DE2735494C3 - Beschaufelung einer Turbine für kompressibles Arbeitsmittel - Google Patents
Beschaufelung einer Turbine für kompressibles ArbeitsmittelInfo
- Publication number
- DE2735494C3 DE2735494C3 DE2735494A DE2735494A DE2735494C3 DE 2735494 C3 DE2735494 C3 DE 2735494C3 DE 2735494 A DE2735494 A DE 2735494A DE 2735494 A DE2735494 A DE 2735494A DE 2735494 C3 DE2735494 C3 DE 2735494C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- last stage
- blades
- turbine
- blade
- intermediate ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/06—Electron or ion guns
- H01J23/065—Electron or ion guns producing a solid cylindrical beam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D1/00—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
- F01D1/02—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
- F01D1/023—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines the working-fluid being divided into several separate flows ; several separate fluid flows being united in a single flow; the machine or engine having provision for two or more different possible fluid flow paths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D1/00—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
- F01D1/02—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
- F01D1/16—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines characterised by having both reaction stages and impulse stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/141—Shape, i.e. outer, aerodynamic form
- F01D5/142—Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/08—Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
- H01J23/083—Electrostatic focusing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/08—Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
- H01J23/087—Magnetic focusing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/08—Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
- H01J23/087—Magnetic focusing arrangements
- H01J23/0876—Magnetic focusing arrangements with arrangements improving the linearity and homogeniety of the axial field, e.g. field straightener
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/16—Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
- H01J23/24—Slow-wave structures, e.g. delay systems
- H01J23/26—Helical slow-wave structures; Adjustment therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/16—Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
- H01J23/24—Slow-wave structures, e.g. delay systems
- H01J23/30—Damping arrangements associated with slow-wave structures, e.g. for suppression of unwanted oscillations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/36—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
- H01J23/40—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
- H01J23/42—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit the interaction circuit being a helix or a helix-derived slow-wave structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/36—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
- H01J23/40—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
- H01J23/48—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type
- H01J23/50—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type the interaction circuit being a helix or derived from a helix
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/34—Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
- H01J25/36—Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
- H01J25/38—Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/08—Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q11/00—Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q11/02—Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
- H01Q11/08—Helical antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/30—Angle modulation by means of transit-time tube
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H2/00—Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
- H03H2/005—Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
- H03H2/006—Transmitter or amplifier output circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/02—Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M5/00—Manual exchanges
- H04M5/04—Arrangements for indicating calls or supervising connections for calling or clearing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2200/00—Mathematical features
- F05D2200/20—Special functions
- F05D2200/21—Root
- F05D2200/211—Square root
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02D—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
- Y02D30/00—Reducing energy consumption in communication networks
- Y02D30/70—Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S415/00—Rotary kinetic fluid motors or pumps
- Y10S415/914—Device to control boundary layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Description
Qz
"- ■ rb
/ 2 ί --JZ
1 —
ist, wobei rb der Abstand der Basis der Laufschaufeln von der Turbinenachse und x0 der Reaktions-
so
gewählt wird, wobei Ao der Reaktionsgrad an der sr>
Basis der letzten Stufe des inneren Stroms und rb der Abstand der Basis der Laufschaufeln von der
Turbinenachse ist.
3. Beschaufelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß X2 zwischen 0,3 λί und 0,7 x\ liegt.
4. Beschaufelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (13) zwischen
den beiden koaxialen Strömungen in Höhe der Laufschaufeln (7) der letzten Stufe (8) in einem
durchschnittlichen Abstand rp von der Turbinenach- 4·-,
se liegt, der zwischen 1,25 ro und 1,55 rb beträgt,
wobei rb der Abstand der Basis der Laufschaufeln von der Turbinenachse ist.
5. Beschaufelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enthalpieabfälle der inne- <-,n
ren Strömung in der vorletzten (10) und der letzten Stufe (8) in etwa gleich sind.
6. Beschaufelung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wert X2 in etwa gleich^-ist.
7. Beschaufelung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring
(13) zwischen den beiden koaxialen Strömungen in Höhe der Laufschaufeln (7) der letzten Stufe (8) in
einer durchschnittlichen Entfernung rp von der «ι
Turbinenachse liegt, die in etwa gleich
grad an der Basis der letzten Stufe der inneren Strömung ist
8. Beschaufelung nach einem der Ansprüche 5 ader 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring
(13) zwischen den beiden koaxialen Strömungen in Höhe der Laufschaufeln (7) der letzten Stufe (8) in
einer durchschnittlichen Entfernung rp von der Turbinenachse liegt, die in etwa gleich j/2 - rb ist,
wobei rb der Abstand der Basis der Laufschaufeln von der Turbinenachse ist
Die Erfindung bezieht sich auf die Beschaufelung einer Turbine für kompressibles Arbeitsmittel, bei der
das an der drittletzten Stufe austretende Arbeitsmittel durch eine Ringwand in zwei koaxiale Ströme unterteilt
ist, wobei der innere und der äußere Strom zwischen dem Austritt der drittletzten Stufe und dem Austritt der
letzten Stufe im wesentlichen denselben Enthalpieabfall erfahren und der innere Strom mit einem Enthalpieabfall
Q\ für die vorletzte und einem Enthalpieabfall Q2 für
die letzte Stufe fließt, während der äußere Strom nur eine Stufe beaufschlagt.
In bekannten sogenannten Baumannturbinen durchquert der äußere Strom die vorletzte Stufe der Turbine.
Baumannturbinen weisen den Vorteil auf, einen großen Ausgangsquerschnitt zu besitzen, jedoch haben
sie auch Nachteile. Sie benötigen vor allem zwei Räder mit langen Laufschaufeln, deren Herstellung schwierig
und teuer ist, und außerdem sind bei kondensierbarem Arbeitsmittel die Schaufeln der letzten Stufe einer
starken Erosionsbeanspruchung ausgesetzt. Weiter ist aus der US-PS 14 93 266 eine Turbine bekannt, bei der
ein äußerer Teilstrom am Austritt der drittletzten Stufe abgezweigt wird, der nur noch eine weitere Stufe
beaufschlagt. Hierbei ergibt sich jedoch ein Leistungsverlust aus der Tatsache, daß der statische Druck zu
beiden Seiten einer Ringwand sehr unterschiedlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile der obenerwähnten Baumannlurbinen eine
Beschaufelung anzugeben, bei der der statische Druck zu beiden Seiten der Ringwand etwa gleich ist.
Die erfindungsgemäße Beschaufelung einer Turbine mit kompressiblem Arbeitsmittel ist im Patentanspruch
1 angegeben.
In der erfindungsgemäßen Beschaufelung sind die
langen Laufschaufeln der letzten Stufe weniger breit als die der letzten Stufe einer herkömmlichen Turbine, die
bei gleicher Schaufellänge denselben Arbeitsmitteldurchsatz bewältigen würde.
Es ist ganz allgemein bekannt, daß Laufschaufeln einer letzten Stufe an der Basis ein sehr stark gewölbtes
Profil aufweisen, das zum Schaufelende hin immer flacher wird.
Um die Zug- und Biegebeanspruchungen auf einem ausreichend niedrigen Wert zu halten, sieht man sehr
große Querschnitte vor, vor allem an der Schaufelbasis, was in axialer Richtung zu einem großen Raumaufwand
führen kann.
In der erfindungsgemäßen Turbine erfolgt die Profiländerung der Laufschaufel auf der letzten Stufe
von ihrer Basis bis zu ihrem oberen Ende hin vorzugsweise diskontinuierlich, und das Profil der
Schaufel ist oberhalb des Zwischenrings zwischen den beiden Strömungen stärker gewölbt als unterhalb.
Diese geometrische Besonderheit ergibt sich direkt
aus der Tatsache, daß in der letzten Stufe eier
Reaktionsgrad der Strömung plötzlich beim Oberschreiten der Grenze zwischen dem inneren und
äußeren Strom abnimmt
Das örtliche Anwachsen der Wölbung — und somit der Steifigkeit — überträgt sich in abnehmendem Maße
über die gesamte Länge der im äußeren Strom befindlichen Laufschaufel, so daß bei gleichbleibender
Biegebeanspruchung die Breite der Schaufel im Verhältnis zu einer herkömmlichen Schaufel erheblich
verringert werden kann. Diese Verringerung der Breite wird durch den Querschnitt bestimmt, der durch die
aerodynamischen Kräfte der größten Biegebeanspruchung ausgesetzt ist, und kommt durch eine proportionale
Verringerung der übrigen Querschnitte und insbesondere des Basisquerschnitts zum Ausdruck, ohne
daß die zentrifugale Zugbeanspruchung sich dadurch ändert.
Außerdem kann der Enihalpieabfall im im äußeren
Strom gelegenen Teil der letzten Stufe stets gleich oder ungefähr gleich dem einen optimalen aerodynamischen
Wirkungsgrad mit sich bringenden Enthalpieabfall gewählt werden, da dieser im äußeren Strom ausreichend
groß ist. Außerdem sind nunmehr für den Fall eines kondensierenden Arbeitsmittels diese Schaufeln
vor der auf Tröpfcheneinwirkung zurückzuführenden Erosion geschützt.
Die Aufprallenergie der Arbeitsmitteltröpfchen im inneren Strom ist wesentlich geringer, so daß man für
diesen Teil der letzten Stufe einen Enthalpieabfall wählen kann, der nicht so weit von demjenigen
Enthalpieabfall entfernt ist, der den optimalen Wirkungsgrad garantiert, obwohl dieser Enthalpieabfall
wesen tlich geringer als der des äußeren Stroms ist.
Ferner ist bekannt, daß die Strömung in der letzten Stufe einer Turbine mit kompressiblem Arbeitsmittel
dann, wenn der Arbeitsmitteldurchsatz unter seinen Anpassungswer*. absinkt, eine starke Störung erfährt,
bei der das Arbeitsmittel die Tendenz hat, lediglich den äußeren Teil der Schaufeln zu durchqueren und nicht
mehr den unteren Teil zu füllen. Diese Erscheinung, die bis zur Erzeugung von umlaufenden Profilverschiebun
gen auf den oberen Schaufelprofilen führen kann, hat einen raschen Wirkungsgradabfall zur Folge und bringt
sehr gefährliche, auf die Schaufeln einwirkende pulsierende Kräfte n'it sich, sobald die umlaufende
Profilverschiebung auftaucht. Diese Nachteile kommen um so stärker ram Ätzdruck, je größer das Verhältnis
Schaufellänge 7u BasteMurchmesser ist.
Mit der Erfindung herden diese nachteiligen Auswirkungen
gemindert. <M wegen der Beibehaltung des
Abfalls Q\ + O2 über tfie beiden letzten Stufen hinweg
der innere Strom Pei geringen Durchsätzen voll
erhalten bleibt, und dii <-ler äußere Strom sich so verhält,
als ob er über eine Laufschaufel geleitet würde, die ein
günstigeres Verhältnis Länge zu Basisdurchmesser aufweist, als es die al* Gesamtheit betrachtete letzte
Stufe besitzt.
Wenn erfindungsgeniäß der Reaktionsgrad
Xy - -x
Qi
Qi+Q2 '
ist, so ist der'Druck in Höhe der Laufschaufeln der
letzten Stufe zu beiden Seiten der Trennwand zwischen den beiden Strömungen gleich, so daß jeglicher
Arbeitsmittelverlust über diese Trennwand hinweg vermieden wird. Vorzugsweise liegt X2 zwischen 0,3 λί
und 0,7 Afi. Wird über die vorletzte und letzte Stufe im
vom inneren Strom durchflossenen Teil der Turbine ein gleichmäßiger Enthalpieabfall angenommen, so wird
Druckgleichheit zu beiden Seiten des Zwischenrings in
Höhe der Laufschaufeln der letzten Stufe für x2 = γ
erreicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Zwischenring zwischen den beiden
koaxialen Strömungen in Höhe der Laufschaufeln der letzten Stufe in einem durchschnittlichen Abstand rp
von der Turbinenachse, der zwischen 1,25 round 1,55 rb
beträgt, wobei rb der Abstand der Basis der Laufschaufeln von der Turbinenachse ist.
