DE2730693A1 - Schwimmendes wasserkraftwerk zur stromerzeugung durch nutzung von wellenenergie - Google Patents

Schwimmendes wasserkraftwerk zur stromerzeugung durch nutzung von wellenenergie

Info

Publication number
DE2730693A1
DE2730693A1 DE19772730693 DE2730693A DE2730693A1 DE 2730693 A1 DE2730693 A1 DE 2730693A1 DE 19772730693 DE19772730693 DE 19772730693 DE 2730693 A DE2730693 A DE 2730693A DE 2730693 A1 DE2730693 A1 DE 2730693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
pressure vessel
plant according
floats
hydropower plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730693
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER HERMANN 6551 BRETZENHEIM DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772730693 priority Critical patent/DE2730693A1/de
Publication of DE2730693A1 publication Critical patent/DE2730693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Schwimmondes Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung durch
  • Nutzung von Wellenenergien.
  • Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung die es ermöglicht, Wellenenergien mittels Schaufeln über Kolbenpumpon in Hochdruckenergien, dann über Turbine und Generator in Elektroenergie umzuwandeln.
  • Die für eine Energieumwandlung in Frage kommenden Windwellen entstehen durch Einwirkung von Windkräften auf die Wasseroberfläche. Ihr Aufbau ist im wesentlichen abhängig von der Windgeschwindigkeit, der Winddauer, der Streichlage des Windes über die Wasseroberfläche, der Wellenlänge und der Wassertiefe.
  • Die Wellenenergie tritt in Form von kinetischer ( horizontaler und obitaler Bewegung) und potentieller Energie (Druckunterschied zwischen Wellenberg und Wellental) auf.
  • Welenenergieumwandler werden heute in sehr geringem Umfang zur dezentralen Stromversorgung von Bojen, Leuchttürmon etc.
  • eingesetzt und liegen meistens im Leistungsbereich von 50 -500 W.
  • Die Neuerung betrifft ein Schaufelradkraftwerk, das als Taucher konzipiert ist, das im Betrieb fast nur durch die Schaufeln erkennbar ist. Die Bewegung der Schaufeln wird auf Kolbenpumpen übertragen, die in wasserdichten Schwimmkörpern untergebracht sind. Die hierbei erzielten Hubdrücke worden in einen Druckbehälter geleitet, durch den eine Turbine angetrieben wird.
  • Durch Parallel- und Hintereinanderschaltung von Kraftwerkseinheiten lassen sich hohe Leistungen erzielen.
  • Das Schaufelradkraftwerk ist so konzipiert, daß es als Schwimmende Einheit außerhalb von Badosträndon im Meer verankert wird und somit nicht stört. Es hat sogar den Vorteil, daß es die Wellenbildung abbremst und somit das Baden an windigen Tagen angenehmer wird.
  • Die Neuerung ist beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt, es zeigen: Fig. 1, einen Querschnitt durch den Schwimmkörpor 1, des Schaufelradkraftwerkes.
  • Fig. 2, eine Draufsicht durch den Schwimmkörper des Schaufelradkraftwerkes.
  • Fig. 3, eine Vorderansicht durch das Schaufelradkraftwerk.
  • Das Schaufelradkraftwerk nach Fig. 1, 2 und 3, besteht aus den wasserdichten Schwimmkörpern 1 und S, die mittels Verbindungsrohren 2, 3 und 4, untereinander verbunden sind.
  • Zwischen den Schwimmkörpern 1 und 5 bewegen sich die Wasserschaufeln 6 und 7, die mit Anschlußwellen 8 gehalten und durch Lager 9 mit Pumpenanschlußhebel 10 verbunden sind.
  • Die ankommenden Windwellen drücken in einem Rythmus von etwa 6.40 Sekunden als erstes die Welenschaufel 6 um und laufen mit etwas geminderter Kraft auf Wellenschaufel 7 weiter. Durch das umdrücken von wellenschaufel 6 werden gleichzeitig die Pumpen 14, und über Gestänge 10/1, mit den von Muttern gesicherten Haltern 9/2, die Pumpen 14/1, betätigt, sowie Wellenschaufel 7 angezogen, die nun von der ankommenden Welle erfaßt und umgodrückt wird.
  • Hierbei wiederholt sich der gleiche Vorgang, jedoch in umgekehrter Richtung. Die Wellenperiode an der deutschen Nordseeküste liegt bei 6.42 Sekunden. Bei dortiger Einsatz der Anlage würden die acht Pumpen in 6.42 Sekunden 2 mal gtätigt worden.
  • Die in der Höhe und Schräglage verstellare Wellenführungs platte 10/2 und 10/S sind auf den Plattenhaltern 10/4 aufgeschraubt, die in der Höhe durch Schrauben 10/3 einstellbar sind, und gewähren somit die beste Ausnutzung der Wellenenergie.
  • Kolbonpumpen 14 und 14/1, gehalten von Pumpenanschlußzapfen 16, haben je zwei Saugvontilo 17, und je zwei Druckventile 18, welche mittels Verbindungsleitung 19, elastischen Saugschläuchen20, elastischen Druckschläuchen 21, Saugleitungen 22, Druckleitungen 23, über Absperrschieber 24, mit Druckbehälter 25 und Ansaugbehälter 26 verbunden sind.
  • Schwimmerschalter 27 mit Schwimmer 28 steuert den Luftkompressor 29, der an den Druckbehälter 25 angeschlossen ist und hält somit das benötigte Luftpolster im Luftboroich des Druckkessels. Wassermangelschalter 30 mit einstellbaren Schwimmern 31, steuert den Motorschieber 32 und verhindert damit den Verlust des Luftpolsters.
  • Eventuell er Überdruck wird automatisch über die Sicherheitsleitung 33 und Sicherheitsventil 34, in den Ansaugbehälter 26 abgelassen.
  • Schwimmerventil mit Schwimmer 35, angeschlossen an die Frischwasserleitung oder an eine entsprechende Pumpe, hält einen Mindestwasserstand in dem Ansaubehälter 26.
  • Druckwasser 36, gepreßt durch Druckleitung 37, Motorschieber 32, und Turbine 38, setzt hierbei den Generator 41 zur Stromerzeugung in Betrieb.
  • Drucklos durch den Ablaufschacht 39 verläßt das Druckwasser Turbine 38, sammelt sich als Saugwasser 40 im Ansaugbehälter 26, und steht somit den Kolbenpumpen 14 und 14/1 als Saugwasser wieder zur Verfügung. Verbindungsrohrleitungen 3 und 3/1 sowie 4 und 4/1 funktionieren als Sang- und Druckleitungon der Kolbenpumpen 14 und 14/1 in den Schwimmkörpern 5.
  • Ballast- und Ausgleichwasser 42, in Ballastbehältern 43, eingelassen durch Flutventil 44, zu bedienen über Gestänge 45 und Handrad 46, sorgen für die richtige Eintauchtiofe der Schwimikörpor 1 und 5.
  • Durch Undichtkeiten entstandenes, überschüssies Ballastwasser 42, eingelaufen durch Einlauf 47, wird von Unterwasserpumpen 48, durch Druckleitungen 49, Absperrventil 50, und Rückschlagventil 51 abgepumpt.
  • U-Pumpen 48, gesteuert über Schwimmerschalter mit Schwimmer 52, in der Höhe vorstellbar über Handrad 53, Spindel 54, ablesbar auf Skala 55, angezeigt durch Zeiger 54, halten den gewünschte Wasserstand. Trennkammerwände 73 stabilisieren die Schwimmkörper 1 und 5, und verhindern eine zu große Wasserbewegung. Zur Revision der Ballastkammern 43 und der Ansaugbehälter 26 worden die Deckel 56 von den Öffnungen 57 abgehoben.
  • Zur Revision des Druckbehälters 25 werden die Mannlochdeckel 58, gehalten von Bügel 59 und Muttern 60 abgeschraubt und durch die ovale Öffnung 61 nach oben herausgehoben.
  • Der Einstieg in die Schwimmkörper 1 und 5 geschieht durch die wasserdichten Einstiegöffnungen 62 nach öffnen der verschließbaren wasserdichten Einsteigeeinrichtungen, bestehend aus Deckel 63, und den als Deckel ausgebildeten Einsteigeschacht 64, dem von außen und innen bedienbaren Bügelverschluß 65, mit Haltobügol 66, der bei herausgehobenem Einsteigeschacht als Schachtverschluß 63/1 Verwendung findet.
  • Die ebenfalls ausschwenkbaren Einsteigetritte 67 erleichtern den Einstieg.
  • Bei ausfahren des Einsteigeschachts 64 wird Verschlußplatto 68 angehoben und mittels Verschluß 69, und Verschlußbügel 70, die Einsteigeöffnung 62 wasserdicht verschlossen.
  • Das Eindringen der Windwellen während der Revision du Schwimmkörpers wird dadurch unterbunden.
  • Gegengewichte 71 erleichtern das ausfahren des Einsteigeschachts.
  • Zur Ausbuchtung sind in den Schwimmkörpern Lampen 72 angbracht.
  • Die Schaufelräder 6 und 7, erstellt aus Kernrohr 74, Je zwei Seitenteilen 75 und Schaufeln 76, sind fest miteinander verbunden und an den Anschlußwellen 8 befestigt. Alle Teile worden zum Schutz gegen Korrosion aus korrosionsfestem Material erstellt, bzw. entsprechend behandelt.
  • Bei Frostgefahr worden die Schwimmkörper 1 und 5 innen durch aufheizen temperiert.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Schutzansprüche 1.)Schwimmendes Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung durch Nutzung der Wellenenergie dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserkraftwerk aus mindestens drei Schwimmkörpern (1) und (5) besteht, die mittels Verbindungsrohren (2), (3) und (4) und Schaufelräder (6) und (7) über Anschlußwollen (8) verbunden sind, zur Stromerzeugung im Meer, sturm- und gezeitenfest verankert werden. Daß die in der Höhe durch die Plattenträger (10/4) verstellbaren Wellenführungsplatten (10/2) und (10/5) mittels Stellschrauben (10/3) zwecks bester Wellenenergieausnutzung einstellbar sind.
  2. 2. Schwilsendes Wasserkraftwerk nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdichten Schwimmkörper (t) und (5), eingebaute Kolbenpumpen (14) und (14/1) aufweisen, die von den Schaufelrädern (6) und (7) über Anschlußachsen (8), Lager (9), Pumpenanschlußhebel (10), Gestänge (10/1), durch Halter (9/2) gehalten, und durch Kolbengestänge (15) angetrieben werden.
  3. 3. Schwimmendes Wasserkraftwerk nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß Schwimmkörper (1) mit einem Druckbehälter (25) und einem geteilten, unten verbundenen drucklosen Ansaugbehälter (26) versehen ist, welche für die Wasserförderung der Pumpen (14) und (14/1), und den Antrieb der Turbine (38) durch Druckleitung (37) und Ablaufschacht (39) erforderlich sind. Daß Druckbehälter (2S) durch Sicherheitsleitung (33) und Sicherheitventil (34) gegen Berstdruck abgesichert ist. Daß der angebaute Wassermangelschalter (30) gesteuert über die Schwimmer (31) ein völliges leerfahren des Druckbehälters (25), durch schließen des Motorschiebers (32) verhindert. Daß Schwimmerschalter (27) mit Schwimmer (28) den an Druckbehälter (25) angeschlossenen Luftkompressor (29) schaltet und somit ein konstantes Luftpolster hält. Daß Schwimmerventil (35) mit Schwimmer (35/1) im Ansaugbehälter (26) den gewünschten Wasserstand hält.
  4. 4. Schwimmendes Wasserkraftwerk nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß in die Schwimmkörper (1) und (5) Ballastkammern (43) eingebaut sind, die Trennwände (73) zur Stabilisierung aufweisen. Daß in die Ballastkammern über Flutventile (44), Gestänge (45) und Handrad (46) Ausgleichswasser (42) eingelassen wird, das über eine von Hand verstellbare Regelanlage, bestehend aus Schwimmerschaölter (52), einstellbar über Spindel (54), durch Handrad (53), ablesbar an Skala (55) über Zeiger (55/1) die Unterwasserpumpe (48) steuert und somit für eine konstante Eintauchtiefe der Schwimmkörper im Wasser sorgt.
  5. 5. Schwimmendes Wasserkraftwerk nach Anspruchl., dadurch gekennzeichnet, daß Turbine (38) einen Generator (41) antreibt, der elektrische Energie erzeugt.
  6. 6. Schwimmendes Wasserkraftwerk nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß Druckbehälter (25), Ansaugebehälter (26) und Ballastkammern (43) mit Revisionsöffnunen (61) und (57) versehen sind. Daß Druckbehälter (25) mit zwei Mannlochdeckeln (s58) verschlossen ist, die von Bügel (59) und Schrauben mit Muttern (60) gehalten worden. Daß Ansaugbehäter (26) und Ballastkammern (43) mit aufgeleiten Deckeln (56) verschlossen sind.
  7. 7. Schwimmendes Wasserkraftwerk nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (1) und (5) Je einen herausschwenkbaren Einsteigeschacht (64) aufweißt, der durch Gegengewichte (71) entlastet ist.
    Daß der abschließbare deckel (63) bei ausgefahrenem Einsteigeschacht (64) als Schachtdeckel (63/1) benutzt wird und dann von innen abschließbar ist. Daß die aufschwenkbare Verschlußplatte (68) zum verschließen der Öffnung (62) ausgebildet ist und somit das eindringen der Meerwellen bei ausgefahrenen Schacht (64) verhindort. Daß Verschlußschraube (69) und Bügel (70) hierbei als Verschluß dienen. Daß au und unterhalb des Einsteigeschachtes (64) Einsteigesprossen (67) angebracht sind, die das besteigen der Schwimmkörper ermöglichen.
  8. 8. Schwimmendes Wasserkraftwerk nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die eingebauten Kolbonpumpen (14) und (14/1) in den Schwimmkörpern (5) über Verbindungrohre (3/1), (4/1), (3) und (4) mit dem Druckbohälter (2,) und dem Ansaugbehälter (26) im Schwimmkörper (1) verbunden sind.
DE19772730693 1977-07-07 1977-07-07 Schwimmendes wasserkraftwerk zur stromerzeugung durch nutzung von wellenenergie Withdrawn DE2730693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730693 DE2730693A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Schwimmendes wasserkraftwerk zur stromerzeugung durch nutzung von wellenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730693 DE2730693A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Schwimmendes wasserkraftwerk zur stromerzeugung durch nutzung von wellenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730693A1 true DE2730693A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6013361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730693 Withdrawn DE2730693A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Schwimmendes wasserkraftwerk zur stromerzeugung durch nutzung von wellenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004718A1 (en) * 1988-10-18 1990-05-03 Gordan Henry Turner Wave power conversion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004718A1 (en) * 1988-10-18 1990-05-03 Gordan Henry Turner Wave power conversion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3993913A (en) Tidewater power system
DE2750616A1 (de) Umlaufender energieumwandler und vorrichtung zur gewinnung von energie aus oberflaechenquellen
US4216655A (en) Wave-operated power plant
MXPA05012843A (es) Hidro generador sumergible de cabeza baja e inclinacion dinamica variable.
DE2730693A1 (de) Schwimmendes wasserkraftwerk zur stromerzeugung durch nutzung von wellenenergie
DE2730735A1 (de) Schwimmendes wasserkraftwerk zur stromerzeugung durch nutzung der laufwasserenergie in fluessen
DE2900602A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der energie einer meeresstroemung in eine andere energieform
DE2365197A1 (de) Vorrichtung und anlage zur energiegewinnung
DE19726504A1 (de) Wellenbrechender Seegangskonverter
DE102013020984A1 (de) Stahlhohlkörpersysteme als Pumpspeicherwerk
DE102013008859A1 (de) Strömungskraftmaschine
JPS61265360A (ja) 海水等の汲上装置
DE102009039713A1 (de) Meereswellenkraftanlage-ß
AT525651B1 (de) Wellenkraftwerk
CN110332071B (zh) 一种舟载卧式水轮发电设备
DE102014110877A1 (de) Wasserkraft-Staudruckeinrichtung
LU82209A1 (de) Energieboot mit dueseneffekt
DE102016005693A1 (de) Hubspeicherkraftwerk
DE553144C (de) Anlage zur Nutzbarmachung der durch die Ebbe und Flut des Meeres verfuegbaren Energie
SU889787A1 (ru) Гидроэлектростанци
NO332363B1 (no) Lavtrykks elvekraftverk
EP0349850A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie
DE2628454A1 (de) Becken fuer marinkultur
DE2828491A1 (de) Naturkraftwerk
DE807200C (de) Wehrkraftanlage, bei der die Regelorgane fuer die Stauhaltung zwischen Kraftwerkspfeilern angeordnet sind

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFER, HERMANN, 6551 BRETZENHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee