DE2737614A1 - Roof tile with thermal and noise insulation - has plastics weather resistant layer seated on noise and heat insulation layer with stepped surface - Google Patents

Roof tile with thermal and noise insulation - has plastics weather resistant layer seated on noise and heat insulation layer with stepped surface

Info

Publication number
DE2737614A1
DE2737614A1 DE19772737614 DE2737614A DE2737614A1 DE 2737614 A1 DE2737614 A1 DE 2737614A1 DE 19772737614 DE19772737614 DE 19772737614 DE 2737614 A DE2737614 A DE 2737614A DE 2737614 A1 DE2737614 A1 DE 2737614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather protection
areas
roofing
roofing element
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737614
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Helfrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Original Assignee
THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMODACH DACHTECHNIK GmbH filed Critical THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Priority to DE19772737614 priority Critical patent/DE2737614A1/en
Publication of DE2737614A1 publication Critical patent/DE2737614A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/28Roofing elements comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

The roof tile underside is covered with thermal insulation material overlapped by a weather resistant outer layer. The insulating material part (2) has a contoured surface with steps staggered by about a layer thickness (17) of the weather resistant outer layer (1). Pockets are formed between the insulation layer and the weather resistant cover. The weather resistant part (1) is made of a plastics material which can be welded. Alternatively, the weather resistant part is a bituminous roof felt.

Description

Dacheindeckungse lement Roofing element

Die Erfindung betrifft ein Dacheindeckungselement der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher gekennzeichneten Art (DT-OS 22 33 058). Hierbei ist grundsätzlich ohne Bedeutung, ob nach der Verlegung die Unterteile - wie bei DT-OS 22 33 058 - vollständig innerhalb des Zwischenraumes zwischen den Dachlatten angeordnet sind oder aber teilweise über die Dachlattenebene hinausstehen und/oder mit in Fallinie des Daches vorstehenden Vorsprüngen auf den Dach latten auf liegen. In gleicher Weise können die Unterteile nach ihrer Verlegung auch z.B. ausschließlich zwischen den Dachlatten angeordnet sein und dabei auf den Dachsparren aufliegen. Auch ist es grundsätzlich für den Erfindungsgegenstand ohne Bedeutung, ob die Unterteile im Bereich ihrer Seitenkanten zusätzlich mit Formvorsprüngen zum verzahnenden und ausgerichteten Eingreifen in nach der Verlegung benachbart angeordnete Unterteile versehen sind.The invention relates to a roofing element in the preamble of claim 1 characterized in more detail (DT-OS 22 33 058). This is basically irrelevant whether the lower parts after laying - as with DT-OS 22 33 058 - are arranged completely within the space between the roof battens or partially protrude beyond the roof batten level and / or with the fall line the roof protruding projections on the roof slats are on. In the same In this way, the lower parts can, for example, only be placed between be arranged on the roof battens and rest on the rafters. Also is it is fundamentally irrelevant for the subject matter of the invention whether the sub-parts in the area of their side edges additionally with shaped projections for the interlocking and aligned engagement in adjacently arranged sub-parts after installation are provided.

Der Witterungsschutzteil steht an der Traufseite und an einer dieser benachbarten Bordseitenkante über den Unterteil hinaus, um nach dem Verlegen eine Überlappung mit einem seitlich benachbarten und einem unteren Dacheindeckungselement herzustellen und somit für eine sichere Dachabdichtung zu sorgen. Dadurch überdecken sich mehrere Witterungsschutzschichten benachbarter Eindeckungselemente im gegenseitigen Grenzbereich. Hierdurch entsteht insbesondere im Bereich der Knotenpunkte eine Anhäufung von übereinanderliegenden Witterungsachichten. Diese Mehrschichtigkeit macht sich beim fertig verlegten Dach in Form einer leicht buckeligen Oberfläche bemerkbar. Nachteilig ist hierbei besonders, daß in den gegenseitigen ttberdeckungsbereichen die Witterungsschutzteile nicht fest auf liegen. Vielmehr liegen sie dort teilweise hohl. In diesem Bereich ist - soweit nicht unterschiedliche Klebstoffschichtstärken verwendet werden - keine feste Klebeverbindung zwischen den aufeinanderliegenden Witterungsschutzteilen benachbarter Dacheindeckungselemente sowie zwischen dem darunterliegenden Unterteil und den aufliegenden Witterungsschutzteilen möglich. Außerdem sind in diesen Bereichen die Witterungsschutzteile von außen besonders anfällig gegen mechanische Verletzungen, wie diese z.B. durch das Anlegen einer Leiter o.dgl. auftreten können.The weather protection part is on the eaves side and on one of these adjacent board side edge beyond the lower part to after laying a Overlap with one laterally adjacent and a lower roofing element and thus to ensure a secure roof waterproofing. Cover thereby several weather protection layers of adjacent roofing elements in each other Border area. This creates an accumulation, particularly in the area of the nodes of superimposed weather reports. This multilayeredness makes itself felt Noticeable in the form of a slightly humped surface on the finished roof. A particular disadvantage here is that in the mutual overlap areas the weather protection parts are not firmly attached. Rather, they are partially there hollow. In this area there are - if not different adhesive layer thicknesses can be used - no firm adhesive bond between the one on top of the other Weather protection parts of neighboring roofing elements as well as between the underlying one Lower part and the overlying weather protection parts possible. In addition, in these areas, the weather protection parts from the outside particularly susceptible to mechanical Injuries, such as those caused by putting on a ladder or the like. may occur.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Dacheindeckungselemente der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ihre Witterungsschutzteile nach dem Verlegen in den gegenseitigen Überlappungsbereichen nicht hohl- sondern satt aufeinander und auf dem Unterteil auf liegen. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.The invention is based on the object of roofing elements to train the type mentioned so that their weather protection parts after Do not lay them hollow in the mutual overlapping areas, but rather tightly on top of each other and lie on the lower part. This task is indicated by the indicator of claim 1 solved.

Besondere Bedeutung bekommt die Erfindung unter der Voraussetzung, daß der Witterungsschutzteil aus einem plastischen Werkstoff, z.B. einer verschweißbaren Bitumen-Dachbahn besteht, die auch beschichtet, z.B. durch eine Kupferfolie, sein kann. Derartige Witterungsschutzteile können als ebene Bahnen vorgeformt sein. Sie schmiegen sich leicht dem jeweiligen Höhenniveau der sie abstützenden Teilfläche der Oberfläche des Unterteiles an. Mit anderen Worten kann man sagen, daß der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke bei der Verwendung derartiger plastischer Witterungsschutzteile darin liegt, die Oberfläche der die Wärmedämmschicht bildenden Unterteile so in sich zu profilieren, daß nach der Verlegung der Dacheindeckungselemente eine nach außen im wesentlichen ebene Dachhaut vorliegt und daß gegenüber der äußeren Oberfläche der Dachhaut die einzelnen Teilflächen der Unterteile in den gegenseitigen Überdeckungebereichen der Witterungsschutzteile eine Tiefe aufweisen, die der Anzahl der Überdeckungsschichten multipliziert mit der Schichtstärke eines Witterungsschutzteiles entspricht.The invention is of particular importance provided that that the weather protection part is made of a plastic material, e.g. one that can be welded Bitumen roofing membrane, which can also be coated, e.g. with a copper foil can. Such weather protection parts can be preformed as flat webs. she nestle easily with the respective height level of the partial surface that supports them the surface of the lower part. In other words, one can say that the Invention underlying idea when using such plastic weather protection parts lies therein, the surface of the lower parts forming the thermal barrier coating so in to profile that after the laying of the roofing elements one after the outside is essentially flat roof skin and that opposite the outer surface of the roof cladding, the individual partial areas of the lower parts in the mutual overlap areas of the weather protection parts have a depth that corresponds to the number of cover layers multiplied by the layer thickness of a weather protection part.

Es wird also gewissermaßen die als nachteilig empfundene äußere Unebenheit der Dachhaut auf die Innenseite der Witterungsschicht verlegt, wo sie nicht stört und auch keine nachteiligen Einflüsse auf eine schnelle Wasserabführung zur Traufseite hin aufweist. Auch entsteht dadurch in den Uberdeckungebereichen der einzelnen Witterungsschichten keine Querprofilierung der Dachhaut, die zu Wasseransammlungen und damit zur Gefahr des seitlichen Eintritts von Wasser in die Dachhaut führen kann.So, to a certain extent, it becomes the external unevenness that is perceived as disadvantageous the roof cladding is laid on the inside of the weathering layer, where it does not interfere and also no adverse effects on rapid drainage to the Having eaves side. This also creates the individual layers of weather no transverse profiling of the roof cladding, which leads to water accumulation and thus lead to the risk of water entering the roof membrane from the side can.

Wenngleich die Verwendung von Witterungsschutzteilen aus einem plastischen Werkstoff - wie eingangs geschildert -besonders vorteilhaft ist, so ist es jedoch durchaus denkbar, die Witterungsschutzteile auch aus einem elastischen oder sogar einem starren Werkstoff herzustellen. Im letztgenannten Falle könnte es zweckmäßig sein, die im wesentlichen ihre Platten form behaltenden Witterungsschutzteile so zu profilieren, daß sie nach Verlegung der Dacheindeckungselemente in ihren Knotenbereichen eine gegenseitige Überdeckung bei gleichzeitigem sattem Aufliegen aufeinander sowie auf den Oberflächen der Unterteile ermöglichen. Die Witterungsschutzteile könnten aber auch starr und beidseitig eben ausgebildet sein. Dann würden allerdings die Teilflächen des Unterteiles nicht genau parallel zur Dachflächenebene verlaufen.Although the use of weather protection parts from a plastic Material - as described at the beginning - is particularly advantageous, but it is quite conceivable, the weather protection parts also made of an elastic or even to produce a rigid material. In the latter case it might be useful be the weather protection parts that essentially keep their panels in shape to profile that they after laying the roofing elements in their node areas a mutual overlap with simultaneous full resting on each other as well on the surfaces of the lower parts. The weather protection parts could but also be rigid and flat on both sides. Then, however, the Partial areas of the lower part do not run exactly parallel to the plane of the roof surface.

Der Gegenstand der Erfindung sowie die Ausbildung eines erfindungsgemäßen Dacheindeckungselementes im einzelnen werden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer aus mehreren erfindungsgemäßen Dacheindeckungselementen gebildeten Dachhaut nach deren Verlegung, Fig. 2 einen Teilschnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Oberfläche eines Unterteiles des Dacheindeckungselementes, Fig. 5 eine Seitenansicht entsprechend Pfeil V in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 4, Fig. 7 eine Seitenansicht entsprechend Pfeil VII-VII in Fig. 4, Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Pfeil VIll-VIll in Fig. 4, Fig. 9 die Draufsicht auf ein Dacheindeckungselement von der Dachaußenseite her, Fig. 10 eine Seitenansicht entsprechend Pfeil X in Fig. 9, Fig. 11 eine Seitenansicht entsprechend Pfeil XI in Fig. 9, Fig. 12 einen Schnitt entsprechend der Linie XII-XII in Fig. 9.The object of the invention and the formation of an inventive Roofing element in detail are explained in more detail with reference to the figures. Show it: Fig. 1 is a plan view of a detail from a roof skin formed from several roofing elements according to the invention their laying, Fig. 2 is a partial section along the line II-II in Fig. 1, 3 shows a partial section along the line III-III in FIG. 1, FIG. 4 shows a plan view onto the surface of a lower part of the roofing element, FIG. 5 is a side view corresponding to arrow V in Fig. 4, Fig. 6 shows a section along the line VI-VI in Fig. 4, Fig. 7 a side view according to arrow VII-VII in Fig. 4, Fig. 8 shows a view according to arrow VIll-VIll in FIG. 4, FIG. 9 shows the plan view a roofing element from the outside of the roof, FIG. 10 a side view according to arrow X in FIG. 9, FIG. 11 shows a side view according to arrow XI in FIG. 9 and FIG. 12 a section along the line XII-XII in FIG. 9.

Das Dacheinde ckungselement besteht aus dem Witterungs schutzteil 1 und dem Unterteil 2. Der Witterungsschutzteil 1 ist eine Bitumen-Dachbahn, die gegebenenfalls beschichtet sein kann, z.B. auch durch eine Kupferfolie. Der Unterteil 2 besteht aus Wärmeisolationswerkstoff, z.B. einem harten, tragfähigen Schaumkunststoff. Der Unterteil 2 kann gegebenenfalls mit seiner Unterseite in einer Folienmulde einliegen, wie dies aus DT-OS 22 33 058 grundsätzlich bekannt ist.The roofing element consists of the weather protection part 1 and the lower part 2. The weather protection part 1 is a bitumen roofing membrane that can optionally be coated, e.g. also by a copper foil. The lower part 2 consists of thermal insulation material, e.g. a hard, viable Foam plastic. The lower part 2 can optionally with its underside in a Lay in foil wells, as is basically known from DT-OS 22 33 058.

Hierbei kann die Folienmulde auch zur Festlegung des Unterteiles 2 am Dachstuhl herangezogen werden.Here, the film trough can also be used to fix the lower part 2 can be used on the roof structure.

Der Unterteil 2 weist eine im wesentlichen rechteckige Oberfläche auf, wobei seine beiden nach dem Verlegen rechtwinkling zur Fallinie 6 des Daches liegenden Seitenkanten 3,4 einen Abstand zueinander aufweisen, der auf den Abstand zwischen zwei Dachlatten 5 abgestimmt ist. Dieser Abstand in Richtung der Fallinie 6 kann geringfügig variieren je nachdem, ob der Unterteil 2 vollständig im Zwischenraum zwischen den Dachlatten 5 einliegen, die Dachlatten 5 also nicht wenigstens teilweise überdecken soll, oder ob eine Teilüberdeckung der Dach latten durch den Unterteil 2 gewünscht ist, wie dies z.B. aus Fig. 12 ersichtlich ist.The lower part 2 has a substantially rectangular surface with both of them at right angles to the fall line 6 of the roof after installation lying side edges 3.4 have a distance from one another, which corresponds to the distance is matched between two roof battens 5. This distance in the direction of the fall line 6 can vary slightly depending on whether the lower part 2 is completely in the space lie between the roof battens 5, so the roof battens 5 not at least partially should cover, or whether a partial overlap of the roof battens through the lower part 2 is desired, as can be seen from Fig. 12, for example.

Die dem Witterungsteil 1 zugewandte Oberfläche des Unterteiles 2 besteht aus Teilflächen, die in drei verschiedenen, zueinander parallelen Ebenen A,B und C liegen. Die beiden etwa rechteckigen Teilflächen 7,8 die nach Verlegung des Dacheindeckungselements jeweils die beiden firstseitigen Eckbereiche 9,10 bilden, liegen in der unteren Ebene C.The surface of the lower part 2 facing the weather part 1 is made of partial areas that are in three different, mutually parallel planes A, B and C lie. The two approximately rectangular partial areas 7, 8 after the roofing element has been laid each forming the two ridge-side corner areas 9, 10, lie in the lower Level C.

Die Teilflächen 7,8 erstrecken sich über denjenigen Bereich, in welchem beim fertiggedeckten Dach eine dreifache aber deckung von Witterungsschutzteilen 1 vorliegt.The partial areas 7, 8 extend over the area in which with the finished roof, however, has a triple coverage of weather protection parts 1 is present.

Die in der oberen Ebene A liegende Teilfläche 11 ist ebenfalls rechteckig ausgebildet und füllt den unteren rechten (Fig. 4) traufseitigen Eckbereich 12 aus. Mit ihrer firstseitigen, nach dem Verlegen horizontal ausgerichteten Begrenzungskante 13 bildet sie eine gemeinsame Begrenzungskante mit der im oberen rechten Eckbereich 10 liegenden Teilfläche 8, die in der unteren Ebene C liegt. Mit ihrer der freien, mit der Eckkante des Unterteiles 2 zusammenfallenden Eckkante 14 diagonal gegenüberliegenden Eckkante 15 stößt sie an die innenliegende Eckkante 16 der anderen, in der unteren Ebene C liegenden Teilfläche 7 an, die den Eckbereich 9 bildet.The partial area 11 lying in the upper plane A is also rectangular formed and fills the lower right (FIG. 4) corner region 12 on the eaves side. With its ridge-side delimiting edge that is horizontally aligned after laying 13 it forms a common boundary edge with that in the upper right corner area 10 lying partial surface 8, which lies in the lower plane C. With her the free one with the corner edge of the lower part 2 coinciding corner edge 14 diagonally opposite Corner edge 15 abuts against the inner corner edge 16 of the other, in the lower one Partial surface 7 lying on plane C, which forms the corner region 9.

Die beiden übrigen Teilflächen 26,27 liegen in der mittleren Ebene B zwischen den Ebenen A und C. Der Abstand 16 zwischen den Ebenen A und B bzw. B und C entspricht etwa der Schichtstärke 17 eines Wärmeschutzteiles.The two remaining sub-areas 26, 27 lie in the middle plane B between planes A and C. The distance 16 between planes A and B or B and C corresponds approximately to the layer thickness 17 of a heat protection part.

Die Unterteile 2 können im Bereich ihrer firstseitigen Seitenkante 3 und traufseitigen Seitenkante 4 mit parallel zu diesen verlaufenden Abstufungen 18,19 versehen sein, mit welchen sie auf die Oberfläche der Dach latten 5 aufgelegt und durch diese gehalten werden können.The lower parts 2 can in the area of their ridge-side side edge 3 and side edge 4 on the eaves side with gradations running parallel to these 18,19 be provided with which they slats 5 placed on the surface of the roof and can be held by them.

Nach dem Verlegen der Dacheindeckungselemente können die Witterungsschutzteile 1 in ihren gegenseitigen Uberlappungsbreichen miteinander verschweißt werden, was bei ihrer Ausbildung als Bitumen-Bahnen in einfacher Weise durch Erwärmung und gegenseitiges Aneinanderdrücken möglich ist.After laying the roofing elements, the weather protection parts 1 are welded to one another in their mutual overlapping areas, what in their training as bitumen sheets in a simple way by heating and mutual Pressing against each other is possible.

Wenn vorstehend von den in drei Ebenen liegenden Teilflächen 7,8,11,26 und 27 gesprochen ist, so müssen diese nicht im Ausgangszustand am Unterteil 2 ausgebildet sein.If above of the sub-areas 7,8,11,26 lying in three planes and 27 is spoken, they do not have to be formed on the lower part 2 in the initial state be.

Es ist im Rahmen der Erfindung durchaus möglich, von Unterteilen 2 mit ebener Oberfläche auszugehen und Klebschichten - gegebenenfalls mit Füllstoffen - unterschiedlicher Schichtstärke zu verwenden, so daß im Endzustand des Dacheindeckungselements erst die in drei verschiedenen Ebenen liegenden Teilflächen 7,8,11,26,27 vorhanden sind. Diese Lösung ist vor allem bei starren Witterungsschutzteilen denkbar.It is entirely possible within the scope of the invention to use lower parts 2 starting with a flat surface and adhesive layers - if necessary with fillers - To use different layer thicknesses, so that in the final state of the roofing element only the partial areas 7,8,11,26,27 lying in three different levels exist are. This solution is particularly conceivable for rigid weather protection parts.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (8)

Patentansprüche nach nah Art eines Dachsteines verlegbares Dacheindeckungselement mit einem aus einem Wärrneisolationswerkstoff bestehenden Unterteil und einem mit diesem verbundenen und es dabei abdeckenden Witterungsschutzteil in Form etwa einer dünnen Platte, welcher nach mindestens zwei zueinander benachbarten Seiten hin über das Unterteil hinaussteht, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Witterungsschutzteil (1) zugewandte Oberfläche des Unterteiles (2) aus in drei verschiedenen Ebenen (A,B,C) liegenden Teilflächen (7,8,11,26,27) besteht und daß die drei Ebenen (A,B,C) jeweils um etwa das Maß der Schichtstärke (17) des Witterungsschutzteiles (1) gegeneinander versetzt sind, wobei die in der unteren Ebene (C) liegenden Teilflächen (7,8) in den Bereichen des Unterteiles (2) angeordnet sind, in denen bei verlegten Dacheindeckungselementen eine dreifache Überdeckung durch Witterungsschutzteile (1) auch benachbart verlegter Dacheindeckungselemente vorhanden ist, und die in der mittleren Ebene (B) liegenden Teilflächen (26,27) in den Bereichen angeordnet sind, in denen nach Verlegung eine zweifache derartige Uberdeckung vorhanden ist, während die in der oberen Ebene (C) liegende Teilfläche (11) in dem Bereich angeordnet ist, der bei verlegtem Dacheindeckungselement eine lediglich einfache derartige Überdeckung aufweist. Claims according to the close type of a roof tile relocatable roofing element with a lower part consisting of a thermal insulation material and one with this connected and it thereby covering weather protection part in the form of about one thin plate, which over at least two mutually adjacent sides the lower part protrudes, characterized in that the weather protection part (1) facing surface of the lower part (2) in three different levels (A, B, C) lying partial areas (7,8,11,26,27) and that the three levels (A, B, C) respectively by about the amount of the layer thickness (17) of the weather protection part (1) against each other are offset, the sub-areas (7,8) lying in the lower level (C) in the areas of the lower part (2) are arranged in which, when the roofing elements are laid a triple coverage by weather protection parts (1) also laid next to one another Roofing elements are present, and those in the middle level (B) Partial areas (26,27) are arranged in the areas in which a double such coverage is present, while the one in the upper level (C) Partial area (11) is arranged in the area which, when the roofing element is laid has only a simple cover of this type. 2. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen (A,B,C) zueinander parallel sind.2. Roofing element according to claim 1, characterized in that that the planes (A, B, C) are parallel to each other. 3. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Witterungsschutzteil (1) aus einem plastischem Werkstoff besteht.3. Roofing element according to claim 1, characterized in that that the weather protection part (1) consists of a plastic material. 4. Dacheindeckungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Witterungsschutzteil (1) aus einem verschweißbaren Werkstoff besteht.4. Roofing element according to claim 2, characterized in that that the weather protection part (1) consists of a weldable material. 5. Dacheindeckungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Witterungsschutzteil (1) eine Bitumen-Dachbahn ist.5. Roofing element according to claim 2 or 3, characterized in that that the weather protection part (1) is a bitumen roofing membrane. 6. Dacheindeckungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumen-Dachbahn beschichtet ist.6. Roofing element according to claim 4, characterized in that that the bitumen roofing membrane is coated. 7. Dacheindeckungselement mit einem Unter- und einem Witterungsschutzteil mit jeweils im wesentlichen rechteckiger Oberfläche nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Unterteiles (2) zwei in der unteren Ebene (C) liegende, etwa rechteckige Teilflächen (7,8) aufweist, die nach Verlegung des Dacheindeckungselements jeweils die beiden firstseitigen Eckbereiche (9,10) ausfüllen.7. Roofing element with one under and one Weather protection part each having a substantially rectangular surface according to claims 1-5, characterized in that characterized in that the surface of the lower part (2) has two in the lower level (C) lying, approximately rectangular partial areas (7,8), which after laying the Fill the roofing element in each of the two ridge-side corner areas (9, 10). 8. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der oberen Ebene (A) liegende Teilfläche (11) eine der beiden traufseitigen Eckbereiche (12) ausfüllt und dabei mit einer Begrenzungskante (13) an eine (8) der in der unteren Ebene (C) liegenden Teilflächen (7,8) angrenzt, während sie mit einer Eckkante (15) an die andere in der unteren Ebene (C) liegende Teilfläche (7) anstößt.8. roofing element according to claim 1 - 6, characterized in that that the sub-area (11) lying in the upper level (A) is one of the two eaves-side Corner areas (12) fills and thereby with a boundary edge (13) to a (8) of the sub-areas (7, 8) lying in the lower level (C), while they are with one corner edge (15) to the other sub-area (7) in the lower level (C) bumps.
DE19772737614 1977-08-20 1977-08-20 Roof tile with thermal and noise insulation - has plastics weather resistant layer seated on noise and heat insulation layer with stepped surface Withdrawn DE2737614A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737614 DE2737614A1 (en) 1977-08-20 1977-08-20 Roof tile with thermal and noise insulation - has plastics weather resistant layer seated on noise and heat insulation layer with stepped surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737614 DE2737614A1 (en) 1977-08-20 1977-08-20 Roof tile with thermal and noise insulation - has plastics weather resistant layer seated on noise and heat insulation layer with stepped surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737614A1 true DE2737614A1 (en) 1979-03-01

Family

ID=6016893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737614 Withdrawn DE2737614A1 (en) 1977-08-20 1977-08-20 Roof tile with thermal and noise insulation - has plastics weather resistant layer seated on noise and heat insulation layer with stepped surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737614A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680909A (en) * 1984-09-11 1987-07-21 Industrial Research Development, Inc. Roofing system
EP0451083A2 (en) * 1990-04-06 1991-10-09 As Phonix Contractors Roofing and roofing units for use therein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680909A (en) * 1984-09-11 1987-07-21 Industrial Research Development, Inc. Roofing system
EP0451083A2 (en) * 1990-04-06 1991-10-09 As Phonix Contractors Roofing and roofing units for use therein
EP0451083A3 (en) * 1990-04-06 1992-12-02 As Phonix Contractors Roofing and roofing units for use therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753213C2 (en) Roofing plate for roofs or the like
DE3623428C2 (en)
DE4003875C2 (en)
DE1904484B2 (en) Sub-roof for roofs covered with roof tiles
DE2737614A1 (en) Roof tile with thermal and noise insulation - has plastics weather resistant layer seated on noise and heat insulation layer with stepped surface
DE19620987C1 (en) Sheet accommodating floor planks
DE3347339A1 (en) Insulating wall
DE2845098C3 (en) Sub-roof for pitched roofs supported by rafters
DE3535560C2 (en)
DE3118495A1 (en) Heat and/or sound insulation for building roofs, in particular flat roofs
DE10201528C1 (en) Roof hip connector board, between the lower edge of a hip tile and the roof covering board, is a projection of the covering board surface with a wedge projection on the upper side towards the roof hip
DE2856367C2 (en)
DE7725840U1 (en) ROOFING ELEMENT
DE2259608C2 (en) Roofing
DE4438331C2 (en) Roof board
DE2250314A1 (en) METAL ROOF CONSTRUCTION
EP0204884A1 (en) Method and device for making a roof covering
AT391732B (en) THERMAL INSULATING FLAT ROOFING
AT369829B (en) ROOF ELEMENT, ESPECIALLY FOR PITCHED ROOFS
DE8302131U1 (en) INSULATION ELEMENT FOR TILING ROOFS OR THE LIKE
DE2759001C2 (en) Roofing element
DE3338162A1 (en) Heat-insulating underroof
DE2746893C3 (en) Insulating film made of flexible material for a roof covering made of roof tiles or the like
DE8536430U1 (en) Profiled insulating plate with support film for corrugated boards
DE2708164B2 (en) Rollable thermal insulation sheet

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal