DE2733727B3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2733727B3
DE2733727B3 DE2733727B3 DE 2733727 B3 DE2733727 B3 DE 2733727B3 DE 2733727 B3 DE2733727 B3 DE 2733727B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaching
oxygen
reaction
leached
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

Oxidierende Laugungsverfahren, bei denen lösliche Metallverbindungen durch einfache Extraktion aus schwer trennbaren Metallverbindungen, Erzen oder Schlämmen isoliert werden können, sind wegen der langsamen Reaktionsgeschwindigkeit bei der oxidierenden Laugung des Metalls bzw. der Metallverbindung nur begrenzt anwendbar, da die Diffusions- bzw. Lösungsgeschwindigkeit des Gases in der Lösung im allgemeinen für die Auslaugung geschwindigkeitsbestimmend ist.Oxidizing leaching processes in which soluble metal compounds are made up by simple extraction Difficult to separate metal compounds, ores or slurries can be isolated because of slow reaction rate in the oxidizing leaching of the metal or the metal compound only Applicable to a limited extent, since the diffusion or dissolution rate of the gas in the solution in general is rate-determining for the leaching.

Zur schnelleren Auslaugung wurde daher bereits vorgeschlagen, die Reaktion im Autoklaven unter Druck und bei hohen Temperaturen von z. B. 85 bis 140"C bzw. unter heftigem Rühren durchzuführen. Diese Verfahren erfordern jedoch hochdruckfestc Reaktionsbehälter mit guter Korrosionsbeständigkeit bei hoher Temperatur. Andere Verfahren, bei denen das Rühren mit Scliwingiingsfrequcnzen von mehr als 15 Hz erfolgt oder bei denen eine Zirkulation des Sauerstoffgases durch die Erzsuspension erzwungen wird (z. B. gemäß DT-PS 8 88 929; DE-AS 10)8 762), sind ebenfalls zu aufwendig.For faster leaching, it has therefore already been proposed to take the reaction in an autoclave Pressure and at high temperatures of e.g. B. 85 to 140 "C or with vigorous stirring. However, these methods require high pressure resistant reaction vessels with good corrosion resistance at high temperature. Other methods in which the agitation is carried out at vibrating frequencies of more than 15 Hz takes place or in which a circulation of the oxygen gas is forced through the ore suspension (e.g. according to DT-PS 8 88 929; DE-AS 10) 8 762) are also too expensive.

Aus US-PS 28 05 936 ist ein hydrometallurgisches Auslaugungsverfahrcn bekannt, bei dem statt wie bisher bei Temperaturen übci 23O"C bei Temperaturen von 100 bis 1500C und statt wie bisher bei einem Überdruck von 35,2 bis 70,3 kg/cm- bei einem Überdruck von 0,7 bis 14,1 kg/cm- gearbeitet wird. Durch diese milderen Reaktionsbedingungen wird jedoch der erforderliche technische Aufwand, der beim Arbeiten bei höheren Temperaturen und unter Überdruck stets erheblich ist, kaum verringert und auch der erforderliche Energieaufwand nicht wesentlich ermäßigt.From US-PS 28 05 936 a hydrometallurgical Auslaugungsverfahrcn is known in which instead of as before at temperatures above 230 "C at temperatures of 100 to 150 0 C and instead of as before at an overpressure of 35.2 to 70.3 kg / cm - the work is carried out at an overpressure of 0.7 to 14.1 kg / cm. However, these milder reaction conditions hardly reduce the technical effort required, which is always considerable when working at higher temperatures and under overpressure, and also the energy required not significantly reduced.

Ein anderes Verfahren zur Extraktion von Metallen aus sie enthaltenden Erzen, bei dem das gegebenenfalls zerkleinerte F.rz mit einer Lösung von Magnesiumchlorid und/oder Alkalichloriden und Salpetersäure bei Temperaturen von 20 bis 1IO"C ausgelaugt wird, ist in der DE-OS 24 18 441 beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren kommt es vor allem darauf an, daß Chlor-, Nitrat- und Wasserstoffionen gleichzeitig anwesend sind. Die in der Offenlegungsschrift angegebenen Vergleichsversuche lassen erkennen, dall dieses bekannte Verfahren nicht oder nur unbefriedigend funktioniert, wenn man die Alkalichloride weglaßt.Another method of extracting metals from ores containing them, in which the optionally crushed iron with a solution of magnesium chloride and / or alkali chlorides and nitric acid Temperatures of 20 to 1IO "C is leached is in the DE-OS 24 18 441 described. With this well-known Process, it is especially important that chlorine, nitrate and hydrogen ions are present at the same time are. The comparative experiments given in the laid-open specification show that this is known The process does not work or works only unsatisfactorily if the alkali chlorides are omitted.

I einer sind aus DIiOS 22 32 570 und US-PS 57 4 i 429 weitere Verfahren /ur Gewinnung von Metallen aus Sulfiderzen bekannt, bei denen die I .angling in Gegenwan von Sauerstoff unter Zusatz von Salpetersäure, Nitraten oder Stickstoffoxiden vorgenommen wird. Dabei wird je nach den eingestelltenI one from DIiOS 22 32 570 and US-PS 57 4 i 429 further processes / ur extraction of metals from sulfide ores are known, in which the I .angling is carried out in the presence of oxygen with the addition of nitric acid, nitrates or nitrogen oxides. Depending on the set

Temperaturen bei Normal- oder Überdruck gelaugt.Temperatures leached at normal or overpressure.

Alle diese bekannten Verfahren basieren darauf, die Laugung nur durch Änderung der Reaktionsbedingungen und Erhöhung des Kontaktes zwischen Gas- und Flüssigkeitsphase zu beeinflussen, jedoch nicht darauf, den Mechanismus der oxidierenden Reaktion zu ändern. Demnach sind diese bekannten Verfahren in ihrer Wirkung stark begrenzt und wegen der geringen Reaktionsgeschwindigkeit sowie hinsichtlich des appa-All these known processes are based on the leaching only by changing the reaction conditions and increasing the contact between the gas and liquid phases, but not to to change the mechanism of the oxidizing reaction. Accordingly, these known methods are in their Effect very limited and because of the low reaction speed and in terms of the appa-

Mi rativen Aufwandes und von der Energieseite her unzulänglich. Andere Laugungsverfahren, die mit oxidierendem Eisen(HI)sulfat arbeiten, zeigen ebenfalls eine langsame Reaktion und ergeben unerwünschte Verunreinigung durch Eisen.Mi rative effort and from the energy side inadequate. Other leaching processes that work with oxidizing iron (HI) sulfate also show slow reaction and result in undesirable iron contamination.

r> Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laugungsverfahren zu schaffen, bei dem die den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile ganz oder weitgehend vermieden werden und insbesondere sich unter relativ milden VerfahrensbedingungenThe present invention is based on the object of creating a leaching process in which the disadvantages inherent in the known processes are entirely or largely avoided, and in particular under relatively mild process conditions

jo bessere Laugungsergebnisse erzielen lassen.jo can achieve better leaching results.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Laugen von Sulfiderzen, Metallsulfiden, Anodenschlämmen sowie Zwischen- und Nebenprodukten metallurgischer Verfahren in saurer oder neutralerThe object is achieved according to the invention by a method for leaching sulfide ores, metal sulfides, Anode slurries as well as intermediate and by-products of metallurgical processes in acidic or neutral

r> wäßriger Aufschlämmung in Gegenwart von Sauerstoff und Stickstoffoxiden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlämmung Nitrite in einer Menge von 0,005 bis 0,5 Äquivalenten der zu laugenden Metallkomponenten zugesetzt wcr-r> aqueous slurry in the presence of oxygen and nitrogen oxides. The method according to the invention is characterized in that the slurry contains nitrites in an amount of 0.005 to 0.5 equivalents added to the metal components to be leached

Mi den und die Laugung zwischen 20 und 85°C bei Atmosphärendruck durchgeführt wird.Middle and leaching between 20 and 85 ° C Atmospheric pressure is carried out.

Es ist überraschend, daß ein derartiges Verfahren, bei dem der Reaktionsablauf zwischen dem Sauerstoff und dem Metall bzw. der Metallverbindung in demIt is surprising that such a process, in which the course of the reaction between the oxygen and the metal or the metal compound in the

ΙΊ auszulaugenden Material mittels eines katalytischen Verfahrens erfolgt, zu erheblich besseren Wirkungen führt, wobei das auszulaugende Material selektiv und mit hoher Reinheit ausgelaugt wird und ferner die Entlaugung und die Erzabfa'lle für weitere Behandlun-ΙΊ material to be leached by means of a catalytic Method takes place, leads to significantly better effects, the material to be leached and selective is leached with high purity and furthermore the leaching and ore waste for further treatment

Ki gen in geeignetem Zustand vorliegen. Besonders überraschend ist es, daß man mit dem erfindungsgemaficn Verfahren auch Kupfer aus Kupferverbindungen oder Kupferausgangsmaterial selektiv sehr viel besser auslaugen kann, zumal die Trennung bei Kupfer bislangKi conditions are in suitable condition. It is particularly surprising that with the invention Process also copper from copper compounds or copper starting material can selectively leach out much better, especially since the separation of copper has so far

η als besonders schwierig galt.η was considered particularly difficult.

Bei der oxidierenden Auslaugung von Metallsulfiden verläuft die Reaktion beispielsweise nach folgender allgemeiner Formel:In the oxidizing leaching of metal sulfides, the reaction proceeds, for example, as follows general formula:

-„, ZnS + 11,SO1 + I/2 O, -♦ ZnSO1 + S"| t- IU)- ", ZnS + 11, SO 1 + I / 2 O, - ♦ ZnSO 1 + S" | t- IU)

Diese Reaktion schreitet unter Normalbcdingungen nur langsam fort wie Versuch D des Beispiels 4 zeigt. Bei Anwesenheit von NO bzw. NOj verläuft die UmsetzungThis reaction proceeds only slowly under normal conditions, as experiment D of Example 4 shows. at The reaction takes place in the presence of NO or NOj

-,-> jedoch wesentlich schneller, da das NO bzw. NOj den gelösten bzw. diffundierten Sauerstoff aktiviert. Der Aktivierungsmechanismus beruht vermutlich darauf. daß das NO-Gas sich durch Umsetzung mit Sauerstoff in NOj umwandelt und daß das NOj sich in der-, -> but much faster, because the NO or NOj den activated dissolved or diffused oxygen. The activation mechanism is presumably based on it. that the NO gas is converted into NOj by reaction with oxygen and that the NOj is in the

Mi Suspension auflöst, so dali das NO ■ mit dem Metallsulfid reagiert, dieses oxidierend auslaugt und sich dabei wiederum in NO zurückverwandelt. Dieses NO wird wieder durch O- zu NOj oxidiert, worauf sich der obige Vorgang wiederholt. Wenn anfangs nur NOj zugegebenIf the suspension dissolves, so the NO ■ with the metal sulfide reacts, leaches it in an oxidizing manner and in turn converts itself back into NO. This will be NO oxidized again by O- to NOj, whereupon the above Process repeated. If only NOj was added at the beginning

h-, wird, laufen die gleichen Vorgänge mit Ausnahrie des ersten Schrittes ab. I )emgemäß sind NO und NO- immer im Reaktionssyslein vorhanden, auch wenn bei Beginn nur eine dieser Substanzen alleinc verwendet wird. h -, will, the same processes take place except for the first step. I) accordingly, NO and NO- are always present in the reaction system, even if only one of these substances is used alone at the beginning.

Aufgrund dieser Reaktionsmechanismen werden NO bzw. NO2 praktisch nicht verbraucht, sondern nur der Sauerstoff, so daß NO bzw. NO2 bei der Oxidierung durch O2 katalytisch wirkt. Dieser neue Reaktionsmechanismus läuft bei Gegenwart voii Schwefelsäure etwa nach den folgenden allgemeinen Formeln ab, wobei der aktivierte Zustand durch * bezeichnet istDue to these reaction mechanisms, NO or NO 2 are practically not consumed, but only the oxygen, so that NO or NO2 has a catalytic effect during the oxidation by O2. In the presence of sulfuric acid, this new reaction mechanism proceeds roughly according to the following general formulas, the activated state being denoted by *

NO + 1/2O, > NO3*NO + 1 / 2O,> NO 3 *

ZnS + N0:* + H3SO4 > ZnSO4 - Sü| + NO + N,OZnS + N0 : * + H 3 SO 4 > ZnSO 4 - S ü | + NO + N, O

Vermutlich verlaufen die Oxidierung von NO nach Formel (a) und die Oxidierung der Metallverbindung nach Formel (b) gleichzeitig ab. Der Schwefel, der sich nach Formel (b) aus dem Sulfid ergibt, verläßt das Reaktionssystem, so daß die Reaktion äußerst stabil ist und sich die Konzentrationen z. B. des Schwefels in der Lösung bzw. die pH-Werte sehr leicht einstellen lasser».The oxidation of NO presumably proceeds according to formula (a) and the oxidation of the metal compound according to formula (b) at the same time. The sulfur that results from the sulfide according to formula (b) leaves that Reaction system, so that the reaction is extremely stable and the concentrations z. B. of sulfur in the Adjust the solution or the pH values very easily and let ».

Zur Bildung dieser Stickstoffoxide werden erfindungsgemäß Nitrite eingesetzt, die unter den angewandten Verfahrensbedingungen NO bzw. NO2 ergeben. Geeignete Nitrite sind beispielsweise NaNOj, KNOi bzw. NH4NO2. Diese Verbindungen können auch als wäßrige Lösungen eingesetzt werden.To form these nitrogen oxides, nitrites are used according to the invention, which give NO or NO 2 under the process conditions used. Suitable nitrites are, for example, NaNOj, KNOi or NH4NO2. These compounds can also be used as aqueous solutions.

Die Nitrite werden der Aufschlämmung erfindungsgemäß in einer Menge von 0,005 bis 0,5 chemischen Äquivalenten der zu laugenden Metallkomponenten zugesetzt. Ein weiterer Zusatz von Nitriten ist vährend des Laugungsverfahrens in der Regel nicht erforderlich, da diese nicht verbraucht werden.The nitrites are added to the slurry in an amount of 0.005 to 0.5 chemical Equivalents of the metal components to be leached were added. Another addition of nitrites is vital of the leaching process is usually not required, as these are not consumed.

Sauerstoff kann als reiner Sauerstoff oder in Form von sauerstoffhaltigem G;>s, /.. B. als Luft oder als mit Sauerstoff angereicherte Luft, eingesetzt werden, wobei auch eine »in silu«-Erzeugung von Sauerstoff nicht ausgeschlossen ist.Oxygen can be used as pure oxygen or in the form of oxygen-containing G;> s, / .. B. as air or as with Oxygen-enriched air can be used, although an "in silu" generation of oxygen is not is excluded.

Der Sauerstoff wird je nach Verbrauch entweder ständig zugeführt oder im System von Anfang an im Überschuß verwendet. Ks genügt, das Reaktionsgefäß mit Sauerstoff zu füllen, wobei weder ein Überdruck an Sauerstoff noch eine besondere Maßnahme für den Kontakt zwischen Gas und lösung erforderlich sind. Dennoch kann man eine höhere Reakiionsnesehwindinkeit erzielen, wenn mit einem höheren Sauerstoffpartialdruck gearbeitet wird. Vorzugsweise wird die Suspension des auszulaugenden Materials umgewälzt oder gerührt.Depending on the consumption, the oxygen is either continuously supplied or in the system from the start Used excess. Ks is sufficient to fill the reaction vessel with oxygen, whereby neither an overpressure occurs Oxygen still requires a special measure for contact between gas and solution. Nevertheless one can have a higher reaction speed achieve when using a higher partial pressure of oxygen is being worked on. The suspension of the material to be leached is preferably circulated or stirred.

Das Wasser bzw. die wäßrige Lösung, in der die Laugung erfolgt, kann je nach dem auszulaugenden Material neutral, schwach sauer oder stark sauer sein. Als Laugungsflüssigkeit kann beispielsweise Schwefelsäure verwendet werden.The water or the aqueous solution in which the leaching takes place can be leached depending on the Material be neutral, weakly acidic or strongly acidic. Sulfuric acid, for example, can be used as the leaching liquid be used.

Die Laugung erfolgt vorteilhaft bei Temperaturen /wischen Raumtemperatur (20"C) und 85' C; höhere Temperaturen werden im Gegensatz zu den bekannten Verfahren nicht bevorzugt, da die Löslichkeit von NO und NO.. in der Laugungsflüssigkeit herabgesetzt wird. Bei Temperaturen unter Raumtemperatur verlangsamt sich die Reaktion merklich.The leaching is advantageously carried out at temperatures between room temperature (20 "C) and 85" C; higher In contrast to the known methods, temperatures are not preferred because the solubility of NO and NO .. is reduced in the leach liquid. Slowed down at temperatures below room temperature the reaction is noticeable.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßi sich besonders gut mit Metallsulfiden durchführen, beispielsweise mil Sulfidcrz.cn wie Kupfcrsulfid bzw. Zinksulfidkonzentraten, Arsensulfidniedcrschlägen, ferner NiS. COS, ZnS und dergleichen enthaltende Sulfidgemische wie I.cell b/.w. Stein aus metallurgischen Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen; ferner können MeUiIIe und Metallverbindungen wie Legierungen und Zwischenprodukte oder Nebenprodukte aus metal'urgischen Verfahren eingesetzt werden, beispielsweise Schlämme, Schlacken, Stäube. Sublimat. Niederschläge und dergleichen.The method according to the invention is particularly suitable perform well with metal sulphides, for example with sulphide products such as copper sulphide or zinc sulphide concentrates, Arsenic sulfide precipitates, also NiS. Sulphide mixtures containing COS, ZnS and the like such as I.cell b / .w. Stone from metallurgical processes for the extraction of non-ferrous metals; furthermore, MeUiIIe and metal compounds such as alloys and intermediates or by-products of metallurgic Processes are used, for example sludge, slag, dust. Sublimate. Rainfall and the same.

Beispiel 1example 1

In diesem Beispiel werden das anmeldungsgemäße Verfahren (Versuch A) und ein dem Stand der Technik entsprechendes Verfahren (Versuch B) einander gegenübergestellt, wobei die allgemeinen Verfahrensbedin-In this example, the method according to the application (experiment A) and a prior art corresponding procedure (experiment B) compared to each other, whereby the general procedural conditions

JO gungen (Temperatur, Druck, Laugungszeit usw.) in beiden Fällen gleich sind. Der wesentliche Unterschied zwischen dem bekannten und dem anmeldungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß in dem vorbekannien Verfahren das eigentliche Laugungsmittel Salpetersäu-JO processes (temperature, pressure, leaching time, etc.) in both cases are the same. The main difference between the known and the application according to the application The method consists in that in the previously known method the actual leaching agent nitric acid

_>-, re ist, wogegen anmeldungsgemäß das Laugungsmittel eine Mischung von NO2 oder salpetriger Säure mit Sauerstoff ist, wobei die Laugung in saurem oder neutralem wäßrigen Medium stattfindet._> -, re, whereas, according to the application, the leaching agent is a mixture of NO 2 or nitrous acid with oxygen, the leaching taking place in an acidic or neutral aqueous medium.

Daß dieser Unterschied in den Laugungsmitteln vonThat this difference in the leachants of

in erheblicher praktischer Bedeutung ist, geht aus den Ergebnissen der nachfolgend beschriebenen Vergleichsversuche hervor, die in der Tabelle I und in der Figur dargestellt sind.is of considerable practical importance goes out from the Results of the comparative tests described below, which are shown in Table I and in the figure are shown.

Erfindungsgemäßer Versuch AExperiment according to the invention A

Es wurde eine Aufschlämmung aus Zinksulfid (46.7% Zn; 9,75% Fe; 0,1% Pb und 29,9% S) mil einer Zinksulfidkonzentration von 10 g/l und mil einer Schwefelsäurekonzentration von 50 g/l hergestellt undA slurry of zinc sulfide (46.7% Zn; 9.75% Fe; 0.1% Pb and 29.9% S) with a Zinc sulphide concentration of 10 g / l and a sulfuric acid concentration of 50 g / l

in im geschlossenen Behälter auf 8O0C erwärmt, wobei mit einem magnetischen Rührer gerührt wurde. Es wurden 0.1 Äquivalente einer 200 g/l NaNO2 enthaltenden Lösung zugeführt und sechs Stunden lang die Mischung ausgelaugt, wobei der Sauerstoff druck bei 180 mmin the closed container heated to 80 0 C, was stirred with a magnetic stirrer. 0.1 equivalents of a solution containing 200 g / l NaNO 2 were added and the mixture was leached for six hours, the oxygen pressure being 180 mm

η ILO-Säule lag. Nach jeweils einer Stunde wurden 10 ml Probelauge entnommen und die ausgelaugte Menge an Zink festgestellt. Die F.rgebnis.se sind in Tabelle I und in der Figur zusammengestellt.η ILO pillar lay. After each hour, 10 ml The sample eye was taken and the amount of zinc leached was determined. The results are given in Table I and in the figure compiled.

Vergloiehsvorsuch BAward proposal B

Versuch A wurde wiederholt mit dem Unterschied,Experiment A was repeated with the difference

daß anstelle der NaNO.-Lösung eine entsprechend äquivalente Menge einer 100 g/l HNO, enthaltenden Lösung zugeführt wurde. Die erhaltenen Ergebnissethat instead of the NaNO. solution, a correspondingly equivalent amount of 100 g / l HNO containing Solution was supplied. The results obtained

·,-, sind ebenfalls in Tabelle I und in der Figur dargestellt.·, -, are also shown in Table I and in the figure.

Tabelletable

Vor- Aus- Knn/ciUrution in ilcr LaugeBefore knn / ciUrution in ilcr lye

•.η such laugungs- (g/l)• .η such leaching (g / l)

dauer NaNO)-I I INOi- NO, duration Na NO) -I I INOi- NO,

(Stcl.) 17N"".'(Pc.) 17 N "". '

0,4
0,37
0,3 ()
0,31
0.4
0.37
0.3 ()
0.31

/ink-/ ink-

Laugungs-Leaching

koellizienikoellizieni

(7„)(7 ")

50
58,4
62,-1
7."!,C)
50
58.4
62, -1
7. "!, C)

l-'orlsct/uni!l-'orlsct / uni!

Ver- Aus- Konzentration in der Lauge /ink-Concentration in the lye / ink-

siiL-li laugungs- (g/l) l.augungs-siiL-li leaching (g / l) l. leaching

koelllzienlkoelllzienl

ilaucr
(Stil.)
ilaucr
(Style.)

HNOi -NOiENT-NOi

1.1 1,08 1,05 1,081.1 1.08 1.05 1.08

6,46.4

7,27.2

8,08.0

10,010.0

Tabelle I und die Figur, in der die Ergebnisse der Tabelle I zur besseren Verdeutlichung des Unterschieds graphisch dargestellt sind, lassen deutlich erkennen, daß die Laugung mit NaNO- unter sonst gleichen Bedingungen zu erheblich besseren Zink-Laugungskoeffizienten führt als die Laugung mil HNOj.Table I and the figure in which the results of Table I to better illustrate the difference are shown graphically, clearly show that the leaching with NaNO- under otherwise identical conditions leads to considerably better zinc leaching coefficients than leaching with HNOj.

Die Figur zeigt sehr eindrucksvoll, daß der erzielbare Laugungsgrad für Zink bei Verwendung von Salpetersäure als eigentlichem Laugungsmittel erheblich niedriger liegt (gestrichelte Linien) als bei Verwendung einer entsprechenden Konzentration von NaNO>(durchgezogcne Linien).The figure shows very impressively that the achievable degree of leaching for zinc when using nitric acid as the actual leaching agent is considerably lower (dashed lines) than when using a corresponding concentration of NaNO> (solid line Lines).

Beispiel 2Example 2

50 g eines von der Kupfcielektrolyse stammenden Anodenschlammes (H.Ό 25%, Cu 11,8%, Se 12,7%, Te 2,8%, Ag 12,2%. Pb 10,6%) sowie 50 g 98%ige Schwefelsäure und 500 ml Wasser wurden in einem50 g of one from copper electrolysis Anode sludge (H. 25%, Cu 11.8%, Se 12.7%, Te 2.8%, Ag 12.2%. Pb 10.6%) and 50 g of 98% sulfuric acid and 500 ml of water were in one

in 2000 ml Becherglas suspendiert und die Auslaugung analog Beispiel 1 durchgeführt, wobei 5,6 ml der NaNOj-l.ösung unter starkem magnetischen Rühren bei einer Temperatur von 75°C hinzugefügt wurden. Der Sauerstoffdruck lag bei 180 mm H>O. Insgesamtsuspended in 2000 ml beaker and the leaching carried out analogously to Example 1, with 5.6 ml of the NaNOj-1 .ösung with strong magnetic stirring were added at a temperature of 75 ° C. The oxygen pressure was 180 mm H> O. All in all

π wurden 0,175 chemische Äquivalente NO b/.w. NO>, bezogen auf die Kupfermenge, zugesetzt. Nach einer Stunde Auslaugen wurde wie vorher filtriert, wobei 650 ml Filtrat und 29,0 g Rückstand erhalten wurden. Das Filtrat enthielt per Liter 8,7 g Cu, 0,029 g Se,π were 0.175 chemical equivalents NO b / .w. NO>, based on the amount of copper added. After one hour of leaching, the mixture was filtered as before, with 650 ml of filtrate and 29.0 g of residue were obtained. The filtrate contained 8.7 g Cu, 0.029 g Se, per liter,

JMi weniger als 0,01 g Ag, was Auslaugungskoeffizienten von 95,8% für Cu, 0,3% für Se und <0,l für Ag entsprach. Der bei 400C getrocknete Rückstandsschlamm enthielt 0,87% Cu, 21,83% Se und 21,4% Ag. JMi less than 0.01 g Ag, which corresponded to leaching coefficients of 95.8% for Cu, 0.3% for Se and <0.1 for Ag. The residue sludge dried at 40 ° C. contained 0.87% Cu, 21.83% Se and 21.4% Ag.

Hierzu I Blatt ZeichnungenFor this purpose I sheet drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zum Laugen von Sulfiderzen, Metallsulfiden, Anodenschlämmen, sowie Zwischen- und Nebenprodukten metallurgischer Verfahren, in saurer oder neutraler wäßriger Aufschlämmung in Gegenwart von Sauerstoff und Stickstoffoxiden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlämmung Nitrite in einer Menge von 0,005 bis 0,5 Äquivalenten der zu laugenden Metallkomponenten zugesetzt werden und die Laugung zwischen 20 und 85° C bei Atmosphärendruck durchgeführt v> ird.Process for leaching sulphide ores, metal sulphides, Anode slurries, as well as intermediate and by-products of metallurgical processes, in acidic or neutral aqueous slurry in the presence of oxygen and nitrogen oxides, characterized in that the slurry contains nitrites in an amount of from 0.005 to 0.5 Equivalents of the metal components to be leached are added and the leaching between 20 and 85 ° C at atmospheric pressure is carried out.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357280C2 (en) Process for extracting zinc from sulphides containing zinc and iron
DE2617348C3 (en) Hydrometallurgical process for the treatment of sulphurous minerals
DE2629240C2 (en) Process for the extraction of non-ferrous metals from sulphidic materials
DE2234971C3 (en) Process for the extraction of non-ferrous metals from ferrous oxides
CH633497A5 (en) METHOD FOR REDUCING REDUCABLE POLLUTANTS IN AQUEOUS SOLUTIONS.
DE1939342B2 (en) PROCESS FOR THE SELECTIVE EXTRACTION OF NICKEL, COPPER AND SULFUR FROM NICKEL- AND COPPER-CONTAINING SULFIDE PRE-MATERIALS
DE2546425C3 (en) Process for the production of technical molybdenum trioxide from molybdenite concentrates
DE4112339A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COPPER ARSENATE
DE2605887C2 (en) Process for the extraction of copper from copper- and iron-containing sulphidic ore and concentrate by electrolysis
DE2900426A1 (en) PROCESS FOR THE CONVERSION OF AMMONIUM IMIDODISULFATE, AMMONIUM SULFAMATE AND AMMONIUM DITHIONATE INTO SULFUR DIOXIDE AND AMMONIA
DE2624658B2 (en) Process for the processing of residues left by the leaching of roasted zinc blende
DE2733727B3 (en)
DE2733727C3 (en) Process for leaching sulphide ores, metal sulphides, anode slurries as well as intermediate and by-products of metallurgical processes
US4610723A (en) Process for leaching sulphide concentrates of the tetrahedrite type containing high concentrations of arsenic and antimony
DE2239413C3 (en) Process for the selective leaching of iron and nickel from sulphidic fine-grained material containing them
DE60015718T2 (en) SULPHATING METHOD FOR OBTAINING METALS FROM SULFIDERES
DE102007058465A1 (en) Process for digesting molybdenum oxide concentrates
DE2406108A1 (en) Copper recovery from scrap metal - by treatment with ammonium carbonate and methane followed by chelate extraction
DE2717368C3 (en) Process for depositing metals from an aqueous solution containing metal ions
DE2607299C3 (en) Process for producing metallic copper by crystallizing copper (I) chloride from a separated leaching solution
DE2732817C2 (en) Hydrometallurgical process for the selective dissolution of lead from sulfidic minerals and concentrates
DE2410158C2 (en) Process for the liquid / liquid extraction of copper from complex solutions
DE680454C (en) Process for the production of copper oxychloride
DE2249790C3 (en) Wet metallurgical process for the production of metallic copper
DE2521674C3 (en) Process for copper production from sulfidic concentrates