Vorzugsweise wird für rp ein Wert von etwa
Q1 +
Qi
11- χ,,
1 -
gewählt, wobei xo der Reaktionsgrad an der Basis der
letzten Stufe des inneren Stroms ist. Wenn eine derartige Relation zwischen rp und rb besteht, können
Enthalpieabfälle Q\ + Q2 für den äußeren Strom und Q2
für die letzte Stufe des inneren Stroms gewählt werden, die für diese beiden Strömungen einen praktisch
gleichen Wirkungsgrad erbringen, der, falls dies gewünscht ist, dem höchsten erreichbaren aerodynamischen
Wirkungsgrad entspricht
Wird der Wert für Q\ gleich Q2 genommen, muß für rp
in etwa der Wert
2 ' " Xo- ■ rb
1 - χ-,
genommen werden, was in der Praxis einem Wert von rund [/2 · rb entspricht
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Turbine sind besonders bedeutend, wenn man lange Laufschaufeln
haben will, die erheblichen zentrifugalen Trägheilskräften ausgesetzt sind, so daß sie Werkstoffe erfordern, wie
beispielsweise Titan, die eine sehr hohe elastische Belastbarkeit im Verhältnis zur Dichte aufweisen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nun unter Bezugnahme auf die drei Figuren näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Turbine.
Fig. 2 zeigt eine Laufschaufel der letzten Stufe der
Turbine gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Schaufel aus Fig. I.
Fig. 1 zeigt lediglich die drei letzten Stufen einer Turbine für ein kompressibles Arbeitsmittel, beispielsweise
Dampf.
Die Turbine umfaßt einen in einem Stator 2 laufenden Rotor 1.
Die drittletzte Stufe 3 ist in herkömmlicher Weise gebaut und umfaßt ein am Stator 2 befestigtes
Leitschaufelrad 4 und ein am Rotor 1 befestigtes Rad 5 mit Laufschaufeln.
Ferner ist in der Turbine eine drehsymmetrische Ringwand 6 mit der Achse GO' der Turbine als
Symmetrieachse vorgesehen. Diese Ringwand 6 reicht über den Ausgang der drittletzten Stufe 3 bis vor den
Eingang der Laufschaufeln 7 der letzten Stufe 8; s'e ist
am Leitschaufelrad 9 der letzten Stufe 8 befestigt, das seinerseits am Stator 2 angebracht ist.
Die vorletzte Stufe 10 enthält ein Rad 11 mit
Leitschaufel sowie ein Rad 12 mit Laufschaufeln. Das Rad 11 mit den Leitschaufeln ist an der Ringwand 6
befestigt und umgibt den Rotor 1; es befindet sich in dem durch die Ringwand 6 nach Außen begrenzten
Raum.
Das Rad 12 mit der Laufschaufel ist auf dem Rotor 1 befestigt und seine Peripherie liegt in der Nähe der
Ringwand 6.
Das Laufrad 7 der letzten Stufe 8 ist mit einem rotalionssymrnetrischen Zwischenring 13 versehen, der
in etwa in der Verlängerung der Ringwand 6 liegt. Dieser Zwischenring 13 besitzt Zylinder- oder Kegelstumpfform.
An der Berührungssleüe der Ringwand mit dem Zwischenring ist eine Dichtung 14 vorgesehen, die
beispielsweise aus einer oder mehreren auf der Ringwand 6 gegenüber dem Ende des Zwischenrings 13
angebrachten Lippen besteht.
Der Reaktionsgrad χ jeder Laufschaufel der letzten Stufe 8 nimmt von der Schaufelbasis von einem Wert xo
bis zum Zwischenring 13 zu, wo er einen Wert X] erreicht, der beispielsweise zwischen 30 und 60% liegt.
Der Reaktionsgrad xo an der Schaufelbasis liegt
beispielsweise zwischen —10 und +20%.
Der Reaktionsgrad X2 oberhalb des Zwischenrings
wird im Bereich zwischen 0,3 x, und 0,7 x\ gewählt und
nimmt bis zum Schaufelende zu.
F i g. 2 zeigt eine Laufschaufel der letzten Stufe mit dem Fuß 15, der zur Befestigung dieser Schaufel auf dem
Rotor dient, sowie einem Element 13' des Zwischenrings 13, durch den der die Antriebskraft des inneren Stroms
aufnehmende Teil 16 der Schaufel vom dem äußeren Strom ausgesetzten Teil 17 getrennt wird.
Der Fuß 1!>, der im Fall der Fig. 2 in Form des herkömmlichen Steckfußes ausgeführt ist, könnte auch
anders ausgeführt sein, beispielsweise in Form eines Tannenbaumfußes.
Das Element 13' des Zwischenrings 13 bildet einen festen Bestandteil der Laufschaufel und schließt sich
präzise an die entsprechenden Elemente der benachbarten Schaufeln an, so daß sich der komplette Zwischenring
ergibt, der den inneren Arbeitsmittelstrom einschließt. Dieses Element 13' kann durch Gesenkschmieden
mit dem Schaufelkörper erhallen werden, wenn letzterer direkt durch Schmieden hergestellt wird;
dieses Element kann auch aus dem Vollen gefräst werden. Die Elemente 13' der aufeinanderfolgenden
Schaufeln werden beim Montieren der Schaufeln auf den Rotor miteinander in Berührung gebracht und
werden beim Lauf der Turbine unter der aufgrund der Zentrifugalkräfte entstehenden Aufdrehung der Schaufein
aneinandergepreßt
In ihrem oberen Bereich 17 kann die Schaufel, falls erforderlich ein Deckband oder Bindedrähte aufweisen.
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schaufel der letzten Stufe senkrecht zur Schaufelachse
in einer Höhe etwas oberhalb des Zwischenrings 13. Im Schnitt ist der Bereich 17 der Laufschaufel gemäß
seinem Grundprofil 52 zu sehen, das wegen des geringen Werts des örtlichen Reaktionsgrades X2 stark
gewölbt ist. In dieser Figur sind außerdem die Ecken A, B, C, Dund A', B', C", D'dargestellt, die untereinander
parallele Kanten des Elements 13' festlegen, die sich an die entsprechenden Kanten der Elemente 13' der
benachbarten Schaufeln anpassen. Der Rand A bis D des Elements 13' kann beispielsweise auch kreissektorförmig
sein.
Das angedeutete Profil 51 ist das Profil des Schnitts
durch den Blatteil 16 der Laufschaufel und liegt auf einem Radius, der unmittelbar unter dem des Zwischenrings
13 liegt. Da der Reaktionsgrad x\, unter dem dieses Profil arbeitet, größer als X2 ist, ist 51 weniger gewölbt
als 52. Beachtet man jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen, die im wesentlichen darin bestehen, die Schwerpunkte
G der beiden Profile auf einem Radialstrahl anzuordnen, ihnen in etwa gleiche Ausgangswinkel zu
verleihen und 51 unter einem negativen aerodynamischen Einfallswinkel arbeiten zu lassen, kann die
unterbrochene Formkontinuität zwischen 52 und 51 stark verringert werden. Auf diese Weise wird ein zu
starkes Anwachsen der Zentrifugalbeanspruchungen an der Steile, an der der Körner der Laufschaufel der a·1^
den Teilen 16 und 17 besteht, den Zwischenring 13 durchquert, vermieden werden.
In F i g. 1 sieht man, daß der Zwischenring 13 in einem mittleren Abstand rp von der Achse OO' der Turbine
angeordnet ist. Der Abstand der Schaufelbasis von der Achse OO'ist.
Die Ringwand 6 trennt den aus der drittletzten Stufe 3 austretenden Arbeitsmittelfluß in zwei koaxiale Strömungen,
eine äußere und eine innere. Die äußere Strömung läuft in einem durch den Stator 2 und die
Ringwand 6 und den Zwischenring 13 begrenzten äußeren Kanal 18.
Die innere Strömung fließt in einem durch die Ringwand 6 und den Zwischenring 13 und den Rotor 1
begrenzten Kanal 19.
Der äußere Kanal 18 umfaßt lediglich eine Stufe, die Stufe 8, während der innere Kanal 19 zwei Stufen, die
Stufen 10 und 8 umfaßt.
Im inneren Kanal 19 beträgt der Enthalpieabfall in der vorletzten Stufe 10 Q\ und in der letzten Stufe 8 Q2.
Da die Enthalpieabfälle im inneren und äußeren Kanal praktisch gleich sind, beträgt der Enthalpieabfall
im äußeren Kanal ungefähr Qi + Qz.
Es ist bekannt, daß der den besten aerodynamischen Wirkungsgrad liefernde Enthalpieabfall proportional zu
der Antriebsgeschwindigkeit Ub der Grundströmung
zugeordneten kinetischen Energie
ist und daß, wenn letzterer wirksam wird,
Proportionalitätskoeffizient k in etwa gleich 4 ist.
Proportionalitätskoeffizient k in etwa gleich 4 ist.
Im äußeren Kanal 18 ist £4 die Antriebsgeschwindigkeit
der oberhalb des Zwischenrings 13 liegenden Strömung. Da der Reaktionsgrad X2 niedrig ist und rp
größer als rb ist, ist die Geschwindigkeit Uboberhalb des
Zwischenrings 13 größer als an der Schaufelbasis, und der optimale Abfall ist größer als der in einer
herkömmlichen letzten Stufe. Daraus folgt, daß man für Qi + Q2 einen Wert von etwa gleich diesem Abfall
wählen kann, der den optimalen Wirkungsgrad bietet, da die auf Tröpfchenbildung des Arbeitsmittels zurückzuführende
Erosion wegen gerade dieses höheren Werts des Abfalls vermieden wird. Es ist darauf
hinzuweisen, daß in der letzten Stufe einer herkömmlichen Turbine, bei der der den optimalen Wirkungsgrad
bietende Enthalpieabfall q ist, üblicherweise ein Ethalpieabfall von etwa 1,5 q gewählt wird, um die auf
Tröpfchen des kondensierten Arbeitsmittels zurückzuführende Erosion zu vermeiden, woraus sich eine
erhebliche Verschlechtung des Wirkungsgrads ergibt
Um im inneren größeren Kanal denselben Wirkungsgrad zu erreichen, müssen die Abstände rp und rb im
großen und ganzen der Relation von
rp =
Ö2 + ßi 1 -
1 -X2
rb
gehorchen, wobei xo der Reaktionsgrad an der Basis der
letzten Stufe der inneren Strömung ist. So kann, wenn Q\ + Qi dem den optimalen Wirkungsgrad für den
äußeren Kanal bietenden Enthalpieabfall entspricht, auch der dem optimalen Wirkungsgrad für den inneren
Kanal entsprechende Abfall erhalten werden.
Der Enthalpieabfall Qi reicht nicht aus; um die Masse
der auf die Laufschaufeln auftreffenden Tröpfchen des Arbeitsmittels spürbar zu verringern; jedoch ist dies
unerheblich, da wegen der geringen Umfangsgeschwindigkeit der Schaufeln im inneren Kanal der Aufprall der
Tröpfchen nicht sehr stark ist.
Falls Q2 gleich Qi ist und X2 in etwa gleich xo ist, wird
für rp ein Wert von etwa j/2" · ro gewählt.
Es ist günstig, wenn man die Drücke zu beiden Seiten der Ringwand 6 zwischen dem Leitrad 9 und dem
Laufrad 7 ausgleicht, so daß Arbeitsmittellecks vermieden werden und der Wirkungsgrad verbessert wird.
Dies wird erreicht, wenn man für X2 einen Wert von
etwa
Qi + Qi
wählt.
Wählt man Qi = Q2, dann ergibt dies für x2 einen
Wert von etwa ^r. Wenn die Lecks auf diese Weise
verringert worden sind, ist es möglich, die Dichtung 14 fortfallen zu lassen und den Zwischenring 13 exakt in
Verlängerung der Ringwand 6 vorzusehen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß für über rp hinausgehende Radien für die Laufschaufeln der letzten
Stufe die Wölbung der Schaufeln größer ist als die des
ίο Querschnitts einer herkömmlichen langen Schaufel, die
in einer Entfernung von rp von der Achse angeordnet ist. Daraus folgt, daß das Widerstandsmoment der
erfindungsgemäßen Schaufel größer als das einer herkömmlichen Schaufel ist, so daß wesentlich kleiner
bemessene und leichter herstellbare Schaufeln erzielt werden.
Die langen Laufschaufeln der letzten Stufe können aus Chromstahl oder Titan gefertigt werden.
Die Leitschaufeln und die Laufschaufeln der vorletzten Stufe 10 werden nur von einem Bruchteil des Gesamtdurchsatzes beaufschlagt, so daß sie notwendigerweise kürzer werden als Schaufeln der vorletzten Stufe einer herkömmlichen Turbine.
Daraus ergibt sich eine Vereinfachung, mit der darüber hinaus die axiale Abmessung dieser Stufe und folglich die Länge des Rotors verringert werden können.
Die Leitschaufeln und die Laufschaufeln der vorletzten Stufe 10 werden nur von einem Bruchteil des Gesamtdurchsatzes beaufschlagt, so daß sie notwendigerweise kürzer werden als Schaufeln der vorletzten Stufe einer herkömmlichen Turbine.
Daraus ergibt sich eine Vereinfachung, mit der darüber hinaus die axiale Abmessung dieser Stufe und folglich die Länge des Rotors verringert werden können.
Die Erfindung wird vor allem bei Dampfturbinen eingesetzt, jedoch ist sie auch vorteilhaft bei der
Herstellung von Endstufen jeder Turbine, die einen großen Arbeitsmitteldurchsatz hat, wie beispielsweise
Gashochleistungsturbinen einsetzbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Beschaufelung einer Turbine für kompressibles Arbeitsmittel, bei der das an der drittletzten Stufe
austretende Arbeitsmittel durch eine Ringwand in zwei koaxiale Ströme unterteilt ist, wobei der innere
und der äußere Strom zwischen dem Austritt der drittletzten Stufe und dem Austritt der letzten Stufe
im wesentlichen denselben Enthalpiea'ofall erfahren und der innere Strom mit einem Enthalpieabfall Q\
für die vorletzte und einem Enthalpieabfall Q2 für die
letzte Stufe fließt, während der äußere Strom nur eine Stufe beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufschaufeln (7) der letzten Stufe (8) als Doppelschaufeln mit einem Zwischenring
(13) in Höhe des Austritts der Ringwand (6) ausgebildet sind, und daß das Profil (S 2) des äußeren
Schaufelblattes (17) am Zwischenring einen Reaktionsgrad X2 aufweist, der gleich
[02/(0. + Qi)] ■ xi
ist, wobei x\ der Reaktionsgrad des Profils (Si) des
inneren Schaufelblattes (16) am Zwischenring ist.
2. Beschaufelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (13) zwischen
den beiden koaxialen Strömungen in Höhe der Laufschaufeln (7) der letzten Stufe (8) in einem
durchschnittlichen Abstand rp von der Turbinenachse liegt, der etwa zu
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7624765A FR2361531A1 (fr) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Turbine a fluide compressible |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2735494A1 DE2735494A1 (de) | 1978-02-16 |
DE2735494B2 DE2735494B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2735494C3 true DE2735494C3 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=9176870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2735494A Expired DE2735494C3 (de) | 1976-08-13 | 1977-08-05 | Beschaufelung einer Turbine für kompressibles Arbeitsmittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4165949A (de) |
JP (1) | JPS5322904A (de) |
CH (1) | CH616485A5 (de) |
DE (1) | DE2735494C3 (de) |
FR (1) | FR2361531A1 (de) |
GB (1) | GB1525219A (de) |
IT (1) | IT1085655B (de) |
NL (1) | NL182901C (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043602A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-01-13 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Dampfturbine mit Heizdampfentnahme |
FR2523642A1 (fr) * | 1982-03-19 | 1983-09-23 | Alsthom Atlantique | Aubage directeur pour veines divergentes de turbine a vapeur |
JPS62126322U (de) * | 1986-01-29 | 1987-08-11 | ||
JPS62126323U (de) * | 1986-02-03 | 1987-08-11 | ||
US4878811A (en) * | 1988-11-14 | 1989-11-07 | United Technologies Corporation | Axial compressor blade assembly |
US7631484B2 (en) * | 2006-03-13 | 2009-12-15 | Rollin George Giffin | High pressure ratio aft fan |
US7517195B2 (en) * | 2006-04-25 | 2009-04-14 | General Electric Company | Nested turbine bucket closure group |
SE0700586L (sv) * | 2007-03-09 | 2008-03-11 | Eriksson Dev And Innovation Ab | Turbinanordning |
GB0901473D0 (en) * | 2009-01-30 | 2009-03-11 | Rolls Royce Plc | An axial-flow turbo machine |
JP2010216321A (ja) * | 2009-03-16 | 2010-09-30 | Hitachi Ltd | 蒸気タービンの動翼及びそれを用いた蒸気タービン |
JP5308995B2 (ja) * | 2009-11-06 | 2013-10-09 | 株式会社日立製作所 | 軸流タービン |
JP5677332B2 (ja) * | 2012-01-23 | 2015-02-25 | 株式会社東芝 | 蒸気タービン |
US9737933B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-08-22 | General Electric Company | Process of fabricating a shield and process of preparing a component |
WO2015088833A1 (en) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | United Technologies Corporation | Systems and methods controlling fan pressure ratios |
FR3097262B1 (fr) | 2019-06-14 | 2023-03-31 | Safran Aircraft Engines Pi Aji | Aube de turbomachine avec talon optimise et procede d’optimisation d’un profil d’aube |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR565976A (de) * | 1924-02-07 | |||
GB190914053A (en) * | 1909-06-15 | 1909-10-21 | Charles Anton Kaiser | Improvements in Steam Turbines. |
US1343956A (en) * | 1917-08-23 | 1920-06-22 | British Westinghouse Electric | Steam-turbine |
US1263473A (en) * | 1917-09-25 | 1918-04-23 | Gen Electric | Elastic-fluid turbine. |
US1493266A (en) * | 1922-12-05 | 1924-05-06 | Gen Electric | Elastic-fluid turbine |
FR574106A (fr) * | 1922-12-05 | 1924-07-05 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux turbines à fluide élastique |
US1597467A (en) * | 1923-09-12 | 1926-08-24 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Turbine blading |
FR731766A (fr) * | 1931-03-24 | 1932-09-08 | Ljungstroms Angturbin Ab | Dispositif applicable aux jeux d'aubes axiales de turbines à gaz ou à vapeur |
GB719236A (en) * | 1952-02-06 | 1954-12-01 | English Electric Co Ltd | Improvements in and relating to multi-stage axial flow compressors |
BE638547A (de) * | 1962-10-29 | 1900-01-01 |
-
1976
- 1976-08-13 FR FR7624765A patent/FR2361531A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-07-14 CH CH872377A patent/CH616485A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-07-25 GB GB31067/77A patent/GB1525219A/en not_active Expired
- 1977-07-29 IT IT26314/77A patent/IT1085655B/it active
- 1977-08-02 NL NLAANVRAGE7708556,A patent/NL182901C/xx active Search and Examination
- 1977-08-04 US US05/821,863 patent/US4165949A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-05 DE DE2735494A patent/DE2735494C3/de not_active Expired
- 1977-08-11 JP JP9562877A patent/JPS5322904A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1085655B (it) | 1985-05-28 |
JPS6128801B2 (de) | 1986-07-02 |
DE2735494B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2735494A1 (de) | 1978-02-16 |
NL182901C (nl) | 1988-06-01 |
CH616485A5 (de) | 1980-03-31 |
US4165949A (en) | 1979-08-28 |
FR2361531A1 (fr) | 1978-03-10 |
GB1525219A (en) | 1978-09-20 |
FR2361531B1 (de) | 1979-06-01 |
NL7708556A (en) | 1978-02-15 |
JPS5322904A (en) | 1978-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2735494C3 (de) | Beschaufelung einer Turbine für kompressibles Arbeitsmittel | |
DE69921320T2 (de) | Turbinenstatorschaufel | |
DE112006001614B4 (de) | Turbomaschinenschaufel | |
DE69534860T2 (de) | Turbinenschaufeln | |
WO2007042522A1 (de) | Turbomaschinenschaufel | |
DE60211061T2 (de) | Axialturbine mit einer Stufe in einem Abströmkanal | |
DE2841616A1 (de) | Schaufelgitter fuer eine axialstroemungsmaschine | |
DE2232151A1 (de) | Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz | |
DE2046693A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE2650433B2 (de) | Laufschaufel einer axialen Strömungsmaschine | |
DE3223164C2 (de) | Turbomaschinenrotorbaugruppe und -laufschaufel | |
CH668454A5 (de) | Stufe einer axialdampfturbine. | |
CH694257A5 (de) | Dampfturbine. | |
DE60019965T2 (de) | Axialturbine für gase | |
DE2515444B2 (de) | Laufschaufelkranz grosser umfangsgeschwindigkeit fuer thermische, axial durchstroemte turbinen | |
DE2844530A1 (de) | Gehaeuse einer hydraulischen maschine | |
DE1453730B2 (de) | Radialkreiselpumpenlaufrad | |
EP2394028B1 (de) | Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine und ihre Verwendung | |
CH644433A5 (de) | Dampfturbinen-laufschaufel. | |
WO1980000733A1 (en) | Wind motor | |
DE3148995A1 (de) | Axialturbine | |
DE69205044T2 (de) | Pumpturbine für grosse Fallhöhe. | |
DE3926152C2 (de) | ||
DE102004038639A1 (de) | Francis Turbine | |
DE2159857C3 (de) | Verdichterrotor für Gasturbinentriebwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |