DE2725445A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bechern aus thermoplastischem schaumkunststoff mit trinkrand - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bechern aus thermoplastischem schaumkunststoff mit trinkrand

Info

Publication number
DE2725445A1
DE2725445A1 DE19772725445 DE2725445A DE2725445A1 DE 2725445 A1 DE2725445 A1 DE 2725445A1 DE 19772725445 DE19772725445 DE 19772725445 DE 2725445 A DE2725445 A DE 2725445A DE 2725445 A1 DE2725445 A1 DE 2725445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
ring
preform
sonotrode
profile ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725445
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Mantei
Otto Plajer
Hans Vowinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772725445 priority Critical patent/DE2725445A1/de
Publication of DE2725445A1 publication Critical patent/DE2725445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/12Rim rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0261Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using ultrasonic or sonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Für die Herstellung von Bechern aus thermoplastischem Schaum-
  • kunststoff kommen verfahrenstechnisch hauptsächlich das Extrusionsblasformen, das Tiefziehen und das Umformen und Fügen von Zuschnitten in Betracht. Beim zuletzt aufgeführten Verfahren muß die Dichtigkeit durch Kleben oder Schweißen gewährleistet werden. Schon aus diesem Grund werden das Blasformen und das Tiefziehen als sicherer und wirtschaftlicher arbeitende Verfahren bevorzugt.
  • Beim Tiefziehen von thermoplastischen Schaumfolien einer Dichte von 50 bis 200 g/l zu Bechern hat sich gezeigt, daß im Hinblick auf das Tiefziehverhältnis, d.h., das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des Bechers, eine verfahrenstechnisch bedingte Grenze gesetzt ist, die gegenwärtig nur Tiefziehverhältnisse bis höchstens 1:1 zuläßt. Die durch Tiefziehen hergestellten Becher haben demnach eine gedrungene Kontur, die den Bedürfnissen des Marktes nicht vollauf genügt. Das trifft insbesondere für automatengängige Becher mit vorgegebenen Abmessungen für Durchmesser und Höhe zu. Unter Automatengängigkeit wird hier das zuverlässige Entstapeln des Bechers vor dem Zuführen in die Füllstation des Getränkeautomaten verstanden.
  • Bei der Herstellung von Bechern aus thermoplastischem Schaumkunststoff durch Extrusionsblasformen treten die vorausgehend beschriebenen Nachteile nicht auf. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es nicht ohne weiteres möglich ist, den Trinkrand dabei so zu formen, daß er hinreichend steif, trinkgerecht gestaltet und automatengängig ist.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Trinkrand entsprechender Becher durch einen Stauchvorgang nach dem Blasformen im Blaswerkzeug und anschließendes Stanzen zu formen und zu besäumen. Ein derartiges Werkzeug ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig und das Verfahren arbeitet störanfällig.
  • Es wurde ferner vorgeschlagen, den Trinkrand aus einem Balgfortsatz am becherförmigen Vorformling durch Stauchen und Verschweißen mittels Ultraschall zu formen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu kürzeren Zykluszeiten kommen kann, wenn man einen becherförmigen Vorformling aus Schaumkunststoff mit auskragendem Rand und einen vorgeformten Profilring aus einem mit dem Schaumkunststoff verschweißbaren thermoplastischen Kunststoff durch Ultraschall zum Trinkrand profiliert und verschweißt.
  • Gefunden wurde ein Verfahren zur Herstellung von automãtengängigen Bechern aus thermoplastischem Schaumkunststoff mit durch Ultraschallschweißen angeformtem, profiliertem Trinkrand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein becherförmiger Vorformling aus Schaumkunststoff mit auskragendem Rand und ein vorgeformter Profilring aus einem mit dem Schaumkunststoff verschweißbaren thermoplastischen Kunststoff in eine Ultraschallschweißvorrichtung eingebracht und mittels einer axialbeweglichen Sonotrode mit einem Druck bis 10 bar auf den Amboß gestaucht, und nach einer Beschallungszeit von 0,2 bis 4 Sekunden durch einen weiteren, in der Endlage einstellbaren Vorschub der Sonotrode, unter Verdichten des auskragenden Becherrandes auf eine Dichte von 0,60 bis 1,05 g/cm3, zum Trinkrand profiliert und verschweißt werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß drei Ausführungen von becherförmigem Vorformling und Profilring bezüglich der Automatengängigkeit und der trinkgerechten Profilierung des Becherrandes besonders vorteilhaft sind.
  • Die erste dieser drei Ausführungen zeichnet sich dadurch aus, daß der plane auskragende Rand des becherförmigen Vorformlings den darunter angeordneten Profilring außen um mindestens die halbe Ringhöhe seitlich überragt. Beim Stauchen,# Profilieren und Verschweißen wird die Auskragung über die Ringoberseite gebördelt und geschweißt. Hierdurch werden die Automatengängigkeit und ein gratfreier Trinkrand gewährleistet.
  • Die zweite Möglichkeit zur Herstellung entsprechender Becher besteht darin, den planen auskragenden Rand des becherförmigen Vorformlings kleiner als den Außendurchmesser des Profilringes vorzusehen, und darauf einen Profilring zu setzen, dessen Unterseite innen eine entsprechende Ausnehmung aufweist, die beim Verschweißen durch die verdichtete Auskragung ausgefüllt wird. Beim Verschweißen ist dafür Sorge zu tragen, daß Becher und Ring versatzfrei gefügt werden.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, den planen auskragenden Rand des becherförmigen Vorformlings kleiner als den Außendurchmesser des Profilringes vorzusehen, und den darunter angeordneten Profilring an der Oberseite innen mit einer Ausnehmung auszustatten, die beim Verschweißen durch die verdichtete Auskragung ausgefüllt wird. Hierbei ist durch hinreichende Plastifizierung des oberen Trinkrandes und hinreichenden Stauchdruck für einen Trinkrand ohne Grat- und Schrundbildung zu sorgen.
  • Es ist vorteilhaft, den becherförmiger Vorformling samt Auskragung durch Extrusionsblasformen eines entsprechenden Zwillings mit einanderzugekehrten Auskragungen in an sich bekannter Weise zu blasen, und den Zwilling anschließend entweder im Blaswerkzeug oder in einem weiteren Arbeitsgang nach bekannten Verfahren durch Schneiden oder Stanzen in zwei Vorformlinge zu trennen. Durch das Blasformen eines Zwillings wird die Kapazität der Extrusionsblasmaschine verdoppelt und damit eine bessere Wirtschaftlichkeit erzielt. Es kommt hinzu, daß bei einem entsprechenden Zwilling relativ weniger Abfall entsteht als bei der Einzelherstellung des Vorformlings. Wesentlich ist ferner, daß bei der Einzelherstellung, durch das Zusammenquetschen des Schlauches bedingt, die Wanddickenverteilung im Bereich der Auskragung, über den Umfang betrachtet, weniger einheitlich ist.
  • Für die Herstellung des Profilringes kommen grundsätzlich das Stanzen aus tafelförmigem Halbzeug, das Abstechen von Rohrschüssen und das Spritzgießen in Betracht. Dabei ist dem Spritzgießen, für die Produktion großer Serien mit Hilfe von Mehrfachwerkzeugen bekannter Bauart, der Vorzug zu geben. Neben den wirtschaftlichen Gesichtspunkten spricht für das Spritzgießen auch die Tatsache, daß für alle drei oben beschriebenen Verfahrensvarianten der entsprechend gestaltete Profilring direkt hergestellt werden kann.
  • Die Sonotrode (11) hat außer einer den oberen Trinkrand profilierenden Ringnut (13) vorzugsweise am inneren Umfang dieser Ringnut einen Führungsring (14), der in der Endlage, beim Formen des Trinkrandes zumindest um die Höhe des Profilringes, in den Becher eintaucht. Im Interesse des versatzfreien Fügens von Becher und Ring kann man eine größere Eintauchtiefe vorsehen. Sofern die Auskragung des becherförmigen Vorformlings größer als der Außendurchmesser des Profilringes ist, muß der Außendurchmesser der Ringnut der Sonotrode kleiner als der Außendurchmesser der Auskragung, jedoch größer als der oder zumindest gleich dem Außendurchmesser des Profilringes sein. Dadurch ist gewährleistet, daß die Auskragung beim Stauchen um den Profilring gebördelt, dabei verdichtet und dann mit dem Ring verschweißt wird.
  • In den Figuren 1 a und 1 b sind ein becherförmiger Vorformling und ein Profilring der zuerst beschriebenen Ausführung halb geschnitten dargestellt. Darin und in den Figuren 2 bis 4 bedeuten: 1 Becherförmiger Vorformling, 2 plane Auskragung des Becherrandes, 3 Profilring.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung von Auskragung und Profilring der oben zuerst beschriebenen Ausführungsform vor dem Stauchen und Verschweißen. Es bedeuten: 2 Plane Auskragung des Becherrandes, 3 Profilring, 4 Ringhöhe, 5 seitlicher Überstand der Auskragung, etwa der halben Ringhöhe entsprechend.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung von Auskragung und Profilring für die zweite oben beschriebene Ausführungsmöglichkeit vor dem Stauchen und Verschweißen. Es bedeuten: 2 Plane Auskragung des Becherrandes, 3 Profilring, 6 Wanddicke der Auskragung, 7 Breite der der planen Auskragung des Becherrandes entsprechenden Ausnehmung an der Unterseite des Profilringes, 8 obere Außenkante des Profilringes, 9 obere Innenkante des Profilringes.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung von Auskragung und Profilring für die dritte oben beschriebene Ausführungsmöglichkeit vor dem Stauchen und Verschweißen. Es bedeuten: 2 Plane Auskragung des Becherrandes, 3 Profilring, 10 Radius der Abrundung der oberen Außenkante (8) des Profilringes.
  • In Fig. 5 sind beispielhaft, halb geschnitten, die erfindungsgemäßen Einzelheiten von Sonotrode und Amboß dargestellt. Es bedeuten: 11 Sonotrode, 12 Amboß, 13 Ringnut der Sonotrode für die Profilierung des oberen Trinkrandbereiches, 14 am inneren Umfang der Ringnut angeordneter Führungsring, 15 äußere Abrundung der Ringnut, 16 innere Abrundung der Ringnut, 17 plane Auflagefläche für den unteren Trinkrandbereich.
  • Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäß hergestellten Becher, halb geschnitten. Es bedeuten: 18 Becher, 19 Trinkrand, 20 unterer, planer Bereich des Trinkrandes, 21 äußere Abrundung des oberen, profilierten Trankrandbereiches, 22 innere Abrundung des oberen, profilierten Trinkrandbereiches.
  • Als Kunststoffe für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Becher eignen sich praktisch alle thermoplastischen Kunststoffe. Bevorzugt verwendet werden Polystyrol, Mischpolymerisate des Styrols mit bis zu 30 Gewichtsprozenten, vorzugsweise bis zu 20 Gewichtsprozenten, an Comonomeren, z. B. Methylstyrol und/oder Acrylnitril, und kautschukmodifizierte schlagfeste Polystyrole, z.B. auf Polybutadien, Butadien-Styrol-Kautschuken oder Xthylen-Propylen-Dien-Kautschuken gepfropfte Polymerisate von Styrol und Acrylnitril, oder Mischungen dieser Polymerisate.
  • Als Treibmittel zur Herstellung des becherförmigen Vorformlings können sowohl chemische Treibmittel, wie vorzugsweise Azodicarbonamid, als auch physikalische Treibmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe, wie Pentan oder Propan, halogenierte Kohlenwasserstoffe oder Gase wie Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet werden. Bevorzugt werden halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, Dichlordifluormethan, Trifluormethan, Dichlortetrafluoräthan, Trichlortrifluoräthan, Octafluorcyclobutan oder Mischungen dieser Treibmittel.
  • Die Menge des Treibmittels richtet sich nach dem Polymerisat und der Art des Treibmittels. Bei chemischen Treibmitteln werden in der Regel 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat, verwendet. Bei physikalischen Treibmitteln hat sich ein Zusatz von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10, Gewichtsprozenten, bezogen auf das Polymerisat, bewährt.
  • Die Treibmittel können im Ausgangsgranulat enthalten sein, dem Polymer vor der Verarbeitung zugemischt werden, oder der treibmittelfreien Schmelze im Extruder zudosiert werden.
  • Um einen gleichmäßigen, feinzelligen Schaum zu erhalten, werden vorzugsweise Porenregler, z.B. ein stöchiometrisches Gemisch von Zitronensäure und Natriumbicarbonat, in Mengen von jeweils 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 1, Gewichtsprozenten, bezogen auf das Polymerisat, zugesetzt.
  • Außerdem können dem Stoff übliche Additive, z.B. Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Stabilisatoren, Antistatika, Flammschutzmittel oder Gleitmittel zugesetzt werden.
  • Falls erforderlich, werden die verschiedenen Additive unter Zusatz von Haftvermittlern, z.B. Butylstearat oder Mineralöl eingemischt.
  • Zur Herstellung des Profilringes dient der gleiche thermoplastische Kunststoff (ohne Zusatz von Treibmittel) wie der für den becherförmigen Vorformling oder ein anderer thermoplastischer Kunststoff, der mit dem Schaumkunststoff des becherförmigen Vorformlings verschweißbar ist.
  • Beispiel: Durch Extrusionsblasformen von Polystyrol (Schmelzindex: 3 g/10 min, Dichte: 1,05 g/cm3) mit Zusatz von 6 % Dichlordifluormethan als Treibmittel und 0,5 % eines stöchiometrischen Gemisches aus Natriumbicarbonat und Zitronensäure als Zellbildner wurden Vorformlinge gemäß Fig. 1 durch Extrusionsblasformen und anschließenäes Trennen von entsprechenden Zwillingen hergestellt. Der Innendurchmesser der Auskragung betrug, im Grund der Abstufung gemessen, 64,0 mm, der Außendurchmesser maß 73,0 mm. Die Dichte des Schaumkunststoffs betrug im Auskragungsbereich 0,33 g/cm3, die Wanddicke der Auskragung maß 0,3. min.
  • Aus einem Rohrstück des gleichen, jedoch ohne Treibmittel und Zellbildner extrudierten Kunststoffes wurden Profilringe gemäß Fig. 1 b spanend abgestochen. Der Außendurchmesser der Ringe betrug 70,5 mm, der Innendurchmesser 65,0 mm und die Ringhöhe 2,0 nin. Die obere A'j£Q## kante des Ringes (8) war mit einem Radius von 1,0 mm und die obere Innenkante (9) mit einem Radius von 0,1 mm abgerundet.
  • Für das Anformen des automatengängigen Trinkrandes wurde eine Ultraschallschweißvorrichtung mit piezostriktivem Wandler eingesetzt. Das Gerät verfügte über eine Nennleistung von 1300 Watt und arbeitete mit einer Frequenz von 20 KHz. Die an der Sonotrode vorliegende Amplitude lag bei ca. 45 pm. Die wichtigsten Konturen von Sonotrode und Amboß sind in Fig. 5 dargestellt. Der Innendurchmesser der Ringnut maß 64,5 mm, der Außendurchmesser betrug 71,0 mm und die Nuthöhe 2,0 mm. Die Ringnut war außen (15) mit einem Radius von 1,0 mm und innen (16) mit einem Radius von 0,1 mm abgerundet.
  • Der am inneren Umfang der Ringnut angeformte Führungsring (14) wies außen die. gleiche Konizität wie der Becher auf. Seine Höhe war so dimensioniert, daß er in der Endlage 3,0 mm unter den Trinkrand in den Becher eintauchte. Der Amboß hatte eine 5,0 mm breite, plane und kreisringförmige Auflagefläche tal7) für den unteren Trimkrana und war ansonsten der Aussenkontur des Bechers angepaßt.
  • Zunächst wurde der becherförmige Vorformling, wie in Fig. 2 dargestellt, in den Profilring gesetzt, und dann mit dem Ring in die Ausnehmung des Ambosses zentriert eingebracht. Die anschließend nach unten fahrende Sonotrode stauchte zunächst Auskragung und Ring mit einem Anpreßdruck von 5 bar. Nach Erreichen dieses Stauchdruckes wurde 0,4 Sekunden lang beschallt. Bei dem hierbei einsetzenden Plastifizieren hat sich die Sonotrode dem Amboß weiter genähert. Nach Erreichen der Endlage wurde bei einer Haltezeit von 1 Sekunde der Trinkrand auf Entformungstemperatur gekühlt.
  • Es wurde eine Serie von 50 Bechern hergestellt. Die Becher hatten einen glatten Trinkrand von 2,0 mm Höhe und 65,5 mm Innendurchmesser. Die Becher ließen sich in einem Heißgetränkeautomat einwandfrei entstapeln.

Claims (8)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bechern aus thermoplastischem Schaumkunststoff mit Trinkrand Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von automatengängigen Bechern aus thermoplastischem Schaumkunststoff mit durch Ultraschallschweißen angeformtem, profiliertem Trinkrand, dadurch gekennzeichnet, daß ein becherförmiger Vorformling aus Schaumkunststoff mit auskragendem Rand und ein vorgeformter Profilring aus einem mit dem Schauiwkunststoff verschweißbaren, thermoplastischen Kunststoff in eine Ultraschallschweißvorrichtung eingebracht und mittels einer axialbeweglichen Sonotrode mit einem Druck bis 10 bar auf den Amboß gestaucht, und nach einer Beschallungszeit von 0,2 bis 4,0 Sekunden durch einen weiteren, in der Endlage einstellbaren Vorschub der Sonotrode, unter Verdichten des auskragenden Becherrandes auf eine Dichte von 0,60 bis 1,05 g/cm3, zum Trinkrand profiliert und verschweißt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Stauchen der plane auskragende Rand des becherförmigen Vorformlings den darunter angeordneten Profilring außen um mindestens die halbe Ringhöhe seitlich überragt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Stauchen und Verschweißen der plane auskragende Rand des becherförmigen Vorformlings kleiner als der Außendurchmesser des daraufliegenden Profilringes ist, und nach dem Verschweißen die verdichtete Auskragung eine Ringausnehmung an der Unterseite des Profilringes ausfüllt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Stauchen und Verschweißen der plane auskragende Rand des becherförmigen Vorformlings kleiner als der Außendurchmesser des darunterliegenden Profilringes ist und nach dem Verschweißen die verdichtete Auskragung eine Ringausnehmung auf der Oberseite des Profilringes ausfüllt.
  5. 5. Ultraschallschweißvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode eine den Trinkrand profilierende Ringnut und der Amboß eine plane Auflagefläche für den unteren Trinkrand aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung von Vorformling und Profilring gemäß Anspruch 2 der Außendurchmesser der Ringnut der Sonotrode kleiner als der Durchmesser der Auskragung, aber größer oder mindestens gleich dem Außendurchmesser des Profilringes ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Umfang der Ringnut der Sonotrode ein Führungsring für den inneren Trinkrand vorgesehen ist, der außen die gleiche Konizität wie der Becher aufweist, und der in der Endlage beim Formen des Trinkrandes unter diesen in den Becher eintaucht.
  8. 8. Automatengangiger Becher aus thermoplastischem Schaumkunststoff mit durch Ultraschallschweißen angeformtem, profiliertem Trinkrand, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einem der Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4 hergestellt wurde.
DE19772725445 1977-06-04 1977-06-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bechern aus thermoplastischem schaumkunststoff mit trinkrand Withdrawn DE2725445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725445 DE2725445A1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bechern aus thermoplastischem schaumkunststoff mit trinkrand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725445 DE2725445A1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bechern aus thermoplastischem schaumkunststoff mit trinkrand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725445A1 true DE2725445A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=6010839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725445 Withdrawn DE2725445A1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bechern aus thermoplastischem schaumkunststoff mit trinkrand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725445A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544425A (en) * 1984-03-07 1985-10-01 Stewart-Warner Corporation Method for attaching wheels to dual wheel casters, including ultrasonic welding
WO2009019172A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verrundung von schnittkanten von im mündungsbereich geschnittenen kunststoffflaschen, sowie hergestellte kunststofflasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544425A (en) * 1984-03-07 1985-10-01 Stewart-Warner Corporation Method for attaching wheels to dual wheel casters, including ultrasonic welding
WO2009019172A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verrundung von schnittkanten von im mündungsbereich geschnittenen kunststoffflaschen, sowie hergestellte kunststofflasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383364B1 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens zweilagiger, ringförmiger Gegenstände
US3967991A (en) Method for producing receptacles from thermoplastic resin foam sheet
EP0249939B1 (de) Verfahren zum Pressformen von thermoplastischen Kunststoffen
SE8203271L (sv) Forfarande for framstellning av propencellplast
ES8600116A1 (es) Metodo y aparato para producir un producto de material plastico extruido con una forma transversal predeterminada
US3751534A (en) Process for the production of laminar cellular articles
DE3852898D1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einer mehrschichtigen Wandung.
EP0879262B1 (de) Thermoformbares geschäumtes flächiges material zur herstellung von offenen behältern
ES435428A1 (es) Mejoras introducidas en un aparato de extrusion para fabri- car articulos celulares hechos de resina termoplastica.
US4720363A (en) Method of manufacturing plastic molding
US4138534A (en) Production of structural members from reclaimed polyolefins
US3553068A (en) Foamed cushioning material
DE2725445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bechern aus thermoplastischem schaumkunststoff mit trinkrand
ES8308256A1 (es) Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de partes moldeadas u objetos de material plastico.
DE2725446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bechern aus thermoplastischem schaumkunststoff mit trinkrand
DE3834604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden aus thermoverformbaren kunststoffen nach dem negativtiefziehverfahren
DE2725447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bechern aus thermoplastischem schaumkunststoff mit trinkrand
US3393258A (en) Method of molding unitary foam rubber articles
DE2030142B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischen Schaumkunststoff-Folien
US3279289A (en) Method and apparatus for separating a preform into container bodies
DE3020754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formlings mit nachverdichtung
JPS56161126A (en) Preparation of synthetic resin foamed body with excellent bending strength
JPH0237853B2 (de)
JPS6017695B2 (ja) プラスチツク・プリフオ−ム
DE3172453D1 (en) Semi-hard or hard cheese with central opening, processes of preparation thereof, as well as cheese mold for carrying out these processes

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal