DE2737032A1 - TRIORGANO TIN COMPOUNDS - Google Patents

TRIORGANO TIN COMPOUNDS

Info

Publication number
DE2737032A1
DE2737032A1 DE19772737032 DE2737032A DE2737032A1 DE 2737032 A1 DE2737032 A1 DE 2737032A1 DE 19772737032 DE19772737032 DE 19772737032 DE 2737032 A DE2737032 A DE 2737032A DE 2737032 A1 DE2737032 A1 DE 2737032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
stands
carbon atoms
nitrate
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737032
Other languages
German (de)
Other versions
DE2737032C2 (en
Inventor
John Edwin Engelhart
Melvin Hyman Gitlietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE2737032A1 publication Critical patent/DE2737032A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2737032C2 publication Critical patent/DE2737032C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2284Compounds with one or more Sn-N linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/04Tin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2224Compounds having one or more tin-oxygen linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/226Compounds with one or more Sn-S linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dir' To you'

DI!'-: . -iV- '
Π!ί. '.:·. ■ ■. ■
TUE! '- :. -iV- '
Π! Ί. '.: ·. ■ ■. ■

ϊ;ιϊ; ι

8000 MÜNCHEN 58000 MUNICH 5

Case 1183Case 1183

M & T CHEMICAIS INC.
Greenwich, Conn. / V.St. A.
M&T CHEMICAIS INC.
Greenwich, Conn. / V.St. A.

TriorganoζinnverbindungenTriorgano tin compounds

Die Erfindung betrrift Zusammensetzungen, um Pilze und Schädlingsinsekten, zum Beispiel Milben, unter Verwendung einer speziellen Klasse von ^!organozinnverbindungen selektiv zu kontrollieren. Die Organismen,gegen die die erfindungsgemässen Verbindungen wirksam sind, sind für einen erheblichen Teil der jährlichen Beschädigung von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen verantwortlich. Es können zwar viele Trialkylderivate, insbesondere Tri-n-butylzinn und Tri-n-amylzinnderivate wirksam diese Organismen kontrollieren, doch sind diese Verbindungen nicht genügend selektiv gegenüber Nutzpflanzen, bei denen die Pilze oder Insekten kontrolliert werden sollen, so daß Pflanzen, auf die die Organozinnverbindungen aufgebracht werden, zum Absterben geb^gb^o^der^ghiierWiegend beschädigt werden kennen.The invention relates to compositions to control fungi and pest insects, for example, mites, using a special class of organotin compounds check. The organisms against which the inventive Compounds that are effective are responsible for a significant portion of the annual damage to agricultural crops responsible. Although many trialkyl derivatives, especially tri-n-butyltin and tri-n-amyltin derivatives are effective control these organisms, but these compounds are not sufficiently selective over crops in which the fungi or insects are to be controlled, so that plants to which the organotin compounds are applied are caused to die off know.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Klasse von Triorganozinnverbindungen zur Verfugung zu stellen, die sowohl Pilze als auch Insekten auf lebenden Pflanzen ohne signifikante Beschädigung der Pflanzen wirksam kontrollieren können. Viele Triorganozinnverbindungen sind entweder gegen Pilze oder Insekten aktiv, sie sind jedoch nicht gegenüber beiden Klassen dieser Organismen aktiv, überraschenderweise wurde nun gefunden, daS beetimate Triorganozinnverbindungen, bei denen die an das Zinn gebundenen Kohlenwasserstoff gruppen eine Cyclopentylstruktur enthalten, diese Aufgabe erfüllen.The object of the invention is therefore to provide a new class of triorganotin compounds available that both Effectively control fungi as well as insects on living plants without significantly damaging the plants. Many Triorganotin compounds are active against either fungi or insects, but they are not active against either class of these organisms active, it has now surprisingly been found that triorganotin compounds beetimate in which the Hydrocarbon groups bonded to the tin contain a cyclopentyl structure, fulfill this task.

Gegenstand der Erfindung sind daher neue Tricyclopentyl- und Tricyclopentylakylzinnverbindungen der allgemeinen FormelThe invention therefore relates to new tricyclopentyl and tricyclopentylakyltin compounds of the general formula

SnX undSnX and

_J 3_J 3

II. >> -- -Sn-Sn lYlY >n-> n- -- 22 — (CH2 - (CH 2

worin B für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, η den Vert O, 1 oder 2 hat, Σ für Fluor, Nitrat, Cyanat, Thiocyanat, Carbamat, Thiocarbamat, Nitratwhere B stands for hydrogen or alkyl with 1 to 3 carbon atoms, η has the Vert O, 1 or 2, Σ for fluorine, nitrate, Cyanate, thiocyanate, carbamate, thiocarbamate, nitrate

-0-C-0-C

NH2,NH 2 ,

Zip)Zip)

Alkoxy (-0R ),Alkoxy (-0R),

809808/0895809808/0895

IithiocarbamoviIithiocarbamovi

odeRJDialkyldithiophosphat»orRJ dialkyldithiophosphate »

Mercaptid (-SR )Mercaptide (-SR)

steht, worin R1 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oderwhere R 1 is alkyl having 1 to 12 carbon atoms or

PhenylPhenyl

, worin Z die Bedeutung Wasserstoff, HaIo-, where Z is hydrogen, Halo-

gen, C1_,-Alkyl, C1 ,-Alkoxy oder Nitro (-NO2) hat, steht, R' fur Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, und Y für Sauer-0 0gen, C 1 _, - alkyl, C 1 alkoxy or nitro has (-NO 2), R 'represents alkyl having 1 to 12 carbon atoms, and Y is Sauer-0 0

Il ItIl It

stoff, -OC(CH2) C-O-, worin m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist,substance, -OC (CH 2 ) CO-, where m is an integer from 2 to 10,

-OC-(O-OC- (O

CO-CO-

Schwefel, Sulfat oder Carbonat steht.Sulfur, sulfate or carbonate.

Diese Verbindungen sind besonders wirksam als Kontrollmittel für Pilze und Insekten. Sie zeigen jedoch nicht die hohe Phytotoxizität, die für Tri-n-alkylzinnverbindungen charakteristisch ist.These compounds are particularly effective as control agents for fungi and insects. However, they do not show the high phytotoxicity, those characteristic of tri-n-alkyltin compounds is.

Die Kohlenwasserstoffgruppen der erfindungsgemäßen Triorganozinnverbindungen enthalten eine Cyclopentylgruppe, die entweder direkt an das Zinnatom gebunden ist, oder von dem Zinnatom durch ein oder mehrere Methylengruppen getrennt ist. Die Cyclopentylgruppe kann als Substituenten eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen haben.The hydrocarbon groups of the triorganotin compounds according to the invention contain a cyclopentyl group that is either bonded directly to the tin atom, or from the tin atom through one or more methylene groups is separated. The cyclopentyl group can be substituted by an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms to have.

809808/0895809808/0895

Tricyclopentylzinn- und Tricyclopentylalkylzinn-Halogenide, bei denen das Halogen Chlor, Brom oder Jod ist, können in der Weise hergestellt werden, daß man'mindestens drei KoI des entsprechenden Cyclopentyl- oder Cyclopentylakylnagnesiumhalogenids, CypMgZ oder Cyp(CHp) Z , worin Cyp für einen Cyclo-Tricyclopentyltin and tricyclopentylalkyltin halides, in which the halogen is chlorine, bromine or iodine, can in the Way to be produced that one'at least three KoI of the corresponding Cyclopentyl or cyclopentylakyl magnesium halide, CypMgZ or Cyp (CHp) Z, where Cyp is a cyclo-

pentylring steht, pro Mol eines Alkylzinntrihalogenids R^SnZi, worin R* für niedrig-Alkyl vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, umsetzt. Die resultierende Tetraorganozinnverbindung Cyp,SnR* wird mit einer äquimolaxen Menge von Zinn-IV-halogenid SnZ? umgesetzt. Wahrend der Rea]ction wird die nie drig-Alkylgruppe R , die in der Tetraorganozinnverbindung vorhanden ist, durch ein Halogenatom des Zinn-IV-halogenids ersetzt. Sie Reaktionen, die bei der Bildung der erfindungsgemäs sen Triorganozinnverbindungen ablaufen, können durch die folgenden zwei Gleichungen dargestellt werden, worin Z , Z und Z unabhängig voneinander aus der Gruppe Chlor, Brom und Jod ausgewählt werden.pentyl ring, per mole of an alkyltin trihalide R ^ SnZi, where R * is lower alkyl, preferably having 1 to 4 carbon atoms stands, implements. The resulting tetraorganotin compound Cyp, SnR * is mixed with an equimolar amount of tin IV halide SnZ? implemented. During the reaction it never will drig-alkyl group R present in the tetraorganotin compound is replaced by a halogen atom of the tin IV halide. The reactions that take place in the formation of the inventive triorganotin compounds can be performed by the following two equations are presented, where Z, Z and Z independently selected from the group consisting of chlorine, bromine and iodine will.

3 CypMgZ + R SnZ3 ■*■ ■ CyP3SnR* +3 CypMgZ + R SnZ 3 ■ * ■ ■ CyP 3 SnR * +

3 3 33 3 3

CypsSnR + SnZ, -> Cyp3SnZ + R SnZ,CypsSnR + SnZ, -> Cyp 3 SnZ + R SnZ,

Das Alkylzinntrihalogenid R^SnZi kann seinerseits in der Weise hergestellt werden, daß man das entsprechende Alkylhalogenid r'z2 mit einem Zinn-II-halogenid Snz| gemäß der US-PS 3 340 umsetzt. Auf den entsprechenden Inhalt dieser Patentschrift wird hierin ausdrücklich Bezug genommen.The alkyltin trihalide R ^ SnZi can in turn be prepared in such a way that the corresponding alkyl halide r'z 2 with a tin (II) halide Snz | according to US Pat. No. 3,340. Reference is expressly made herein to the corresponding contents of this patent specification.

Die Umsetzung zwischen dem Zinn-IV-halogenid und der Tetraorganozinnverbindung sollte unter wasserfreien Bedingungen bei Temperaturen von -25 bis 800C, vorzugsweise -25 bis 800C, inThe reaction between the tin-IV halide and the tetraorganotin compound should be carried out under anhydrous conditions at temperatures of -25 to 80 ° C., preferably -25 to 80 ° C., in

809808/0895809808/0895

itit

einem Kohlenwasserstofflösungsmittel durchgeführt werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind zum Beispiel Pentan, Hexan und Cyclohexan.a hydrocarbon solvent. Preferred Examples of solvents are pentane, hexane and cyclohexane.

Vorzugsweise wird das Zinn-IV-halogenid in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst und die resultierende Lösung wird tropfenweise zu einer zweiten Lösung gegeben, die die Tetraorganozinnverbindung in dem gleichen Lösungsmittel enthält. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird vorzugsweise während der Zugabe, zu der etwa eine Stunde erforderlich ist, unterhalb etwa 3O°C gehalten. Danach wird das Gemisch auf eine Temperatur von 35 bis 800C erhitzt. Vorzugsweise wird bei Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches gearbeitet. Es wird etwa 15 bis 60 Minuten lang weiter erhitzt, um eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten. Das Reaktionsgemisch wird sodann auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und mit einem oder mehreren Portionen von Wasser oder einer wässrigen Mineralsäure extrahiert. Das Nebenprodukt der Reaktion, ein Monoorganoζinntrihalogenid, R^SnZi, ist in der wässrigen Phase des Reaktionsgemisches löslich. Das gewünschte Produkt bleibt in der organischen Phase zurück und wird leicht durch Abdampfen des Kohlenwasserstoff lösungsmittels isoliert. Gewöhnlich ist keine weitere Reinigung erforderlich, jedoch kann gewünschtenfalls das Produkt destilliert werden. Die organische Schicht wird vorzugsweise von gegebenenfalls gelöstem Wasser nach der Extraktionsstufe befreit. Alle beliebigen herkömmlichen chemischen Entwässerungsmittel sind geeignet, vorausgesetzt, daß sie sich weder mit dem Triorganozinnhalogenid, noch dem Kohlenwasserstofflösungsmittel umsetzen. Bevorzugte Trockenmittel sind zum Beispiel wasserfreies Magnesiumsulfat, wasserfreies Natriumsulfat und wasserfreies Calciumsulfat.Preferably the tin IV halide is dissolved in an organic solvent and the resulting solution is added dropwise to a second solution containing the tetraorganotin compound in the same solvent. The temperature of the reaction mixture is preferably maintained below about 30 ° C. during the addition, which requires about an hour. Thereafter, the mixture to a temperature of 35 is heated to 80 0 C. The reaction mixture is preferably carried out at the reflux temperature. Heating is continued for about 15 to 60 minutes to ensure complete conversion. The reaction mixture is then allowed to cool to ambient temperature and extracted with one or more portions of water or an aqueous mineral acid. The by-product of the reaction, a monoorganoζin trihalide, R ^ SnZi, is soluble in the aqueous phase of the reaction mixture. The desired product remains in the organic phase and is easily isolated by evaporating the hydrocarbon solvent. No further purification is usually required, but the product can be distilled if desired. The organic layer is preferably freed from any dissolved water after the extraction step. Any conventional chemical dehydrating agent is suitable provided that it does not react with either the triorganotin halide or the hydrocarbon solvent. Preferred desiccants are, for example, anhydrous magnesium sulfate, anhydrous sodium sulfate and anhydrous calcium sulfate.

Tricyclopentylalkylzinnbromide können durch allmähliche Zugabe von Brom zu einer Lösung, die die entsprechende Tetracyclopentylalkylzinnverbindung enthält, erhalten werden. Die Tetraorganozinnverbindung wird ihrerseits in der Weise hergestellt, daßTricyclopentylalkyltin bromides can be made by gradually adding bromine to a solution containing the corresponding tetracyclopentylalkyltin compound contains, are obtained. The tetraorganotin compound is in turn prepared in such a way that

809808/0895809808/0895

man ein Cyclopentylalkylmagnesiumhalogenid mit einen Zinn-IV-halogenid im Molverhältnis von 4:1 umsetzt.a cyclopentylalkylmagnesium halide with a tin IV halide in a molar ratio of 4: 1.

Die erfindungsgemäßen Triorganozinnhalogenide sind bei Umgebungstemperatur Feststoffe oder Flüssigkeiten. Die Halogenide können leicht in andere Derivate, zum Beispiel das Oxid, Acetat und Sulfat, nach bekannten Reaktionen umgewandelt werden. Das gewünschte anionische Radikal kann in der Weise eingeführt werden, daß man das entsprechende Triorganozinnhalogenid,
-hydroxid oder -bistriorganozinnoxid mit dem in der folgenden Tabelle angegebenen Reagens umsetzt.
The triorganotin halides of the invention are solids or liquids at ambient temperature. The halides can easily be converted into other derivatives, for example the oxide, acetate and sulfate, by known reactions. The desired anionic radical can be introduced in such a way that the corresponding triorganotin halide,
-hydroxide or -bistriorganotin oxide with the reagent indicated in the following table.

OrganozinnderivatOrganotin derivative

Chlorid, Bromid oder JodidChloride, bromide or iodide

It If MIt If M

η ηη η

+ Reagens + Reagent

Carbonsäure + Säureakz epto r, z.B· ein AminCarboxylic acid + acid ac epto r, e.g. an amine

Alkalimetallsalz einer CarbonsäureAlkali metal salt of a carboxylic acid

wässrige Losung eines Alkalimetallhydroxide aqueous solution of an alkali metal hydroxide

Alkalimetallalkoxid oder Alkohol + Säureakzeptor (z.B. ein Amin)Alkali metal alkoxide or alcohol + acid acceptor (e.g. an amine)

Alkalimet allphenoxid oder Phenol + Säureakzeptor Alkali metal phenoxide or phenol + acid acceptor

Kaliumfluorid oder Fluorwasserstoffsäure Potassium fluoride or hydrofluoric acid

Alkalimetallsulfid AlkalimetallsulfatAlkali metal sulfide alkali metal sulfate

Mercaptan + Säureakzeptor Mercaptan + acid acceptor

AlkalimetallcyanatAlkali metal cyanate

Alkalimetallthiocyanat Alkali metal thiocyanate

Alkalimetallthiocarbamat
809808/0895
Alkali metal thiocarbamate
809808/0895

gewünschtes Produkt desired product

Carboxylat, z.B. AcetatCarboxylate, e.g., acetate

Oxid (oder Hydroxid)Oxide (or hydroxide)

AlkoxidAlkoxide

Phenoxid FluoridPhenoxide fluoride

Sulfid Sulfat MercaptidSulfide sulfate mercaptide

Cyanat ThiocyanatCyanate thiocyanate

ThiocarbamatThiocarbamate

OrganozinnderivatOrganotin derivative

Chlorid, Brcraid oder JodidChloride, brcraid or iodide

Oxid oder HydroxidOxide or hydroxide

Hydroxidhydroxide

Reagensreagent

Alkalimetallditliiocarbamat Alkali metal diethyl carbamate

Phosphorsäure oder AlkalimetallphosphatPhosphoric acid or alkali metal phosphate

gewünschtes Produkt desired product

DithiocarbamatDithiocarbamate

Phosphatphosphate

Alkalimetalldialkyl-Alkali metal dialkyl DialkyldithioDialkyldithio di thiopho sphatdi thiopho sphat phosphatphosphate Carbonsäure oderCarboxylic acid or CarboxylatCarboxylate -anhydrid-anhydride Alkohol (oder PheAlcohol (or phe Alkoxid (oderAlkoxide (or nol)nol) Phenoxid)Phenoxide) FluorwasserstoffHydrogen fluoride PluoridFluoride säureacid verdünnte (10-25diluted (10-25 Sulfatsulfate gew.%ige) wässrige% by weight) aqueous Schwefelsäuresulfuric acid SchwefelwasserstoffHydrogen sulfide Sulfidsulfide Alkyl- oder Aryl-Alkyl or aryl MercaptidMercaptide mercaptanmercaptan KohlendioxidCarbon dioxide CarbonatCarbonate Erwärmen zur Entfer-Heating to remove Oxidoxide

nung des Wasserstion of the water

Die Heaktionsbedingungen sowie die bevorzugten Lösungsmittel, Temperaturen und Reaktionszeiten zur Herstellung der in der vorstehenden Tabelle aufgeführten Derivate sind bekannt und brauchen an dieser Stelle somit nicht detailliert beschrieben zu werden. Eine ausführliche Übersicht findet sich zusammen mit zahlreichen Literaturhinweisen in der Arbeit von R.E. Ingham et al im Oktoberheft 1960 von CHEMICAL REVIEWS (Seiten 4-59-539). Die oben genannten Derivate können bei Umgebungstemperatur jenach dem Typ der Substituenten X oder T Flüssigkeiten oder Feststoffe sein.The reaction conditions as well as the preferred solvents, Temperatures and reaction times for the preparation of the derivatives listed in the table above are known and therefore do not need to be described in detail at this point. A detailed overview can be found together with numerous references in the work of R.E. Ingham et al in the October 1960 issue of CHEMICAL REVIEWS (pages 4-59-539). The above derivatives can be liquids or solids at ambient temperature depending on the type of substituents X or T be.

Die erfindungsgemäßen Tricyclopentylzinn- und Tricyclopentylalkylzinnverbindungen kontrollieren wirksam viele Arten von unerwünschten Pilzen und Insekten, insbesondere von Hüben, wennThe tricyclopentyltin and tricyclopentylalkyltin compounds of the invention effectively control many types of undesirable fungi and insects, especially puffs, though

sie auf !ebene Pflanzplant them on level

aufgebracht werden, die gegenüber einem 8/0895 be applied, which compared to a 8/0895

Befall durch diese Organismen anfällig sind. Die Kombination einer fungiciden und miticiden Aktivität ist für eine einzige Organozinnverbindung nicht üblich. Eine einzige Aufbringung dieser Verbindungen auf lebende Pflanzen oder andere Substrate liefert eine restliche und ausgedehnte Kontrolle von vielen Varietäten von Pilzen und Insekten über einen erheblichen Zeitraum, dessen Länge bis zu einem gewissen Ausmaß von mechanischen und biologischen Einflüssen mit Einschluß des Vetters abhängt. Zubereitungen, die die erfindungsgemäßen Organozinnverbindungen enthalten, können direkt auf die zu kontrollierenden Organismen aufgebracht werden.Are susceptible to infestation by these organisms. The combination of a fungicidal and miticidal activity is for a single one Organotin compound not common. A single application of these compounds to living plants or other substrates provides residual and extensive control of many varieties of fungi and insects over a significant period of time, the length of which depends to a certain extent on mechanical and biological influences, including the cousin. Preparations which contain the organotin compounds according to the invention can be applied directly to the organisms to be controlled be applied.

Bei der Herstellung von Zusammensetzungen für die Aufbringung auf Pflanzen wird die Organozinnverbindung oftmals in der Weise verstärkt oder modifiziert, indem man sie mit einem oder mit mehreren üblicherweise verwendeten Pesticid-Zusatzstoffen oder Hilfsstoffen, wie organischen Losungsmitteln, Wasser oder anderen flüssigen Trägern, oberflächenaktiven Mitteln, um die Dispergierung oder Emulgierung der Organozinnverbindung zu unterstützen, und mit fein verteilten festen Trägern vermischt. Je nach der Konzentration der Triorganozinnverbindung in diesen Zusammensetzungen können diese entweder ohne weitere Verdünnungsmittel oder als flüssige Konzentrate, die nachfolgend mit einer oder mit mehreren inerten Flüssigkeiten zu den Endbehandlungszusammensetzungen verdünnt werden, verwendet werden. Bei Zusammensetzungen, die als Konzentrate verwendet werden, kann die Triorganozinnverbindung in Konzentrationen von etwa 5 bis etwa 98 Gew.-# vorhanden sein. Andere biologisch aktive Mittel, die mit den erfindungsgemäßen Triorganozinnverbindungen chemisch verträglich sind, können ebenfalls zugesetzt werden.In making compositions for application to plants, the organotin compound is often used in the manner enhanced or modified by adding one or more commonly used pesticide additives or Auxiliaries such as organic solvents, water or others liquid carriers, surfactants to aid in dispersing or emulsifying the organotin compound, and mixed with finely divided solid carriers. Depending on the concentration of the triorganotin compound in them Compositions can these either without further diluents or as liquid concentrates, which are subsequently followed by a or with several inert liquids to the finishing compositions can be diluted. For compositions that are used as concentrates, the Triorganotin compound can be present in concentrations of from about 5 to about 98 weight percent. Other biologically active agents that are chemically compatible with the triorganotin compounds of the invention can also be added.

Die optimale effektive Konzentration der Zinnverbindung, die als toxissches Mittel in einer Zusammensetzung verwendet wird, hängt davon ab, ob der Organismus mit dem Mittel in Berührung kommt oder wie es bei Insekten der Fall, das toxische Mittel aufnimmt. Die tatsächliche Menge der Verbindung, die die wirk-The optimal effective concentration of the tin compound used as a toxic agent in a composition, depends on whether the organism comes into contact with the agent or, as is the case with insects, the toxic agent records. The actual amount of compound that is the effective

809808/0895809808/0895

ifif

same Dosis darstellt, hängt in erster Linie von der Empfänglichkeit des jeweiligen Organismus von der gegebenen Triorganozinnverbindung ab. Bei der Kontrolle von Insekten werden gute Ergebnisse mit flüssigen oder staubförmigen Zusammensetzungen erhalten, die beispielsweise nur ein ppm toxisches Mittel enthalten. Zusammensetzungen, die bis zu 90 Gew.-% des toxischen Mittels enthalten, können zur Behandlung von stark befallenen Bereichen verwendet werden.The same dose represents depends primarily on receptivity of the respective organism from the given triorganotin compound away. In the control of insects, good results are obtained with liquid or dusty compositions obtained containing, for example, only one ppm toxic agent. Compositions containing up to 90% by weight of the toxic Agent contained can be used to treat severely affected areas.

Bei der Herstellung der staubförmigen Zusammensetzungen kann die Organoζinnverbindung mit vielen, üblicherweise verwendeten fein verteilten, festen Trägern vermengt werden, zum Beispiel mit Puller's Erde, Attapulgit, Bentonit, Pyrophyllit, Vermiculit, Diatomenerde, Talk, Kalk, Gips und Holzmehl. Der Träger, der gewöhnlich in fein verteilter Form vorliegt, wird mit dem toxischen Mittel vermählen oder vermischt oder mit einer Dispersion des toxischen Mittels in einer flüchtigen Flüssigkeit befeuchtet. Je nach den relativen Verhältnismengen des toxischen Mittels und des Trägers können diese Zusammensetzungen als Konzentrate verwendet werden, die sodann mit weiterem festen Träger verdünnt werden, wodurch die gewünschte Menge des Wirkstoffes erhalten wird. Alternativ können solche konzentrierten Staubzusammensetzungen in Kombination mit verschiedenen bekannten anionischen, kationischen und nicht ionogenen Netzmitteln als Emulgierungs- oder Dispergierungsmittel zur Bildung von Spraykonzentraten verwendet werden. Solche Konzentrate sind ohne weiteres in flüssigen Trägern dispergierbar, wodurch Sprayzusammensetzungen oder flüssige Zubereitungen erhalten werden, die die gewünschte Menge des toxischen Mittels enthalten. Die Auswahl und die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels werden durch die Fähigkeit des Materials, die Dispergierung des Konzentrats in dem flüssigen Träger zum Erhalt der gewünschten flüssigen Zusammensetzung zu erleichtern, bestimmt. Geeignete flüssige Träger sind zum Beispiel Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Methyläthylketon, Aceton, Methylenchlorid, Chlorbenzol, Toluol, X^aL #nd. Erdöldestillate. Unter die be-In the preparation of the powdery compositions can the organonin compound with many commonly used finely distributed, solid carriers are mixed, for example with Puller's earth, attapulgite, bentonite, pyrophyllite, vermiculite, Diatomaceous earth, talc, lime, gypsum and wood flour. The carrier, which is usually in finely divided form, is mixed with the grind or mix toxic agents or with a dispersion of the toxic agent moistened in a volatile liquid. Depending on the relative proportions of the toxic By means of and the carrier, these compositions can be used as concentrates, which can then be used with a further solid carrier are diluted, whereby the desired amount of the active ingredient is obtained. Alternatively, such concentrated dust compositions in combination with various known anionic, cationic and non-ionic wetting agents as Emulsifiers or dispersants can be used to form spray concentrates. Such concentrates are without further dispersible in liquid carriers, whereby spray compositions or liquid preparations are obtained, which contain the desired amount of the toxic agent. The choice and concentration of the surfactant are determined by the ability of the material to disperse the concentrate in the liquid carrier to obtain the desired liquid composition intended to facilitate. Suitable liquid carriers are, for example, water, methanol, ethanol, Isopropanol, methyl ethyl ketone, acetone, methylene chloride, chlorobenzene, toluene, X ^ aL #nd. Petroleum distillates. Under the loading

- yr- - yr-

vorzugten Erdöldestillate fallen solche, die bei Atmosphärendruck bei einer Temperatur unterhalb von 2040C sieden und die einen Flammpunkt von mehr als etwa 26,70C haben.vorzugten petroleum distillates fall those which boil at atmospheric pressure at a temperature below 204 0 C and have a flash point of more than about 26.7 0 C.

Flussige Zusammensetzungen können auch in der Weise hergestellt werden, daß man eine erfindungsgemäße Triorganozinnverbindung in einem Gemisch auflost, das eine mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit und ein oberflächenaktives Dispergierungsmittel enthält. Das resultierende, emulgierbare Konzentrat wird sodann mit Wasser und einem Ol weiter verdünnt, um Spraygemische in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen zu bilden. Bei solchen Zusammensetzungen ist der Träger eine wässrige Emulsion, d.h. ein Gemisch aus dem mit Wasser nicht mischbaren Losungsmittel, dem Emulgator und Wasser. Bevorzugte Dispergierungsmittel für solche Zusammensetzungen sind olloslich und schließen beispielsweise Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit Phenolen und organischen und anorganischen Säuren, Polyoxyäthylenderivate von Sorbitestern, Alkylarylsulfonate, komplexe Ätheralkohole, Mahagoniseifen und dergleichen ein. Geeignete organische Flüssigkeiten für diese Zusammensetzungen sind zum Beispiel Erdöldestillate, Hexanol, flüssige Halogenkohlenwasserstoffe und synthetische organische Öle. Sie oberflächenaktiven Dispergierungsmittel werden gewohnlich in den flüssigen Dispersionen und wässrigen Emulsionen in einer Menge von etwa 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht Dispergierungsmittel und aktives toxisches Kittel verwendet.Liquid compositions can also be prepared in the manner be that one dissolves a triorganotin compound according to the invention in a mixture, the one immiscible with water organic liquid and a surfactant dispersant. The resulting emulsifiable concentrate is then further diluted with water and an oil to form spray mixtures in the form of oil-in-water emulsions. In such compositions the carrier is an aqueous emulsion, i.e. a mixture of the water-immiscible solvent, the emulsifier and water. Preferred dispersants for such compositions are oil soluble and include, for example, condensation products of alkylene oxides with phenols and organic and inorganic acids, polyoxyethylene derivatives of sorbitol esters, alkylarylsulfonates, complex ether alcohols, mahogany soaps, and the like. Suitable organic liquids for these compositions are, for example, petroleum distillates, hexanol, liquid halogenated hydrocarbons and synthetic organic oils. The surfactant dispersants are usually used in the liquid dispersions and aqueous emulsions in an amount of about 1 to 20% by weight based on the total weight of the dispersant and active toxic gown.

Die Organozinnverbindung oder eine diese Verbindung enthaltende Zusammensetzung kann direkt auf den zu kontrollierenden Organismus oder auf die zu schützende Stelle, insbesondere Pflanzen und Bäume, aufgebracht werden. Die Aufbringung auf das Laubwerk von Pflanzen wird geeigneterweise in der Weise durchgeführt, daß man Kraftzerstäuber, Baumsprayeinrichtungen und Sprayzerstäuber verwendet. Bei Verwendung in dieser Weise sollten die Zusammensetzungen keine signifikanten Mengen von phytotoxischen Verdünnungsmitteln enthalten. Beim «roß dimensionierten Betrieb kon-The organotin compound or a compound containing this The composition can be applied directly to the organism to be controlled or to the area to be protected, in particular plants and trees. The application to the foliage of plants is suitably carried out in such a way that power atomizers, tree sprays, and spray atomizers are used. When used in this manner, the compositions should not contain significant amounts of phytotoxic diluents. In the case of the large-sized company,

809βΟί/0895809βΟί / 0895

nen Stäube oder Sprays mit kleinem Volumen aus einem Flugzeut aufgebracht werden.NEN dusts or sprays with a small volume can be applied from an aircraft.

In den Beispielen werden bevorzugte Ausfuhrungsformen der erfiDdungsgemäßen Verbindungen und ihre Verwendung als Fungicide und Insekticide beschrieben. Alle Teile und Prozentmengen sind auf das Gewicht bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist.In the examples, preferred embodiments of the invention Compounds and their use as fungicides and insecticides are described. All parts and percentages are based on weight, unless otherwise stated.

BeispieleExamples

Beispiel 1 - Herstellung von Tricyclopentylzinnchlorid und Derivaten davon Example 1 - Preparation of Tricyclopentyl Tin Chloride and Derivatives thereof

A - Herstellung von Butyltricyclopentylzinn A - Manufacture of butyltricyclopentyltin

Zu 24,3 6 (1 Grammatom) Magnesiumschnitzeln, die unter einer Stickstoffatmosphäre auf 400C erhitzt worden waren, wurde eine 25 cm -Portion einer Lösung gegeben, die 149 g (1 Mol) Bromcyclopentan, gelost in 750 cm* wasserfreiem Tetrahydrofuran, enthielt. Die Reaktion wurde durch einige Tropfen Äthylendibromid eingeleitet. Der restliche Teil der Bromcyclopentanlösung wurde allmählich im Verlauf von 2 Stunden zugesetzt, wobei das Reaktionsgemisch zum Siedepunkt erhitzt wurde. Es wurde weitere 1,5 Stunden lang erhitzt. Während dieser Zeit wurden24.3 6 (1 gram atom) of magnesium chips, which had been heated under a nitrogen atmosphere at 40 0 C, a 25 cm -Portion was added a solution containing 149 g (1 mol) of bromocyclopentane, dissolved in 750 cm * anhydrous tetrahydrofuran, contained. The reaction was initiated by a few drops of ethylene dibromide. The remainder of the bromocyclopentane solution was gradually added over 2 hours while the reaction mixture was heated to the boiling point. Heating was continued for an additional 1.5 hours. During this time were

15 cnr einer 3 Normallösung von Butylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran zugesetzt, damit eine Umsetzung mit irgendwelchen Verunreinigungen erfolgen konnte, welche dazu imstande wären, die Bildung von Cyclopentylmagnesiumbromid zu verhindern oder zu hemmen. Es wurde auch ein kleines Jodteilchen als Reaktionsinitiator zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und bei dieser Temperatur etwa15 cnr of a 3 standard solution of butyl magnesium bromide in tetrahydrofuran added so that a reaction with any impurities could take place, which would be able to prevent or inhibit the formation of cyclopentyl magnesium bromide. A small particle of iodine was also added as a reaction initiator. The reaction mixture was brought to ambient temperature left to cool and at this temperature about

16 Stunden lang belassen. Während dieses Zeitraums wurde das Gemisch weiter gerührt. Am Ende dieser Periode schien sich das gesamte Magnesium umgesetzt zu haben. Eine 100 cur-Portion von Tetrahydrofuran wurde zugesetzt, um Verdampfungsverluste des Lösungsmittels zu kompensieren. Danach wurde das Reaktionsge-Leave for 16 hours. During this period the mixture was continued to stir. At the end of this period, that seemed like it Having implemented all of the magnesium. A 100 cur serving of Tetrahydrofuran was added to make up for evaporation loss of the solvent. Then the reaction

808808/0895808808/0895

misch 2 Stunden lang zum Siedepunkt erhitzt. Eine 500 cnr-rPortion dieser Losung, die 0,66 Mol Cyclopentylmagnesiumbromid enthielt, wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Dibutylzinntrichlorid (56,4 g, 0,2 Mol), gelöst in 250 cm^ trokkenem Benzol, gegeben. Die Zugabe erforderte eine Stunde. Sie erfolgte unter einer Stickstoffatmosphäre. Wahrend der Zugabe wurde die Temperatur des Reaktionsgemisches unterhalb 45°C gehalten. Nach beendigter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde lang zum Siedepunkt erhitzt und sodann auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen, und 18 Stunden lang gerührt. Zu dem resultierenden Gemisch wurde eine Lösung gegeben, die 200 cm* Wasser und 35 E Citronensäure enthielt. Die organische Phase der resultierenden zweiphasigen Flüssigkeit wurde abgetrennt und das darin vorhandene Wasser wurde entfernt, wobei eine Portion wasserfreies Magnesiumsulfat verwendet wurde, die zuvor durch Filtration entfernt worden war. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, wodurch 72,25 g (94- % Ausbeute) einer Flüssigkeit, nämlich Butyltricyclopentylzinn, mit einem Brechungsindex (/η jj') von 1,5220 erhalten wurden. Diese Flüssigkeit wurde einmal mit Methanol extrahiert. Die dampfphasenchromatographische Analyse zeigte, daß das Produkt eine Reinheit von 96,7 % hatte. Es wurde festgestellt, daß das Produkt 30,24-96 Zinn enthielt. Der errechnete Wert für Butyltricyclopentylzinn ist 30,98 %.mix heated to boiling point for 2 hours. A 500 cubic centimeter portion of this solution containing 0.66 moles of cyclopentyl magnesium bromide was added dropwise to a stirred solution of dibutyltin trichloride (56.4 g, 0.2 mole) dissolved in 250 cubic centimeters of dry benzene. The encore took an hour. It was carried out under a nitrogen atmosphere. The temperature of the reaction mixture was kept below 45 ° C. during the addition. When the addition was complete, the reaction mixture was heated to boiling point for one hour, then allowed to cool to ambient temperature and stirred for 18 hours. A solution containing 200 cm * water and 35 U citric acid was added to the resulting mixture. The organic phase of the resulting two-phase liquid was separated and the water present therein was removed using a portion of anhydrous magnesium sulfate which had previously been removed by filtration. The solvent was evaporated under reduced pressure to give 72.25 g (94 % yield) of a liquid, namely butyltricyclopentyltin, having a refractive index (/ η jj ') of 1.5220. This liquid was extracted once with methanol. The vapor phase chromatographic analysis showed that the product had a purity of 96.7%. The product was found to contain 30.24-96 tin. The calculated value for butyltricyclopentyltin is 30.98%.

B - Spaltung von Butyltricyclopentylzinn zu Tricyclopentylzinnchlorid B - cleavage of butyltricyclopentyltin to tricyclopentyltin chloride

Eine Portion mit 19,2 g (0,05 Mol) des oben unter Teil A dieses Beispiels hergestellten Butyltricyclopentylzinns wurde in 75 cm* Heptan aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung gegeben, die 13,0 g (0,05 Mol) wasserfreies Zinn-IV-chlorid und 75 cnr Heptan enthielt. Die Zugabe erforderte 20 Minuten. Danach wurde das resultierende Gemisch 30 Minuten zum Siedepunkt erhitzt und sodann auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Sodann wurde eine Lösung, erhalten durch VermischenA 19.2 g (0.05 mole) portion of the butyltricyclopentyltin prepared in Part A above of this example was poured into 75 cm * heptane dissolved. A solution became to this solution given the 13.0 g (0.05 mol) of anhydrous tin IV chloride and contained 75 cnr of heptane. The addition took 20 minutes. Thereafter, the resulting mixture became boiling point for 30 minutes heated and then allowed to cool to ambient temperature. Then a solution was obtained by mixing

809808/0895809808/0895

von 4 cnr 12 η wässriger Salzsäure und 96 cnr Wasser zu dem Reaktionsgemisch unter heftigem Rühren sowohl während der Zugabe als auch 5 Minuten danach zugesetzt. Die organische Schicht der resultierenden zweiphasigen Flüssigkeit wurde mit einer wässrigen Salzsäurelösung vereinigt, die wie oben beschrieben hergestellt wurde. Die organische Schicht wurde isoliert. Das Wasser darin wurde entfernt, wobei eine Menge von wasserfreiem Magnesiumsulfat verwendet wurde. Das Heptan wurde sodann bei vermindertem Druck abgedampft, wodurch 17»8 g hellgelbe Kristalle nit einem Schmelzbereich von 4"-440C erhalten wurden. Die Analyse des Produkts durch DampfphasenChromatographie zeigte, daß dieses eine Reinheit von 97»2 % hatte. Nach einer Umkristallisation aus Pentan bei -780C hatte das Produkt einen Schmelzpunkt zwischen 44 und 45°C. Die Reinheit, bestimmt durch Dampfphasenchromatographie, betrug 99 >6 %.of 4 cnr of 12 η aqueous hydrochloric acid and 96 cnr of water were added to the reaction mixture with vigorous stirring both during the addition and for 5 minutes thereafter. The organic layer of the resulting two-phase liquid was combined with an aqueous hydrochloric acid solution prepared as described above. The organic layer was isolated. The water therein was removed using an amount of anhydrous magnesium sulfate. The heptane was then evaporated under reduced pressure to obtain 17 »8 g pale yellow crystals nit a melting range of 4" -44 0 C were obtained. The analysis of the product indicated by vapor phase chromatography that this had a purity of 97 "2%. After a recrystallization from pentane at -78 0 C, the product had a melting point 44-45 ° C. the purity, as determined by vapor phase chromatography, was 99> 6%.

Tricyclopentylzinnhydroxid wurde in der Weise hergestellt, daß man eine Lösung des entsprechenden Chlorids (18,1 g des Chlorids in 40 cm* Tetrahydrofuran) zu einer Losung gab, welche 3,0 g Natriumhydroxid, 12 cnr Wasser und 12 cnr Methanol enthielt. Die Zugabe erfolgte allmählich und sie benotigte 20 Minuten. Zu diesem Zeitpunkt wurden 12 cnr Wasser zugesetzt. Die resultierende Aufschlämmung wurde 0,5 Stunden lang gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wurden 150 cnr Wasser zugesetzt, um das Produkt vollständig auszufällen. Der Feststoff wurde isoliert und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis in dem Wasser keine feststellbaren Mengen von Chloridionen waren. Der Feststoff wurde sodann in einem Umlaufofen getrocknet, der bei einer Temperatur von 40°C gehalten wurde. Die Analyse durch potentiometrische Titration zeigte, daß das Hydroxid eine Reinheit von 98,6 bis 99,1 % hatte.Tricyclopentyltin hydroxide was prepared by adding a solution of the appropriate chloride (18.1 g of the chloride in 40 cm * tetrahydrofuran) to a solution containing 3.0 g of sodium hydroxide, 12 cubic meters of water and 12 cubic meters of methanol. The addition was gradual and took 20 minutes. At this point 12 cubic meters of water were added. The resulting slurry was stirred for 0.5 hour. At this point 150 cubic meters of water was added to completely precipitate the product. The solid was isolated and washed with deionized water until there was no detectable amount of chloride ion in the water. The solid was then dried in a rotary oven kept at a temperature of 40 ° C. Analysis by potentiometric titration showed that the hydroxide had a purity of 98.6 to 99.1 % .

C - Tricyclopentylzinnfluorid C - tricyclopentyl tin fluoride

Tricyclopentylzinnfluorid wurde aus dem entsprechenden Hydroxid hergestellt. Eine Lösung, enthaltend 300 g Tricyclopentylzinn-Tricyclopentyl tin fluoride was made from the corresponding hydroxide manufactured. A solution containing 300 g of tricyclopentyltin

809808/0895809808/0895

hydroxid und 3600 cnr Tetrahydrofuran, wurde durch Filtration geklärt. Zu dieser Losung wurde allmählich eine Lösung gegeben, die durch Vermischen von 50 g einer 48 %igen wässrigen Flußsäurelosung mit 150 cnr Wasser erhalten worden war. Das resultierende Gemisch, das einen weißen Niederschlag enthielt, wurde 0,25 Stunden zum Siedepunkt (640C) erhitzt und sodann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Es wurde filtriert und der Niederschlag wurde nacheinander mit 1 1 einer 0,1 %igen wässrigen Flußsäurelosung, 1 1 entionisiertem Wasser und 500 cm* Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen bei vermindertem Druck und einer Temperatur von 500C hatte der weiße Feststoff (280 g) einen Schmelzpunkt von 275 bis 2800C unter Anzeichen einer Zersetzung. Es wurde festgestellt, daß der Feststoff 34,05 % Zinn und 5»32 % Fluor enthielt. Die errechneten Werte für Tricyclopentylzinnfluorid waren 34,40 % Zinn und 5»51 % Fluor.hydroxide and 3600 cnr tetrahydrofuran, was clarified by filtration. A solution which had been obtained by mixing 50 g of a 48% strength aqueous hydrofluoric acid solution with 150 cnr water was gradually added to this solution. The resulting mixture, which contained a white precipitate, was heated to boiling point (64 ° C.) for 0.25 hours and then cooled to ambient temperature. It was filtered and the precipitate was washed successively with 1 liter of a 0.1% strength aqueous hydrofluoric acid solution, 1 liter of deionized water and 500 cm * of methanol. After drying at reduced pressure and a temperature of 50 ° C., the white solid (280 g) had a melting point of 275 to 280 ° C. with signs of decomposition. The solid was found to contain 34.05% tin and 5-32% fluorine. The calculated values for tricyclopentyltin fluoride were 34.40 % tin and 5-51% fluorine.

D - Tricyclopenty1ζinnac etat D - Tricyclopenty1ζinnac etat

Zu einer Suspension von 17,15 g T^icyclopentylzinnhydroxid in 100 cm' Diäthyläther wurde im Verlauf von 0,25 Stunden tropfenweise eine Lösung von 3,15 g Essigsäure (Eisessig) in 100 cm' Diäthyläther gegeben. Die Feststoffe lösten sich auf und die Losung wurde 0,25 Stunden bei 25°C gerührt. Zu der Losung wurden etwa 15 g wasserfreies Magnesiumsulfat gegeben und das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt, um wänrend der Reaktion gebildetes Wasser zu entfernen. Das Gemisch wurde sodann filtriert und das Lösungsmittel wurde auf einem Drehverdampfer entfernt, wodurch 20 g eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Der Feststoff wurde in einen Exsikkator über Natriumhydroxidpellets gebracht und 48 Stunden bei vermindertem Druck gehalten, um überschüssige, nicht umgesetzte Essigsäure, zu entfernen. Das Produkt, ein weißer Feststoff, hatte ein Gewicht von 18,7 g· Der Schmelzpunkt betrug 52 bis 540C.A solution of 3.15 g of acetic acid (glacial acetic acid) in 100 cm of diethyl ether was added dropwise over 0.25 hours to a suspension of 17.15 g of cyclopentyltin hydroxide in 100 cm of diethyl ether. The solids dissolved and the solution was stirred at 25 ° C for 0.25 hours. About 15 g of anhydrous magnesium sulfate was added to the solution, and the mixture was stirred for one hour to remove water generated during the reaction. The mixture was then filtered and the solvent removed on a rotary evaporator to give 20 g of a white solid. The solid was placed in a desiccator over sodium hydroxide pellets and held at reduced pressure for 48 hours to remove excess, unreacted acetic acid. The product, a white solid, had a weight of 18.7 g. The melting point was 52 to 54 ° C.

Analyse: gef.: Zinn 30,65 #, Säurezahl 160 ber.: Zinn 30,82 %, Säurezahl 146Analysis: found: tin 30.65 #, acid number 160 Calc .: tin 30.82%, acid number 146

809808/0895809808/0895

E - Tricyclopentylzinn-2-äthylhexanoat E - tricyclopentyltin 2-ethylhexanoate

Eine 17,1 g Portion Tricyclopentylzinnhydroxid und 7,2 g 2-Äthylhexansäure in 200 cm? Benzol wurden zum Siedepunkt erhitzt. Das als Nebenprodukt gebildete Wasser (0,84 cur) wurde mit einer Dean-Stark-Falle entfernt. Das Benzol wurde bei vermindertem Druck abgedampft, wodurch 23,5 g einer gelben Flüssig-A 17.1 g serving of tricyclopentyltin hydroxide and 7.2 g of 2-ethylhexanoic acid in 200 cm? Benzene was heated to boiling point. The water formed as a by-product (0.84 cur) was with removed from a Dean-Stark trap. The benzene was reduced at Pressure evaporated, leaving 23.5 g of a yellow liquid

27
keit erhalten wurden.-T/^ = 1,5058.
27
- T / ^ = 1.5058.

Analyse: gef.: Sn 25,14%, Säurezahl 123,6 ber.: Sn 25,29 %, Säurezahl 119,5Analysis: found: Sn 25.14%, acid number 123.6 Calc .: Sn 25.29%, acid number 119.5

F - Tricyclopentylzinnbenzoat F - tricyclopentyl tin benzoate

Das Benzoat wurde nach der für das 2-Äthylhexanoat beschriebenen Verfahrensweise hergestellt, wobei 17,1 g Tricyclopentylzinnhydroxid und 6,1 g Benzoesäure verwendet wurden. Das Produkt hatte nach einmaligem Umkristallisieren aus η-Hexan bei -700C ein Gewicht von 19,6 g. Der Schmelzpunkt betrug 37 bis 38,50C.The benzoate was prepared according to the procedure described for the 2-ethylhexanoate, using 17.1 g of tricyclopentyltin hydroxide and 6.1 g of benzoic acid. The product had after a single recrystallization from hexane-η g a weight of 19.6 at -70 0 C. The melting point was from 37 to 38.5 0 C.

Analyse: gef.: Zinn 26,42 %, Säurezahl 131 ber.: Zinn 26,54 0Zo1 Säurezahl 125Analysis: found: tin 26.42%, acid number 131 calc .: tin 26.54 0 Zo 1 acid number 125

G - Bis-^tricyclopentylzinn7-oxid G - Bis- ^ tricyclopentyltin 7-oxide

Durch 6-stündiges Erhitzen einer Probe des Hydroxids bei 1000C und einem Druck von 0,5 bis 1,0 mmHg wurde eine Probe des Bisoxids hergestellt, die eine starke Absorption im Infrarotspektrum bei 785 cm zeigte, welche auf die Sn-O-Sn-Bindung zurückzuführen war. Es war keine Absorption hinsichtlich der Sn-OH-Bindung ersichtlich, was darauf hinweist, daß die Verbindung vollständig bis zum Bisoxid dehydratisiert worden war.6 hours by heating a sample of the hydroxide at 100 0 C and a pressure of 0.5 to 1.0 mmHg was a sample of the Bisoxids prepared which showed a strong absorption in the infrared spectrum at 785 cm, which on the Sn-O- Was due to Sn bonding. No absorption in terms of the Sn-OH bond was seen, indicating that the compound was completely dehydrated to the bisoxide.

809808/0895 H - Tricyclopentylzinnphenoxid 809808/0895 H - Tricyclopentyl tin phenoxide

Das Phenoxid wurde in der Weise hergestellt, daß man eine L6- The phenoxide was prepared in such a way that one L6-

isis

sung, enthaltend 17*15 g Tricyclopentylzinnhydroxid, 4,71 g Phenol und 200 cm* Benzol zum Siedepunkt erhitzte. Das als Nebenprodukt gebildete Wasser (10,8 cnr) wurde während der Reaktion entfernt.solution containing 17 * 15 g of tricyclopentyltin hydroxide, 4.71 g Phenol and 200 cm * benzene heated to boiling point. The water formed as a by-product (10.8 cnr) was released during the reaction removed.

Das Eindampfen des Losungsmittels ergab 21,05 S eines gelben Öls. η 2% - 1,5627.Evaporation of the solvent gave 21.05 S of a yellow oil. η 2 % - 1.5627.

Analyse: gef.: Sn 28,04, -OCgHc-Rest 24,0% ber.: Sn 28,32, -OCgHc-Rest 22,2 % Analysis: found: Sn 28.04, -OCgHc remainder 24.0% calc .: Sn 28.32, -OCgHc remainder 22.2 %

I - Tricyclopentylzinnchlorid (aus dem Hydroxid) I - tricyclopentyl tin chloride (from the hydroxide)

Zu einer Suspension von 17,15 g Tricyclopentylzinnhydroxid in 100 cm* Pentan wurden unter Rühren 6 cnr einer 36 %igen wässrigen Salzsäurelösung gegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt und nach Zugabe von 3 g Natriumsulfat und 100 cnr Äther, um die Emulsion aufzubrechen, über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wurde die Pentanphase vom Losungsmittel abgestreift, wodurch 17»05 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 39,5 bis 42,50C erhalten wurden.To a suspension of 17.15 g of tricyclopentyltin hydroxide in 100 cm * pentane, 6 cnr of a 36% strength aqueous hydrochloric acid solution were added with stirring. The organic phase was separated off and, after adding 3 g of sodium sulphate and 100 cnr of ether in order to break up the emulsion, dried over magnesium sulphate. After filtration, the pentane phase was stripped of solvent to give 17 "05 g of white crystals having a melting point 39.5 to 42.5 C 0.

Analyse: gef.: Sn 32,60, Cl 9,82%
ber.: Sn 32,83, Cl 9,81 %
Analysis: found: Sn 32.60, Cl 9.82%
calc .: Sn 32.83, Cl 9.81 %

Die Analyse durch Dampfphasenchromatographie zeigte, daß das Produkt eine Reinheit von mehr als 95 % hatte.Analysis by vapor phase chromatography showed the product to be greater than 95% pure.

J - Tricyclopentylzinndimethyldithiocarbamat J - tricyclopentyltin dimethyldithiocarbamate

Zu einer Losung, enthaltend Natriumdimethyldithiocarbamatdihydrat (5,38 g) und 50 cur Wasser wurde eine Lösung gegeben, die 10,84 g Tricyclopentylzinnchlorid und 50 cm* Aceton enthielt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt und sodann in einen Scheidetrichter gegossen. Die untere Phase wurde zu 100 ei* Aceton gegeben. Die wässrige Phase wurde einmal mitTo a solution containing sodium dimethyldithiocarbamate dihydrate (5.38 g) and 50 cur of water was added a solution which contained 10.84 g of tricyclopentyl tin chloride and 50 cm * acetone. The mixture was stirred for one hour and then poured into a separatory funnel. The lower phase became too 100 ei * acetone given. The aqueous phase was once with

809808/0895809808/0895

50 cnr Hexan extrahiert. Das Hexan wurde zu der Acetonlösung gegeben und das Gemisch wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat 1 1/2 Stunden lang getrocknet. Nach dem Filtrieren wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, wodurch 13,15 β eines beigen Peststoffes mit einem Schmelzpunkt von 55 bis 57°C erhalten wurden.50 cnr hexane extracted. The hexane became the acetone solution and the mixture was dried with anhydrous magnesium sulfate for 1 1/2 hours. After filtering it was the solvent removed under reduced pressure, yielding 13.15 β of a beige pesticide with a melting point of 55 to 57 ° C were obtained.

Analyse: gef.: Sn 26,67, Gesamtschwefel 14,48 % ber.: Sn 26,60, Gesamtschwefel 14,30 %Analysis: found: Sn 26.67, total sulfur 14.48 % calc .: Sn 26.60, total sulfur 14.30%

K - Tricyclopentylzinn-^-acetylaminobenzoat K - tricyclopentyltin - ^ - acetylaminobenzoate

Ein Gemisch, enthaltend 17»15 g Tricyclopentylzinnhydroxid, 9,0 g 4-Acetylaminobenzoesaure und 250 cur Benzol wurde zum Siedepunkt erhitzt, wobei eine Dean-Stark-Palle zur Isolierung des gebildeten Wassers verwendet wurde. Eine 0,8 cm -Portion Wasser wurde im Verlauf von 1,5 Stunden gesammelt. Die heiße Lösung wurde filtriert und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Dabei schieden sich Kristalle ab. Die Kristalle wurden filtriert und im Vakuum getrocknet. Ausbeute « 21,49 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 169 bis 0 A mixture containing 17-15 g of tricyclopentyltin hydroxide, 9.0 g of 4-acetylaminobenzoic acid and 250 cur of benzene was heated to the boiling point using a Dean-Stark palle to isolate the water formed. A 0.8 cm portion of water was collected over 1.5 hours. The hot solution was filtered and allowed to cool to room temperature. Crystals separated out. The crystals were filtered and dried in vacuo. Yield «21.49 g of white crystals with a melting point of 169 to 0

Analyse: gef.: Sn 23,87 %, Säurezahl II3 ber.: Sn 23,54 %, Säurezahl 111Analysis: found: Sn 23.87%, acid number II3 Calc .: Sn 23.54%, acid number 111

L - Tricyclopentylzinn-2-aminonicotinat L - tricyclopentyltin 2-aminonicotinate

Ein Gemisch, enthaltend 17,2 g Tricyclopentylzinnhydroxid, 6,90 g 2-Aminonicotinsäure und 250 cm* Benzol wurde zum Siedepunkt erhitzt, wobei eine Dean-Stark-Falle verwendet wurde, um das als Nebenprodukt gebildete Wasser (0,9 cm*) zu sammeln. Die heiße Lösung wurde filtriert und auf Baumtemperatur abkühlen gelassen. Während dieser Zeit schieden sich 22,26 g eines gelben Peststoffes mit einem Schmelzpunkt von 92 bis 98°C ab. Das Rohprodukt wurde aus 250 cm* Heptan umkristallisiert, wodurch 11,48 g weißeA mixture containing 17.2 grams of tricyclopentyl tin hydroxide, 6.90 grams 2-aminonicotinic acid and 250 cm * benzene was heated to the boiling point, using a Dean-Stark trap to prevent the as Collect by-product formed water (0.9 cm *). The hot one Solution was filtered and allowed to cool to tree temperature. During this time, 22.26 g of a yellow pest separated out with a melting point of 92 to 98 ° C. The crude product was recrystallized from 250 cm * heptane, leaving 11.48 g of white

809808/0895809808/0895

Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 101 bis 1O3°C erhalten wurden. Beim Eindampfen der Losung auf das 1/2 ursprüngliche Volumen bei vermindertem Druck und Abkühlen auf O0C schieden sich aus der Heptanlösung weitere 7,5 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 99 bis 1010C ab. Beide Mengen wurden vereinigt und analysiert.Crystals with a melting point of 101 to 1O3 ° C were obtained. Evaporation of the solution to 1/2 original volume under reduced pressure and cooling to 0 ° C separated from the heptane solution further 7.5 g of white crystals having a melting point of 99-101 0 C from. Both quantities were combined and analyzed.

Analyse: gef.: Sn 26,29 %, Säurezahl 123 ber.: Sn 25,63 %, Säurezahl 121Analysis: found: Sn 26.29%, acid number 123 Calc .: Sn 25.63%, acid number 121

M - Bis-/Ericyclopentylzinn7-sulfid M - bis / ericyclopentyltin 7 sulfide

Zu einer wässrigen Lösung, enthaltend 12,1 g Dinatriumäthylenbis-(dithiocarbamat) in 150 cnr Wasser wurde tropfenweise im Verlauf von 1/4· Stunde eine Losung gegeben, die 25 g Tricyclopentylzinnchlorid und 150 cnr Aceton enthielt. Am Anfang bildete sich ein Peststoff aus. Während einstündigem Rühren veränderte sich jedoch £er Feststoff zu einem gelben Öl, das in einer viskosen Flüssigkeit suspendiert war. Das Gemisch wurde in einen Scheidetrichter gegossen. Es wurden 75 cnr Ither zugesetzt. Die wässrige Phase wurde entfernt und die organische Phase wurde zu 100 cnr Aceton gegeben. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Eindampfen des Losungsmittels ergab 31,19 g eines Gemisches aus einer gelben viskosen Flüssigkeit und einem Feststoff. Es wurde eine 200 cm-Portion Benzol zugesetzt und das Gemisch wurde erhitzt. Das Rohprodukt wurde sodann auf 250C abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde vom Lösungsmittel abgestreift, wodurch 24-,25 g einer gelben Flüssigkeit plus Feststoffe erhalten wurden. Das Gemisch wurde filtriert. Im Verlauf von 4 Tagen verfestigte sich das Filtrat teilweise. Das resultierende Gemisch wurde aus 100 cnr Isopropanol umkristallisiert, wodurch 6,6 g gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 72°C erhalten wurden.To an aqueous solution containing 12.1 g of disodium ethylenebis (dithiocarbamate) in 150 cubic meters of water was added dropwise over 1/4 hour a solution containing 25 g of tricyclopentyltin chloride and 150 cubic meters of acetone. In the beginning a plague developed. While stirring, however, £ he solid to a yellow oil, which was suspended in a viscous fluid changed. The mixture was poured into a separatory funnel. 75 cnr of ither was added. The aqueous phase was removed and the organic phase was added to 100 cnr acetone. The organic phase was dried over anhydrous magnesium sulfate. Evaporation of the solvent gave 31.19 g of a mixture of a yellow viscous liquid and a solid. A 200 cm portion of benzene was added and the mixture was heated. The crude product was then cooled to 25 ° C. and filtered. The filtrate was stripped of solvent to give 24-25 g of a yellow liquid plus solids. The mixture was filtered. The filtrate partially solidified over the course of 4 days. The resulting mixture was recrystallized from 100 cn isopropanol, whereby 6.6 g of yellow crystals having a melting point of 70 to 72 ° C were obtained.

809808/0895809808/0895

η'η '

Analyse: gef.: Sn 34,87, Gesamtschwefel 4,39 % ber. für: /XC,-Hq)^Sn/2 SAnalysis: found: Sn 34.87, total sulfur 4.39 % calculated for: / XC , -Hq) ^ Sn / 2 S

Sn 34,70, Gesamtschwefel 4,69 % Sn 34.70, total sulfur 4.69 %

N - Tricyclopentylzinn-2-thiophencarboxylat N - tricyclopentyltin 2-thiophene carboxylate

Eine 18,8 g-Portion von Tricyclopentylzinnhydroxid und 6,4 g 2-Thiophencarbonsäure wurden zwei Stunden in 200 cur Benzol zum Siedepunkt erhitzt. Während dieser Zeit wurden 0,6 cm* Wasser in einer Dean-Stark-Falle gesammelt. Das heiße Reaktionsgemisch wurde filtriert und sodann bei vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Auf diese Weise wurden 24,54 g eines weißen Peststoffes mit einem Schmelzpunkt von 58 bis 620C erhalten. An 18.8 g portion of tricyclopentyltin hydroxide and 6.4 g of 2-thiophenecarboxylic acid were heated to the boiling point in 200 cur of benzene for two hours. During this time, 0.6 cm * of water was collected in a Dean-Stark trap. The hot reaction mixture was filtered and then the solvent was removed under reduced pressure. In this way were obtained 24.54 g of a white Peststoffes having a melting point 58 to 62 0 C.

Analyse: gef. Sn 26,43 %, Säurezahl 118 ber.: Sn 26,20 %, Säurezahl 124Analysis: found Sn 26.43%, acid number 118 Calc .: Sn 26.20%, acid number 124

0 - Bis-ZtricyclopentylzinnZ-adipat 0 - bis-tricyclopentyltin Z-adipate

Das Adipinsäurederivat wurde ähnlich wie oben unter N beschrieben hergestellt, wobei 18,8 g Tricyclopentylzinnhydroxid und 3,65 g Adipinsäure verwendet wurden. Eine 0,85 cm -Portion Wasser wurde während der Reaktion gesammelt. Nach Entfernen des Benzols wurden 20,63 g eines weißen Peststoffs isoliert. Der Schmelzpunkt betrug 61 bis 65°C Die Umkristallisation aus 100 cm* Methanol lieferte 18,55 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 66 bis 69°C.The adipic acid derivative was prepared similarly as described above under N, with 18.8 g of tricyclopentyltin hydroxide and 3.65 g of adipic acid were used. A 0.85 cm portion of water was collected during the reaction. After removing the Benzene, 20.63 g of a white pesticide was isolated. The melting point was 61 to 65 ° C. The recrystallization from 100 cm * of methanol yielded 18.55 g of white crystals with a Melting point from 66 to 69 ° C.

Analyse: gef.: Sn 29,46%, Säurezahl 142 ber.: Sn 29,81 %, Säurezahl 141Analysis: found: Sn 29.46%, acid number 142 calc .: Sn 29.81%, acid number 141

P - Tricyclopentylzinnthiophenoxid P - tricyclopentyl tin thiophene oxide

Ein Gemisch, enthaltend 18,8 g Tricyclopentylzinnhydroxid, 5,5 g Thiophenol und 200 cnr Benzol wurde zum Siedepunkt erhitzt.A mixture containing 18.8 g tricyclopentyl tin hydroxide, 5.5 g thiophenol and 200 cnr benzene was heated to the boiling point.

809808/0895809808/0895

Insgesamt 0,84 cnr Wasser wurden im Verlauf von 1,5 Stunden gesammelt. Die resultierende Losung wurde filtriert und das Losungsmittel wurde abgedampft, wodurch 22,9 g eines gelbenA total of 0.84 cnr of water was added over the course of 1.5 hours collected. The resulting solution was filtered and the solvent was evaporated, leaving 22.9 g of a yellow

Oh.Oh.

flüssigen Produkts erhalten wurden. 7) D « 1,5385»liquid product were obtained. 7) D «1.5385»

Analyse: gef.: Sn 29,25, S 6,68 %
ber.: Sn 25,29, S 6,82 %
Analysis: found: Sn 29.25, S 6.68 %
ber .: Sn 25.29, S 6.82 %

Q - Tricyclopentylzinn-1,2,4—triazol Q - Tricyclopentyltin-1,2,4-triazole

Ein Gemisch, enthaltend 18,8 g Tricyclopentylzinnhydroxid, 3*4-5 g 1,2,4—Triazol und 200 cnr Toluol wurden eine Stunde zum Siedepunkt erhitzt. Während dieser Zeit wurden in einer Dean-Stark-Falle 0,82 cnr Wasser gesammelt. Sodann wurden 100 cnr Toluol abdestilliert und die erhaltene Losung wurde filtriert. Nach dem Abkühlen schieden sich Kristalle ab, die isoliert und getrocknet wurden. Sie hatten ein Gewicht von 19,1 g. Eine Umkristallisation aus siedendem Toluol ergab 17,9 g eines Produkts mit einem Schmelzpunkt von 204-,5 bis 210°C.A mixture containing 18.8 g of tricyclopentyltin hydroxide, 3 * 4-5 g 1,2,4-triazole and 200 cnr toluene were added for one hour Boiling point heated. During this time they were caught in a Dean-Stark trap 0.82 cnr of water collected. 100 cnr of toluene was then distilled off and the resulting solution was filtered. After cooling, crystals separated out and were isolated and dried. They weighed 19.1 g. A recrystallization from boiling toluene gave 17.9 g of a product with a melting point of 204-5 to 210 ° C.

Analyse: gef.: Sn 30,16, N 11,37%
ber.: Sn 30,12, N 10,66 %
Analysis: found: Sn 30.16, N 11.37%
calc .: Sn 30.12, N 10.66 %

Beispiel 2 - Herstellung von Tri-(2-cyclopentyläthyl)-zinnbromid und Derivaten davon Example 2 - Preparation of tri- (2-cyclopentylethyl) tin bromide and derivatives thereof

A - Tetra-(2-cyclopentyläthyl)-zinn A - Tetra (2-cyclopentylethyl) tin

Zu einer Lösung, enthaltend 0,5 Mol Cyclopentyläthylmagnesiumbromid, hergestellt in herkömmlicher Weise aus 0,5 Mol 2-Cyclopentyl-1-bromäthan, 0,5 Grammatom Magnesiumschnitzel und 250 cnr Tetrahydrofuran, wurde eine Lösung gegeben, die 26,0 g (0,1 Mol) Zinn-IV-chlorid und 100 cnr Benzol enthielt. Die Zugabe erfolgte allmählich und benötigte zur Vervollständigung 0,5 Stunden. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden zum Siedepunkt erhitzt. Sodann wurde ea auf Umgebungstemperatur abkühlenTo a solution containing 0.5 mol of cyclopentylethylmagnesium bromide, prepared in a conventional manner from 0.5 mol of 2-cyclopentyl-1-bromoethane, 0.5 gram atom of magnesium chips and 250 cnr of tetrahydrofuran, a solution was added which contained 26.0 g (0 , 1 mole) tin-IV-chloride and 100 cnr benzene. The addition was gradual and took 0.5 hours to complete. At this point the reaction mixture was heated to boiling point for 2 hours. The ea was then allowed to cool to ambient temperature

809808/0895809808/0895

-&■- & ■

gelassen. Das Produkt wurde sodann mit einer Lösung, enthaltend 15 g Citronensäure und 250 crr Wasser, hydrolysiert. Der organische Teil der resultierenden zweiphasigen Flüssigkeit wurde isoliert. Das darin befindliche Wasser wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat entfernt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abgedampft, wodurch 59»3 g eines halbfesten Materials erhalten wurden, das mit 100 cnr Isopropanol vermengt und eine Stunde lang gerührt wurde. Die resultierende Aufschlämmung wurde filtriert, mit kaltem (O0C) Methanol gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wurden 49,15 g eines weißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 74 bis 77°C erhalten.calmly. The product was then hydrolyzed with a solution containing 15 g citric acid and 250 ml water. The organic portion of the resulting two-phase liquid was isolated. The water contained therein was removed with anhydrous magnesium sulfate. The solvent was evaporated under reduced pressure to give 59 »3 g of a semi-solid which was mixed with 100 cubic centimeters of isopropanol and stirred for one hour. The resulting slurry was filtered, washed with cold (0 ° C.) methanol and dried. In this way 49.15 g of a white solid with a melting point of 74 to 77 ° C were obtained.

Analyse: gef.: Sn 22,41 %, Cl 0,13 %
ber.: Sn 23,40 %, Cl 0,0 %
Analysis: found: Sn 22.41%, Cl 0.13 %
calc .: Sn 23.40%, Cl 0.0 %

B - Spaltung von Tetra-(2-cyclopentyläthyl)-zinn B - cleavage of tetra- (2-cyclopentylethyl) tin

Zu einer Lösung, enthaltend AO,6 g Tetra-(2-cyclopentyläthyl)-zinn, 90 cnr Chloroform und 35 cnr Methanol, die bei O0C gehalten wurde, wurde tropfenweise im Verlauf von 5 Stunden eine Lösung gegeben, die 12,8 g Brom im Gemisch mit 50 cm* Methanol und 50 cnr Chloroform enthielt. Nach beendigter Zugabe wurde das Gemisch auf 25°C erwärmen gelassen. Sodann wurden die Lösungsmittel bei vermindertem Druck abgedampft, wodurch 4-1,7 g eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Das Produkt wurde aus 150 cm' Methanol durch Abkühlen auf -20°C umkristallisiert. Die Kristalle wurden filtriert, mit Methanol bei einer Temperatur von -600C gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Die erste Ausbeutemenge der Kristalle hatte ein Gewicht von 24,4 g. Der Schmelzpunkt betrug 55 bis 58°C. Die Mutterlaugenlösung wurde auf 1/3 des ursprünglichen Volumens eingedampft und sodann auf O0C abgekühlt. Dabei schied sich eine zweite Ausbeutemenge von Kristallen ab, die filtriert und getrocknet wurden. Diese Ausbeutemenge hatte ein Gewicht von 7,9 g· Der Schmelzpunkt betrug 58 bis 600C. Die zwei Ausbeutemengen wurden kombiniert. Das Gesamtgewicht betrug 32,3 g·To a solution containing AO, 6 g of tetra (2-cyclopentylethyl) tin, 90 cnr chloroform and 35 cnr methanol, which was maintained at 0 C O, a solution was added dropwise over 5 hours 12.8 g bromine mixed with 50 cm * methanol and 50 cnr chloroform. When the addition was complete, the mixture was allowed to warm to 25 ° C. The solvents were evaporated under reduced pressure to give 4-1.7 g of a white solid. The product was recrystallized from 150 cm 'of methanol by cooling to -20 ° C. The crystals were filtered, washed with methanol at a temperature of -60 0 C and dried under reduced pressure. The first crop of crystals weighed 24.4 g. The melting point was 55 to 58 ° C. The mother liquor solution was evaporated to 1/3 of the original volume and then cooled to 0 ° C. A second crop of crystals separated out, which were filtered and dried. This yield had a weight of 7.9 g. The melting point was 58 to 60 ° C. The two yields were combined. The total weight was 32.3 g

809808/0895809808/0895

Analyse: gef.: Sn 23,90 %, Br 15,22 %Analysis: found: Sn 23.90%, Br 15.22%

ber. für Tri~(cyclopentyläthyl)-zinnbromid: Sn 24,22 %, Br 16,31 %·Calculated for tri ~ (cyclopentylethyl) tin bromide: Sn 24.22%, Br 16.31%

C - Bis-/tri-(cyclopentyläthyl)-zinn7-oxid C - bis- / tri- (cyclopentylethyl) tin 7 oxide

Zu einer Lösung, enthaltend 1,6 g (0,04 Hol) Natriumhydroxid, 50 ca* Methanol und 50 cm* Wasser, wurde eine Losung gegeben, die 9»8 g Tri-(cyclopentyläthyl)-zinnbromid, 100 cm* Methanol und 40 cm* Aceton enthielt. Die Zugabe erfolgte allmählich und sie benötigte 10 Minuten. Nach, beendigter Zugabe wurde das Bealrtionsgemisch 2 Stunden lang zum Siedepunkt (67°C) erhitzt und sodann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Zu diesem Zeitpunkt wurden 150 cnr Wasser und 100 cm* Diäthyläther zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde 5 Minuten lang heftig gerührt. Die organische Phase der resultierenden zweiphaeigen Flüssigkeit wurde isoliert und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat entwässert. Das Trocknungsmittel wurde nach 2 Stunden entfernt und das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck eingedampft, wodurch 8,2 g eines gelben Öls erhalten wurden, das 27>33 % Zinn enthielt. Der Zinngehalt von reinem Bis-/tri-(cyclopentyläthyl)-zinn7-oxid ist 28,38. Die Analyse durch Dampfphasenchromatographie zeigte, daß die Verbindung eine Reinheit von 91,4 % hatte.A solution containing 9 »8 g of tri- (cyclopentylethyl) tin bromide, 100 cm * of methanol and 40 cm * of acetone. The addition was gradual and took 10 minutes. After the addition was complete, the reaction mixture was heated to boiling point (67 ° C.) for 2 hours and then cooled to ambient temperature. At this point 150 cubic centimeters of water and 100 cubic centimeters of diethyl ether were added and the resulting mixture was vigorously stirred for 5 minutes. The organic phase of the resulting biphasic liquid was isolated and dehydrated with anhydrous magnesium sulfate. The drying agent was removed after 2 hours and the solvent was evaporated under reduced pressure to give 8.2 g of a yellow oil containing 27> 33% tin. The tin content of pure bis / tri- (cyclopentylethyl) tin 7 oxide is 28.38. Analysis by vapor phase chromatography showed that the compound had a purity of 91.4 % .

Beispiel 3 - Herstellung von Tri-(2-cyclopentylmethyl)-zinn- bromid Example 3 - Preparation of tri- (2-cyclopentylmethyl) tin bromide

Tetra-(cyclopentylmethyl)-zinn wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 aus Cyclopentylmethylmagnesiumbromid und Zinn-IV-chlorid hergestellt. Das Produkt war ein Peststoff mit einem Schmelzpunkt von 63 bis 66°C. Es enthielt 27,86 % Zinn. Der errechnete Zinngehalt von Tetra-(cyclopentylmethyl)-zinn betragt 26,30 %.Tetra (cyclopentylmethyl) tin was prepared according to the procedure of Example 2 from cyclopentylmethylmagnesium bromide and tin (IV) chloride. The product was a pest with a Melting point from 63 to 66 ° C. It contained 27.86% tin. The calculated tin content of tetra (cyclopentylmethyl) tin is 26.30%.

809808/0895809808/0895

j 3%j 3%

Tetra-(cyclopentylmethyl)-zinn wurde gespalten, indem die Verbindung mit Brom nach der Arbeitsweise des vorstehenden Beispiels umgesetzt wurde. Nach einer Umkristallisation aus Methanol hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 32 bis 3^-0C. Es enthielt 26,34- % Zinn und 17,84- % Brom. Die errechneten Werte für Tri-(cyclopentylmethyl)-zinnbromid sind 26,49 % für Zinn und 17,84 % für Brom.Tetra (cyclopentylmethyl) tin was cleaved by reacting the compound with bromine following the procedure of the previous example. After recrystallization from methanol, the product had a melting point of 32 to 3 ^ - 0 ° C. It contained 26.34 % tin and 17.84 % bromine. The calculated values for tri- (cyclopentylmethyl) tin bromide are 26.49% for tin and 17.84 % for bromine.

Beispiel 4 - Herstellung von Tri-(cyclopentylmethyl)-zinn-Chlorid und dem entsprechenden Oxid Example 4 - Preparation of tri- (cyclopentylmethyl) tin chloride and the corresponding oxide

Methyltri-(cyclopentylmethyl)-zinn wurde in der Weise hergestellt, daß 0,425 Mol Cyclopentylmethylmagnesiumbromid mit 30,5 g Methylzinntrichlorid in 150 cnr Benzol ungesetzt wurden. Bas Rohprodukt wurde aus dem Reaktionsgemisch, als gelbes öl (48,3 g) mit einem Brechungsindex von 1,5192 bei 24° und in einer Reinheit von 85 % isoliert. Nach zweimaligem Waschen mit Methanol (75 cnr und 25 cnr) und Destillation unter vermindertem Druck wurden 33,8 g eines Produkts erhalten, das unter einemMethyltri- (cyclopentylmethyl) tin was produced in the way that 0.425 mol of cyclopentylmethylmagnesium bromide were reacted with 30.5 g of methyltin trichloride in 150 cnr of benzene. The crude product emerged from the reaction mixture as a yellow oil (48.3 g) with an index of refraction of 1.5192 at 24 ° and in a purity of 85% isolated. After washing twice with methanol (75 cnr and 25 cnr) and distillation under reduced 33.8 g of a product were obtained under a

ο ?4ο? 4

Druck von 0,3 mmHg bei 140 C siedete. Tj ^ » 1,5230. Die Dampfphasenchromatographie zeigte, daß das Material eine Reinheit von 95,6 % hatte.Pressure of 0.3 mmHg boiled at 140 ° C. Tj ^ »1.5230. Vapor phase chromatography showed the material to be 95.6% pure.

Zu einer Lösung von Methyltri-(cyclopentylmeth7l)-zinn (26,8 g) in 100 cur Pentan wurde tropfenweise eine Lösung von Zinn-IV-chlorid (18,2 g) in 100 cnr Pentan im Verlauf von 20 Minuten gegeben. Die resultierende gelbe Lösung wurde 0,5 Stunden zum Siedepunkt erhitzt und sodann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Gemisch wurde mit einer Lösung vermengt, welche 2 cnr 12 η Salzsäure und 98 cnr Wasser enthielt. Danach wurde die organische Phase abgetrennt und mit einer weiteren Portion von 2 cnr 12 η Salzsäure und 98 cnr Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde erneut abgetrennt und das Wasser wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat entfernt. Nach dem Filtrieren wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, wodurch 23,20 g eines weissen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 90°C erhaltenTo a solution of methyltri- (cyclopentylmeth7l) tin (26.8 g) a solution of tin (IV) chloride was added dropwise in 100 cur pentane (18.2 g) in 100 cnr pentane over 20 minutes. The resulting yellow solution was 0.5 hours for Boiling point heated and then cooled to room temperature. The mixture was mixed with a solution containing 2 cnr 12 η hydrochloric acid and contained 98 cnr of water. Thereafter, the organic phase was separated off and a further portion of 2 cm 12 η Hydrochloric acid and 98 cnr water. The organic phase was separated again and the water was made with anhydrous magnesium sulfate removed. After filtering, the solvent was removed under reduced pressure to give 23.20 g of a white Obtained solid with a melting point of 88 to 90 ° C

809808/0895809808/0895

wurden.became.

Analyse: gef.: Sn 29,21, Cl 8,87%Analysis: found: Sn 29.21, Cl 8.87%

ber.:für Tri-(cyclopentylmethyl)-zinnchlorid: Sn 29,M, Cl 8,80 % calc .: for tri- (cyclopentylmethyl) tin chloride: Sn 29, M, Cl 8.80 %

Die Dampfphasenchromatographie zeigte, daß die Verbindung eine Reinheit von 98,3 % hatte.Vapor phase chromatography showed the compound to be a Had purity of 98.3%.

Bis-/6ri-(cyclopentylmethyl)-zinn7-oxidBis- / 6ri- (cyclopentylmethyl) tin 7-oxide

Zu einer Lösung, enthaltend 1,8 g Natriumhydroxid, 10 cnr Was ser und 10 cnr Methanol wurde im Verlauf von 15 Minuten tropfenweise eine Lösung gegeben, die 12,11 g Tris-(cyclopentylmethyl)-zinnchlorid und 25 cnr Tetrahydrofuran enthielt. Ein anfänglich gebildetes öl löste sich bei fortschreitender Zugabe wieder auf. Nach beendigter Zugabe wurde die Lösung 0,5 Stunden bei 25°C gerührt. Eine 300 cnr-Portion kaltes (1O°C) Wasser wurde zugegeben und sodann wurden unter heftigem Rühren 200 cnr Diäthyläther zugesetzt. Die organische Phase wurde isoliert und das darin befindliche Wasser wurde entfernt, wozu wasserfreies Magnesiumsulfat verwendet wurde. Nach Filtration wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wodurch 11,28 g eines wachsartigen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 59 bis 63°C erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Zugabe von 60 cnr Methanol und Abkühlen auf O0C gereinigt. Darauf fiel eine geringe Menge eines festen Materials aus. Der Feststoff wurde entfernt und das Filtrat wurde bei vermindertem Druck eingedampft, wodurch 11,35 g einer gelben Flüssigkeit erhalten wurden. 77§ 1,5296. To a solution containing 1.8 g of sodium hydroxide, 10 cm of water and 10 cm of methanol was added dropwise over 15 minutes a solution containing 12.11 g of tris (cyclopentylmethyl) tin chloride and 25 cm of tetrahydrofuran. An initially formed oil dissolved again as the addition progressed. After the addition was complete, the solution was stirred at 25 ° C. for 0.5 hour. A 300 cubic meter portion of cold (10 ° C.) water was added and then 200 cubic centimeters of diethyl ether were added with vigorous stirring. The organic phase was isolated and the water contained therein was removed using anhydrous magnesium sulfate. After filtration, the solvent was removed under reduced pressure, whereby 11.28 g of a waxy solid having a melting point of 59 to 63 ° C were obtained. The crude product was purified by adding 60 cnr methanol and cooling to 0 ° C. A small amount of solid material precipitated on it. The solid was removed and the filtrate was evaporated under reduced pressure to give 11.35 g of a yellow liquid. 77 § 1.5296.

Analyse: gef.: Sn 30,16Analysis: found: Sn 30.16

ber. für Bis-/tri-(cyclopentylmethyl)-zinn/-oxid: Sn 31,56.Calculated for bis- / tri- (cyclopentylmethyl) tin / oxide: Sn 31.56.

Untersuchung durch potentiometrische Titration ■ 92,6 % Reinheit.Investigation by potentiometric titration ■ 92.6 % purity.

809608/0895809608/0895

Beispiel 5 - Herstellung von Tri-(2-m9thylcyclopentyl)-zinnchlorid und dem entsprechenden Oxid Example 5 - Preparation of tri- (2-methylcyclopentyl) tin chloride and the corresponding oxide

A - Methyltri-(2-methylcyclopentyl)-zinn A - methyltri- (2-methylcyclopentyl) tin

Zu einer Lösung, enthaltend 0,31 Mol 2-Methylcyclopentylmagnesiumbromid in 150 cnr Tetrahydrofuran wurde im Verlauf von einer Stunde eine Lösung gegeben, die 21,6 g Methylzinntrichlorid in 150 cnr trockenem Toluol enthielt. Nach beendigter Zugabe wurde das Gemisch zwei Stunden zum Siedepunkt erhitzt und sodann 16 Stunden lang bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann mit einer Lösung hydrolysiert, die 25 g Citronensäure und 250 cnr Wasser enthielt. Die organische Phase wurde abgetrennt und das darin befindliche Wasser wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat entfernt. Die flüssige Phase wurde sodann bei vermindertem Druck eingedampft, wodurch 25,4-5 g eines Rohprodukts erhalten wurden. Nieder siedende Verunreinigungen wurden bei 25 bis 75°C unter einem Druck von 0,1 mmHg abdestilliert. Der Rückstand, der das gewünschte Produkt enthielt, hatte ein Gewicht von 33,85 g· Er hatte einen Brechungsindex von 1,5192 bei 240C.To a solution containing 0.31 moles of 2-methylcyclopentylmagnesium bromide in 150 cubic meters of tetrahydrofuran was added over one hour a solution containing 21.6 g of methyl tin trichloride in 150 cubic meters of dry toluene. When the addition was complete, the mixture was heated to the boiling point for two hours and then stirred at 25 ° C. for 16 hours. The reaction mixture was then hydrolyzed with a solution containing 25 grams of citric acid and 250 cubic meters of water. The organic phase was separated off and the water contained therein was removed with anhydrous magnesium sulfate. The liquid phase was then evaporated under reduced pressure, whereby 25.4-5 g of a crude product were obtained. Low-boiling impurities were distilled off at 25 to 75 ° C under a pressure of 0.1 mmHg. The residue containing the desired product had a weight of 33.85 g · He had a refractive index of 1.5192 at 24 0 C.

Analyse: gef.: Sn 30,11Analysis: found: Sn 30.11

ber. für Methyltri-(2-methylcyclopentyl)-zinn: Sn 30,98for methyltri- (2-methylcyclopentyl) tin: Sn 30.98

B - Tri-(2-methylcyclopentyl)-zinnchlorid B - Tri- (2-methylcyclopentyl) tin chloride

Zu einer Lösung, enthaltend 13,4- g Methyltri-(2-methylcyclopentyl)-zinn und 50 cnr Hexan, wurde im Verlauf von 0,5 Stunden eine Lösung gegeben, die 9*1 S Zinn-IV-chlorid und 50 cnr Hexan enthielt. Nach beendigter Zugabe wurde das resultierende Gemisch 15 Minuten zum Siedepunkt erhitzt und sodann auf 25°C abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann mit einer Lösung hydrolysiert, die 2 cnr konzentrierte (12 n) Salzsäure und 100 cnr Wasser enthielt. Die organische Phase der resultierenden zwei-To a solution containing 13.4 g of methyltri- (2-methylcyclopentyl) tin and 50 cubic meters of hexane, a solution containing 9 * 1 S tin (IV) chloride and 50 cubic meters of hexane was added in the course of 0.5 hours contained. When the addition was complete, the resulting mixture was heated to the boiling point for 15 minutes and then cooled to 25 ° C. The reaction mixture was then hydrolyzed with a solution containing 2 cnr concentrated (12N) hydrochloric acid and 100 cnr Contained water. The organic phase of the resulting two-

809808/0895809808/0895

phasigen Flüssigkeit wurde isoliert und mit einer zweiten Fortion der vorgenannten Salzsäurelösung kombiniert. Sie organische Phase wurde wiederum isoliert und das darin befindliche Wasser wurde mit einer Portion von wasserfreiem Magnesiumsulfat entfernt. Sie flüssige Phase wurde sodann bei vermindertem Druck eingedampft, wodurch 14 g eines gelben Öls mit einem Brechungsindex von {7) ^ ) 1,5333 erhalten wurden. Es wurde festgestellt, daß das Produkt 28,48 % Zinn und 8,61 % Chlor enthielt. Die berechneten Werte für das gewünschte Chlorid sind 29,4 % Zinn und 8,78 % Chlor. ;phase liquid was isolated and combined with a second fortion of the aforementioned hydrochloric acid solution. The organic phase was isolated again and the water contained therein was removed with a portion of anhydrous magnesium sulfate. The liquid phase was then evaporated under reduced pressure, whereby 14 g of a yellow oil with a refractive index of {7) ^) 1.5333 were obtained. The product was found to contain 28.48% tin and 8.61% chlorine. The calculated values for the desired chloride are 29.4 % tin and 8.78% chlorine. ;

C - Bis-/tri-(2-me-uiylcyclopentyl)-zinn7-O3d.d C- bis- / tri- (2-me-uiylcyclopentyl) -tin 7-03d.d

Bis-/tri-(2-methylcyclopentyl)-zinn7-oxid wurde hergestellt, indem allmählich eine Lösung, enthaltend 8,1 g des entsprechenden Chlorids (hergestellt wie in dem vorstehenden Abschnitt beschrieben), 25 cn* Methanol und 15 cnr Aceton zu einer Lösung gegeben wurde, die 1,2 g Natriumhydroxid, 20 cm* Wasser und 50 cnr Methanol enthielt. Die Zugabe benötigte einen Zeitraum von 0,5 Stunden. Danach wurde die resultierende Lösung 10 Minuten zum Siedepunkt erhitzt und sodann auf 150C abgekühlt. Während dieser Zeit wurden 300 cnr Wasser allmählich zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt, wobei die Temperatur bei 150C gehalten wurde. Eine 50 cm -Portion Diäthyläther wurde sodann zugesetzt, während das Gemisch mit hoher Geschwindigkeit gerührt wurde. Die organische Phase der resultierenden zweiphasigen Flüssigkeit wurde isoliert. Das darin befindliche Wasser wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat entfernt. Die Flüssigkeit wurde sodann bei vermindertem Druck eingedampft, wodurch 7,6 g eines gelben Öls erhalten wurden, das 30,54 % Zinn enthielt. Der berechnete Zinngehalt von Bis-/£ri-(2-methylcyclopentyl)-zinn7-oxid ist 31,56 %. Eine potentiometrische Titration des Produkts zeigte, daß eine Reinheit von 98 % hatte.Bis- / tri- (2-methylcyclopentyl) tin 7-oxide was prepared by gradually adding a solution containing 8.1 g of the appropriate chloride (prepared as described in the previous section), 25 cn * methanol and 15 cn acetone Solution was added containing 1.2 g sodium hydroxide, 20 cm * water and 50 cnr methanol. The addition took a period of 0.5 hours. The resulting solution was then heated to the boiling point for 10 minutes and then cooled to 15 ° C. During this time 300 cubic meters of water was gradually added. The resulting mixture was stirred for one hour, the temperature being kept at 15 ° C. A 50 cm portion of diethyl ether was then added while the mixture was being stirred at high speed. The organic phase of the resulting two-phase liquid was isolated. The water contained therein was removed with anhydrous magnesium sulfate. The liquid was then evaporated under reduced pressure to give 7.6 g of a yellow oil containing 30.54 % tin. The calculated tin content of bis / ri (2-methylcyclopentyl) tin 7 oxide is 31.56%. Potentiometric titration of the product showed it to be 98% pure.

809808/0895809808/0895

Biologische Aktivität von Tricyclopentylzinn und Tri-(cyclopentylalkyl)-zinn-Verbindungen Biological activity of tricyclopentyltin and tri- ( cyclopentylalkyl) tin compounds

Die folgenden Methoden wurden dazu verwendet, um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Triorganozinnverbindungen zur Eontrolle einer Anzahl von repräsentativen Pilzen und Insekten zu ermitteln.The following methods were used to control the effectiveness of the triorganotin compounds of the present invention to identify a number of representative fungi and insects.

Methode 1 - Hierzu wurden gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae), Zuckerrubeneule (Spodoptera exigua) und Kohlwurm (Trichoplusia ni) verwendet.Method 1 - Common spider mite (Tetranychus urticae), sugar beet owl (Spodoptera exigua) and cabbage worm (Trichoplusia ni) are used.

Eine Baumwollpflanze mit zwei vollständig ausgedehnten Blättern wurde in eine wässrige Dispersion der Testverbindung eingetaucht. Ein weiterer Teil wurde in den Boden in der Wurzelzone eingespritzt. Lepidopterous-Insektenlarven wurden in die Wasserdispersion eingetaucht und in Petrischalen eingebracht, die um das behandelte Laubwerk herum angeklammert waren. Bei Verwendung von gemeiner Spinnmilbe als Testinsekt wurde die Tauchstufe nicht durchgeführt, da die Milben auf dem Blatt sich befanden, bevor die Pflanze behandelt wurde. Eine Sterblichkeitszählung wurde 6 Tage nach der Behandlung durchgeführt.A cotton plant with two fully expanded leaves was immersed in an aqueous dispersion of the test compound. Another part was injected into the soil in the root zone. Lepidopterous insect larvae were in the Submerged in water dispersion and placed in petri dishes clipped around the treated foliage. at Using common spider mite as a test insect, the dipping step was not performed because the mites are on the leaf found before the plant was treated. A mortality count was made 6 days after treatment.

Methode 2 - Diese wurde unter Verwendung von Tabakschwarzstengelpilz (phytophtora parasitica var. nicotiane) durchgeführt.Method 2 - This was made using tobacco black stem mushroom (phytophtora parasitica var. nicotiane).

Tabakpflanzen wurden in Erde transplantiert, die mit dem Testorganismus infiziert war. Unmittelbar nach der Transplantation wurde die Erde mit einer Lösung der Testverbindung gegossen. Der Test wurde anhand der Pflanzenüberlebung stufenweise bewertet. Tobacco plants were transplanted into soil containing the test organism was infected. Immediately after transplantation, the soil was watered with a solution of the test compound. The test was graded based on plant survival.

809Θ08/0895809-08 / 0895

Methode 3 - Diese wurde unter Verwendung von Erbsenmehltau (Erysiphe polygoni) durchgeführt.Method 3 - This was made using pea powdery mildew (Erysiphe polygoni) carried out.

Bohnensamen wurden in desinfizierte Erde eingepflanzt, die sodann mit einer Losung der Testverbindung gegossen wurde. Nachdem die Pflanzen eine geeignete Größe erreicht hatten, wurden sie mit dem Pilz inokuliert. Nach 7 Tagen wurde die relative Anzahl der gesunden Pflanzen notiert.Bean seeds were planted in disinfected soil which was then watered with a solution of the test compound. After this the plants reached a suitable size, they were inoculated with the fungus. After 7 days the relative Number of healthy plants noted.

Methode 4· - Diese wurde unter Verwendung von Rebenmehltau (Plasmopara viticola), Reisbrand (Pericularia oryaze) und Apfelpulvermehltau (Podosphaera leucotricha) durchgeführt.Method 4 · - This was made using powdery mildew of vine (Plasmopara viticola), rice brandy (Pericularia oryaze) and powdered apple powdery mildew (Podosphaera leucotricha) carried out.

Die Wirtspflanzen (Rebstöcke, Reispflanzen oder Apfelbäume, je nach dem Pilz) wurden mit einer Wassersuspension der Testverbindung gespritzt und sodann mit dem Pathogen inokuliert. Nachdem sich die KrankheitsSymptome auf den unbehandelten Eontrollpflanzen gut entwickelt hatten, wurden die Testpflanzen auf die Krankheitskontrolle untersucht und bewertet.The host plants (vines, rice plants or apple trees, depending on the fungus) were mixed with a water suspension of the test compound injected and then inoculated with the pathogen. After the symptoms of the disease are on the untreated control plants well, the test plants were examined and evaluated for disease control.

Methode 5 - Sekundäre Bewertung der Aktivität bei der Bekämpfung von gemeiner Spinnmilbe (Tetranychus bimaculatis) und von Blattlaus.Method 5 - Secondary assessment of activity in the control of common spider mite (Tetranychus bimaculatis) and aphid.

Bohnenpflanzen, die mit den Organismen infiziert waren, wurden mit einer Wasserdispersion, die die Testverbindung enthielt, gespritzt. Die prozentuale Sterblichkeit wurde drei Tage nach dem Spritzen beobachtet.Bean plants infected with the organisms were sprayed with a water dispersion containing the test compound. Percent mortality was observed three days after the injection.

Methode 6 - Diese wurde unter Verwendung von Apfelwicklerlarven (Carpocapra pomonella) durchgeführt.Method 6 - This was made using codling moth larvae (Carpocapra pomonella).

Eier des Apfelwicklers wurden auf eine Paraffinoberfläche aufgebracht, die zuvor mit einer wässrigen Dispersion der Testverbindung behandelt worden war. Das Paraffin war perforiert undCodling moth eggs were placed on a paraffin surface, which had previously been treated with an aqueous dispersion of the test compound. The paraffin was perforated and

809808/0895809808/0895

gestattete, daß die frisch ausgeschlüpften Larven sich von einer Putterunterlage ernährten. Nach 6 Tagen erfolgte eine Sterblichkeitszählung.allowed the newly hatched larvae to feed on a putter pad. After 6 days there was one Mortality count.

Methode 7 - Diese wurde mit Eulenfalterlarven durchgeführt.Method 7 - This was done with owl butterfly larvae.

Fünf Eulenfalterlarven in der dritten Erscheinungsform wurden auf Petriplatten gebracht, die eine Schicht eines halbsynthetischen Putters enthielt. Diese Larven wurden mit 3 cnr einer Lösung oder Suspension der chemischen Verbindung mit 400 ppm im Abstand von 33,1 cm gespritzt, wozu eine Düse 40100-120 von Spraying Systems Company verwendet wurde. Nach dem Spritzen wurde der Deckel der Petrischale durch einen Faserdeckel ersetzt, um den Luftaustausch zu gestatten. Nach einer Halteperiode von bis zu 3 Tagen wurden Sterblichkeitszählungen durchgeführt.Five owl butterfly larvae in the third instar were placed on petri plates, one layer of a semi-synthetic one Putters included. These larvae were with 3 cnr one Solution or suspension of the chemical compound with 400 ppm sprayed at a distance of 33.1 cm, including a nozzle 40100-120 from Spraying Systems Company was used. After the injection, the lid of the Petri dish was replaced by a fiber lid, to allow air exchange. Mortality counts were performed after a hold period of up to 3 days.

Methode 8 - Diese wurde unter Verwendung von Apfelschorf (Venturia inaequalis) durchgeführt.Method 8 - This was done using apple scab (Venturia inaequalis).

Apfelsämlinge wurden mit dem Pilz infiziert. Die Sämlinge wurden sodann mit einer wässrigen Lösung oder Suspension der Testverbindung gespritzt. Nach einer Inkubierungsperiode wurden die Pflanzen auf die Krankheitskontrolle untersucht und eingestuft.Apple seedlings were infected with the fungus. The seedlings were then treated with an aqueous solution or suspension of the test compound injected. After an incubation period, the plants were examined for disease control and graded.

Methode 9 - Diese Methode wurde mit Hornfliegenlarven durchgeführt. Method 9 - This method was performed on horn fly larvae.

Die Testverbindung wurde mit Kalbfäces vermischt und es wurden Hornfliegeneier eingebracht. Nach 2 Tagen wurde auf das Vorhandensein von Fliegenlarven untersucht.The test compound was mixed with calf feces and horn fly eggs were introduced. After 2 days it was confirmed for the presence examined by fly larvae.

Methode 10 - Diese Methode wurde unter Verwendung von Kohlwurm (Trichoplusia ni) durchgeführt, um die Systemaktivität zu bestimmen.Method 10 - This method was performed using cabbage worm (Trichoplusia ni) to monitor system activity to determine.

Eine wässrige Dispersion der Testverbindung wurde in die Wurzel-An aqueous dispersion of the test compound was poured into the root

809808/0895809808/0895

zone einer Bohnenpflanze, die mit Kohlwurm infiziert war, injiziert. Brei bis sechs Tage nach der Behandlung wurden Sterblichkeitszählungen durchgeführt.zone of a bean plant that was infected with cabbage worm, injected. Porridge until six days after treatment were given Mortality counts carried out.

Methode 11 - Diese wurde unter Verwendung von Kohlwurm (Trichoplusia ni) durchgeführt.Method 11 - This was done using cabbage worm (Trichoplusia ni).

Eine Bohnenpflanze wurde mit einer wässrigen Dispersion der Testverbindung gespritzt. Auf das behandelte Laubwerk wurde eine Anzahl von Kohlwürmer gebracht. Nach 3 Tagen wurde die Sterblichkeit bestimmt.A bean plant was treated with an aqueous dispersion of the Test compound injected. A number of cabbage worms were placed on the treated foliage. After 3 days the Mortality determined.

Methode 12 - Diese Methode wurde mit Kohl wurm durchgeführt, um die Eiaktivität zu bestimmen.Method 12 - This method was carried out with cabbage worm determine egg activity.

Die Testverbindung wurde in einem geeigneten wassermischbaren Lösungsmittel aufgelöst und mit Wasser zu der gewünschten Konzentration verdünnt. Eier von Kohlwurm, die von erwachsenen Insekten auf einem Papierhandtuch oder einem anderen Substrat gelegt worden waren, wurden auf der Unterseite des Blattes der Testpflanze mit Methocel oder einem anderen geeigneten Klebstoff befestigt. Eiblätter mit 25 bis 50 Eiern pro Pflanze wurden ausgewählt. Es wurden Baumwollpflanzen oder eine andere geeignete Wirtspflanze verwendet. Das Blatt der Pflanze, an dem Eier hafteten, wurde in eine Losung eingetaucht, die die Testverbindung enthielt. Ovicid-Beobachtungen wurden 3 bis 5 Tage nach der Behandlung durchgeführt. Bei inaktiven Materialien zeigte sich, daß große Bereiche des Laubwerks von frisch ausgeschlüpften Larven eingenommen waren.The test compound was dissolved in an appropriate water-miscible solvent and diluted with water to the desired concentration. Cabbage worm eggs taken from adult insects on a paper towel or other substrate were placed on the underside of the leaf of the test plant with Methocel or another suitable adhesive attached. Egg leaves with 25 to 50 eggs per plant were selected. There were cotton plants or some other suitable one Host plant used. The leaf of the plant to which eggs were attached was immersed in a solution containing the test compound contained. Ovicid observations were made 3 to 5 days after treatment. In the case of inactive materials, it was found that large areas of the foliage were occupied by newly hatched larvae.

Methode 13 - Diese wurde unter Verwendung von westlichen, gefleckten Gurkenkäferlarven durchgeführt.Method 13 - This was done using western spotted cucumber beetle larvae.

75 g luftgetrocknete Erde wurden in 236 cm* Rundflaschen gebracht und mit einem genügenden Volumen einer Losung mit 400 ppm der Testverbindung behandelt, das 25 ppm Testverbindung, bezo-75 g of air-dried earth were placed in 236 cm * round bottles and with a sufficient volume of a solution containing 400 ppm the test compound treated, the 25 ppm test compound, based on

809808/0895809808/0895

" ho' " ho '

gen auf luftgetrocknete Erde, erhalten wurde. Die behandelte Erde wurde nach dem Trocknenlassen durch Schütteln und Walzen vermischt.on air-dried soil. The treated Soil was mixed by shaking and rolling after allowing to dry.

Eier von westlichem, gefleckten Gurkenkäfer (über einen Zeitraum von 3 oder 4- Tagen gelegt) wurden gesammelt. Eine abgemessene Menge der Eier wurde in Wasser suspendiert. Sie Eikonzentration betrug 70 bis 80 Eier/0,5 cm* Losung. Ein Teil der Suspension mit etwa 50 Eiern wurde in den Boden eines klaren, medizinischen Kunststoffgläschens einpipettiert. Es wurde eine ausreichende Menge behandelter Erde zugesetzt. Auf die Erde wurde ein Maissamen gebracht und mit weiterer behandelter Erde bedeckt.Western spotted cucumber beetle eggs (laid over a 3 or 4 day period) were collected. A measured amount of the eggs was suspended in water. The egg concentration was 70 to 80 eggs / 0.5 cm * solution. A part the suspension containing about 50 eggs was pipetted into the bottom of a clear, medical plastic vial. It was a sufficient amount of treated soil is added. One corn seed was brought to earth and treated with another Earth covered.

Das Gemisch aus Erde, Eiern und Samen wurde gegossen und es wurde weiteres Wasser in der erforderlichen Menge zugesetzt, daß das Wachstum der Maissämlingspflanze aufrechterhalten wurde. Es mußte darauf geachtet werden, daß nicht zu viel Wasser zugesetzt wurde, damit die Larven nicht ertranken. Nach einem Zeitraum von 6 bis 9 Tagen wurde das Vorhandensein von Larven sowohl auf der Oberseite der Erde als auch bei den Wurzeln des Sämlings bestimmt.The mixture of soil, eggs and seeds was poured and more water was added in the required amount, that the growth of the corn seedling plant is maintained became. Care had to be taken not to add too much water to prevent the larvae from drowning. To The presence of larvae on both the top of the soil and at the roots of the seedling was determined over a period of 6 to 9 days.

Methode 14 - Diese wurde unter Verwendung von Apfelwicklerlarven durchgeführt, um die ovicide Aktivität und die Kontrolle von neu ausgeschlüpften Larven zn bestimmen.Method 14 - This was done using codling moth larvae to increase ovicidal activity and determine the control of newly hatched larvae.

Die Testverbindung wurde in einer geringen Menge eines geeigneten, mit Wasser mischbaren Losungsmittels auf gelost und mit Was· ser zu der gewünschten Konzentration verdünnt. Die Lösung der Testverbindung wurde auf Äpfel oder Birnen aufgebracht, die sodann mit Eiern des Apfelwicklers bedeckt wurden. Die Frucht wurde sodann 8 bis 10 Tage in einem Gewächshaus inkubiert. Anschließend wurde die Anzahl der lebenden und toten Larven bestimmt und mit einer Probe einer unbehandelten Frucht, die alsThe test compound was dissolved in a small amount of a suitable water-miscible solvent and washed with water. water diluted to the desired concentration. The solution to the Test compound was applied to apples or pears, which were then covered with codling moth eggs. The fruit was then incubated in a greenhouse for 8 to 10 days. The number of living and dead larvae was then determined and a sample of an untreated fruit, which was used as

809808/0895809808/0895

Kontrollprobe verwendet wurde, verglichen. Control sample used was compared.

Methode 15 - Diese wurde unter Verwendung von Mo3kitolarven durchgeführt. Method 15 - This was done using Mo3kito larvae.

Larven von Aedes aegypti in der dritten oder in der frühen vierten Erscheinungsform wurden als Testorganismus verwendet. 20 bis 25 Larven wurden in destilliertes Wasser gegeben, wel ches die Testverbindung enthielt. Die Aktivität wurde als Kon zentration (ppm) bestimmt, die die lethale Dosis für 95 % der Population darstellte Aedes aegypti third instar or early fourth instar larvae were used as the test organism. 20 to 25 larvae were placed in distilled water containing the test compound . Activity was determined as the concentration (ppm) which was the lethal dose for 95 % of the population

Methode 16 - Diese wurde unter Verwendung von Apfelpulvermehltau durchgeführt. Method 16 - This was done using powdered apple powdery mildew.

Wässrige Lösungen oder Suspensionen der Testverbindungen wurden in Vermiculitbecher gegossen, in denen die Pflanzen wuchsen. Das wässrige System enthielt gewöhnlich Aceton und ein Befeuchtungsmittel, beide in nicht toxischen Mengen. 2 bis 4- Tage nach dem Aufbringen der Verbindung wurden die Blätter mit einer Spo rensuspension von Apfelpulvermehltau befeuchtet. Die Pflanzen wurden sodann in ein Gewächshaus gegeben. Als die Krankheits- symptome klar waren, wurden die Pflanzen bewertet. TTnbehandelte Pflanzen wurden als 0 % Kontrolle bewertet. Von der Krankheit freie Pflanzen wurden als 100 % Kontrolle bewertet.Aqueous solutions or suspensions of the test compounds were poured into vermiculite cups in which the plants grew. The aqueous system usually contained acetone and a humectant, both in non-toxic amounts. 2-4 days after application of the compound, the leaves were moistened with a spore suspension of powdered apple powdery mildew. The plants were then placed in a greenhouse. When the disease symptoms were clear , the plants were rated. TTn-treated plants were rated as a 0 % control. Plants free of the disease were rated as 100% control.

In den folgenden Tabellen sind die Werte zusamnengestellt, die nach den vorgenannten Methoden unter Verwendung von repräsen tativen Verbindungen gemäß der Erfindung erhalten wurden. In the tables below, the values are compiled which were obtained by the aforementioned methods using representative compounds according to the invention .

809808/0895809808/0895

Tabelle ITable I.

Biologische Aktivität von Tricyclopentylzinnhydroxid gegen PilzeBiological activity of tricyclopentyltin hydroxide against mushrooms

Organismusorganism Methode Nr.Method No. Konzentration
(■DOa)
concentration
(■ DOa)
Bewertung
der Kon
trolle (%)
valuation
the Kon
trolls (%)
TabakschwarzstengelTobacco black stem rorv)rorv) 25
6,3
25th
6.3
100
100
100
100
BohnenmehltauBean powdery mildew 33 2525th 100100 RebenmehltauPowdery mildew 4
4
4th
4th
100
6,2
100
6.2
100
95
100
95
ReisbrandRice brandy 4
4
4th
4th
100
25
100
25th
93
67
93
67
ApfelpulvermehltauPowdered apple mildew 4
4
4th
4th
100
25
100
25th
100
95
100
95
Tabelle IITable II

Biologische Aktivität von Tricyclopentylzinnhydroxid gegen InsektenBiological activity of tricyclopentyltin hydroxide against insects

Organismusorganism Methode Nr.Method No. Konzentration
(υ-oa)
concentration
(υ-oa)
Bewertung
der Kon
trolle (%)
valuation
the Kon
trolls (%)
gemeine Spinnmilbecommon spider mite 55
55
55
400
100
25
400
100
25th
100
100
86
100
100
86
ZuckerriibeneüleSugar roll 11 400400 100100 KohlwurmCabbage worm 11 100100 100100 ApfelwicklerlarvenCodling moth larvae 66th 400400 100100 EulenfalterlarvenOwl butterfly larvae 77th 400400 100100 BlattläuseAphids 55 400400 100100

809808/0895809808/0895

Tabelle IIITable III

Biologische Aktivität von Tricyclopentylzinnchlorid als Fungicid Biological activity of tricyclopentyl tin chloride as a fungicide

Bewertung!'Valuation!'

Organismus Methode Nr. Konzentration der Kon- Organism Method No. Concentration of the

(ppm) trolle (%)(ppm) trolls (%)

Apfelechorf 8 100 90 Apple chorus 8 100 90

Reisbrand 4 100 95 Rice brandy 4 100 95

4 100 70 4 100 70

Apfelpulvermehltau 16 100 70 · Powdered apple mildew 16 100 70

Tabelle IVTable IV

Biologische Aktivität von Tricyclopentylzinnchlorid als Insecticid Biological activity of tricyclopentyl tin chloride as an insecticide

Bewertungvaluation

Organismusorganism Methodemethod Nr.No. Konzentrationconcentration
(ppm)(ppm)
der Konthe Kon
trolle (ft)trolls (ft)
KohlwurmCabbage worm
ApfelwicklerlarvenCodling moth larvae
11
1414th
400
400
400
400
100
100
100
100
TabelleTabel 77th

Biologische Aktivität von Tricyclopentylzinnacetat als Fungicid Biological activity of tricyclopentyltin acetate as a fungicide

Bewertungvaluation

Organismus Methode ITr. Konzentration der Kon-(ppm) trolle (») Organism method ITr. Concentration of control (ppm) trolle (»)

Hebenmehltaxi 4 400 100 Flour taxi 4 400 100

100 90 100 90

Apfelpulveraehltau 4 100 90 Powdered apple powdery mildew 4 100 90

809909/089809909/089

Tabelle 71Table 71

Biologische Aktivität von Tricyclopentylzinnacetat als InsecticidBiological activity of tricyclopentyltin acetate as Insecticide

Organismusorganism Methode Nr.Method No. Konzentration
(ppm)
concentration
(ppm)
Bewertung
der Eon
trolle OO
valuation
the Eon
troll OO
KohlwurmCabbage worm 1212th 400
100
400
100
90
90
90
90
GurkenkäferlarvenCucumber beetle larvae 1313th 2525th 100100 Tabelle VIITable VII

Biologische Aktivität von Tricyclopentylzinnfluorid als Insecticid und FungicidBiological activity of tricyclopentyltin fluoride as an insecticide and fungicide

Methode Nr.Method No. Konzentrationconcentration Tabelle VIIITable VIII Konzentrationconcentration Bewertungvaluation Organismusorganism (ppm)(ppm) von Tricyclopentylzinnbromidof tricyclopentyltin bromide (ppm)(ppm) der Kon the Kon 11 400
100
400
100
Methode Nr.Method No. 400400 trolle OOtroll OO
gemeine Spinnmilbecommon spider mite 11 400400 400400 99
97
99
97
KohlwurmCabbage worm 1414th 400400 11 2525th 100100 Ap fe Iw ic kl erl arvenAp fe Iw ic kl erl arven 44th 400400 11 11 100100 RebenmehltauPowdery mildew 100100 2525th 100100 5050 1515th 400400 9494 44th 400400 22 100100 8080 ReisbrandRice brandy 100100 44th 9696 44th 100100 8080 ApfelpulvermehltauPowdered apple mildew 9090 Biologische AktivitätBiological activity Bewertungvaluation
der Konthe Kon
Organismusorganism trolle OOtroll OO 100100 gemeine Spinnmilbecommon spider mite 100100 KohlwurmCabbage worm 8383 100100 MoskitolarvenMosquito larvae 100100 TabakschwarzstengelTobacco black stem 9797 RebenmehltauPowdery mildew 100100

809808/0895809808/0895

Apfelpulvermehltau 4 400 90Powdered apple mildew 4 400 90

100 97100 97

6,3 756.3 75

Tabelle Tabel IX Biologische Aktivität von Tri-Ccyclopentyläthyl^zinnhydroxid IX Biological activity of tri-cyclopentylethyl tin hydroxide

Bewertung Organismus Methode Hr. Konzentration der Kon- Evaluation of the organism method Mr. Concentration of the

(ppa) trolle (ppa) trolls {%){%)

gemeine Spinnmilbecommon spider mite 55 400
1ΩΩ
400
1ΩΩ
95
QP
95
QP
400400 8383
l\J\J
25
l \ J \ J
25th

50
7 °
50
100100 100100
Beb enmehltauPowdery mildew 44th 400
100
25
400
100
25th
100
85
50
100
85
50
2525th 100100
ApfelschorfApple scab 88th 400400 100100 400400 7575 Tabelle XTable X Biologische Aktivität Biological activity von Tri-(cyclopentyläthyl)-zinnbroaidof tri- (cyclopentylethyl) tin broaid Organismusorganism Bewertung
Methode Nr. Konzentration der Kon-
(ppa) trolle (ff)
valuation
Method No. Concentration of the
(ppa) trolls (ff)
KohlwurmCabbage worm 11 HorafliegenlarvenHora fly larvae 99 Tabakschwarz s te ng elTobacco black s te ng el 22 ApfelpulvermehltauPowdered apple mildew 44th Tabelle XITable XI

Biologische Aktivität von Tri-(2-methylcyclopentyl)-zinnchloridBiological activity of tri- (2-methylcyclopentyl) tin chloride

Bewertungvaluation

Organismus Methode Nr. Konzentration der Kon-(ppsi) trolle (ff) Organism Method No. Concentration of control (ppsi) trolle (ff)

Kohlwurm 1 400 100 Cabbage worm 1,400 100

Bebenmehltau 4 400 100 Powdery mildew 4 400 100

Apfelschorf 8 400 ICO Apple scab 8 400 ICO

100 60 100 60

883868/0 8 9,883868/0 8 9,

Claims (1)

PatentansprücheClaims iJ Triorganozinnverbindungen der allgemeinen FormeliJ triorganotin compounds of the general formula SnX oderSnX or SnSn J2J2 worin X für Fluor, Nitrat, Cyanat, Carbaaiat, Thiocarbamat,where X is fluorine, nitrate, cyanate, carbaate, thiocarbamate, Amid (NH2), Amino (NE2 oder NE1H), Nitrat,Amide (NH 2 ), amino (NE 2 or NE 1 H), nitrate, Alkoxy (-0R ), DLthiocarbamoyl \ -SCN^ !Alkoxy (-0R), DLthiocarbamoyl \ -SCN ^! S Λ !S Λ! odeo Dialkyldithiophosphatt' ( -SP ^ ιodeo Dialkyldithiophosphatt '(-SP ^ ι -0-C-(O)-NH2,-0-C- (O) -NH 2 , steht, worin E1 für Alkyl mit Λ bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl /τ\*\ worin Z die Bedeutung Wasserstoff,where E 1 is alkyl with Λ to 12 carbon atoms or phenyl / τ \ * \ where Z is hydrogen, Halogen, C1_,-Alkyl, C1-5-AIkOXy oder Nitro (-NO2) hat, steht, 1 _, halogen, C - alkyl, C 1-5 -alkoxy or nitro has (-NO 2) group, 809808/0895809808/0895 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und Y O Ois alkyl of 1 to 12 carbon atoms and Y is O O Tl ■'Tl ■ ' für Sauerstoff, -OC(CH,,) C-O- , worin m eine ganze Zahlfor oxygen, -OC (CH ,,) C-O-, where m is an integer O
von 2 bis 10 ist, J w "Λ_ Schwefel, Sulfat oder
O
is from 2 to 10, J w " Λ _ sulfur, sulfate or
-OC-(O Carbonat steht.-OC- (O carbonate stands. 2. Triorganozinnverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y für Sauerstoff steht.2. Triorganotin compounds according to claim 1, characterized in that that Y stands for oxygen. 3. Triorganozinnverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-3. triorganotin compounds according to claim 1, characterized S 0 0S 0 0 ^) oder-OC H2N^) or -OC H 2 N zeichnet, daß X für _s_cN(Ck3 )8 , -OCdraws that X for _ s _c N (C k 3 ) 8 , -OC steht.stands. 4. Triorganozinnverbindungen nach-Anspruch 1, dadurch gekenn-4. triorganotin compounds according to claim 1, characterized 0 00 0 ti Ilti Il zeichnet, daß Y für Schwefel, _qc(CH ) CO-0 0 :indicates that Y is sulfur, _qc (CH) CO-0 0: /r\\ «« I steht. -OC/ O)CO ! / r \\ «« I stands. -OC / O) CO! 5· Triorganozinnverbindungen der allgemeinen Formel5 · Triorganotin compounds of the general formula (CH2)(CH 2 ) -13-13 SnX oderSnX or (CH1)J Sn-4-Υ(CH 1 ) J Sn-4-Υ worin m den Wert 1 oder 2 hat, X für Fluor, Hydroxyl, Nitrat, Cyanat, Thiocyanat, Carbamat, Thiocarbamat, Phosphat,where m has the value 1 or 2, X stands for fluorine, hydroxyl, nitrate, cyanate, thiocyanate, carbamate, thiocarbamate, phosphate, 3 0 9 8 0 8 / 0 ft °- ς 3 0 9 8 0 8/0 ft ° - ς Carbonat, Nitrat, ~°~c Carbonate, nitrate, ~ ° ~ c " · ff I , * j"· Ff I, * j C-O- » ^ N, phenoxy, Alkoxy (-0R ), DithiocarbanoyljC-O- »^ N, phenoxy, alkoxy (-OR), dithiocarbanoylj n^ »y » Mercaptidv (-SR ) oder Dlalkyldithiophosphate n ^ »y» Mercaptidv (-SR) or Dlalkyldithiophosphate f " ^0R1 -SP. f "^ 0R 1 -SP. steht, worin r'' für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomenwhere r ″ represents alkyl of 1 to 12 carbon atoms oder V^/"^ steht, worin Z für Wasserstoff, Halogen,or V ^ / "^, where Z is hydrogen, halogen, C^^^Alkyl, C1-3-AIkOXy oder Nitro (-NO2) steht, S2 für Alkyl mit 1 bis Λ2 Kohlenstoffatomen steht und T für Sauer-C ^^^ alkyl, C 1-3 -AIkOXy or Nitro (-NO 2 ), S 2 for alkyl with 1 to Λ2 carbon atoms and T for acid 0 0 0 00 0 0 0 stoff, lf " " /^\ " Schwefel, Sulfat oder -OC(CH2KC-O- , -OCVQVco-substance, lf "" / ^ \ "sulfur, sulfate or -OC (CH 2 KC-O-, -OCVQVco- Hiosphat steht.Hiosphate stands. 6. Triorganozinnverbindungen nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß X für Hydroxyl steht.6. triorganotin compounds according to claim 5> characterized in that X is hydroxyl. 7. ^!organozinnverbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Y für Sauerstoff steht.7. ^! Organotin compounds according to claim 5, characterized in that that Y stands for oxygen. 8. ^!organozinnverbindungen der allgemeinen Formel8. Organotin compounds of the general formula 809808/0895809808/0895 - WS - WS Sn XSn X oderor --Y--Y worin R für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, X für Fluor, Hydroxyl, Nitrat, Cyanat, Carbamat, Thiocarbamat, Phosphat, Carbonat, Nitrat, Carboxylat,where R is alkyl having 1 to 3 carbon atoms, X for fluorine, hydroxyl, nitrate, cyanate, carbamate, thiocarbamate, phosphate, carbonate, nitrate, carboxylate, -6OCR ), -O-C-6OCR), -O-C ν Ji, Phenoxy, Alkoxy (-0R ), nithiocarbanoy: N^ν Ji, phenoxy, alkoxy (-0R), nithiocarbanoy: N ^ ι J , Mercaptid/ (-SR ) oder pialkyldlthlophosphatfι J , mercaptide / (-SR) or pialkyldlthlophosphatf steht, worin R für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen Zwhere R is alkyl of 1 to 12 carbon atoms Z oder \XJ )~~~ '■■ steht, worin Z für Wasserstoff, Halogen, C1 ,-Alkyl, C-1 ,-Alkoxy oder Nitro (-NO2) steht, R2 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und Y füror \ XJ) ~~~ '■■ , in which Z is hydrogen, halogen, C 1 , -alkyl, C -1 , -alkoxy or nitro (-NO 2 ), R 2 is alkyl having 1 to 12 carbon atoms and Y for 809808/0895809808/0895 O nO n Sauerstoff, -OC(CHa) ·C-O- , -OC-(Q oder Carbon·* steht· Oxygen, OC (CHa) · CO, -OC- (Q or carbon · * is * ■CO- , Schwefel, Sulfat■ CO, sulfur, sulfate 9. Triorganözinnverbindungen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß Y für Sauerstoff und R für Methyl oder Äthyl steht.9. Triorganozinnverbindungen according to claim 9 »characterized in that that Y is oxygen and R is methyl or ethyl. 10. Zusammensetzung zum Abtöten von Filzen und Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen inerten flüssigen oder festen Träger und eine fungicid oder insekticid wirksame Menge einer Organozinnverbindung der allgemeinen Formel10. Composition for killing felts and insects, thereby characterized in that it is an inert liquid or solid carrier and a fungicidally or insecticidally active one Amount of an organotin compound of the general formula SnX oderSnX or SnSn worin X für Fluor, Nitrat, Cyanat, Carbamat, Thiocarbamat, Amid (NH2), Amino (NR2 oder NR1H), Nitrat,where X stands for fluorine, nitrate, cyanate, carbamate, thiocarbamate, amide (NH 2 ), amino (NR 2 or NR 1 H), nitrate, 809808/0895809808/0895 Xs ,Xs, Alkoxy (-0R ), Dlithiocarbamoyl I -SCNx^iAlkoxy (-OR), dlithiocarbamoyl I -SCN x ^ i 'S'S oder Dialkyl dithiophosphat · '-SP ιor dialkyl dithiophosphate · '-SP ι steht, worin fi'1 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomenwhere fi ' 1 represents alkyl having 1 to 12 carbon atoms oder Phenylor phenyl worin Z die Bedeutung Wasserstoff,where Z is hydrogen, C^^-Alkoxy oder Nitro (-NO2) hat, steht,C ^^ - alkoxy or nitro (-NO 2 ), stands, Halogen, C1 Halogen, C 1 E2 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und YE 2 represents alkyl having 1 to 12 carbon atoms and Y 0 00 0 Il IlIl Il für Sauerstoff, -OC(CH2) C-O-, worin m eine ganze Zahl vonfor oxygen, -OC (CH 2 ) CO-, where m is an integer of 2 bis 10 ist,2 to 10 is Carbonat steht,Carbonate stands -OC--OC- ' 0 η '0 η Schwefel, Sulfat oderSulfur, sulfate or 11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Y für Sauerstoff steht.11. Composition according to claim 10, characterized in that Y is oxygen. 12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,12. Composition according to claim 10, characterized in that • S• S IlIl IlIl daß Σ für -S-CN(CH3)2> -OC-that Σ for -S-CN (CH 3 ) 2> -OC- steht.stands. 8^9808/08958 ^ 9808/0895 ItIt -OC-OC -NH2 oder-NH 2 or HaNH a N %■% ■ 13· Zusanmensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,13 · Composition according to claim 10, characterized in that daß T für Schwefel, eteht. that T stands for sulfur. 2 S2 pp ,CO- oder -nc-, CO- or -nc- -co--co- . Zusammensetzung zum Abtöten von Filzen und Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen inerten flussigen oder festen Träger und eine fungicid und insekticid wirksame Menge einer Organozinnverbindung der allgemeinen Formel. Composition for killing felts and insects, thereby characterized in that it is an inert liquid or solid carrier and a fungicidally and insecticidally effective amount an organotin compound of the general formula SnX oderSnX or (CH.)-) Sn - — Y(CH.) -) Sn - - Y worin m den Wert 1 oder 2 hat, X für Fluor, Hydroxyl, Nitrat, Cyanat, Thiocyanate Carbamate Thiocarbamat. Phosphat,where m has the value 1 or 2, X for fluorine, hydroxyl, nitrate, cyanate, thiocyanate, carbamate, thiocarbamate. Phosphate, ItIt η
-OC-
η
-OC-
-NH2, H2N--NH 2 , H 2 N- Carbonat, Nitrat, -o-c—Carbonate, nitrate, -o-c- Phenoxy, Alkoxy (-OR ), BLthiocarbamoy}Phenoxy, alkoxy (-OR), BLthiocarbamoy} Mercaptid (-SR*) ode&HialkyldithiophosphatMercaptide (-SR *) or Hialkyldithiophosphat 809608/089B steht, worin R1 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen 809608 / 089B, where R1 is alkyl of 1 to 12 carbon atoms oderor — steht, worin Z für Wasserstoff, Halogen,- stands in which Z is hydrogen, halogen, C1 ,-Alkyl, C1-5-AIkOXy oder Nitro (-NO2) steht, E2 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und Y für Sauer-C 1 , -alkyl, C 1-5 -AIkOXy or nitro (-NO 2 ) stands, E 2 stands for alkyl with 1 to 12 carbon atoms and Y stands for acid ItIt stoff, -OC(CH2)»C-O- , -OCHsubstance, -OC (CH 2 ) »CO-, -OCH O.O. -CO- , Schwefel, Sulfat-CO-, sulfur, sulfate oder Phosphat steht, enthält.or phosphate. 15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß X für Hydroxyl steht.15. Composition according to claim 14, characterized in that that X is hydroxyl. 16. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß T für Sauerstoff steht.16. Composition according to claim 14, characterized in that T is oxygen. 17. Zusammensetzung zum Abtöten von Pilzen und Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen inerten flüssigen oder festen Träger und eine fungicid oder insekticid wirksame Menge einer Organozinnverbindung der allgemeinen Formel17. Composition for killing fungi and insects, thereby characterized in that it is an inert liquid or solid carrier and a fungicidally or insecticidally effective amount of one Organotin compound of the general formula Sn XSn X oderor SnSn worin R für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, X für Fluor, Hydroxyl, Nitrat, Cyanat, Carbamat, Thiocarbamate Phosphat, Carbonat, Nitrat, Carboxylat,where R is alkyl having 1 to 3 carbon atoms, X for fluorine, hydroxyl, nitrate, cyanate, carbamate, thiocarbamate phosphate, carbonate, nitrate, carboxylate, 809808/089*809808/089 * x χ J , Mercaptid (-SR )oder 'Dialkyldithiophosphat x χ J, mercaptide (-SR) or 'dialkyldithiophosphate ItIt IlIl IlIl -fOCR ) , -O-C —<-fOCR), -O-C - < -OC--OC- >-NH2,> -NH 2 , ;xo .; xo. N^.., Phenoxy, Alkoxy (-0R ), Dithiocarbamoyl N ^ .., phenoxy, alkoxy (-0R), dithiocarbamoyl steht, worin R für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomenwhere R is alkyl of 1 to 12 carbon atoms oderor — , steht, worin Z für Wasserstoff, Halogen,-, where Z is hydrogen, halogen, > *- Ai.> * - Ai. C1-3-AIkOXy oder Nitro (-NO2) steht, Rd für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und Y fürC 1-3 -AIkOXy or nitro (-NO 2 ), R d is alkyl having 1 to 12 carbon atoms and Y is IlIl IlIl Sauerstoff, -OC(CH2KC-O- , -OC- oder Carbonat steht, enthält.Oxygen, -OC (CH 2 KC-O-, -OC- or carbonate) contains. IlIl -co--co- chwefel, SuIfalsulfur, SuIfal 18. Zusammensetzung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß Y für Sauerstoff und H für Methyl oder Äthyl steht.18. Composition according to claim 17 »characterized in that that Y is oxygen and H is methyl or ethyl. 809808/0895809808/0895 D*.-ING. H. FiMCH-, tv.-:., ι r: ο. η. ηΟΗ· M9U.IM0. S. StAtSLR. OK. let. n«U R. KNtISSlTHING. H. FiMCH-, tv .-:., Ι r: ο. η. ηΟΗ M9U.IM0. S. StAtSLR. OK. let. n «U R. KNtISSl
DE19772737032 1976-08-17 1977-08-17 TRIORGANO TIN COMPOUNDS Granted DE2737032A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71511476A 1976-08-17 1976-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737032A1 true DE2737032A1 (en) 1978-02-23
DE2737032C2 DE2737032C2 (en) 1987-04-02

Family

ID=24872720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737032 Granted DE2737032A1 (en) 1976-08-17 1977-08-17 TRIORGANO TIN COMPOUNDS

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5340749A (en)
BE (1) BE857839A (en)
CA (1) CA1092127A (en)
DE (1) DE2737032A1 (en)
FR (1) FR2362149A1 (en)
GB (1) GB1581269A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR243195A1 (en) * 1985-09-03 1993-07-30 Shionogi & Co Ltd Y Nitto Kase Tri-organo-tin compounds and pesticide compounds that contain them.
BR112016005683B1 (en) * 2013-09-26 2021-06-22 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha ALKYL TIN COMPOUND, COMPOSITION, CATALYST, AND METHOD FOR PRODUCING A CARBON ACID ESTER

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790611A (en) * 1972-10-05 1974-02-05 M & T Chemicals Inc Tris(cyclohexylalkyl)tin or hexakis(cyclohexylalkyl)tin compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737032C2 (en) 1987-04-02
CA1092127A (en) 1980-12-23
GB1581269A (en) 1980-12-10
FR2362149A1 (en) 1978-03-17
JPS6137277B2 (en) 1986-08-22
FR2362149B1 (en) 1983-07-08
BE857839A (en) 1977-12-16
JPS5340749A (en) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146309A1 (en) SUBSTITUTED 2- / 1- (OXYAMINO) -ALKYLIDES / -CYCLOHEXAN-1,3-DIONE, HERBICIDES CONTAINING THEM AND METHOD FOR KILLING VEGETATION
EP0225886B1 (en) New pyridazine compositions, production process thereof and fungicides and algicides containing them
DE2732930C2 (en) New 0-ethyl-S-n-propyl-O-2,2,2-trihalogenäthylphosphorthiolate (or -thionothiolate), process for their preparation and their use as insecticides, acaricides and nematicides
DE2100221A1 (en) 0 S Dialkyl cyanophenyl thioiphosphoric acid ester / fungicide
DE2737032A1 (en) TRIORGANO TIN COMPOUNDS
DE2349474C2 (en) Tri (cyclohexylalkyl) tin compounds and their use for combating fungi and mites
CH664562A5 (en) ZINC AND COPPER COMPLEX SALTS OF THE AETHYLENE-B-DITHIOKARBAMID ACID AND N- (BENZIMIDAZOLYL-2) CARBAMID ACID METHYL ESTER, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF.
DE1955749A1 (en) Amidophenylguanidines, process for their preparation and their fungicidal use
DE2545569C3 (en) 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenemalonic acid dialkyl ester, process for their preparation and fungicidal agents containing them
DE2114367A1 (en) Organic tin compounds and processes for their production
US4191698A (en) Tricyclopentyltin fluoride
EP0018943A1 (en) 1-Triazolo-N-(phenyl)-azomethine derivatives, process for their preparation, compositions containing them and their use as pesticides
DE2557406A1 (en) NEW THIOURA COMPOUNDS, METHODS FOR THEIR MANUFACTURING AND THEIR USE AS FUNGICIDES
CH619714A5 (en) Process for the preparation of novel thiophosphoric esters.
EP0019581A1 (en) 1-Imidazolo-N-(phenyl)-azomethine derivatives, process for their preparation, compositions containing them and their use as pesticides
DE2735057A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TRIORGANOZIN HALOGENIDES
DE2362570C2 (en) Tri-2-norbornyltin compounds and compositions containing them for combating fungi and mites
EP0252983B1 (en) Salts of n-(vinyloxiethyl)dithiocarbamic acid, method of obtaining thereof and pesticides based on them
DE2441476A1 (en) TRIORGANOCIN CONTAINING SHEARLING PRODUCTS
DE2809593A1 (en) TRIORGANO TIN COMPOUNDS AND PESTICIDAL COMPOSITIONS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE2140743A1 (en) Fungicides quinoxane compounds
AT363726B (en) INSECTICIDAL AND MITICIDAL AGENT
DE2119174C3 (en) Pyridylimidocarbonic acid esters, process for their preparation and their use as microbicides
DE1593676C3 (en) Benzhydryl carbamates, processes for their preparation and pesticides containing these compounds
DE2101149A1 (en) Fungicides

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M & T CHEMICALS, INC., WOODBRIDGE, N.J., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee