DE2732439A1 - Thermostatic switch with bimetal elements - has transmission member connecting to contacts with manually tripped clamp - Google Patents

Thermostatic switch with bimetal elements - has transmission member connecting to contacts with manually tripped clamp

Info

Publication number
DE2732439A1
DE2732439A1 DE19772732439 DE2732439A DE2732439A1 DE 2732439 A1 DE2732439 A1 DE 2732439A1 DE 19772732439 DE19772732439 DE 19772732439 DE 2732439 A DE2732439 A DE 2732439A DE 2732439 A1 DE2732439 A1 DE 2732439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission member
force
transmission
thermal
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772732439
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dipl Ing Bayer
Peter Ing Sekira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Electrovac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac AG filed Critical Electrovac AG
Publication of DE2732439A1 publication Critical patent/DE2732439A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

The bimetal element of the thermostatic switch is connected to the contact system via a transmission member (3). A manually releasable clamp (8, 18) acts on the transmission member. During or after the shifting of the transmission element the clamp prevents the contact system (5, 6) changing its state, caused by temperature dependent movement of the bimetal element (2). The transmission element is preferably conical. The clamp may be formed by a friction member stressed by a spring, the friction force in the transmission member direction of motion being greater than the resetting force of the contact system, but smaller than the displacement force of the bimetal element.

Description

Thermischer Schalter Thermal switch

Die Erfindung betrifft einen thermischen Schalter mit Thermobimetallelement, das über ein Ubertragungsglied mit einem Kontaktsystem in Verbindung steht. The invention relates to a thermal switch with a thermal bimetallic element, which is connected to a contact system via a transmission link.

Derartige thermische Schalter werden häufig als Temperaturbegrenzer eingesetzt, wo sie die Aufgabe haben, bei Erreichen einer maximal zulässigen Temperatur ein elektrisch geheiztes Gerät abzuschalten bzw. eine Warneinrichtung einzuschalten. Bei den thermischen Schaltern üblicher Bauart wird bei Absinken der Temperatur vom erreichten Maximalwert das elektrisch geheizte Gerät im allgemeinen wieder selbsttätig eingeechaltet bzw. die Warneinrichtung abgeschaltet. Dieses Wiedereinschalten des Gerätes bzw. das Abschalten der Warneinrichtung erfolgt auch dann, wenn die Ureache des Ansteigens der Temperatur bis zum maximal zulässigen Höchstwert in einem fehlerhaften Gerät liegt, also auch dann, wenn der Fehler nicht behoben wurde. Such thermal switches are often used as temperature limiters used where they have the task, when a maximum permissible temperature is reached switch off an electrically heated device or switch on a warning device. In the case of the thermal switches of the usual design, when the temperature drops If the maximum value is reached, the electrically heated device will generally again automatically switched on or the warning device switched off. This reactivation of the Device or the deactivation of the warning device also takes place if the ureache the rise of the temperature up to the maximum permissible maximum value in a faulty Device, even if the error has not been remedied.

Es eind auch thermische Schalter bekannt geworden, die einen Betätigungsknopf aufweisen, mit dem von Hand der temperaturbedingte Schaltvorgang verhindert oder aufgehoben werden kann. Ein elektrisch geheiztes Gerät kann bei diesen thermischen Schaltern demnach auch nach Erreichen einer maximal zulässigen Temperatur wieder eingeschaltet werden. Durch dauerndes oder wiederholtes Benützen des Betätigungsknopfes wird nicht nur die Gefährdunng bei einem schadhaften Gerät gesteigert, sondern es kann dadurch auch ein noch unbeschädigtes Gerät beschädigt und durch Uberlastung zerstört werden. There are also thermal switches that have an actuation button with which the temperature-related switching process is prevented by hand or canceled can be. An electrically heated device can be used with these thermal switches accordingly even after reaching a maximum permissible Temperature can be switched on again. Through continuous or repeated use the actuation button is not only the hazard with a defective device it can also damage an undamaged device and be destroyed by overload.

Ähnliche Verhältnisse liegen nicht nur bei der Verwendung von thermischen Schaltern als Temperaturbegrenzer vor, sondern auch in allen Jenen Fällen, in denen ein einen Stromkreis schaltendes Kontaktsystem, das unter dem Einfluß eines Thermobimetallelementes betätigt wird, bei Aufhebung des temperaturbedingten Schaltvorganges Nachteile mit sich bringen kann. Similar relationships apply not only to the use of thermal Switches as temperature limiters before, but also in all those cases in which a circuit switching contact system, which is under the influence of a thermal bimetallic element is actuated, with the cancellation of the temperature-related switching process with disadvantages can bring.

Das Ziel der Erfindung beeteht nun darin, einen thermischen Schalter zu schaffen, bei dem nach einer temperaturbedingten Betätigung des Kontaktsystems dieses keinesfalls selbsttätig in seine Ursprungslage zurückkehren kann, bei dem also der temperaturbedingte Schaltvorgang auch nach Fortfall bzw. Behebung der Ursache der Herbeiführung des temperaturbedingten Schaltvorgangee nicht aufgehoben wird, allenfalls aber manuell rückgängig gemacht werden kann, wobei aber diese manuelle Betätigung nur dann die Herbeiführung der Ursprungslage des Kontakt systems herbeiführen kann, wenn die das Thermobimetsllelement beeinflussende Temperatur einen Wert aufweist, der nicht zu einem temperaturbedingten Schaltvorgang führt. The aim of the invention is now to provide a thermal switch to create after a temperature-related actuation of the contact system this can in no way automatically return to its original position, in which i.e. the temperature-related switching process even after the cause has been eliminated or the cause has been remedied the induction of the temperature-related switching process is not canceled, at best, however, can be undone manually, but this manual Actuation only then bring about the original position of the contact system can, if the temperature influencing the thermal bimetallic element has a value which does not lead to a temperature-related switching process.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine auf das Ubertragungsglied wirkende, insbesondere manuell lösbare Hemmvorrichtung vorgesehen ist, die bei bzw. nach Verschiebung des Ubertragungegliedes durch die temperaturbedingte Bewegung des Thermobimetallelementee eine Veränderung des dadurch erreichten Schalt zustandes des Kontaktsystems verhindert. This is achieved according to the invention in that one is applied to the transmission element acting, in particular manually releasable inhibiting device is provided, which at or after displacement of the transmission link due to the temperature-related movement of thermal bimetallic elements a change in what has been achieved thereby Switching state of the contact system prevented.

Die Hemmvorrichtung verhindert somit die Rückbewegung des Kontaktsystems in den Ausgangszustand, sobald das Ubertragungsglied einmal temperaturbedingt verstellt worden ist und zwar auch dann, wenn das Thermobimetallelement selbst nach Fortfall des Temperatureinflusses in seine Ausgangslage zurückkehren sollte. Als Hemmvorrichtung kann jede auf das Übertragungsglied hemmend einwirkende Anordnung vorgesehen werden, soferne nur die von dieser auf das bertragungsglied einwirkende Kraft zumindest kleiner ist als die auf das Übertragungsglied vom Thermobimetallelement temperaturbedingt ausgeübte Kraft in Richtung einer das Kontaktsystem aus seiner Ruhelage verstellenden Bewegung des Ubertragungsgliedes. The inhibiting device thus prevents the contact system from moving back in the initial state as soon as the transmission element is adjusted once due to temperature has been, even if the thermal bimetallic element itself after failure the influence of temperature should return to its original position. As a blocking device Any arrangement that has a restraining effect on the transmission element can be provided, if only at least the force acting on the transmission link from this is smaller than that of the thermal bimetallic element on the transmission link due to temperature exerted force in the direction of a shifting the contact system from its rest position Movement of the transmission link.

Dabei kann das Ubertragungsglied beliebig, beispielaweise zylindrisch geformt sein. Zweckmäßigerweise ist das Ubertragungsglied zumindest teilweise konisch ausgebildet, wodurch erreicht wird, daß die deibungskräfte in den beiden Bewegungsrichtungen des Übertragungsgliedes verschieden sind. The transmission member can be arbitrary, for example cylindrical be shaped. The transmission member is expediently at least partially conical formed, whereby it is achieved that the friction forces in the two directions of movement of the transmission link are different.

Vorteilhafterweise ist als Hemmvorrichtung ein zumindest angenähert senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ubertragungegliedes auf dieses wirkender, insbesondere unter der Kraft einer Feder stehender Reibungskörper vorgesehen, wobei die in Bewegungarichtung des Ubertragungsgliedes wirkende Reibungskraft größer ist als die Rückstellkräfte des Kontaktsystems, Jedoch kleiner als die Verstellkraft des Thermobimetallelemente. Advantageously, a is at least approximated as the inhibiting device perpendicular to the direction of movement of the transmission member acting on this, in particular provided under the force of a spring friction body, the in the direction of movement of the transmission member acting frictional force is greater than the restoring forces of the contact system, but smaller than the adjustment force of the thermal bimetallic element.

Die Ausbildung der Hemmvorrichtung in Form eines auf das Übertragungsglied wirkenden Reibungskörpers stellt eine besonders einfache und doch einwandfrei wirksame Hemmvorrichtung dar. The formation of the inhibiting device in the form of a on the transmission member acting friction body represents a particularly simple and yet perfectly effective Inhibiting device.

Eine andere zweckmäßige Variante besteht darin, daß als Hemmvorrichtung ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des Übertragungsgliedes bewegbares, insbesondere unter der Kraft einer Feder stehendes Sperrglied vorgeeehen ist, das nach BetatigQIg de. Kontaktsystems in eine Rast des Übertragungsgliedes einrastet. In diesem Fall wird die Rückbeweguslg nicht durch eine Bremswirkung, sondern durch eine Sperre verhindert. Eine Rückbewegung ist nur bei Aufhebung der Sperre möglich. Jede andere gewaltsame Rückbewegung würde zu einer Zerstörung des Schalters führen, der in einem solchen Fall durch einen neuen Schalter ersetzt werden müßte. Another useful variant is that as an inhibiting device a movable perpendicular to the direction of movement of the transmission member, in particular is provided under the force of a spring locking member, which according to BetatigQIg de. Contact system engages in a detent of the transmission member. In this case the Rückbewegunguslg is not by a braking effect, but by a lock prevented. A return movement is only possible when the lock is released. Any other forceful return movement would destroy the switch, which is in a such a case would have to be replaced by a new switch.

Um eine manuelle Lösbarkeit der Hemmvorrichtung zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise als unter Federkraft stehender Reibungskörper bzw. unter Federkraft stehendes Sperrglied ein Schieber vorgesehen, der eine Ausnehmung aufweist, durch die das Übertragungsglied hindurchreicht. In order to enable manual releasability of the inhibiting device advantageously as a friction body under spring force or under spring force upright locking member provided a slide which has a recess through which the transmission member passes through.

Ein Minimum an Bauteilen zur Realisierung der Hemmvorrichtung wird dadurch erreicht, daß nach einer Weiterbildung der Erfindung die Feder, insbesondere in Form einer Stab- bzw. Blattfeder, selbst als unter Feder-Kraft stehender eibungskörper bzw. unter Federkraft stehendes Sperrglied ausgebildet ist. Für eine insbesondere manuelle Lösung der Hemmvorrichtung ist ein Ende des Sperrgliedes vorteilhafterweise aus dem Schalter nach außen geführt. A minimum of components for realizing the locking device is achieved in that, according to a development of the invention, the spring, in particular in the form of a rod or leaf spring, even as a friction body under spring force or is formed under spring force locking member. For one in particular manual release of the inhibiting device is one end of the locking member advantageously out of the switch.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Die Piguren 1 bis 9 versinnbildlichen echematisch das Prinzip der Erfindung, wobei die Figuren 1 bis 3 drei Stellungen eines Ubertragungsgliedes, an dem als Hemmvorrichtung ein Reibungskörper angreift, die Figuren 4 bis 6 gleichfalls drei Stellungen eines Ubertragungsgliedes, in das ein Sperrglied einrastet, und die Figuren 7 bis 9 drei Stellungen eines konischen Ubertragungsgliedes zeigen. The invention is explained in more detail with reference to the drawing, in which some Embodiments are shown. The Piguren 1 to 9 symbolize echematically the principle of the invention, with Figures 1 to 3 three positions of a transmission member, on which a friction body acts as an inhibiting device, as do FIGS. 4 to 6 three Positions of a transmission member into which a locking member engages, and the figures 7 to 9 show three positions of a conical transmission member.

Fig.10 zeigt einen thermischen Schalter gemäß dem in den Figuren 1 bis 3 dargelegten Prinzip im Schnitt nach der Linie X-X der Fig.11 Fig.11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig.10, Fig.12 einen thermischen Schalter gemäß dem in den Figuren 4 bis 6 dargelegten Prinzip im Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig.13, Fig.13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig.12, Fig.14 einen der Fig.11 entsprechenden Schnitt durch einen thermischen Schalter, bei dem jedoch die Hemmvorrichtung selbst als von Hand betätigbarer Federstab ausgebildet ist, und Fig.15 desgleichen, jedoch für einentfiermischen Schalter nach dem anhand der Figuren 4 bis 6 dargelegten Prinzip.FIG. 10 shows a thermal switch according to that in FIG. 1 to 3 in section along the line X-X of Fig.11 Fig.11 a Section along the line XI-XI of Fig.10, Fig.12 a thermal switch according to the principle shown in Figures 4 to 6 in section along the line XII-XII 13, FIG. 13 a section along the line XIII-XIII of FIG. 12, FIG. 14 a the Fig.11 corresponding section through a thermal switch, in which, however the locking device itself is designed as a manually operated spring bar, and FIG. 15 is the same, but for a defiermix switch according to the Figures 4 to 6 outlined principle.

Der in den Figuren 1 bis 3 im Prinzip dargestellte thermische Schalter weist eine in einem Boden 1 gelagerte Thermobimetallschnappscheibe 2 auf, die über ein Ubertragungsglied 3 mit einem Kontaktsystem in Verbindung steht, das aus einer Kontaktfeder 4 mit einem beweglichen Kontakt 5 und einem festen Kontakt 6 besteht. Als Hemmvorrichtung ist bei diesem Beispiel ein senkrecht zu der durch den Pfeil 7 angedeuteten Bewegungerichtung des Ubertragungagliedes 3 auf dieses wirkender, unter der Kraft einer Druckfeder 8 stehender Reibungskörper 9 vorgesehen, der durch die Druckfeder 8 gegen das in Richtung der Kraft der Druckfeder 8 unverschiebbar gelagerte Übertragungsglied 3 drückt. The thermal switch shown in principle in FIGS. 1 to 3 has a thermal bimetallic snap disk 2 mounted in a base 1, which over a transmission link 3 is connected to a contact system, which consists of a Contact spring 4 with a movable contact 5 and a fixed contact 6 consists. In this example, the inhibiting device is perpendicular to that indicated by the arrow 7 indicated direction of movement of the transmission element 3 acting on this, under the force of a compression spring 8 standing friction body 9 is provided by the compression spring 8 against that in the direction of the force of the compression spring 8 immovable mounted transmission member 3 presses.

Bei der in Fig.1 dargestellten Ausgangslage ist die Thermobimetallschnappscheibe ? nach unten durchgebogen und das ubertragun4sglied 3 befindet sich in seiner unteren Stellung. The thermal bimetallic snap disk is in the starting position shown in FIG ? bent downwards and the transmission link 3 is in its lower part Position.

Das aus der Kontaktfeder 4, dem beweglichen Kontakt 5 und dem festen kontakt 6 bestehende Kontaktsystem befindet sich in gechloeeenem Zustand. Wird die Thermobimetallschnappscheibe 2 erwärmt, so schnappt sie bei einer bestimmten Temperatur in die in Fig.2 dargestellte Stellung, wobei das tbertragungsglied 3 unter Überwindung der vom Reibungskörper 9 ausgeübten Reibungekraft gemäß dem Doppelpfeil 7 nach oben auf die Kontaktfeder 4 hin verechoben wird, so daß durch Abbiegen der Kontaktfeder 4 der bewegliche Kontakt 5 vom festes Kontakt 6 abgehoben und eine durch dieses Kontaktpaar herbeigeführte elektrische Verbindung getrennt wird.That from the contact spring 4, the movable contact 5 and the fixed contact 6 The existing contact system is in a locked state. Will the Thermal bimetal snap disk 2 warmed up, so she snaps at one certain temperature in the position shown in Fig.2, the transmission member 3 overcoming the frictional force exerted by the friction body 9 according to FIG Double arrow 7 is pushed upwards on the contact spring 4 so that by When the contact spring 4 turns, the movable contact 5 is lifted from the fixed contact 6 and an electrical connection brought about by this pair of contacts is disconnected will.

Nimmt nun die auf die Thermobimetallschnappscheibe 2 wirkende Erwärmung wieder ab, so schnappt sie bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur wieder in die Ausgangslage, wie das Fig.3 zeigt. Dadurch, daß der Reibung körper 9 gegen das Ubertragnngsglied 3 drückt, verbleibt aber das tbertragungeglied 3 in der durch die Thermobimetallschnappscheibe im Zuge der Erwärmung herbeigeführten Stellung, so daß auch das Kontaktpaar 5,6 geöffnet bleibt.Now takes the heating acting on the thermal bimetallic snap disk 2 off again, it snaps again when the temperature falls below a certain level in the starting position, as Fig.3 shows. The fact that the friction body 9 against the transmission element 3 pushes, but the transmission element 3 remains in the through the thermobimetallic snap disk in the position brought about by the heating, so that the pair of contacts 5, 6 also remains open.

Es ist ersichtlich, daß, um dies zu gewährleisten, die in Richtung des Doppelpfeiles 7 wirkende Komponente der vom Reibungskörper 9 auf das Übertragungsglied 3 ausgeübten Reibungskraft größer sein muß als die in der gleichen Richtung wirkende Komponente der von der Kontaktfeder 4 auf das Ubertragungsglied 3 ausgeübten Kraft, da andernfalls die Kraft der Kontaktfeder 4 die Reibungekraft überwinden und das Ubertragungsglied 3 der Bewegung der Thermobimetallschnappeoheibe 2 folgen würde. So aber bleibt das tontattpaar 5,6 geöffnet, unabhängig davon, welchen emgeratursn die Thermobimetallschnappscheibe ausgesetzt ist und welche Bewegungen sie vollführt. Nur wenn von Hand unter Überwindung der Kraft der Druckfeder 8 der Reibungekörper 9 vom übertragungsglied 3 weggedrückt bsw. die ausgeübte Reibungskraft reduziert wirl, wird da Übertragungsglied 3 durch die Kraft der Kontaktfeder 4 wieder gegen die Xhermobimetallschnappscheibe 2 hin bewegt, so daß wieder der in Fig.1 dargelegte Ausgangszustand erreicht wird. Die in Richtung des Doppelpfeiles 7 wirkende Komponente der vom Reibungskörper 9 ausgeübten Reibungskraft muß nicht nur größer sein als die von der Kontaktfeder 4 ausgeübte Rückstellkraft, sondern auch kleiner als die in der gleichen Richtung wirkende Verstellkraft der Thermobimetallschnappscheibe 2.It can be seen that in order to ensure this, the in the direction of the double arrow 7 acting component of the friction body 9 on the transmission member 3 exerted frictional force must be greater than that acting in the same direction Component of the force exerted by the contact spring 4 on the transmission element 3, otherwise the force of the contact spring 4 will overcome the frictional force and that Transmission link 3 would follow the movement of the Thermobimetallschnappeoheibe 2. But the tontattpaar 5,6 remains open, regardless of which emgeratursn the thermal bimetallic snap disk is exposed and what movements it makes. Only if by hand overcoming the force of the compression spring 8 of the friction body 9 pushed away from the transmission member 3 BSW. the frictional force exerted is reduced wirl, the transmission member 3 is counteracted again by the force of the contact spring 4 the Xhermobimetallschnappscheibe 2 moved towards, so that again that shown in Fig.1 Initial state is reached. In the Direction of the double arrow 7 acting component of the frictional force exerted by the friction body 9 does not have to be only be greater than the restoring force exerted by the contact spring 4, but also smaller than the adjusting force of the thermal bimetallic snap disk acting in the same direction 2.

In der Zeichnung ist durchwegs ein Kontaktsystem mit Ruhekontakt dargestellt, an dessen Stelle selbstverständlich auch ein Arbeitskontakt oder ein Umechaltekontakt bzw. auch mmehrere Kontaktpaare treten können, je nach der vom thermischen Schalter zu erfüllenden Aufgabe. In the drawing there is a contact system with normally closed contact throughout shown, in its place of course also a working contact or a Umechaltekontakt or also several pairs of contacts can occur, depending on the from thermal switch task to be fulfilled.

Bei der in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Variante, bei der für die analogen Bauteile die gleichen Bezugsziffern verwendet wurden, wie bei der Variante nach den Figuren 1 bis 3, ist als Hemmvorrichtung ein senkrecht zur Richtung des Doppelpfeiles 7 bewegbares, unter der Kraft der Druckfeder 8 stehendes Sperrglied 10 vorgesehen, das nach Betätigung des Kontaktsystems 4,5,6 in eine Rast des Übertragungsgliedes 3 einrastet, die durch eine mittels eines verjüngten Teiles 11 erzeugte Schulter 12 des Übertragungsgliedes 3 gebildet wird. In the variant shown in Figures 4 to 6, in which for the analog components have the same reference numbers as in the variant According to Figures 1 to 3, is a blocking device perpendicular to the direction of the Double arrow 7 movable locking member under the force of the compression spring 8 10 is provided, which after actuation of the contact system 4,5,6 in a detent of the transmission member 3 engages, the shoulder created by means of a tapered part 11 12 of the transmission member 3 is formed.

In der in Fig.4 dargestellten Ausgangslage drückt die Feder 8 das Sperrglied 10 oberhalb der Schulter 12 gegen das Übertragungsglied 3 mit einer Kraft, deren in Richtung des Doppelpfeiles 7 wirkende Komponente kleiner ist als die in der gleichen Richtung wirkende Verstellkraft der Thermobimetallschnappscheibe 2. Schnappt diese unter Erwärmung in die in Fig.5 gezeigte Stellung, so untergreift das Sperrglied 10 die Schulter 12, wodurch eine Rückbewegung des ttbertragungsgliedes 3 in die in Fig.1 gezeigte Stellung verhindert wird, wenn, wie in Fig.6 gezeigt, die Thermobimetallschnappscheibe 2 wieder die Ausgangestellung einnimmt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht erforderlich, daß die in Richtung des Doppelpfeiles 7 wirkende Komponente der vom Sperrglied 10 auf das Ubertragungsglied 3 ausgeübten Kraft größer ist als die von der Kontaktfeder 4 in der gleichen Richtung ausgeübte Kraft, da das Sperrglied 10 unter der Schulter 12 verriegelt. Diese Verriegelung kann nur dadurch aufgehoben werden, daß das Sperrglied 10 entgegen der Kraft der Feder 8 soweit vom übertragungsglied 3 weggedrückt wird, daß das Sperrglied 10 aus der von der Schulter 12 gebildeten Rast herausgehoben wird und das Ubertragungsglied 3 unter der Kraft der Kontaktfeder 4 gegen die Thermobimetallschnappscheibe 2 hin bewegt werden kann. In the starting position shown in Figure 4, the spring 8 pushes the Locking member 10 above the shoulder 12 against the transmission member 3 with a force, whose component acting in the direction of the double arrow 7 is smaller than that in adjusting force of the thermal bimetallic snap disk 2 acting in the same direction. If this snaps into the position shown in Fig. 5 while being heated, it engages below the locking member 10 the shoulder 12, causing a return movement of the transmission member 3 is prevented in the position shown in Fig. 1 if, as shown in Fig. 6, the thermal bimetallic snap disk 2 assumes the starting position again. With this one Embodiment, it is not necessary that in the direction of the double arrow 7th acting component of the exerted by the locking member 10 on the transmission member 3 Force is greater than that exerted by the contact spring 4 in the same direction Force as the locking member 10 locks under the shoulder 12. This lock can only be canceled by the fact that the locking member 10 against the force of Spring 8 is pushed away from the transmission member 3 so far that the locking member 10 from the detent formed by the shoulder 12 is lifted out and the transmission member 3 under the force of the contact spring 4 against the thermal bimetallic snap disk 2 can be moved.

Bei der in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Variante, bei der für die analogen Bauteile ebenfalls die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden wie bei den beiden Varianten nach den Figuren 1 bis 6, weist das Ubertragungsglied 3 einen in Richtung zur Thermobimetallschnappscheibe 2 konisch verlaufenden Teil 28 auf. In the variant shown in Figures 7 to 9, in the case of the same reference numerals have also been used for the analog components in the two variants according to FIGS. 1 to 6, the transmission element 3 a part 28 which runs conically in the direction of the thermal bimetallic snap disk 2 on.

In der in Fig.7 dargestellten Ausgangslage drückt der Heibungskörper 9 auf den konischen Teil 28 des Übertragungsgliedes 3. Es ist ersichtlich, daß die für eine Verschiebung des Übertragungegliedes 3 in Richtung zur Kontaktfeder 4 erforderlicne Kraft kleiner ist als die Kraft, die für eine Verschiebung in entgegengesetzter Richtung aufzubringen ist. Durch entsprechende Wahl der Konizität kann jedes beliebige Verhältnis dieser beiden Kräfte zueinander realisiert werden. Schnappt die Thermobimetallschnappscheibe aus der in Fig.7 gezeigten Lage in jene nach Fig.8, so ist die für die Betätigung des Kontaktsystems 4,5,6 aufzuwendende Kraft kleiner als die Reibungskraft, die die Rückbewegung des Ubertragungsgliedes 3 aus der in Fig.9 gezeigten Lage in die in Fig.7 dargestellte Ausgangslage verhindert. In the starting position shown in Figure 7, the heating body presses 9 on the conical part 28 of the transmission member 3. It can be seen that the for a displacement of the transmission member 3 in the direction of the contact spring 4 required Force is smaller than the force necessary for a displacement in opposite Direction is to be raised. By appropriate choice of the conicity, any Relationship of these two forces to each other can be realized. Snap the thermal bimetallic snap disk from the position shown in FIG. 7 to that according to FIG. 8, then that is for the actuation of the contact system 4,5,6 force to be expended is smaller than the frictional force which the return movement of the transmission member 3 from the position shown in FIG Prevents the initial position shown in Figure 7.

In den das Prinzip der Erfindung erläuternden Figuren 1 bis 9 ist ein Reibungskörper 9 bzw. ein Sperrglied 10 dargestellt, die jeweils unter der Kraft der Feder 8 stehen. Vorteilhafterweise dient die Feder 8 selbst als Reibungskörper bzw. als Sperrglied, wie dies in den Figuren 14 und 15 dargestellt ist. In FIGS. 1 to 9, which explain the principle of the invention a friction body 9 or a locking member 10, each are under the force of the spring 8. The spring 8 itself is advantageously used as a friction body or as a locking member, as shown in FIGS is.

Bei dem in den Figuren 10 und 11 gezeigten thermischen Schalter, der dem Prinzip nach 3en Figuren 1 bis 3 entspricht, ist die den beweglichen Kontakt 5 tragende Kontaktfeder 4 zusammen mit einer Anschlußfahne 13 mittels einer Niete 14 an einem Kontaktträger 15 befestigt. In the thermal switch shown in Figures 10 and 11, which corresponds to the principle according to FIGS. 1 to 3, is the movable contact 5 supporting contact spring 4 together with a terminal lug 13 by means of a rivet 14 attached to a contact carrier 15.

Der feste Kontakt 6 ist als Kontaktniete 16 ausgebildet, mit der die zweite Anschlußfahne 17 am Kontaktträger 15 befestigt ist. Unterhalb des Kontaktträgers 15 befindet sich der Boden 1, in dem die Thermobimetallschnappscheibe 2 gelagert ist, deren temperaturbedingte Bewegung über das Ubertragungsglied 3, das in einer Bohrung des Kontaktträgerne 15 axial verechiebbar geführt ist, auf die Kontaktfeder 4 übertragbar ist. Als Reibungekörper ist ein aus dem Kontaktträger 15 nach außen ragender Schieber 18 vorgesehen, der in einer im Kontaktträger 15 angeordneten Nut geführt ist und eine Bohrung 19 aufweist, durch die das aber tragungsglied 3 hindurchreicht. Der Durchmesser der Bohrung 19 ist größer als der Außendurchmesser des tbertragungsgliedes 3, so daß der als Reibungskörper wirkende Schieber 18, der durch den im Kontaktträger 15 verankerten Federstab 8 gegen das Übertragungsglied 3 gedrückt wird, durch Druck in der Richtung des Pfeiles 20 entgegen der vom Federstab 8 ausgeübten Kraft vom Übertragungsglied 3 abgehoben werden kann. Das Ganze ist selbstverständlich in einem nicht dargestellten Gehäuse untergebracht.The fixed contact 6 is designed as a contact rivet 16 with which the second terminal lug 17 is attached to the contact carrier 15. Below the contact carrier 15 is the bottom 1 in which the thermal bimetallic snap disk 2 is mounted is whose temperature-related movement via the transmission element 3, which is in a Bore of the contact carrier 15 is guided axially verschiebbar on the contact spring 4 is transferable. As a friction body is a from the contact carrier 15 to the outside protruding slide 18 is provided, which is arranged in a groove in the contact carrier 15 is guided and has a bore 19 through which the support member 3 extends. The diameter of the bore 19 is larger than the outer diameter of the transmission member 3, so that the slide 18 acting as a friction body, which is pushed by the in the contact carrier 15 anchored spring bar 8 is pressed against the transmission member 3 by pressure in the direction of arrow 20 against the force exerted by the spring rod 8 from Transmission link 3 can be lifted off. The whole is of course rolled into one housed housing not shown.

Der Federstab 8 drückt auf das als Spitze 21 ausgebildete Ende des Schiebers 18 und damit den Teil 22 der Bohrung 19 gegen das Übertragungsglied 3, eo daß dieses unter der zwischen dem Teil 22 der Bohrung 19 und dem Übertragungsglied 3 wirkenden Reibungskraft steht, die der liialverschiebung des Übertragungegliedes 3 einen Widerstand entgegensetzt, der zwar kleiner ist als die Verstellkraft der Thermobimetallschnappscheibe 2, jedoch größer als die Verstellkraft der Kontaktfeder 4. Durch Druck auf den Schieber 18 in Richtung des Pfeiles 20 wird diese Reibungskraft aufgehoben, so daß auch die Verstellkraft der Kontaktfeder 4 ausreicht, das Ubertragungsglied 3 aus der in Fig.2 gezeigten Stellung in die in Fig.1 bzw. Fig.10 gezeigte Stellung zu verschieben. The spring bar 8 presses on the end formed as a tip 21 of the Slide 18 and thus the part 22 of the bore 19 against the transmission member 3, eo that this is below the between the part 22 of the bore 19 and the transmission member 3 acting frictional force is that of the liialverschiebung the transmission member 3 a resistor opposed, which is smaller than that Adjustment force of the thermal bimetallic snap disk 2, but greater than the adjustment force the contact spring 4. By pressing the slide 18 in the direction of arrow 20 this frictional force is canceled, so that the adjusting force of the contact spring 4 sufficient to move the transmission element 3 from the position shown in FIG Fig. 1 or Fig. 10 to move the position shown.

Bei dem in den Figuren 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel, das dem anhand der Figuren 4 bis 6 erläuterten Prinzip entspricht, wurden für die gleichen Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet wie bei den Figuren 10 und 11. Wie anhand der Fig.4 bis 6 erläutert, weist das Ubertragungsglied 3 bei dieeem Ausführungebeispiel einen verjüngten Teil 11 auf, der am Ubertragungsglied 3 die Schulter 12 bildet. Als Sperrglied ist hier ein in einer Nut des Kontaktträgers 15 geführter Schieber 23 vorgesehen, der, wie beim Ausführungebeispiel nach den Figuren 10 und 11 eine Bohrung 19 aufweist, durch die das bbertragungsglied 3 hindurchragt. Bei diesem Ausführungebeispiel weist die Bohrung 19 jedoch eine Ausbuchtung 24 auf, in die der verjüngte Teil 11 des Ubertragungegliedes 3 hineinpaßt. In the embodiment shown in Figures 12 and 13, which corresponds to the principle explained with reference to Figures 4 to 6, were for the The same parts are given the same reference numerals as in FIGS. 10 and 11. As explained with reference to FIGS. 4 to 6, the transmission element 3 in this exemplary embodiment a tapered part 11 which forms the shoulder 12 on the transmission member 3. A slide guided in a groove of the contact carrier 15 is used here as a locking member 23 is provided, which, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11, has a Has bore 19 through which the transmission member 3 protrudes. With this one Exemplary embodiment, however, the bore 19 has a bulge 24 into which the tapered part 11 of the transmission member 3 fits into it.

Befindet sich der Schalter in den in den Figuren 12 und 13 gezeigten, dem Ausgangezustand nach Pig.4 entsprechenden Zustand, so drückt die als Federstab auegebildete Feder 8 gegen die Spitze 21 des Schieben 23 und damit den Innenrand der Bohrung 19 gegen das Ubertragungglied 3 oberhalb der Schulter 12. Wird das Übertragungsglied 3 durch die Thermobimetallschnappscheibe 2 unter der temperaturbedingten Verformung derselben gegen die Kontaktfeder 4 gedrückt, eo untergreift der Schieber 23 die Schulter 12, eo daß sich der Schieber 23 unter der Kraft der Feder 8 nach linke bewegen kann und die Ausbuchtung 24 den verjüngten Teil 11 des Übertragungagliedes 3 umfaßt. Die Schulter 12 und damit das Übertragungsglied 3 ruhen nunmehr auf dem Schieber 23 auf, so daß eine Abwärtsbewegung des Übertragungagliedes 3 gesperrt ist, wodurch es auch dann in der angehobenen Lage verbleibt, wenn die Thermobimetallschnappscheibe 2 wieder in die in Fig.13 dargestellte Lage zurückkehrt. If the switch is in the positions shown in Figures 12 and 13, the state corresponding to the initial state according to Pig. 4, the pushes as a spring bar built-up spring 8 against the tip 21 of the slide 23 and thus the inner edge the bore 19 against the transmission member 3 above the shoulder 12. The transmission member 3 by the thermal bimetallic snap disk 2 under the temperature-related deformation the same pressed against the contact spring 4, eo the slide 23 engages under the Shoulder 12, eo that the slide 23 under the force of the spring 8 to the left can move and the bulge 24 den tapered part 11 of the Transmission member 3 includes. The shoulder 12 and thus the transmission member 3 now rest on the slide 23, so that a downward movement of the transmission member 3 is locked, which means that it also remains in the raised position when the Thermal bimetallic snap disk 2 returns to the position shown in Figure 13.

Wird jedoch der Schieber 23 in Richtung des Pfeiles 20 gegen die Kraft der Feder 8 verschoben, so gibt die Bohrung 19, sobald die Ausbuchtung 24 den Außenrand der Schulter 12 überschreitet, den Weg für das Ubertragungs glied 3 frei. However, if the slide 23 in the direction of arrow 20 against the Shifted by force of the spring 8, the bore 19 is there as soon as the bulge 24 the outer edge of the shoulder 12 exceeds the path for the transmission member 3 free.

In den Figuren 14 und 15 sind besonders einfache Ausfüurungsbeispiele dargestellt, die den in den Figuren 11 und 13 dargestellten Schnitten entsprechen. Bei diesen Ausführungsbeispielen wird der Schieber 18 nach Fig.11 bzw. In the figures 14 and 15 are particularly simple exemplary embodiments which correspond to the sections shown in FIGS. In these exemplary embodiments, the slide 18 according to FIG. 11 or

der Schieber 23 nach Fig.13 dadurch eingespart, daß der Federstab 8 selbst nach außen geführt ist und die Rolle des Schiebers und damit auch die wolle des Reibungskörpers bzw.the slide 23 according to FIG. 13 is saved in that the spring bar 8 itself is led to the outside and the role of the slide and thus also the wool of the friction body or

des Sperrgliedes übernimmt.of the locking member takes over.

Bei dem Beispiel nach Fig.14 drückt der in einer Ausnehmung 25 des Kontaktträgers 15 bewegbare Federstab 8 gegen das Übertragungsglied 3 und übt auf dieses eine Reibungakraft aus, die dadurch aufgehoben werden kann, daß der Federstab 8 entgegen seiner Federkraft in Richtung des Pfeile 26 vom Übertragungaglied 3 weggedrückt wird. In the example of Figure 14, the presses in a recess 25 of the Contact carrier 15 movable spring rod 8 against the transmission member 3 and exerts this from a frictional force, which can be canceled by the fact that the spring bar 8 pressed away from the transmission member 3 against its spring force in the direction of the arrow 26 will.

Analog ist der Schalter nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig.15 ausgebildet, wobei Jedoch der Federstab 8 der Verriegelung des Ubertragungegliedes im angehobenen Zustand dient, in dem, wie strichliert dargestellt, der Federstab 8 das Übertragungsglied an der Schulter 12 untergreift und an dem verjüngten Teil 11 anliegt, so daß das Übertragungsglied in der angehobenen Stellung verriegelt ist. The switch according to the exemplary embodiment according to FIG. 15 is analogous formed, however, the spring bar 8 of the locking of the transmission member in the raised state is used in which, as shown in dashed lines, the spring bar 8 engages below the transmission member on the shoulder 12 and on the tapered part 11 is applied so that the transmission member is locked in the raised position is.

Wird der Federstab 8 in Richtung des Pfeiles 27 weggedrückt, so wird der Weg für das Überbragungßglied freigegeben.If the spring bar 8 is pushed away in the direction of arrow 27, so the path for the transmission member is released.

In den Ausfüi1runsbeispielen nach den Figuren 10 bis 15 ist eine manuelle aus dem Schalter herausgeführte Rückstellmöglichkeit für das Übertragungsglied 3 vorgesehen, was aber nicht in allen Fällen wünschenswert ist. In the Ausfüi1runsbeispielen according to Figures 10 to 15 is a manual reset option for the transmission element, which is guided out of the switch 3 provided, but this is not desirable in all cases.

Soll die Betätigung der Hemmvorrichtung durch unbefugte Personen verhindert werden, so ist es zweckmäßig, den Schieber 18 bzw. 23 nicht aus dem Gehäuse des Schalters herauszuführen, so daß er nur mit einem speziellen Werkzeug betätigbar ist. In manchen Fällen ist es sogar wünschenswert, die Wiederinfunktionssetzng banz zu unterbinden, wie beispielsweise dann, wenn der tisermische Schalter als Temperaturbegrenzer in einem Gerät eingebaut ist, bei dem nur im Falle einer reparaturbedürftigen Beschädigung desselben jene Temperatur eintreten kann, bei der das Kontaktsystem betätigt wird. In diesem Falle wäre der thermische Schalter im Zuge der Reparatur des schadhaften Gerätes auszuwechseln. Die Wiederinfunktionssetzung kann durch völligen Verschluß des Gehäuses oder durch gänzliches Fortlassen der Rückstellvorrichtung unterbunden werden.Is to prevent the actuation of the locking device by unauthorized persons are, it is useful not to slide the slide 18 or 23 out of the housing of the Switch out so that it can only be operated with a special tool is. In some cases it is even desirable to stop the re-operation to prevent, such as when the tisermische switch as a temperature limiter is installed in a device, which is only available in the event of damage that needs to be repaired the same temperature can occur at which the contact system is actuated. In this case, the thermal switch would be in the course of repairing the defective one Replace the device. It can be re-activated by closing it completely the housing or by completely omitting the reset device will.

Claims (7)

Patentaneprüche = Thermischer Schalter mit Thermobimetallelement, das über ein Übertragungsglied mit einem IContaktsystem in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Ubertragungsglied (3) wirkende, insbesondere manuell lösbare Hemmvorrichtung (8,9,10,18,23) vorgesehen ist, die bei bzw. nach Verschiebung des Ubertragungegliedes (3) durch die temperaturbedingte Bewegung des Thermobimetallelementes (2) eine Veränderung des dadurch erreichten Schalteuetandes des Kontaktsystems (5,6) verhindert. Patent claims = thermal switch with thermal bimetal element, which is connected to an IContact system via a transmission link, thereby characterized in that one acting on the transmission element (3), in particular manually releasable inhibiting device (8,9,10,18,23) is provided, which is during or after displacement of the transmission member (3) by the temperature-dependent movement of the thermal bimetallic element (2) a change in the switching status of the contact system achieved as a result (5,6) prevented. 2. Thermischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungeglied (3) zumindest teilweise koniech ausgebildet ist (Figuren 7 bis 9).2. Thermal switch according to claim 1, characterized in that the transmission member (3) is at least partially conical (FIGS. 7 till 9). 3. Thermischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiohnet, daß als Hemmvorrichtung ein zumindest angenähert senkrecht zur Bewegungsrichtung des t;bertragungegliedes (3) auf dieses wirkender, insbesondere unter der Kraft einer Peder stehender Reibungskörper (9,18) vorgesehen ist, wobei die in Bewegungsrichtung des Ubertragungegliedes (3) wirkende Reibungskraft größer ist ale die Rückstellkräfte des Kontaktsystems (4), Jedoch kleiner als die Verstellkraft des Thermobimetallelementes (2).3. Thermal switch according to claim 1 or 2, characterized gekennzeiohnet, that as a blocking device at least approximately perpendicular to the direction of movement of the transmission member (3) acting on this, in particular under the force a peder standing friction body (9,18) is provided, wherein in the direction of movement the frictional force acting on the transmission element (3) is greater than the restoring forces of the contact system (4), but smaller than the adjustment force of the thermal bimetal element (2). 4. Thermiecher Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hemmvorrichtung ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des Übertragungegliedes (3) bewegbares, insbesondere unter der Kraft einer Feder (8) stehendes Sperrglied (10,23) vorgesehen ist, das nach Betätigung des Kontakteysteme (5,6) in eine Rast (12,24) des Übertragungsgliedes (3) einrastet.4. Thermiecher switch according to claim 1 or 2, characterized in that that as a blocking device a perpendicular to the direction of movement of the transmission member (3) Movable locking member, in particular under the force of a spring (8) (10,23) is provided, which after actuation of the contact system (5,6) in a latch (12,24) of the transmission link (3) engages. 5. Thermischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als unter Federkraft stehender Reibungskörper (9,18) bzw. unter Federkraft stehendes Sperrglied (10,23) ein Schieber (18,23) vorgesehen ist, der eine Ausnehmung (19) aufweist, durch die das Übertragungsglied (3) hindurchreicht.5. Thermal switch according to one of claims 1 to 4, characterized characterized as being under spring force standing friction body (9,18) or a locking member (10,23) under spring force, a slide (18,23) is provided which has a recess (19) through which the transmission member (3) extends. 6. Thermischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8), insbesondere in Form einer Stab- bzw. Blattfeder, selbst als unter Federkraft stehender Reibungskörper bzw. unter Federkraft stehendes Sperrglied ausgebildet ist (Fig.11 und 12).6. Thermal switch according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the spring (8), in particular in the form of a bar or leaf spring, even as a friction body under spring force or under spring force Locking member is formed (Fig.11 and 12). 7. Thermischer Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Sperrgliedes (8,10,23) zur Ermöglichung einer insbesondere manuellen Lösung der emmvorrichtung aus dem Schalter nach aussen geführt ist.7. Thermal switch according to claim 5 or 6, characterized in that that one end of the locking member (8,10,23) to enable a particularly manual Solution of the emmvorrichtung is led out of the switch to the outside.
DE19772732439 1976-07-23 1977-07-18 Thermostatic switch with bimetal elements - has transmission member connecting to contacts with manually tripped clamp Ceased DE2732439A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545576A AT354140B (en) 1976-07-23 1976-07-23 THERMAL SWITCH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732439A1 true DE2732439A1 (en) 1978-01-26

Family

ID=3575988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732439 Ceased DE2732439A1 (en) 1976-07-23 1977-07-18 Thermostatic switch with bimetal elements - has transmission member connecting to contacts with manually tripped clamp

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT354140B (en)
DE (1) DE2732439A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014186A1 (en) * 1979-04-19 1980-10-30 Electrovac THERMAL SWITCH
EP0088747A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-14 Electrovac Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Thermostatic switch
FR2693838A1 (en) * 1992-07-16 1994-01-21 Electrovac Thermal switch.
DE102019125451A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Marcel P. HOFSAESS Temperature dependent switch
DE102019125452A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Marcel P. HOFSAESS Temperature dependent switch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386489B (en) * 1984-06-15 1988-08-25 Electrovac THERMAL SWITCH WITH A TEMPERATURE SENSOR MADE FROM A THERMAL BIMETALLIC SNAP DISC
DE102019112074B4 (en) * 2019-05-09 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperature dependent switch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014186A1 (en) * 1979-04-19 1980-10-30 Electrovac THERMAL SWITCH
EP0088747A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-14 Electrovac Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Thermostatic switch
FR2693838A1 (en) * 1992-07-16 1994-01-21 Electrovac Thermal switch.
DE102019125451A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Marcel P. HOFSAESS Temperature dependent switch
DE102019125452A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Marcel P. HOFSAESS Temperature dependent switch
DE102019125451B4 (en) * 2019-09-20 2021-04-08 Marcel P. HOFSAESS Temperature dependent switch
DE102019125452B4 (en) * 2019-09-20 2021-04-22 Marcel P. HOFSAESS Temperature dependent switch
US11264194B2 (en) 2019-09-20 2022-03-01 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
US11469066B2 (en) 2019-09-20 2022-10-11 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch

Also Published As

Publication number Publication date
ATA545576A (en) 1979-05-15
AT354140B (en) 1979-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088747B1 (en) Thermostatic switch
DE2732439A1 (en) Thermostatic switch with bimetal elements - has transmission member connecting to contacts with manually tripped clamp
DE1298604B (en) Pressure controlled switching device
DE19525313C2 (en) Multi-pole safety switch
DE2417286A1 (en) OVERSTORM SWITCH
DE1513242A1 (en) Overcurrent protection device
DE2112976A1 (en) Sensing device
DE713843C (en) Adjustment device for control valves to limit the maximum brake strength in trailer vehicles
DE3338244C2 (en)
DE830974C (en) Switching device for self-switch with neutral contacts
AT374619B (en) THERMAL SWITCH
DE1490747C (en) Thermal snap switch
EP0338969B1 (en) Switch gear cubicle with a low tension switch apparatus
AT202630B (en) Electrical switchgear with snap spring
AT276535B (en) Thermal overcurrent and phase failure protection relay
DE1588944C3 (en) BRACKET FOR A REPLACEABLE FUSE
DE444134C (en) Automatic switch, especially in plug form
CH666139A5 (en) MOTOR PROTECTION SWITCH.
DE2936156C2 (en) Slide relays for washing machines or dishwashers
DE1802835C3 (en) Device for setting a changeover contact arrangement
DE2804831C2 (en) Electrical snap switch
DE19538057C1 (en) Electromagnetic switching device for protection against overload currents in contactors
AT323212B (en) TEMPERATURE SWITCH
DE2551054B2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH
AT143937B (en) Device for instantaneous activation of electrical circuit breakers.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 37/52

8131 Rejection