DE2730469A1 - Schwimmfaehige abdeckung - Google Patents

Schwimmfaehige abdeckung

Info

Publication number
DE2730469A1
DE2730469A1 DE19772730469 DE2730469A DE2730469A1 DE 2730469 A1 DE2730469 A1 DE 2730469A1 DE 19772730469 DE19772730469 DE 19772730469 DE 2730469 A DE2730469 A DE 2730469A DE 2730469 A1 DE2730469 A1 DE 2730469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
cover
air chambers
layer
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730469
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Werner Alfter
Hans Ulrich Breitscheidel
Cosmas Lorry
Guenter Mecklenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19772730469 priority Critical patent/DE2730469A1/de
Publication of DE2730469A1 publication Critical patent/DE2730469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0089Producing honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/103Coverings of flexible material with inflatable chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Beschreibung :
  • Die Erfindung betrifft eine besonders tragfähige, wä.rmed?fflnimende mobil einzusetzende Abdeckplane für insbesondere Schwimmbecken oder ähnlich, bestehend aus geschlossenzelligem elastischem .Schaumstoff mit schwimmtragenden Eigenschaften, wie z.B. vernetztem Polyäthylenschaum.
  • Abdeckplanen aus geschlossenzelligem Schaumstoff sind bekannt und dienen dazu, das Wasser vor Verschmutzung zu schützen, bälgen wachstum weitgchend zu vermeiden und den Wärmeverlust des Wasser ZU vermindern. Der Einsatz erfolgt bevorzugt für private Schwinim becken, die nicht regelmäßig benutzt und nur mit behelfsmäßigen Wasseraufbereitungsanlagen ausgerüstet sind.
  • Diese Schimmbadabdeckplanen aus geschlossenzelligen Schaumen sind zwar besser schwimmfähig als Planen aus ungeschäumten Kunst stoffen, haben aber im Bedarfsfall eine nicht genügende nutzbarc Tragfähigkeit. Bei Unfällen z.B. muß der Betroffene entweder die Randzone des Beckens oder die Einbruchstelle erreichen, um sich befreien zu können.
  • Es bestand daher die Aufgabe, eine Schwimmbadabdeckung mit besonders großer Wassertragfähigkeit und guten Wärmedämmeigenschaften zu entwickeln, wobei die Vorteile bekannter Abdeckplane: aus geschlossenzelligem elastischem Schaumstoff, insbesondere di geringe Saugfähigkeit und Undurchlässigkeit für Wasser und Luft erhalten bleiben sollten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Luftkammern in die Schwimmbadabdeckplanen eingearbeitet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine schwimmfähige abdeckung fUr Behälter, insbesondere Schwimmbecken o.ä. aus ein oder mehreren Lagen eines geschlossenzelligen elastischen Schaumstoffs, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abdeckung zusätzlich eine Vielzahl geschlossener Luftkammern aufweist.
  • Mindestens eine der Lagen der Abdeckung besteht aus geschlossen zelligem elastischem Schaumstoff und die Luftkammern sind entweder in dieser Schaumstofflage oder zwischen mindestens einer der dann nichtplan ausgebildeten, großen 13egi'enzungsflächen der Schaumbahn und einer weiteren Lage der Schaumbahn ausOebildet.
  • Zwar sind Abdeckungen bekannt, die zwischen Folienschichte, Schwimmkörper, z.B. in Form abgeschlosserer Rohre tragen ( DT-OS 25 43 739 ) oder an deren Unterseite hohle Schwimmer oder aufblasbare Kanäle angebracht sind ( DT-G14 69 22 588 ) 1)ZW.
  • mei miteinander verschweißte Folien so ausgebildet sind, daß eine Anzahl miteinander verbundener aufblasbarer Luftkammern enthalten sind ( DT-OS 23 61 725 ) oder zwei Deckfolien so mit einer mittleren profilierten Folie verschweißt oder vcrklebt sind, daß diese den Luftraum zwischen den Deckfolien in zahlreiche abgeschlossene Luftkammern unterteilt ( D-GM 72 02 370 ).
  • Bei diesen Abdeckungen ist nachteilig, daß im wesentlichen nur die Luftkammern, aber nicht deren Wandungen oder die verbindenden Folien zur Tragfähigkeit beitragen und daß eine sorgfältige Arbeitsweise zur Erreichung wasserdichter Schwimmkörper eiforderlich ist.
  • Dem Stand der Technik ist demnach nicht zu entnehmen, wie die an sich bereits hohe Tragfähigkeit einer ini wesentlichen plan begrenzten Abdeckung aus mindestens einer geschlossenzelligen Schaumstofflage erhöht werden kann und wie diese Aufgabe mit einfachen Maßnahmen und Mitteln gelöst werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung weist mindestens eine Lage oder Bahn aus geschlossenzelligem, elastischem Schaumstoff auf, welcher in bekannter Weis e durch den Schäumvorgang eine sehr große Anzahl sehr kleiner Schaumporen enthält, welche beispielsweise einen Durchmesser im Bereich von 0,01 bis 2 mm, bevorzugt 0,1 bis 1 mm, haben und allseitig von elastischem Kuns-tstopf wasserdicht umschlossen sind. Zusätzlich weist die erfindungsgemäße Abdeckung Luftkammern von größeren Abmessungen als die Schaumporen auf, welche mechanisch durch z.B. Schneiden, Schlitzen und/oder Reißen innerhalb einer oder mehrerer Schaumstoffbahnen entstanden sind, und welche Uanz oder 2um Teil dadurch luftdicht geschlossen sind, daß durch Kaschieren, Kleben oder Aufschweißen einseitig oder beidseitig eine weitere Lage aus einem elastischen Kunststoff aufgebracht ist, welche Luft nicht durchtreten läßt, und entweder aus einer Kunststoffolie oder einer geschlossenporigen Schaumstoffbahn oder -lage besteht, welche gegebenenfalls die genannten Luftkarnniern aufweist.
  • Die geschlossenzlligen Schaumlagen weisen im allgemeinen eine Dicke von 2 bis 20 mm, bevorzugt 4 bis 6 nim, auf und können durch Schneiden dickerer Schaumstoffbahnen entstanden sein, so daß in den Schnittflächen die Schaumstoffporen angeschnitten sind, oder ein bzw. beidseitig ungeschnittrne z.B. durch deii Schäumvorgang entstandene Begrenzungen aufweisen.
  • Als Material für solche geschlossenzelligen elastisehen Schaumbahnen eignen sich zahlreiche Kunststoffe, jedoch ist vernetzter Polyäthylenschaum besonders geeignet.
  • Die mechanisch entstandenen Luftka:mnern können a) die jeweilige Schaumstofflage durchdringen und liegen dann insbesondere c'uer zu einer oder den beiden großen Ausdehnungen der Lage. In diese Falle werden die Buftkammern mindestens auf einer Seite durch eine Folie oder eine weitere Schaumstofflage luftdicht begrenzt, welche zumindest an der aufliegenden Begrenzungsfläche keine Durchdringung durch Luftkammern aufweist.
  • Sehr bevorzugt ist es, die in einer Schaumstofflage deren Querschnitt durchdringenden Luftkammern durch eine Vielzahl von z.B.
  • Schnitten und anschließendes Recken der Schaumstoffbahn quer zur Schnittrichtung auszubilden und die elastische und daher im wesentlichen rdckstellfähige Schaumbahn in dieser gereckten Form zwischen Deckschichten zu fixieren, d.h. mit weiteren Schichten oder Lagen der Abdeckung dauerhaft, z.B. durch Verschweißen, Verkleben, Kaschieren o.ä. zu verbinden, wobei diese weiteren Schichten Folien oder Schaumstofflagen, die gegebenen falls Luftkatnmern enthalten, sein können.
  • Die mechanische entstandenen Luftkammern können b) die jeweilige Schaunstofflage nicht durchdringen und sind dann nur von einer der großen Begrenzungsflächen her in einem Teil des Querschnitts vorhanden, so daß die andere große Begrenzugsfläche bzw. der gesamte nicht mit Luftksrninern versehene Anteil der Schaumstofflage einen einseitigen luftdichten Abschluß der Bahn bilden. Die von einer der Begrenzungsflächen her in die Schaumbahn hineinragenden Luftkammern können dann wie unter a) mit Folie oder einer weiteren Schaumstoffbahn luftdicht abgeschlossen sein. In einer vielfach bevorzugten Ausführungsform können die Luftkammer durch eine oder beide Begrenzungsflächen, die dann nichtplan ausgebildet sind, zusammen mit einer Folie oder einer weiteren nichtplanen oder im wesentlichen plan ausgebildeten )3egrenzungsfläche einer Schaumstoffbahn, zwischen den Begrenzungsflächen zweier Lagen ausgebildet sein.
  • Die Herstellung der Luftkammern erfolgt durch verschiedene Maßnahmen, je nachdem ob die Luftkammern die Schaumstofflage nach a) durchdringen oder nach b) von einer großen Begrenzungsfläche her in die Schaumbahn nach b) hineinragen; Im Grenzfall können die Maßnahmen zu beiden Zwecken aber gleich sein.
  • Zum Zwecke der Durchdringung einer Schaumbahn mit Luftkammern wird bevorzugt ein vielfacher Durehdringungsvorgang mit Messern, Kreuzmessern, gegebenenfalls Dornen o.ä. senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu einer der großen Oberflächen durch die Bahn, sehr bevorzugt eine Vielzahl von kurzen parallelen Schnitten, ausgeführt, dem ein Reckvorgang senkrecht zur Schnitt richtung und eine Festlegung der durch Recken der Schnitte o.ä.
  • entstandenen Luftkammern durch dauerhaftes Aufbringen einer Folie oder weiteren Schaumbahn folgt. Sehr bevorzugt ist das sogenannte Streckschnittverfahren, bei welchem die parallelen Schnitte nur Uber eine begrenzte Lunge in vielfacher Folge aufeinander ausgeführt sind und wobei bevorzugt beide Enden des Jeweiligen Schnitts durch Endlöcher gegen Ausreißen gesichert sind. Die Schnitte können allgemein eine Länge von 5 bis 50, bevorzugt von 20 bis 30 mg, haben.
  • Diese Durchdringung der Schaumstoffbahn hat den Vorteil, daß im wesentlichen kein Material entfernt wird und als Abfa].l verlorengeht.
  • EF ist allerdings auch möglich, den Durchdringungsvorgang durch vielfaches Fräsen, Stanzen, Bohren o.ä. auszuführen, was im allgemeinen nur zum Anbringen ausreißfester Er.sd].öcher von z.B.
  • Schnitten zweckmäßig ist.
  • Zum Zwecke der Herstellung der von einer der großen Begrenzungsflächen auseehenden Luftkammern wird bevorzugt eine Spaltung der Schaurnstoffbahn im wesentlichen parallel zu den großen Begrenzungsflächen durch Schneiden, Sägen o.ä. mit einem planen Werkzeug, beispielsweise einem Bandmesser vorgenommen. Sehr bevorzugt ist das Kompressionsschnittverfahren, bei welchem durch Walzen, z.B. Stachelwalzen unmittelbar vor dem Schnittvorgang die gegen das Messer vorgeschobene Schaumbahn örtlich verschieden stark komprimiert wird. Bei den durch den Kompressionsschnitt entstandenen Erhebungen und Talpunkten können die Erhebungen eine Entfernung von allgemein 20 bis 50, bevorzugt 25 bis 35 mm, voneinander aufweisen. Die Talpunkte können allgemein 2 bis 10, bevorzugt 7 bis a mm tiefer als die Erhebungen liegen. Die durch.
  • die Spaltung entstandene Vielzahl von Höhlungen auf der Spaltfläche können durch dauerhaftes Aufbringen einer Folie einer ungespaltenen Schaumbahn oder, in einer besonders z"ieckmäßigen Ausbildungsform, mit einer zweiten Spaltfläche einer Schaumbahn oder gegebenenfalls von einer nicht gespaltenen großen Oberfläche einer Schaumbahn bedeckt werden, so daß die Höhlungen abgeschlossene Luftkammern bilden.
  • Es ist allerdings auch möglich, Höhlungen durch vielfaches Fräsen, Bohren o.ä. von einer der großen Begrenzungsflächen her ohne Durchdringung der Schaumstoffbahn anzubringen.
  • In einer besonderen Ausbildungsform können die Luftkammern, besonders die nach b) ganz oder teilweise bei der Herstellung der Abdeckung auf einer in einer Begrenzungsfläche einer Schaumba'in liegenden Seite offen bleiben. Diese. Begrenzungsfläche der echaunbahn bildet dann die Begrenzung der Abdeckung und liegt denn bei Gebrauch auf der Wasseroberfläche auf, so daß dann Wasser den Abschluß der Luftkammern auf einer Seite vervollständigen kann und ein leichteres Aufrollen der Abdeckung gewährleistet ist.
  • Die Abdeckungen können zwischen den Lagen durch eine Verstärkung aus z.B. Gewebe verstärkt sein.
  • Die Abdeckung kann einseitig oder beidseitig mit einer dauerhaft, beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben oder Kaschieren auf gebrachten Folie aus thermoplastischem Kunststoff versehen sein..
  • Folien können als eine oder mchrere Decklage, ein- oder beidseitig die Abdeckung begrenzen. oder als Zwischenlagen in der Abdeckung angeordnet sein.
  • Geeignete Materialien für diese Folien sind thermoplastIsche Kunststoffe wie beispielsweise Hochdruck- oder Niederdruckpolyethylen, Weich-PVC, Polyester, Polypropylen oder entsprechende.
  • Die Dicke der Folien wird im allgemeinen zwischen 0,05 und 1mm, bevorzugt 0,2 und 0,4 liegen.
  • Die Luftkammern sollen in allen Randstreifen der jeweiligen Schaumbahn nicht ausgebildet sein. Dadurch sind die Randstreifen der Abdeckung dichter und widerstandsfähiger ausgebildet, so daß| in den Randstreifen, gegebenenfalls anzubringende Löcher, Ösen o.a. für Befestigungsseile o.ä. in der vollen Fläche einen verbesserten Halt haben.
  • Insbesondere für Abdeckungen mit Luftkammern nach b), bei welche z.B. im Falle der durch Kompressionsachnitt hergestellten Spaltbahnen mebrere Höhlungen eine gemeinsam abgeschlossene Luftkarnrner bilden können, sind nicht mit Luftkammer versehene, vollflächig ausgebildete Randstreifen erforderlich.
  • Die großen Oberflächen der Abdeckung können ein-oder beidseitig z.B. parallele Nuten aufweisen, welche das Falten der Abdeckung erleichtern.
  • Es ist auch möglich, die Abdeckung mit parallelen oder sich kreuzenden, elestischen Zwischenstegen zum Zweck der Faltbarkeit auszurüsten, welche in der Art der Randstreifen frei oder im wesentlichz frei von Luftkammern sind, Solche Zwischenstege können gegebenenfalls Schaumbahnen enthalten.
  • Im Falle großflächiger Abdeckungen werden die Zwischenstege bevorzugt nur aus einer oder mehreren elastischen Folienbahnen ausgebildet und erlauben dann das Zusammensetzen der Fläche aus mehreren erfindungsgemäßen Abdeckungee durch dauerhaftes Verbinden von Folienbahnen durch Kleben, Schweißen, Kaschieren o.ä.
  • Die erfindungsgemäßen Abdeckungen weisen trotz der vergleichsweise geringen Dicke eine hohe Belastbarkeit mit schweren Gegenständen bzw. einem menschlichen Körper aufgrund des Aufbaus der Abdeckungen aujr - wenn auch zur weiteren Sicherheit eine Befes-tigung cm Stande wünschenswert ist - . Die hohe Tragfahigkeit durch den Auftrieb der Luftkammern dcr Abdeckung bei Aufliegen der Abdeckung auf der Wasseroberfläche verhindert zu'..
  • sammen mit einer guten Elastizität der Abdeckung aucit in der Mitte einer großflächigen Abdeckung, daß ein auftrefender Gegenstand oder Körper eines Lebewesens mit der sich unter ihm einfaltenden Abdeckung in das Wasser einsinkt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen gezeigt und wird anhand dieser nachstehend noch näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Abdeckung, teilweise im Schnitt Figur 2 einen Querschnitt gemäß der Linie 1-1 in Figur 1 Figuren 3 bis 5 Querschnitte entsprechend Figur 2 durch verschiet dene erfindungsgemäße Abdeckungen Figur Xt Ausschnitt aus einer räumlichen Darstellung einer erfindungsgemäßen Abdeckung mit Zwischensteg Figur 7 eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen S.bdeckung, teilweise im Schnitt Figur 8 eine räumiche Darstellung einer mit Schnitten zur Herstellung des Streckschnitts versehenen Schaumbahn Figur 9 einen räumlichen Ausschnitt aus der.in Richtung A gereck ten Schaumbahn der Figur 8.
  • Die in Figur 1 gezeigte Abdeckung weist eine Basisbahn 1 aus geschlossenzelligem elastischem Schaumstoff mit durch den Schaum vorgang entstandener Hsut auf der Unterseite, eine darauf dellerhaft aufgebrachte Schaumbahn 2, und auf der Sichtseite eine auf durch Blammkescbieren aufgebrachte Deckfolie 3, auf. Die Basisbahn 1 ist aus einer Schaumbahn durch Spaltung mittels Kompressionsschnitt entstanden und weist Erhebungen 1 a und diese führende sphärische Schnittflächen 1 b sowie Talpunkte 1 c und zu diesen herabführende sphärische Schnittflächen 1 d in Wechselanordnung auf sowie einen nicht mit Kompressionsschnitt versehenen plan geschnittenen Randstreifen 1 d. Die Erhebungen 1 a und Teile der anschließenden hochstehenden Schatunflachen 1 b sind durch einen Blammkaschiervorgang mit der Schaumbahn 2 dauerhaft verbunden, so daß zwischen den Talpunkten 1 c mit den Flächen 1 d und der Schaumbahn 2 eine Vielzahl von in Wechselanordnung aufeinander folgenden Luftkamraern 4 ausgebildet sind.
  • Der Randstreifen 1 e wird durch einen plan geschnittener. Ranateil der Bahn 1 und aufkaschierter Bahn 2 und Folie 3 gebildet.
  • Der Querschnitt der Figur 2 zeigt die Lagen 1 und 2 sowie die Deckfolie 3 der Abdeckung nach Figur 1, die geschlossenen Luftkammern 4 zwischen Schicht 1 und Schicht 2 sowie die in der Schnittebene I - I liegenden Erhebungen 1 a und Talpunkte 1 b sowie die hinter der Zeichenebene liegenden Erhebungen 1 a der nächstfolgenden Reihe von Erhebungen und Talpunkten.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung entsprechend Figur 1 kann sttt des Querschnitts der Figur 2 Querschnitte der Figuren 3 bis 5 aufweisen.
  • Der Querschnitt nach Figur 3 zeigt die miteinander dauerhaft verbundenen Schaumstofflagen 5 und 5 a sowie die dazwischen liegende Gewebeverstärkung 6 welche durch mittels eines Haftvermittlers oder durch Wärmekaschieren mit den Erhebungen 1 a und der berührenden Begrenzungsfläche der Bahn 5 dauerhaft verbunden ist. Da die Abdeckung mit der Kompressionsschnittseite der Bahn 5 den Wasser zugekehrt ist, kanr die Abdeckung leicht bedingt durch den Kompressionsschnitt, vom Wasser abgezogen und aufgerollt werden.
  • Eine solche Abdeckung kann durch Herstellung zweier Spaltbahnen 1 durch Kompressionsschnitt, Wenden einer Spaltbahn und Kaschieren, hergestellt werden.
  • Der Querschnitt Figur 4 zeigt eine Abdeckung gemäß Figur 3, wobei ;jedoch die plane Fläche der Bahn 5 a zur Wasserseite hilj eingesetzt wird und die Kompressionsschnittseite der Bahn 5 die Sichtseite der Abdeckung bildet.
  • Figur 5 zeigt eine aus zwei durch Kompressionsschnitt erzeugten Spaltbahnen mit zwischen liegender Gewebeverstärkung 6 hergestellte Abdeckung, wobei die Kompressionsschnittseiten im Inneren der Abdeckung zur Verstärkung hin angeordnet sind und gemeinsam, nur durch das GGwebe der Verstärkung unterbrochen, eine Vielzahl von Luftkammern 4 bilden. Die planen Außenflächen der Abdeckung weisen Nuten 7 auf, weiche das Aufrollen der Abdeckung erle ichterm, Figur 6 zeigt eine Abdeckung gemäß Figur 1, jedoch mit beidseitign Deckfolien, welche im Verbindungssteg 1 f ohne zwischenliegende Schaumstoffbahn direkt aufeinander kaschiert sind. Sol Zwischenstege erleichtern das Zusammenlegen der Abdeckung durch Falten.
  • Die in Figur 7 gezeigte Abdeckung weist eine Basisschaumbahn 8 und eine Deckschaumbahn 10,welche beide vom Schäumvorgang her eine im wesentlichen plane Oberfläche besitzen, und eine zwischen diesen angeordnete und mit beiden dauerhaft verbundene Streckschnittschaumbahn 9 mit diese im Querschnitt II - II durchdringend angeordneten Luftkammern 4 auf, wobei die Luftkammern durch Recken bzw. Strecken in Richtung A aus einer Vielzahl von die Bahn senkrecht zu Richtung A durchdringenden Einschnitten und anschließendes Fixieren der Streckschnittbahn 10 zwischen den Deckbahnen 8 und 10 als Luftkammern 4 festgelegt sind. Der Verbund wird durch Kleben oder Flammkaschierverfahren o.ä.
  • erzielt.
  • Die Abdeckung nch Figur 7 kann suf einer oder beiden Seiten der Streckschnittschaumbahn 9 nicht gezeigte Gewebeeinlagen enthalten. Die Abdeckung kann ein-oder beidseitig nicht gezeigte Abdeckungen aus Folie, Gewebe etc. tragen.
  • Figur 8 zeigt eine Schaumbahn, welche mit Durchdringungen zum.
  • Zwecke der Herstellung einer Streckschnittschaumbahn versehen ist. Die von einer der großen Oberflächen ausgehenden,den Querschnitt der Bahn durchdringenden parallelen Schnitte 11 s.ind mittels z.B. Fallmesser auf einer geringeren Breite a als der Bahnbreite ausgeführt und sind, entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform, durch Endlöcher 12 begrenzt. Die Schnitte eine, Schnittreihe sind gegenüber der nächsten Schnittreibe, gegebenenfalls auch gegenüber weiteren, versetzt angeordnet.
  • Figur 9 zeigt einen gegenüber Figur 8 vergrößerten Ausschnitt einer Streckschnittschaumbahn nach Streckung in Richtung A.
  • Die Schnitte sind zu an der Unterseite und Oberseit der Bahn offenen Höhlungen 13 ausgezogen, welche nach dr Figur: 7 gezeioten beidseitigen Abschließung durch weitere Lagen eine Vielzahl abgeschlossener Luftkammern bilden. Bevorzugt sind die Höhlungen regelmäßig versetzt in möglichst dichter Packung mit Zwischenstegen 14 von möglichst gleicher Breite ausgebildet und nehmen Raumformen an, die zwischen Sauler mit kreisförmigem bzw. Ovalem Querschnitt und gleichseitigem oder nicht gleichseitigem Sechseck-Querschnitt, je nach Elastizität- des Schaumstoffs, liegen.
  • Solche Höhlungen sind in typischer Anordnung in der Streckschnittschaumbahn 9 der Figur 7 gezeigt.
  • L e e r s e i t e

Claims (17)

  1. Schwimmfähige Abdeckung Patentansprüche 1. Schwimmfähige Abdeckung für Behälter, insbesondere Schwimmbecken o.ä. aus einer oder mehreren Lagen eines geschlossenzelligen elastischen Schaumstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß diese zusätzlich eine Vielzahl geschlossener Luftkammern aufweist.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese einseitig oder beidseitig mit einer elastischen Folie versehen ist.
  3. 3. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Luftkammern die jeweilige Schaumstofflage durchdringend angeordnet sind
  4. 4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da die Luftkammern enthaltende Schaumbahn in gereckter Form zwischen Deckschichten fixiert ist.
  5. 5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn.
    zeichnet, daß die mit Luftkammern versehene Schaumstofflage beidseitig durch Folien oder Schaumstoffbahnen luftdicht abgeschlossen ist.
  6. 6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlosseren Luftkammern zwischen mindestens einer der großen Begrenzungsflächen einer Schaumbah und einer weiteren Lage der Abdeckung ausgebildet sind.
  7. 7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Begrenzung der Luftkammern bildende große Oberfläche der Schaumstoffbahn nichtplan ausgebildet ist.
  8. 8. Abdeckung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß die weitere Lage eine Folie oder Schraumbahn ist.
  9. 9. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumbahn der weiteren Lage mindestens eine nichtplan ausgebildete große Oberfläche @@ sitzt.
  10. 10. Abdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtplan ausgebildete große Oberfläche der weiteren Schaumbahn der nichtplan ausgebildeten Oberfläche der ersten Schaum bahn zugewandt fixiert angeordnet ist.
  11. 11. abdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtplan ausgebildete große Oberfläche der weiteren Schaumbahn der nichtlhlan ausgebildeten Oberfläche der ersten Schaumbahn abgewandt fixiert angeordnet ist.
  12. 12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen der Luftkammern einschließenden Schaumbahnen vollflächig ausgebildet sind.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Abdeckungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2 und mindestens einem der hn- E sprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Lage eines geschlossenzelligen Schaumsto fs durchdringend angeordneten Luftkammern durch einen vielfachen Durch dringungsvorgang senkrecht zu den großen Oberflächen der Lage und anschließendes Recken der Lage und dauerhaftes Fixieren der gereckten Schaumstofflage zwischen weiteren Lagen der Abdeckung hergestellt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchdringungsvorgang durch Streckgitterschnitt erfolgt.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung von Abdeckungen nach mindestens einem. der Ansprüche 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprtiche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß e31ie liga eines geschlossenzelligen Schaumstoffs im wesentlichen parallel zu ihren großen Oberflächen nichtplan gespalten und als die oder eine Lage der Abdeckung verwendet wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Spalten hergestellte Bahn dauerhaft auf weitere Folien oder Schaumstoffbahnen aufgebracht ist.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spalten durch Kompressionsschnitt erfolgt.
DE19772730469 1977-07-06 1977-07-06 Schwimmfaehige abdeckung Withdrawn DE2730469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730469 DE2730469A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Schwimmfaehige abdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730469 DE2730469A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Schwimmfaehige abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730469A1 true DE2730469A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6013254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730469 Withdrawn DE2730469A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Schwimmfaehige abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730469A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480339A3 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Duhamel Ets Bernard Couverture pour piscines
DE3414468A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Paul 8011 Putzbrunn Müller Spiel und sporteinrichtung zur anordnung auf wasserflaechen
EP0984117A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-08 Alain Bouvier Aufrollbare Schwimmbeckenabdeckung mit isothermischer- und Sicherheitsfunktion
FR2857615A1 (fr) * 2003-07-17 2005-01-21 Solvay Procede pour la fabrication d'une structure alveolaire expansee a base d'une polyolefine
WO2009063403A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Multiwall polymer sheet comprising branched polycarbonate
FR2997981A1 (fr) * 2012-11-12 2014-05-16 Ciffa Systemes Couverture flottante pour bassin

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480339A3 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Duhamel Ets Bernard Couverture pour piscines
DE3414468A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Paul 8011 Putzbrunn Müller Spiel und sporteinrichtung zur anordnung auf wasserflaechen
EP0984117A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-08 Alain Bouvier Aufrollbare Schwimmbeckenabdeckung mit isothermischer- und Sicherheitsfunktion
FR2783006A1 (fr) * 1998-09-04 2000-03-10 Bouvier Alain Couverture enroulable mixte isothermique et de securite pour piscine
FR2857615A1 (fr) * 2003-07-17 2005-01-21 Solvay Procede pour la fabrication d'une structure alveolaire expansee a base d'une polyolefine
WO2005014257A2 (fr) * 2003-07-17 2005-02-17 Solvay (Société Anonyme) Procede pour la fabrication d'une structure alveolaire expansee a base d'une polyolefine
WO2005014257A3 (fr) * 2003-07-17 2005-03-31 Solvay Procede pour la fabrication d'une structure alveolaire expansee a base d'une polyolefine
WO2009063403A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Multiwall polymer sheet comprising branched polycarbonate
CN101842227A (zh) * 2007-11-12 2010-09-22 沙伯基础创新塑料知识产权有限公司 包含支化的聚碳酸酯的多壁聚合物片材
CN101842227B (zh) * 2007-11-12 2013-07-03 沙伯基础创新塑料知识产权有限公司 包含支化的聚碳酸酯的多壁聚合物片材
US8568860B2 (en) 2007-11-12 2013-10-29 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Multiwall polymer sheet comprising branched polycarbonate
FR2997981A1 (fr) * 2012-11-12 2014-05-16 Ciffa Systemes Couverture flottante pour bassin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415942B1 (de) Dichtband
DE3233654C2 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
EP2620565B1 (de) Dichtband zum Abdichten einer Fuge
DE2120449A1 (de) Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE19641415A1 (de) Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes
WO2011032299A1 (de) Wabenstrukturelement
EP2428632B1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
DE1729073A1 (de) Thermisch isolierendes,flexibles,hochdehnbares Schichtmaterial
WO1999044816A1 (de) Schichtstoff
DE2730469A1 (de) Schwimmfaehige abdeckung
DE2948688A1 (de) Isoliertapete
EP2722452A1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE3125839C2 (de)
EP2770135A1 (de) Abdichtungsbahn
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP3608480B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegender sperrschicht in funktionsrichtung
DE102008010610A1 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
EP1871958A1 (de) Bauabdichtmaterial
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
DE2157760C3 (de) Wandbauelement
WO2002099218A1 (de) Leichtbau-verbundelement, sein herstellungsverfahren und seine verwendung
DE102011009868B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zellulären Kernschicht für Leichtbauplatten
DE3113888C2 (de) Verbundfolie für eine Fußbodenheizung
AT322799B (de) Bauelement
DE1285720B (de) Biegsamer, nichtfaserverstaerkter, hochreissfester Schichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee