DE272528C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272528C
DE272528C DENDAT272528D DE272528DA DE272528C DE 272528 C DE272528 C DE 272528C DE NDAT272528 D DENDAT272528 D DE NDAT272528D DE 272528D A DE272528D A DE 272528DA DE 272528 C DE272528 C DE 272528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
peat
knife
cutting device
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272528D
Other languages
German (de)
Publication of DE272528C publication Critical patent/DE272528C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C49/00Obtaining peat; Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 272528 KLASSE 10c. GRUPPE - M 272528 CLASS 10c. GROUP

Dr.WILHELM WIELANDT in OLDENBURG.Dr WILHELM WIELANDT in OLDENBURG.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Oktober 1910 ab.Patented in the German Empire on October 20, 1910.

Dig Erfindung betrifft eine Torf suchmaschine zum'Gewinnen von Torf in fertigen Soden vermittels eines in drei Richtungen schneidenden Messersystems, welches in· einem seitlieh von dem Maschinengestell angebrachten Gerüstrahmen auf und ab bewegbar angeordnet ist. . Von-den bekannten mit Schneidscheiben arbeitenden Torfmaschineri dieser Art unterscheidet sich'der Erfiridüngsgegenstand dadurch,Dig invention relates to a peat search engine for the extraction of peat in ready-made sod by means of a knife system cutting in three directions, which in one side mounted by the machine frame scaffolding frame arranged movable up and down is. . It differs from the known peat machinery of this type working with cutting discs the object of the invention thereby

ίο daß ein Messersystem durch zeitweise maschinelle Äüsrückung einer Sperrvorrichtung jeweils nach Ausführung eines Horizontalschnittes infolge seines' Eigengewichtes um die Höheίο that a knife system through at times mechanical Äüsrückung a locking device after each execution of a horizontal cut as a result its own weight by the height

.·■. eines Schnittes zu Fall kommt.. · ■. of a cut falls.

Während der Ausführung eines Horizontalschnittes, wird das Messerwerk an der Fortsetzung seines freien Falles durch eine periodisch eingreifende Sperrvorrichtung verhindert, so daß der. Fall des Messerwerks absatzweise er-*During the execution of a horizontal cut, the knife mechanism continues its free fall through a periodic intervening locking device prevented so that the. Fall of the knife mechanism step by step *

ao folgt und jeder Horizoritalschnitt durchaus rein ausfällt. Das Horizontalmesser führt bei Ausführung eines Schnittes eine Schwingbewegung aus und hebt bei seinem Rückgang die Sode gleichzeitig so weit, daß durch dasselbe auch die zu unterst gestochene Torfsode auf die an der Maschine vorgesehene Transportvorrichtung abgeworfen wird. Die Ausnutzung des freien Falles des Messerwerkes und ; die dadurch erzielte stoßweise Bewegung während des Schneidens verhindert die Aufhängung der Fasern an den Messerschneiden und ermöglicht die Überwindung der Elastizität des Moores, so daß die Schnitte reiner ausfalten als z. B. bei drehenden Messerscheiben.ao follows and every horizontal section is absolutely pure. When a cut is made, the horizontal knife performs a swinging movement and, when it goes down, simultaneously lifts the sod so far that it also throws the peat sod cut at the bottom onto the transport device provided on the machine. The use of the free fall of the knife mechanism and ; the resulting intermittent movement during cutting prevents the fibers from hanging up on the knife edges and enables the elasticity of the bog to be overcome, so that the cuts unfold more purely than z. B. with rotating cutter disks.

Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Aüsführungsform der Erfindung veranschaulicht, und'zwar zeigt Fig: ι eine Seitenansicht, Eigri eine Schnittansicht durch die Mittellinie des Fahrgesteils, und Fig. 3 eine Vordere ansicht der Maschine unter Weglassung des zum Heben der Soden dienenden Becherwerks; In dieser Zeichnung bedeutet α das auf Rädern ruheöde Fahrgestell, b das Gerüst, in welchem die Schneidevorrichtung jeweils um die Tiefe■■' der auszuhebenden Moorschicht auf und nieder bewegt wird, c die Schneidevorrichtung selbst, die durch den beweglichen Kettenantrieb d betätigt wird. Die Schneidevorrichtung enthält ein vertikales Messer e und ein horizontales Messer f, von welchen das eine, am zweckmäßigsten das Vertikihnesser, noch ein durch g bezeichnetes Winkelmesser zur- Ausführung des Schnittes in der dritten Richtung, parallel zur Fortbewegungsvorrichtung trägt. Beide Messer werden vermittels Kurbel oder Exzenter derart angetrieben, daß auf je einen Schnitt des Vertikalmessers ein Schnitt des .Horizontalmessers erfolgt, und zwar so, daß letzterer erst dann einsetzt, wenn ersterer vollendet ist. Dabei können die Messer derart lang gewählt werden, daß jeweils zwei oder drei Seiden nebeneinander abgeschnitten werden, oder die Messer, insbesondere das Vertikalmesser, kön-The drawing illustrates an exemplary embodiment of the invention, and FIG. 1 shows a side view, FIG. 3 a sectional view through the center line of the chassis, and FIG. 3 a front view of the machine with the omission of the bucket elevator used to lift the sod; In this drawing, α means the wheeled undercarriage, b the frame in which the cutting device is moved up and down by the depth ■■ 'of the peat layer to be excavated, c the cutting device itself, which is operated by the movable chain drive d . The cutting device contains a vertical knife e and a horizontal knife f, one of which, most expediently the Vertikihnesser, also carries a protractor designated by g for making the cut in the third direction, parallel to the locomotion device. Both knives are driven by means of a crank or eccentric in such a way that a cut of the horizontal knife takes place on each cut of the vertical knife, in such a way that the latter only begins when the former is completed. The knives can be chosen to be so long that two or three silks are cut side by side, or the knives, especially the vertical knife, can

neri .verdoppelt oder verdreifacht werden, derart, daß mit jedem Schnitte zwei öder drei parallele Sodenreihen abgeschnitten werden. Ferner ist ein Kratzer k angebracht, · der die auf dem Horizontalmesser f liegengebliebenen ' Torfsoden auf das Becherwerk i wirft, welches in fortlaufendem Gang die Soden nach dem Horizontalbande k schafft, auf dem sie nach einer beliebigen Stelle des Trockenfeldes über-neri. doubled or tripled in such a way that with each cut two or three parallel rows of sod are cut off. Furthermore, a scratch k is attached, which throws the peat sod that has remained on the horizontal knife f onto the bucket elevator i , which continuously moves the sod to the horizontal belt k , on which it passes over to any point in the drying field.

to geführt werden. Da zu diesem Zwecke wenigstens die zu unterst gestochenen Soden etwas gehoben werden müssen, darf sich das Horizontalschnittmesser nicht einfach vor- und rückwärts bewegen, sondern es ist- schwingbar um eine an der Fall vorrichtung angebrachte Welle 13 angeordnet, so daß es beim Rückgange hochschwingt und die Sode dadurch hebt. Ein horizontales Kettenwerk tn trägt einen Stahlbolzen η und bewegt durch diesen Bolzen die Laufkatze 0, an welcher durch Kettenübertragung der Schneideapparat c hängt, nach außen und zieht so das Schneidewerk hoch, sobald es am tiefsten Punkte angelangt ist. Das Kettenwerk m wird durch einen Kettentrieb 18 direkt von der Hauptwelle 5 angetrieben. Ist^der Stahlbolzen η am Ende.: seines Auswärtshubes angelangt, so gibt er die Laufkatze 0 frei und dabei auch das Messerwerk. . p ist ein Sperrad, welches jeweils nach Vollendung eines Horizontalschnittes vermittels Hochhebung eines unter Federwirkung stehenden ' Sperrbügels q durch einen kontinuierlich drehenden Nocken r so weit gelöst wird, daß der Schneideapparat jeweils um die Höhe eines Torfsodenstranges herunterfallen kann, bis der . Fall durch einen neuen Sperrzahn aufgehalten Wird. Der Nocken /sitzt auf der Hauptwelle.5 und wird durch diese dauernd gedreht. Diese Einrichtung eines absatzweisen Fallens des Schneidewerkes ist nötig, da das Vertikalmesser während des Horizontalschnittes nichtfallen darf. Um eine Sperrung der Aufhängekette des Messerwerkes durch das Sperrad fi zu erzielen, sitzt auf derselben Welle ein Ketten-.to be led. Since for this purpose at least the bottom-cut sods have to be lifted a little, the horizontal cutting knife must not simply move back and forth, but it is arranged to swing around a shaft 13 attached to the fall device, so that it swings up and down when going back that raises the sod. A horizontal chain system tn carries a steel bolt η and through this bolt moves the trolley 0, on which the cutting apparatus c hangs by chain transmission, outwards and thus pulls the cutting mechanism up as soon as it has reached the lowest point. The chain mechanism m is driven directly from the main shaft 5 by a chain drive 18. If ^ the steel bolt η has reached the end of its outward stroke, it releases the trolley 0 and also the knife mechanism. . p is a ratchet wheel, which after completion of a horizontal cut by lifting a spring-loaded 'locking bracket q is released by a continuously rotating cam r so far that the cutting device can fall down by the height of a peat strand until the. Case is held up by a new ratchet. The cam / sits on the main shaft.5 and is continuously rotated by this. This facility of intermittent dropping of the cutter is necessary because the vertical knife must not fall during the horizontal cut. In order to lock the suspension chain of the knife mechanism through the ratchet wheel fi , there is a chain on the same shaft.

rad 17, in dessen einzelne Zähne die Aufhängekette des Fallwerkes derart fest eingreift, daß letzteres nur- fallen kann, wenn das Sperrad ausgelöst ist.wheel 17, in whose individual teeth the suspension chain the drop weight engages so firmly that the latter can only fall if the Ratchet wheel is triggered.

Um dem Horizontalmesser f seine Schwing-To allow the horizontal knife f its oscillating

50' bewegung mitzuteilen, steht die Messerstange Z"1 vermittels eines an derselben vorgesehenen Schlitzes in Eingriff mit einer Kurbel 21 einer von dem Räderwerk 8-12 angetriebenen Kurbelwelle 20. Da das Oberende der Messerstange drehbar auf einer feststehenden Achse 13 gelagert ist, so erfogt bei der Drehung der Kurbelwelle eine Schwingbewegung des Messers f um die Achse 13.
Durch dieselbe Kurbelwelle 20 wird der Kratzer h hin und her bewegt. Dieser umfaßt seinerseits mittels eines Schlitzes 25 an seinem Oberende die Achse 13, so daß er längs derselben gleiten kann.. Andererseits sitzt er drehbar ■ auf einer Kurbel 22 der Welle 20. Der Kratzer h erhält somit boi der Drehung der Welle 20 nicht nur eine Hin- und Herbewegung, sondern es wird ihm gleichfalls, im Gegensatz zu dem Messer f, dessen Stange f1 durch einen Schlitz 24 mit der Kurbel 21 in Eingriff steht, eine Auf- und Abwärtsbewegung erteilt. Durch geeignete Wahl des Winkels, in dem die beiden Kurbeln 21 und 22 zueinander stehen, erfolgt die Bewegung des Kratzers gegenüber der des Messers/ derart, daß er beim Weg von links nach rechts dicht über dem Horizontalmesser hinwegstreicht und 'zwischen dessen Führungsstangen hindurch die abgeschnittenen Torfsoden auf das Hebewerk drückt,.* während er beim Rückwege von rechts nach links durch die Kurbel 22 genügend weit angehoben wird, um über die inzwischen aufs neue auf das Horizontahnesser aufgelegte Torfsode hinüber zu gelangen und dieselbe alsdann wieder von links zu fassen und nach rechts hinüber zu werfen. .
50 'to communicate movement, the knife bar Z " 1 is in engagement with a crank 21 of a crankshaft 20 driven by the gear train 8-12 by means of a slot provided on the same When the crankshaft rotates, there is an oscillating movement of the knife f about the axis 13.
The scraper h is moved back and forth by the same crankshaft 20. This comprises, in turn, by means of a slot 25 at its upper end the shaft 13 so that it can slide along the same .. On the other hand, it is rotatably ■ on a crank 22 of the shaft 20. The scraper h thus boi receives the rotation of the shaft 20 not only a Back and forth movement, but it is also given an upward and downward movement, in contrast to the knife f, the rod f 1 of which is in engagement with the crank 21 through a slot 24. By a suitable choice of the angle at which the two cranks 21 and 22 are to each other, the movement of the scraper takes place relative to that of the knife / in such a way that on the way from left to right it sweeps over the horizontal knife and 'between its guide rods through the cut Pushes peat sod on the lifting mechanism, * while on the way back from right to left it is lifted sufficiently far by the crank 22 to get over the peat sod, which has meanwhile been placed again on the horizon eater, and then grasp it again from the left and to the right throw over. .

In Fig. 2 bedeutet s eine Kurbel, die vermittels Schnecke und Schneckenrad von der Hauptwelle 5 aus angetrieben wird und durch einen Hebel t und ein auf einer Radachse sitzendes Sperrad u die periodische Vorwärtsbewegung des Laufgestelles bewirkt, wobei die verschiedenen Bewegungen derart mit Bezug zueinander abgepaßt sind, daß, bevor die Rückwärtsbewegung der Maschine beginnt, der Hebel v. die Kupplung w und damit den Antrieb des Horizontahnessers ausschaltet und die Laufkatze 0 das Messer werk hochgezogen hat.In Fig. 2 s denotes a crank which is driven by means of worm and worm wheel from the main shaft 5 and causes the periodic forward movement of the bogie by means of a lever t and a ratchet wheel u seated on a wheel axle, the various movements being matched in relation to one another are that before the backward movement of the machine begins, the lever v. the clutch w and thus the drive of the horizontal cutter switches off and the trolley 0 has pulled up the knife factory.

Der Tiefgang der Schneidvorrichtung wird durch einen in beliebiger Höhe in den Rahmen δ einsetzbaren Riegel 23 abgeschlossen.The draft of the cutting device is determined by an arbitrary height in the frame δ insertable bolt 23 completed.

Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Ist der Stichapparat hoch oben und fallbereit und der Wagen an seine neue Arbeitsstelle vorgeschoben, so wird durch den Nocken r das Aufzugswindsperrad ft derart ausgelöst, daß der Stichapparat jeweils um einen Zahn entsprechend der Sodendicke fällt. Hierdurch tritt der Vertikalstich ein und nach dessen Vollendung der Horizontalschnitt. Auf dem Horizontalmesser bleibt alsdann die nunmehr auf allen Seiten abgeschnittene Torfsode liegen; sie wird bei der Rückwärtsbewegung des Horizontalmessers dem Hebewerk genähert. Bewegt sich nun das Horizontahnesser zu einem neuen Schnitt wieder vorwärts, dann kommt ihm der Kratzer entgegen, der die Sode abnimmt Und zur weiteren Beförderung auf das Hebewerk wirft. Inzwischen ist das Sperrad durch die Nocke wieder einmal ausgelöst worden, so daß das Horizontalmesser um eine Stufe tiefer in die Moorwand einschneidet und eine neue. Sodenreihe absticht und zurückführt. Das Spiel wiederholtThe operation of the machine is as follows: If the stitching device is high up and ready to fall and the carriage is advanced to its new place of work, the cam r triggers the winding lock wheel ft such that the stitching device falls by one tooth at a time, corresponding to the sod thickness. This results in the vertical stitch and, after it has been completed, the horizontal cut. The peat sod, which has now been cut off on all sides, then remains on the horizontal knife; it is brought closer to the elevator when the horizontal knife moves backwards. If the horizon eater now moves forward again to make a new cut, then the scratch comes towards him, which removes the sod and throws it onto the elevator for further transport. In the meantime the ratchet has been triggered again by the cam, so that the horizontal knife cuts one step deeper into the bog wall and a new one. Soden row separates and returns. Repeated the game

sich, bis der Stichapparat auf dem gewünschten tiefsten Punkte angelangt ist. Dieser tiefste Punkt wird durch einen in geeigneter Weise angeordneten einstellbaren Sperriegel 23 bestimmt. Nun setzt der Mitnehmer an der Horizontalkette ein und stößt an die Laufkatze und zieht mit dieser den ganzen Hebeapparat wieder bis zur höchsten Stelle empor. Nachdem auch dies in der durch den Mechanismus gegebenen Zeit bewerkstelligt und der Mitnehmer am Wendepunkte der Horizöntalkette die Laufkatze losgelassen hat, setzt • die Vorwärtsbewegung des Gestelles ein, während welcher das Messerwerk in seiner Hochstellung gesperrt bleibt. Erst tiach Vollendung der Vorwärtsbewegung' um die Dicke des abgetrennten Moorstreifens wird die Sperrung aufgehoben, und der Fall des Stichapparates und die ganze Reihenfolge der einzelnen Arbeitsvorgänge erfolgt von neuem.until the stabbing apparatus has reached the desired lowest point. This deepest Point is determined by an adjustable locking bolt 23 arranged in a suitable manner. Now the driver starts to work on the horizontal chain and hits the trolley and with this pulls the whole lifting apparatus back up to the highest point. After this too has been accomplished in the time given by the mechanism and the The driver has let go of the trolley at the turning point of the horizontal chain • the forward movement of the frame, during which the knife mechanism is in its high position remains locked. Only after completion of the forward movement by the thickness of the severed The blockage is lifted along the bog strip, and so is the stabbing apparatus and the whole sequence of the individual operations is repeated.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Tprfstichmaschine zum Stechen von fertigen Torfsoden vermittels einer in drei Richtungen schneidenden, in einem seitlich von dem Maschinengestell angebrachten Gerüstrahmen auf . und ab bewegbaren Schneidevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidevorrichtung (c) durch zeitweise Ausrückung einer Sperrvorrichtung (r, ft, q) jeweils nach Ausführung eines Horizontalschnittes um die Höhe eines .senkrechten Schnittes zum Fall kommt.1. Tprfstichmaschine for cutting finished peat sod by means of a three-way cutting in a scaffolding frame attached to the side of the machine frame. and from movable cutting device, characterized in that the cutting device (c) comes down through the temporary disengagement of a locking device (r, ft, q) after each horizontal cut by the height of a vertical cut. 2. Torfstichmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehender Nocken (r) ein Sperrad (ft) mit Hilfe eines Sperrhakens (q) steuert.2. Peat cutting machine according to claim 1, characterized in that a rotating cam (r ) controls a ratchet wheel (ft) with the aid of a locking hook (q). 3. Torfstichmaschine nach den An-. Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Horizontalschnitt ausführende Messer (f) schwingbar um eine Achse (13) angeordnet ist und mittels einer Kurbel (21), die in einen Schlitz (24) der Messerstange (f1). greift, um einen genügend großen Winkel um seinen Drehpunkt schwingt.3. Peat cutting machine after the arrival. Proverbs 1 and 2, characterized in that the knife (f) making the horizontal cut is arranged to swing around an axis (13) and by means of a crank (21) which is inserted into a slot (24) in the knife bar (f 1 ). engages to swing a sufficiently large angle around its pivot point. 4. Torfstichmaschine nach den Ansprüchen i. und 2, gekennzeichnet durch einen auf einer Kurbel (22) sitzenden, mit sinem Schlitz (25) die Achse (13) gleitbar umfassenden Kratzer (}i), welcher die abgetrennten Soden von dem Horizontalmesser (.f) auf die Transportvorrichtung abschiebt oder abwirft.4. peat cutting machine according to claims i. and 2, characterized by a scraper (} i ) seated on a crank (22) and slidably encompassing the axis (13) with a slot (25) which pushes or discards the severed sod from the horizontal knife (.f) onto the transport device . 5. Torfstichmaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Kettentrieb (m,tn~), welcher bei seinem Arbeitsgang mittels eines Mitnehmers (n) o. dgl. und einer mit der Schneidevorrichtung verbundenen Laufkatze (0) die Schneidevorrichtung hochzieht, beim Rücklauf des Mitnehmers (n) jedoch die Laufkatze (0) freigibt, wodurch nach Auslösung der Sperrvorrichtung (r, ft, q) der absatzweise freie Fall der Schneidevorrichtung (c) bewirkt wird.5. Torfstichmaschine according to claim 1 and 2, characterized by a chain drive (m, tn ~), which pulls the cutting device in its operation by means of a driver (s) o. The like., And one associated with the cutting device trolley (0), at the reflux of the driver (n), however, releases the trolley (0) , which causes the cutting device (c) to fall freely in intermittent fashion after the locking device (r, ft, q) has been triggered. 6. Torfstichmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefgang der Schneidevorrichtung (c) durch einen in beliebiger Höhe in den Rahmen (b) einsetzbaren Riegel (23) abgeschlossen wird.6. Peat cutting machine according to claim 1 to 5, characterized in that the draft of the cutting device (c) is completed by a bolt (23) which can be inserted at any height in the frame (b). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT272528D Active DE272528C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272528C true DE272528C (en)

Family

ID=529077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272528D Active DE272528C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272528C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943829C (en) * 1953-02-25 1956-06-01 Vehnemoor Ges Mit Beschraenkte Machine for staking out peat sod

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943829C (en) * 1953-02-25 1956-06-01 Vehnemoor Ges Mit Beschraenkte Machine for staking out peat sod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE272528C (en)
DE950248C (en) Device for inserting and removing the working tools of root crop harvesting machines
DE198163C (en)
DE595360C (en) Machine for cutting, lifting, conveying and laying down peat sod
DE254269C (en)
DE135878C (en)
DE270040C (en)
DE284337C (en)
DE637826C (en) Flat knitting machine for the production of berets or other goods produced in partial rows
DE369543C (en) Potato planting machine
DE226965C (en)
DE192112C (en)
DE743457C (en) For the dismantling in the face along the excavation joint, movable cutting machine with two swiveling chain cutting arms
DE347017C (en) Peat cutting machine
DE193337C (en)
AT91620B (en) Peat cutting machine.
DE188069C (en)
AT145307B (en) Device for cutting and removing bricks made on the extrusion press.
DE58073C (en) Machine for the production of bottle wire loops
DE590859C (en) Flat weft knitting machine
DE271691C (en)
DE553256C (en) Tamping machine
DE933137C (en) Gearbox for ring spinning, ring twisting and similar machines
DE349033C (en) Thread guiding device
DE29568C (en) Innovation on thong extrusion presses and! Cutting devices, in particular for the manufacture of roof tiles