DE2734075A1 - Haemodialyseverfahren und -geraet - Google Patents

Haemodialyseverfahren und -geraet

Info

Publication number
DE2734075A1
DE2734075A1 DE19772734075 DE2734075A DE2734075A1 DE 2734075 A1 DE2734075 A1 DE 2734075A1 DE 19772734075 DE19772734075 DE 19772734075 DE 2734075 A DE2734075 A DE 2734075A DE 2734075 A1 DE2734075 A1 DE 2734075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hemodialysis
patient
blood
ultrafiltration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734075
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Bloch
Patrice Degoulet
Francois Goupy
Jean-Claude Prof Hirel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Original Assignee
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM filed Critical Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Publication of DE2734075A1 publication Critical patent/DE2734075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1611Weight of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/929Hemoultrafiltrate volume measurement or control processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Oipl.-Chem. Dipt -Ing. _
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser/ / 0 H U / 0
Ernsbergeisltasse 19
8 München 60
INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET 28. Juli 1977 DE LA RECHERCHE MEDICALE
3 rue Leon Bonnet
75016 Paris / Frankreich
Unser Zeichen: I 643
Hämodialyseverfahren und -gerät
Die Erfindung betrifft Verfahren und Geräte zur extrarenalen Reinigung durch extrakorporale Hämodialyse und, genauer gesagt, das Einstellen der Hämodialysebedingungen zur Verringerung der Unfailrisiken.
Chronische Niereninsuffizienz wird durch Verwendung von künstlichen Nieren oder Hämodialysatoren behandelt. Diese Geräte reinigen das Blut durch, vorzugsweise im Gegenstrom erfolgende, Zirkulation des Blutes des Patienten und einer Lösung, die durch eine Membran voneinander getrennt sind. Die Reinigung beruht auf Erscheinungen der Diffusion, Osmose und Ultrafiltration.
709866/0766
Je nach der Anordnung der Kammern für Blut und für Lösung (Dlalysat) werden drei Arten von Dlalysatoren unterschieden: die Spulennieren, die Plattennieren und die kapillaren Nieren. Es sei auf den Aufsatz von A. BagHn und J.P. Fendler "L'hemodioalyse periodique", Revue de Medicine, Nr. 4, 28. Januar 1974, S. 107-111, verwiesen, der ausführlicher die Grunsätze der Hämodialyse und der benutzten künstlichen Nieren beschreibt.
Es kommt vor, daß Patienten im Verlauf einer Hämodialysesitzung, die beispielsweise 6 bis 8 h dauern kann, eine Hypotensionserscheinung zeigen. Diese Erscheinung kann schnell zu ernsten Folgen für den Patienten führen und aus diesem Grund wird jede geeignete Maßnahme ergriffen, um sie zu beseitigen.
Die US-PS 3 228 397 beschreibt eine Vorrichtung zur Kontrolle eines Fluidstroms, der in einem Patienten zirkuliert, beispielsweise während einer Perfusion oder einer Hämodialyse. Diese Patentschrift beschreibt genauer eine Waage mit Waagebalken, deren Bewegungen einen Parameter steuern, der den Strom des Fluids ändert, damit das Gewicht des Körpers des Patienten praktisch konstant bleibt.
Die US-PS 3 441 136 beschreibt eine Blutdialyseanlage, die zur Kontrolle von gewissen Parametern des Dialysefluids und des Blutes und insbesondere des arteriellen
709886/0766
- y-
Druckes bestimmt ist. Eine logische Einheit sorgt für die Programmierung des Betriebes des gesamten Systems, das eine Recheneinrichtung, ein Anzeigekonsol und eine Alarmeinrichtung enthält. Dieses System hat die Aufgabe, hinsichtlich der im Verlauf der Dialyse benutzten Fluids die passenden Bedingungen zu schaffen, es nimmt aber weder eine Kontrolle noch eine automatische Steuerung der Hämodialyse selbst vor.
Die FR-PS 2 242 994 und die DT-OS 1 566 661 beschreiben eine unblutige Art der Messung eines arteriellen Druckes. Die FR-PS'en 2 209 929 und 2 078 225 beschreiben Vorrichtungen, die das Wiegen eines Patienten gestatten.
J. A. Miller, E. Prescott und C. Carpenter beschreiben in dem Aufsatz "Automatic Fluid Replacement and Blood Pressure Control During Dialysis", Band XVI, Trans. Amer. Soc. Artif. Int. Organs., 1970, das automatische Einstellen von Hämodialysebedingungen und dabei den Vergleich des Gewichts eines Patienten mit einem theoretischen Gewicht, das er haben sollte, das Ingangsetzen einer intravenösen Perfusion, wenn das wirkliche Gewicht kleiner als das theoretische Gewicht ist, das Anhalten der Perfusion, wenn das Gewicht wieder den Sollwert erreicht hat, das Verändern der Druckdifferenz im Dialysator, damit die Ultrafiltrationsgeschwindigkeit zunimmt, wenn das Gewicht einen zu hohen Wert annimmt, die Regulierung dieser Druckdifferenz, wenn das Sollgewicht erreicht ist, den Vergleich des Blutdruckes des Patienten mit einem vorbe-
7098RR/07B6
stimmten Alarmpunkt, die Reduzierung der Druckdifferenz im Dialysator auf einen Minimalwert, wenn der Blutdruck unter den Alarmpunkt abfällt, und das augenblickliche Auslösen einer Perfusion, das Auslösen einer Alarmschaltung, die dem Personal meldet, daß der Blutdruck abgefallen ist, und das Anhalten der Perfusion und das Zurückkehren zu der vorgesehenen Druckdifferenz im Dialysator, wenn der Blutdruck wieder oberhalb des Alarmpunktes angekommen ist.
Es sei angemerkt, daß dieser Aufsatz von Miller und Mitarbeitern angibt, daß der arterielle Druck durch einen Meßfühler gemessen wird, der in dem arteriellen Kanal angeordnet ist. Im Fall eines arteriellen Druckabfalls reduziert das bekannte Gerät den Transmembrandruck auf ein Minimum und beginnt sofort eine Perfusion. Es löst gleichzeitig einen äußeren Alarm aus. Wenn der Druck wieder über den Alarmpunkt ansteigt, hält das Gerät die Perfusion an und erhöht den Transmembrandruck.
Andererseits gibt dieser Aufsatz nicht an, wie das Gewicht des Patienten in Abhängigkeit von der Zeit und gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Änderung von verschiedenen Parametern im Verlauf einer Hämodialyse verändert werden soll.
Die Erfinder haben herausgefunden, daß die Durchführung einer automatischen Hämodialyse zwei Bedingungen erfüllen sollte, die durch das in dem vorgenannten Aufsatz von Miller
70988ß/0766
beschriebene Gerät nicht erfüllL werden. Erstens ist es sehr wichtig, daß der arterielle Druck unblutig abgelesen wird, und zwar in Form des systolischen und/oder diastolischen Druckes.
Zweitens haben sie herausgefunden, daß es noch wichtiger ist, daß die Änderung des Gewichts des Patienten nicht zu sehr von einer idealen Gewichtskurve abweicht, die aufgrund einer mathematischen Formel genau festgelegt wird, in der die Anfangswerte der Dialyseparameter und das gewünschte Endgewicht vorkommen.
Die Hypotensionserscheinung, die besonders gefährlich ist, ist deshalb nicht die Ursache von festgestellten Unfällen, sondern ein einfacher Effekt. Die Gewichtsverluständerung im Verlauf der Zeit ist der Hauptparameter und soll sie daher im Verlauf einer Hämodialyse in sehr genauer Weise kontrollieren.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Einstellen der Bedingungen einer Hämodialyse durch Ultrafiltration des Blutes eines Patienten, der einer Perfusion unterzogen wird, welches umfaßt: die gleichzeitige Zirkulation des Blutes und einer Lösung beiderseits einer Membran eines Hämodialysators, die Kontrolle des Gewichts des Patienten, seines arteriellen Druckes und wenigstens eines Parameters, der die Ultrafiltration bestimmt und unter dem Gewicht der durch Ultrafiltration herausgezogenen Flüssigkeit, der Drücke des Blutes am Eingang und am Ausgang des Hämodialysators, der Drücke der
70988fi/0766
Lösung am Eingang und am Ausgang des Hämodialysators, der Blutdurchflußleistung in letzterem, des Perfusionsdurchsatzes und dgl. ausgewählt wird, und die Veränderung der Hämodialyse durch Verstellen von wenigstens einem dieser Parameter. Gemäß diesem Verfahren erfolgt die Messung des arteriellen Druckes auf unblutige Weise und das Verfahren umfaßt die Berechnung einer idealen Kurve für die Änderung des Gewichts in Abhängigkeit von der Hämodialysezeit, die Bestimmung einer GUltigkeitszone, die durch die beiden Gewichtskurven festgelegt wird, welche die ideale Kurve einrahmen, und das Anzeigen eines Alarmzustandes, wenn der das Gewicht des Patienten darstellende Punkt außerhalb der Gültigkeitszone liegt.
Die Messung des Druckes auf unblutige Weise erfolgt vorzugsweise entweder durch Erfassung der Korotkoff-Geräusche mit Hilfe eines Mikrophons (das die Aufgabe eines Stethoskops hat) oder durch Doppler-Effekt.
Das Verfahren kann außerdem das Anzeigen von zusätzlichen Alarm umfassen, wenn einer der Parameter eine
vorbestimmte Gabel von Änderungen verläßt. Es kann auch die automatische Änderung eines der Parameter umfassen, wenn ein Alarmzustand angezeigt wird.
Die Erfindung schafft ferner ein Gerät zur Hämodialyse durch Ultrafiltration, mit einem Hämodialysator, in welchem beiderseits von wenigstens einer Membran das Blut des Patienten und eine Dialyselösung zirkulieren, mit
709886/0766
Meßfühlern für das Gewicht und den arteriellen Druck des Kranken und mit Meßfühlern für wenigstens einen Parameter, der die Ultrafriltration bestimmt und unter dem Gewicht von durch Ultrafiltration herausgezogener Flüssigkeit den Drücken des Blutes am Eingang und am Ausgang des Hämodialysators, den Drücken der Lösung am Eingang und am Ausgang des Hämodialysators, dem Blutdurchsatz in dem Hämodialysator, dem Durchsatz von Perfusionen im Verlauf der Hämodialyse und dgl. ausgewählt wird, Das Gerät enthält darüberhinaus eine Einrichtung zum Vergleichen des Istwertes des Gewichts des Patienten mit einer Gabel und das Anzeigen eines Alarmzustandes, wenn dieses Gewicht außerhalb der Gabel liegt, und der Meßfühler für den arteriellen Druck arbeitet auf unblutigem Wege.
Der Meßfühler für den arteriellen Druck erfaßt beispielsweise die Korotkoff-Geräusche mit Hilfe eines Mikrophons, das die Aufgabe eines Stethoskops erfüllt oder durch Doppler-Effekt.
Die Gabel wird in jedem Zeitpunkt durch zwei Kurven begrenzt, die in einem Gewichts-Zeitdiagramm eine ideale Kurve der Änderung des Gewichts mit der Hämodialysezeit einrahmen, wobei diese Kurve vor der Hämodialyse berechnet wird und gegebenenfalls im Verlauf derselben in Abhängigkeit von ihrem Ablauf modifiziert wird.
Das Gerät kann außerdem eine Einrichtung enthalten, die 70988ß/0766
-4-
den Wert von wenigstens einem der Parameter mit einer Gabel vergleicht und einen zweiten Alarmzustand anzeigt, wenn dieser Parameter außerhalb dieser Gabel liegt.
Das Gerät kann außerdem eine Steuereinrichtung enthalten, die einen der Parameter in Gegenwart eines Alarmzustandes modifiziert, beispielsweise die Perfusionsgeschwindigkeit. Das Gerät kann außerdem vorzugsweise ein Anzeigekonsol aufweisen, das die wirkliche Kurve der Änderung des Gewichts im Verlauf der Hämodialyse, die die Gabeln der Gewichtsänderung begrenzenden Kurven, die den Patienten betreffenden Anfangsdaten und die Augenblickswerte von wenigstens einem Parameter anzeigt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
die Fig. 1 und 2 Gewichts-Zeitdiagramme, die Beispiele
von Idealkurven für die Gewichtsänderung im Verlauf einer Hämodialyse zeigen,
Fig. 3 ein weiteres Gewichts-Zeitdiagramm,
das eine Kurve der Gewichtsänderung im Verlauf einer Hämodialyse und die die Gültigkeitszone festlegenden Kurven darstellt,
Fig. 4 ein Gesamtschema eines Hämodialysegerätes
709886/0766
nach der Erfindung,
Fi5 den Bildschirm des Anzeigekonsols des
Gerätes von Fig. 4 im Verlauf einer Hämodialyse, und
Fig. 6 ein Gesamtblockschaltbild eines Meß
fühlers nach der Erfindung zur unblutigen Messung des arteriellen Druckes.
Das Einstellen der Hämodialysebedlngungen nach der Erfindung umfaßt einerseits die Berechnung einer idealen Gewichtskurve aufgrund der Anfangswerte der Parameter der Dialyse und des gewünschten Endgewichts und andererseits die Berechnung des besten Weges, der das Erreichen der gewünschten Endwerte gestattet, mit Hilfe der Augenblickswerte der Parameter.
Die Erfindung umfaßt somit die Bestimmung der Idealkurve. Die hängt von der Art der Anfangsfüllung des benutzten Hämodialysators ab. Beispielsweise kann sie drei Teile umfassen, eine erste Dialyseperiode, eine zweite Dialyseperiode und eine Zurückgabeperiode. Im Verlauf der ersten Dialyseperiode ist die Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes gering, wenn die künstliche Niere eine isotonische Salzlösung enthält. Die ideale Ultrafiltrationssteigung ist in diesem Fall ein Bruchteil der mittleren Steigung im Verlauf des übrigen Teils der Dialyse. Wenn der Dialysator nicht eine isotonische Salzlösung sondern eine makromolekulare Lösung enthält, kann die Gewichts-
709886/0766
Verlustgeschwindigkeit im Verlauf der beiden Dialyseperioden konstant sein.
In der ersten Dialyseperiode werden 5 bis 10 min der Prüfung der Eigenschaften der Membran des Dialysators gewidmet. Darüberhinaus werden die Blutdurchflußleistung und der Gegendruck (Austrittsdruck des Blutes) auf kleine Werte festgesetzt, um Unfälle am Anfang der Dialyse zu vermeiden (Zerreißen des Blutkreislaufes). Diese Versuchszeit ist zu kurz, als daß sie einen nennenswerten Einfluß auf die theoretische Kurve hätte, und man kan sie daher vernachlässigen.
Im Verlauf der zweiten Dialyseperiode ändert sich der Gewichtsverlust linear mit der Zeit.
Die Zurückgabeperiode, die beginnt, wenn die eigentliche Dialyse beendet ist, dauert 5 min und im Verlauf derselben wird der Blutinhalt des Hämodialysators und der Verbindungsleitungen dem Patienten zurückgegeben, gegebenenfalls mit einem Flüssigkeitsvolumen (isotonische Salzlösung oder makromolekulare Lösung). Das Sollgewicht wird nach dieser Zurückgabe bestimmt.
Die Berechnung der idealen Kurve erfordert die Kenntnis einer gewissen Anzahl von Parametern, und zwar vor dem Beginn der Sitzung. Manche können gegebenenfalls im Verlauf der Dialyse verändert werden, beispielsweise das gewünschte Endgewicht, die Dauer der Hämodialyse, das Gesamt-
709886/0766
volumen der Perfusionen und die vorgesehene Perfusionszeit (die kleiner oder gleich der Dialysezeit ist).
Die festen Parameter sind vor allem das Anfangsgewicht, der Anfangsinhalt des Hämodialysators und das Rückgabevolumen am Ende der Dialyse. Dieses Volumen ist gleich der Summe des Volumens des Diaiysators, das konstant ist, und des Volumens des zum Leeren desselben benutzten Fluids, wenn dieses Fluid eine Lösung ist.
Es wird jetzt die eigentliche Berechnung einer Idealkurve unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 betrachtet, die alle drei Kurven der Änderung des Gewichts mit der Hämodialysezeit darstellen, und zwar lediglich zu Erläuterungszwecken.
In dem Fall der Füllung des Diaiysators mit einer isotonischen Salzlösung kann die ideale Kurve, die in Fig. 1 als Beispiel dargestellte Form haben, d. h. sie umfaßt drei Streckenabschnitte, und zwar mit negativer Steigung a/n im Verlauf der ersten Dialyseperiode, mit negativer Steigung a im Verlauf der zweiten Dialyseperiode und mit positiver Steigung im Verlauf der dritten oder Zurückgabeperiode.
Fig. 2 zeigt eine ideale Kurve für eine Hämodialyse, bei der das Gerät mit einer makromolekularen Lösung gefüllt ist. Es sei angemerkt, daß in diesem Fall die Kurve im Verlauf der beiden Dialyseperioden durch einen Strecken-
709886/0766
- yi -
abschnitt mit negativer Steigung a dargestellt werden kann.
Die Kurven 1 und 2, die als Beispiel angegeben sind, entsprechen folgenden Gleichungen:
Pd - Vr- Pt
a
Td - Tl(l-b) - bt
, L Vp - Vt
u - -ab + τίΓ-τ-ΐ
in denen bedeuten
Vp: Gewicht des Gesamtvolumens der vorgesehenen Perfusionen,
Vt: Gewicht des bereits perfundierten Volumens, Vr: Gewicht des Zurückgabevolumens, pt: Istgewicht des Patienten, pd: Sollgewicht
Td: Dauer der Hämodialyse,
Tl: Dauer der ersten Dialyseperiode, Tp: vorgesehene Dauer der Perfusionen,
t : die Zeit, die ab dem Anfang der Dialyse gezählt wird,
u : Solldurchflußleistung der Ultrafiltration,
a : Geschwindigkeit des Gewichtsverlusts im Verlauf der zweiten Dialyseperiode, und
b : ein Berechnungsparameter.
Es wird angenommen, daß das Gesamtvolumen der vorgesehenen Perfusionen gleich dem bereits perfundierten Volumen ist,
709886/0766
wenn gilt Vp>Vt oder wenn t > Tp gilt, b stellt den Koeffizienten der Verringerung der Steigung dar, wenn t kleiner als Tl ist und wenn der Dialysator mit Salzlösung gefüllt ist. In den anderen Fällen ist b = 1. Darüberhinaus wird angenommen, daß der Bruchteil des Ausdruckes für u einen Wert Null hat, wenn gilt t ^ Tp.
Im Verlauf einer Hämodialyse wird nämlich nicht die Ultrafiltrationsdurchflußleistung verfolgt, sondern die mittlere Druckdifferenz in dem Dialysator, d.h. die Differenz zwischen dem Mittelwert der Eingangs- und Ausgangsdrücke des Dialysats. Die Beziehung zwischen dieser Druckdifferenz P und der Ultrafiltrationsdurchfiußleistung u ist durch folgende Gleichung gegeben:
P - au + ß
wobei α und ß Werte sind, die durch den Konstrukteur des Hämodialysegerätes angegeben werden.
Die so berechneten Kurven gestatten das Einstellen der Hämodialysebedingungen.
Es wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 der Gesamtaufbau eines Gerätes nach der Erfindung betrachtet. Der Patient 10 liegt auf einem Bett 12. Es ist mit einem Hämodialysator 14 verbunden, der eine Blutkammer 16 und eine Dialysatkammer 18 aufweist. Der Blutkreis, der den Patienten 10 mit der Kammer 16 verbindet, enthält gegebenenfalls eine Pumpe 20, Druckmeßfühler 22 und 24, die am Eingang und am Ausgang des Dialysators angeordnet sind, und einen
709886/0766
- 1Z-
Durchflußleistungsmeßfühler 26. Der Dialysatkreis enthält Druckmeßfühler 28 und 30 am Eingang und am Ausgang und einen Ultrafiltrationsmeßfühler 32. Wenn die Rückleitung des Dialysatkreises auf Atmosphärendruck ist, kann der Meßfühler 30 offenbar weggelassen werden.
Eine Steuereinrichtung 34 reguliert die Perfusionsdurchflußleistung.
Das Bett 12 des Patienten ist auf einer elektronischen Analogwaage 36 montiert, die mit einem Analog-Digital-Wandler 38 verbunden ist.
Außerdem trägt der Patient an seinem Arm einen Meßfühler 40 für den arteriellen Druck, der ausführlich im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben ist.
Die Meßfühler 22, 24, 26, 28, 30 und 40, die Steuereinrichtung 34 und der Analog-Digital-Wanlder 38 übertragen Signale zu einem Rechner oder zu einer verdrahteten oder mikroprogrammierten Logikeinheit 42. Diese tauscht Informationen mit einem Sichtanzeigekonsol 44 aus, das eine Dateneingabetastatur aufweisen kann.
Die verschiedenen Elemente des Gerätes von Fig. 4 werden jetzt ausführlicher betrachtet.
Die Meßfühler 22, 24, 28 und 30 können Meßfühler des Typs Nr. 8 805 von Endevco sein, die einen Anwendungsbereich
709886/0766
von - 500 Torr haben. Diese Meßfühler haben einen nach Gebrauch wegzuwerfenden oder zu sterilisierenden Teil und einen festen Teil.
Der Blutdurchflußleistungsmeßfühler 26 kann ein Doppler-Effekt-Flußtnesser sein, der den Fluß und daher die Durchflußleistung in der Blutzirkulationsleitung mißt. Es kann sich um ein Gerät handeln, das einen Meßbereich von
3
30 bis 500 cm /min hat und eine analoge Gleichspannung liefert, die in digitale Form umgewandelt werden kann, um direkt durch den Rechner 42 verarbeitet zu werden.
Die Bezugszahl 32 bezeichnet einen Ultrafiltrationsmeßfühler, der in dem Fall von gewissen Hämodialysatoren, wie beispielsweise dem "RP6" von Rhone-Poulenc die Form eines Überlaufrohres hat, das über einem Reagenzglas mündet, welches auf einer Waage angeordnet ist, die ein Analogsignal liefert. Die Empfindlichkeit dieses Meßfühlers beträgt wenigstens 50 ρ und das zu messende Maximalgewicht liegt in der Größenordnung von 8 kp.
Die Steuereinrichtung 34 für das Einstellen der Perfusion umfaßt ein automatisches Perfusionsgerät "Infusomat" der Fa. Braun. Das Gerät enthält eine peristaltische Pumpe, die durch einen Schrittmotor angetrieben wird, welcher seinerseits durch einen Impulsgenerator gesteuert wird. Die DurchflußIeistung ist beispielsweise kontinuierlich zwischen 5 und 1000 cm /h einstellbar.
709886/0766
Die Waage 36 ist eine elektronische Waage des Typs "Fresenius" mit einer beweglichen Plattform, die über ein Kabel mit einem Monitor verbunden ist. Ihre Empfindlichkeit beträgt 50 ρ über einen Bereich von 200 kp. Sie gestattet, Änderungen von - 10 kp gegenüber dem Anfangsgewicht zu folgen und sendet ein Analogsignal zu dem Analog-Digital-Wandler 38.
Der Meßfühler 40, der den arteriellen Druck auf unblutigem Wege mißt, enthält ein Tensiometer 46 (Fig. 6), beispielsweise des Typs "Diasyst " von Siemens, eine Steuereinrichtung 48 und ein gasgefülltes Ventil 50. Die Steuereinrichtung 48 reguliert das Aufblasen und Entlüften der Armbinde des Tensioaeters 46 unter der Steuerung des Rechners und kann die Messung des Pulses, des eysto-Iisehen Druckes und des diastolischen Druckes nach Art eines herkömmlichen Tensiometers gestatten. Dieses Gerät arbeitet vorzugsweise vollkommen automatisch.
Der Rechner 42 empfängt alle Signale der Meßfühler und tauscht Informationen mit dem im folgenden beschriebenen Sichtanzeigekonsol 44 aus. Außerdem sendet er Befehle, die in Fig. 4 durch mit einem kleinen Kreis versehene Pfeile angegeben sind.
Das Konsol 44 hat beispielsweise einen Bildschirm, dessen Aussehen in Fig. 5 angegeben ist. Der Bildschirm hat eine erste Zone 52, die den Namen des Patienten, die Nummer der Sitzung, die Nummer des Bettes, die Uhrzeit und andere
709886/0766
Informationen dieser Art angibt. Die Zone 54 gibt die Anfangsdaten bezüglich des Hämodialysators, der vorgesehenen Dauer der Sitzung, des Anfangsgewichts, des Sollgewichts und verschiedener Gefahrenfaktoren an. Die Zone 56 gibt evolutive Daten an, wie die Gewichtsdifferenz, die Spannung, den Puls, die Blutdurchflußleistung und die Ultrafiltrationsdurchflußleistung. Die Zone gestattet das Anzeigen eines Alarmzustandes oder das Melden eines Alarmzustandes flir ein anderes Bett, mit welchem das Gerät verbunden ist. Die Zone 60 ist eine Dialogzone.
Die Zone 62, die einen wichtigen Teil des Bildschirms darstellt, zeigt die Kurve der Änderung des wirklichen Gewichts des Patienten in Abhängigkeit von der Zeit. Diese Kurve 64 ist zwischen zwei Kurven 66 und 68 dargestellt, welche die Gewichtsgabeln begrenzen und in der zuvor beschriebenen Weise berechnet werden.
Im Verlauf einer Operation gibt eine Bedienungsperson über die dem Konsol zugeordnete Tastatur die Nummer der Akte des Patienten, beispielsweise in Form von 7 alphanumerischen Zeichen, oder seinen Namen oder seinen abgekürzten Namen, das Datum usw. ein. Alle diese Parameter können in einem sequentiellen oder nichtsequentiellen Massenperipheriegerät angeordnet sein, um später benutzt zu werden.
Gewisse Parameter, wie etwa das Anfangsgewicht und der arterielle Druck werden direkt mit Hilfe der Melifühler
709886/0766
- ψ.
aufgezeichnet. Weitere werden mit Hilfe des Konsols aufgerufen und dann während der Dauer der Überwachung in einen Speicher eingegeben, beispielsweise das Sollgewicht, die Art des benutzten Hämodialysators und sein Inhalt, das Zurückgabevolumen, die Dauer der Sitzung, die Überwachungsfrequenz, der Grad der überwachung, das heißt, die Abweichung der Kurven, die die Gabeln begrenzen, sowie das Volumen und die Geschwindigkeit der vorgesehenen Perfusionen.
Das Gerät zeigt Alarmzustände an. Zuerst kann es sie in kleinere und größere Alarmzustände einteilen. Die kleineren Alarmzustände erfordern kein unmittelbares Tätigwerden und sie ändern beispielsweise nicht die Frequenz der Datenerfassung. Sie werden durch eine optische Meldung angezeigt, beispielsweise durch ein Blinklicht des Konsols.
Die größeren Alarmzustände erfordern ein unmittelbares Tätigwerden des medizinischen Personals und sie können eine Änderung der Datenerfassungfrequenz hervorrufen. Sie lassen darüberhinaus Daten in der Alarmzone 58 des Konsols erscheinen.
Die verschiedenen Alarmursachen betreffen beispielsweise das Gewicht, die arterielle Spannung und den Puls, die Blutdurchflußleistung, die Drücke in den verschiedenen Kreisen des Hämodialysators und die Bedingungen der Ultrafiltration.
Beispielsweise prüft der Rechner die Zugehörigkeit des
709886/0766
Istgewichts zu der vorgesehenen Gabel und meldet gegebenenfalls einen Alarmzustand. Er kann jedoch eine zu große Gewichtsänderung zwischen zwei Datenerfassungen außer acht lassen, beispielweise nachdem ein Buch auf das Bett des Patienten gelegt worden ist.
Minimal- und Maximalwerte der arteriellen Spannung, die von dem arteriellen Druck am Anfang der Dialyse abhängig sind, werden am Anfang der Sitzung in Abhängigkeit von dem Gefahrengrad und dann bei jeder Änderung des Gefahrengrades berechnet.
Eine Alarmgabel des Pulses kann außerdem in bezug auf den Anfangswert des Pulses festgelegt werden.
Die Extremwerte der Blutdurchflußleistung sind konstante Parameter,die in einem Speicher gespeichert sein können und ebenfalls zu Ausbildung eines Alarmzustandes führen können.
Vier Drücke des Hömodialysators können zur Ausbildung eines Alarmzustandes führen. Diese vier Drücke sind der Eingangs- und der Ausgangsdruck des Blutes und des Dialysats. In den Spulendialysatoren sind der Eingangsdruck des Dialysats und der Ausgangsdruck des Dialysats beide praktisch Null. Die Alarmgabeln, die diese Drücke betreffen, werden gespeichert. Dagegen wird eine Alartnzustand jedesmal dann angezeigt, wenn die Druckdifferenz im Innern des Dialysators sich von einem berechneten Wert entfernt.
70988B/0766
Diese Druckdifferenz im Innern des Dialysators ist gleich der Differenz zwischen dem Mittelwert der Eingangs- und Ausgangsdrücke des Blutkreises und dem Mittelwert der Eingangs- und Ausgangsdrücke des Dialysatkreises. Der Arzt kann diese Druckdifferenz durch Erhöhung des Gegendruckes, d. h. des Austrittsdruckes des Blutes oder durch Erhöhung der Blutdurchflußleistung erhöhen.
In dem Fall der künstlichen Niere "RP6" wird mit dieser Druckdifferenz nicht gearbeitet und der kontrollierte Parameter ist die Geschwindigkeit der Änderung der Ultrafiltrationsdurchflußleistung, die in bezug auf die empfohlenen Werte gemessen wird.
Die Datenerfassung kann mit unterschiedlichen Frequenzen erfolgen. Beispielsweise wird das Gewicht jede Minute gemessen, ungeachtet der Zustände. Dagegen können die arterielle Spannung und der Puls, die zu normalen Zeiten jede Viertelstunde gemessen werden, alle fünf Minuten oder sogar jede Minute gemessen werden. Die Parameter der Blutdurchflußleistung und der Perfusionsdurchflußleistung, die Drücke und die Ultrafiltrationsdurchflußleistung, die normalerweise alle fünf oder zehn Minuten gemessen werden, können bei Alarmzuständen jede Minute gemessen werden.
Die Hämodialysebehandlung wird häufig bei Diabetikern angewandt, die darüberhinaus eine Behandlung mit einem "künstlichen Pankreas" benötigen. Es handelt sich in
709886/0766
Wirklichkeit um eine Behandlung, die die Dosierung des Insulins in dem Blut des Diabetikers beinhaltet, ihren, vorzugsweise automatischen, Vergleich mit einem Sollwert und die Reinjektion von Insulin in das Blut des Diabetikers. Das Gerät nach der Erfindung gestattet automatische Korrekturen in Abhängigkeit von den Operationen des künstlichen Pankreas. Diese Daten können deshalb auch für die Berechnung der Kurve benutzt werden, denn diese Daten sind mit den Gewichtsänderungen korreliert.
Es ist zwar ein Gerät beschrieben worden, das die Kontrolle einer großen Anzahl von Parametern vornimmt, es sei jedoch angemerkt, daß die Gewichtsänderungen den Hauptparameter darstellen, auf dem die Kontrolle der Hämodialyse beruht. Diese Gewichtsänderungen werden vorzugsweise aufgrund einer genauen Gewichtsmessung bestimmt, die beispielsweise auf 50 ρ genau ausgeführt wird.
70988B/0766

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Einstellen der Bedingungen einer Hämodialyse durch Ultrafiltration des Blutes eines Patienten, der einer Perfusion unterzogen wird, welches umfaßt: die gleichzeitige Zirkulation des Blutes und einer Lösung beiderseits einer Membran eines Hämodialysators, die Kontrolle des Gewichts des Patienten, seines arteriellen Druckes und wenigstens eines Parameters, der die Ultrafiltration bestimmt und unter dem Gewicht der durch Ultrafiltration herausgezogenen Flüssigkeit, der Drücke des Blutes am Eingang und am Ausgang des Hämodialysators, der Drücke der Lösung am Eingang und am Ausgang des Hämodialysators, der Blutdurchflußleistung in letzterem, des Perfusionsdurchsatzes und dgl. ausgewählt wird, und die Veränderung des Betriebes des Hämodialysators durch Verstellen von wenic stens einem dieser Parameter, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des arteriellen Druckes unblutig erfolgt und daß etne Idealkurve der Änderung des Gewichts in Abhängigkeit von der Hämodialysezeit berechnet wird, daß eine Gültigkeitszone bestimmt wird,die durch zwei Gewichtskurven
709886/0766
begrenzt wird, welche die Idealkurve einrahmen, und daß ein Alarmzustand angezeigt wird, wenn der Punkt, der das Gewicht des Patienten darstellt, außerhalb der Gültigkeitszone liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der arterielle Druck auf unblutigem Weg durch Erfassung der Korotkoff-Geräusche gemessen wird.
3. Verfahren nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der arterielle Druck auf unblutigem Weg durch den Doppler-Effekt gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Idealkurve der Änderung des Gewichts in Abhängigkeit von der Hämodialysezeit nach folgenden Formeln ausgeführt wird:
Pd-Vr- Pt
a " Td - Tl(l-b) - bt
. L Vp - Vt
U = "ab + TpTT"
in denen Vp, Vt und Vr die Gewichte des Gesamtvolumens der vorgesehenen Perfusionen bzw. des bereits perfundierten Volumens bzw. des ZurückgabeVolumens darstellen; Pt und Pd das Istgewicht und das Sollgewicht für den Patienten; Td die Hämodialysedauer; Tl die Dauer einer ersten Hämodialyseperiode; Tp die Dauer der Perfusionen; t die ab dem Anfang der Hämodialyse gemessene Zeit; u die Sol!Stundenleistung für die Ultrafiltration; a die Geschwindigkeit des Gewichtsverluste nach der ersten
709886/0766
Hämodialyseperiode; und b einen Berechnungsparameter.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Alarmbedingungen angezeigt werden, wenn wenigstens einer der Parameter eine vorbestimmte Gabel von Änderungen verläßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Parameter im Fall der Anzeige eines Alarmzustandes geändert wird.
7.JGerät zur Hämodialyse durch Ultrafiltration, mit einem Hämodialysator, in welchem beiderseits von wenigstens einrr Membran das Blut des Patienten und eine Hämodialyselösung zirkulieren, mit Meßfühlern für das Gewicht und den arteriellen Druck des Patienten und mit Meßfühlern für wenigstens einen Parameter, der die Ultrafiltration bestimmt und unter dem Gewicht der durch Ultrafiltration herausgezogenen Flüssigkeit, den Drücken des Blutes am Eingang und am Ausgang und den Drücken der Lösung am Eingang und am Ausgang des Hämodialysators, der Durchflußleistung des Blutes in dem Hämodialysator, der Perfusionsdurchfluß Ie istung im Verlauf der Hämodialyse und dgl. ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfühler für den arteriellen Druck einen Meßwert auf unblutigem Wege liefern und daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum Vergleichen des Istwertes des Gewichts des Patienten mit einer Gabel und zum Anzeigen eines Alarmzustandes, wenn dieses Gewicht außerhalb der Gabel liegt.
7098BR/O766
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler zum Messen des arteriellen Druckes auf unblutigen» Wege die Korotkoff-Geräusche erfaßt.
9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler für die Messung des arteriellen Druckes auf unblutigem Wege die Messung mit Hilfe des Doppier-Effekts ausführt.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel in jedem Zeitpunkt durch zwei Kurven begrenzt ist, die in einem Gewichts-Zeitdiagramm eine Idealkurve der Änderung des Gewichts mit der Hätnodialysezeit einrahmen, wobei diese Idealkurve vor der Hämodialyse berechnet und gegebenenfalls während derselben modifiziert wird.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Vergleichen des Wertes von wenigstens einem der Parameter mit einer Gabel und zum Anzeigen eines zweiten Alarmzustandes, wenn dieser Parameter außerhalb dieser Gabel liegt.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Verändern eines der Parameter bei Vorhandensein eines Alarmzustandes.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der geänderte Parameter die Perfusionsgeschwindigkeit ist.
70988B/0766
14. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 13, gekennzeichnet durch ein Sichtanzeigekonsol zum Anzeigen der wirklichen Kurve der Änderung des Gewichts im Verlauf der Hämodialyse, der die Gabeln der Gewichtsänderung begrenzenden Kurven, der den Patienten betreffenden Anfangsdaten und der Augenblickswerte von wenigstens einem Parameter.
709886/076 6
DE19772734075 1976-07-30 1977-07-28 Haemodialyseverfahren und -geraet Withdrawn DE2734075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7623423A FR2366023A1 (fr) 1976-07-30 1976-07-30 Procede et appareil de reglage des conditions d'hemodialyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734075A1 true DE2734075A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=9176401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734075 Withdrawn DE2734075A1 (de) 1976-07-30 1977-07-28 Haemodialyseverfahren und -geraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4324663A (de)
DE (1) DE2734075A1 (de)
FR (1) FR2366023A1 (de)
GB (1) GB1580916A (de)
NL (1) NL7708438A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422408A1 (fr) * 1978-04-13 1979-11-09 Extracorporeal Med Spec Mecanisme et procede permettant d'instruire un patient par voie auditive
EP0112104A2 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Japan Medical Supply Co., Ltd. Apparat für die Peritonealdialyse
EP0121085A1 (de) * 1983-03-01 1984-10-10 Sartorius GmbH. Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
FR2550583A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Delecroix Michel Dispositif de regulation d'une pompe
WO1993000938A1 (en) * 1991-07-05 1993-01-21 Hospal Ltd Method and means for dialysis
WO1997002057A1 (fr) * 1995-07-04 1997-01-23 Hospal Ag Procede et appareil de dialyse automatique
US5893382A (en) * 1995-05-30 1999-04-13 Hospal Ag Method and device for flushing a membrane apparatus
DE19821534C1 (de) * 1998-05-14 1999-08-19 Braun Melsungen Ag Blutreinigungsmaschine

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI58074C (fi) * 1979-06-01 1980-12-10 Instrumentarium Oy Apparat foer reglering av dialysbehandling
US4728433A (en) * 1984-02-02 1988-03-01 Cd Medical, Inc. Ultrafiltration regulation by differential weighing
US4629015A (en) * 1984-11-28 1986-12-16 Cobe Asdt, Inc. Weight monitoring system
US4751181A (en) * 1984-12-31 1988-06-14 Duke University Methods and compositions useful in the diagnosis and treatment of autoimmune diseases
IT8504923V0 (it) * 1985-06-07 1985-06-07 Miren Srl Dispositivo per il controllo del bilancio idrico di un paziente durante il trattamento di emodialisi
GB2235776A (en) * 1989-08-10 1991-03-13 Univ London Measuring the fluid balance of a patient during surgery
US5698090A (en) * 1991-09-10 1997-12-16 Hospal Industrie Artificial kidney for adjusting a concentration of substance in blood
FR2680975B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens pour doser une substance dans le sang.
US5211849B1 (en) * 1991-10-11 1997-05-27 Childrens Hosp Medical Center Hemofiltration system and method
US6471872B2 (en) 1991-10-11 2002-10-29 Children's Hospital Medical Center Hemofiltration system and method based on monitored patient parameters
US5910252A (en) * 1993-02-12 1999-06-08 Cobe Laboratories, Inc. Technique for extracorporeal treatment of blood
US5854218A (en) * 1993-05-14 1998-12-29 Cytel Corporation Sialyl Lex analogues as inhibitors of cellular adhesion
SE9702074D0 (sv) 1997-06-02 1997-06-02 Gambro Ab Method and device for calculating dialysis efficiency
DE60042088D1 (de) 1999-04-30 2009-06-04 Childrens Hosp Medical Center Hämofiltrationssystem
IT1320247B1 (it) * 2000-07-21 2003-11-26 Gambro Dasco Spa Metodo e dispositivo di impostazione di un trattamento dialitico inuna macchina per dialisi.
KR20010070642A (ko) * 2001-05-29 2001-07-27 김경진 휴대용 혈액투석기
ITBO20010355A1 (it) * 2001-06-05 2002-12-05 Gambro Dasco Spa Metodo e dispositivo per rilevare in modo non intrusivo la pressione del sangue in un circuito di una macchina di dialisi
JP2003010317A (ja) * 2001-07-02 2003-01-14 Nippon Colin Co Ltd 透析装置
JP2003010319A (ja) 2001-07-03 2003-01-14 Nippon Colin Co Ltd 透析装置
ATE298595T1 (de) * 2002-09-05 2005-07-15 Gambro Lundia Ab Steuerung für eine blutbehandlungsvorrichtung
US7744553B2 (en) * 2003-12-16 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow control systems and methods
DE102005013418A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 B. Braun Medizintechnologie Gmbh Blutbehandlungsgerät mit Alarmvorrichtung
JP4726045B2 (ja) * 2005-04-08 2011-07-20 日機装株式会社 血液透析装置
US7785463B2 (en) * 2006-03-17 2010-08-31 Children's Hospital Medical Center Extracorporeal renal replacement modeling system
US8262602B2 (en) 2008-06-02 2012-09-11 Baxter International Inc. Remote exchange peritoneal dialysis
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
IT1391086B1 (it) * 2008-07-09 2011-11-18 Gambro Lundia Ab Apparato trattamento extracorporeo sangue
US8282829B2 (en) * 2009-05-20 2012-10-09 Baxter International Inc. System and method for automated data collection of twenty-four hour ultrafiltration and other patient parameters using wired or wireless technology
CN102686252B (zh) * 2009-12-28 2017-01-11 甘布罗伦迪亚股份公司 用于预测快速症状性血压降低的装置和方法
DE102012009043A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Bilanziervorrichtung, Dialysegerät, extrakorporaler Kreislauf und Verfahren zur Bilanzierung von Flüssigkeiten mit einer Flussmesszelle
EP2711036B1 (de) * 2012-09-21 2015-12-30 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut
US10926062B2 (en) 2015-07-20 2021-02-23 Strataca Systems Limited Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
US11541205B2 (en) 2015-07-20 2023-01-03 Roivios Limited Coated urinary catheter or ureteral stent and method
US9744331B2 (en) 2015-07-20 2017-08-29 Strataca Systems, LLC Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
US10512713B2 (en) * 2015-07-20 2019-12-24 Strataca Systems Limited Method of removing excess fluid from a patient with hemodilution
US11040172B2 (en) 2015-07-20 2021-06-22 Strataca Systems Limited Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
US10918827B2 (en) 2015-07-20 2021-02-16 Strataca Systems Limited Catheter device and method for inducing negative pressure in a patient's bladder
US10493232B2 (en) 2015-07-20 2019-12-03 Strataca Systems Limited Ureteral catheters, bladder catheters, systems, kits and methods for inducing negative pressure to increase renal function
CN111714718A (zh) * 2020-06-28 2020-09-29 湖州市中心医院 一种适用于血液透析患者的体重智能控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228397A (en) * 1962-05-24 1966-01-11 Us Catheter & Instr Corp Apparatus and process for monitoring liquid flow in living animals
FI48674C (fi) * 1970-02-05 1974-12-10 Datex Oy Annostelulaite potilaita varten.
US3946731A (en) * 1971-01-20 1976-03-30 Lichtenstein Eric Stefan Apparatus for extracorporeal treatment of blood
FR2209929B3 (de) * 1972-12-07 1976-01-09 Negri Aime Fr De
US3872863A (en) * 1973-07-31 1975-03-25 American Med Prod Peritoneal dialysis apparatus
IE40006B1 (en) * 1973-09-07 1979-02-14 Lichtenstein Eric Stefan Automated apparatus for monitoring of physiological parameters and control of fluid therapy including extracorporealcirculation of blood
US3990973A (en) * 1974-11-04 1976-11-09 Cobe Laboratories, Inc. Apparatus for measuring ultrafiltration rate

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422408A1 (fr) * 1978-04-13 1979-11-09 Extracorporeal Med Spec Mecanisme et procede permettant d'instruire un patient par voie auditive
EP0112104A2 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Japan Medical Supply Co., Ltd. Apparat für die Peritonealdialyse
EP0112104A3 (en) * 1982-12-10 1984-09-26 Japan Medical Supply Co. Ltd. Apparatus for peritoneal dialysis
EP0121085A1 (de) * 1983-03-01 1984-10-10 Sartorius GmbH. Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
FR2550583A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Delecroix Michel Dispositif de regulation d'une pompe
WO1985000754A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-28 Michel Delecroix Dispositif de regulation d'une pompe
EP0139548A1 (de) * 1983-08-08 1985-05-02 Universite Du Droit Et De La Sante De Lille Einrichtung zur Regulierung einer Pumpe
WO1993000938A1 (en) * 1991-07-05 1993-01-21 Hospal Ltd Method and means for dialysis
US5893382A (en) * 1995-05-30 1999-04-13 Hospal Ag Method and device for flushing a membrane apparatus
WO1997002057A1 (fr) * 1995-07-04 1997-01-23 Hospal Ag Procede et appareil de dialyse automatique
US5938938A (en) * 1995-07-04 1999-08-17 Hospal Ag Automatic dialysis method and apparatus
DE19821534C1 (de) * 1998-05-14 1999-08-19 Braun Melsungen Ag Blutreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366023A1 (fr) 1978-04-28
GB1580916A (en) 1980-12-10
FR2366023B1 (de) 1979-03-23
NL7708438A (nl) 1978-02-01
US4324663A (en) 1982-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734075A1 (de) Haemodialyseverfahren und -geraet
EP1197236B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Intraperitonealvolumens und Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE19746377C1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Blutdrucks des Patienten
EP1199029B1 (de) Vorrichtung zur Pulswellenlaufzeitbestimmung und extrakorporale Blutbehandlungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE19528907C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE19541783C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP1444997B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
DE19702441C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Rezirkulation während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1927371B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit für eine Blutbehandlungsvorrichtung
DE19821534C1 (de) Blutreinigungsmaschine
DE19917197C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Blutflusses in einem Gefäßzugang
EP2040775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorgabe von behandlungsparametern für extrakorporale dialysebehandlung
EP1991116B1 (de) Dialysegerät mit messeinrichtungen zur erfassung des blutdrucks sowie verfahren zur bestimmung des blutdrucks sowie ein speichermedium zur verwendung in einem dialysegerät
DE102010048771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Behebung von Systemänderungen in einer Vorrichtung zur Behandlung von Blut
EP2416699B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines blutbestandteils im blut für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
EP1480695B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des hämatokrit und/oder blutvolumens
EP0148319A1 (de) Dialysevorrichtung
DE10259437B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Blutflusses in einer blutführenden Leitung
EP2913073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion
DE112019003931T5 (de) Verfahren und System zur Beurteilung der Angemessenheit
EP2504044B2 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum regeln der zufuhr von substituat
DE60029754T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des blutwiederumlaufes in einer vaskulären zugangseinrichtung
EP3917386A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines blutdruckwerts eines patienten, blutdruckmessgerät und dialysesystem
EP2783714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Rezirkulationszustands
DE4122171A1 (de) Bilanzierungsgeraet fuer fluessigkeitsstroeme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee