DE2739236A1 - Fuellkoerper - Google Patents
FuellkoerperInfo
- Publication number
- DE2739236A1 DE2739236A1 DE19772739236 DE2739236A DE2739236A1 DE 2739236 A1 DE2739236 A1 DE 2739236A1 DE 19772739236 DE19772739236 DE 19772739236 DE 2739236 A DE2739236 A DE 2739236A DE 2739236 A1 DE2739236 A1 DE 2739236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- packing
- plane
- bars
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30207—Sphere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30408—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30466—Plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/72—Packing elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Füllkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Füllkörper
sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 13 bekannt.
Bei Füllkörpern kommt es nun wesentlich darauf an, den über sie hinweg rieselnden oder fließenden Flüssigkeitsstrom
nicht nur fein zu verteilen, sondern auch das Innere der Vielzahl der feinen Flüssigkeitsströme,
-Fäden und -Tropfen, die die Füllkörperansammlung durchwandern, an die Oberfläche zu
bringen, so daß die Flüssigkeit ständig durchwirbelt wird. Werden die Füllkörper beispielsweise zum Abscheiden
von festen oder flüssigen Phasen aus Gasströmen verwendet, so kommt es ebenfalls darauf an,
daß in den Gasstrom möglichst viele benetzte Schikanen oder Tropfen ragen, auf welche die Verunreinigungen
aufprallen können, und daß dennoch der Gesamtdurchflußwiderstand der Füllkörperanordnung gering ist.
Der bekannte Füllkörper nach der DOS 23 13 287 wurde konzipiert, um eine optimale Zersplitterung
und Verteilung eines durch eine Füllkörperschüttung
- 6 909811/0163
wandernden Flüssigketisstromes bei optimaler Verwirbelung des durch das Püllkörperbett strömenden Gasstromes mit optimaler Schüttung zu ver
einigen. Die das Gitterwerk des bekannten Füll körpers bildenden Stäbe sind von Rechteckquerschnitt
oder quadratischem Querschnitt und so geführt, daß ein an einem Stab entlang rinnender Tropfen möglichst
bald an eine Querkante gelangt, wo er sich vereinigen, verteilen oder abtropfen muß.
Die Erfindung will den Füllkörper nach dem Oberbe griff des Anspruchs 1 dahingehend weiter verbessern,
daß der Flüssigkeitsstrom weiter verfeinert wird, insbesondere die "Randgängigkeit" desselben noch
weiter verringert wird. (Unter "Randgängigkeit" versteht man die unerwünschte Erscheinung, daß
ein Teil der Austauschflüssigkeit in der Kolonne nicht mehr durch das Füllkörperbett, sondern an
der Innenwand der Kolonne entlang in Form eines Filmes mit nach unten zunehmender Dicke herabläuft, so
daß der Austauschwirkungsgrad dieses Flüssigkeitsanteils sehr schlecht wird.)
- 7 909811/0183
des Anspruchs 1 erreicht. Diese bewirkt, daß in der jeweils oberen Kugelhälfte, in der ein Teil der
Flüssigkeit längs der Stäbe des Mantels nach außen zu laufen bestrebt ist, dieser Teil längs der
Innenkanten der Stäbe entlangläuft, bis er abtropft oder an einen Stab der unteren Kugelhälfte gelangt,
der die Flüssigkeit dem Fußpunkt der Kugel zulenkt. Von der Turmwand wird die Flüssigkeit daher in optimalem Maß ferngehalten.
Damit ein Füllkörper, der die oben dargelegten Vorteile miteinander vereinigt, leicht herstellbar ist,
kann man ihn so ausbilden, daß die Gitterstäbe des Mantels auf der einen Halbkugel gegenüber den Stäben auf der anderen Halbkugel seitlich versetzt sind,
wobei vorzugsweise jeweils zwei auf verschiedenen Kugelhälften einander angenähert gegenüberliegende
Stäbe von verschiedenen Seiten an einer gemeinsamen senkrecht auf der (gedachten) Trennebene der beiden
Halbkugeln stehenden Fläche anliegen. Ist der Füllkörper mit nach innen ragenden Vorsprüngen versehen, so erstrecken sich diese zweckmäßig senkrecht
zu der genannten Trennebene von den Gitterstäben in das Innere der Kugel.
- 8 ~ 909811/0163
Die bevorzugte Möglichkeit zur Herstellung von Füllkörpern gemäß der Erfindung ist die Herstellung
im Druckguß- oder Spritzgußverfahren, je nach dem, ob der Füllkörper aus Metall oder, wie
das bevorzugt wird, Kunststoff bestehen soll. Die erfindungsgemäfte Formgebung des Füllkörpers erlaubt
es nämlich, mit einer zweiteiligen Spritzguß- oder Druckgußform ohne Überschneidungen auszukommen, da
die auf der einen Hälfte der Kugel liegenden Stäbe des Gitterwerks jeweils gegenüber den auf der anderen
Hälfte der Kugel liegenden Stäbe versetzt sind.
Der Füllkörper gemäß der Erfindung ist zwar vorteilhaft kugelrund. Selbstverständlich 3ind Abweichungen
möglich, solange diese von der Kugelform nicht so weit abweichen, daß das günstige
Schüttverhalten unter Vermeidung der Bildung von großen Zwischenräumen zu stark eingeschränkt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Füllkörpers nach
der Erfindung wird von einem Ringstab umlaufen, der längs eines Großkreises verläuft und von außen an
der Kugelfläche anliegt, an welcher die übrigen Stäbe des Gittermantels des Füllkörpers von innen anliegen.
Der Großkreisring weist dabei ebenfalls einen
■ - 9 909811/0163
sich zum Kugelinneren hin verjüngenden Querschnitt auf.
Vorzugsweise verlaufen die Gitterstäbe kreisbogenförmig.
Das erlaubt eine einfache Formgebung. Dem Grunde nach kann man natürlich auch die Gitterstäbe
doppelt krümmen, indem man sie längs der Kugeloberfläche, beispielsweise zickzackförmig, laufen
läßt. Das ist zwar relativ aufwendig, dafür aber optimal in bezug auf die technische Wirkung. Vielfach
kommt man jedoch mit auf der Kugeloberfläche geraden, also längs Großkreisen der Kugel verlaufenden
Stäben aus.
Daher ist auch die Fläche, an der einander angenähert gegenüberliegende Stäbe anliegen, vorzugsweise
eine Ebene.
Die Ausbildung wird besonders günstig, wenn der Großkreisring in oder an der Trennebene verläuft.
Wenn auch ein meridianförmiges Abragen der Gitter-
- 10 -
909811/0163
stäbe vorr Oroßkreisrinp; bevorzugt wird, so können
sich die Gitterstäbe auch beispielsweise parallel zueinander in senkrecht auf der Trennebene und parallel
zueinander verlaufenden Ebenen erstrecken.
Die in das Innere des Füllkörpers ratenden Stäbe
nüssen nicht ausschließlich senkrecht zu der Trennebene verlaufen. Es können auch Sts.be quer zu dieser
Ebene angeordnet werden. Ferner können auch zusätzliche Stfibe an oder nahe der Kugeloberflache
verlaufen, welche Stöbe verbinden, die von den Großkreisring
abraten.
vom
Bei der Erfindung sind die/Großkreisring. abragenden Stäbe so angeordnet, daß sie längs Kanten von den Kugelhohlraum im wesentlichen ausfüllender,abwechselnd von der einen und der anderen Hälfte der
Bei der Erfindung sind die/Großkreisring. abragenden Stäbe so angeordnet, daß sie längs Kanten von den Kugelhohlraum im wesentlichen ausfüllender,abwechselnd von der einen und der anderen Hälfte der
zweiteiligen Spritzgußform abragenden Vorsprüngen
verlaufen, wobei die Trennebene der Form im Großkreisring
liegt. Die oben erwähnten zusätzlichen in oder nahe der Kugeloberfläche verlaufenden Stäbe
sollten dann so verlaufen, daß sie von Aussparungen an den freien Stirnflächen der genannten Formvor
sprünge gebildet werden.
909811/0183
Bevorzugt vereinigen sich bei senkrecht von dem erwähnten Großkreisring abragenden Gitterstäben
jeweils zwei nebeneinanderliegende Gitterstäbe einer Halbkugel im Abstand vor dem Punkt größten
Abstands von der Trennebene zu einem Stabpaar, wobei derartige Stabpaare sich abwechselnd auf
der einen und der anderen Seite der Trennebene derart erstrecken, daß in Umfangsrichtung
in bezug auf die Mittelnormale der Trennebene nebeneinanderliegende Stabpaare von verschiedenen Seiten an einer gemeinsamen Normalebene
zur Trennebene anliegen. Bei dieser Konstruktion ragen vorteilhaft von den Vereinigungspunkten
nebeneinanderliegender Gitterstäbe Stäbe senkrecht auf die Mittelebene zu. Diese Stäbe können
sich im Bereich der Mittelebene von beiden Seiten her treffen und dort beispielsweise einen Ring
bilden. Bevorzugt enden diese Stäbe jedoch schon im Abstand vor der erwähnten Trennebene oder Mittelebene. Der Querschnitt dieser Stäbe ist dabei
vorzugsweise so bemessen, daß er ganz im Umriß der Projektion der beiden sich vereinigenden Stäbe auf die Trennebene liegt. Bei der erläuterten
- 12 -
809811/0163
bevorzugten Konstruktion sind vorzugsweise die
Vereinigungspunkte der Stabpaare auf einer Seite des Croßkreisrings durch einen Pdnpr verbunden.
Das ist besonders dann, vorteilhaft, wenn die "Teridianstäbe
auf einer Seite des Gro^kreisrings nicht durch entsprechende Sti'tzstibe auf Meridianstäbe
auf der anderen Seite des Großkreisrings abgestützt
sind.
Nachfolgend ist die Erfindung in Form von Ausfiihrungsbeispielen
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die bevorzugte Ausfilhrungsform eines kugelförmigen
Füllkörpers geir.Sß der Erfindung,
der sich mit der erwähnten Trennebene in der Zeichenebene erstreckt.
Fig. 2 zeigt den parallel zum Großkreisring im Abstand von diesem verlaufenden Schnitt
H-II aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Einzelheit III aus Fig. 1 stark vergrößert.
- 13 909811/0163
Fig. 1J zeigt die Ansicht auf Fig. 3 in Richtung
des Pfeiles IV in Fig. 3 gesehen.
Fig. 5a u. 5b zeigen eine andere Ausführung der von
den Enden der Meridianstäbe des FUIlkörpers nach Fig. 1 und 2 in das Kugelinnere
ragenden Stäbe.
Fig. 6 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine zusätzliche Stäbe aufweisende Ausführungsform
ähnlich dem Füllkörper gemäß Fig. 1.
Fig. 7 u. 8 zeigen in gleicher Darstellung wie Fig. 1 und 2 einen anderen Füllkörper
nach der Erfindung.
Fig. 9 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 7 eine zusätzliche Stäbe aufweisende Ausführung
des Füllkörpers nach Fig. 7.
Fig. IO zeigt die Ansicht in Richtung des Pfeiles χ auf den Füllkörper gemäß Fig. 9.
Bei dem in Fig. 1 bis *» gezeigten Füllkörper 1
909811/0163
verläuft die oben erwähnte gedachte Trennebene am oder
im Großkreisring 2, der ebenso wie die meisten übrigen Stäbe Trapazprofil aufv/eist, das besonders gut
aus Fig. 3 und k ersichtlich ist und sich zum Kugelinneren hin verjüngt. Die Innenfläche 2a des Rings 2
liegt in der die übrigen Stäbe einhüllenden Kugelfläche, in der die Außenflächen der übrigen längs Großkreisen
der Kugel verlaufenden Stäbe liegen. Letztere erheben sich in Form von vier Stabpaaren 3» *♦» 5 und
6 senkrecht nach oben und erstrecken sich in Form vier weiterer Stabpaare 7,8 9 und 10 senkrecht nach unten,
also in Fig. 2 hinter die Zeichenebene. Die beiden Stäbe jedes Stabpaares ragen an ihrer Anschlußstelle
an den Großkreisring 2, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, soweit über die Trennebene hinaus, daß
sie mit der jenseits der Trennebene liegenden kegelförmigen Oberfläche des Großkreisrings 2 abschneiden.
Die beiden Stäbe jedes Stabpaares verlaufen also in Form von Kreisbögen mit einer Länge von etwas weniger
als einem Viertelkreis zumindest angenähert längs senkrecht auf dem Großkreisring stehender Großkreise
der Kugel.
An ihren dem Ringstab 2 abgewandten Enden laufen die Stäbe .jedes Stabpaares 3 bis 10 jeweils zu einem Knotenpunkt
zusammen. Dieser Knotenpunkt liegt in einem sol-
909811/0163 _ _
chen Abstand vom Scheitelpunkt der Kugel in bezug auf die Trennebene, daß die einander gegenüberliegenden Knotenpunkte
dort einen zylindrischen Durchgang 11 durch die Kugel frei lassen, der senkrecht auf der Zeichenebene
in Fig. 2 steht und dessen Durchmesser vorteilhaft etwa gleich einem Viertel bis einem Fünftel des Kugeldurchmessers
ist, so daß die Knotenpunkte der Stabpaare vom benachbarten Knotenpunkt einen Abstand haben, der
die Bildung einer Flüssigkeitsbrücke verhindert, also größer ist als die Länge eines vom Knotenpunkt zum benachbarten
Knotenpunkt hin abreißenden Tropfens der Austasuchflüssigkeit. Von dem Knetenpunkt jedes Stabpaares erstreckt
sich senkrecht zur Mittelebene des Großkreisrings 2 in das Kugelinnere hinein ein hier der Unterscheidbarkeit
halber als Finger bezeichneter Stab 12, welcher in einem Abstand von der Mittelebene durch den Großkreisring
2 endet, der groß genug ist, um die Bildung einer Flüssigkeitsbrücke zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung weisen auch die Stäbe der Stabpaare 3 bis 10 ein sich zum Kugelinneren hin verjüngendes
Trapezprofil auf, wie dies am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, in denen die Trapezschnittflächen
dieser Stäbe jeweils mit 15 bezeichnet sind.
- 16 909811/0163
Ferner sind die Knotenpunkte der Stabpaare auf
einer Seite des Großkreisrings, also z.B. die Knotenpunkte der Stabpaare 3 bis 6 durch einen
kleinen Ring 16 verbunden, der die Festigkeit des Fiillkörpers wesentlich erhöht, der leichteren
Entforir.barkeit wecen bei den Knotenpunkten
auf der anderen Seite des Groftkreisrincrs jedoch weggelassen ist.
Wesentlich ist, dafi die in Fig. 2 zur Zeichenebene senkrechten Flächen tatsächlich senkrecht sind,
da längs dieser Flachen die in den beider. Formhälften befestigter Fernkerne für das Spritzen
des Füllkörpers beir. vffnen der Form an den entsprechenden Flächen des Füllkörpers senkrecht
zur Zeichenebene in Fig. 2 gleiten müssen. Dementsprechend haben auch die Finger 12 ein Profil,
welches überall von in Fig. 2 zur Zeichenebene senkrecht stehenden Flächen begrenzt ist
und nirgends über die Projektion der zugehörigen Stäbe auf die Zeichenebene in Fig. 2 hinausragt.
Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, liegen die Stäbe jedes Paares der Paare 3 bis 6 mit ihren einander
- 17-909811/0163
abgewandten Oberflächen jeweils an senkrecht zur Ebene des Großkreisrings stehenden Ebenen an, an
welchen jeweils die Stäbe der Paare 7 bis IO von der anderen Seite mit ihren einander abgewandten
Oberflächen anliegen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel
sind diese Ebenen nicht von Stabnaarst·-5-ben
durchsetzt. Diese grenzen irrer nur an diese
Ebenen mit Ausnahme der Stellen, an welchen diese Stäbe einander überlappend an den Großkreisring 2
anschließen, die am besten in Fig. 3 ersichtlich sind.
Da die genannten Ebenen, von denen eine z.B. in Fig. 3 durch den Kreisbogen 17 definiert ist und
zum Teil von der Fläche 19 eingenommen ist, vorteilhaft die Achse des Großkreisrings 2 enthalten,
sind die den diesen Ebenen abgewandten Oberflächen der Stäbe der Stabpaare, also die einander
zugewandten Oberflächen 20 und 21 der beiden Stäbe jedes Stabpaares 3 bis 10, wie dies am besten aus
Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, Kegelflächen oder andere nicht näher zu definierende Flächen, die
dadurch entstanden sind, daß von den ursprünglich rechteckig gedachten Stäben der Stabpaare jeweils
- 18 909811/0103
an den einander zugekehrten Seiten der Stäbe des Paares ein Streifen mit etwa dreieckigem Profil
abgeschnitten würden, so daß diese Stäbe danach sich zum Kugelinneren hin verjüngendes Trapezprofil
oder auch Dreieckprofil aufweisen.
Der beschriebene Füllkörper ist auch leicht zu entformen.
Für die Herstellung des bisher beschriebenen Formkörpers (die Stäbe 23 werden später erläutert)
kann beispielsweise eine Forrr verwendet werden, deren Trennebene mit der Mittelebene des Großkreisrings
2 zusammenfällt. Diese Form besitzt zwei halbkugelförmige Aussparungen, von deren Grund jeweils
in der Mitte ein Zylinder bis zur Trennebene der Forrr abragt, die auch mit der genannten Mittelebene
zusammenfällt. Dieser Zylinder begrenzt die Finger 12 von innen. Ferner ragen von Grunde einer
halbkugelförmigen Höhlung im in Fig. 2 hinter der Zeichenebene liegenden Formteil im wesentlichen
kugelsektorförmige Teile nach oben bis in die über
der Zeichenebene in Fig. 2 liegende Formhälfte hinein.
Diese in Fig. 2 von unten nach oben ragenden Formteile erstrecken sich jeweils zwischen den
Stabpaaren 3, **, 5 und 6. Die Kupelsektoren weisen
-19 -
909811/0163
Aussparungen auf, welche der Bildung, der Finger
dienen. Ferner weisen sie längs ihrer Kreisbogenkanten über der Zeichenebene in Fig. 1 Aussparungen
zur Eildung der StMbe der Paare 3, **>
5 und € auf.
Analog ausgebildete Kugelsektorteile rafren vom in Fig. 2 Ober der Zeichenebene liegenden Formteil
nach unten in die Höhlung des hinter der Zeichenebene liegenden Forirteils.
Die erwähnter, kupelsektorförrr.igen Fcrrr vor spränge
lassen natürlich den erforderlichen Platz für den erwähnten Zylinder zur Eildung des zentralen
Durchgangs frei.
Die bisher beschriebene Füllkörperkonstruktion wird in Bezug auf das Ableiter, der Flüssigkeit vor.
Umfang weg in das Innere des Körpers weiter verbessert, wenn man zusätzlich Stäbe etwa nach Art
der in den Zeichnungen dargestellten Stäbe 23 vorsieht (Fi.g 1 und 2.
Auch diese Stäbe 23 verlaufen in Fig. 2 senkrecht
f.
- 20 *
909811/0163
zu der Zeichenebene. Die Stäbe 23 erheben sich von der in Fig. 2 dem Beschauer zugekehrten inneren
Oberfläche jedes hinter der Zeichenebene liegenden Stabpaarstabes nach oben, wo sie etwa auf
gleicher Höhe mit den Fingern 12 enden. Ferner liegt eine Oberfläche jedes Stabes 23 in einer Ebene mit der
senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 2 verlaufenden Oberfläche des den Stab 23 tragenden Stabpaarstabes.
In gleicher V/eise ragen Stäbe 23 von den in Fig. 2 über der Zeichenebene liegenden Stabpaaren in Fig. 2
etwa in der Mitte zwischen dem Ring 2 und der Kugelmitte ab.
In Fig. 5a und 5b ist eine etwas andere Ausführung der Finger 12 des im übrigen Fig. 1 bis ^ entsprechenden
Füllkörpers gezeigt. Die hier gezeigten Finger 25 unterscheiden sich von den Fingern 12 im wesentlichen
dadurch, daß sie etwas länger sind und soweit in die Kugelmitte ragen, daß ihre etwa halbkreisförmig abgerundeten
Stirnflächen 25a sich jeweils gerade an ihren Anschlußkanten an die Seitenflanken berühren, wie
dies am besten aus Fig. 5a ersichtlich ist.
Fig. 5b zeigt vergrößert drei Finger 25. Man erkennt in dieser Darstellung besser, daß die Finger 25 ein
909811/0163 " 21 "
gekrümmtes I-Profil aufweisen, dessen Steg verhältnismäßig
breit und gekrümmt ist, während die Flansche relativ schmal sind. Durch die verhältnismäßig schmalen
Plansche soll das Abtropfen der Flüssigkeit von den
Fingern 25 erleichtert und ein übergang der Flüssigkeit an einen gegenüberliegenden Finger erschwert werden,
den.
Der in Fig. 6 gezeigte Füllkörper 30 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Füllkörper lediglich
dadurch, daß zusätzliche Streben 31 und 32 vorgesehen
sind. Diese Streben erstrecken sich jeweils zwischen den beiden Stäben eines Stabpaares. Sie haben Rechteckquerschnitt,
wobei die beiden größeren und flachen Seiten des Querschnitts jeweils senkrecht zu der Mittelebene
des Großkreisringes 2 verlaufen. Dadurch ist eine leichte Herstellung und Entformbarkeit beim Spritzen dieses Formkörpers gewährleistet. Ein weiterer Unterschied des
Füllkörpers 30 gegenüber dem Füllkörper 1 liegt auch darin, daß der Füllkörper 30 keinen Verbindungsring 16
aufweist. Beim Füllkörper 30 ist ein derartiger Verbindungsring nicht erforderlich, weil durch die Streben
31, 32 die Festigkeit des Füllkörpers erhöht ist. Diese Streben verbessern die Gleichmäßigkeit der Schüttung,
und verringert die Zahl der pro Volumeneinheit erforderlichen Zahl der Füllkörper. Aus Fertigungsgründen liegt
- 22 -
909811/0163
vorteilhaft die dem Großkreisring abgewandte Strebenoberfläche
im Gegensatz zur auch möglichen bezeichneten Ausführung in der Kugelfläche.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind viele Abwandlungen
möglich. So können zum Bei^iel die nach außen in bezug auf die Kugel weisenden Oberflächen der Stabpaare und/
oder des Ringstabes 2 gezackt oder gerippt verlaufen. Das gleiche gilt für die nach innen in die Kugel ragenden
Oberflächen der Finger 12, 25 und der Stäbe 23, in deren in größerem Abstand vom Ringstab 2 verlaufenden Teilen.
Auch können beispielsweise parallel zum Ringstab verlaufende
Bogen3täbe im Abstand vom Anfang und Ende der Stäbe eines Paares diese verbinden. Der Füllkörper kann
statt der Kugelform beispielsweise auch Eiform haben. Die gekrümmt verlaufenden Stäbe können auch durch aus geraden
Teilen zusammengesetzte, also geknickt verlaufende Stäbe ersetzt werden.
Die bisher beschriebenen Füllkörper haben vorteilhaft einen mittleren Durchmesser von etwa 2,5 bis 8 cm.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist nachfolgend anhand
von Fig. 7 und 8 erläutert. Dieser Füllkörper kann auch größer sein, z. B. einen Durchmesser von 10 oder 12 cm.
haben. Auch hier ist der kugelförmige Füllkörper 1JO von
909811/0183 - 23 -
einem Ringstab 41 umlaufen, der auch in diesem Ausführungsbeispiel
von außen an der Kugelfläche anliegt, an welcher das übrige Stabwerke des Füllkörpermantels
von innen anliegt.
Auch tei diesem Ausführungsbeispiel hat der Großkreisring
41 das gleiche Trapezprofil wie der Großkreisring 2 des Füllkörpers 1.
Im Gegensatz zu letzterem sind beim Füllkörper 40 die den Füllkörpermantel bildenden Stäbe halbkreisförmig
angeordnet in der insbesondere aus Fig. 7 ersichtlichen Anordnung; das heißt, hier erstreckt sich
eine Mehrzahl von halbkreisförmigen, mindestens mit einer Kante an der einhüllenden Kugelfläche anliegenden
Stäben 42 bis 45 in Fig. 7 oberhalb des Großkreisrings
41, derart, daß alle Stäbe 42 bis 45 in zueinander parallelen Ebenen verlaufen, die alle im wesentlichen
voneinander den gleichen Abstand haben. Analog ist in Fig. 7 auf der Unterseite eine zweite Gruppe
von halbkreisförmigen Stäben 46 bis 49 vorgesehen.
Man erkennt aus Fig. 7 und 8, daß auch bei dieser Konstruktion jeweils die Stäbe 42 und 49, die Stäbe
43 und 48, die Stäbe 44 und 47 sowie die Stäbe 45 und 46 an einer gemeinsamen, senkrecht zur Ebene des
Großkreisrings 41 verlaufenden Ebene anliegen, so daß ein derartiger Füllkörper mit einem Werkzeug ge-
909811/0163
- 24 -
spritzt werden kann, welches analog dem Werkzeug zum Herstellen des Füllkörpers 1 aufgebaut ist. Auch bei
dem Füllkörper 40 weisen die Stäbe 42 bis 49 Trapezprofil auf, wobei jeweils die an einer gemeinsamen
Ebene liegenden Flächen jeweils zweier Stäbe senkrecht zu der Ebene verlaufen, längs derer sich der
jeweilige Halbkreisstat erstreckt. Die der entsprechenden
Oberfläche gegenüberliegende Seite des Halbkreisstabs 42 bis 49 ist dann ebenfalls abgeschrägt.
Man erkennt ferner insbesondere aus Fig. 7, daß von jedem der Halbkreisstäbe 42 bis 49 mehrere Flüssigkeitsleitfinger
senkrecht auf die Ebene des Großkreisringes 41 zuragen, jedoch bereits im Abstand von dieser
Ebene enden. Diese Leitfinger sind dabei jeweils so angeordnet, daß sie mit einer Oberfläche an derjenigen
Ebene anliegen, an welcher auch der entsprechende Halbkreisstab gemeinsam mit einem zweiten
Halbkreisstab anliegt.
Der in Fig. 9 und 10 gezeigte Füllkörper 60 unterscheidet sich von dem Füllkörper 40 im wesentlichen dadurch,
daß er zusätzliche Streben 6l aufweist, welche jeweils 2 auf der gleichen Seite liegende Halbkreisstäbe,
beispielsweise die Halbkreisstäbe 43 und 44
- 25 909811/0163
verbinden. Hierbei verbinden die Streben 61 jeweils, wie dies insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich ist,
näher aneinanderliegende Halbkreisstäbe, so daß diese Streben gefertigt werden können, indem die Formvorsprünge,
die bei einer zweiteiligen, etwa in der Mitte des Großkreisringstabs 1Jl geteilten Form an
ihren in die Vertiefung der anderen Formhälfte hineinragenden Stirnflächen mit entsprechenden, die Vorsprungkanten
verbinden Nuten versehen werden. Dementsprechend sind die Streben 6l auch so ausgebildet,
daß sie jeweils zwei einander gegenüberliegende, parallel zur Zeichenebene in Fig. 10 verlaufende Flächen
haben.
Insbesondere Fig. 10 erweckt den Eindruck, daß Füllkörper 60 sich leicht ineinander schachteln lassen.
Versuche haben jedoch gezeigt, daß dies bei der praktischen Schüttung nur bei einer vernachlässigbaren
Zahl von Füllkörpern der Fall ist.
Im Hinblick auf die wesentliche Bedeutung der geo metrischen Beziehungen des Füllkörpers gemäß der
vorliegenden Erfindung wird ausdrücklich darauf hin gewiesen, daß in Bezug auf diese auch die zeichnerische Darstellung zur wesentlichen Offenbarung
- 26 -909811/0163
erfindungswesentlicher Merkmale gehört. Wesentlich ist bei der Erfindung auch, daß die Füllkörper
das richtige Maß an Benetzbarkeit aufweisen. Ist die Flüssigkeit im wesentlichen Wasser, so eignet
sich insbesondere ein Kunststoff mit der Wasserbenetzbarkeit etwa von Polyäthylen, Polypropylen
oder Polytetrafluoräthylen. Ist die Benetzbarkeit zu gering, so wird die Flüssigkeit zu wenig an den Stäben
des Stabwerkes geführt. Ist sie zu stark, so läuft sie in zu großem Umfang in Form eines Filmes
an den Füllkörpern entlang und es entstehen zu wenig Tropfen.
909811/0163
Le e rse i te
Claims (1)
- DR. BERG DiPL-ING. DIPL-ING. SCHWABF-: DR. DR. SANDMAIR 2739236PATENTANWÄLTE MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02Anwaltsakte 28 25*»Ernst Hackenjos Hofererweg 58000 München 8l undJäger KG GnbH & Co.Kunststoffwerk Daimierstr. 8/10BraunschweigFüllkörperPatentansprüche1. Einen Gitterwerkmantel aufweisender Füllkörperfür Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen, Wascher, Tropfkörper und dergleichen, wobei der Füllkörper wenigstens angenähert Kugelform hat909811/0163t HM«) 4«χ: 7] i München 80. MaucrfcinhrrsimUe 45 Banken: Bayerische Vereinslwnk Manchen 4S31004D7043 Teletnmme: BERGSTAPKPaTENT München Hypo-Bulk Manchen JW0002624■1*1310 TELEX: 05245*0 BtRG U '■ Postscheck Manchen 65343-tOtund vom Mantel nach innen Stäbe abragen, die im Inneren des Körpers frei enden, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Querschnitt mindestens des Großteils der Stäbe des Gitterwerkniantels zum Inneren des Füllkörpers hin verjüngt.2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllkörper einen außerhalb der einhüllenden Fläche des Mantels letzteren auf einem Großteil umlaufenden Ring aufweist, der sich ebenfalls zum Kugelinneren hin verjüngt und an welche kreisbogenförmige, den Mantel bildende Stäbe vorzugsweise senkrecht anschließen.3. Füllkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die den Mantel bildenden Stäbe an einer Seite des Großkreisrings an einem Ring enden, der parallel zum Großkreisring verläuft, jedoch weitaus kleiner ist als letzterer.1I. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Kugelinnere ragenden Stäbe senkrecht zur909811/0163 . 3 .Ebene des Großkreisrings verlaufen.5. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis Ί, da durch gekennzeichnet, daß
die Stäbe eine Länge von mindestens zwei bis vier Tropfendurchmesser der Austauschflüssigkeit haben und das freie Stabende vom nächsten Teil des Füllkörpers einen Abstand hat, der größer ist als die Länge eines vom Stabende zum nächsten Teil des
Füllkörpers hin abreißenden Tropfen der Austauschflüssigkeit.6. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, daß
sich die vom Großkreisring abragenden Stäbe kreisbogenförmig parallel zueinander in senkrecht auf
der Ebene des Großkreisrings stehenden parallel
zueinander verlaufenden Ebenen erstrecken.7. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, daß
die vom Großkreisring abragenden Stäbe durch Querstreben verbunden sind.909811/01638. Füllkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß auch die Streben einen sich zum Inneren des Füllkörpers verjüngenden vorzugsweise trapezförmigen Querschnitt haben.- 5 -909811/0163
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2739236A DE2739236C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Füllkörper |
US05/923,003 US4203935A (en) | 1977-08-31 | 1978-07-10 | Filter media |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2739236A DE2739236C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Füllkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739236A1 true DE2739236A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2739236C2 DE2739236C2 (de) | 1986-09-18 |
Family
ID=6017770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739236A Expired DE2739236C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Füllkörper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4203935A (de) |
DE (1) | DE2739236C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8715324U1 (de) * | 1987-11-19 | 1988-01-21 | Envicon Luft- und Wassertechnik GmbH & Co KG, 4220 Dinslaken | Kugelförmiger Füllkörper aus Kunststoff für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen |
WO1989005688A1 (en) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Envicon Luft- Und Wassertechnik Gmbh & Co. Kg | Spherical packing element made of plastic for mass and heat transfer columns |
US5217616A (en) * | 1991-12-06 | 1993-06-08 | Allied-Signal Inc. | Process and apparatus for removal of organic pollutants from waste water |
AU680862B2 (en) * | 1993-01-19 | 1997-08-14 | Beaumont, Jeffrey John | Tower packing unit |
US5670095A (en) * | 1993-01-19 | 1997-09-23 | Jeffrey John Baumont | Tower packing unit |
EP1923133A1 (de) | 2006-10-23 | 2008-05-21 | Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG | Gitterförmiger Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen |
EP3254753A1 (de) | 2016-06-08 | 2017-12-13 | Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG | Füllkörper |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4554114A (en) * | 1981-09-18 | 1985-11-19 | Telpac Company Limited | Packing element and method using same |
JPS58132541U (ja) | 1982-02-26 | 1983-09-07 | 日鉄化工機株式会社 | 充填物 |
DE3221130A1 (de) * | 1982-06-04 | 1983-12-08 | Paul Rauschert Gmbh & Co Kg, 8644 Pressig | Sattelfuellkoerper fuer gas-fluessigkeitskontakt |
US4600544A (en) * | 1982-11-29 | 1986-07-15 | Merix Corporation | Packing unit and method of making |
JPS59112139A (ja) * | 1982-12-17 | 1984-06-28 | Toyota Motor Corp | 塗装空調装置 |
US4581299A (en) * | 1984-01-16 | 1986-04-08 | Jaeger Rolf A | Blank for the manufacture of spherical filling bodies |
US4668442A (en) * | 1985-09-12 | 1987-05-26 | Lang Ko C | Column packing |
US4726918A (en) * | 1986-09-02 | 1988-02-23 | William Carson | Packing element |
US5063000A (en) * | 1989-05-03 | 1991-11-05 | Mix Thomas W | Packing elements |
US5011520A (en) * | 1989-12-15 | 1991-04-30 | Vector Technical Group, Inc. | Hydrodynamic fume scrubber |
US5411681A (en) * | 1993-04-19 | 1995-05-02 | Jaeger Products, Inc. | Random packing |
US5407607A (en) * | 1993-11-09 | 1995-04-18 | Mix; Thomas W. | Structured packing elements |
US5543088A (en) * | 1994-12-29 | 1996-08-06 | Jaeger Products, Inc. | Random packing |
US5690819A (en) * | 1996-07-16 | 1997-11-25 | Chianh; Yung Huang | Structure of biochemical filter ball |
US6272934B1 (en) | 1996-09-18 | 2001-08-14 | Alberta Research Council Inc. | Multi-phase fluid flow measurement apparatus and method |
CA2185867C (en) * | 1996-09-18 | 2000-03-21 | Varagur Srinivasa V. Rajan | Multi-phase fluid flow measurement apparatus and method |
US6371452B1 (en) * | 1998-09-06 | 2002-04-16 | Saeed M. Shojaie | Packing unit |
US6467993B1 (en) | 2000-05-10 | 2002-10-22 | Philip A. Utter | Fish attractive device |
US6811147B2 (en) * | 2002-08-30 | 2004-11-02 | Apollo Separation Technologies, Inc. | Structured random packing for column |
US6666436B1 (en) | 2002-09-25 | 2003-12-23 | Beco Engineering Co. | Mixed-size packed beds |
US7722832B2 (en) | 2003-03-25 | 2010-05-25 | Crystaphase International, Inc. | Separation method and assembly for process streams in component separation units |
US7014175B2 (en) * | 2003-11-07 | 2006-03-21 | Honnell Marvin A | Packing for column |
WO2005066081A1 (en) * | 2004-01-06 | 2005-07-21 | Hans Bioshaft Limited | Waste water treatment plant and method |
GB201112874D0 (en) * | 2011-07-27 | 2011-09-07 | Yellen Anthony J | A fluid cleaning medium and a fluid cleaning device |
JP1517589S (de) * | 2014-03-02 | 2015-02-16 | ||
US10011042B2 (en) * | 2014-03-20 | 2018-07-03 | Robin Crawford | Extruded objects and methods for their manufacture |
USD768437S1 (en) * | 2015-04-08 | 2016-10-11 | Thermos L.L.C. | Mixer for a beverage container |
US10744426B2 (en) * | 2015-12-31 | 2020-08-18 | Crystaphase Products, Inc. | Structured elements and methods of use |
US10054140B2 (en) | 2016-02-12 | 2018-08-21 | Crystaphase Products, Inc. | Use of treating elements to facilitate flow in vessels |
MX2022007367A (es) | 2019-12-20 | 2022-07-12 | Crystaphase Products Inc | Resaturacion de gas en una corriente de alimentacion liquida. |
WO2022056154A1 (en) | 2020-09-09 | 2022-03-17 | Crystaphase Products, Inc. | Process vessel entry zones |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2313287A1 (de) * | 1973-03-16 | 1974-09-19 | Ernst Hackenjos | Fuellkoerper |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1848576A (en) * | 1932-03-08 | Self-contained air filtering and cooling apparatus | ||
DE45591C (de) * | H. BlTTINGER in Braunschweig, Frankfurterstrafse 15 | Rüttelrahmen an Griesputzmaschinen | ||
US2882996A (en) * | 1957-06-24 | 1959-04-21 | Fluor Corp | Cooling tower mist eliminator |
US3645510A (en) * | 1970-03-04 | 1972-02-29 | Ceilcote Co Inc | Grid member and wall formed therefrom |
US3791634A (en) * | 1970-04-29 | 1974-02-12 | P Phelps | Cross flow tower fill of cellular construction |
US3752453A (en) * | 1971-02-19 | 1973-08-14 | Ceilcote Co Inc | Packing material unit |
US3874858A (en) * | 1971-07-22 | 1975-04-01 | Ceilcote Co Inc | Method and apparatus for electrostatic removal of particulate from a gas stream |
US3958958A (en) * | 1973-07-11 | 1976-05-25 | The Ceilcote Company | Method for electrostatic removal of particulate from a gas stream |
US4133851A (en) * | 1977-05-11 | 1979-01-09 | Ecodyne Corporation | Cooling tower splash bar fill assembly and method |
-
1977
- 1977-08-31 DE DE2739236A patent/DE2739236C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-07-10 US US05/923,003 patent/US4203935A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2313287A1 (de) * | 1973-03-16 | 1974-09-19 | Ernst Hackenjos | Fuellkoerper |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8715324U1 (de) * | 1987-11-19 | 1988-01-21 | Envicon Luft- und Wassertechnik GmbH & Co KG, 4220 Dinslaken | Kugelförmiger Füllkörper aus Kunststoff für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen |
WO1989005688A1 (en) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Envicon Luft- Und Wassertechnik Gmbh & Co. Kg | Spherical packing element made of plastic for mass and heat transfer columns |
US5217616A (en) * | 1991-12-06 | 1993-06-08 | Allied-Signal Inc. | Process and apparatus for removal of organic pollutants from waste water |
AU680862B2 (en) * | 1993-01-19 | 1997-08-14 | Beaumont, Jeffrey John | Tower packing unit |
US5670095A (en) * | 1993-01-19 | 1997-09-23 | Jeffrey John Baumont | Tower packing unit |
EP1923133A1 (de) | 2006-10-23 | 2008-05-21 | Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG | Gitterförmiger Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen |
EP3254753A1 (de) | 2016-06-08 | 2017-12-13 | Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG | Füllkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2739236C2 (de) | 1986-09-18 |
US4203935A (en) | 1980-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739236C2 (de) | Füllkörper | |
EP0760253B1 (de) | Statischer Mischer für zähe Fluide | |
DE2046958A1 (de) | Mit Spritzguß hergestellter becherförmiger Gegenstand | |
CH426235A (de) | Kette aus giessbarem Werkstoff | |
DE2313287C2 (de) | Füllkörper | |
EP3495036B1 (de) | Mischereinsatz für statische mischer, statischer mischer sowie herstellungsverfahren | |
EP0096267A1 (de) | Ringförmiger Füllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt | |
DE19543915A1 (de) | Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3020564A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fluid-kontakt-vorrichtung | |
DE2712818B2 (de) | Rohrförmiger Körper | |
EP2853369B1 (de) | Verfahren und Form zur Herstellung von Dichtplatten im Spritzguss | |
DE1544072A1 (de) | Element zum Aufschuetten oder Fuellen von Fraktionierkolonnen | |
DE2221511A1 (de) | Absperrschieber | |
DE3144517A1 (de) | Fuellkoerper | |
EP0715060B1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE3829055A1 (de) | Mischbehaelter | |
DE2221899A1 (de) | Flaschenbehaelter aus Kunststoff | |
DE102004002963A1 (de) | Sieb-oder Gitterstruktur in Bauteilen aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere als Abschluß von in Behältern bzw. Behälterverschlüssen gebildeten Kammern zur Aufnahme von rieselfähigen Trockenstoffmaterialien... | |
EP3978108B1 (de) | Einstückiger statischer mischer sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69523913T2 (de) | Faltbarer Füllkörper | |
DE3833646C2 (de) | ||
DE3317876C2 (de) | Kreuzgitterstein | |
EP3254754B1 (de) | Füllkörper | |
DE8802987U1 (de) | Flaschenhalter und daraus hergestelltes Flaschengestell | |
DE19629673A1 (de) | Tank aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JAEGER, ROLF, COSTA MESA, CALIF., US JAEGER KG GMB |