05 31,531.5 1515th 116,3116.3 2,372.37 15,715.7 2020th 132,0132.0 2,692.69 ±0± 0 2525th 147,8147.8 3,023.02 -15,8-15.8 3030th 163,6163.6 3,343.34 -31,6-31.6 3535 179,4179.4 3,663.66 -47.4-47.4 4040 195,2195.2 3,983.98 -63,2-63.2

Die Form von annähernd Kugelform für die metallische Beimengung hat sich als günstig erwiesen, weil diese Form die Gewähr bietet, daß keine Stahlteile durch Hinterschneidungen an die Kühlkanalwand angegossen werden können und auch das Entfernen der losen Stahlbeimengungen nach dem Auflösen des 4-, Salzkernes leicht durchzuführen ist.The shape of approximately spherical shape for the metallic Addition has proven to be beneficial because this shape guarantees that no steel parts can be cast through undercuts on the cooling duct wall and also removing the loose steel admixtures after dissolving the 4, salt core is easy to carry out.

In der Zeichnung ist ein aus der erfindungsgemäßen Kernmasse hergestellter ringförmiger Gießkern 1 mit Kernhalterung 2 dargestellt, die im Kern durch Rohrnieten 3 befestigt sind.In the drawing, an annular casting core 1 made from the core compound according to the invention is included Core holder 2 is shown, which are fastened in the core by tubular rivets 3.

Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht, undFig. 1 shows an oblique view, and

Fig. 2 einen Querschnitt dieses Kerns.Fig. 2 shows a cross section of this core.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kernmasse für lösliche Gisßkerne zur Herstellung von Gußteilen mit weitgehend geschlossenen Hohlräumen, nämlich Kühlkanälen in Kolben für Brennkraftmaschinen aus Leichtmetall, wobei die Kernmasse einen Anteil an wasserlöslichem Salz und einen Anteil an Kunstharz enthält, zur Vermeidung von Kernbrüchen und einer falschen Lage des Kerns im Gußteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernmasse außerdem ein Granulat aus kugelförmigen Metallkörnern in einer Menge von 20 bis 65% enthält, wobei das spezifische Gewicht des Metalls höher ist als dasjenige des Gießmaterials.1. Core compound for soluble cast cores for manufacture of cast parts with largely closed cavities, namely cooling channels in pistons for internal combustion engines made of light metal, the core mass having a proportion of water-soluble Contains salt and some synthetic resin to avoid core breaks and a wrong one Position of the core in the casting, characterized in that the core mass also consists of granules of spherical metal grains in an amount of 20 to 65%, the specific gravity of the metal being higher than that of the casting material. 2. Kernmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metallgranulat zwischen 25 und 50%, vorzugsweise zwischen 25 und 40%. der Gesamtmenge des Kernmaterials liegt.2. core mass according to claim 1, characterized in that the proportion of metal granules between 25 and 50%, preferably between 25 and 40%. the total amount of nuclear material lies.
DE2746122A 1977-10-13 1977-10-13 Core mass for foundry cores Expired DE2746122C3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746122A DE2746122C3 (en) 1977-10-13 1977-10-13 Core mass for foundry cores
GB24355/78A GB1604909A (en) 1977-10-13 1978-05-30 Method of producing metal castings
IT28422/78A IT1099229B (en) 1977-10-13 1978-10-04 MATERIAL FOR FORMING FOUNDRY STONE PARTS
FR7828999A FR2405770A1 (en) 1977-10-13 1978-10-11 MATERIAL FOR FOUNDRY CORES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746122A DE2746122C3 (en) 1977-10-13 1977-10-13 Core mass for foundry cores

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746122A1 DE2746122A1 (en) 1979-04-19
DE2746122B2 DE2746122B2 (en) 1980-06-04
DE2746122C3 true DE2746122C3 (en) 1981-02-05

Family

ID=6021393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746122A Expired DE2746122C3 (en) 1977-10-13 1977-10-13 Core mass for foundry cores

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2746122C3 (en)
FR (1) FR2405770A1 (en)
GB (1) GB1604909A (en)
IT (1) IT1099229B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917208A1 (en) * 1979-04-27 1980-12-04 Alcan Aluminiumwerke CASTING CORE FOR GENERATING HARD ACCESSIBLE CAVES IN CASTING PIECES, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968822C (en) * 1944-09-30 1958-04-03 Siemens Ag Molding compound
GB1055737A (en) * 1964-03-25 1967-01-18 Wellworthy Ltd Improvements in casting processes
GB1232397A (en) * 1967-09-15 1971-05-19
HU167909B (en) * 1973-10-25 1976-01-28

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746122A1 (en) 1979-04-19
GB1604909A (en) 1981-12-16
IT1099229B (en) 1985-09-18
DE2746122B2 (en) 1980-06-04
FR2405770A1 (en) 1979-05-11
IT7828422A0 (en) 1978-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716524C1 (en) Method for producing a component with a cavity
DE3902151A1 (en) CASTING FOR METAL CASTING AND SLEEVE HERE
WO2005095025A1 (en) Method and device for casting components from light alloys according to the tilt pouring concept
DE844806C (en) Method and device for the production of composite metal bars
DE2733211A1 (en) STOREY LOAD
DE3831285A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A PISTON OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE2746122C3 (en) Core mass for foundry cores
DE2248968A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A CASTING FORM
WO2008071152A1 (en) Method for processing, in particular casting, a material, casting mould for carrying out the method and articles produced by the method or in the casting mould
DE1246894B (en) Method of making a hollow nuclear reactor fuel assembly
DE1758729A1 (en) Pan or container for handling molten metals with metals that have a low boiling point
DE2720142B2 (en) Method of manufacturing a heat exchanger
DE2756097C3 (en) Process for the manufacture of castings from explosives
DE640080C (en) Casting mold for making ingots
DE552185C (en) Casting mold, in particular for casting pistons for internal combustion engines
AT142917B (en) Method and device for the production of hollow bars or other tubular or hollow cast bodies.
DE2131891B2 (en) Device for continuous casting of pipes using the electro-slag remelting process
AT128886B (en) Mold unit for casting hollow metal bodies.
DE2457422C3 (en) Device for continuous casting from layers of metallic melt
DE2743177A1 (en) LOW PRESSURE CASTING DEVICE FOR CASTINGS
DE496820C (en) Device for simultaneous casting of several hollow blocks made of real bronze
DE1926163B2 (en) Metals
DE947596C (en) Process for the production of extruded, specifically light ignition stones on the basis of mischmetal (cerium) iron alloys
DE676886C (en) Process for the production of cylindrical centrifugally cast bodies
AT287946B (en) Process for the production of metallic castings in metallic, cast molds

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee