DE2733015A1 - Elektromagnetische versuchsanordnung, insbesondere antennenversuchsfeld - Google Patents
Elektromagnetische versuchsanordnung, insbesondere antennenversuchsfeldInfo
- Publication number
- DE2733015A1 DE2733015A1 DE19772733015 DE2733015A DE2733015A1 DE 2733015 A1 DE2733015 A1 DE 2733015A1 DE 19772733015 DE19772733015 DE 19772733015 DE 2733015 A DE2733015 A DE 2733015A DE 2733015 A1 DE2733015 A1 DE 2733015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- antenna
- test
- radiation
- lens according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/02—Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
- H01Q15/08—Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism formed of solid dielectric material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/08—Measuring electromagnetic field characteristics
- G01R29/10—Radiation diagrams of antennas
- G01R29/105—Radiation diagrams of antennas using anechoic chambers; Chambers or open field sites used therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q17/00—Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
- H01Q17/001—Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems for modifying the directional characteristic of an aerial
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/06—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
- H01Q19/062—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
17 853Λ He/bü
PLESSEY, INCORPORATED
Elektromagnetische Versuchsanordnung, insbesondere Antennenversuchsfeld
8Q9JU 1/0548
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Versuchsanordnung, insbesondere ein Antennenversuchsfeld, und zwar in besonderem
Maße die Erzeugung sogenannter Fernfeld-Versuchsbedingungen in einem stark begrenzten Raum, beispielsweise in sogenannten
anechoiden Kammern.
Erfindungsgemäß ist eine dielektrische Linse vorgesehen, die eine Kugelwelle einer elektromagnetischen Strahlung in eine
ebene Welle umwandelt, wobei die Linse entweder plankonvex oder meniskusförmig ist und aus einem gleichförmig geschäumten Kunststoff
besteht, dessen Dielektrizitätskonstante zwischen 1,05 und 1,5 und dessen Dichte nicht mehr als 0,32 g/cnr (20 pounds pro
cubic foot) beträgt. Erfindungsgemäß ist außer der Linse ein die Strahlung absorbierendes Material vorgesehen, das den Strahlengang
zwischen dem Sender und der Linse umgibt und das eine Minimalisierung der Reflexionen und der Amplitudenverzerrungen
bewirkt.
Beim Untersuchen von Strahlungsanordnungen oder von Gerätesystemen,
die elektromagnetische Energie empfangen, besteht die ideale Versuchsbedingung zur Bestimmung der Fernfeldeigenschaften
darin, eine ebene Welle mit gleichförmiger Amplitude und Phase zu erzeugen, um die öffnung der Versuchsanordnung zu be-
leuchten. Verschiedene Näherungen zur Simulation dieser idealen
elektromagnetischen Umgebung haben zur Entwicklung zweier Grundarten elektromagnetischer Untersuchungseinrichtungen geführt:
(1) Freiraum-Versuchsfelder
(2) Reflexions-Versuchsfelder
FreirauiB-Versuchsfeider zeichnen sich dadurch aus, daß versucht
wird, die Auswirkungen der gesamten Umgebung, einschließlich der Versuchsfeld-Oberfläche oder der Versuchsfeld-Oberflächen, auf
die Wellenfront, die die zu untersuchende Antenne beleuchtet, zu unterdrücken oder zu entfernen. Diese Unterdrückung soll
durch einen oder mehrere der folgenden Faktoren erreicht werden:
a) Richtwirkung und Seitenbandunterdrückung der Quellen*-und der
Versuchsantenne,
b) Abstand des Strahlenganges von der Versuchsfeld-Oberfläche,
c) Viederausrichten oder Absorption der die Versuchsfeld-Oberfläche
erreichenden Energie und
d) Spezielle Signalverarbeitungstechniken, beispielsweise Markierung
durch Modulation des gewünschten Signals oder durch Verwendung kurzer Impulse.
Reflexions-Versuchsfelder machen Gebrauch von der Energie, die von der Versuchsfeld-Oberfläche oder den Versuchsfeld-Oberflächen
wieder abgestrahlt wird, um eine Interferenz mit dem direkten Signal im Bereich der Versuchsöffnung zu erzeugen. Die Geometrie
ist dabei so gewählt, daß ein kleiner, im wesentlichen symmetrischer Amplituden-Konus in dem beleuchteten Versuchsfeld erzeugt
wird. Als die zwei Hauptarten von Reflexions-Versuchsfeldern werden das sogenannte Boden- Reflexions-Versuchsfeld und, für
niedrige Frequenzen, die konische, anechoide Kammer verwendet.
Bei jeder der Grundarten des Versuchsfeldes befassen sich die fundamentalen elektromagnetischen Konstruktionskriterien mit
der Steuerung von fünf Faktoren:
809841 / 0 FU 8
A) Induktive oder Strahlungskopplung zwischen den Antennen,
B) Phasenkrümmung der beleuchtenden Wellenfront,
C) Amplitudenkonus der beleuchtenden Wellenfront,
D) Räumliche, periodische Veränderungen der beleuchtenden
Wellenfront aufgrund von Reflexionen und
Wellenfront aufgrund von Reflexionen und
E) Interferenzen von kleinen Strahlungsquellen.
Die Punkte A) bis D) bestimmen in erster Linie die Abmessungsanforderungen an die Ausbildung des Versuchsfeldes sowie die
Grenzwerte der Richtfähigkeit der Quellenantenne. E) muß berücksichtigt
werden bei der Gesamtanordnung.
Bei niedrigeren Mikrowellenfrequenzen müssen die Auswirkungen
der induktiven Kopplung zwischen der Quellenantenne und der Versuchsantenne berücksichtigt werden. Diese Auswirkungen sind gewöhnlich vernachlMssigbar, wenn die Bedingung
der induktiven Kopplung zwischen der Quellenantenne und der Versuchsantenne berücksichtigt werden. Diese Auswirkungen sind gewöhnlich vernachlMssigbar, wenn die Bedingung
R> 10λ (1)
erfüllt ist, wobei
R = Abstand zwischen den Antennen und
Λ = Wellenlänge.
Λ = Wellenlänge.
Diese Bedingung basiert auf den Feldgleichungen für einen elemen
taren elektrischen Dipol, aus denen sich das folgende Verhältnis der Amplitude des induzierten Feldes zu der des Strahlungsfelde8
ergibt:
pt - jL·
Bei R> 10λ,ρζ>1/20, wird die Bedingung äquivalent der Forderung,
daß
20 log (pE)£ -36 Dezibel (3)
PO9B41
-Jr-
Die Auswirkung der Krümmung der einfallenden Phasenfront ist
außerordentlich wichtig. Die Hauptschwierigkeit liegt darin, daß die im allgemeinen akzeptierte Bedingung darin besteht, daß die
minimal annehmbare Reichweite durch die folgende Beziehung bestimmt wird:
2D2
R* fr (4)
R* fr (4)
Wobei D = Durchmesser oder maximale Abmessung des Testobjektes (z.B. die Apertur).
Bei Aperturen oberhalb 30,5 cm (12 inch) im X-Band oder oberhalb 8 GHz beträgt die Anforderung an die Versuchsfeldlänge mehr als
4,88 m (16 feet), was der maximalen Länge der am häufigsten verwendeten rechtwinkeligen Kammern zum Messen niedrig verstärkender
Antennen entspricht. Aufgrund der hohen Kosten des Absorbermaterials sind größere Kammern unannehmbar teuer, und Versuchsfelder
im Freien stehen nicht immer in geeigneter Weise zur Verfügung, und zwar entweder wegen des Wetters oder wegen fehlenden
Raumes.
Das Testen von Mikrowellenantennen erfordert im allgemeinen, daß das zu untersuchende Gerät von einer gleichförmig ebenen
elektromagnetischen Welle bestrahlt wird. Jedoch kann die Erzeugung einer derartigen Welle schwierig sein. Bei bekannten Techniken
ist es erforderlich, daß eine Sendeantenne im ausreichenden Abstand zur Testantenne angeordnet ist, und zwar derart, daß
eine sphärische Wellenfront eine auf die zu untersuchende Einrichtung einfallende, gleichförmige, ebene Welle stark annähert.
Da häufig Versuchsfelder mit mehreren Metern bis mehreren hundert Metern erforderlich sind, um die 2D /fr -Bedingung zu erfüllen,
werden Fernfeld-Messungen häufig an Installationen im Freien durchgeführt, die ungünstigen Wetterbedingungen ausgesetzt sind,
und bei denen sich die Versuchsfeldbedingungen ändern. Kleine Antennen oder Ziele können in geeigneter Weise in sogen, anechoiden
Kammern untersucht werden, da jedoch große Antennen (groß im Hinblick auf die Wellenlänge), lange Versuchsfelder erfordern,
809841/05AS
werden die Kosten einer Kammer für derartige Untersuchungen unannehmbar
hoch.
Messungen mit großen Antennen oder relativ großen Zielen oder Targets können in Gebäuden mit kompakten Versuchsfeldern durchgeführt
werden, wobei ein Versuchsfeld-Reflektor und ein spezielles Zuführungssystem in der Nähe der zu untersuchenden Einrichtung
angeordnet ist, um einfallende ebene Wellen mit Fernfeld-Eigenschaften zu erzeugen. Ein genau fokussierter, parabolischer
Reflektor kollimiert die Strahlen und erzeugt dadurch in seiner Apertur eine ebene Welle. Aufgrund des Beleuchtungskegels des
Zuführungshorns und aufgrund von räumlichen Abschwächungseffekten
ist diese Welle nicht gleichförmig. Jedoch erzeugt eine geeignet ausgewählte Zufuhrungseinrichtung eine Welle, die über
einen annehmbaren Bereich hinweg annähernd gleichförmig ist. Dieser Bereich mit annähernd gleichförmiger ebener Welle wird
bei kompakten Versuchsfeldern verwendet, um die zu untersuchende Antenne zu beleuchten. Es sind bereits Versuche unternommen
worden, um eine Beleuchtung mit ebenen Wellen mit Hilfe von Linsen zu erreichen, jedoch wurden aufgrund von Amplitudenverzerrungen,
die durch zufällige und unkontrollierte Reflektionen verursacht wurden, unbefriedigende Resultate erhalten.
Die elektrische Linsen und Kegel sind an sich bekannt und werden seit vielen Jahren in Mikrowellen- oder anderen Übertragungssystemen verwendet. Beispielsweise werden konische, dielektrische
Hörner verwendet, um den Wirkungsgrad von Mikrowellenreflektor- und Hornantennen zu verbessern.
Das Verständnis der Erfindung wird erleichtert, indem die folgende
Analyse von zwei einfachen Linsenarten betrachtet wird, und zwar der plankonvexen Linse und der Meniskuslinse.
PUr eine plankonvexe Linse (Fig. 2) gilt:
Ψ _ r (1 - η cos θ) 1 r
1 - η
t = \
κ:?ί
8 0 9 8 /♦ 1/0548
wobei η = Vt/ξ, O = relative Durchlässigkeit der Linse oder der
Brechungsindex und
f = Fokallänge (Brennweite) der Linse.
Für eine Meniskuslinse (Fig. 3) gilt:
f = (n - cos Q) (6)
η — 1
Die Fokallänge der Linse ist der Abstand zwischen dem Phasenmittelpunkt
der Sendeantenne zur Mitte des nächstgelegenen Punktes auf der plankonvexen Linse und dem Mittelpunkt der Linse, der am
weitesten von dem Phasenmittelpunkt der Meniskuslinse entfernt ist.
Um bei gegebener Fokallänge und relativer Durchlässigkeit die Linsengeometrie zu erhalten, werden die Gleichungen in der folgenden
Veise umgeordnet:
Plankonvexe Linse:
r - f (1-n) (7)
r TT^n cos QV
Meniskuslinse:
r =
In=!} (θ)
Tn-cosQ)
Um geeignet zu sein, darf die erfindungsgemäße Linse die Eigenschaften
des Versuchsfeldes nicht verschlechtern, und zwar unter Berücksichtigung der folgenden Hinweise.
Die Linse arbeitet nur mit der Ausbreitungskonstanten in der Wellengleichung. Dies bedeutet, daß die Wellenfront in der Mitte
der Linse stärker verzögert wird als an den Rändern. Daher wird bei einer auf der Linse auftreffenden sphärischen Wellenfront
die Mitte der Wellenfront stärker in der Mitte der Linse verzögert, so daß die austretende Wellenfront vollständig ausgerichtet oder
gleichförmig ist, wie dies beim Untersuchen von Antennen erforder-
8098A1 /0548
lieh ist. Dieses angenäherte, gleichförmige Wellenfeld wird dann
dazu verwendet, um die zu untersuchende Einrichtung, die üblicherweise
eine Antenne ist, zu beleuchten. Dies bewirkt, daß die zu untersuchende Antenne Fernfeld-Testbedingungen (gleichförmige
Amplitude und Phase) vorfindet("sieht") und sich so verhält, als läge ein derartiges Fernfeld vor. Daher kann durch Vorsehen einer
Linse zwischen einer Sendeantenne und einer zu untersuchenden Antenne der Abstand verkürzt werden, da die Linse die erforderliche
Verzögerung bewirkt, um eine ebene Wellenfront zu erzeugen.
Wenn die Welle durch die Linse hindurchtritt, trifft sie auf die Grenzen zwischen der Linse und dem freien Raum. Aufgrund der
Differenz der Dielektrizitätskonstanten der Luft und der Linse, wird an jeder Grenze ein Teil der Welle reflektiert. Dies erfolgt
nicht gleichmäßig, da sich die Linsengeometrie mit der Dicke ändert; daher wird die Gleichförmigkeit der den Untersuchungsbereich tatsächlich erreichenden Welle durch die Reflektionen
an den Linsengrenzen verzerrt. Diese Verzerrung erscheint als Schwankungen der Amplitudeneigenschaften der Welle im Untersuchungsbereich.
Wenn jedoch die Dielektrizitätskonstante niedrig genug ist, ist diese Schwankung sicher innerhalb annehmbarer Grenzwerte
.
Ein anderes Phänomen tritt auf, wenn die elektromagnetische Welle auf der Linse auftrifft; dieses Phänomen wird als Diffraktion
bezeichnet und tritt immer dann auf, wenn eine elektromagnetische Welle auf ein Hindernis auf trifft. Die Diffraktion bewirkt ein
überleiten von Energie über die Ränder der Linse und ein Verzerren
der gleichförmigen Amplitude des Feldes hinter der Linse. Diese Verzerrung ist eine Funktion der verwendeten Wellenlänge, der
Größe der Linse (Hindernis) und der Dielektrizitätskonstanten (elektrische Eigenschaft des Hindernisses) der Linse. Dies ist
eine direkte Funktion der Arbeitsfrequenz und der Dielektrizitätskonstanten.
Bei der Anordnung muß außerdem die Gleichförmigkeit der Linsenhomogenität
berücksichtigt werden. Wenn eine ausreichende Gleich-
8098 /♦ 1/0548
förmigkeit der Raumdichte (etwa + 6 % des Nominalwertes)
nicht eingehalten werden kann, wird die Phasenfront verzerrt, und die Linse ist ni-cht verwendbar.
Unglücklicherweise haben alle festen Dielektrika, die üblicherweise
in derartigen Fällen verwendet werden (Äthyl-Zellulose,
Polyäthylen, Polystyren, Polyisobutylen oder Methyl-Methacrylat)
eine Dielektrizitätskonstante, die für eine geeignete Verwendung zu groß ist. Es wird angenommen, daß die Bedingungen bei früheren
Bemühungen zur Erzeugung von ebenen Wellen mit Linsen unbefriedigend waren, da dabei folgende Punkte nicht berücksichtigt wurden:
(1) Die Notwendigkeit,eine Linse mit sehr niedriger Dielek trizitätskonstanten
zu verwenden und
(2) die Notwendigkeit, Amplitudenverzerrungen (z.B. Reflexionen) unabhängig zu minimalisieren, indem Absorbermaterial
verwendet wird und indem eine geeignete Auswahl der Sendeantenne in dem Versuchsfeld erfolgt.
Erfindungsgemäß soll eine dielektrische Linse geschaffen werden, die für elektromagnetische Untersuchungen geeignet ist.
Außerdem soll mit der erfindungsgemäßen dielektrischen Linse für Antennen-Versuchsfelder die 2D l)\ -Beschränkung eliminiert werden.
Außerdem soll erfindungsgemäß eine dielektrische Linse zur Erzeugung
ebener Wellen mit relativ kleinem Abstand zur Strahlungsquelle geschaffen werden.
Im Rahmen der Erfindung soll ein Antennen-Versuchsfeld oder eine anechoide Kammer geschaffen werden, um Fernfeld-Bedingungen
genau zu simulieren.
Außerdem sollen erfindungsgemäß ebene Phasenfronten in gering bemessenen Antennenversuchsfeldern oder anechoiden Kammern erzeugt
werden.
8 0 9 8 Λ 1 /0548
Erfindungsgemäß sollen elektrisch große Untersuchungsbereiche für Antennenversuchsfelder durch Verwendung einer dielektrischen
diese ermöglicht werden.
Außerdem sollen elektrisch große Testbereiche in Antennen-Versuchsfeldern
unter Verwendung einer dielektrischen Linse geschaffen werden.
Außerdem ist die Erfindung darauf gerichtet, ein Verfahren für die Fernfeld-Untersuchung von Mikrowellenantennen o.dgl. in
Kammern oder Versuchsfeldern zu schaffen, deren Länge geringer ist als etwa 50 cm (20 feet).
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte, schematische Darstellung einer erfindungsgemäß
ausgebildeten anechoiden Testkammer,
Fig. 2 und 3 Querschnittsansichten einer plankonvexen bzw. eine Meniskuslinse mit verschiedenen dort angegebenen
Linsenparametern,
Fig. k eine Linsenkurve (Durchmesser in Abhängigkeit von der
Dicke) für geschäumte Kunststoff-Dielektrika gemäß der Erfindung,
Fig. 5 und 6 Diagramme der Phasen- bzw.Amplitudendaten mit und
ohne Linse,
Fig. 7 und 8 Diagramme mit anderen Untersuchungsergebnissen aufgrund der Erfindung und
Fig. 9 eine vereinfachte, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Untersuchungsanordnung.
Die Erfindung basiert zumindest teilweise auf der Erkenntnis, daß die Dielektrizitätskonstante bei geschäumten Kunststoffmaterialien
von der Schaumdichte umgekehrt abhängt, wobei der zuletzt genannte Parameter während der Herstellung gesteuert
werden kann. Die gewünschte Dielektrizitätskonstante der erfindungsgemäßen
Linse soll derart sein, daß sie groß genug ist,
809841/0548
um die Phasenkrümmung zu bewirken, daß sie jedoch nicht so groß ist, daß sie eine größere Oberflächenreflexion von der Linse
bewirkt und die Welle abblockt, was bei etwa E = 1,7 auftritt. Die Dielektrizitätskonstanten der oben erwähnten festen Dielektrika
sind alle 2,1 oder größer. Durch Verwendung von geschäumtem Kunststoffmaterial kann die Dielektrizitätskonstante in dem Bereich
zwischen 1,05 und 1,5 gehalten werden, was sich aufgrund von Untersuchungen im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft erwiesen
hat. Für Polyurethan-Schäume entspricht der obere Grenzwert 1,5 einer Dichte von etwa 0,32 g/cm (20 pounds per cubic
foot). Andererseits beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß Amplitudenverzerrungen und Reflektionen durch Verwendung
einer kleinen Sendeantenne und durch jeweilige Verwendung geeigneten Materials zur Absorption der Strahlung eliminiert werden
können, das einen Strahlungsweg zwischen der Quelle und der Linse sowie ebenfalls in den meisten Fällen zwischen der Linse und
der Testapertur bildet.
Gemäß Fig. 1 weist eine anechoide KammeriO eine punktförmige
Sendeantenne 12 und eine Versuchsantenne 14 auf. Eine dielektrische Linse 16 ist in einem Abstand gleich dem Vierfachen ihres
Durchmessers von der Antenne 12 angeordnet (z.B. ihre Fokallänge). Sphärische Wellenfronten 18, die von der Antenne 12 abgestrahlt
werden, erscheinen nach dem Durchtritt durch die Linse 16 als ebene Wellenfronten 20. Eine typische Kammer 10 kann 7,10 m
(20 feet) lang sein und eine Versuchslänge von 4,57 m (15 feet) aufweisen. Für geschäumten Kunststoff mit einer Dielektrizitätskonstanten
Er = 1,25 kann aus Fig. 4 ermittelt werden, daß eine
Linse mit einem Durchmesser von 91,4 cm (36 inch) etwa 25,4 cm (10 inch) dick sein sollte. Daher "sieht" eine Versuchsantenne
14 eine im wesentlichen flache Wellenfront, wie dies im folgenden quantitativ dargelegt wird. Fig. 4 zeigt Kurven für Dielektrika,
deren E in dem bevorzugten Bereich ist; die Kurven wurden mit . Gleichung 7 berechnet. Die angenommenen Bedingungen entsprachen
typischen Kammern in vielen Laboratorien, z.B. R = 4,267 m (168 inch).
809841/0548
Während anechoide Kammern wahrscheinlich die breiteste Anwendung
der Erfindung gestatten, sind andere Anwendungen ebenfalls ersichtlich. Es sei angenommen, daß eine Untersuchungsanordnung
erforderlich ist, um ein Antennensystem in der Nase eines Flugzeuges zu untersuchen. Es sei angenommen, daß diese Antenne als
61 cm (2 foot)-Schirm für das X-Band ausgebildet ist. Ersichtlich wäre es vorteilhaft, die Antenne während der Untersuchung
in dem Flugzeug zu belassen. Unter Anwendung der 2D /}\ -Krümmung
wäre die Anwendung eines 30,5 m (100 foot)-Antennen-Versuchsfeldes erforderlich, und der beste Versuchsort müßte mindestens 4,57 m
(15 feet) über dem Boden liegen. Ersichtlich ist es nicht zweckmäßig, das Flugzeug lediglich zum überprüfen der Antennen in die
Luft zu bringen, so daß als ncächstbeste Möglichkeit das folgende Verfahren angewendet wird: Ausbauen der Antennen, Einbringen der
Antennen in das Versuchsfeld, Durchführen der notwendigen Einstellungen und erneutes Einbauen der Antenne.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Linse 16 wird gemäß Fig.
eine Versuchsanordnung mit einer Strahlungsquelle 22, einer Linse 16 und einem konischen Absorber 24 auf einem Wagen 26 angeordnet,
der bis zur Nase des Flugzeuges angehoben werden kann. Da das Antennensystem des Flugzeuges mit einer ebenen Wellenfront geeigneter
Art bestrahlt wird, arbeitet es normal, und das Gerät kann im eingebauten Zustand untersucht werden, wobei es so arbeitet
wie in der Luft. Insbesondere eine parabolische Schalen (Test-) -Antenne 28 erzeugt eine im wesentlichen ebene Wellenfront, die
von der Antenne 22 "gesehen" wird. Unter Verwendung einer geeigneten
Zeitverzögerung, die nicht dargestellt ist, wird das einfallende Signal mit Hilfe der Antenne 22 durch die Linse 16 wieder
abgestrahlt, und die Antenne 28 "sieht" ein simuliertes, reflektiertes
Signal einer ebenen Welle mit bekannter Verzögerung. Durch Veränderung der Verzögerung kann die Genauigkeit der Untersuchungsanordnung
zwischen einigen hundert Metern bis zu den Sendegrenzen überprüft werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Linsen ist nicht kritisch,
jedoch sollte das Aufschäumen genau entsprechend den Hersteller-
80984 1/0548
anweisungen erfolgen, um ungeschäumte Teile zu vermeiden, die die gesamten dielektrischen Eigenschaften beeinflussen würden.
Für die Herstellung einer großen Anzahl identischer Linsen ist es zweckmäßig, eine Gußform mit der gewünschten Form zu verwenden,
wobei Linsen der gewünschten Dichte und mit der gewünschten Dielektrizitätskonstanten durch genaues Einstellen der Mengen
des Vorpolymers und des Schäumungsmittels gegossen werden.
Häufiger ist eine Linse für eine bestimmte Umgebung erwünscht,
und das Bearbeiten eines vorgeformten Blocks wird gegenüber dem Gießen aus ökonomischen Gründen bevorzugt. Derartige Blöcke sind
im Handel erhältlich, und damit können die Probleme und Gefahren beim Aufschäumen (z.B. unausgefüllte Bereiche und toluendiisocynate-Dämpfe)vermieden
werden. Da die Bearbeitung so genau wie möglich sein sollte, um die gewünschte Rotationsform zu
erhalten, wird ein Band oder Bearbeitungsvorrichtung mit direkter numerischer Steuerung in den drei Achsen bevorzugt.
Die meisten starren und elastischen Schäume sind erfindungsgemäß geeignet, obwohl starre Schäume aus Gründen der Handhabung
und zur Vermeidung von Problemen aufgrund einer räumlichen Veränderung
bevorzugt sind. In der folgenden Tabelle I sind einige der geeigneten Schäume mit ihrer Dielektrizitätskonstanten oder
deren Bereich aufgeführt.
geschäumter Kunststoff
Zellulose Acetate Epoxy (mit starren geschlossenen Zellen)
Phenole
Polyäthylen, niedriger und mittlerer Dichte
Polyäthylen, verkettet
Dielektrizitätskonstante
1.12 1.08 - 1.19
1.19 - 1.20 1.05 - 1.15
1.1 - 1.55
8098 4 1/0546
Polyurethan, starr 1.05-1.5
Polyurethan, elastisch y #q - 1.5
Silicon, offene Zellen 12
Starre Schäume mit geschlossenen Poren sind bevorzugt, so daß Feuchtigkeitsänderungen die Linse nicht beeinflussen; hydrophile
Schäume sollten vermieden werden. Jedoch kann im Prinzip jedes geschäumte Material verwendet werden, um die gewünschten Untersuchungsbedingungen
zu erzielen. Hinsichtlich des Betriebes sind diese Schäume nicht temperaturempfindlich.
Daher werden für eine plankonvexe Linse die notwendigen Daten in Gleichung 7 eingesetzt und die Linse hergestellt. Während
die Herstellungstechnik die gleiche ist wie bei bekannten Linsen, sind die Linsen selbst aufgrund des verwendeten Materials neuartig.
Meniskuslinsen, die hinsichtlich des Betriebes zufriedenstellend sind, stellen komplexere Guß- oder Bearbeitungsanforderungen.
Aufgrund der Materialeinsparung sind sie bei großer Produktion bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Linsen sind, wie oben beschrieben, geeignet,
und zwar auch bei konischen, anechoiden Kammern, wo sie die Ausnutzung des gesamten Bereiches bei höheren Frequenzen gestatten,
bei großen (z.B. 76 cm χ 76 cm χ 152 cm) rechteckigen oder spitz
zulaufenden Kammern, wo sie die Verwendung des gesamten 180 bis 24^ cm (6 bis 8 feet)-Versuchsbereiches gestatten, sowohl bei
allgemein verwendbaren Untersuchungsanordnungen, von denen eine beschrieben worden ist.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf ein AusfUhrungsbeispiel
gemäß den Fig. 5 bis 8 näher erläutert.
Gleichförmige Amplitudencharakteristika der Quellenstrahiung wurdenerreicht durch geeignete Auswahl der Größe der Sendeantenne,
und zwar in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen o,5 dB-Bedingung.
809R U/0548
Eine Linse mit einem Durchmesser von 81,3 cm (32 inch) wurde aus gedehntem Polyurethanschaum mit einer gemessenen Dielektrizitätskonstanten
ν η 1,16 hergestellt. Mit der Dielektrizitätskonstanten von 1,16 und mit dem Durchmesser von 81,3 cm war die gewünschte
Linse 30,5 cm (12 inch) dick (siehe Fig. h). Dieser Schaum wurde
in eine parabolisch geformte Linse gemäß Gleichung 7 umgeformt. Die Linse wurde dann in die Kammer eingebracht, und die erhaltenen
Felder wurden gemessen, um ihre Gleichförmigkeit zu bestimmen.
In Fig. 5 sind die Phasencharakteristika des Feldes mit und ohne Linse eingezeichnet. Die Ergebnisse waren ermutigend. Tatsächlich
war bei in dem Feld eingesetzter Linse die Phasenveränderung wesentlich geringer und über einen großen Teil der Darstellung
hinweg ziemlich flach.
Fig. 6 zeigt die Amplitudencharakteristika, die mit und ohne Linse in dem Feld erhalten wurden. In diesem Zusammenhang wird
darauf hingewiesen, daß bei Verwendung der Linse die Amplitudencharakteristika einen großen Teil zeigen, der im wesentlichen
flach ist. Dies ist der Bereich unmittelbar hinter der Linse parallel zur Linsenfläche. Dabei zeigt sich, daß die Feldveränderung
geringer ist als 0,5 dB (Spitze zu Spitze), was für die meisten Untersuchungen vollkommen ausreichend ist. Die
steilen Erhebungen auf beiden Seiten beruhen auf DÜfraktionseffekten
an den Rändern der Linse. Dies ist typisch für Hindernisse in einem elektromagnetischen Feld. Dieser Randeffekt wird
dadurch verringert, daß die Linse größer als der Untersuchungsbereich ausgebildet wird.
Danach wurde eine 61 χ 61 cm ( 2 χ 2 foot)-Platte in die Kammer
eingebracht und als Reflektor mit und ohne Linse gemessen. Derartige Platten werden als Bezugsgrößen verwendet, um die
Wirkung des Absorbermaterials zu messen. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 dargestellt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen,
daß bei Fehlen der Linse der Strahl an der Spitze abzufallen beginnt (dies ist typisch für Antennen, die im Nahfeld
getestet werden; d.h. die Phasenabweichung ist so groß,
8098 4 1 /0548
da'5 das Muster abbricht). Bei vorhandener Linse ist jedoch das
Muster sehr klar ausgebildet — dies entspricht einem Bild bei einer Antenne, dj.e im Fernfeld (R
> 2D /^ ) gemessen worden ist. Daher werden mit dieser Linse genau die gewünschten Resultate
erzielt.
Das erfindungsgemäße System wurde dann dazu verwendet, um blattförmiges
Absorbermaterial zu untersuchen. Die Ergebnisse diese Untersuchung sind in Fig. 8 dargestellt. Die Kurve 1 ist die
gleiche wie die Kurve bei Verwendung der Linse in Fig. 7. Mit der Kurve 2, bei der ein Absorber die Platte abdeckt, kann
direkt der Wert des Absorbers in dB im Vergleich zur Bezugsplatte abgelesen werden. In diesem Fall bedeutet eine Dämpfung
um 20 dB ein Leistungsverhältnis von 1/100 für die reflektierte Strahlung. Damit wurde das Ziel erreicht, Absorberuntersuchungen
innerhalb einer kleinen anechoiden Kammer anstelle im Freien in einem 30,5 m (100 foot)-Antennenversuchsfeld durchzuführen.
8098/11/0540
-2ο-
Leerseite
Claims (1)
- Patent-(:,chii t - j Anr.prUche1. Dielektrische Linse zum Umwandeln einer Kugelwelle einer elektromagnetischen Strahlung in eine ebene Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (16) plankonvex oder meniskusförmig aus einem gleichförmig geschäumten Kunststoff mit einer Dielektrizitätskonstanten zwischen 1,05 und 1,5 mit einer Dichte von nicht mehr als 0,32 g/cm (20 pounds per cubic foot) hergestellt ist.2. Linse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein bewegliches Gestell (26), auf dem eine Antenne (22) für elektromagnetische Strahlung angeordnet ist, wobei die Linse (16) auf dem Gestell im festen Abstand zur Antenne befestigt ist und wobei ein die Strahlung absorbierendes Material (24) den Strahlengang zwischen der Antenne (22) und der Linse (16) umgibt.3. Linse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (22) als Sendeantenne ausgebildet ist und daß die Linse (Ιό) eine ebene Wellenfront in den freien Raum abstrahlend orientiert ist.4. Linse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Antenne (12, 22) und der Linse (16) gleich der Fokallänge der Linse (16) ist.5. Linse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (14) als Empfangsantenne ausgebildet ist und daß die Linse (16) eine ebene Wellenfront zur Antenne (14) abstrahlend orientiert ist.βΠ««41/0548ό. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (16) zwischen einer elektromagnetischen Strahlungsquelle (.12, 22) und einer Versuchsanordnung (14) derart angeordnet ist, daß eine ebene Welle zu dieser Versuch sanordnung (14) übertragen wird, und daß ein Strahlungsabsjrber (24) entlang dem Strahlungsweg zwischen der Strahlungsquelle (12, 22) und der Versuchsanordnung (14) zur Miniraalisierung von Reflexionen und Amplitudenverzerrungen vorgesehen ist.7. Linse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Strahlungsquelle (12, 22) und der Linse (16) gleich der Fokallänge der Linse ist.8. Linse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daßder Strahlungsabsorber (24) eine Umhüllung für die Strahlungsquelle (12, 22), die Versuchsanordnung (14) und die Linse (16) aufweist, wobei die Innenfläche der Umhüllung elektromagnetische Strahlung absorbiert und eine anechoide Kammer bildet.9. Linse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versuchsanordnung (14) als Empfangsantenne ausgebildet ist.». Linse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Durchmesser größer als die Abmessung der Empfangsantenne (14) ist.11. Verfahren zum Untersuchen elektromagnetischer Einrichtungen unter den Fernfeldbedingungen einer Antenne, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Erzeugen eines Testsignals in Form einer Kugelwelle an einem ersten Punkt,b) Unterbrechen dieses Signals an einem zweiten Punkt und Umwandeln in eine ebene Welle mittels einer dielektrischen Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt gleich der Fokal-ignoiu 1/0548Μ-Qlange der Linse ist,c) Unterbrechen der umgewandelten Wellenfront mit der zu untersuchenden .Antenne,d) Vorsehen eines Absorbers neben den Strahlengang zum Minimalisieren der Amplitudenverzerrungen und der Reflexionen unde) Messen der zu bestimmenden Eigenschaften der elektromagnetischen Einrichtung.809841/0548 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78371977A | 1977-04-01 | 1977-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733015A1 true DE2733015A1 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=25130189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772733015 Withdrawn DE2733015A1 (de) | 1977-04-01 | 1977-07-21 | Elektromagnetische versuchsanordnung, insbesondere antennenversuchsfeld |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53123053A (de) |
DE (1) | DE2733015A1 (de) |
FR (1) | FR2386156A1 (de) |
GB (1) | GB1591449A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998045725A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Radarsystem, insbesondere für kraftfahrzeuganwendungen |
WO2014169951A1 (en) * | 2013-04-16 | 2014-10-23 | Esa European Space Agency | Structure for shielding an antenna from radio interference |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60251365A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-12 | 松下電器産業株式会社 | 一体型空気調和機の冷媒量制御装置 |
JPS6121979U (ja) * | 1984-07-14 | 1986-02-08 | アルプス電気株式会社 | 電界強度簡易測定装置 |
FR2727210B1 (fr) * | 1994-11-22 | 1996-12-27 | Alcatel Cable | Simulateur d'impulsion electromagnetique |
US7541994B2 (en) * | 2006-05-17 | 2009-06-02 | Raytheon Company | Refractive compact range |
JP6905191B2 (ja) * | 2017-09-14 | 2021-07-21 | 日本電信電話株式会社 | レンズ及び複眼レンズ |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3129191A (en) * | 1960-03-09 | 1964-04-14 | Bell & Richardson Inc De | Dielectric foams |
-
1977
- 1977-07-21 DE DE19772733015 patent/DE2733015A1/de not_active Withdrawn
- 1977-07-27 FR FR7723142A patent/FR2386156A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-10-14 JP JP12258077A patent/JPS53123053A/ja active Pending
- 1977-11-30 GB GB4978177A patent/GB1591449A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998045725A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Radarsystem, insbesondere für kraftfahrzeuganwendungen |
WO2014169951A1 (en) * | 2013-04-16 | 2014-10-23 | Esa European Space Agency | Structure for shielding an antenna from radio interference |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1591449A (en) | 1981-06-24 |
JPS53123053A (en) | 1978-10-27 |
FR2386156A1 (fr) | 1978-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69728603T2 (de) | Linsenantenne mit verbesserter dielektrischer Linse zur Reduzierung von durch intern reflektierte Wellen verursachten Störungen | |
DE60218223T2 (de) | Antennenmesssystem | |
CA1100625A (en) | Plane wave lens | |
DE112009001121T5 (de) | Verfahren zur Messsung einer abgestrahlten Leistung, Koppler zur Messung einer abgestrahlten Leistung, und Vorrichtung zur Messung einer abgestrahlten Leistung | |
DE102009037336A1 (de) | Antennencharakterisierung in einem Wellenleiter | |
DE60015981T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nahfeldmessung unkontrollierter elektromagnetischer abstrahlungen | |
DE102009054526A1 (de) | Dielektrisch belastete Antenne mit innerem Hohlraumabschnitt | |
DE2934289A1 (de) | Dielektrische linse | |
DE60014246T2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Charakteristiken eines elektromagnetischen Feldes, inbesondere für einen Antennestrahlungsdiagramm | |
DE112018007971T5 (de) | Nahfeldantenne zur funkfernsteuerung eines antennenarrays | |
DE112006002864T5 (de) | Vorrichtung zur Prüfung der Störungsunanfälligkeit | |
EP1952314A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum testen der lesezuverlässigkeit von smart labels | |
DE2733015A1 (de) | Elektromagnetische versuchsanordnung, insbesondere antennenversuchsfeld | |
Lo et al. | An experiment on antenna arrays with randomly spaced elements | |
DE4292497C2 (de) | Antennen-Kompaktmessanlage | |
Shin et al. | Polymer-based 3-D printed 140-220 GHz low-cost quasi-optical components and integrated subsystem assembly | |
DE2504988A1 (de) | Akustisches mikroskop | |
DE4030825C2 (de) | Verfahren zum Simulieren der Auswirkung alternativer Antennenrichtdiagramme auf die Abdeckungs- und Interferenzbilder in einem Mobilfunksystem | |
DE19812923A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Sende- und Empfangsverhaltens | |
DE2251080A1 (de) | Michelson-interferometer | |
CH350335A (de) | Vorrichtung mit einem Wellenleiter | |
DE69419380T2 (de) | Kompakte und tragbare Vorrichtung zur Messung des Reflektionskoeffizienten einer mit Mikrowellen bestrahlten Struktur | |
EP3455640B1 (de) | Antennenmesskammer | |
DE3037641A1 (de) | Ultraschallsender | |
DE3840451C2 (de) | Linsenantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |